1895 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

. *

n ö

Am Donnerstag erschien im Saal Bechstein der Baritonist err Dr. Felix Kraus aus Wien in einem Lieder⸗Abend zum ersten al vor dem hiesigen Publikum. Er begann mit vier deutschen,

(von Brahms herausgegebenen) Volksliedern, unter denen, Wach auf, mein Herz, und singe und Maria ging auswandern“ am meisten ge=— fielen. Zwei altitalienische Gesänge von Caldara und Carissimi, sowie Lieder von Schubert, Brahms und Schumann schlossen sich an' Die klangvolle und sehr umfangreiche Stimme ist in der Mittellage von seltener Kraft; in der Höhe ist der Tonansatz jedoch ost gefährdet durch ein Uebermaß des Tremolierens; auch muß der begabte Künstler noch größere Beherrschung über die Töne des Falsetts zu erreichen suchen. Die Vortragswelse ist meist belebt und empfindungsvoll. Der junge Pignist Josef Hofmann, der vor mehreren Jahren hier als eine Art Wunderknabe erschien und großes Aufsehen erregte, g vorgestern im Saal der Sing⸗Akadem ie einen Klavier“

bend, in welchem er sehr erfreuliche Beweise ablegte von dem erfolg- reichen und ernsten kuͤnstlerischen Streben, sein Talent fortzubilden. Im Vortrag klassischer Kompositionen von Bach und Beethoven be⸗ währte er sich ebenso tüchtig wie in dem der Werke Mendelsfohn's, Chopin's, Rubinstein's und Liszt's; auch die von ihm komponierten Variationen über ein eigenes Thema, welche gro e Bravour erfordern, und interessant durchgeführt sind, fanden vielen Beifall.

Das zweite Abonnements Konzert des Violinpirtuosen Wal—⸗ demar Meyer, welches gestern im Saal der Philharmonie stattfand, war ein Beethoven Abend“ und wurde mit der Ouvertüre »Zur Weihe des Hauses“ eröffnet. Hieran schloß sich das Violin— konzert in D-dur, welches der Konzertgeber unker vielem Beifall ausführte und dem er später noch die beiden, mit großer Zartheit vor— getragenen Romanzen in G- und E-dur hinzufügte. Frau Lill?Lehmann . das Konzert durch die große Arie der Leonore aus Fidelio“, deren Vortrag ihr besser gelang als das Lied aus „Egmont“ Die Trommel gerührt“, welches ihrer Gesangsweise weniger zusagte; vortrefflich klang dagegen das andere Lied Klärchen's Freudvoll und leidvoll! Das Philharmonische Orchester unter Profeffor Mannstädt's Leitung bewährte sich wiederum sehr tüchtig.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Auber's Fra Diavolo“ unter Kapell meister Weingartner's Leitung gegeben. Hierauf folgt das Ballet Die Jahreszeiten!“ Am Montag gelangt Hãänsel und Gretel! (Fräulein Rothauser, Fräulein Dietrich) und das Ballet Slavische Brautwerbung“ zur Aufführung.

Im Königlichen Schauspielhause beginnt morgen die vierte Gesammtaufführung von Friedrich Hebbel's „Nibelungen“ mit dem ersten Abend: „Der gehörnte Siegfried! und „Siegfried's Tod“ (Si gfried; Herr Matkowsky, Brunhild: Fräulein Lindner, Kriemhild: Fräulein Poppe, Hagen Tronje: . Molenar, Günther: Herr Arndt, Volker: Herr

teßler. Giselher: Herr Hertzer, Grenot: Herr Purschian, Üte: e Kahle, Frigga: Frau Stollberg, Kaplan: Herr Kahle. Am Montag folgt als zweiter Abend Kriemhild's Rache“ (Kriemhild: Fräulein Poppe, 66. Ter Molenar, Gunther: Herr Arndt, König Etzel: Herr Ludwig, Dietrich von Bern: Herr Nesper, Hilde⸗ brandt: Herr Kahle, Markgraf Rüdiger: Herr Klein, Götelinde: Frau Stollberg, Gudrun: Fräulein Sauer). . .

Das Deutsche Theater bringt sowohl am morgigen, wie am

nächstfolgenden Sonntag als Nachmittags-Vorstellung zu halben reisen Die Weber“. Morgen Abend sowie am Montag, Mittwoch, onnerstag und nächstfolgenden Sonntag Abend finden Aufführungen des Grillparzer'schen Lustspiels Weh dem, der lügt!“ statt. Am Dienstag, den 12., geht zum ersten Mal die vieraktige Komödie . Der Mann im Schatten“ von Carlot Reuling in Scene und wird am Freitag als 21. Abonnements-Vorstellung sowie am Sonnabend wiederholt. .

Im Berliner Theater findet morgen, Sonntag, Abend eine einmalige Aufführung von Gutzkom's Uriel Acosta“ mit Otto Sommerstorff in der Titelrolle und Teresina Geßner als Judith statt. Als Nachmittagsvorstellung wird sowohl morgen, wie am nãchsten Sonntag Victorien Sardou's Lustspiel Madame Sans Göner mit Jenny Groß in der Titelrolle gegeben. Der weitere Spielplan setzt sich aus folgenden Vorstellungen zusammen: Montag Stützen der Gesell⸗ schaft;; Dienstag: Madame Sans ⸗Gener mit Jenny Groß; Mitt⸗ woch „Der Pfarrer von Kirchfeld' mit Otto Sommerstorff, Teresina

Geßner, Franz Haid; Donnerstag Madame Sans Gsne mit Jenny Groß; Freitag unbestimmt. AÄm Sonnabend wird jum ersten Mal das Luftspiel Die Kinder der Excellenz' von C. von Woljogen und W. Schumann in den Spielplan des Berliner Theaters aufgenommen und am nächsten Sonntag wiederholt werden.

Das Lessing- Theater kündigt für den nächsten Sonnabend die Erstaufführung des dreiaktigen Lustspiels Aus Berlin W. an. Das Wochen Repertoire ist fo tzendermaßen festgestellt: Montag und Heeg: Der Fall Clömencean! mit Jenny Groß als Iza;

ienstag und Donnerstag: ‚Ghismonda⸗; Mittwoch: Die wilde Jagd.; Sonnabend und Sonntag: Aus Berlin W.=

Im Friedrich Wil helmstädtischen Theater bleibt Zeller's Operette der ‚Obersteiger auch in der kommenden Woche auf dem Spielplan.

Im Neuen Theater gelangt morgen Abend das Volks— schauspiel Liebe von heut' von Robert Misch zur ersten Aufführung.

Die Altistin Fräulein Ida Junkers aus Düffeldorf und der AUlaviervirtuose Hr. Otto Neitzel aus Köln geben am Montag im Saal Bechstein ein Konzert. Am Dienztag giebt der Baritonist August Hensel im Saal Bech stein einen Lieder⸗Abend, in welchem er außer Liedern von Schumann, Cornelius, Lifjt und Balladen von Löwe auch mehrere Gruppen Sinding'scher und Hans Hermann'scher Gesänge zum Vortrag bringen wird. Gleich⸗ zeitig findet in der Sing-⸗Akademie ein Klavier⸗Abend des Pianisten Fritz Masbach statt, für welchen derselbe Beethoven's Gis- moll Sonate op. 27, Schumann's Faschingsschwank . sowie Werke ven J. S. Bach, Chopin, A. Rubinstein c. gewählt hat. Herr Luigi Abbiate, ein hier noch nicht bekannter Cellovirtuofe aus Paris, konzertiert am 13. 2 im Saal Bech stein. Auf dem Programm stehen u. a. Cellokonzerte von St. Sasns und Pigtti— Davidoff, eine Elegie von Fauré, Popper's „Danses des Elfes?*, die „Hanses hongroises“ von Brahms-⸗-Piatti und eine Romanze von Beethoven. i Marie Rost übernimmt die gesangliche Mitwirkung mit Liedern von Brahms, W. Taubert, H. Hofmann, M. Stange, S. Ochs ꝛe.

Im Fonzerthause wird, am Montag die Konzertsängerin Fräulein Vanselow aus Danzig die Arie der Maria aus dem , Waffen. schmied! von Lortzing und Lieder von Ries und Höltzel singen; der Komponist Herr Schulz Schwerin bringt eine eigene Komposition, Ouverture triomphale, unter persönlicher Leitung zur Aufführung.

Mannigfaltiges.

Zum Untergang des Bremer Schnelldampfers „Elbe wird dem ‚W. T. B. aus Lowestoft berichtet, daß gestern früh dort wieder zwei Leichen von den mit der Elbe? Verunglückten ge⸗ landet wurden. Nach bei ihnen vorgefundenen Visitenkarten nimmt man an, daß es die Leichen des Dr. Julius Dittrich aus New. Jork und des Louis Kurt Kleinschmidt aus Helena⸗ Montana sind. Auch das Rettungsboot Nr. 5 der Elbe“ wurde ö. eingebracht; es war leer, eine Luftkammer war geplatzt.

us Aberdeen wird gemeldet: Die Mannschast des Dampfers Crathie. begab sich gestern nach dem Handelsamt, wohin eine besondere Kommission zur Abhaltung der Untersuchung gesandt war. Ein Mitglied der Mannschaft fagte aus, nach der Kollision seien die Lichter der Elbe 'in einer Entfernung von nahezu dreivierte! Meilen gesehen worden. Man habe geglaubt, daß die Maschinen noch arbeiten; Nothraketen sollen gesehen worden sein, jedoch sei keine Erplosion gehört worden. Von 55 Uhr bis 7 Uhr sei die Mannschaft mit der Entfernung der zahlreichen Wrackstücke von ihrem Schiffe beschäftigt gewesen;) um Uhr wurde auf Rotterdam zugesteuert. Vom heutigen Tage wird gemeldet: Die . der Crathie- wird bis zur ne, n, über den Zusammenstoß in Aberdeen bleiben. In Lowestoft is über die Leichen Dittrich's und Kleinschmidt's die Unterfuchung eröffnet ,. nach der Identifizierung der Leichen wurde die Unterfuchung vertagt.

Das Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Sommerfeld macht bekannt: Bei der Cinfahrt des heutigen Eil güterzugs Rr. 36602 in den Bahnhof Fürstenwalde entgleiste ein Wagen infolge eines bei der strengen Kälte entstandenen Radreifenbruchs. Hierbei wurden

Bedauerlicherweise ist auch ein Beamter des Zuges, wenn auch leich verletzt worden. ĩ

Der Wochen Spielplan der Nranig“ setzt sich wie folgt zn· sammen: Morgen, Sonntag, zum letzten Mal: Durch alle Milt. n. Montag, Herr Dr. Schwahn: „Erscheinungen der Gletscherwelt ; Dienstag, Herr P. Spies: „Tesla'g Licht der Zukunft; Mittwoch Dr. M. Wilhelm Meyer (persönlich: „Durch den Jellowstoneynm zum Großen Ozean?; Donnerstag, Freitag und Sonnabend, zum Besten des Unterstützungsfonds fuͤr die Hinterbliebenen der bei dem

Untergang der Elbe“ Verunglückten: Zwei Amerika Fahrten‘ Der letztere große Ausstattungsvortrag ist im wesentlichen eine Wieder. bolung des bekannten Repertoirestücks „Eine Amerika, Fahrt 14) und 1892, wurde aber theilweise umgearbeitet. Dal dramatisch wirkungsvollste aller Bühnenwerke des wi sse schaftlichen Theaters der „Urania führt bekanntlich die Reise ein Schnelldampferz des Norddeutschen Lloyd vor und behandelt di Sicherheitsvorrichtungen auf See. Die Katastrophe der Elbe“ wir hierdurch in besondere Beleuchtung gerückt; eine Darstellung des var, unglückten Schiffs ist eingefügt.

Potsdam, 8. Februar. Dem Magistrat und den Stadt,. verordneten ist, wie W. T. B.“ meldet, das nachfolgende Aller, höchste Schreiben zugegangen:

An der Schwelle eines neuen Lebensjahres wiederum von den Vertretern Meiner lieben Residenzstadt Potsdam treue Glück. und Segenswünsche für Mich und die Meinen entgegennehmen zu können, war Mir eine große Freude. Dem Hen fe und den Stadt— verordneten spreche Ich daher Meinen wärmsten Dank für den erneueten Ausdruck liebevoller Anhänglichkeit mit der Versicherung aus, daß die Stadt Potsdam mit ihrer treuen Bürgerschaft, ihren zahlreichen Er— innerungen an die schöpferische Thätigkeit Meiner Ahnen und ihrer reizvollen Umgebung allezeit Mein regstes Interesse und Wohlwollen genießen wird.

Berlin, den 4. Februar 1895.

Wilhelm R.“

München, 8. Februar. Wie die ‚N. Nachr. melden, überwiez Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent dem Magisttat 5000 M zu Heizmaterial für die Armen.

London, 8. Februar. Eine für England fast unerhörte Kälte hält schon seit mehreren Tagen an. Aus den Provinzen werden viele Todesfälle infolge der Kälte gemeldet, auch hier sind derartige Fälle vereinzelt vorgekommen. In den hiesigen West-Ind ia— Docks entstand heute eine Feuersbrunst. Der verursachte Schaden wird, dem W. T. B.“ zufolge, auf 40 000 Pfd. Sterk. geschätzt. Zwei große Schuppen mit Jute sind ausgebrannt.

Paris, 9. Februar. In einer Metallwaarenfabrik in Join ville erfolgte, wie dem W. T. B. berichtet wird, gestern Nach= mittag eine Kessel⸗Explosion. Der Pförtner und zwei kleine Mädchen wurden dadurch getödtet und sieben Personen, darunter mehrere schwer, verwundet. Bis heute früh war bei der Compagnie Gsénsrale Transatlantique' keine Nachricht von dem Dampfer Gascogne“ eingegangen.

Gefle, 8. Februar. Nach einer Meldung des W. T. B.“ aus Ho fors stürzte daselbst das Dach eines Eisenwerks unter der Last der Schneemassen ein; 12 Personen büßten dabei das Leben ein, 11 wurden schwer verletzt.

Toronto, 9. Februar. In der Nähe von Weston fand, wie W. T. B.“ meldet, gestern zwischen zwei Personenzügen ein Zu sammenstoß statt; einer der Züge saß im Schnee fest. Zwei Personen wurden getödtet und acht verletzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

r r r 6 Dienstag, den 26. Februar (Fastnacht): Fast—

Scribe, bearbeitet von Carl Blum. In Scene gesetzt

drei mit Vieh beladene Wagen und zwei Stück Vieh beschãdi

4 36.

Per son al⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offitiere, Portepee - Fähnriche c. Ernennungen. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 5. Februar. Leutwein, Major z Ia suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles Nr. 46, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein Jahr verlängert. Frhr. v. Beaulieu Marconnay, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr; S3, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission entbunden.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 15. De zember. Krüger II., Lazareth⸗Insp. in Wesel, nach Münster i. W., Klare, Lazareth⸗Insp. in Münster i. W, nach Düsseldorf, Acku rath, azareth. Insp. in Düsseldorf, nach Wesel, versetzt.

4 Januar. Krüger, Lazareth. Ober⸗Insp. in Allenstein, nach Glogau, Nör ing Lazareth⸗Verw.Insp. in Glogau, zur Wahr⸗ nehmung der Lazareth Ober -Inspektorstelle nach Allenstein, versetzt.

18. Januar. Kuri, Lazareth-⸗Insp. in Gießen, zum Lazareth— Verw. Insp. ernannt.

21. Januar. Ben ke, Lazareth⸗Insp. auf Probe in Breslau, zum Lazareth⸗Insp. ernannt.

24. Fanuar. Zirb es, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Aachen, zur Wahrnehmung der Lazareth⸗ Ober Inspektorstelle nach Altona, Strube, Lazareth Verwalt. Insp. in Gnesen, nach Aachen, Arnold, Lazareth- Insp. in Saarlouis, nach Erfurt, Straube, Lazareth⸗Insp. in Stettin, nach Gnesen, Weg ner, Lazareth-Insp. in Darmstadt, nach Stettin, Rieth, Lazareth⸗Insp. in Erfurt, nach Darmstadt, Dünow, Lazareth. Insp. in Straßburg i. E., nach Freiburg 4. B. Henni z 9e Lazareth⸗Insp. in Freiburg i. B., nach Straßburg i. E. Versetzt. ;

Durch Verfügung der General-Inspektion des In— genieur⸗ und Pionier⸗Korps und der Festungen. 26. Ja⸗ nuar. Paetz old, Festungs⸗Ober⸗Bauwart der Fortifikation Bissch, zur Fortifikation Straßburg, Kramm, Festungs⸗Bauwart 7. Kl. der Fortifikation Straßburg, zur Fortifikation Bitsch, Wu ke, Festungs⸗Bauwart 2. Kl. der Fortifikation Metz, zur Fortifikation Küstrin, versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche x. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere— 3809. Januar. Pot fiez, Major und Komp. Chef vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, unter ,, zu den mit Pension zur Disp. stehenden Offizieren, zum Bezirks-Offizier beim Bezirks kommando Ansbach, Döring, Hauptm. vom T. Inf. Regt. Prinz Leopold, in diesem Regt.,, Mayer, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, zu Komp. Chefs, ernannt, Rothlauf, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum 5. Inf. Regt. Groß« herzog Ernst Ludwig von Hessen, Pflüget, Sec. Tt. vom H. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zum 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, versetzt.

5. Februar. Die nachgengnnten Unteroffiziere zu Portepe⸗ Fähnrichs in ihren Truppentheilen befördert, und zwar: Pernwerth v. Bärnstein im 1. Inf. Regt. König, Langhäuser im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Lutz im Eisenbahn-Bat.,, Biergans, Muzik, Schnitzlein im 2. Inf. Regt. Kronprinz, ö im 1. Iuf. Regt, König, v. Bomhgrd im Inf. Leib⸗Regt, v. Haas im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Frhr. v. Seckendorff⸗ Aberdar im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Schinner im 10. Inf.

Erste K zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. Februar

Feld⸗Artes, Beide in

1895.

der Landw. 1. Aufgebots, Köppel

II. München), Löfch (Ludwigshafen), Pr. Lts. in der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zu Hauptleuten; die Sec. Lts. im Ref. Verhältniß;

Roßmann, Simon im In

f. Leib⸗Regt., Stockmayr, Sixt,

Dahlem im 1. Inf. Regt. König, Frhr. v d. Heydte im 2. Inf. Regt. Kronprinz, ten Do orn kaat⸗Koolman im 3. Inf. Regt.

Prinz Karl von Bayern,

tzel, Engelhardt, Müller im

3. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Sieber im

6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm

„König von Preußen, Abendroth,

Hausner, Schubert im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Mann, Hagenauer im 9. Inf. Regt. Wrede, Mommsen, Badum im 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Heigl im 11. Inf. Regt. von

Pfeifle,

der Tann,

Schründer,

Möhnle im 12. Inf.

Regt. Prinz Arnulf, Walt er im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Wunderer im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Weinkauf, Setzler, Mann im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand,

Pfeiffer im 1. Jäger⸗Bat, Kappes im 2. Jäger⸗Bat. im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern,

Czermak benauer,

Gebhardt im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Biffar, Sachs im 2. Ulan. Regt. König,

Puth im 2. Chev. Regt.

Taxis, de Weldige⸗Cremer im

3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, Weinberg, Ulrich,

v. Stetten im 4. Chev. Regt.

König, zu Pr. Lts.; die Sec;

Lts. in der Landw. 1. Aufgebots. Geiger Rosenheim),. Krön;

seder, . Giegold, Pfann, .

maur, Bauer (J. München) (Augsburg), Winterstein tbeiler, Bauer, Löwen

Golther, Depser, Beisler,

aßner, Stefenelli, von Prenterhof u. Hoben“

SLösti, Filchner (Landshuh, Fink Dillingen), Löosch, Dreß el, Er⸗

sohn (Nürnberg Sartorius (Er-

langen), Harrasser Gitzingen, Fürst (Bamberg, Schmid, Evßelein (Würzburg), Fritze (Aschaffenburg). Warth müller, Quinat Hof), Hauptmann (Bayreuth), Plauth, Conrad (Kaifers“ ,

(Zweibrücken) bei der Inf, Fischer (Landshut) bei den Jägern, Riedl (J. München), Kn özinger

mann, Ritter und Edler v

uster⸗

(Nürnberg), Gareis Mertens (Hof), Kaufmann Kaiserslautern), Giulini, (Ludwigshafen) bei der Kab, Dingler (Kissigen), Danler (Nürnberg beim Train, zu Pr. Lts.; die Vize Feld webel bezw. Vize⸗Wachtmeister der Reserbe: Kunstmann Augs⸗

burg) im 3. Inf. Regt. Prin;

Karl von Bayern, Bayr hammer

(Augsburg) im 127. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Kiend! (Regens⸗

burg) im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz

Clostermeyer (Regensburg),

nz Joseph von Oesterreich, Herberich Ingolstadt) im 16. Inf.

Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Ruidisch Regensburg), Maier, Ritzmann (Kaiserslautern) im 17. Inf. Regt. Orff, Molengar (Kaiserslautern) im 18. Inf. Regt. Prin Ludwig Ferdi⸗ nand, Hartmann (Bamberg), Vocke (Ansbach, Denkler

(Erlangen) im 19. Inf. Regt., Regt. vakant Herzog Maximil (Augsburg) im 1. ze

Huber (Kaiserslautern) im 3. Chev. ian, Steinbach, Ranzenberger

Id. Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Arnold

(Erlangen), Wack KKaiserslautern) im 2. Train Bat, zu Sec.

Lts. der Res., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Ja« nuar. Frhr. Loeffelheliz v. CTolberg Major z. D. Und Bezirks-Offizier beim Bezirks-⸗Kommando Ansbach, unter Verleihung

des Charakters als OberstLt., zum Tragen der Uniform des

mit Pension und mit der Erlaubniß 8. Inf. Regts. vakant Pranckh der

Abschied bewilligt. Po mmerenke, Hauptm. und Komp. Chef vom 14. Inf. Regt. 6 Karl Theodor, unter Verleihung des Charakters ĩ

als Major, mit Pen 4. Februar. Fleischm

on zur Disp. gestellt.

ann, Pr. Lt. a. D., zu den ohne Er⸗

laubniß zum Tragen der Uniform verabschiedeten Offizteren versetzt. Im Beurlaubtenstande. 2. Februar. Heffner (Landshut),

Hauptm. von der Landw. Inf.

1. Aufgebots, Völkl (Straubing),

Zunächst ist die Hilfe' doch nur ein Privatunternehmen. Und dann liegt die Sache nicht so, daß die evangelischen Arbeitervereine das Programm der „Hilfe“ angenommen haben, sondern umgekehrt: die Hilfen hat sich auf den Standpunkt der evangelischen Arbeitervereine gestellt. Dieser Standpunkt entspricht dem christlich⸗sozialen Programm. Wenn der Abg. Fischer meinte, das Christenthum habe sich überlebt, so frage ich ihn: woher kommt es denn, daß Deutschland an der Spitze der Sozialreform marschiert? Nur weil in Deutschland das Christenthum noch kräftig ist. Wenn Sie Gu den Soʒialdemo⸗ kraten) einmal recht kräftig auftreten wollen, dann greifen Sie nicht zu Ihrer materialistischen Weltanschauung, sondern dann berufen Sie sich auf das Christenthum. Nehmen Sie das Christen⸗ thum aus dem wirthschaftlichen Leben des Einzelnen und der Völker heraus, so bleibt nur der brutale Egoismus übrig. Daß Mißgriffe vorkommen und vorgekommen sind, will ich nicht leugnen. Ber Artikel der „Hilfen, welcher den Abg. von Vollmar glorifizierte, war bedenklich und unvorsichtig; der Artikel über die Brüderschaft des christlichen Sozialismus und der Sozialdemokratie war unklar, und die Gedichte, die der Abg. von Stumm verlesen hat, zeugen von einer krankhaften Phantasie. Aber manches hat der Abg. von Stumm doch auch mißverstanden Von einer Gegnerschaft zu dem Königthum von Gottes Gnaden kann bei den evangelischen Arbeitervereinen und auch beim Pfarrer Naumann niemals die Rede sein. Man kann doch der heutigen Gesellschaft nicht zumuthen, daß sie selber den Hammer schmiedet, mit dem sie zerschmettert werden soll. Die Vorsicht der Regierung, daß sie sich bei all'n Maßregeln die Frage vorlegt, ob sie nicht im Kampf 9 en den Umsturz hinderlich sein werden, ift anzuerkennen. Diese Vor⸗ icht ist besonders da zu empfehlen, wo der Staat Arbeitgeber ist. Den Sozialdemokraten kann man allerdings nichts recht machen. Richten wir Wohlfahrtseinrichtungen ein, fo ist es Egoismus; thun wir es nicht, so ist es erst recht Egoismus. Wir mögen thun, was wir wollen, die. Sozialdemokratie benutzt alles zur Agitation. Ich glaube nicht, daß ihr eine obligaterische Vertretung von Arbeitern angenehm ist. Die gewerkschaftliche Richtung, die die Lage der Arbeiter bessern will, wird von der politifchen? Richtung der Sozial— demokratie gehaßt. Ich bin überzeugt, fördern wir die Bestrebun en der ersteren, so untergraben wir am besten die Sozialdemokratie. Bie Arbeiter werden dann einsehen, daß zwischen Kapital und Ärbeit eine Harmonie besteht. Wir müssen die AÄrbeiterorganisationen so schnell wie möglich einführen. Wenn schwere Zeiten Über unser Volk und unser Vaterland hereinbrechen sollten, dann wollen wir das Bewußt sein haben, daß wir unsere Pflicht gethan haben. . Abg. Legien (So.): Die Erklärung der Regierung, daß eine Verzögerung in der Arbeiterschutzgesetzgebung eingetreten sei, weil sie zu einer Stärkung der sozialdemokratischen Agltation Veranlassung gebe, steht in merkwürdigem Widerspruch zu der Thatfache, daß diese Gesetzgebung doch gerade in der Absicht eingeleitet worden ist, die Sozialdemokratie einzudämmen. Der Arbeiter kann sich nur durch Organi⸗ fation schützen. Wenn der Abg. von Stumm sagt, der Fabrikbesitzer und der Tagelöhner seien gleich, so ist das richtig; aber die Thatfachen werden ihn doch wohl über den gewaltigen Unterschied belehren, daß der Fabrikherr kann, wie er will, der Arbeiter sich aber willenlos fügen muß., Die Versicherungegesetze kommen dem kranken und dem invaliden Arbeiter zu gute eine Hebung der Lebenshaltung, welche dazu dienen würde, die vorzeitige Invalidität zu verhindern, bringen sie in keiner Weise. Darum sage auch ich: geben Sie dem Arbeiter Koalitions— freiheit, und er wird gern auf den ganzen Krimskrams dieser Gesetzgebung verzichlen. Die Berufung der Herren aus dem Zentrum auf die christliche Nächstenliebe wird dadurch beleuchtet, daß die christlichen Arbeitervereine immer erst ge— gründet werden, sobald sozialdemokratische entstehen, damit ja die Arbeiter nichts gegen die Unternehmer erreichen. So lange Sie nicht verhindern, daß die Polizei eine absolute Macht ausübt, daß sie mit Säbeln auf die Arbeiter losschlägt, so lange Sie nicht den Staat

Friedrich ö Wilhelmstidtisches Thenter. nachts⸗Feier. Billets à 3 1 im Bureau des

vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ ö. Cbhaussezstraße 25 / 26. DVDauses. meister Weingartner. Die Jahreszejten; Tanz,. Sonntag; Der. Sbersteiger. Operette in ; Peäm in 2 Alten und 4 Bildern von Emil Graeb . Akten von M. West und 8. Held Musik von Saal Bechstein. Linkstraße 42. Montag, Wetter. und Emil Taubert. Musik von P. Hertel. Diri⸗ Carl Zeller. Regie; Herr Fredy. Dirigent: Herr Anfang 7 Uhr Konzert der Altistin Ida Junkers gent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 75 Uhr. Kapellmeister Adolph Ferron. Anfang 77 Uhr. an gn ehen; . z Mitm. Vr heren Bern Schauspielhaus. 40. Vorstellung. Die Nibe⸗ Montag: Der Obersteiger. ern k . ; lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen . 5 63. , m. 9 3 feiert ui. nesi Cheat 3. . 3 heiter ö Ober⸗Regisseur ax Grube. Dekoratiwe Einrich⸗ esidenz · Theater. Blumenstraße Nr. 9. ö ĩ . 4 wolkenlos tung vom Ober-Inspektor Brandt. Erster Abend. Direktion: ö Lautenburg. Sonntag: Fer⸗ Bir kus Kenz (Karlstraße) Sonntag: Zwei im 15. Infanterie Regiment König. Albert von Sachfen, 1 Dunst Frste Abteilung. Der, gehörnte Siegfried. zands Ehekontrart. (fü parte kaKcht art Vorstellungen. Um 4. Uhr Nachmittags; Groß p Griesheim im 11. Inf. Regt. von der Tann, Peckert, 4 Schnee Vorspiel in 1 Aufzug. Zweste Abtheilung: Sieg“ in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be- Komiker⸗Vorstellung mit besonders zur Belustigung Wieninger im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, still bedeckt frieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. arbeitung von Benno Jachbfon. Anfang 7. Uhr. der Jugend gewähltem Programm. Die lustigen Gemmingen Frhr. v. Masfenbach im 1. Inf. Regt. König, L wolkenlos Anfang 76 Uhr. Montag und folgende Tage: Fernand's Ehe. Heidelberger. Ermäßigte Preise siehe Plakate und Braun, Kaltenegger, Schubert im 15. Inf. Regt. König wolkenlos Montag: Opernhaus. 39. Vorstellung. Hänsel kontrakt. Austragezettel. Abends 7 Uhr: Tig Ni En. Albert von Sachsen, Götz im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor . , ö in w , en n, 1 n. e, , Tu ö. Prager im 11. Inf. Regt. von der Tann, Graf ngelbert Humperdinck. ext von Adxelhei ette. 8 = inze, u. 4. Original, le grelots vigants, jen des v. Bothmer im Inf. Leib⸗Regt, Deuringer, Sondermann heiter : Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Neues Theater. Schiff bauerdamm ,,, Original! Neue Musik-Einlagen. im 3. Inf. Regt. ** Karl . Bayern, Schwarzenberger im Nebel Iraeb. Musik komponiert und arrangiert von e n cn, ggsten Malte Liebe von Hent. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämmtlicher 12. Inf. Regt. Prinz Ärnulf, Frhr. v. Wel fer im Inf. Leib⸗Regt., 1wollig P. Hertel. Anfang 77 Uhr. Volksschauspiel in 4 Akten von Robert Misch. Regie: Künstler⸗Speziglitäten, Damen und Herren, Vor Lehnert im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Saur im 3. Inf 2 Schnee Schauspielhaus. 41. Vorstellung. Die Nibe⸗ Siegfried Jelenko. Anfang 73 Uhr. führen und Reiten der bestdressierten Freiheite, Regt. Prinz Karl von Bayern, Schöpf im Gifenbahn-Bat., Trleb 3864 lungen. Cin deutschez Trauersplel in 3 Abthel⸗ é Sonntag, Nachmittags. Vorstellung des Vereins Spring. und Schulpferde. im i0. Inf. Regt. Prinz Ludwiß, Deiglmarnr dime 3. Felde Art. 1 bedeckt) lungen von Friedrich Hebbel. Zweiter Abend. Dritte für Vollsuntzrhaltzng. Das liebe Geld. Montag, Abends 77 Uhr: Extra⸗Vorstellung. Regt. Königin Mutter, Zickwol ff im 10. Inf. Regt. Prin Ludwig, bedeckt Abtheilung; Kriemhilds Rache. Ein Trauer, Montag (21. Ahonnements-Vorstellung): Liebe rj Ni Km. Geaf Fugger v. Glött im 3. Feld. Art. Regt. Königin. Mutter, IL wolkenlos

Wetterbericht vom 9. Februar, S8 Uhr Morgens.

' demokratisieren, so lange wird es nicht besser werden und werden Sie H

nicht die Zufriedenheit schaffen, die Sie beim Arbeiter wünschen. Abg, von Kardorff (Rp.): Es ist mir der Vorwurf gemacht

Regt. Prinz Ludwig, Gruber im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Edler b; Kuepach im 12. Inf. Regt. Prinz Ärnulf, Eidam im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Wegelin im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Muxel im 1. Inf. Regt. König, Kohl im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Schierkinger im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Frhr. v. Pechmann im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Schmid, Lutz im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Sch ropp im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, v. Loffow im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Rinecker im 11. Infanterie Regiment von der Tann, Knolt

Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Im Sanitäts- Korps. 2. Februar. Veltung (Erlangen),

Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. bon . ĩ ; ; Assist. Ar. fel. der Landm gebn e W schied kerothigt worden, ich hätte mich gegen die evangelischen Arbeitervereine aus—

Durch JJ . Kersch⸗ . Ich halte die fo li , Arbeit ervere ine sehr hoch, ich baum, Zahlmstr. vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum ** nutz . 2 e . e, , die eine politische 2. Feld. Art. Regt. Horn versetzt. Frhr. v. Jun ker u. Bigato, o ö 3 e 3 Si n , n,. an ; Zahlmstr. beim Inf. Leib⸗Regt.,, Hermann, Zahlmstr. beim 17. Inf. amit schließt die esprechung er Interpellation, un Regt. Orff, Angetheilt. das Haus geht . Wahlprüfungen über.

ĩ Ohne Digkussion wird die Wahl des Abg. Harm (2. Düssel⸗ Kaiserliche Marine. dorß 3 für gültig die Wahlen der Abgg. Dr. Pich ler 3. Rieber.

Offiziere z. Ernennungen, Beförderungen, Ver bayern) JZentr.) und Casselmann (2. Sachsen Weimar) (fr. Vg.) setzungen 2c. Schutztruppe für Deutsch Ostaf rika. Berlin, für ungültig erklärt. .

2 Februar. Kollmann, Pr. Et. a. D., bisher vom 7. Königl. Die Wahlen der Abgg. Meist (Soz.) im 1. Düsseldorfer Wahl Sächs. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, mit dem 6. Februar d. F. kreis (Mettmann⸗-Lennepy und Greiß (Zentr) im 1. Köoͤlnischen der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zugetheilt. Wahlkreise (Stadt Köln) sind angefochten worden, weil die Wahl-

Berlin, 4 Februar. Stocki, Sec. Lt. a. D., zum Pr. Lt. kreis abgrenzung in beiden Fällen von der Behörde in unberechtigter a. D. befördert. Dem Chargen ⸗Avancement desselben ist ein Patent vom Weife abgeändert worden ist. . 26. Januar 1895 zu Gruude zu legen. Dr. Becker, Stabsarzt Die. Wahlprüfungskommission beantragt, beide Wahlen für a. D. zum Ober⸗Stabsarzt 3. Kl. g. D., unter Vorbehalt der Be. un gültig zu erklären und den Reichskanzler um Anordnung einer stimmung über das seinem Chargen⸗Avancement zu Grunde zu legende Neuwahl in der reichsgesetzlich feststehenden Begrenzung der beiden Patent. Dr. i . Arning, Dr. Sim on, Assist. Aerzte 2. Kl. Wahlkreise zu ersuchen. 4. D., zu Assistenz⸗Aerzten 1. Kl. a. D., befördert. Dem Chargen⸗ Abg. Dr. Bachem (Zentr.) beantragt, die Wahl des Abg. Greiß Arancement des Ac. Dr. Preuß ist ein Patent vom 22. August für gültig zu erklären. ; .

1894 demjenigen der ꝛc. Arning und Dr. Simon Patente vom Abg. Auer (Soz) stellt den gleichen Antrag in Betreff der 21. Dezember 1894 zu Grunde zu legen. Wahl des Abg. Meist. . .

Abg. Auer (Soz): Die Fälle Meist und Greiß liegen prin—⸗ zipiell vollständig gleich; in Lennep⸗Mettmann handelt es sich freilich nur um 779 Wähler, in Köln dagegen um 21 000 Wähler. Der Fehler ist von den Behörden gemacht, und ich finde es nicht billig, für ein solches Versehen die Parteien und die Wähler a zu lassen.

Abg. Rickert (fr. Vr. J:. Wir werden in beiden Fällen für die Ungültigkeit stimmen. Die Sozialdemokraten scheinen Opportunisten geworden zu sein. .

Das Haus beschließt gegen die Stimmen der Konservativen, eines Theils der Reichspartei und die Stimmen der Sozialdemokraten, die Wahl des Abg. Meist (Soz.) für ungültig zu erklären.

Zur Wahl des Abg. Greiß (Zentr.) bemerkt der Abg. Dr. Ba chem Zentr.: Bei der Wahl des Abg. Greiß liegen besondere Umstände bor, die es wünschenswerth machen, eine Neuwahl jetzt nicht statt= finden zu lassen. Es müßte sonst nach der alten Wahlkreiseintheilung gewählt werden, die durch die Verschiebung der Bevölkerung gegen früher gänzlich verändert ist. .

Abg. Graf von Mirbach (kons.): Es sei nicht seine Gewohn heit, sich mit den Vertretern der Sozialdemokratie in eine Diskussion einzulassen. Seine Partei habe für die Gültigkeit der Wahl des Abg. Meist gestimmt und werde auch für die Gültigkeit der Wahl des Abg. Greiß stimmen, obwohl das Zentrum, wie eine Rede des Abg. Spahn ergebe, früher in ähnlichen Fällen anders gedacht habe wie heute.

Abg. Auer (Soz.) bezeichnet die Eingangsworte des Abg. Grafen von Mirbach als Protzerei, was vom Präsidenten von Leveßow als unparlamentarisch gerügt wird. Im ükrigen füge seine Partei sich dem Votum des , das über die Wahl des Abg. Meist ab⸗ gegeben sei, und werde jetzt in Konsequenz dieses Votums für die Ungültigkeit der Wahl des Abg. Greiß ß

Abg. Meyer (fr. Vg) spricht sich für den Antrag der Kom mission aus. ; ; .

Abg. Spahn (Zentr.) erklärt, daß er im Gegensatz zu seinen Parteifreunden für den Kommissionsbeschluß stimmen werde.

vom Ober⸗Regisseur ö Dekorative Einrichtung

xt

46.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

red. in Millim. Temperatur in ( Celsius 509

2

Belmullet. . 760 Aberdeen... 765 Fhristiansund 768 Kopenhagen. I.64 Stockholm. I] 68 aranda. 773 t. Petersgg 774 Moskau... 784 Cort. Queens ö., 759 Gherbourg . 763 764 . 763 ö winemũnde 762 Neufahrwasser 65

Memel...

. ö. tünster. ..

Karlsruhe.

7 bedeckt

& 89

89

36G 5

C6) 886

n

ge rg

Deutscher Reichstag.

9 6

ö spiel in 5 Aufzügen. Anfang 79 Uhr. von Heut. Vorher; Zum ersten Male: Unsere Wägele, Deurin ger im 160. Inf. Regt. Prin; Ludwi Kappler 1Schnee Opernhaus. Dienstag; Hehl fe. Mittwoch: Backsische. Schwank in 1 Akt. ee . im J. Inf. Regt. , 1. 9 Re m en ar er wle Sr. Su bskriptionsball. Anfang 9 Uhr. Donnerstag: . ö. ö. Frhr. Loeffelholz v. Colberg im Inf. Leib⸗Regt., Uhl im 35 ee. Caralleria rusticana. Der Barbier von Familien⸗Nachrichten. Inf. Regt. Prinz Leopold, Scha af im 15. Inf. Regt. Kaiser Schnee gang. Freitag: J. Snmrhon g der Ranig. Theater Unter den Linden. , . Verlobt: Frl. Else Rückforth mit Hrn. Prem. Fran; FZoseihh don Desterreich, Dauen hauer im 18. Inf. Regt. I bedeckt lichen Kghelle. Sonnabend; Der Prophet. Yireftion: Juliug Fritzsche. Sonntag: Mit neuer an a, , Prinz Ludwig Ferdinand, Feeser im 4. Feld- Art. Regt. König, gz. Sitzung vom Freitag, 8. F: bruar 2 bedeckt ian s Uhrz., Sonntag: Hänsel und Gretel. Jusstattung? Der Prwvberntz. Byerette in g Atte ; ; 2 Schönhärl im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Besterreich, 32. Sitzung vom Freitag, 8. , n, . Tie Puppeufee. Sugo Witt d Julius B Mußt Dorothea. Pank mit Yrn. Hröfester Hr. Joha Schu bert im Eisendahn Bat, Franck, Wagner im 4 Feld. Art X g : . . , n g gern, , , ,, , aha gene e be e nr u. , Zweck. Nättwoch. Der Sturm. FPonnergtag: Fritzhche. Birigent: Setr Rapellmeifler Federmann. en, ,, , 5 , n, Leiter im 15. Inf, Regt. aiser Franz Joseph von Hesterreich, p. 5 6 5 * . Kw , , JJ ,, e, n geen bericht wonhen, 5 stil bedect?⸗ rn n n, . , Montag: Der Probekuß. V Di. . 6 n e n Eugen . Sr git e ö k ck rc e ib In. Nach dem Abg. Freiherrn von Heyl (nl) nimmt das Wort Dan. , Ratts Sone . ,,,, , Uebersicht der Witterung. Adolyh Ernst Theater. Sonntag: Ge⸗ Veltheim (Pasewalk). Hrn. Ernst von Bredow Lud jg Kebrm nter, Goß mann im * Inf. Fegt. Prinz Cechold, chenn bel Go, fene fun er rich un ber Fnterprllillon mn ea Das hbarometrische Maximum über Nord⸗Europa Deutsches Theater. Sonntag, 26 Uhr: Die sindeball. Fastnachtsscherz in 1Akt von Ed. Jacob Retzow). ; zer. Tochter Barth, Dresch im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, ab. Ich nehme zu dieser Frage eine andere Stellung ein, und für , , , , , r , son und, Jean Kren PBierauf: Auftrrten der Gest a ben.. Hrn. ,,. , n . öh gs darfer, im fi. Pion. Patz; Kirchgeß ner, Rilter Und zas, as ich lage, trage ich allein die Verantwörttnrnl g ch auß Kir Guropa ein anderes Maximum in Entwickelung be— Montag: Weh dem, der lügt . ersten Pirouette⸗ und Courbette⸗Tänzerin Englands glichen e ee. . , , d. Vause Edler d Kienle, Am mon, Freiherr von Stengel im 3. Inf. Angriffe des Ag, von Stumm gegen die evangelischen Atbelterpeteinc griffen ist. In Deutschland, wo im Norden leichte Dienstag: Zum ersten Malen Der Mann im vom Prince of Wales, Theater jn London. Ein =. r 23 a , Lande chrz, Stetter Regt. Wrebe, Sch log er, Georg Häublein, Heinrich äub lein, tentschilden zurchweisen Man erk welche wie Pfarrer Naumann und Dr. Rördliche bis östliche, im Süden leichte bis starke FTarlot Reuli sideles Corps,. Große Gesangshosse mit Tanz. Nähnde (rg zerli ; ö. kanzlei⸗ Stettner im 6. Inf. Regt. Kalsser Wilhelm, König von Preußen, Weber im Sinne des Christenthums für die Arbeiter eintreten, verdienen sürwestlich Dink. vorherrschen, st das Wetter Crühb⸗ Schatten von Carlot Reuling. Nach dem englischen Original. A Gaiety Girl= k rl, Sen Gehe Ce r, Reinhard im 2. Chev. Regt. Taxis. den Dank des Vaterlandes. Die Angriffe des Abg von Stumm charakteri- mit vielfachen Schnęefällen; die Temperatur ist fast bon Jonas Sidney frei bearbeitet von Gduard Nath ö , ,. 1 Berlin Im Heurlaubtenstande. 2. Februar. Die Sec. Lts. im fieren sich als fystematifche; die edangelischen Arbeitervereine wurden von überall gestiegen, sehr erheblich auf der Strecke Berliner Theater. Sonntag, 21 Uhr: Ma⸗ Jaegbfsan und Jean Kren. Anfang 74 Uhr. gerichts Rath a. D. Ferdinand Eschwe (Ber Res. . Teply vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, ihnen nicht getroffen. Der Abg. von Stumm hat die Köni treue zwischen Südwestdeutschland und der Odermün⸗ d Sans G ö uhr: ur 1 Acosta Montag: Dieselbe Vorstellung. 9 zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, Faufenweln vom H. Inf. Regt. dieser Vereins bezweifelt. Ich kann ihm darauf antworten, daß diese dung. Eine wesentliche Aenderung der Witterung an. f 9 ti n. ver 6 j nich 9 ; Verantwortlicher Redakteur: Großherzog Cre Ludwig von Heffen, zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl] Vereine niemals mit fliegenden Fahnen in das Lager der Soꝛial⸗ ist zunächst noch nicht zu erwarten, ,, , nn,, , w. ; rem wen hg ö ; bon Bapern, Meyer vom 19. Inf. Regt, zum 4. Inf. Regt. demokraten einrücken werden. Die monarchische Treue der evangelischen Deutsche Seewarte. a , . gonzerte. J. V.: Sie menroth in Berlin. König Wilhelm von Württemberg, Schultz vom 3. Chey. Regt. Arbeitervereine ist zu fest, als daß sie zum Wanken gebracht werden ö . Verlag der Expedition (ScholhF in Berlin. . bas . . . . König, 3 ere, un, sie ist 6 r . das , ö. , ,, . n h 2. ; ie Pr; Lts, im Res. Verhälmiß: öderlein im Inf. Leib, brauchen eg vielleicht noch einmal. Wenn der Abg. von Kardorff meint, Theater⸗Anzeigen. Lessing · Theater. Sonntag: Ter Geizige. Konzert · gaus. Karl Meyder Konzert. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und 5 Regt, Hellmuth im 12. Inf. Regt. Prinz Alerulf, Utz im 13. Inf. die evangelischen Arbeitertzereine zchteten Laufen de bon Sozlaldem ofraten, ö ; zustspiel in 8 Alten von Moliêre. Hierauf: Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Negt. Kaiser Franz Jeseph Von Desterresch, Knorr im 3. Feid-⸗Rrk. fo erklare ich: es wird nicht gelingen, an Lie sen Vercien cauch' en nur Königliche Schauspiele. Sonntag: Drern. Niobe. Anfang 77 Uhr. Symphonie ⸗Konzert, unt. freundl. Mitw. des Sechs Beilagen est. Königin Hutter, Meußdörffer. (Bayreuth, Pr. Lt. einen. Sozialdemokraten aufzäweisen.“ Ber Abg. von Stumm hat baus. 35. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Montag: Der Fall Clsmencean. er win Herrn Schuli⸗Schwerin u. der Konzert sleinschließ lich Börsen' Beilage bei der Inf, Hirschbold (l München, Fr. Li. bei der] besonders' scharf die Hilfe: des Pfarrers Naumann angegriffen!

Dper in 3 Akten von Auber. Text von Eugene Dienstag: Ghismonda. ngerin Frl. Vanselow aus Danzig.