1895 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

/ /

*

mae, me. e,

1 3 6. 2 . *

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ Einige größere Aufträge, die zur Lieferung

richtet die Schl. Ztg.“: per Frühjahr eingegangen 3. vollen und regelmäßigen?

beiter regelmäßig beschäftigen zu können. Nun tritt

stand hinzu,

oberschlesischen vertrag nicht vorhanden wäre.

und englischen Konkurrenz bildet. ober ist die Leistung um mehr als ein Dritttheil den Sommermonaten vorigen Jahres zurückgegangen sind auf das niedrigste Niveau gesunken.

verflaut immer mehr, und die Bestände werden immer . .

zu 4,60 M für 100 kg ab Werk ist der erforderliche

wärts nicht zu beschaffen, und der Bedarf im Revier selbst nimmt mit

jeder Woche ab. Im Walzeisengeschäft hat sich

woche nichts geändert; die Aufträge gehen zwar zur Lieferung im Frühjahr etwas zahlreicher ein, jedoch ist der gegenwärtige Absatz trotz des sehr niedrigen Grundpreises von 8,50 M ab Werk höchst unzulänglich. In Blechen liegt das Geschäft ebenfalls stark darnieder, und auch hier ĩ Alle übrigen Branchen klagen ebenfalls über Mangel an Beschäftigung und über schlechte Preise.— Auf dem Zinkmarkt hat sich gegen die Vorwoche nichts geändert. Der Aufsichtsrath der Vereinigten vormals Pongs⸗ Webereien, Aktien ⸗Gesellschaft,

sind die Preise nur verlustbringende.

schen Spinnereien u.?

bat nach Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn und Verluft Konto für das am 31. Dezember 1894 abgelaufene Geschäfts- jahr beschlossen, nach den üblichen Abschreibungen und Dotierung des gefetzlichen Reservefonds der demnächst einzuberufenden Generalver⸗ sammlung die Vertheilung einer Dividende von 30/0 vorzuschlagen. in

Wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, hat die Hessische Lud

ihren Jahresbedarf an

wigsbahn vor kurzem 1895/96 mit

kohlen für das Jahr zu gleichen Theilen bei

vermocht und zwar

Stinnes und Haniel abgeschlossen. 1894/95 betrugen 135 M für Kohlen und Briquets.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

etrieb der Werke einrichten und die Ar⸗ worben.

daß die Werke mit Verlust arbeiten. Ol Erport nach Rußland, der nach dem Inkrafttreten des Handelsver⸗ trags beinahe ein Drittheil des gesammten in Oberschlesien produzierten Walzeisens betrug, erheblich nachgelassen hat, so würde es für die erke noch viel trüber aussehen, wenn der Handels⸗ Die oberschlesischen Hüttenwerke sind nur in der Lage, nach dem Theile von Rußland zu exportieren, defsen geographische Lage wenigstens theilweise einen Ausgleich der höheren Gestehungskoften im Vergleich zur westdeutschen, belgischen Auf allen oberschlesischen Werken

Das Roheisengeschäft

75 000 t

von 125 M für 160 t franko Waggon Gustavsbur den Rhederfirmen Stinnes, Haniel und Kannengießer. Ferner wurden 25 909 t Briquetts zu 136 Æ für 100 frank9 Waggon Gustavsburg ebenfalls zu gleichen Theilen bei den Kohlenaufbereitungsanstalten und Briquetfabriken von Die Preise der Lieferungen für

Aus Pra

halb in Raten gezahlt. Magdeburg, 8. Februar. Kornzucker exkl, von 92 d, —,

noch der Um⸗ Obwohl der

f. a. B. Hambur

Leipzig, 8. Februar.

gegen die in handel

und die Preise

Selbst

Bätz nach aug! 85 4, hr. Januar. Umfa

Bremen, 8. Februar. Raffiniertes Petroleum. Petroleum ⸗Börse.) Fest. Upland middl. loko 288 3.

gegen die Vor⸗

Speck. Höher. Short 205 Seronen Carmen.

Umsa am burg, 8. Februar. (W. bericht.)

(Schlußbericht.)

Wien, 8. Februar. der Woche Mindereinnahme 48 121 Fl. Lokomotiv⸗ Die Brutto⸗ Einnahmen zum Preise

zu decken triebsjahres lvom 1. Januar bis

31 557,11 Fr.

Lon don, 8. Februar. 11 ruhig, Rüben Rohzucker loko 9z pr. 3 Monate Mis.

Oeffentlicher Anzeiger.

wird der Frkf. Ztg.“ gemeldet, die Brüxer Bergbaugesellfchaft habe den gesammten Janßen schen Gruben⸗

rei bei wei ĩ in, ei b einschließlich des im Betriebe stehenden Fortschrittsschachtes er⸗ k 2 e, betrãgt 3 600 000 4 und wird halb in baar,

(W. T. B.) neue 9, 80 - 9,95. S8 o/o Rendement g. 20 - 9. 30, neue 9,25 9,40. Nachprodukte erkl. I5 os0 Rendem. 6,40 6.390. Ruhig, stetig. Brotraffineide H 21,25. Gem. ö. mit

Melis J1 mit Faß 2075. Ruhig. ö pr. Februar 9.15 bz. u. Br. pr. März 8074 Gd.,

ih Gr., vr 53 8, 121 Gd. R174 Br., Pr. Mai 9.20 bz., F223 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 179 000 Ztr.

(W. T. B.) Kam mzug-⸗-Term in⸗ a Plata. Grundmuster B. Pr. Februar 2.70 4A, pr,. März 2370 46, pr. April 2.725 A, pr. Mal 2, 723 A, pr. Juni 277 6, pr. Juli 2775 „, pr. August 2,80 , pr. September 2.80 4A, pr. Oktober 2, Sz4 M, pr. Nobember 2.826 AÆ, pr. Dezember 25 000 Kg.

. (Offizielle Loko 5,50 Br.

365 3, Ärmour shield 36 3, Cudahy 364 , Fairbanks 299 3. clear middling loko

Februar ⸗Abladung Wolle. Umsatz 104 Ballen. Taback.

Good average Santos pr. März 77, pr. Mai 76, pr. Sep⸗ tember 754, pr. Dezember 724. Schleppend. Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 oυιο Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. ö, S. Int, vr. März 9, 10, pr. Mai 9.223, pr. August 9, 473.

(W. T. B. vom 29. Januar bis 4. Februar 634511 Fl.,

in der 2. Woche (vom 8. Januar bis 14 Januar 1395) 138 009,46 Fr. Abnahme gegen das Vorjahr 20 91844 Fr. Seit Beginn des Be⸗ Brutto⸗Einnahmen 291 610,36 Fr.

(W. T. B.)

London, 9. von

London, mit dem

Zuck erbericht. Kornzucker exkl, dem Brotraffinade 1, 21,50. 21,25 21,75. Gem. Rohzucker J. Produkt Transito

und ihre Freunde

werden im

Börsen⸗Schlußbericht.) Notierung der Bremer Baumwolle. Fest.

Steigend. Wilcox nach Se

, . ahh go).

31, Januar⸗

T. B.) Kaffee (Nachmittags⸗

Zucker markt. 144. Stetig—

uhig. Ausweis der Südbahn

der Orientbahnen betrugen markt.

loko 11,00.

14. Januar 1895) betrugen die , Abnahme gegen das Vorjahr 9609 Javazucker loko

zölle . ruhig. Chil e⸗Kupfer 401 18, ;

1615 000 Do

in New⸗Jork als use J. P. Morgan selbst abgeschlossen. w. dem Ver.

trage sollen 3 5060 000 Unzen ͤ

einigten Staaten dem Schatz geliefert werden. Morgan,

nehmen die Verpflichtung, den S = Gold schützen, bis der Vertrag vollständig ausgeführt sein wird. Präsident Cleveland glaubt, daß das Ergebniß eine außerordentliche des Kongresses unnöthig machen wird. uslande gedeckt werden.

Liverpool,

Wochenbericht. r Woche 56 000), do. von amerikanischen 47 000 50 009), do. für Speku⸗

lation 1000 (2000), do. für Export 2000 (30900), do. für wirklichen Konsum 44 000 (45 000), do. unmittelb. ex. Schiff 68 900 (72 000, wirklicher Export 9000 (9000), (198 000), davon amerikanische 85 000 (178 000), Vorrath 1 09 009 (1589 9 davon amerikanische 1 462 000 (1440 0090), schwimmend britannien 402 000 (397 000), davon amerikanis

Manch ester, 8. Februar. . 30r Water Tavlor 6, 20x Water Leigh 5, 30 r Water Clayton 32 Mock Brooke 55, 40r Mavoll 6, 40r Medio Wilkinson 63, 321 Warpcops Lees 5t, 36r Warpcops Rowland 53, 36r Warpcopt Wellington 63, 40r Double Weston 68, 60r Double courante Qua- lität 8, 32 116 vards 1616 grey Printers aus 32r / 46r

Glasgow, 8. Februar. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 286 7227 Tons gegen 318 879 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind- lichen Hochöfen beträgt 74 gegen 59 im vorigen

St. Petersburg, 8. Februar. Talg loko 51,00, pr. Auguft —. Roggen loko 5,30.

Amsterdam, good ordinary 54. Bancazinn 363. Mexiko, 8. Februar. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Aus fuhr⸗

ebruar. (W. T. B.) Nach einer eg e ion

Times aus Washington ist der Vertrag bezüglich der Emi Obligationen (gl. die Mittheilung unter Amerika) mit Belmont in New-⸗Jork als Vertreter von Rothschild und Söhne in

use Belmont selbst, sowie mit J. P. Morgan ertreter von S. Morgan in London und mit

der Ver ) Belmont in den Vereinigten Staaten und im Ausland über⸗ chatz gegen die Goldentnahmen zu

Gold nach dem Münzfuße

or! Sitzung Fünfzig Millionen der Anleihe

8. Februar. (W. T. B.) Bau m wollen« Wochenumsatz gegenwärtige Woche 54 000 Vorige

Import der Woche 97 006

400 0090 (W. T. B.) 121 Water Taylor .

1

(W. T. B.) Die Vorräthe von

Jahre.

W. T. B.) Produkten⸗ Weizen loko 8, 00. Hafer loko 3,30. Hanf loko 4400. Leinsaat

8. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

im Monat Januar 1 823 000 Doll. gegen

im Monat Dezember v. J.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Geiell i 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗ Sachen.

67160 ;

Der Arbeiter Friedrich Wüstemaunn, früher in Atzendorf, und der Arbeiter Johannes Hartmann, früher in Staßfurt, gebürtig aus Lengenfeld bei Heiligenstadt, sollen in einer Strafsache als Zeugen vernommen werden. Um Ermittelung ihres Aufent⸗ halts und Nachricht zu den hiesigen Akten D. 286/94 wird ergebenst ersucht.

Staßfurt, den 1. Februar 1895.

Königli Amtsgericht.

67161 Die Wehrpflichtigen: 17 Paul Richard Emil Leuschner, geboren am 2. September 1870 zu Geibsdorf, Kreis Lauban, 2) August Gottfried Franz Heidrich, geboren am 22. Märj 1870 zu Lauban, 3) Guftav Paul Schiebler, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1870 zu Lauban, 4) Karl Paul Maximilian Zugehör, geboren am 29. März 1870 zu Lauban, e 5) Paul Hermann Flügel, geboren am 11. April 1870 zu Nieder⸗Lichtenan, 6) Franz Robert Schiebler, geboren am 7. De⸗ zember 1871 zu Lauban, . 7) Karl Heinrich Schnurra, geboren am 16. März 1871 zu Lauban, 8) Paul Hermann Schröder, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1871 zu Lauban, 9) Herrmann Paul Anton Wittig, geboren am 15. August 1871 zu Lauban, 10 Max Oskar Alexander Ferber, geboren am 5. August 1871 zu Schönberg, 11) Friedrich Wilhelm Seibt, geboren am 10. Ja- nuar 1370 zu Ober⸗Gerlachsheim, 12) Friedrich Wilhelm Bertram, geboren am 15. April 1870 zu Marklissa, . 13) Karl Richard Appelt, geboren am 20. März 1870 zu Seidenberg, 14) Karl Reinhold Pohl, geboren am 24. Fe⸗ bruar 1870 zu Schwerta, 15) Eduard Alfred Lukas, geboren am 28. Juli 18790 zu Mittel · Steinkirch, ö 16) Otto Georges, geboren am 25. Juli 1870 zu Hartmannsdorf, 17) Theodor Bruno Gustav Otto Wohlfahrt, geboren am 1. Februar 1871 zu Marklissa, 18) Gustav Adolph Wurr, geboren am 25. Mai 1872 zu Lauban, 19) Hermann Gustav Peukert, geboren am 27. Mai 1872 zu Beerberg, 20) Karl Ernst Mensel, geboren am 22. Februar 1872 zu Marklissa, 21) Friedrich Wilhelm Fengler, geboren am 23. September 1872 zu ,, 22) Heinrich Eduard Lukas, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1572 zu Mittel · Steinkirch, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen J 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts iu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen. Bei un. entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Zivilvorsitzenden der Ersatzkom⸗ mission des Kreises Lauban zu Lauban über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgeftellten Grklärung verurtheilt werden. Görlitz, den 31. Januar 1895. Königliche Staats anwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

67168 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ,, von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 45 Nr. 2194 auf den Namen des Tischlermeisters Wilhelm Krüger hier ein⸗ getragene, Gerichtstraße 8, belegene Grundstück am 8. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erd⸗ geschoß. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 13 a2 7 qm und ist mit 16300 M Nutzungswerth zur Gebäude steuer ,. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie. besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda. Zim= mer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. April 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

67174

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwange⸗ versteigerung der dem Tischlermeister Chr. Warncke zu Lübtheen gehörigen Kleinbüdnerei Nr. 188 da— selbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Montag, den 22. ril L895, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 13. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstaͤnde am Montag, den 22. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Wolff zu Lübtheen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Lübtheen, den J. Februar 1895.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

67169 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kauf⸗ mann Otto Hoff hieselbst gehörenden, an der Breiten⸗ straße hieselbst sub Nr. 28 belegenen Hausgrund⸗ stücks mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Berkaufsbedingungen am Donnerstag, den 2. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 24. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 2. Mai

dingungen vom 16. April 1895 an auf der Gerichts schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten , Schröder hieselbst, welcher Kauflieb⸗ abern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Warin, den 7. Februar 18895.

Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

67171

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem . am finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Polstorff zu Schade⸗ land gehörigen Erbpachthufe Nr. 6 daselbst mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 30. April 1895, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 30. April 1895, Vormittags 93 Ühr, auf der Gerichtsstelle in Zarrentin statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. April 1895 an auf der . reiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Schulzen Franck zu Schadeland, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des hier⸗ unter beschriebenen Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Wittenburg, den 2. . 1895. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

Beschreibung.

Die Grundfläche beträgt 42 ha 78 a 43 qm 197368 Ruthen. Hufenstand 155 bonitierte Scheffel. An Gebäuden sind vorhanden Wohnhaus, Scheune und Stallgebäude, sämmtlich in gutem, baulichen Zustande.

67184

In Sachen des Sattlermeisters Hermann Thörel hier, Gläubigers, wider die Ehefrau des Sattler⸗ meisters Wilhelmine Rohkamm, Minna, geb. Uhlig, in Salzdahlum, Schuldnerin, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Be⸗ schlagnahme des der Schuldnerin . sub No. ass. 108 zu Salzdahlum belegenen Anbauer⸗ wesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 11. September 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund buche am 15. September 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangkversteigerung auf den 14. Juni d. Irs., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ erichte Wolfenbüttel in der Otte'schen Gastwirth⸗ . zu Saljdahlum angesetzt, in welchem die Hypo- e nine die Hypothekenbriefe aben.

Wolfenbüttel, den 5. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

zu überreichen

67173]

Der in Sachen der Herzoglichen Kreiskasse in Blankenburg, Gläubigerin, wider den Schuhmacher meister Albert Menzel in Halberstadt, Schuldner, wegen Veränderungssteuer auf den 24. ril 1895, Nachmittags 3 Uhr, in der Graßhoff⸗ schen Gastwirthschaft zu Wienrode angesetzte Termin zur Zwangsversteigerung nachstehend bezeichneter Grund stũcke, als: .

ö des Wohnhauses No. ass. 45 in Wienrode nebst Zubehör,

2) 43 Ruthen Kommiswiese

im Dorfe die

4 1,82 Ruthen daselbst von Nr. 65 d. K. wird auf Antrag der Gläubigerin wieder aufgehoben. Blankenburg, den 26. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. 9 Sommer.

67167

Von dem Weinbergsbesitzer . Friedrich Rein⸗ hold Zieger in Zscheila bei Meißen ist das Auf— gebotsverfahren zu Kraftloserklärung des K. S. zz oo, vormals 40, Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1869 Litt. B. Rr. 9013 über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden. Dresden, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le.

Heßler.

62919 Aufgebot. Auf den Antrag des L. Bahrendt in Hamburg, Vormundes für die minderjährigen Kinder des ver— storbenen Hotelbesitzers Oskar Schacke in Eisenach wird der Inhaber der von der Deutschen Militär⸗ dienst⸗Versicherungs-Anstalt in Hannober für den Hotelbesitzer Oskar Schacke in Eisenach zu Gunsten seines am 1. Februar 1881 in Eisenach geborenen Sohnes Fritz Joseph Schacke über die Summe von 1000 ½S ausgestellten Versicherungspolice Nr. 8430 vom 26. März 1881 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. August 1895, Vor⸗ mittags II Uhr, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die bezügliche Police vor⸗ , n. widtrigenfalls die Kraftloserkläͤrung derselben erfolgen soll. Hannover, den 9. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht V J.

67177 Aufgebot. .

Nachstehende von der TLebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar:

L. Policen:

I) Nr. 334 268 über 3000 M vom 9. April 1884 für den Erbpächter Johann Carl Friedrich Lembcke zu Perdöhl,

2 Nr. 321 844 über 1500 C vom 26. Juni 1876 für den Lehrer Friedrich Wilhelm Giese zu Schönwalde bei Vandsburg,

3) Nr. 402 989 und 449 692 über 5000 M bezw. 3000 M für den Brauereibesitzer Paul August Oskar Haucke zu Leutersdorf bezw. ju Ober—⸗ leutersdorf, . . ;

4 Ir. 480 179 über 300 ½ vom 135. Mai 183) für den Maschinenbau⸗-Techniker Carl Friedrich Berent zu Lyck.

5) Nr. 456 194 über 1500 M vom 21. Juli 1890 für den Sergeanten der 12. Kompagnie im Infanterie⸗ Regiment Nr. 135 Hermann Kempe zu Diedenhofen,

II. Depositalscheine:

1) vom 29. November 1883 für Peter Leonhardt zur Police Nr. 130748,

2) vom 24. Januar 1882 für Frau M. W. F. Tietz, geb. Klein, verwittw. gew. Schmidt, gen. Feuerstacke zum Sterbekassenbuch Nr. 314311

3) vom 4. Februar 1874 für Heinrich Theodor Eduard Gaab in Schwabach zur Police Nr. 55 862,

c vom 14. Februar 1874 für Fräulein Marga⸗ retha Löhner jum Sterbekassenbuch Nr. 60 h29

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar: (

zu 11 von dem Erbpächter Carl Lembcke ju Perdöhl bei Wittenburg i. Mecklenburg, .

zu J2 von den Erben des Lehrers Friedrich Giese, Namens Magdalena Conradine und Marie Emilie, Geschwistern Giese zu Sacollnow (Kreis latom), bevormundet durch den Lehrer Wilhelm Buchholz in

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Nr. 66 a. b.

r 5.

1895, Bormittags 103 Uhr, im hien e Amts gerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbe⸗

3) 5 Ruthen im Dorfe von Nr. 14 d. K.,

n illutzki in Flatow, 2

*

13 von dem Brauereibesitzer Paul August

Oscar Haucke zu deuters dorf

zu 13 von dem Techniker Fritz Berent, früher zu Mittweida, jetzt zu GCöthen in Anhalt,

zu I5 von dem Vie ⸗Feldwebel Hermann Kempe im Infanterie⸗ Regiment Nr. 135 zu Diedenhofen in Lothringen.

ju III von dem Hutmacher Peter Leonhardt zu Offenbach a. Main, 2

ju II2 von der verwittweten Böttcher Tietz, früher verehelichten Feuerstacke Mathilde, geb. Klein Stettin, vertreten durch die Nähterin Bertha aerstacke, bierselbst. .

ju U 3 von dem Schlossermeister Theodor Eduard Faab zu Schwabach, vertreten durch den Rechts. mwalt J. Fensterer, daselbst,

ju IL 4 von der verehelichten Schlossermeister Gaab, Margaretha, geb. Lõhner, zu Schwabach, ver= treten durch den Rechtsanwalt J. Fensterer, daselbst,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ok⸗ tober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unter jeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Rr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ '. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 14. Januar 1835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

671831 Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Maria Margaretha Bieling aus Willebadessen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der Kreis- Sparkasse zu Warburg Nr. II 673 über 2225 S nebst Zinsen lautend, aufgefordert,

spätestens im Aufgebotstermine am 4. Oktober 1895, Vorm. L 1 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Warburg, den 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

bIl8J9 Aufgebot.

Das ö Nr. 12048 der städtischen Sparkasse zu Werden g. d. Ruhr über 358 (M. 24 4, ausgefertigt für Amalie Duffke zu Kettwig, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der vorbezeichneten Eigenthümerin und des Ehemanns derselben Wilhelm Kurz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert worden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Auguft 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich- neten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Werden, 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

57596 Aufgebot.

Im Grundbuch von Kropp Band 1 Blatt 3 Ab— theilung III Nr. 1 und 3 stehen aus der Aussage⸗ akte vom 9. März 1874 und aus der Erbtheilungs⸗ akte vom 13. November 1880 für den unmündigen Jürgen Frahm in Mielberg resp. 3600 M und U 400 AM eingetragen. Die bezeichneten Hypotheken dokumente sollen verloren gegangen sein und ist zwecks Kraftloserklärung derselben das Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht. Es werden daher die Inhaber der Dokumente und alle diejenigen Personen, welche aus denselben Ansprüche herleiten zu können ver meinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 22. April 1895, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Schleswig, den 10. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

48568 Aufgebot. Im Grundbuche des dem Stellenbesitzer Heinrich

Schoßland zu Siegda gehörigen Grundstücks Blatt 195,

Siegda standen in Abtheilung 111 Nr. 2 aus dem Vertrage vom 22. Januar 1861, gerichtlich aner= lannt den 15. Februar 18651, für die verehelichte Müblenmeister Schoßland, Christiane, geb. Schirm, zu Siegda ursprünglich 1000 Thaler Termin bezw. Kaufgelder zufolge Verfügung vom 15. Februar 1861 eingetragen. Hiervon sind 400 Thaler am 28. März 1862 gelöscht worden. Von dem Rest per 600 Thaler sind nach verschiedenen Zwischenzessionen 100 Thaler an die unverehelichte Pauline Girlich in Wersingawe übergegangen, sodaß der Antheil der Frau Christiane Schoßland, geb. Schirm, noch 500 Thaler betrug. Frau Christiane Schoßland ist angeblich im Jahre 1866 verstorben. Bei Regulierung ihres Nachlasses soll die ihr zugestanden habende Höpothekenforderung getheilt worden sein. Diese Theilung soll später wieder abgeändert worden sein, wo aber, läßt sich nicht mehr feststellen. Die Theilgläubiger der ge— sammten Hypothek von noch 606 Thalern pole gleichfalls verstorben und ihre Rechtsnachfolger nicht mehr ausfindig zu machen fein. Auch die über die; Gesammtpost bestehenden Hypothekenurkunden, näm. lich das Hauptinstrument über noch 500 Thaler und das Zweiginstrument über 100 Thaler sind angeblich berloren gegangen. Der Eigenthümer des Grund⸗ tücks, Stellenbesitzer Heinrich Schoßland zu Siegda, will die gesammte Forderung von Thalern bezahlt haben, behauptet aber, aus den oben , . Gründen die Löschung nicht erlangen zu können. Auf den Antrag des Brundstũückseigenthũmers, Stellenbesitzers Heinrich Schoßland zu Siegda. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Möhlis zu Wohlau, werden deshalb alle 1 en, welche Rechte auf die gedachte Hypotheken vo btheilung III' Nr. 2 Blatt 19 Siegda per Joch 609 Thaler geltend machen, aufgefordert, ihre Ansprũche und 5 auf die erwähnte . spãtestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 14. März 1808. Vormittags 9 Uhr, bei dem unter= eichneten Gericht (Gefangenhaus, . Nr. 17) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Poft werden e, , und die gesammte rt selbst von noch Thalern im Grundbuche ird gelöscht werden. Ebenfo werden die Inhaber über die Post gebildeten Hypotheken⸗Uürkunden, . des Hauptrestdokuments über 500 Thaler 6 ö ,, äber 100 Thaler, aufge⸗ Pert, szäteftens in dem oben gedachten Aufgebots. ermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der⸗ selben erfolgen wird. Wohlau, den 12. Nobember 1894 Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

67180 Aufgebot.

Auf Antrag der Margareta, geb. Mündel, Ehe— frau des Ackersmannes Peter Hoch J. zu Nieder⸗ Hilbersheim, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf die folgenden, in der Gemarkung Nieder ⸗Hilbers. beim gelegenen, wie nachstehend angegeben, einge⸗

tragenen Grundstücke, nämlich: J. auf dem Namen Heller, Balthaser, zu Bechtols⸗

heim“ stehend: 1049 4m Acker in den

Flur 1 Nr. 941 11 n, auf, dem Namen Marbach, Johann, ie der⸗ Hilbersheim“ stehend: J Flur 11 Nr. 7? 360 am Acker auf den III ; nen III. auf dem Namen Müller, Peter dritter, Nieder · Silbersheim stehend: d 9 Flur V Nr. 56 1151 4m Acker im Grund unter dem Appenheimer Phar erbeben zu können glauben, aufgefordert, ibre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung seitens der Antragstellerin Margareta, geb. Mündel, Ehefrau des Ackermannes Peter 2 . zu Nieder⸗ . spätestens in dem hiermit bestimmten ufgebotstermine am Mittwoch, den 24. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Ober⸗Ingelheim, den 30. Januar 1895. Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Müller.

67246 Oeffentliche Vorladung und Aufgebot.

Zum Bau der Helmstedt. Oebisfelder Eisenbahn haben in Gemäßheit der Verordnung vom 11. Juli 1889, die Publikation des mit der Krone Preußen wegen Herstellung einer Eisenbahn von Helmstedt nach Oebisfelde abgeschlossenen Staatsvertrages be⸗ treffend (Gesetz⸗ und Verordnungssammlung de 1889 Nr. 35), und des 6. vom 13. September 1867, die Ausmittelung der Entschädigungen bei Expropria—⸗ tionen betreffend, an die Königlich r ch Staats⸗ regierung, vertreten durch die Königliche Eisenbahn—⸗ Direktion zu Magdeburg, infolge verfügter Zwangs— enteignung abgetreten

A- auf Graihorster Feldmark:

) der Halbspänner Friedrich Thiele zu Grafhorst No. ass. 30, ein Stuͤck des Planes Nr. 164 zu 55 a 25 qm,

2) der Vollköther Heinrich Müller daselbst No. ass. 27, ein Stück des Planes Nr. 128ab zu 6 a 91 4m,

3) der Stückenköther Heinrich Wehke daselbst No. ass. 16, ein Stück des Planes Nr. 127 ab zu 25 a 85 ꝗm,

4) die Erben des Ackermanns Heinrich Benze da⸗ selbst No. ass. 42, ein Stück des Planes Rr. 129 zu 60 a 99 4m,

5) der Stuͤckenköther Friedrich Beust daselbst No. . 5, ein Stück des Planes Nr. 130 ab zu 11 a

4m,

6) der Oekonom Hermann Simon zu Debisfelde,

2 ein Stüc des ö Nr. Iod zu s e d dra,

b. ein Stück des Planes Nr. 1097 zu 26 a 07 dm,

Sein Stück des Planes Nr. 106 zu 17 a 29 4m,

7) die Wittwe des Qekonomen Friedrich Simon, Christiane, geb. Friedrichs, zu Oebisfelde, ein Stück des Planes Nr. 105 zu 23 a 27 am,

8) die Separations-Interessentschaft zu Grafhorst,

a. ein Stück des Planes Nr. 540 zu 25 4m,

b. ein Stück des Planes Nr. 481b zu 13 a 16 4m,

. ein Stück des Planes Nr. 542 zu 68 4m,

d. ein Stück des Planes Nr. 5412 zu 35 am.

B. auf. Wahrstedter Feldmark:

1) der Großkothsaß Carl Wehke zu Wahrstedt No. ass. 13, ein Stück des Planes Nr. 10 zu 42 a 56 4m, . .

2) der Großkothsaß Wilhelm Kraul daselbst No. ass. 6, ein Stück des Planes Nr. 11 zu 81 4m,

3) der Großkothsaß Friedrich Schmerschneider da= selbst No. ass. 27, ein Stück des Planes Nr. 9 zu 124260 4m,

4) der Ackermann Heinrich Stautmeister daselbst ö. ass. 12, ein Stück des Planes Nr. 8 zu 28 a 51 4m,

5) die Schweine⸗ und Gänseweiden⸗Interessenten⸗ schaft zu Wahrstedt,

a. ein Stück des Planes Nr. 7 zu 27 a O8 4m,

b. ein Stück des Planes Nr. 4 zu 1 ha 20 a 95 dm,

6) die Forstinteressentschaft zu Wahrstedt, ein Stück des Planes Nr. 5 zu 37 a2 41 4m,

7) der Großkothsaß Wilhelm Buchmüller daselbst d.,

a. ein Stück des Planes Nr. 3 zu 43 a 49 am, b. ein Stück des Planes Nr. 23 zu 24 a 04 4m, 8) der Großkothsaß Wilhelm Kauert daselbst No. ass. 28, ein Stück des Planes Nr.? zu 114m, 9) die Erben des Großkothsassen Heinrich Täger

daselbst No. ass. 4, ein Stück des Planes Nr. 22

zu 22 a 54 qm,

10) der Halbspänner Otto. Kraul daselbst No. ass. 9, ein Stück des Planes Nr. 32 zu 72 qm,

11) der Großkothsaß Heinrich Munnecke daselbft No. ass. 5, ein Stück des Planes Nr. 31 zu 29 a 40 4m,

12) die Pfarre zu Wahrstedt, ein Stück des Planes Nr. 30 zu 20 a 4m,

13) die Pfarre zu Kaltendorf, ein Stück des Planes Nr. 29 zu 15 4m,

14) die Erben des Großkothsassen Andreas Täger daselbst Nr. 7“, ein Stück des Planes Nr. 99 zu 7a 84 qm,

ö. der Rittergutsbesitzer Heinrich Rintelmann 4 ustedt, ein Stück des Planes Nr. 100 zu 7 a

4m,

16) die Sepgrations. Interessentschaft zu Wahrstedt, ein Stück des Planes Nr. 327 zu 1a 664m, ein Stück des Planes Nr. 261 zu 4a 48 4m, ein Stück des Planes Nr. 24 zu a 89 4m, ein Stück des Planes Nr. 92 zu 1 a 61 dm, ein Stück des Planes Nr. 10909 zu a 25 qm.

C. auf Meynkother Feldmark:

1) die Wittwe des Großköthers Carl Winter, Sophie, geb. Büschen, verwittwete Wiesäbel zu Meynkoth No. ass. 7, ein Stück des Planes Nr. 113 zu 1 ha 02 a 78 qm,

2) der Großkothsaß Heinrich Bischoff daselbst

No. ass. 8,

a. ein Stück des Planes Nr. 112 zu 25 2 49 4m,

b. ein Stück des Planes Nr. 134 zu 28 a 95 4m,

3) die Erben des Dekonomen Carl Höken daselbst

No. ass. 4. J

a. ein Stück des Planes Nr. 1652 zu 47 a O2 ꝗm,

b. ein Stück des . Nr. 145 = a 31 2

3 der Ackermann Heinrich Schünemann daselbst

No. ass. 29.

a. ein Stück des Planes Nr. 151 zu 2 a (G7 4m,

b. ein Stück des Planes Nr. 146 zu 21 a 19 4m,

o) der Ackermann Heinrich Wehke daselbft Vo.

3 10, ein Stück des Planes Nr. 140 zu 30 a am,

6) die Erben des Kothsassen Carl Schmidt da—

selkst 6 16 ö sas Schmidt da

a. ein Stück des Planes Nr. 139 zu 15 a 89 qm,

b. ein Stück des Planes Nr. 136 . 37 a 19 96.

. der Großkothsaß August Schulze dasebbst 6. ass. 15, ein Stück des Planes Nr. 135 zu am,

s) die Separation. Interessentschaft zu Meynkoth, ein Stück des Planes Nr. 190 . a 3 93 ein Stück des Planes Nr. 175 zu 3 a 03 4m, ein Stück des Planes Nr. 180 zu a 45 4m, ein Stück des Planes Nr. 182 zu 1 a 54 dm, ein Stück des Planes Nr. 179 zu 1 a 97 4m, f. ein Stück des Planes Nr. 183 zu 1 a 35 qm.

Für die von den Separations⸗-Interessentschaften

abgetretenen Stücke wird eine Geldentschädigung nicht geleistet, abgesehen von dem von der Inter⸗ essentschaft Grafhorst abgetretenen, oben unter A Sb gedachten Stücke des Planes Nr. 4816, für welches ür die Fläche von 11 a 308 46 vergütet werden. Die im übrigen zu zahlenden Entschädigungen sind im Güteverfahren vereinbart, bis auf die Nummern unter A 1 und 2 und B1, 5,7 und 11, und betragen an Kapital für:

Wehke (A 3) 735,54 ,

Benze's Erben (A 4 3251,68 A4,

Beust (A5) 357,76 4A,

229, 68 4,

Simon (A 6) resp. 1244, 88 , Simon, Wittwe (A7) 1116,98 (4, Kraul, Wilhelm (B27 24,30 M, Schmerschneider (B 3) 75, 00 , Staudtmeister (B 4 1146,40 4, Forstinteressentschaft Wahrstedt (B 6) 897, 94 4, Tauert (B s d, 59 A, Täger, Heinrich Erben (B9) 1397, 7 4, Kraul, Stto (B 10) So. 43 , . zu Wahrstedt (B 12) 680,00 A, Pfarre zu Kaltendorf (B13) 5, 10 , Täger, Andreas, Erben (B 14) 376,32 4, Rintelmann (B 15) 500,50 , Winter. Wittwe (O 1) 378008 (, Bischoff (92) resp. 17, 64 Æ, 1245,50 , Söken, Erben (O3) resp. 2591, 64 S, 12, 99 4, Schünemann (O4) resp. 165, 60 S, 1695,20 , Wehke (O5) 14506 08 , Schmidt, Erben (O 6) resp. 1271,20 0, 1710,74 , , . 7) ö. . Auf Antrag des Herzoglich Braunschweigischen Eisenbahn⸗Kommissariats wird diesseits ö. Auszahlung der Entschädigungen vor hiesigem Amts⸗ gericht auf Donnerstag, den 25. April 18935, Vormittags 95 Uhr, angesetzt. Die Real—⸗ berechtigten werden damit in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 18 vom 29. Juni 1843 bei Vermeidung des Ausschlusses aufgefordert, ihre etwaigen Rechte an den Entschädigungsgeldern, den festgestellten wie den noch festzustellenden, spätestens in dem Termin vom 25. April 1895 anzumelden. Vorsfelde, den 20. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Horen burg.

1877,04 4,

67172 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Bleichers Hans Dammann in Nienstedten als gerichtlich bestellten Pflegers des am 1. September 18227 in Nienstedten geborenen Johann Theodor Joachim Marteus, welcher im Jahre 1851 nach Californien ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, wird der ge— nannte Martens bierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens am Mittwoch, den 18. September 1895, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und über sein Vermögen den gesetz— lichen Bestimmungen gemäß verfügt werden wird. Blankenese, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

67176

Auf Antrag:

I) des Fräuleins Agnes Sprotte zu Erfurt,

2) des Restaurateurs Carl Sprotte daselbst,

3) der verehelichten Haupt⸗Steueramts⸗Assistent Schaffner, Marie, geborenen Sprotte, zu Osnabrück,

4) des Hauptlehrers und Kantors Paul Sprotte in Groß Kniegnitz, Kreis Nimptsch, in

Schlesen

5) des Kaufmanns Emil Sprotte in Meiningen,

6) des Kaufmanns Oskar Sprotte in Leipzig Gohlis, Stiftstraße 22,

7) der Ehefrau Lieske, Ida, geborenen Sprotte,

in Breslau, Gräbschnerstraße 38a,

wird der am 24. April 1862 in Klein⸗Oels geborene

Traugott Sprotte, Sohn der verstorbenen Kunst⸗

gärtner Carl und Christiane Sprotte'schen Eheleute,

welcher im Jahre 1832 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin am

16. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 16) zu

melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ohlan, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

67170

Der minderjährige Friedrich Vogel, vertreten durch seinen Vormund Kaufmann Carl Scheil hierselbst, hat als Benefizialerbe das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und ö ,, . des hierselbst, Kraus ö. 52, wohnhaft gewesenen, am 28. Mai 1894 verstorbenen , ,. Hermann Reinhold Vogel beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach auf gefordert, spätestens in dem auf den 29. März Is95, Bormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel B., part.,

machen können, als der Nachlaß, mit Ausschl aller seit dem Tode des Erblassers —— Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

67179 Bekaurtmachung.

Als vermuthliche Erben des am 1. März 1824 zu Udenborn geborenen, um das Jahr 1847 ausge⸗ wanderten und verschollenen, durch Urtheil hiesigen Amtsgerichts vom 12. November 1894 für todt er⸗ klärten Johann Heinrich Wiederhold aus Uden« born haben dessen Geschwister Anna Katharine, er . Martha Flisabeth Katharine und Annc

artha sowie dessen Geschwisterkinder Bertha, Auguste Elisabeth, Emma, Louise und Hermann Georg Conrad Wiederbold Ertheilung einer Erb- bescheinigung beantragt. Alle diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Erbansprüche an den etwa . . , ö haben vermeinen,

erden aufgefordert, diese Ansprüche bis zum 6. Juni 1895, Mittags 12 Untzr, dahier . da sonst nach Ablauf dieses Termins die. Ausstellung der beantragten Erbbescheinigüng erfolgen wird.

Fritzlar, den 4 Februar 1855.

Königliches Amtsgericht. Dorn.

b71781 Aufgebot. Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver— waltung des Nachlasses des verstorbenen Hausmaklerz en Wilhelm Georg Rümann, vertreten durch den iesigen Rechtsanwalt. Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. Es wird der am 29. Oktober 1825 hierselbst geborene August Tobias Heinrich Kort, welcher im Jahre 1853 von hier als Küper nach Australien ausgewandert und feit dem Jahre 1862 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtegerichts Poststraße 19, 27. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. November 1805, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unfer dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. ö

Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus— wärtige thunlichst unter Bestellung eines biefigen Zustellungsbevollmächtigten = bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 31. Januar 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (‚lgez.) Tes do rpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. lb 75] Aufgebot.

In Sachen des Nachlaffes des am 2. September 1894 hier ledig verstorbenen Joseph Montandon, ge⸗ wesener Pensionär der französischen Osteisenbahn— gesellschaft, früher Mechaniker und Schenkwirth in Mülhausen i. Els. wurde in Gemäßheit des s 1 des Gesetzes vom 10. Mai 18565 die Äusstellung einer Erbbescheinigung beantragt.

Zur Ergänzung des Nachweises wird hierdurch gemäß 52 Abs. 4 des genannten Gesetzes ein öSffent⸗ liches Aufgebot erlassen, mit der Aufforderung an die unbekannten Erben, welche Ansprüche an' den Nachlaß des bezeichneten Montandon zu haben glauben, dieselben bis zum 1. Mai 1895, auf dem Amtsgericht dahier, Dreikönigsstraße 33, Zimmer Nr. 3. anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Mülhausen i. E., den 28. Januar 1895. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) J. V.: Stürm er, Assessor. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (H. S.) J. V.: Bachmann.

66984 Durch Ausschlußurtheile unterzeichneten Gerichts vom 31. Januar 1896 sind folgende, von der Spar—

und Leihkasse Herbstein ausgestellte Schuldurkunden

für kraftlos erklärt worden: I vom 3. Mai 1862 über ein von der verstorbenen Juliana Lang aus Hopfmannsfeld in die genannte Kasse eingelegtes, verzinsliches Kapital im Betrage von 190 uhren (mit Nr. 309 bezeichnet), 2 über nachste hende verzinsliche auf den Namen Wilhelm Fehl in Schadges in genannter Kasse ein— gelegten Beträge: a. vom 2. Oktober 1894 über 10 ½ (Rest aus 175 Fl. 20 Kr.) Tageb. Nr. 2464, b. vom 2. Januar 1877 über 27 S (Tagebuch Nr. . 3 c. vom 24. Januar 1878 über 22 S (Tagebu Nr. 878), 9 d. vom 1. August 1879 über 30 Æ (Tagebuch Nr. 2595. Herbstein, den 1. Februar 1895. Großh. Hess. Amtsgericht das. Beyke. 66237 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Bieber vom 31. Januar 1895 sind I) die Inhaber, a. der im Grundbuche von Flörsbach Art. 46 Abth. III Nr. 2 für den Ortsbürger Johannes Rei und Ehefrau Katharina, geb. Saamer, in Flörsba eingetragenen Forderung von 46 16 73 5, b. der im Grundbuche von Flörsbach Art. 46a Abth. III Nr. 1 für Sarah und Alexander Hirsch von Lohrhaupten eingetragenen Forderung von 189 S 94 , c. der im Grundbuche von Flörsbach Art. 111 Abth. III Nr. 3 für Nathan Stern von Lohrhaupten eingetragenen , von 61 Æ 21 4 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen, 2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Flörsbach Art. 46 Abth. 1III Nr. 7 für den andelsmann Abraham Schafheimer von Lohr⸗—

Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ irc anzumelden, bci * eh; sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend

aupten eingetragene Forderung von 1243 4 34 4 und die Schuldverschreibung vom 1. Mai 1839 über