1895 / 39 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

d) die Urkunden über die Vol. XI Fol. 2 Bruch⸗ usen eingetragenen Kindestheile (ju a.) bezw. Ab. ar,, (ju b. und .), a. Abthellung I Nr. 2 für Dorothea Charlotte, Johann Jobst Heinrich, eam Carl August. Friedrich dwig und Johanna Louise Charlotte Dlederichs 9 je 12 Thlr. aus dem Theilungsrezeß vom 12. August S821 (Hypothekenschein vom 24. September 1832); b. Abtheilung III Nr. 8 für Johann Heinrich . Christian, Wilhelm Julius und Friedrich ilbelm Gebrüder Diederichs zu Bruchhausen zu je 4 Thlr. nebst Alimentations 2c. Berechtigungen

2. aus dem Erbrezeß vom r . 1857 (Hypothelen⸗

buchsauszug vom 7. November 1857 mit Eintragungs vermerk vom 3. November 1857 und angesiegelter

12. März . Urkunde vom 1 Mar 1857);

ĩ

. Abtheilung II Nr. 9 für Wilhelm Julius und Friedrich Wilhelm Diederichs zu je 10 Thlr. 7 Sgr. 7 3 nebst 40ᷣ0 Zinsen aus der Erbtheilung vom 3. März 1862 (Hypothekenbuchsauszug vom 16. Mai 1862 mit Eintragungsvermerk vom 2. Mai 1862 und angesiegelter Urkunde vom 3. März 1862) für kraftlos erklärt;

II. find bezüglich nachstehender Hypothekenposten:

I) Dalhausen Band II Blatt 59 Abtheilung III Nr. 2: 100 Thlr. Abfindung und eine zu 60 Thlr.

eschätzte Aussteuer für die Maria Böker in Dal⸗

usen aus dem Kontrakte vom 14. Juli 1870;

2) Rothe Band 1 Blatt 42 früher Tietelsen Rothe Vol. JL Fol. 13,

a. Abtheilung III Nr. 5: 90 Thlr. Abfindung und eine Aussteuer für Carl, Anna Maria und Catharina Maria Hartmann, laut Uebertragungsurkunde vom 24. April 1816, eingetragen ex decreto vom 10. Sep- tember 1823;

b. Abtheilung II Nr. Sa. und b.: je 90 Thlr. Ab⸗ findung für Johann und für Agatha Behler aus der Urkunde vom 18. November 1850, eingetragen ex decreto vom 22. November 18650;

e. Abtheilung HII Nr. 10: 22 Thlr. Kurant Darlehn nebst 5 Zinsen und Kosten für den Beer Loewenstein zu Borgholz aus der Obligation vom 27. August 1839, eingetragen am 21. Januar 1843;

3) Tietelsen Vol. I Fol. 44 Abtheilung III Nr. 2: eine Protestation für den abwesenden Conrad Scherf, Bruder der Vorbesitzer Anton und Josef Scherf wegen seines kindlichen Erbtheils (übertragen von Vol. 1 Pag. 159 ex decr. de 21. Oktober 1840);

4) Bruchhausen Band 1 Blatt 29 früher Vol,. XI Fol. 155 Abtheilung III Nr. 1 und 2: 80 Thlr. und 30 Thlr. (letztere protestativisch) Darlehnsforderungen je mit 5oso Zinsen für den J. C. Collmann zu Höxter aus den Urkunden vom 30. März 18290 bezw. 2. Juni 1820 eingetragen am 21. April 1843;

5) Wehrden Band 1B1att 28 früher Vol. 20 Fol. 64 Abtheilung III Nr. 1: 60 Thlr. Abfin⸗ dung für Josef Franz Ernst zu Wehrden (geboren 13. März 1829) aus dem Erbrezeß vom 29. Ok⸗ tober 18354;

6) Wehrden Vol. 20 Fol. 64:

2. Abtheilung 1II1 Nr. 2: 40 Thlr. Abfindung für Anna Maria Juliane Benning, verehelichte Johann Spieker zu Wehrden, nebst 5 o jährlicher Zinsen, zufolge gerichtlicher Verhandlung vom 7. August 1830;

b. Abtheilung II Nr. 3: 100 Thlr. und eine spezifizierte Naturalaussteuer für Anna Maria Christine Benning zu Beverungen nebst 5 Ge jähr⸗ licher Zinsen, zufolge gerichtlicher Verhandlung vom 7. August 1836;

c. Abtheilung III Nr. 5: 80 Thlr. Kaution wegen Berichtigung der Schulden und der Abfindungen ad 45 Thlr. 25 Sgr. für Johann Ferdinand, Maria Elisabeth, Maria Theresia, Franz Ferdinand und Johann Franz Josef, Geschwister Ernst zu Wehrden, eingetragen ex decreto vom 24. Sep⸗ tember 1847,

die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Beverungen, den 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(67399) Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1895.

Buchert, Gerichteschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Kaufmanns I⸗=⸗ bann Heinrich Kloppenburg, Gertruida, geb. Jacobs, ju Uelsen vertreten durch den Rechtsanwalt Arends ju Neuenhaus erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bauerhausen Band 1 Blatt Nr. 26 Abthei⸗ lung III Nr. 2 für den Kaufmann J. H. Kloppen—⸗ burg ju Uelsen am 4. August 1883 eingetragene Hvpotbek von 300 M wird für kraftlos erklärt.

Meyer.

68028

Auf den Antrag des Fabrikanten Oskar Joch zu Neustadt a. Rbge. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Nenstadt a. Rbge. für Recht:

Die Schuldurkunde vem 18. Juni 1890, betreffend eine Kautionshypothek von 135 9000 , eingetragen zu Gunften der Hannoverschen Bank zu Hannover im Grundbuch von Neustadt a. 23. Band VI. Blatt 229 Abth. 3 Nr. 2 wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 14. Januar 1895. Ludewig, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Hoppe F. 5 / 946, Schöne⸗ mann FE. 494, Stein E. 9/94, Steffen F. 6/94, Stern F. 2/94, Kleffner F. 194 erkennt das König— liche Amtẽgericht zu Brilon durch den Amtsgerichts⸗ Rath Schwickardi da

1 das Aufgebot der Hypothekenpost von 20 Thalern fr. Währung aus der Urkunde vom 18. August 1810, eingetragen für Simon Reinsberg zu Madfeld Band 1 Blatt 12 Abtheilung II Nr. 3 Grund⸗ buchs von Rösenbeck,

2 das Aufgebot der Hypothekenpost von 16 Thalern 17 Sgr. 19 Pfg., eingetragen im Grundbuche von Rösenbeck Band 1 Blatt 12 Abtheilung III Nr. 5 auf Ersuchen des Prozeßrichters für Meyer Oppen⸗ heimer u Marsberg,

3) das Aufgebot von 200 Thalern 1 Sgr. Illaten⸗ forderung, , , . auf Flur 8 Nr. 90 Steuer⸗ gemeinde Padberg Abtzreilung III unter Nr. 1b. für

(or S73)

die Ehefrau Caspar Mische, Maria Catharina, geb. Albracht, zu Padberg,

4) das Aufgebot der Hypothekenpost von 46 Thalern 20 Sgr. Darlehn aus der Urkunde vom 22. März 1841 für die Minorennen a. Maria Christine, b. Sophie, e. mug n , Scholand zu Pad⸗ berg, eingetragen Band 1 Blatt 49 Abtheilung HII Nr. 32 Grundbuchs von Padberg,

5) das Aufgebot der Hypothekenpost von 60 Thalern 4 Sgr. 6 Pfg. aus der Obligation vom 20. Sep- tember 1865 für die Gesellschaft Mühlenboff, Schild und Comp. in Brilon, eingetragen im Grundbuche von Madfeld Band 2 Blatt 36 Abtheilung III unter Nr. 9,

6) das ,. der Hypothekenurkunde über 15 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 9. April 1846 für den Handelsmann Selig 1 6 zu Brilon, eingetragen Band 3 Blatt 20 Abtheilung Il Nr. 1 S* ee, von Rösenbeck,

7) das Aufgebot der Hypothekenurkunde über 300 Thaler Kaufgelderforderung aus der Urkunde vom 5. März 1855 für den Kaufmann Simon Schönemann zu Hellminghausen, eingetragen Band 4 Blatt 38 Ahtheilung III Nr. 20 des Grundbuchs von Padberg, ;

und zwar das Aufgebot zu 1 bis 6 von den dazu berechtigten ,n, , . zu 7 von dem Hypothekengläubiger, zwecks einer Ausfertigung einer Yypothekenurkunde beantragt worden, weil die be⸗ treffenden Hypothekenposten getilgt seien bezw. zu 6 und 7 die Hypothekenurkunden verloren worden. 103, 110, 111 G. -B. O., * 1II1 und 116 1 51 A⸗G.-O. Auch § 384 A.-G. O.,

da Ansprüche und Rechte nicht angemeldet und die Urkunden nicht vorgelegt sind, für Recht:

Die dem Aufenthalte nach unbekannten eingetragenen Gläubiger der unter 1 bis 5. bezeichneten Posten und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die unter 6 und? bezeichneten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zur

Last gelegt. Königliches Amtsgericht.

67855 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 6. Februar 1895

a. sind die Inhaber der Hypothekenpost Ab⸗ theilung III Nr. 3 über 19 Thaler auf Blatt 6 Zirkowitz eingetragen für Franz Reimann, Vinzent und Urban Grischok mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,

b. ist die Hypothekenurkunde über die Post Ab⸗ theilung III Nr. 2 über 25 Thaler auf Blatt ?7 Leopoldsberg, eingetragen für Josef Porwol für kraftlos erklärt.

Oppeln, den 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

67 S659] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Zimmermeisters Adolf Aßmy zu Küstrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frh. v. Lyncker zu Küstrin, als Rechtsnachfolger des Maurer⸗ meisters Albert Theodor Fleischer zu Küstrin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin durch den Gerichtsassessor Rohdewald für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Küstrin Band V Blatt Nr. 41 in Abtheilung III unter Nr. 13 für den Maurermeister Albert Theodor Fleischer zu Küstrin auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juni 1875 eingetragene Hypothek von 1200 Bauforderung nebst 5o / Ziusen seit 1. Juli 1875 wird zwecks Anfertigung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Roh dewald. 68068 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger

J. der im Grundbuche von Tauschendorf Blatt 7 Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 27. September 1849 für Joseph Cieslewicz eingetragenen Post von A Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. mütterliches Erbtbeil,

II. der im Grundbuche von Haltersdorf Blatt 5 Abtheilung III Nr. 5 auf Grund des Erbrezesses vom 27. März 186 für Michael Wilkosz zu Goscieszyn eingetragenen Post von 34 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. RestMuttererbe,

III. der im Grundbuche von Linowiec Blatt 6 und 7 Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. 2 für den Wirth Lorenz Mikolajczak in Pogorzelice, Kreis Wreschen, aus dem Erkenntniß bom 11. Dezember 1860 und der Festsetzungsverfügung vom 14. Juli 1861 eingetragenen Post von 235 Thlr. 14 Sgr. außergerichtliche Kosten,

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorgenannte Posten ausgeschlossen worden.

Tremessen, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1895.

Hoppe, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Samp in Sommerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wogan in Rosenberg, «erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin Louise Hömke und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Sommerau Blatt 66 Abtheilung III Nr. 2 und Blatt 146 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu

tragen. Von Rechts Wegen. Rosenberg, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. IJ.

67897]

67891

Auf Antrag:

I) des Wirths przygodzka,

2) des Wirths przygodzka,

3) des Wirths przygodzka,

4) des Wirths przygodzka,

5) der minderjährigen Susanna Sʒklarka przygodzka

Bekanntmachung. Carl Dubielezyk Joseph Cempel Michael Sattler Johann Diygala

in Skhklarka in Szklarka in Sfklarka in Sztlarka Puchalla zu

bat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 4. Februar 1895 far Recht erkannt: ie dem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Marianna Kusibor wird mit ihren Ansprüchen auf die auf den Grundstücken von Szklarka przygodzka Nr. 24, 204, 212, 213, 211 in Abtheilung Ii unter Nr. 3, bezw. 18, bezw. 13, bezw. 13, bezw. 13 für Marianna Kusibor eingetragenen * othekenpost von 6 Thlrn. 19 Sgr. 1 Pf. ausgeschlossen. Ostrowo, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

67803] Im Namen des Königs!

In der Wolter'schen Aufgebotssache F. 12,ũ94 hat das Königliche Amtsgericht in Pillkallen auf die mündliche Verhandlung vom 10. Januar 1895 durch den Amtsgerichts Rath Reimer für Recht erkannt:

I) Folgende angezeigte Rechtsnachfolger

I) die Wilhelmine Urbschat, verehelichte Seidler, aus Dupönen, Auguste Urbschat, verehelichte Dettmann, in Jogschen, ; . Urbschat in Dupönen, Wilhelmine Boettcher, verehelichte Rosen⸗ berger, in Schwarpeln, ; erdinand Boettcher in Uszpigunen, ; ferne Boettcher, verehelichte Zauger, in ötschen, Maria Boettcher, verehelichte Schweitzer, in

. ; Justine Boersch, verehelichte Scheller, in Gr. Daguthelen,

9) Marycke Dalgas, geb. Neureuter,

10 3 wabe, geb. Neureuter, in Willuhnen werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Ge⸗ schwister Heinriette, Anna Louise, Ferdinand und Leopoldine Boersch aus dem Erbvergleich vom 2. Dezember 1841 auf Jodszen Nr. 1 Abth. III Nr. 9 bezw. 11 bejw. 13 bezw. 14 eingetragene Post von je 59 Thlr. 14 Sgr. 63/86 Pfg. mit Zinsen ausgeschlossen.

3 Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die unter Nr. 1 genannte Post ausgeschlossen.

3) Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Pill kallen, den 12. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

67898 .

Auf Antrag des Kleinwirths Joseph Idezak zu Massenau hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 4. Februar 1895 für Recht erkannt:

Die dem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Hypothekengläubiger Marianna Muszynska, ver- wittwete Glab, und Ludwig Muszynski werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Massenau Nr. 99 in Abtheilung III:

I) unter Nr. La. für Marianna Muszynska, ver⸗ wittwete Ludwig Glab, geboren am 1. August 1846 mit 2 Thlr. 19 Sgr. 9 9 . .

7 unter Nr. 1b. für ö. Muszynski, geboren am 24. Dezember 1849 mit 7 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. nebst 50½ Zinsen als Erbegelder aus dem Andreas Mudszynski'schen Erbrezesse vom 4.21. September und 5.12. Oktober 1868 eingetragenen Hypotheken⸗ posten, ausgeschlossen.

Osftrowo, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(67893 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind:

I) dem Wirth Anton Schaffrinna zu Wengoyen, dem Wirth Michael Schaffrinna zu Stanislewo, dem Wirth Mathias Schaffrinna zu Labuch⸗Wolka, dem Wirth Joseph Schaffrinna zu Neu⸗Surmowen und dem Wirth Jacob Sonnenwald zu Labuch⸗ Wolka ihre Rechte auf die für die Michael und Elisabeth Schaffrinna'schen Eheleute im Grundbuche von LabuchWolka Band 1 Blatt Nr. 4 und Blatt Nr. 19 in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. Nr. 1 gemäß des Vertrages vom 22. Oktober 1852 einge tragene Kaufgeldforderung von 133 Thalern 10 Sgr. vorbehalten, alle übrigen Rechtsnachfolger der Michael und Elisabeth Schaffrinna'schen Eheleute hr it ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen,

2). Anton Schaffrinna und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren im Grund⸗ buche von Labuch⸗Wolka Band 1 Blatt Nr. 4 und Blatt Nr. 19 in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. Nr. 2 auf Grund des am 7. Mai 1866 bestätigten Erbreiesses eingetragene Erbtheilsforderung von 500 Thalern ausgeschlossen.

Bischofsburg, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

67997

In Sachen der Ehefrau des Klempners Ernst Peter Vogel, Gertrud, geb. Heil, in Cassel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Weiß in Cassel, gegen ihren Ehemann Ernst Peter Vogel, früher zu Cassel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten vor die jweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Cassel zu dem auf den 7. April 1895, Vormittags 9 Uhr, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Cassel, den 11. Februar 1896.

Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67995 Landgericht Saen, Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Ludwig Schneider zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Behrens, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Louise Schneider, geb. Stober auch Steuber, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den . bestehende Ehe wegen beklagtischen Ehe⸗

tuchs vom Bande zu scheiden, und ladet die Be⸗

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 7. April 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Februar 1895.

H. Kuert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

68078

In

Bunkenburg, in Penzlin, Klägerin, vertret

en Hechte wimmelt Cr m nnen in G fro, ee a

Ehemann, den Müllergesellen Wilhelm

früher zu Penzlin, jetzt unbekannten Aufenthalte,

Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den eklagten zu dem auf ihren i zur Ableistun

des ihr in dem bedingten Endurtheile vom 24. Dh

tober 1894 auferlegten Eides und zur weiteren

mündlichen Verhandlung auf Monta

Oeffentliche Zustellung

. April 1895, Vormittags 10 lÜhr. 3

stimmten Termine vor die II. Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Güstrow mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Güstrow, den 8. Februar 1895.

Th. Engel, Landgerichts⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Greßheriogl.¶ Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

67998 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Lucy Wyneken, geb. Koch, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heine mann II. zu Hannover, gegen ihren Ehemann Friedrich Auguft Wyneken, früher in Wunstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, fe Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung an vor der Zivilkammer T des Königlichen Landgericht: zu Hannover am Montag, den 8. April 895, Vormittags 10 Uhr. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung bekannt ge—

macht. Gerichtsschreiberei Y des Königlichen Landgerichts.

(680231 Oeffentliche Zuftellung.

In der Ghescheidungsprozeßsache der Ehefrau Amalie Wilhelmine Johanna Emma Simon, geb. Bernbeck, zu Lübeck, vertreten durch Rechtganwalt Schloe in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Hermann Simon, unbekannten Aufenthalts, ist auf . der Klägerin Termin zur weiteren mündlichen erhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 23. April 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet ju diesem Termine den Beklagten vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Kiel, den 7. Februar 1895.

Bosse, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (67999) Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Adolph Lindner hierfelbst, Jäger⸗ straße 190 wohnhaft, vertreten durch den Rechts anwalt Paul Ubbelohde, klagt gegen den alleinigen Inhaber der im Handelsregister nicht eingetragenen . Jaroczynski & Co., Kaufmann Selmar Jaroezynski, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. September 1892, mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten,

I an Kläger 176 M nebst 60 Zinsen seit dem . 1594 und 7,10 4A Wechselunkosten zu zahlen,

2) dem Kläger durch Hinterlegung von 250 4 in baarem Gelde oder muͤndelsicheren Werthpapieren oder durch Bürgen oder durch Pfänder bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in sein gesammtes be— wegliches und unbewegliches Vermögen Sicherheit dafür zu leisten, daß die Wechselsumme von 250 4 am 1. Oktober 1895 gezahlt wird, mit dem ferneren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Berlin auf den E. April 18938, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

roß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(653020) Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Hermann Kersten in Berlin, Neu Wilhelmstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Pietzsch in Naugard in Pommern, ladet den Cand. phil. Ulrich Schödler aus Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündlichen Verhandlung der am 30. De zember 1894 zugestellten Klage auf Zahlung auf 243,70 S nebst 5 o Zinsen seit Klagezustellung vor das Königliche Amtsgericht 1 Abtheilung 60, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 6, auf den 24. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Februar 1895.

Gem s, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 60.

67994 Oeffentliche Zustellung. .

Die Handlung A. H. Deymann C Co. zu Berlin, Unter den Linden 59, vertreten durch den Justim= Rath Dr. Th. Heymann und Rechtsanwalt Masur zu Berlin, Charlottenstr. 33 a, klagt gegen die Handlung Jolles & Co. zu Wien, aus der laufenden Geschäftgverbindung der Parteien für An, und Ver⸗ käufe von Werthpapieren an der hiesigen und an der Wiener Börse nach der der Klage beiliegenden Aufstellung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 1733 16. 72 3 nebst 60½ Zinsen von 1709 6 30 3 4 dem 1. Januar 1855 ju zahlen und daz Urthei gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die hte Kammer für 6 facher des Königlichen Landgerichts Jiu Berlin, Jüdenftraße 59, il, Zimmer 116, auf. den 22. April 1895, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu Zwecke der Fffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Februar 1895.

Nadler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtes J.

der verehelichlen Sophie Becker, geb.

sor996]

M 39.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar

1895.

1. r, , en, Sachen.

2. 1. ote, Zustellungen u. dergl.

3. Enfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

67993 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister 6 Ohse zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Grote II. daselbst, klagt gegen den Carl Heinemann, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 8. Oktober 1894, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 258 * 20 4, in Worten zweihundert⸗ neunundfünfzig Mark zwanzig Pfennigen, nebst sechs Prozent Zinsen darauf seit Klagezustellung und vor— laufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Hannober, Zimmer 87 auf den 4. April 18895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, am 4. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, V. C.

; Oeffentliche Ladung.

Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Alte Haase zu Sprockhövel, vertreten durch den Rechts anwalt Gaul zu Bochum, klagt gegen die Ehefrau Diedrich Schmidt, Catharina Wilhelmine, geb. am Wege, unbekannten Aufenthaltsorts, als die In— haberin von 1 Kux des genannten Bergwerks, auf Zahlung von Zubuße, mit dem Antrage, die Beklagte jur Zahlung von 100 6 nebst 660 Zinsen von bo M seit 25. Oktober 1893, von 25 M seit 2. Ja- nuar 1894 und von 25 0 seit 2. Januar 1895 zu perurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voil— streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das biesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 10. April 1895, Vormittags 93 Uhr, an⸗ beraumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht

Hattingen, 7. Februar 1895.

Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68022 Oeffentliche Zustellnng. 1 Der Maler Emil Stabbert in Berlin, Blũcher⸗ straße Nr. 6, .

2) die Wittwe Emilie Kraft, zeb. Stabbert, eben— daselbst,

vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki in Lyck, llagen gegen die Erben der verstorbenen Besitzer zudwig und Catharina, geb. Sokoll, Kowalewski'schen Eheleute und zwar:

a. die unverehelichte Wyssocken

b. die Wirthsfrau Marie Makomski, geb. Kowa—⸗ lewski in Kowahlen,

C. die Steinsetzerfran Sophie Pietschke, geb. Kowalewski, in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts,

d. den Wirth Friedrich Kowalewski in Wyssocken,

s. die Wirthsfrau Catharina Matzko, geb. Kowa⸗ lewski, daselbst,

f. die Knechtsfrau Amalie Schwiderski, Kowalewski. daselbst,

g. den Wirth Christian Sokoll in Orzechowken, h. die Losfrau Charlotte Szostak, geb. Sokoll, in Wischniewen,

mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen ;

a. anzuerkennen, daß sie die einzigen gesetzlichen Erben der Wirth Ludwig und . geb. Sokoll, Kowalewski'schen Ille n sind,

b. Persönlich und zur Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in das Grundstück Millewen Nr. 189

1) an den Kläger Emil Stabbert 419 46 25 4 nebst Ho / Zinsen seit dem 16. Februar 1876,

2) an dis Klägerin Emilie Krafft 139 66 75 4 nebst 5oso Zinsen seit dem 16. Februar 1876

zu einer nen anzulegenden Ludwig Krafft'schen Nachlaßmasse 279 4 50 3 nebst o/ Zinsen feit dem 16. Februar 1876 zu zahlen,

und laden die Beklagten jzur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu c. Frau Sopbie Pietschke, e. Kowalewski, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 8. Februar 1895.

; Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Louise Kowalewski in

geb.

lozol9s] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Auguft Roßmann zu Do—⸗ manze, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. bier, klagt gegen den Handlungsreisenden Heinrich Jung. zuletzt n Schweldnitz wöhnhaft, jetzt unbe—= kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 53,75 M0 nebft 3 og Zinfen seit L Oktober 1892 zu zahlen und daz Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbat zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz uf den 29. März 1895. Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der gen ich. Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. weidnitz, den 9. Februar 1895. Schn ei der, Gerichtsschreiber des Königlichen Amlsgerichtg. Nötheilung II.

er gn, e , mer cn.

afts⸗Genossenschaften. , st

9. Bank⸗Ausweise.

Deffentlicher Anzeiger.

ls geen, Dur rtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer . Dussc*n g vom 29. n 1894 ist jwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Johann Stommel und Margaretha, gez. Lanz, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 2. November 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 7 Februar 1895.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67896

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. Ja— nuar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den w . n ,. . e, jetzt

ausknecht, zu Köln un echtildis, geb. mitz, daselbst aufgelsst worden. ; 35

Köln, den 38. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

67901 Bekanntmachung. .

Durch e, . Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivil ammer, zu Saarbrücken vom 4. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Johann Dörr und Maria, geb. Ewerling, beide zu Wemmetsweiler wohnend, bestehende ebe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauskinandersetzung vor den Königlichen Notar Dittgens zu Ottweiler ver— wiesen worden.

Saarbrücken, den 7. Februar 1895.

,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67902 .

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 5. Februar 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Krämer, Holzhändler, und Salomea Schott, beide in Brumath, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

67900

Durch Akt vor Notar Justiz⸗Rath Portmans hier vom 1. Februar 1895 haben die Brautleute Peter Michgel Rühlen, Bäckergehilfe in Großenbaum, und Marie Maßhoff, Wittwe von Tillmann Feltens, Inhaberin einer Bäckerei zu Großenbaum, für ihre einzugehende Ehe eine auf die Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft vereinbart.

Ratingen, den 8. Februar 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗aꝛt. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

66223 Verkauf von Altmaterialien.

Auf den Stationen unseres Amtsbezirks von Trotha bis Langelsheim, sowie der Abzweigungen Ballenstedt, Thale und Ilsenburg lagern

283 600 kg Altschienen,

63 200 kg altes Kleineisenzeug und Weichentheile, 666 kg altes Kupfer und Zink, welche frei Bahnwagen der betreffenden Lagerstation im Wege öffentlichen Verkaufs veräußert werden sollen, und zwar gegen sofortige Einzahlung des Kaufbetrages nach Ertheilung des Zuschlages und Abnahme der Materialien innerhalb 14 Tagen.

Schriftliche Angebote sind bis zu dem auf den 18. Februar d. J., Vormittags 19 uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, ragdeburgerstraße Nr. 11. hier, anberaumten Termine bersiegelt sowie mit entsprechender Aufschrift versehen portofrei an uns einzusenden.

Die Zuschlagefrist beträgt 14 Tage.

Die Verkaufsbedingungen können bei unserem Bureau⸗Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 von demselben bezogen werden.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Halberstadt.

67767] Zur Verdingung der Lieferung von eirea 153 ebm Kiefern ⸗Klobenholz J. Kl. und cirea 500 900 kg Zwickauer 2c. gewasch. Pechwürfelkohlen sind Termine am 25. Februar er., Vorm. 10 u. 109 Uhr, in unserem Geschäftszimmer, woselbst auch die Be⸗ dingungen einzusehen, anberaumt. Offerten erbeten. Garnison⸗Verwaltung Halle a. S. 67924 Ausschreibung der Lieferung von: 2900 t Schmiedekohlen, 7200 t Steinkohlen für Gasbereitung, 450 t Würfelkohlen für Kesselheizung, 260 t gewaschene Nußkohlen, 600 t Großkoks und 360 000 kg Preßkohlen (CGoupskohlen).

Der Ausschreibung werden die ö bekannt emachten Bedingungen für die . um rbeiten und en,, vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. ĩ Eröffnung der Angebote am I. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 22. März 1898, ,,. 5 G Uhr. ; ;

Die Ausschreibungs⸗-Unterlagen liegen im Mate-

rialien Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗

selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu 3 Gebotbogens gegen 50 * in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt. Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden. Köln, den 11. Februar 1895.

Materialien ⸗Burean

der Königlichen Eisenbahn . Direktion ¶linksrheinischen).

lb ob Bekanntmachung. Für die unterzeichnete n f tt soll der Be⸗ darf an Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1895 bis Ende März 1896 im Wege der Suhmission beschafft werden. Die Bedingungen liegen hier aus und werden gegen 75 3 übersandt. Angebote sind bis zum 27. d. Mts, Vormittags 10 uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der An gebote stattfindet.

Brandenburg a. H., den 9 Februar 189.5.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

———

Werth⸗

5 Verloosung ꝛc vo papieren. 68033

Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gebabten Verloosung von 11 00 Partial⸗Obli⸗ gationen nnserer hypothekarischen Anleihe im ursprünglichen Betrage von 80 900 M sind folgende Nummern gezogen worden.

Iitt. A. Nr. 7 à 1000 0 Litt. B. Nr. 50 55 76 ù' 500 Litt. C. Nr. 123 161 162 165 180 A 300 A6

Die Rückzahlung der gezogenen Stücke erfolgt am 1, April 18585 mit einem Aufschlage von 309 bei der Gesellschaftskasse zu Löwenberg i. Schl. oder dem Bankhause S. Katz in Han nover.

Mit genanntem Tage hört die Verzinsung auf.

Löwenberg, den 10. Januar 18935. ;

Loewenberger Thonwerke Dreyer Co.

loͤdob l]

begonnen werden.

s. Juni I1s71 tragen, werden nach

kostenfrei für die Inhaber.

wird, ein ureichen. wähnten Formulare zu benutzen.

des Einreichers zu versehen. lautende nicht übertragbare Empfangs bescheinigung.

ist, wird bei dem Bankhause Mendelssohn C Co.

Datums dieser Meldung.

Berlin, den 12. Februar 1895.

Uebertragung des Stempels gegen Rückgabe der vorerwähnten Empfangsbescheinigung stattfinden. Obligationen, die nach dem 12. August d. eingereicht werden, hat i 83 cilt et Hin⸗ und Hersendung zwischen Berlin und St. Petersburg zu erstatten.

; 6) Stücke, deren Talon abhanden gekommen ist, sind getrennt von den übrigen einzureichen und zwar in Begleitung einer schriftlichen Darlegung, auf welche Weise der Talon verloren gegangen ist. Wenn der Verlust der Kaiserlich russischen Staatsbank schon früher gemeldet worden sst, genügt die Angabe des

5 Yo Russische Prämien⸗ Auleihe vom Jahre 1864. Umtausch der Stücke und Erneuerung der Kuponsbogen.

Wir sind vom Kaiserlich russischen Finanz , Ministerium beauftragt, die Stücke und Talons der 5 o Russischen Prämien ⸗Anleihe vom Jahre 1881 behufs Umtansches in neue Obli⸗ gationen mit Kunonsbogen entgegenzunehmen, und zwar unter nachfolgenden Bestimmungen:

I) Mit der Einreichung der Prämien-Anleihescheine und Talons fann vom 260. S. M. ab

2) Diejenigen Prämien-Anleihescheine, welche den Stempel auf Grund des Gesetzes vom tra ach getroffener Vereinbarung mit der Kaiserlich deutschen Reichs⸗ regierung dem Kaiserlich deutschen Reichs-Schatzamt zur Prüfung der Stempelaufdrücke vorgelegt. Kaiserlich dentsche Reichs-Schatzamt wird alsdann, nach dem Befunde der Echtheit der Stempelaufdrücke, die Ersaßstücke mit einer deren ÜUmlaufsfähigkeit in Deutschland sichernden Bescheinigung versehen und zwar

Das

) Die Uebertragung des Stempels der mit dem dentschen Effekten stempel in Gemäßheit des Reichs ⸗Stempelgesetzes vom 27. April 1894 versehenen eingereichten ire n e ,. auf die Ersatzstücke erfolgt ebenfalls kostenfrei für die Inhaber.

h Die Abligationen mit den dazu gehörigen Talons sind mit doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen, wozu Formulgre von dem Bankhause Mendelssohn C Co. unentgeltlich ausgegeben werden, und von denen das eine dem Einreicher seinerzeit bei Ausgabe der neuen Obligationen zurückgegeben Für die Nummernnerzeichnisse sind in allen Fällen ausschließlich die er⸗ unten Fo Die Stücke sind am oberen Rande der Vorderseite unter sorgfältiger Schonung der Nummern und des gedruckten Textes mit dem Firmenstempel oder dem Namen Ueber den Empfang der Stücke erhält der Einreicher eine auf seinen Namen

Etwaige Rasuren und sonstige Aenderungen in den

Nummernverzeichnissen müssen mit Namensunterschrift des Einreichers auf dem Formular bestäti erden ĩ z zunt ; e gt werden. 5) Die Ausgabe der neuen Obligationen nebst Kupons, deren erster am 1.13.

Juli 1895 fällig

in Berlin nach Eintreffen der Stücke und erfolgter

i Für

er die Kosten für die

7) Obligationen, die zu einer Beanstandung Anlaß geben sollten, werden nach Maßgabe der be— stehenden russischen Gesetze und Reglements behandelt. 3 ;

Mendelssohn C Co.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. bog ö .

Ostfriesische Bank in Leer.

In Gemäßheit des 5 32 der Statuten werden die Aktionäre unserer Bank hiermit zu der am Mittwoch, den . April, Nachmittags 5 Uhr, im Klub „Erholung“ zu Leer stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: J. Erstattung des Jahresberichtes pro 1894.

II. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

IIlI. Entlastung der Direktion.

IV. Neuwahl für ein nach den Statuten außs⸗ scheidendes Mitglied des Aufsichtsraths, sowie für ein verstorbenes und für ein aus Ostfries⸗ land verziehendes Mitglied.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben nach § 28 der Statuten ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem BVersammlungstage, also bis spätestens um 30. März bei unserer Kasse in Leer oder

eener zu deponieren, um dagegen Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Leer, den 8. Februar 1895.

Der Auffichtsrath der Oftfriesischen Bauk in Leer. H. Garrels.

bas Bekanntmachung.

In der gestern notariell vorgenommenen Versteige⸗ rung der restlichen 7 Aktien unserer Gesellschaft Nr. 371 bis 377, jede von M 10900, wurden 4 7000 erzielt, welche unter die Betheiligten pro rata ihrer Forderung zur Vertheilung kommen. Zugleich theilen wir den Inhabern

der alten 11 Aktie Nr. 504 und

* * 1/6 * * 471,

welche Stücke an uns nicht zur Ablieferung kamen, mit, daß der Erlös dafür im Betrage von S 606 bei der Filiale der Rheinischen Kreditbank in Freiburg i. Baden bis zum 31. Dezember 18989 hinterlegt bleibt, bis zu welchem Termine dieser Betrag gegen Ablieferung der Aktien bei uns erhoben werden kann. Emmendingen, den 25. Januar 1895.

Erste Veutsche Ramie ⸗Gesellschast.

Der Vorstand.

68144 Nittersdorfer Filz. & Rratzentuchfahrih.

Dreizehnte ordentliche Generalversammlung am Donnerstag (nicht Freitag), den 28. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 1 Uhr, im Geschäͤfts⸗ lokal der Fabrik in Dittersdorf.

Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder von Depotscheinen über solche.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht. Vorlegung der Rechnung über die dreizehnte Geschäftsperiode; Ent⸗= lastung des Vorstandes.

2) Verwendung des Gewinnes.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn— und Verlustrechnung gelangt vom 15. d. M. ab in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft zur Aus⸗ legung und kann von diesem Tage ab durch die 36 George Meusel K Co., Dresden, oder die

wickauer Bank in Zwickau und Greiz, oder durch uns unmittelbar bezogen werden.

Dittersdorf. 9. Februar 1895.

Dittersdorfer Filz C Kratzeatuchfabrik.

Gehlert.

lösl4ä! Zörbiger Creditnyerein von Lederer, Kotzsch C Co Zörbig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Donneratag, den 28. Februar 1895, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Schloßgartenlokals zu Zörbig stattfindenden 5. orden z lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlegung des Rechnungsabschlusses pro 1894 und Be— richt des e fh ng.

Genehmigung der vom Aufsichtsrath und den persönlich haftenden Gesellschaftern vor⸗ geschlagenen Vertheilung des Reingewinns. Beschlußfassung über Dechargeertheilung. Wahl von 2 Revisoren zur Prüfung der Ge⸗ schäfts bücher.

Wahl von 3 Aussichtsrathsmitaliedern an Stelle der ,. ittergutsbesitzer C. Jordan Spören, Guts besitzer z A. Rudolph in Löberitz, Buchdruckereibesitzer G. Huster.

) Genehmigung der Uebertragung verkaufter Aktien à 200 (0

Zörbig, den 12. Februar 1895.

Der Aufsichtsrath. Dörrie s, Vorsitzender.