1895 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

Nr. 8 für den Briefträger Franz Czernicki zu Kostrzyn

e. auf die 4. Abth. III Nr. 13 des Grundbuch von Kollerbeck Bd. 1 BJ. 18 über eine Forderun von 135 Thlr., halb in Konventionsgeld und 9 in französischen Kronthalern à 1 Thlr. 19 Mgr., welche der Besitzer auf Petri 1802 vom verstorbenen Christoph Brand in Kollerbed erborgt und laut der am 25. August 1824 gerichtlich rekognos cierten No⸗ tariatsurkunde vom 18. Juli 1824 dessen Erben, dem Ackersmann Johann Mönnekes aus Bellersen, das Kapital nach halbjähriger Loose zurückzuzahlen, bis dabin aber mit 5 oo zu verzinsen versprochen und für Kapital und Zinsen 12 Morgen Ackerland in einem Stücke am herrschaftlichen Walde Westerberg und oben Sanders Land, Elendstück genannt, her⸗ gehend und zu dem Klockemeyer's Vollmeier⸗Gute gehörig, zur Hypothek gesetzt hat;

Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen.

2 Die nachbezeichneten Urkunden, und zwar:

a. die über die im Grundbuche von Vörden Bd. 4 Bl. 180 in Abth. III Nr. 1 für den Lederfabrikanten Levi Buchholz zu Nieheim auf Grund der Urkunde vom 24. April 1814 eingetragene Waarenforderung von 200 Thlr. nebst 50 Zinsen und Kosten gebildete Hypothekenurkunde;

b. das über die im Grundbuche von Ovenhausen Bd. 18 BI. 184 in Abth. III Nr. 34 für den Kauf. mann Samuel Sudheim zu Höxter, jetzt in Cassel, auf Grund der Urkunde vom 9. Mai 1867 ein- getragene Darlehnsforderung von 220 Thlr. nebst . Zinsen und Kosten gebildete Hypothekendoku⸗ ment;

C. das über die im Grundbuche von Vörden Bd. 8 Bl. 378 unter Abth. III Nr. 1b. und bezw. des⸗ selben Grundbuchs Bd. 7 Bl. 353 unter Abth. III Nr. 7 auf Grund der Urkunde vom 12. Januar 1864 für die Marie Sophie Kreimeier eingetragene und der Sparkasse der Stadt Höxter laut Urkunde vom 10. Februar 1880 für die Post Rubr. III Nr. 22 Bd. J Bl. 12 des Grundbuchs von Eil⸗ versen verpfändete Abfindung von 131 Thlr. und ,,. von 182 Thlr. gebildeten Hypothekendoku⸗ ments;

d. das über die im Grundbuche von Ottbergen Bd. 2 Bl. 59 in Abth. 1II Nr. 1 aug dem Testa⸗ mente vom 17. Juni 1845 zufolge Dekrets vom 6. April 1847 für die Theresia Müller zu Ottbergen eingetragene Abfindung von 100 Thlr. und einem Brautwagen gebildete Hypothekendokument;

S. das über den im Grundbuche von Höxter Bd. 26 Bl. 1416 in Abth. UI Nr. 2 aus der Urkunde vom 15. Dezember 1864 für den Bäcker Louis Potthast zu Höxter eingetragenen Kaufgelderrückstand von 370 Thlr. nebst 50 Zinsen und Kosten gebildete Hypothekendokument, werden für kraftlos erklärt.

ie Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

Höxter, den 28. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

68330 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die über die im Grundbuche von Wilatowen Blatt 110 Abtheilung UI Nr. 2 und 5. für Agnes Musiglkiewicz, geborene Slominska, eingetragene Restpost von 657 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. väterliche Erbgelder und über die im Grundbuche von Tremessen Blatt 250 Abtheilung I Nr. 4 für den Knecht Johann Mröz in Milawa eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn gebildeten Hypotheken⸗ briefe vom 28. September 1842 und 7. September 1866 für kraftlos erklärt worden.

Tremessen, den 1. Februar 18935.

Königliches Amtsgericht.

68329 . Durch das Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Januar 1895 wird für Recht erkannt; J. Die Hypothekenurkunde über die in Abth. UI sub Nr. 3 im Grundbuche des Grundstücks Strumiany

eingetragenen 750 S wird für kraftlos erklärt.

JI. Die unbekannten Berechtigten zu dem in Abth. III des Grundbuchs von Nekla Dorf Nr. 4 für:

Nr. 1. 5 Thlr. 13 Sgr. “3 Pf. nebst 5 Co Zinsen, Rest des väterlichen Erbtheils der am 28. November 1822 geb. Katharina Furmanska, welches nach einer wöchentlichen Kündigung zahlbar ist. Eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 21. Dezember 1836 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1837,

Nr. 2. 8 Thlr. 22 Sgr. 11 Pfg. mütterliches Erbtheil der Katharina Furmanska; 8 Thlr. 22 Sgr. 11 Pfg. mütterliches Erbtheil der Magdalena Fur⸗ manska, zu 50 seit dem 27. Juli 1846 verzinslich und den Geschwistern Furmanski bei erreichter Groß jährigkeit oder Verheirathung auszuzahlen. Ginge⸗ tragen auf Grund des Erbrezesses vom 7. September 1846 jufolge Verfügung vom 18. März 1847,

Nr. 5. 2 Thlr. 13 Sgr. Kosten einer Forderung des Eigenthümers Stanislaus Weinert zu Nekla an Krajewski. Eingetragen auf Grund des rechts kräftigen Mandats dom 27. Dezember 1853 und des Antrags des Prozeßrichters vom 19. Juli 1854 zufolge Verfügung vom 98. September 1854,

Nr. 22. 150 Thlr. nebst 50/9 Zinsen für den Bäckermeister Theodor Wagner zu Gostyn, eingetragen auf Grund der Obligation vom 22. Oktober 1866 zufolge Verfügung vom 6. Januar 1871 und abge⸗ treten durch die Urkunde vom 30. Januar 1872 dem Förfter Franz Skrzypczynski zu Nekla,

Nr. 23. Die Erhöhung des Zinsfußes von der vorbezeichneten Post auf 10 009. Eingetragen auf Grund der Urkunde vom 30. Januar 1872 zufolge Verfügung vom 24. Februar 1872,

Nr. 24. 50 Thlr. nebst 1900 Zinsen, Darlehns⸗ forderung des Försters Franz Skrzynezynsgki zu Nekla. Eingetragen aus der Urkunde vom 30. Januar 1872 zufolge , vom 24. Februar 1872,

Nr. 25. 7 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. nebst Ho / o

insen seit dem 26. November 1873, und 12 Sgr.

orto für den Kaufmann Moritz Simon aus Nekla

aus dem Mandate vom 11. November 1873, auf

Grund des Antrags des Prozeßrichters vom 16.

De ꝛember 1875 Jr , am 2. Januar 1874

werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die

Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern 94 den 29. J 1895 den 29. Januar

Königliches Amtsgericht.

68596 Bekanntmachung.

2 Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von beute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypo⸗ thekenpoft: 709 Thlr. —= 210 6) Hauptsumme und?2 Thlr.

Wojciech und Agnes Glownreschen Eheleute nach dem rechtskräftigen Urtel vom 31. Januar 1845 und dem Attest vom 27. Dezember 1845 dem Mathias Kalisch in Konarskie verschulden, und welche dieser mittels notarieller Zession vom 30. August 1845 an Matheus Wysiadly in Konarskie und dieser mittels Zession von demselben Tage wiederum an Sebastian Wozny ebendaselbst abgetreten hat, eingetragen für letzteren auf Grund der vorgedachten Urkunden ge⸗ mãß 6 des Prozeßrichters vom 27. Dezember 1845 im Grundbuch von Konarskie Nr. 15B. auf den Antheil des Wojciech Glowny ex decreto vom 29. Januar 1846 und von dort nach Abtheilung II Nr. 2c. des Grundbuchs von Konarskie b. Bnin Blatt Nr. 2 übertragen es decreto vom 7. Juni 1854, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Schrimm, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

68595 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des k Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypo⸗ thekenpost: 66 Thlr. 20 Sgr. (— 200 A), welche der Besitzer Gottlieb Berger inhalts notarieller Schuld⸗ verschreibung vom 27. November 1846 von dem naturalisierten Kaufmann Kas kel Mittwoch zu Schrimm darlehnsweise erhalten und sich verpflichtet hat, das Darlehn vom 2. November 1846 ab mit 5 0 zu verzinsen und in jährlichen Raten von 40 Thlr., vom 27. November 1847 anfangend, zurückzuzahlen, ein⸗ getragen, da der Besitzer mit Genehmigung seiner Ehefrau Anna Rosina, geb. Draeger, in Höhe des Kapitals, Zinsen und Kosten der Eintragung und künftigen Einziehung mit diesem Grundstück Hypothek bestellt, in Abtheilung II Rr. 2 des Grundhuchs von Wlosciejewki Hauland Blatt Nr. zufolge Ver⸗ fügung vom 14. ö. 1847 und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung II Nr. 12 des Grundbuchs von Wlosciejewki Hauland Blatt Nr. 40 am 30. Juni 1888, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Schrimm, den 6. . 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Februar 1895. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

In der Runge'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amts⸗ richter Mollner für Recht:

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Abtheilung III Nr. 7 des Grund⸗ buchs des dem Besitzer August ,. gehörigen Grundstücks Permauern Nr. 7 für den Buchdruckerei⸗ besitzet Schwibbe in Königsberg eingetragenen Urtheilsforderung von 72 Thalern 29 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahreus werden dem Besitzer August Runge in Permauern auferlegt.

68586 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Auguste Teßmann, geb. Erd⸗ mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Johannes Wilhelm Ludwig Teßmann, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung., das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstr. 59 l, Zimmer 119, auf den Ss. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1895.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

68585 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Frau Johanne Emilie Feist, ver⸗ wittwete Thomanske, geb. Hoffmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pakscher hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Felix Alexander Feist, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits öffentlich zuge⸗ stellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 27. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 1198, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Februar 18905.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

bSõ 81] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Bertha Tschirpig, geb. Roeder, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ernst Hermann . zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gesundheits= efährlicher Mißhandlung und Bedrohung, mit dem 6 auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, ü, Zimmer 119, auf den 9. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Februar 1895.

ö. Gerichtsschreiber des Königli Landgerichts J. Zivilkammer 22.

68587 Oeffentliche Zustellung.

l In der Ehescheidungssache der Frau Anna Marie Weber, geb. Linke, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt e , . gegen ihren Ehemann den Apotheker und Drogisten Carl. Wilhelm August 5 Weber, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten

bh 99]

böslicher Verla ung, wird der Beklagte anderweit

handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 119, auf den 30. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten te zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 11. Februar 1895.

i . Gerichtsschreiber des Königli Landgerichts J. Zivilkammer 22.

68578] Oeffentliche Zusftellung. ;

Die Ehefrau Julie Kasten, geborene Grobe, jetzt in Rauxel bei Castrop, Rauxel⸗Schwerinerstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frankenstein in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den 5i arrenarbeiter Fritz Kasten, unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 16. Mai 1895, Vormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68575 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maria Jarzynska, geb. Görnikie⸗ wiez, früher in Smogulec, jetzt in Berlin, Wilhelm⸗ straße 141, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuwert in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Johann Jarzynski, früher in Smogulee, zuletzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlassung gegruͤndetem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Bromberg auf, den 13. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 11. Februar 1895.

Die ,,,, Königlichen Landgerichts. ö

bdõsꝛ] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Jiganke, geb. Koppe, zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Freyberg in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Anton Ziganke, früher in Dessau, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 9. Februar 1895.

Mavländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

68577 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bergmanns Anton Gsodgm, Gertrud, geb. Krug. zu Dortmund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Doepner daselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Bergmann Anton Gsodam, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Banne r,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68683 Oeffentliche Zusftellung.

In der Klagsache der Frau Clara Mönch, geb. Wagner, in Eisfeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, gegen ihren Ehe. mann, den Schlosser Adalbert Mönch, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur anderwelten mündlichen Verhandlung des Rechts ; streits vor die II. Zivilkammer des Herzogl. Land⸗ gerichts zu Getha auf den 12. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Unter Hinweis auf die in der Klage enthaltene Aufforderung an den Beklagten, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen, wird dies zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Gotha, den 13. Februar 1895.

Landgerichts . Sekretär Dit el

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

b8o6 4] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Eichhorn, Lina, geb. Laut, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechts anwalt v. Zech zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Eichhorn von Wiesbaden, dermalen mit unbekanntem Aufenthalts ort abwesend, wegen Ehescheidung unter der Be— bauptung, der Beklagte habe sie, körperlich miß⸗ handelt, mit Todschlag bedroht, schließlich Wiesbaden verlassen und sei angeblich nach Brasilien aus- gewandert, ohne ihr Existenzmittel zurückzulassen oder Unterstützung zu gewähren, mit dem Antrage, die unter den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, die Ehe mit der Klägerin in Deutsch⸗ land fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf den 109. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der , n,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, 11. Februar 1895.

68565] Oeffentliche Zuste ö esetzlich vertreten durch ibre Mutter, E 3 Müller, vorverehelichte Appel, 8 Dan n Bockenheim, im Prozeß vertreten 5 Rath Dr. arne, ju Frankfurt a. M. lagen den Spengler Jacob Appel von Hei 2. an unbelannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf 3 stellung, daß der Beklagte nicht der Vater der Kläger sei, und laden den Beklagten zur mũnd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor IH. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Frankfurt a. „auf den O. Mai 1893 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Frankfurt a. M., den 8. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtzꝝ

68567] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Wagner zu Schotten klagt gegen den Johann Alt aus Kaulstos, zuletzt in Gießen jetzt unbekannten Auienthaltsorts, aus anwaltliche. Vertretung und schriftlichem Honorarversprechen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 1 nebst 5 oso Zinsen seit dem I5. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor daz Großherzogl. Amtsgericht zu Schotten auf den 1. April 1895, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

68572 Oeffentliche Zustellung.

Der Alphons Weyl, Eigenthümer zu Schlettstadt vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen den Fugen Bigart, Handlungsgehilfe in Lyon, ohne nähere Adresse, wegen Widerspruchz gegen einen Theilungsplan mit dem Antrage auf Abänderung des vom Kaiserlichen Amtsgerichte Markolsheim im Vertheilungsverfahren M. 2] am 20. Dezember 1894 aufgestellten Theilungs, plans dahin, daß der Beklagte keinẽ Anweisung er= halte, äußersten Falls aber nur für 1/9 der ange . meldeten Forderung nebst Zinsen für 2 Jahre und das laufende vor Eröffnung des Verfahrens an, gewiesen werde, und Verurtheilung des Beklagten h die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wn die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts n Colmar auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Metz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

68563 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Johann Klinowski in Johannis dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer in Bromberg, klagt gegen die Eigenthümerfrau Marianna Gusek, geb. Klinowska, zu Johannisdorf und Ge— nossen wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung uber die auf den Grundstücken Jobanniz— dorf Nr. 5 und Wunschheim Nr. 30 in III. Ab— theilung unter Nr. 6 bezw. 5 eingetragene Hypo— thekenpost, mit dem Antrage;

I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger über die für die Ausgedinger Michael und Marianna, geb. Kubacka, Klinowskisschen Che—= leute in Johannisdorf im Grundbuch von Johanne dorf Nr. d und Wunschheim Nr. 30 in Abtheilung II! unter Nr. 6 bezw. 5H eingetragene Kaufgelderhypothet von 2100 * loͤschungsfähige Quittung zu ertbeilen,

2) das Urtheil gegen e n u für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, ö .

und ladet die Mitbeklagte, Arbeiterfrau Viktoria Müller, geb. Klinowska, und deren Ghemam, Arbeiter Karl Müller, früher in Amerika. Denne Colorado wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbalt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerikt zu Bromberg auf den 19. April 1895, Vor. mittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu k stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 8. Februar 1895.

röblews ki, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68571 Oeffentliche Zustellung. . Der Maurer Joseph Seeland in Hannover, Frieda; straße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steb⸗ mann in Hannover, klagt gegen den Zimmermann Wilhelm Stichnoth aus Mandelslob, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, mittels gegen Sicherheitsleistung für a laͤufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils den Be. klagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, dem Kläger das im Grundbuche von Hannover Fernrode Blatt 195 beschriebene Bürgerwesen, Friedastraße 2 zu Hannover, gufzulassen durch Abgabe der Erklarung vor dem za n gn Grundbuchrichter, daß er be, willige, daß der Kläger als Eigenthümer des besagten Grundbesitzes in das Grundbuch eingetragen werde, event. den Beklagten kostenpflichtig schuldig in erkennen, das Cigenthum des Klägers an dem 9ge= dachten Grundbesttze anzuerkennen und sich jede Störung des klägerischen Gigenthumsrecht? * enthalten, ganz event. Königliches Landgericht wolt feststellen, daß der Kläger und nicht der Hetla n Eigenthümer des gedachten Grundbesitzes ift, un ladet den Beklagten zur J.. Verbandliyj des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IJ wee Königlichen Landgerichts zu Hannover auf ö 20. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, n der Aufforderung, einen bei dem gedachten n,. zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 wet , . ir ns wird diefer Auszug der Klag bekannt gemacht. ; 3e erg ne ei IV des Königlichen Landgericht.

166669] Oeffentliche Justellnug. Der Schneidermeister G. Donhauser zu

vertreten durch den Rechtsanwalt Rose zu

e n,, e üher zu Harburg, z. Zt.

entha tz, wegen! * fli Waaren

29 Sgr. 8 Pf. (— 8 S060 7 ) Kosten, welche die

ufenthalts . Versagung des Unterhalts und nach erfolgter Klagezuftellung zur mündlichen Ver⸗

Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die minderjährigen Heinrich , e

äuflich gelieferter dienstmiethlich geleisteter Acker mit dem Antran

f Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig es zur Zahlung von

105,5 nebst 50 /g Zinsen seit dem 1. Januar 1594, ladet Ver handlung Amts⸗ . april

68588 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl August Weber in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Settegast in Kreuznach, flagt gegen den . Gilsdorf, Ackerer und Händler, zuletzt zu Kreuznach wohnhaft, zur Zeit ohne

annten Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1894 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf sosten fällige Verurteilung durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 35 M 87 3 nebst Fo Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krenzuach auf den S. April 1895, Vormittags 10 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Krenkew, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

68576 Oeffentliche Zustellnung.

Der Kaufmann Hugo Noack zu 6 klagt gegen den früheren Direktor des Krystallpalastes zu Pofen, Emil Hagel, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 24. Dezember 1894 accep⸗ tierten, am 12. Januar 1895 fälligen Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 M nebst 6 0 Zinsen seit dem I2. Januar 1895 und 4 6 Wechselunkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen. Wronkerplatz 2, Zimmer 31, auf den 309. April 1895, Vormittags A0 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 11. Februar 1895.

K Sprotte

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68573) Oeffentliche Zustellung. Der Pensionatsinhaber F. Below zu Berlin, ver treten durch Justiz⸗Rath Costenoble zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Robert Eisenberg, früher zu Magdeburg, jetzt unbekann ten Aufenthalts, wegen Gewährung von Wohnung und Verabfolgung von Kost in der Zeit vom Januar bis einschließlich September 1890, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurtheilen 263,25 M nebst 5 oso Zinsen seit Klagezustellung an Kläger zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu , n, ,,. Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 22. April 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg A., den 12. Februar 1896. Schwabedal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2. 68590 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jakob Marcus zu Kreuznach, vertreten duch Rechtsanwalt Wenzel daselbst, klagt gegen den . Gilsdorf, früher zu Kreuznach, jetzt ohne annten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ ung für Waarenlieferungen aus dem Jahre 1894, nit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung duch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung ken 53 M 22 3 nebst 5o/ Zinsen seit dem Klage⸗ age, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ äandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krenznach auf den 19. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kren kow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

68589 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Schwarz, Ackerer in Braunweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Settegast zu Kreuznach, klagt gegen den Franz Gilsdorf, Ackerer und

ndler, zuletzt zu Kreuznach wohnhaft, jetzt ohne kannten Aufenthaltsort, aus einer von dem Be— llagten für den Handelsmann Jakob Schwarz zu Gutenberg übernommenen Bürgschaft, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung durch vorläufig vo streckbares Urtheil zur Zahlung von 220 4 nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 25. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuz- nach auf den 8. ril 1895. Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krenkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. *

ie Ehefrau des Ackerers Heinrich Gauchel, Elisa⸗ beth, geb. Kolb, in Dreisel, vertreten durch Rechts. anwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung e Rechtsstreitß vor der J. Zivilkammer des König= lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 9. April 1885, Vormittags 9 Ühr, bestimmt.

; Taentzscher Gerichtsschreiber des l cn e Landgerichts.

lõss6ß6] J

Je. Ghefrau des Schuhmachermeisters Theodor aasen, Auguste, geb. Bender, zu Grevenbroich, artreien durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz zu Düssel⸗ orf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbft, 2 dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur undlichz Verhandlung des Rechksstreits ist vor

3. Zbilkammer des Königlichen Landgerichts niet fe dor auf den 10. April 1895, Bor- mittags 9 hr, bestimmt.

68h so]

Die zu Breyel wohnende Ehefrau des Schreiners und . Johann Cor, Margaretha, geb. seubßer vertreten durch Rechtsanwalt Hoff mans, klagt gegen ihren genannten Chemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 5. April 1s 95, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ir 6 Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. ö ie zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Anstreichers August Goeres, ile el Rühl, zu Mörs, vertreten durch Rechtsanwalt van Koslwyk, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 26. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbSõ ß ds

Die Ehefrau des Pferdehändlers Moses Fried zu Sobernheim, Johanna, geb. Feis, obne Stand, zu Tholey bei ihrem Vater Salomon Feis sich auf⸗ haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung ist Termin auf den 6. April 1855, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz an. beraumt.

JJ

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall / und Inbaliditats. Versicherung.

Keine.

3 Verkaufe, Verpachtungen, ls8a0 Verdingungen ꝛr.

Eisenbahn ⸗Dirertionsbezirh Altona.

Ein ca. 355 ha großes Gelände am Südufer, neben der Rütger'schen Schwellen Imprägnier⸗ Anstalt, mit Gleisanschluß, soll sofort verpachtet werden. Angebote sind an das unterzeichnete Betriebsamt = Invalidenstraße 52 einzureichen, woselbst auch die Pachtbedingungen einzusehen sind. Berlin, 9. Februar 1895.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

Berlin Wittenberge).

bd 75] Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz Korn⸗ magazin in Osterode am Harz 576 009 kg Roggen für die drei Monate April bis ulto. Juni 1895 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 471 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, mit etwa 48 00 kg frei Bahnhof St. Andreas⸗ berg und mit etwa 5l go0 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen vorstehend bezeich- neten Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift Roggenlieferung an die König— liche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 12. März 1895, Vormittags 10 Uhr, kosten⸗ frei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Ange— bote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last. Der Zuschlag wird spätestens am 13. März d. J. ertheilt werden. Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden. Klausthal, den 11. Februar 1895. Königliches Ober Bergamt. Achenbach.

5) Verloofung A. von Werth aan, wapiercn.

Bei der infolge unserer ,,, vom 10. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von 310 Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Appoints gezogen worden:

Lsitt H. zu 300 MM 4 Stück und zwar die

Nummern: 11 21 40 51.

Litt. J. zu 75 ƽ 3 Stück und zwar die Nummern:

1 25 73 itt. . zu 30 M 1 Stück und zwar die Nummer: 4. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustand mit den dazu gehörigen Kupons Ser. 1 Nr. 8 bis 16 nebst Talons bei der hiefigen Rentenbankkasse, Klofter⸗ kl, Nr. 761, vom 1. Inli d. J. ab an den

erktagen von 9 bis 1 Ühr einzuliefern, um hier⸗ egen und gegen Quittung den Nennwerth der he enk ee in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli d. J. ab hört die R der ausgelooften Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1905 zum Vortheil der Rentenbank. ; . Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbankkafse kann auch durch die Poft portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag

; Sch s, Gerichteschreiber des Ih lichen Landgerichts.

n Der Landes-Direktor der Provinz Pommern:

Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Ge⸗ fahr und Kosten des Emp . ers, und zwar bei Summen bis zu 400 4 d ostanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 M handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 13. Februar 1895.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

(68476 Bekanntmachung. betreffend die Kündigung und Konvertierung sämmtlicher igen Anleihescheine des Pro- vinzial Verbandes von Pommern. Sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegs vom 19. Dezember 1883 an gegebenen osigen Anleihescheine des Provinhtzial⸗Ver⸗ bandes von Pommern werden hiermit, soweit sie nicht bereits ausgelgost sind, zum 1. Oktober E895 gekündigt, sodaß die Verzinsung von diesem Tage ab aufhört. . wird auf Grund der Allerhöchsten Ge—⸗ nehmigung vom 19. März 1890 den Inhabern dieser Anleihescheine freigestellt, an Stelle der Baarzahlung die Abstempelung derfelben auf z o/ ige zu verlangen. Die Gläubiger, welche hierauf eingehen wollen, haben in der Zeit vom 1. März bis späteftens zum 1. April er. die Anleihescheine mit den An⸗ weisungen und den Zinsscheinen Nr. 4— 20 bei der Provinzial ⸗Hauptkasse hierselbst einzureichen und dagegen mit den abgestempelten Anleihescheinen neue auf 3 ½ Zinsen lautende Zinsscheine nebst Anweisungen entgegenzunehmen. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine ist baar beizufügen. Die Kreis⸗ Kommunal Kassen zu Bergen, Franz—⸗ burg, Greifswald, Grimmen und die Stadt⸗ Hauptkaffe zu Stralsund übernehmen auf Wunsch die kostenfreie Vermittelung und ertheilen Interims⸗ quittung bis zur Erledigung. Die am I. Oktober 1395 fälligen Zinsscheine Nr. 3 werden noch voll mit 40 eingelöft. Denjenigen Gläubigern, welche bis zum 1. April er. die Anleihescheine nicht zur Abstempelung eingereicht haben, wird vom 1. Oktober 18935 ab der Nennbetrag ihrer Anleihescheine gegen Rückgabe derselben sowie der zugehörigen Zinsscheine Nr. 4 bis 290 und Anweisungen bei der Provinzial⸗ Sauptkaffe hier baar ausgezahlt. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird hierbei in Abzug gebracht. Stettin, den 11. Februar 1895.

Hoeppner. 35933 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi— legiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach BVorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 ausgelooft worden:

a. von dem Buchstaben C. über je 500 MS die

Nummern 122 150 204 308 331, b. von dem Buchstaben D. über je 200 4M die Nummern 4 17 132 254.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1895 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zossen, den 17. September 1894. Der Magistrat. Regener.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

,,, Monplaisir zu Schwedt a. O.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 6. März, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Restaurant Sommer⸗ frische statt.

Die Herren Altionäre haben, um stimmberechtigt zu sein, ihre Aktien spätestens eine Stunde vor Beginn der Versammlung bei dem Vorsitzenden * Aufsichtsraths, Herrn C. Ortmener, nieder⸗ zulegen.

Tagesordnung: . Vorlegung des Geschäftsberichis und der Bilanz des Geschäftsjahres 1894. Vorlage des Aufsichtsraths über die Gewinn verwendung. Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Anträge auf Umschreibung von Aktien. Schwedt, den 7. Februar 1855. Der Vorstand. L. Skalweit. F. Pahl.

68692

Braunschweigische Bank.

Die 41. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Bank wird Donnerstag, den 7. März d. J., Vormittags IH Uhr, im Saale von ‚Schrader's Hotel“ hier⸗

selbst stattfinden. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und . ne n, gl hl ffes vom Jahre 1394, Beschluß⸗ fassung über die zu vertheilende Dividende und Entlastung der Direktion und des Auf⸗ sichtsrathes. ;

2) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrathes.

Die ECinlaßkarten zur ö

gegen Vorzeigung der Attien (G 45 des Statuts)

am 4. und 5. März im Geschäftslokale der

Bank (Effekten ˖ VSureau) auggegeben.

Der gedruckte Geschäftsbericht und Rechnungs-

Abschluß pro 1894 kann vom 23. Februar ab daselbst

in Empfang genommen werden.

Braunschweig, den 14 Februar 1895.

Der Anfsichtsrath der ,, Bank. H. du Roi,

auf gleichem Wege übermittelt werde.

sss! Bekanntmachung.

Unsere Bekanntmachung vom 7. dss. Mts, be⸗ treffend Generalversammlung am 8. März er., ergänzen wir dahin, daß zu Punkt 6 der Tagesordnung zugefügt wird:

Außerdem Ersatzwabl für ein durch Tod aus- geschiedenes Mitglied des Aufsichtsraths.“

Weißenfels a. S., den 13. Februar 1895.

Weißenfelser Bank⸗Verein. Lohse. Klapproth. Keil.

68074 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Firma

Aetien⸗ Stärkefabrik Bergen a d Dum̃e,

wird hiermit bekannt gemacht, daß nach gelegter Schlußrechnung die Beendigung der Liquidation eingetreten ist. Bergen a. d. D., 6. Februar 1895. . Die Liquidation. Rentier C Zauß. Fr. Müller. Ad. Hick.

löse] Flens burg⸗Stettiner Dampfschiffahrt⸗Gesellschaft.

12. ordentliche Generalversammlung Freitag, den S. März 1895, Nachmittags 4 Uhr, in Sommer's Hotel.

Tagesordnung: 1) Rechnungsablage und Geschäftsbericht für das

Geschäftsjahr 1894.

Wahl zweier Verwaltungsrathsmitglieder für

die mit Tode abgegangenen Herrn A. H. Mörck

für 3 jährige und Herrn P. Petersen J. N.

für 2 jährige Geschäftsperiode. i

Wahl eines Ersatzmannes für den Ver— waltungsrath.

Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den der Reihe nach ausscheidenden Herrn J. Jessen. z *. eines Ersatzmannes für den Aussichts⸗

rath. ) Bewilligung zur Anschaffung eines neuen

Dampfers und Beschlußfassung über Auf— bringung der dazu erforderlichen Geldmittel.

Aktionäre, welche der Generalverfammlung bei- wohnen wollen, werden ersucht, auf Grund ihrer Aktien Einlaßkarten im Komtor, Norderhofenden⸗ straße 17, abzufordern.

Flensburg, den 14. Februar 1895.

Der Verwaltungsrath. W. C. Frohne. J. Burmeister.

65703 Gemäß § 20 der Statuten erlaube ich mir die Herren Kommanditisten zu der am Freitag, den 15. März d. J., Nachmittags A Uhr, in dem Bureau des Herrn Justiz⸗Rath Masche hierselbst, Königsthor Nr. 13, stattfindenden dies jährigen or⸗ in i en Generalversammlung ergebenst einzu⸗ aden. Tagesordnung: D Geschäftsbericht. 23) Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Höhe der Versiche⸗ tungssumme. 4) Feststellung der zu vertheilenden Dividende. Stettin, den 14. Februar 1895.

„Arnold“ Dampsschiffs⸗Gesellschaft: F. Gribel.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Th. Lindenberg.

68706 Gemäß § 20 der Statuten erlaube ich mir, die Herren Kommanditisten zu der am Donnerstag, den 14. März d. J., Nachmittags 31 Uhr, in dem Bureau des Herrn Justiz. Raths Masche hierselbst, Königsthor Nr. 13, stattfindenden dies- jährigen ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht. 2) Feststellung der zu vertheilenden Dividende. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Beschlußfassung über Höhe der Ser⸗Versiche⸗

rungssumme. Stettin, den 14. Februar 1895.

„Lina“ Dampsschiffs· Gesellschaft: Th. Gribel.

Der Vorsitzende des Auffichtsraths: Louis Boldt.

86965] Breslauer Wechsler⸗Bank.

In Gemäßbheit der 27 und 34 des Statuts

werden die Herren Aktionäre zu der Mittwoch,

13. März 1895, Nachm. ) Uhr, im kleinen Saale

des neuen Börsen⸗Gebäudes hierselbst stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts; Geneh⸗= migung der Bilanz sowie der Gewinn. und Verlustrechnung pro 1894; Gewinn ⸗Ver⸗ theilung und Ertheilung der Entlastung, event. Wahl von drei Rechnungs. Revisoren. (5 35 des Statuts.) ;

2) Wahl von Mitgliedern des Aufssichtsraths gh § 17 des Statuts. .

3) Abänderung des § 25 des Gesellschaftsstatuts.

zi Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 24 des Statuts diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien bis

spätestens den 6. März a. C. bei unserer Hauptkafsfe .

hinterlegt haben. Formulare zu den hierzu erfor-

derlichen Verzeichnissen werden an der Anmeldestelle verabfolgt.

Daselbst liegt auch der Geschäftsbericht nebst den

oben bezeichneten Rechnungs ⸗Abschlüssen vom 28. Fe⸗

bruar d. J. ab zur Einsicht aus, und können Druck=

Exemplare des selben in Empfang ö werden.

Breslau, den 13. Februar 1895.

Der Aufsichtsrath der Breslaner Wechsler Bank. Kopisch.

stellvertr. Vorsitzender.