and Drahtstiften ist eine Aenderung nicht eingetreten; auch Nieten sind außerordentlich flau. Aufträge auf längere Zeit find nicht vorhanden und können auch vor dem Frühjahr kaum erwartet werden. In den Eisengieß ereien herrscht gleichfalls großes Arbeitsbedürfniß; die erzielten Preise lassen kaum irgend wel Nutzen. Auch in den Kon st ruktisontwerkstätten und Maschinen⸗ fabriken ist alles beim alten geblieben. Die Lage der Bahnwagen⸗ anstalten ist unverändert.
= Der Aufsichtsrath der Kredit‘ und Sparbank zu Leipzig beschloß, der auf den 5. März einzuberufenden General⸗= versammlung die Vertheilung einer Dividende von 6o / für das Jahr 1894 —
Königsberg, 12. Februar. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen unvberändert. Roggen steigend, do. pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 1966 — 1096. Gerste träge. fer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 99,06. eiße . pr. 2000 Pfd. ile 105,60. Spiritus pr. 100 1 100 ½ν loko 304, pr. Früh⸗
fahr .
Danzig, 12. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt und weiß 1530 II51, do. inländ. hellbunt 128 — 129, do. Transit hochbunt und weiß 27,00, do, hellbunt 95 — 95, do. Termin zu freiem Verkehr, per Axril⸗Mai 133, 00-135, do. Transit per April⸗Mai 99-99, 50, Re⸗ gulierungspreis zu freiem Verkehr 131,905. Roggen loko fester, do. inländ. 109, do. russischer und polnischer zum Transit 75, do. Termin pr. April Mai 112,00, do. Termin . pr. April · Mai 78,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 109. Gerste große (660 - 700 9) 10 — 114. Gerste kleine (625 - 660 g) 90,00. Hafer inlandischer 95 — 37. Erbsen inländ. 110. Spiritus loko kontin⸗ gentiert hl, 00, nicht kontingentiert 31,00.
Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Kornzucker exkl., von 92 do —, neue 9. 80-995. RKornzucker erkl., S858 0 Rendement 9, 10 — 9,25, neue 25 — 9, 35. Nachprodukte erkl. 75 0 Rendem. 6,40 - 6,85. Ruhig. Brotraffinade 1 21,50. Brot⸗ raffinade II 21.25. Gem. Raffinade mit Faß 21,25 — 75. Gem. Melis L mit Faß 20.75. Still. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 9, 00 bez., 9, 05 Br. pr. März 9, 073 Gd., 3 Br., pr. April 9, 15 bez., 9,17 Br., pr. Mai 9, 22 bez. u. Br.
uhig.
Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) In der Auf⸗
Zuckerbericht.
Sar barg. 12. Februar. (W. 2. B.) .. a, . bericht.) Good a e Santos pr. März 774, pr. Mai 764, pr. Sep- . .
tem pr. (Schlußbericht Rüben. Rohzucker J. Produkt Basis oso Rende ment * Usance, frei an Bord März 9074, pr. Mai 9.25, pr. August 9,474. Ruhig.
Lon don, 12. a (W. T. B.). 5 ο09 Jahazucker loko . ruhig, Rüben. bzucker loko 9 ruhig. — Chile Kupfer 1
s, pr. 3 Monat 393.
London, 13. Februar. (W. T. B.) Der Times“ wird aus bila delphia von gestern gemeldet: Die Goldreserve des chatzes beträgt jetzt 41 163 712 Doll. Das Syndikat hat dem
Schatz 3199 000 Doll. Gold zugeführt. — Wie verlautet, wird von morgen an für 7 500 000 Doll. amerikanisches Gold von London ab- gesandt werden.
Manchest er, 12. Februar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 43, 30r Water Taylor 6, 20 Water Leigh 5, 30r Water Clayton 5, 32 Mock Brooke Hz, 40r Mavoll 6öt, 40r Medio Wilkinson 63, 32r Warpeops Lees 5, 36r Warpcops Rowland ot, 35r Warpcops Wellington 63, 40r Bouble Weston 63, 60 r Double courante Qua- lität 85, 32 116 vards 162016 grey Printers aus 32r/46r
144. Ruhig. ; . 12. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ ; alg loko 5l, 00, pr. August —. Weizen loko Gad. Roggen loko 5, 20. Hafer loko 3,30. Hanf loko 4400. Leinfaat
loko 11,00. 12. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
Am sterdam, good ordinary 54. — Bancazinn 363.
Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B) Wollauktion. Angeboten 1679 Ballen Laplata, 458 Ballen australische Wolle. Verkauft 459 Ballen Laplata, 224 Ballen australische. Fest.
New⸗JYork, 12. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest, im weiteren Verlauf war das Geschäft durchweg unregel⸗ mäßig; der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 118 000 Stück.
Weizen anfangs schwach und darauf fallend während des e Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf Verkäufe Groß⸗ ritanniens und auf niedrige Kabelmeldungen. Schluß schwach. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig.
— uck er markt
Hamburg pr. an. 9, 7 4, pr.
Chica o, 12. Februar. (W. T. B.) Privatverkehr. kaum . pr. Mai 535. Mais kaum — *. ö.. Speck short clear nom. ;
Verdingungen im Auslande.
Großbritannien. U 19. Februar, Mittags. Henry W. Netmann, Managing Director of the South Indian Railway Companꝝ, 5b, Grace churchstreet, London. Lieferung von: 1. Loos: Hie dc für Eindeckung mit galvanisiertem Blech. 2. Loos: Verschiedene Liefe. rungen, umfassend Eisen. und Kurzwaaren, Metalle, Lederartitef Oele und Farben, Artikel von Hanf und Baumwolle, Glas
Kautschuk u. s. w. 3. Loos: Theile für Maschinen und Lolom tien .
nämlich Ausrüstungstheile am Kessel, Eisen⸗ und latten Spiralfedern, kupferne Siederohre, eiserne Lokomotivkolben und Rad bänder, 4. Loos: Papier, Tinte, Drucksachen, Fahrkarten, Bureau. utensilien. Lastenheft und Submissionsbedingungen im Burean der Gesellschaft für 10 sh. das erste Loos, 20 sh. das zweite, 10 h. daz dritte und 20 sh. das vierte. Spanien. 5 28. Februar, Mittags. Stadtverwaltung von Trujillo, Probin Caceres: Deffentliche elektrische Beleuchtungsanlage für die Stadt Jährliche Schätzung 15 000 6, Kaution 7506 Peseta. rkei. * . Präfektur von Konstant inopel: Wiederaufbau des arofjen Bazars vom Stambul, der durch das Erdbeben im vergangenen Jahr. zerstört worden ist. Zwei Zulchlf haben schon für diese wichtige Arbeit stattgefunden, die eine metallene Eindeckung umfaßt, aber heiß. haben bis jetzt noch nicht die Genehmigung der obersten Behörden er halten. Es wäre daher möglich, daß ein neuer Zuschlag demnãchst stattfinden wird. Dänemark.
26. Februar. Direktion der Gasfabrik in Aarhus ütland): Erbauung einer Eisenkuppel von 271 m Durchmesser als Bedachung eines Reservoirs. Kostenanschlag und Lastenheft bei der erwähnten Direktion für 25 Kronen (ca. 28 6) . Der Betrag wird den Suh— missionären zurückerstattet geren Rückgabe der gedachten Dokumente, welche spätestens den 25. Februar vor 4 Uhr an die Direktion ge⸗ langen müssen.
sichtsrathösitzung der Deutschen Vereinsbank legte die Direktion die Bilanz für das Jahr 1894 vor, die nach den Rückstellungen einen Reingewinn von 1623 009 M aufweist. Es wurde i, . in der auf den 20. d. einberufenen Generalversammlung die
einer Dividende von 5 oo in Vorschlag zu bringen. Leipzig, 12. Februar. (W. T.
handel. La Plata.
März 2, 877 ,
Umfatz s5 055 Kg. (W. T. B.) (Offizielle
3,023 S, x Januar —, —. Bremen, 12. Februar. Raffiniertes Petroleum. etroleum Börse.) ir. land middl. — Schmalz.
loko 28 9.
) KRKammzug⸗Termin⸗ Grundmuster B. pr. Februar 2,577 A, pr. pr. April 2.90 M, pr. Mal 2, 90 Æ , pr. Juni 2, 95 M6, pr. Juli 2,973 6, pr. August 2, N74 , pr. September do. 2, M , pr. Oktober 2,97 M. pr. November 3, 00 M, pr. Dezember
(Börsen⸗Schlußbericht.) Notierung est. Loko 5,60 Br. — Baumwolle. Fester.
Waarenbericht. bis, Petroleum träge, do. 6.00, do. rohes 6, 890,6, do. Pipe ertheilung
Getreidefracht nach Liverpool 2, Spring elears 2, 40, Zucker Anis, der Bremer
Ruhig. Wilcox
366 A, Armour shield 359 3, Cudahy 366 , Fairbanks 299 3. — rz.
Speck. Fester. . Abladung — — Wolle. Umsatz 138 88 Seronen Carmen.
Short clear w loko 31,
Januar⸗Februar allen. — Ta back. Umsatz
Vorwoche.
Baumwolle, New⸗York 5g, do. New⸗Orleans New⸗Jork 6,05, do.
Schmal; West. steam 6,874, do. kaum behauptet, do. p. Februar 475, do. v. März — do. p. Mai 483, Weizen träge, aber behauptet, rother Winterweizen 583, do. Weizen p. Februar 56, do. p. März 578, do. p. April — do. p. Mai 68g,
Rio Nr. 7 p. März 14.50, do. do. v. Kupfer 9, 90.
Weizen - Verschiffun gen der atlantischen Häfen der Vereinigten britannien 70 000, do. nach Frankreich 11 000, do. Häfen des Kontinents 10000, do. nach Großbritannien 38 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten i Produkte betrug 6 228 451 Dollars gegen 7 306318 Dollars in der im
Philadelphia line cert. p. Februar 108 nom., Rohe & Brothers 7, 15, Mais
Montreal. Die Kaffee fair Rio Nr. 7 161, Mai 14,35, Mehl,
Woche von den nach Groß⸗ nach anderen von Kalifornien und Oregon
letzten taaten
Hauptspannung von 1269 Fuß Lichtweite, 309 Fuß Lichtweite, 15 Spannungen von 240 bis 260 Fuß Licht, weite. Sie muß tragen 2 Eisenbahnlinien, 2 elektrische Trambahn— linien, L Fahrdamm für Wagen, 2 Bürgersteige. einer von 1000 und einer von 560 Doll. werden den Einsendern der beiden besten Projekte zuerkannt werden. Generalplan bei obiger Adresse.
20. Februar, 10 Uhr: M. in Kairo: Abzugsrohre und Leitung für warmes und kaltes Wasser im Hospital von Kasr-el Aini in Kairo. Einzelheiten des Projekt ureau des Verwaltungsdienstes alle Werktage von 8 bis 1 Üühr.
Canada.
15. Mai. MM. Back und Manson, Vertreter der Montreal. Bridge⸗Company, 26 New Broadstreet, London BE. C.: Ausschreiben von Plänen und Kostenvoranschlägen für die Erbauung einer Brücke mit Eisen⸗Oberbau über den Fluß St. Laurent jn
Konkurren
Brücke wird folgende Dimensionen haben: Eine 2 Spannungen von
Zwei Preise, Konkurrenzbedingungen mm
Egypten. le chef du service administratif
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gefellsch.
6.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗ , n,
ekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
Y untersuchungs-⸗Sachen.
(67922 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 19. August 1885 hinter den Franz Marks aus Berlin vom Herrn Untersuchungsrichter zu Potsdam erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen.
Potsdam, den 8. Februar 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft.
(64826 Oeffentliche Ladung.
Friedrich Wilhelm Johannes Moll, geboren am 193. Deijember 1852 zu Alt-Beelitz, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort unbekannt, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des ee ger, oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlaffen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 29. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W., Richtstraße Nr. 7273, zur Haupt⸗ verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil⸗ Vorsitzenden der Ersatzkommission zu Friedeberg UM. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgeftellten Erklärungen verurtheilt werden. II. Mi. 3/95.
Landsberg a. W., den 18. Januar 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(67990 Zwangsversteigerung. . Im Wege der . Svollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Ur. 365 auf den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock hier eingetragene, in der Borsigstraße Ur. 312. belegene Grundstück am 6. Ayril 18935, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstäck ist bei einer Fiäche von 92 4 4m mit 20 150 Æ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatte, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge- richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beansyruchen, werden a ufgeferdert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Ansprud an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthei über die Grtheilung des Zuschlags wird am 8. Ayril 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichts ftelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 2. Februar 1695. ; Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
67989 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3538 auf den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Beusselstraße Nr. 31 be—⸗ legene Grundstück am 10. April 1695, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 17 2 81 4m mit 21 100 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Persteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er= folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 109. April 1895, Nachmittags E27 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 2. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
67986 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen in Kreise Nieder barnim Band 85 Nr. 3539 auf den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Beusselstraße Nr. 32 belegene Grund⸗ stük am 13. April 1895, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Parterre. Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist bei einer Fläche von 18 a 79 qm mit 22250 MÆ Nutzungöwerth zur Gebäudesteuer ver anlagt, Auszug aus der Steuerrolle, heglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs ungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf— gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am IZ. April 18965, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 2. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
67985 Zwangs versteigernng.
Im Wege der Zwanggyollstreckung soll das im Grund buche von der Friedrichstadt Band 7 Blatt Nr. 438 auf den Namen des Fräuleins Auguste Eyber zu Groß⸗ Lichterfelde eingetragene, zuvor dem Handels mann Karl Förfter gehörig gewesene, in der Kanonierstraße Nr. 13 belegene Grundstück am 5. April 1898,
Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof,
lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 5500 MM Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welch das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1895, Nach⸗ mittags L 2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an— gegeben, verkündet werden.
Berlin, den 7. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
67987 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 31 Nr. 1104 auf den Namen des Kauf⸗ manns Adolf Kurth zu Berlin eingetragene, Hasen. haide l (nach dem Kataster) belegene Grundstück am 4. April 1895, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C. Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7, 05 4M. Reinertrag und einer Fläche von 13 2 3 m zur Grundsteuer, für das Etatsjahr 1895/96 mit 17 390 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ e,. Kaufbedingungen können in der Gerichts chreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die . des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. April 1895, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 7. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
67988 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Blatt Nr. 2023 A auf den Namen der verehelichten Maler⸗ meister Holz, Auguste, geb. Schirrmacher, hier, eingetragene, in der Koppenstraße Nr. 3 und am Schlesischen Bahnhof Nr. 12 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 3. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, an Gerichte stelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 12 200 A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, i ite Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts.
schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Z. April E895, Nachmittags 2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.
67991
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmannz S. Hammerstein zu Berlin, Klägers, wider den Herrn Otto Markworth zu lng h, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages a Kapital, . Kosten und Nebenforderungen binn zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hin anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungk— plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 12. März 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Helmstedt, den 7. Februar 1895.
Herzogli . assel.
* das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Reinbeker Spar ⸗ und Leihkasse:
I) A. Nr. 19, nach welchem auf den Namen von Cath. Marg. Perschen in Boberg 1850 A,
2) A. Nr. 20, nach welchem * den Namen bon Cath. Marg. Johanna Perschen in Boberg 1856 A,
3) A. Nr. 28, nach welchem auf den Namen von Hans Jakob Perschen in Boberg 3460 46,
4) A. Nr. 211, nach welchem auf den Namen von Heinrich Nikolaus Schreck in Boberg 12 15691
bei der Reinbeker Spar und Leihkasse zu Reinbet belegt stehen, beantragt. Der Jahaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ieee. abend, den 24. Angust 1895, Vormittag RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Reinbek, den 1, Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
67992 Aufgebot. kö Die Erbpächteraltentheilerwittwe Chriftine 8 geb. Rabe, in Prislich hat das Aufgebot des Veh, thekenscheins über 4500 S6, ausgefertigt über 9 * Fe, 10 des Grund. und Hypothekenbuchs für anonfreie Erbpachtgehöft Nr. OH in tragen Dechungssumme für einen iht, und . verstorbenen Ehemann vom Gehöft zustebenden . theil beantragt. Der Inhaber der Uchte . aufgefordert, fate ten in dem auf den 18.
Rechte beanspruchen, unter dem Rechtsnachthei
tember 18898, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au fgebotz.
eine Rechte anzumelden und die Urkunde e . widrigenfalls die Kraftloserklärung der Üirkunde erfolgen wird. Grabow, den 7. Februar 1895. Iroßberzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
o2ꝛ660] Aufgebot.
Im Hypothekenbuch für Schambach sind unterm 1. Zuni i858 300 M Hypothek ⸗Kapital zu 3 0½ auf Joh. Georg Föttinger von da als Gläubiger umge⸗
rieben worden. Auf Antrag des Taglöhners 6 el Nagel daselbst, z. It. Besitzer der Pfand⸗ objekte Haus Nr. ß a. Pl. Nr 83 c., wird derjenige, welcher auf diese Forderung ein Recht zu haben glauht, aufgefordert, es innerhalb C Monaten bei Gericht hier, spätestens in der Sitzung vom 258. Juni 1895, früh 95 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und gelöscht wnrde
Pappenheim, am 4. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Rambaur, K. O.. A.⸗R.
Zur Beglaubigung:
Bapyenheim, am 5. Dezember 1894.
Der K. Sekretär: (L. S.) J. V.: Eser. 68024] Aufgebot.
Die Wittwe des Arbeiters Meint Hinrichs Bogena zu Holidorf, Fohgnna, geb. Menthe, und ihre Mit⸗ erben zum Nachlaß des Meint Bogeng, nämlich Flisabeth, Hinrich, Jann, Cornelius, Feeke Bogena, sowie die Wittwe des Harm Meints Bogena haben das Aufgebot des im hiesigen Grundbuche Band 7b. Blatt 28 auf den Namen des Warfs manns Ocke Harms zu Holzdorf eingetragenen halben Parzells der getheilten Berumburer Gemeinheit, bestehend aus den Parzellen 8s, 84, 85, Kartenblatt 6 zur Größe von 1 ha 6a 67 dim mit dem Hause Rr. 95h zu Holzdorf, welches angeblich von Ocke Harms an . e Bonnen Meinders, von diesem an Peter
erken Bruns und von dessen Erben an die Che— leute Meint Hinrichs Bogena verkauft ist, beantragt. Gs werden daher alle, welche Eigenthums. oder sonstige Ansprüche an die vorftehend gedachten Im. mobilien zu erheben haben, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. April 1895, Vor⸗ mittags A9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschloffen, auch auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die Antragsteller im Grundbuche als Eigenthümer ein— getragen werden.
Berum, den 9. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
67182 Aufgebot.
Der Neubauer Gerhard August Thale zu Sunder⸗ bauer, Gemeinde Recke, und der Ackersmann en August Schmiemann daselbst, haben das
ufgebot der im Grundbuche von Necke Band II Blatt 283 für die Wittwe Johann Jürgen Teepe, Catharina Adelheid, geborene Strootmann, und deren Kinder, nämlich; Johann Jürgen Teepe und Anna Maria Katharina Teepe, verehelichte Her⸗ mann Thale, eingetragenen Grundstücke, und zwar der erstere das der Grundstücke:
lur 16 Nr. 462/48 Am Rothschlag, Wiese 56 qm,
lur 17 ö 2764 ö 51 a 40 m, un Flur 17 Nr. 280 /4 ; 4a 60 qm,
der letztere das Aufgebot der Grundstücke:
lur 16 Nr. 461,48 Am Rothschlag, Wiese 12124m,
lur 17 Nr. 277/4 ö 39 a 204m,
und
Flur 17 Nr. 281 /4 ö A441 a 204m
der Katastralgemeinde Recke behufs Besitztitel. berichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke späͤteftens in dem auf den 6. April 1895, Vormittags 109 Uhhr, anberaumten Aufgebotstermine anzu— melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Ibbenbüren, den 24. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
b79g53] Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstückes Nr. 6 Garten
Lähn, als dessen Eigenthümer der verstorbene Bürger und Hausbesitzer Josef Täubner im Grundbuch eingetragen ist, soll für den Mühlenbesitzer Hugo Ander in Lähn eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten— denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 19. April 1895, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen— falls sie mit ihren etwaigen Reakan prüchen auf das Grundstück werden ausgeschloffen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Lähn, den 3. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 6üd5o] Nachstehendes Aufgebot:
Nachdem zum Ausbau des Boffzen - Höxterschen Treis Rom munalweges von dem Schmidtmann'schen KAleinkothhofe No. ass. 5 zu Boffzen eine 36 4m haltende äche des Planes Nr. 67 abgetreten und die Ents . dafür auf 54 M festgesetzt ist, wird jur Auszahlung dieser Summe Termin auf den
E. März d. Is., Morgens 11 Uhr, vor unterzeichneiem Gerichte angesetzt, und werden zu demselben alle, welche an der abgetretenen Grund⸗ fläche oder dem Entschädigungskapitale i e
e ge⸗ laden. daß die in dem Termine nicht Erschienenen mit ihren Ansprüchen , ,. werden sollen. Solzminden, den 3. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. ; ; (gez.) H. Cleve. wird damit veröffentlicht. F. Bach, Gerichtsschreiber.
le og] e,
J Antrag des Johann Jakob Wißmann zu Gen beim wird der seit dem Jahre 1839 mit un⸗ g nen Aufenthaltsorte abwesende, am I5. Oktober
22 in Boqenheim geborene Fonrad Friedrich
amer, Sohn der 86. Georg Adam Cramer
und Elisabetha, geb. Helwig, von Bockenheim, auf⸗ gefordert, sich späteftens in dem Aufgebotstermine vom 30. März 1895, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widr enfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung feines Ver⸗ mögens an die präsumtiven Rechtnachfolger das Weitere verfügt werden wird. F. 2/96.) Bockenheim, 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. II.
67949 Aufgebot.
Nachdem der Antrag der Ehefrau des Schiffs— kapitãns Adolf Wiethoff. Johanne Louife Dorothee, 6. Köhler, in Bremerhaven, gegen ihren genannten
hemann, und des Rechté anwalts sr. jur. Wey⸗ mann hierselbst, als Abwesenheitskurator des Ma—⸗ trosen Heinrich Julius Genske aus Elbing und des Kohlenziehers Carl August Röpke aus Elbing, beide zuletzt hier wohnhaft gewesen, gegen seine genannten Kuranden, welche sämmtlich verschollen seien, das rn . Verfahren behufs Todeserklärung einzu⸗ eiten, als zulässig erachtet und der Erlaß eines Aufgebot: beschlossen ist, ergeht hiermit an
1) den Schiffskapitän Adolf Wiethoff,
2) den Matrosen Heinrich Julius Genske,
3) den Kohlenzieher Carl AÄugust Röpke die Aufforderung, spätestens im Termine am Mitt - woch, den 26. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von ihrem Leben zu geben, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den? in. folge ihres Todes dazu Berechtigten verabfolgt wer⸗ den wird. Ferner werden alle, welche von dem Leben oder Tode des Adolf Wiethoff. des Heinrich Julius Genske und des Carl August Röpke Kachricht haben, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mit- zutheilen. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des Adolf Wiethoff, des Helnrich Julius Genske und des Carl August Röpke hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüché und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben— bezeichneten Termine anzumelden.
Bremerhaven, den 2. Februar 1895.
Das Amtsgericht. Raben.
67984 Aufgebot.
Auf Antrag der Bierführer Johann und Peter Scheinsberger in Fürth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wertheimer bon da, ergeht die Aufforderung:
I) an den am 16. September 1847 geborenen und angeblich im Jahre 1863 oder 1864 nach Amerika ausgewanderten Georg Scheinsberger von Kalch— reuth spätestens in dem auf Samstag, den L4. Dezember 1895, Vormittags 9 Ühr, im Sitzun 6 anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder e us sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten desselben, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
38) an alle diejenigen, welche über das Leben des Georg Scheinsberger Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Erlangen, 7. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Bohrer. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Lau k, K. Sekretär.
68070) Anfgebot.
Der Rechtsanwalt Sternfeld zu Kulm i. WPr. als Abwesenheitspfleger des Schmiedemeisters Johann Pansegrau hat das Aufgebot des verschollenen Schmiedemeisters Johann Pansegran, zuletzt in Mogilno wohnhaft, zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der Johann Pansegrau wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termin schriftlich oder mündlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Mogilno, den 7. . 1895.
Königliches Amtsgericht.
(67948 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Vormundes Wilhelm Krämer zu Neuwied wird die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Süß, Elisabeth, geb. Flachs kamm, aus Neuwied, geboren am 7. Oktober 1820, welche seit dem 24. April 18661 von Neuwied abwesend und nach Amerika ausgewandert, deren Aufenthaltsort aber unbekannt ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom LH. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 7, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung und Aushändigung . Vermögens an ihre Erben erfolgen wird.
Nenwied, den 26. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
67955 Aufgebot.
Auf Antrag seines Vormundes, des Insten Rasmus Dansen Schmidt zu Hellwitt, wird der am 2 De⸗ zember 1824 als Sohn des Insten Jörgen Julius Trukau und dessen Ehefrau Eleonore Elssabeth Krulau zu Hellwitt geborene Christen Julius Krukan, welcher seit vielen Jahren verschollen ist, ‚n. alle, welche an den Nachlaß Erb⸗ und andere
nsprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle hier anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der 2c. Krukau für todt erklärt und mit seinem Ver— mögen den Gesetzen gemäß verfahren werden wird.
Norburg, den 18. Januar 1895.
Tin h g e. e, .
Gebauer zu Schweidnitz wird dessen Mündel, der Tischler Robert Wilhelm Biller, von dort, welcher im Jahre 1866 Schweidnitz verlassen hat, und sich nach Hamburg und demnächst nach New. Jork be⸗ eben haben fol aufgefordert, sich spätestens im ler rb err rml fl den 24. Dezember 1895, Vor⸗ mittags A1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. Schweidnitz, den J. Februar 1895. n e. Amtsgericht. Abtheilung V.
— ——
674009]! Letzte Bekanntmachung.
Auf Antrag ihrer Vormünder werden die nach-= stehenden unbekannt Abwesenden:
1 Johann Hinrich Andregs Puls, geb. am 6. Jun 1824 in Haseldorf, Sohn des Einwohners Johann Andreas Puls und seiner Ehefrau Eisabe, geb. Jürgs, daselbst,
Y) Matthias i eee mn, geb. am 7. August 1824 in Klevendeich. Sohn des Häuerlings Klaus Roggenkamp und dessen Ehefrau Gesche, geb. Timm,
3 Johann von Dören (Döhren), geb. am 1, September 1824 in Altenfeldsdeich Seestermühl, Sohn des Hänerlings Harm von Dören und dessen Ebefrau Maria, geb. Kölln, H der seit dem 18. Oktober 1855 auf einer Reise in der Nordsee verschollene Schiffer Andreas Stock— fleth, geb. am 27. Januar 1857, Sohn des Ein—⸗ wohners Maas Stockfleth und dessen Chefrau Anna, geb. Möller, aus Klevendeich, ;
hierdurch aufgefordert, sich innerhalb zwölf Wochen, vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses , e, an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. No— vember 1798, insbesondere nach den Vorschriften des § 2 Abs. 2 derselben verfahren wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Vermögen der Abwesenden Erbansprüche oder fonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten zwölf Wochen, spätestenz aber in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer etwaigen Ansprüche.
Der Aufgebotstermin wird auf den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Uetersen, den 2. Februgr 1895.
Königliches Amtsgericht. 67951 , ,.
Auf Antrag des Packmeisters August Entebach zu Betzdorf wird dessen Halbschwester, die am 26. März 1836 zu Steineroth geborene Margaretha Entebach, verehelichte Wilhelm Seibert, welche seit mehr als zehn Jahren verschollen ist, und deren Erben aufge— fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Dezember 1895, Vormittags 97 Uhr, zu melden, widrigenfalls die erstere für todt erklärt werden wird.
Wattenscheid, den 7. Februar 1895.
. Königliches Amtsgericht.
67954 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Bieck zu Erfurt, als ge— richtlich, bestellter Pfleger des Nachlasses des am 26. Mai 1894 zu Erfurt verstorbenen Malermeisters Friedrich Hertel aus Erfurt, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des bezeichneten Nachlaffes bean⸗ tragt. Alle Nachlaßgläubiger dieses Nachlasses werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Rechte nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Erfurt, am 6. 5 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
67904 Bekanntmachung.
Die Dokumente über die 27 Alschöwen alte Nr. 8A, jetzt Bd. II Bl. 29, Abtheilung II Nr. 16 und 21 eingetragenen Darlehnsforderungen sind für kraftlos erklärt.
Lyck, den 25. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 68025
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts hierselbst vom heutigen Tage wird der über die also lautende Post: „Judikatmäßige Forderung der unverehelichten Marie Runge zu Wittstock auf jährlich 13 Thlr. quartaliter praͤnumerando vom 5. Juni 1869 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebens— jahre ihres am 5H. Juni 1866 geborenen, Christian 3. Wilhelm getauften Kindes, abzüglich 4 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. zu entrichtender Alimente aus dem rechtskräftigen Purifikationsurtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 25. Mai 1868, nebst 6 Thlr. 17 Sgr. Gerichts- und Eintragungs⸗ kosten, eingetragen gemäß den Anträgen des Prozeß— richters vom 12. September, 15/19. Oktober 1868, zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1868 in Ab- theilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Metzelthin Bd Bl. Nr. 24 * gebildete Hypothenbrief d. d. Wuster- , . a. D., den 28. Oktober 1868, für kraftlos erklärt.
Wusterhausen a. D., den 30. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. (68026 Im Namen des Königs!
Das Königliche Amtsgericht zu Neurode hat am 8. Februar 1895 durch den Amtsrichter Haver für Recht erkannt:
A. Die Hypothekenurkunde vom 19. März 1845 über die auf dem Blatt des dem Bergmann August Bleil zu Schlegel gehörigen Grundstücks Schlegel Nr. 153 Abtheilung III Nr. 3 us der Urkunde vom 17. März 1845 für den Florian Opitz zu Eckersdorf eingetragenen 409 Thlr. — 1200 Darlehn zwecks Löschung der Post,
B. die Hypothekenurkunde vom 20. September 1867 über die auf dem Blatte des dem Bergmann August Nitschke zu Volpersdorf gehörigen Grund⸗ a Volpersdorf Nr. 75, Abtheilung III Nr. 1 är den Zolleinnehmer Wilhelm Rupprecht zu Volpers— dorf aus der Urkunde vom 28. April 1862, ein etragenen, demnächst an den ie e be. Johann . [Hattwig! (im Grundbuch fälschlich mit Vornamen Joseph genannt) abgetretenen 100 Thlr. — 300 c zwecks Neubildung der Hypotheken⸗ urkunde,
C. der . Schlegel Nr. 158, welches dem Bergmann ugust Bittner zu Schlegel gehört, Abtheilung III Nr. 2 für den Auszügler Johann Gebauer zu Schlegel eingetragene Theilhypothek von 600 M, zwecks Neu—⸗ bildung der ar en .
werden für kraftlos erklärt. Neurode, den 8. erf, 1895. Königliches Amtsgericht.
vpothekenbrief über die auf dem Grund
68027]
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1895 sind die Hyvothekenurkunden über folgende Posten: e. 4 . . reis, eh * gt
nna Rosina Ludwig, geb. Feuer, au Abth. II Nr. 1, 4
b. 36 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil, einge⸗ 31 für Magdalena Pietsch auf Laune 3 AÄbth. III
r
. 140 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder, eingetragen für die Geschwister Anna Rosina und Ernst Michael Kirste auf Kloda 76 Abth. III Nr. 1,
d. 2700 a6 Darlehen, eingetragen für den Kauf⸗ mann David Hirsch in Kriewen auf Laune 35 und Kankel 92 Abth. III Nr. h,
e. 177 Thlr. 23 gute Groschen 9 Pfennig Erb⸗ tbeilsforderung, eingetragen für Apollonia Röhr, geb. Peschke, auf Alt⸗Laube 46 — früher 7 — Abth. II Nr. 2
für kraftlos erklärt worden.
Lissa, den 28. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
68021]
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1895 ift der Hypothekenbrief vom 27. Jull 1877 Über die im Grundbuch von Elsey Band 1 Artikel 33 Ab- theilung III Nr. 3 für den Landwirth Carl Gockel sen. in Reh eingetragene Restdarlehns⸗ und Waaren« forderung von 250 M für kraftlos erklärt worden.
Hohenlimburg, . Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Januar 1895.
Wessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der betreffenden, im nachstehenden Urtheilstenor genannten Grundstückseigentbümer er. kennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:
Folgende Hypothekenurkunden
1) über noch 38 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf. Rest von 114 Rthlr. 11 Sgr., eingetragen aus dem . bvom 6. Mai 1847 als Vatererbtheil für Jaco Borutta in Abth. III Nr. 2 des dem Eigenkäthner Johann Golombiewski in Theuerni gehörigen Grundstũcks 6 Bd. J Bl. 23 und um geschrieben gem ß Ver ien vom 2. Februar 1866 auf Gottliebe Borutta, gebildet die Urkunde aus dem Rezeß vom 6. Mai 1547, dem Eintragungs vermerk vom 5. August 184J, dem Hyvothekenschein vom 2. Juli 1847, dem Subingrossationspermerk vom 2. Februar 1856 und dem Sypothetkenbuchs auszug von demselben Tage,
2) über noch 100 Rthlr. Rest von 300 Rthlr., ; 5. Februar eingetragen aus dem Rezeß vom 12 Uuqust 1849 als Großmuttererbtheil für Christoph Heyda in Ab- theilung II Nr. 2 des dem Besitzer August Meyke in Arnau gehörigen Grundstücks Arnau Bd. J Bl. 13, gebildet die , ö . Erbbescheini⸗
Apri gung und dem Rezeß vom . 1849 und dem Hypothekenschein vom 19. März 1850,
3) über gos „ Kaufgeld, eingetragen aus dem Vertrag vom 28. September 1881 und der gericht lichen Verhandlung vom 253. November 1881 für die Besitzer Gottfried und Pauline, geborene Pelka, Schau' schen Eheleute in Leip in Abth. III Nr. 6 des dem Besitzer Johann Teyke gehörigen Grund⸗ stücks Leiv Bd. 1 Bl. 18, gebildet die Urkunde aus dem Hypothekenbrief vom 9. Mai 1882 und dem Vertrag vom 28. September 1881,
H über 50 Rthlr. Erbgelder für Instmann Gott⸗ hilf Stahl und 50 Rthlr. Erbgelder für August Stahl, eingetragen aus dem gerichtlichen Kauf— kontrakt vom 18. August 1853 in Abtb. HI Nr. 1 und 2 des dem Fleischermeister August Groß in Locken gehörigen Grundstücks Locken Bb. II. Bl. 47, gebildet die Urkunde aus dem gerichtlichen Vertrag vom 18. August 1853, der gerichtlichen Verhandlung vom 7. Oktober 1853 und den Hypothekenbuchsaut⸗ h von Locken Nr. 14 und 47 vom 5. November
23,
5) über 30 Rthlr. Kaufgelderrückstand als Zu— wendung für die minorennen Geschwister Dros⸗ dowski, Namens Wilhelmine (irrthümlicher . so eingetragen anstatt Wilhelm) und Amalie, nebst 5 Prozent Zinsen aus dem Kaufkontrakt vom 30. April 1842 in Abtheilung III Nr. 5 des dem Stellmacher Adolph Killisch gehörigen Grundstücks Osterode Bd. V BJ. 177, gebildet die Urkunde aus dem gerichtlichen Vertrag vom 30. April 1842 und dem Hypothekenschein vom 26. Juli 1842,
werden für kraftlos erklärt. .
Die Kosten des Aufgebotsverfahreng haben die zu U bis 5 genannten Grundstückseigenthümer zu tragen.
67 892
67858 Ausschlußurtheil. Durch am 25. Januar 1895 verkündetes diesseitigez Ausschlußurtheil sind
L. die nachbezeichneten Hypothekenurkunden:
I) die Urkunde (Hypothekenschein vom 26. Juli 1843 mit Eintragungsvermerk de Godem und an— , e, Obligation vom 13. Juli 1843) über die
alhausen Band II Blatt 85 — früher Vol. 1 Fol. 15 — Abtheilung III Nr. 4 aus der Obligation vom 13. Juli 1843 für den Kirchen., und Kapellen⸗ fonds zu Haarbrück eingetragenen 33 Thlr. 21 Sgr. 4 Darlehn — Rest der ursprünglichen, von Dal⸗ hausen Vol. II Fol. 9 übertragenen 125 Thlr. Kurant nebst 5 o Zinsen und Kesten;
2) die Urkunde (Hypothekenschein vom 5. März 1841 mit Eintragungsvermerk de eodem und an- lehefteter Urkunde vom 15. August 1834) über die
melunxen Vol. VI Fol. 121 Abtheilung III Nr. 2 aus der Urkunde vom 15. August 1834 für die Jo. hanne und Wilhelmine Seng eingetragene Abfindung von je 30 Thlr. nebst Oberbett und 3 Kissen;
3) die Urkunde (Hypothekenschein vom 10. Sep⸗ tember 1823 mit Obligation vom 7. November 1809 über die Band 1 Blatt 42 — früher Bol. I Fol 1 — Rothe Abtheilung III Nr. 4 aus der Obligation vom 7. November 1809 für das Armenhaus zu Borg⸗ holz eingetragenen 10 Thlr. Kapital nebst o / o Zinsen;
4 die Urkunde (Hypothekenschein vom 20. Februar 1852 mit Eintragungsbermerk de eodem und an- 6 Urkunde vom 29. Januar 18652) über die
ietelsen Vol. 1 Fol. 44 Abtheilung 111 Nr. 9 aus der Urkunde vom 29. Januar 1852 fu Anna Maria, Conrad und Anton Menze eingetragenen Abfindungen
von 30 Thlr. bezw. 20 Thlr. und 20 Thlr.;