Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung
der Handels⸗ 2c. Negister⸗Einträge bestimmten Blätter. 686536
Schömberg, Schles. Bekanntmachung. Für das Jahr 1895 wird zur Veröffentlichung der Eintragungen im Musterregister der Dentsche Neichs· und Königlich Prensßische Staats- Anzeiger bestimmt. a ,, den 12. Februar 1895. önigliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der r e Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sa . dem Königreich Württem berg und dem roßberzog⸗
um Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
tuttgart und Darmstadt dere ffa t cht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Die
68435 Aachen. Bei Nr. 1684 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Otto Peltzer C Cie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der persönlich haftende Gesellschafter Otto Peltzer ist am 7. November 1894 gestorben und sind: 1) dessen Wittwe, Laura, geb. Fuhrmann, Rentnerin; Y) Otto Peltzer, Kaufmann; 3) Eugen Peltzer, Kaufmann; Y Glisabeth . Rentnerin; ) Walther er und Johann Daniel Peltzer — die beiden letzteren noch minderjährig — alle in Aachen, seit jenem Tage als persönlich haftende Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jedoch nur die genannte Wittwe Otto Peltzer berechtigt. Aachen, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. V.
68436 Anechen. Unter Nr. 1653 des Prokurenregisters wurde die den Kaufleuten Otto Peltzer und Eugen Peltzer in Aachen für die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Otto Peltzer Cie“ zu Aachen er⸗ theilte Prokura eingetragen.
Aachen, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. V.
; bod? Aachen. Bei Nr. 1571 des Prokurenregisters, woselbfst die dem Heinrich Mensing in Aachen für die 2 „Wilh. Se. Merckens“ daselbst ertheilte okura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 ver⸗ merkt: Die Prokura ist erloschen. Aachen, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. V.
68430
Achern. Nr. 225/26. In die Handelsregister wurde heute eingetragen:
J. Zu O.⸗3. 216 des Firmenregisters: .
324 ist erloschen (gl. Gesellschaftsregister
r. 53).
II. Unter Q-3. 53 des Gesellschaftsregisters:
A. Buhl Söhne in Achern.
Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:
I) Friedrich Buhl, verheirathet seit 21. Dezember 1894 mit Anna, geb. Stoltz, von Lörrach. Nach dem Chetrag, d. d. Achern, den 18. Dezember 1894, schließen die Brauleute ihr gegenwärtiges und künf⸗ tiges Beibringen jeder Art, Vermögen und Schulden von der Gemeinschaft aus bis auf den Betrag von 100 4, welche jeder Theil von seinem fahrenden Vermögen in die Gemeinschaft einwirft. ;
2) Otto Buhl, verheirathet in II. Ehe seit 10. September 1894 mit Emilie, geb. Fach, von Hofheim ohne Errichtung eines Ehevertrags.
Die Gesellschaft hat am 1. Auguft 1894 be⸗ gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten und für diese
zu zeichnen. —— den Ch , r. Am ;
(L. S.
Dr. Grosch. Adelnau. Bekanntmachung. In unserem
. 68431] irmenregifter ift die Firma: r. 290.
heute gelöscht worden.
J. Jarecki
Adelnan, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Apolda. Bekanutma g. 68434 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ift im ndelsregister des unterzeichneten Gerichts die irma R. Böttger in Nanendorf gelöscht worden. Apolda, 6. Februar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. IIA.
Apolda. Bekanntmachung. 68433 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist im 2 des unterzeichneten Gerichts die Firma Ortmann Nachfolger, R. Schöbe in Apolda gelöõscht worden. Apolda, den 8. e 1895. Großherzoglich S. Amtegericht. III.
Apolda. Bekanntmachung. 68432
Zufolge Beschlusses von heute ift Fol. N72 Bd. If des Handeleregisfters die Firma Carl Onendt in Apolda und als deren Inhaber der Weißbier⸗ Brauereibesitzer Carl Friedrich Quendt daselbst ein⸗ getragen worden.
Apolda, den 11. i 1895.
Großherzoglich S. Amtegericht. III.
KRallenstedt. Bekanntmachung. 67956 Auf Fol. 439 des Handelsregisters sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: 23 dem Tode des Handelsmanns Andreas ae, ,, sind die Erben desselben, als: I) die Wittwe Glisabeth Springemann, geborene SGgzgert, zu Alickendorf, 2) die minderjährigen Geschwister Emma und Andreas Springemann daselbst.
8
Inhaber der Firma A. Springemann ju Ulicken⸗ dorf geworden. .
Zur Zeichnung der Firma ist die Wittwe Elisabeth S , . geb. Eggert, zu Alickendorf allein
9 Ballenstedt, den 7. 3 1895.
lich Anb Amtsgericht. Derzoglich 3 ,. mtegerich
68459 KEarmen. Unter Nr. 3358 des 5 isters wurde heute eingetragen die Firma ed. Adolf Menges und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Menges, hierselbst. Barmen, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. J.
68458 Barmen. Unter Nr. 3359 des Firmenregifters wurde heute eingetragen die Firmg Eduard Weerth und als deren Inhaber der Schnürriemenfabrikant Eduard Weerth hierselbst. Barmen, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Berlin. Sandelsregister 68699] des Königlichen Amtsgericht zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1895 ist am 13. Februar 1895 in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 718 die Firma:
Carl Rosendorff zr.
Geschäftslokal: Neue Grünstr. 39) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rosendorff zu Berlin eingetragen worden.
, Verfügung vom 13. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Leon von Beckerath . mit dem Sitze zu Rüdesheim und Zweignieder⸗ lassungen zu Krefeld und Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Wittwe Laura von Beckerath, geborene Deus, zu Rüdesheim ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Carl Groth zu Krefeld ist am 1. Juli 1894 als Handelsgesellschafter ein⸗
getreten.
Der Wittwe Laura von Beckerath, geborenen Deus, zu Rüdesheim ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. I0792 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Die Prokura des Alfred Lenneberg zu Rüdes⸗ heim für die vorbezeichnete Firma ö. erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9242 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. Ass, woselbft die Handlung in Firma:
Eduard Heidepriem . 0. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen
Das. Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Bildhauer . Heidepriem, das Frãu⸗ lein Margarethe Heidepriem, den Kaufmann Eduard Heidepriem und den Kaufmann Walter Heidepriem, sämmtlich zu Berlin, übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 15 245 des Gesellschaftsregisters übertragen. .
Demnächst ist in unser er e ceftsregister unter Nr. 15 245 die Handelsgesellschaft in Firma:
Eduard Heidepriem mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ en n. die vier Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1895 be—⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Bild- hauer Johannes Heidepriem in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Oscar Kalbe berechtigt.
Dem Oscar Kalbe zu Berlin ist für die letzt⸗ bezeichnete Gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Gesell schafter Johannes Heidepriem zur Vertretung der , Tt und zur Zeichnung der Firma berech⸗ igt ist.
Dies ist unter Nr. 10791 des Prokurenregisters eingetragen worden.
. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 23 143 die Firma: Pionier⸗Buchdruckerei F. Spiethoff. Berlin, den 13. Februar 1895. Königliches nnn, , I. Abtheilung 89 / 96. i la.
Rernburs. 68440 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 1136 des hiesigen Handelsregifters ist heute die Firma A. Frischeisen in Sanders leben und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Frischeisen daselbst zufolge Verfügung vom heutigen e ein⸗ getragen worden.
Bernburg, den 7. Februar 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. deling.
NRielereld. Sandelsregister 68457] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 475, irma Delins R Sohn zu Bielefeld, zufolge Heng vom 7. Februar 1895 eingetragen:
Der Gesellschafter Geheimer Kommerzien⸗Rath
ann Delius zu Bielefeld ist gestorben und die ndelsgesellschaft dadurch aufgelöft. Der bisherige beilhaber Kaufmann Otto Delius zu Bielefeld setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.
Vergl. Nr. 1443 des Firmenregisters.)
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1443 des Firmenregisters die Firma Delins Æ Sohn zu Bielefeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Delius zu Bielefeld ein⸗ getragen.
Riele eld. Handelsregister 68447 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1366 Firma Jos. Happ zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 9. Februar 1895 eingetragen:
Ver Apotheker und Mineralwasserfabrikant Anselm Linnartz zu Bielefeld ist in das Handelsgeschäft ein⸗ . und ist die , . unter der
isherigen Firma unter Nr. des Gesellschafta⸗ registers eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 229,
Sodann ift zufolge Verfugung von demselben Tage unter Nr. 602 des ö ssters die am 1. Ja⸗ nuar 1895 unter der Firma Jof. Hapn errichtete offene Han esellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesehsschafter vermerkt:
1 2 ö, Joseph Happ von
eld, ̃ 7) der otheker und Mineralwasserfabrikant Anselm Linnartz zu Bielefeld.
nochum. Handelsregister 68445 für das , . Amtsgericht zu Bochum. In unserem Gese betreffend die Firma M. Würfel K Neuhaus zu Bochum, am 13. Februar 1895 Folgendes ein⸗ etragen: - Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu c . Eiquidatoren sind die beiden bisherigen Gesellschafter Fabrikant Louis Würfel und Techniker Gustav Neuhaus, beide zu Bochum, bestellt. ; Am nämlichen Tage ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 96, betreffend die dem Kaufmann . Barth zu Bochum für obige Firma ertheilte Pro—⸗ kura, vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Rochum. Sandelsregister 68446 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 510 die
. A. Gassen zu Bochum und als deren In⸗ aber der Klempnermeifter Albert Gassen zu Bochum
am 13. Februar 1895 eingetragen.
Der Klempnermeister Albert 3. zu Bochum bat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 50 des Firmenregisters mit der Firma A. Gassen eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Julius Zapp zu Siegen als Prokuristen bestellt, was am 13. Februar 1895 unter Nr. 112 des Prokuren⸗ regifters vermerkt ist.
KRonn. Bekauntmachung. bs 439
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels ⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 628, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. H. Stein Cie mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, Eintragung
folgende
erfglgt: ö
Der Gesellschafter Heinrich Boltendahl jr. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, dieselbe daher aufgelöst und setzt der frühere Gesellschafter Friedrich Spennemann, welcher Aktiven und Passiven der Ge sellschaft übernommen hat, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. .
Zugleich ist in das hiesige Handels -Firmenregister unter Nr. 506 die Handelsfirma A. H. Stein c Cie mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kauf⸗ mann Friedrich Spennemann eingetragen worden.
Bonn, den 12. Februar 1895.
Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
68438 Kremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 6. Februar 1895:
Gebr. Königsfeld. Bremen: Die Handels— gesellschaft ist am 4. Februar 1895 aufgelöst worden und nach bereits geschehener Liquidation die Firma erloschen.
MHode-KEBazar Königsfeld, ERremen: Inhaber Salo Königsfeld.
Heinr. Strudthoff, Bremen:; Am 29. Dezem⸗ ber 1894 ist die Firma erloschen.
Den 11. Februar 1895:
George Brill, Bremen: Seit dem am 9. ebruar 1895 erfolgten Austritt von i duard Kunitz, womit die Handelsgesellschaft
aufgelöst worden ist, führt Carl Heinrich Lud⸗ wig Werner Brill nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäͤft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
9 Kunitz, Bremen: Inhaber Friedrich Eduard unitz.
S. Schultze C Sohn, vorm. H. Schultze C Comp., Bremen: Seit dem am 26. Januar 1893 erfolgten Ableben des Mitinhabers 9 n Schule, womit die Handelsgesellschaft aufgelö ist, führt der Mitinhaber Ludwig Bothe junior unter Uebernahme der Aktiva und Passida das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.
Deutsche Eass-FEabrik A. G., Rremen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 39. Januar 1895 ist beschlossen: Die Gesell⸗ schaft aufzulösen und zwar zum Zweck der Um⸗ wandlung derselben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und auf Basis der Bilanz vom 31. Dezember 1894, also unter Uebertragung aller Aktiva und Passiva und mit der Wirkung, daß der Geschäftsbetrieb seit Anfang des Jahres 1895 ö Rechnung der neuen Gesellschaft zu gehen habe. Die Firma der neuen Gesellschaft ist: „Deutsche Faß⸗Fabrik mit beschräunkter Haftung.“ Ihr Sitz ist Bremen.
Dentsche Fass - Fabrik mit be- sehräünkter Hartung. Der Gesell⸗ r fret ist am 30. Januar 1895 abge⸗
lossen. er Gegenstand des Unternehmens besteht in der Herstellung und dem Vertrieb von rohen und bearbeiteten Hölzern und Holzfabri⸗ katen, speziell von zylinderischen, aus Holz oder anderen Materialien hergestellten Fässern, sowie in der Vornahme aller nach dem Ermessen des i the hiermit in Verbindung stehenden eschãfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S0 060 16. Dasselbe wird dadurch beschafft, daß die Gesellschaft die Aktiva und Passiva der zum Zweck ihrer Umwandlung in die neue Ge⸗ sellschaft aufgelösten „Deutsche Fassfabrik A-G.* übernimmt, und daß sämmtliche Aktionäre der 5 sich mit Stammeinlagen in Höhe ihres seitherigen Aktienbesitzes betheiligen, wo⸗ durch die Stammeinlagen als voll bezahlt gelten. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer . nãherer Bestimmung des Aufsichtsraths. So lange nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, vertritt er die Gesellschaft allein. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer ernannt, so erfolgt die Zeichnung
schaftzreg fler it bei Fir 135.
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ äftsführer und einen Prokuristen zusammen, sofern nicht der Aufsichtsrath dem einen oder!
. rer er hnhaft ᷣ
83 afte Kaufmann Hermann Ferdinand Alke 3 ; — G. Lehmann, Bremen: Inhaber Heinri Lehmann. ch Gu Leder- Fett-Fabrik, L. Alexander Kremen: Inhaber Louis Alexander. ö Den 12. Februar 1895: „Domland- Gesellsehakrt“, KRremen : Durch n r der General ver sammlung von J. Februar 1895 ist die Gesellschaft y. worden und in Liquidation 6 Die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. In Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsm. e. Bernhard Loose und ö Schůtt eide in Bremen, ernannt. Willenserklärun find für die li uibierende Ge ellsteaft ber iat; wenn dieseslben von einem Liquidator abgegebe sind. Die Liguidatoren sind ermächtigt. . äußerung unbeweglicher Sachen der Gesellschat auch unter der Hand vorzunehmen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handeln. sachen, den 12. Februar 1895. — C. H. Thulesius, Dr.
Kreslanu. Bekanntmachnng. 6849 In unser Gesellschaftsregister ist bei Ne. 2993, he treffend die offene Handelsgesellschaft Carl Markus E Harpek ju Breslau, heute eingetragen worden; Die Firma ist in Carl Markus Erben geänderz.
Ferner ist in unser Prokurenregister:
a. bei Nr. 2071 das Erlöschen der dem Kaufmann Georg Thomale von der Handelsgesellschaft Carl Markus R Harpek ertheilten Prokura,
b. unter Nr. 2089 bezw. 2090 sind:
I) Kaufmann Georg Thomale zu Breslau,
2 Kaufmann Hermann Pundsack zu Breslau? als Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2893 eingetragenen Handelsgesellschaft Carl Markus Erben einge=
tragen worden. Breslau, den 9. Februar 1895. 8 Amtsgericht.
Königli KRreslan. Bekanntmachung.
Es ist heute eingetragen worden:
J. In unser Firmenregister:
a. bei Nr. 47, betreffend die Firma S. Prings⸗ heim hier: . .
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Carl Pringsheim zu Breslau dumh Erbgang übergegangen.
b. unter Nr. 134 die 5 S. Pringshein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Pringsheim zu Breslau.
II. In unser Prokurenregister bei Rr. 1236 dat Erlöschen der dem Carl Pringsheim zu Breglan von dem Kaufmann Siegmund Pringeheim zu Breslau für die vorstehend unter La. bezeichnete Firma ertheilten Prokura.
Breslau, den 9. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 68445 In unser Firmenregister ist bei Rr. 9040 dai Erlöschen der Firma M. T. Wache hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
KRxeslau. Sekauntmachung. 68442
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2053 das Erlöschen der dem Kaufmann Bruno Wache von der verehelichten Holzbildhauer Marie Theresie Wache, geb. Grosser, hier für die Nr. 9040 des Firmen ⸗ registers eingetragene Firma M. T. Wache hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 9. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
68441
(bdõgg Carlsruhe O.-S. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 10 die Firma „Eduard Ch= stein“ gelöscht worden. Carlsruhe O. ⸗-S., den 8. Februar 13895. Königliches Amtsgericht.
Carlsruhe 9.8. Bekanntmachung. en, In unserem Firmenregister ift heute unter Nr. zu der Firma „M. Taras“ folgender Vermerk ein⸗
getragen worden: .
Die Firmg ist erloschen. Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Traugott Fritze in Carlsruhe O. -S. übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Traugott Fritze“ fortführt. Dem ⸗ nächst ist unter Nr. 23 die Firma „Traugott Iritze ! mit der Riederlaffunz in Earlsruhe O.. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Trau= . Fritze in Carlsruhe O.⸗S. neu eingetragen worden.
Carlsruhe O.⸗-S., den 12. Februar 1395.
Königliches Amtsgericht.
68496 Cohrs. Zur Firma Conrad Bauer & C. zu Coburg ist in das hiesige Handelsregister am 12. . 1895 unter Haupt⸗Nr. 604 eingetragen worden:
Der Mitinhaber Kaufmann Conrad Bauer bon Coburg ist ausgeschieden und der Kaufmann Arne Kob in Coburg führt das Gefchäft unter Uebernahme der Aktiva und Passtva unter unveränderter Firma als nunmehriger alleiniger Inhaber fort.
Coburg, den 12. Februar 1895.
Kammer ö. 86 reß.
68497 Coesfeld. In unserem Firmenregister ö die Firma W. n,, Coesfeld ( . Kaufmann Wolf Löwenstein zu Coesfeld) gelbs
ne en, Id, den 9. Feb 1895 eld, den 9. Februar . 6 Amtsgericht.
Königlid
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gppedition (Scholy in n
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anflalt Berlin Sr), Wilhelmfstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs
9
n 41.
Fünfte Beilage
den 15. Februar
⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
1893.
QDerů¶Inhalt dieser B
gchnntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind,
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, G
erscheint auch in einem besonberen
enschaftz., Jeichen. und Muster⸗Regiftern, uber Patente, Gebrauchsmuster, Tonkurfe, fomte die Tarff, ind Fahrplan laft unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. an)
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich , in der Regel täglich. — Der
Das Central ⸗ Handels- Register für das
in auch 2 sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
SHuandels⸗Register.
Parmstadt. Großherzogthum Hessen. (68460 handelsgerichtliche im Monat Januar 1895 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.
, „Emil Müllenbach“ zu Darmstadt erloschen.
Firma Werkzeug * Maschinenfabrik, Emil Müllenbach“ in Darmstadt, Inhaber Gmil Müllenbach, welcher seiner Ehefrau Bertha, geb. Mante, Prokura ertheilt hat.
i. „Graf Gilbert“ zu Darmstadt erloschen.
irma Ludwig Bendheim in Darmstadt, In⸗ haber Ludwig Bendheim.
ö. Groll zu Darmstadt hat für die Firma 3 6. Friedrich Groll“ daselbst Prokura erhalten.
Firma W. Girmscheid“ in Darmstadt, In haberin Wilhelmine, Anton Girmscheid Ehefrau da⸗ selbst, welche ihrem Ehemann Prokura ertheilt hat.
Wilhelm Noack zu Darmstadt hat für die Firma „H. Noack“ daselbst Prokura erhalten.
Carl Gottfried Gröbe zu Darmstadt ist als gleich⸗ berechtigter Theilhaber in die Firma „Heinrich Grimm“ daselbst eingetreten. Die Prokura der Heinrich Grimm Ehefrau bleibt bestehen.
Firmen „Carl Brückner“ und „Gebr. Stumpf“ zu Darmstadt erloschen.
irma Wilhelm Stumpf zu Darmstadt, In⸗
haber Wilhelm Stumpf. Darmstadt, Inhaber
Firma M. Neustadt in wle e aas in Barra arlgth
Firma Heinr aas zu Darmstadt erloschen. Heinrich Jacob Lampe, Theilhaber der Firma „Heinr. Jac. Lampe“ zu Darmstadt, ist ge⸗ h. und Christian Lampe nunmehr Allein nhaber.
Theodor Heyl zu Darmstadt hat für die Firma „Diefenbach⸗Roemer“ daselbst Prokura erhalten.
Amtsgericht Darmsftadt II. irma „Gebrüder Bickelhaupt“ in Eberstadt auf Katharina Bickelhaupt Wittwe übergegangen.
Firma „Deutsche Amphibolin⸗Werke von . Murjahn Sohn zu Ober⸗Ramstadt“ erloschen.
Firma „Deutsche Amphibolinwerke von Robert Murjahn“ zu Ober⸗Ramstadt, Inhaber Robert Murjahn daselbst.
Amtsgericht Gernsheim.
zur Firma: „Chemische Fabrik vormals Homann und Schötensack, Zweigniederlassung Gernsheim“: Dem Chemiker Dr. Karl Pape zu Hernsheim ist derart Prokura ertheilt worden, dh derselbe in Gemeinschaft mit dem Direktor . Böckel die . zu zeichnen berechtigt ist. Den seitherigen Prokuristen Ferdinand Röller und Otto Brenner zu Gernsheim wurde Kollektip-Prokurg er⸗ theilt sodaß dieselben in Zukunft berechtigt sind, ohne Mitunterzeichnung des Direktors die Firma zu
jeichnen.
. Amtsgericht Groß⸗Gerau.
Firma M. Linz in Rüfselsheim, Inhaber Moses Linz.
Amtsgericht Langen.
Otto Schütz zu Langen betreibt das von M. Rücker daselbst übernommene Geschäft unter der Firma „Htto Schütz vormals M. Rücker“ weiter.
Firma „Staden und Blümlein“ in Langen, Mmhaber Georg Staden von Chemnitz und Theodor Blümlein zu ren , am Main. Jeder der Ge⸗ nannten ist Inhaber und Vertreter der Firma.
j Amtsgericht Michelstadt.
. „J. Lautenschläger“ zu Michelstadt auf August autenschläger zu Michelstadt und Jakob Naus zu Steinbach bei Michelstadt übergegangen. 26. der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu
zeichnen. . Amtsgericht Offenbach.
Firma „Ehristian Kohl“ in Sffenbach auf hilipv Kohl dafelbst übergegangen, welcher seiner —hefrau Anng, geb. Gerhardt, Prokura ertheilt hat. In die Firma „J. A. Galette * Eie.“ zu Offenbach ist Alphons HGalette dafelbst als offener heilbaber eingetreten. Die Prokura desselben ist elloschen. Jeder der beiden Theilhaber hat Ver⸗ tretung befugniß.
Firma „Ehr. W. Geng“ auf den Portefeuiller elf Her e und den Kaufmann Karl Sparwasser, eide in Offenbach, übergegangen. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß. Die Prokura des Adolf
usler ist erloschen.
Fabrikant Bernhard Lehmann und Kaufmann Jean Pöllin in Offenbach haben den Kaufmann Phfämpp 2 aus Frankfurt am Main als vertretungs⸗ erechtigten Theilhaber in Sie Firma „Lehmann
Co.“ zu Offenbach aufgenommen.
ma „C. F. Mt. Engelhardt“ in Offenbach
* Karl Color ius daselbst (minderjährig und unter
e nu ndschast des Friedrich Kasimir Heller und
hristlaꝛ Schmidt fi in, Offenbach) übergegangen. ilbelm Brand daselbst har .
. offene Handelsgesellschaft in Firma S. Bautz
9 Sohn zu . hat sich aufgelsst. Das
eschäͤft ist anf Heini Bautz in ö über · gegangen, der es unter der Firma feines RNamenz wehr irt
img „Carl Fuhr“ zu Offenbach hat dem 3 dubr daselbi Prokura ertheilt.
9 i „Engel Drogerie von Martin Knipp“ r mn ch. ie rern, . . na „Hr. G. re in enbach, Inhaber
Chemiter Dr. Gotti tze derer
*
durch die Königliche Expedition des Deuts
kann d alle Post⸗Anstalten, für Reichs und 52. . 33 6
Firma „Volkert u. Schröder“ in Offenbach, Inhaber Franz Volkert von Frankfurt a. M. und Jakob Schröder zu Offenbach. Vertretungsbefugniß hat nur der Theilhaber Franz Volkert.
irma „J. Klarmann“ zu Offenbach, In— haher Jakoh Klarmann.
irma „J. Schröder“ in Offenbach erloschen.
irma „Otto Thönen“ daselbst desgl.
irma „Wilh. Ehastenier“ in Offenbach gf Henriette Grünebaum, genannt Chastenier, daselbs er anger. Die Prokura derselben ist damit er⸗ oschen.
In die Firma „Simon Jäger“ zu Offenbach, Inhaber Simon Jäger, ö. Jean Jäger und August Unger, beide in Offenbach, als offene Theilhaber ein⸗ getreten. Jeder der drei Gesellschafter hat Ver—⸗ kö Die Prokura des August Unger ist erloschen.
In die Firma „Bindas Goldschmidt“ zu Offenbach, Inhaber Bindas Goldschmidt, ist Bern⸗ hard Goldschmidt von Offenbach als offener Theil. haber eingetreten. Jeder der beiden Theilhaber hat 2 , 8g
irma „F. Segelho ung“ in en⸗ bach, Inhaber Friedrich Segelhorst und Bernhard Jung, beide in Offenbach. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß. . ⸗Hch. Bautz! in Offenbach gelöscht. ur Firma: „Frankfurt⸗Offenbacher Tram⸗ bahn · Gesellschaft. Actiengesellschaft Nr. 13“: *. ö, ist als Aufsichtsraths⸗Mitglied aus⸗ geschieden. Julius Peichert, Theilhaber der Firma „Peichert G Reißmann“ in Offenbach ist verstorben. Rudolf Reißmann in Offenbach ist jetzt Alleininhaber der k Dessen Ehefrau Wilhelmine Reißmann hat rokura. Amtsgericht Wald ⸗Michelbach.
In die Firma „Gustav Reinhard“ in Wald⸗ Michelbach, Inhaber Gustav Reinhard, ist , Michel daselkst als Theilhaber eingetreten und gleich dem anderen Theilhaber berechtigt, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen.
. Amtsgericht Gießen.
Firma Karl Frensdorf in Gießen, Inhaber Karl Frensdorf.
5 Georg Koch in Gießen, Inhaber Georg
och. ; kö S. Klein in Gießen, Inhaber Simon ein.
Firma , Electra, Versandt von amerikanischem Kaiseröl und Salonpetroleum “ zu Gießen, In⸗ haber Robert Spangenthal von Frankfurt a. M.
Firma „Bündner. Cigarren⸗Versandt Gustav Meyer“ zu Gießen gelöscht.
Firma „Hamburger Fischhandlung A. Koch Nachfolger“ zu Gießen auf Friedrich Laih zu Gießen, jedoch ohne Uebernahme der Aktiven und Passiven, übergegangen.
Die dem Ludwig Wenzel in Londorf für die Firma 5A. r und Cie.“ zu Gießen ertheilte Pro—⸗ kurg erloschen.
. : Klipftein“ zu Gießen gelöscht.
Dem ö. fred Katz in Gießen wurde für die Firma „A. Katz“ daselbst Prokura ertheilt.
Die dem Otto Meyer zu Gießen für die Firma k daselbst ertheilte Prokura erloschen.
Firma „Schulhof und Cie.“ zu Gießen in Liquidation. Liquidator: Simon Klein in Gießen.
ouis Markus in Gießen ist an Stelle des ver—⸗ storbenen Aron Markus in die Firma „Goldenberg und Markus“ zu Gießen als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Der Sitz der Firma „Busch und Mylius“ wurde von Heuchelheim nach Gießen verlegt.
Amtsgericht Alsfeld.
Firma Peter Hamel in Storndorf, Inhaber Peter Hamel.
, Löb Adler in Storndorf, Inhaber Löb
Adler. Amtsgericht Büdingen. Leopold Rosenthal zu Büdingen wurde zum Pro⸗
kuristen der Firma „J. Rosenthal Wittwe“ da—⸗
selbst bestellt. . Amtsgericht Friedberg.
3 einrich Freudenberger in Friedberg, Inhaber Heinrich Freudenberger.
6 Julius Sichel in Heldenbergen, In⸗ haber Julius Sichel.
Amtsgericht Grünberg.
An Stelle des verstorbenen Konrad Schlörb II. ist dessen Wittwe Mitinhaberin der Firma Ge⸗ brüder Schlörb in Lanter geworden.
Firma „Elisabetha Rabenau“ in Kesselbach
erloschen. Firma „Heinrich Damm“ in Merlan ge—
löͤscht. Amtsgericht Nidda. Firma „Zimmermann und Löb“ zu Nidda er⸗ loschen. Ci Zimmermann in Nidda hat dieselbe übernommen und sührt sie unter seinem Namen
weiter. Amtsgericht Mainz.
Gustay Berney in Mainz ist als vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „J. Berney“ daselbst eingetreten.
irma „J. Jacobs“ in Mainz erloschen.
irma „Carl Henke“ zu Kastel desgl.
ie zu Mainz unter der Firma „A. Bembs“ bestandene Kommanditgesellschaft hat sich aufgelöst. Das daselbst unter . irma betriebene Geschäft wird von Kommerzienrath Wilhelm Preetorius junior, Anton Bembé und Carl Bembs zu Mainz in offener Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma
In
„M. Bembs“ fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Theil- een berechtigt. Carl Schloeßmann zu Mainz hat rokura.
hilipp Heinrich Diehl in Mainz ist als Theil⸗ haber in die Firma „Carl Heinr. Diehl Comp.“ daselbst eingetreten mit dem Rechte der Vertretung und Zeichnung der Firma.
Ferdinand Metzger in Mainz wurde als ver⸗ tretungs, und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „Kahn * Metzger“ daselbst auf— genommen.
Dem Georg Nischwitz in Mainz wurde für die k „Heinrich Schwarz“ daselbst Prokura
eilt.
Firma „G. M. Pabstmann Sohn“ hat ihr . von Mainz nach Hochheim a. M. ver⸗ egt.
Ludwig Mayer ist als Theilhaber aus der Firma „J. Mayer Æ Cie.“ daselbst ausgeschieden und der verbliebene Theilhaber Moritz Otto Mayer jetzt Alleininhaber.
Firma „FJosef Eiffinger Wwe.“ zu Kastel auf Ludwig Eiffinger daselbst übergegangen. Dessen Prokura ist damit erloschen.
Firma „Sauerwein . Kirch“ zu Mainz, Inhaberinnen⸗ Johanng Margaretha Sauerwein, Margaretha Kirch und Elisabetha Kirch in Mainz. Jede Theilhaberin ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma selbständig.
Firma Mainzer Dampf ⸗Cognac⸗Brennerei Gustav Brunet“ zu Mainz auf Gustav Brunet 3 übertragen. Dessen Prokura ist dadurch er⸗ edigt.
irma P. J. Schmitt zu Mainz erloschen.
. Starck zu Kastel ist aus der Firma „Jöckel C Co.“ daselbst ausgeschieden und an dessen Stelle Heinrich Jöckel zu Kottbus als ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma eingetreten.
Firma „Karl Wilhelm Heinrich Walch“ zu Mainz auf Johann Friedrich Duthel daselbst über⸗ gegangen.
irma „Karl Piez Nachfolger“ in Mainz auf den Redakteur Christian Hermann Dommershausen daselbst übergegangen.
irn „Haenlein Ebert“ zu Mainz, In⸗ haber Nicolaus Haenlein und Jean Ebert daselbst. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Jacob Ebert zu Mainz ist als vertretungs, und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „Leo Willstadt / daselbst eingetreten.
9 . Adolf Koch zu Mainz, Inhaber Adolf
och.
Der Maria Henriette geb. Heerdt, Ehefrau von Franz Klum zu Mainz wurde für die Firma „Ge⸗ brüder Klum“ daselbst Prokura ertheilt.
Die zu Mainz bestandene Zweigniederlassung der Firma „Emanuel Koch“ zu Alzen erloschen.
Firma N. Jung“ zu Mainz auf den eman⸗ zipierten Minderjährigen Friedrich Wilhelm Nicolaus Jung zu Mainz übergegangen. Dem Nicolaus Jung daselbst wurde Prokura ertheilt.
Conrad Jung zu Mainz hat für die Firma „F.. Lausberg Cie.“ zu Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassung zu Mainz, Prokura erhalten.
Leonhard Panizza in Mainz ist als vertretungs—⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „Wilhelm Panizza“ daselbst eingetreten.
Philipp Jacob Voegler zu Mainz hat für die i. „Peter Voegler II“ daselbst Prokura erhalten.
Firma „Liebmaun C Klorer“ zu Mainz er⸗
loschen.
Firma „Gebr. Willwohl“ zu Mainz, Inhaber Anton Willwohl und Georg Willwohl . Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.
. Theodor Ganz zu Mainz ist erloschen.
irma „Nichell C Spies“ zu Mainz, Inhaber Andreas Ferdinand Nichell und Peter Spies daselbst. Jeder Gesellschafter vertritt und zeichnet die Firma selbständig.
Firma C. Zäuner zu Mainz erloschen.
Amtsgericht Alzey.
Firma „Marx C Noher“ zu Alzey, Inhaber
Jacob Marx und Joseph Noher daselbst. Amtsgericht Bingen.
Valentin Dor II. zu Ockenheim ist als Theilhaber aus der Firma „Dors Plitzner“ daselbst aus⸗ eschieden. Der Theilhaber Valentin Plitzner da⸗ ö. führt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter.
Die in Bingen bestehende Zweigniederlassung der Firma „Moriz Schottländer“ in Mainz geloͤscht. Amtsgericht Nieder ⸗Olm.
Firma „Immel Schmucki in Liquid.“ auf gr Wahlheimerhof, Gemeinde Hahnheim, ge⸗ öscht.
irma „K. Niebergall“ in Udenheim gelöscht.
irma „Ph. Peter Zaun III.“ in Udenheim, Inhaber Philipp Peter Zaun III.
mtsgericht Ober⸗Ingelheim.
Dem Konrad Emil Eimer in Ober⸗Ingelheim wurde seitens der Firma „Carl Pauli“ allda Prokura ertheilt.
Dem Friedrich Deister jr. in Gau ⸗Algesheim wurde seitens der Firma „Friedrich Deister“ da⸗ selbst Prokura ertheilt.
Amtsgericht Oppenheim. irma „S. Gärtner Cie.“ zu 23 auf den Firmentheilhaber Eduard Blum daselbst . ngen. Friedrich August Beny zu Kornsand bei Oppen⸗
Bezugspreis beträgt ü 80 für das Vierteljahr. — Ginze 1 für den Raum einer Druckzeile 20 5.
e Nummern kosten 20 8. —
heim hat das unter der Firma „Fr. Aug. Beny 11. zu Gimbsheim eingetragene Fabrikgeschäft über⸗
nommen und führt dasselbe unter der Firma
„F. A. Beny LI.“ zu Oppenheim weiter. ; Amtsgericht Osthofen.
Firma „Rheinische Weinkellerei Alsheim von J. und S. David“ zu Alsheim. Inhaber Isidor David in Alsheim und Eugen David in Worms. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die 26 er n Osthof
irma „Joh. illy“ in Osthofen auf Frau Dorothea Louise Auguste, geb Hirsch, Win e en Johann Schilly, und Carl Schilly, beide in Ost— hofen, übergegangen.
. Amtsgericht Wöll stein.
Firma „Johann Schoenherr III.“ zu Sprend⸗ lingen und ebenso die Prokura des Peter Schoenherr daselbst gelöscht.
; Amtsgericht Wörrstadt.
Firma „Friedrich Machenheimer II.“ in Schornsheim erloschen.
Firma „Friedrich Machenheimer II. Wwe.“ in Schornsheim, Inhaberin Dorothea Luise, geb. Küstner, Wittwe von Friedrich Machenheimer II.
Amtsgericht Worms. 6 „J. Feitner“ zu Worms gelöscht. enzel Spata zu Worms ist infolge Ablebens aus der Firma „Holtfreter Spata“ daselbst ausgeschieden. Carl Holtfreter ist nun alleiniger Inhaber.
Firma „Isaae Kuhn .“ zu Worms hat dem August Kuhn daselbst Prokura ertbeilt.
Firma „A. Boller“ zu Worms gelöscht.
irma Clemens Boller in Worms, Inhaber Clemens Boller.
Firma Alois Boller in Worms, Inhaber Alois Boller.
Firma Leopold Sinzheimer in Worms hat dem Paul Sinzheimer dafelbst Prokura ertheilt.
irma „Ph. Lahr“ in Worms, Inhaber Philipp Lahr zu Wöllstein. Alle Einkäufe dürfen
nur gegen baar vollzogen werden. Ilb3 461]
Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Ur. 202, woselbst die Dortmunder Union ⸗ Brauerei Actiengesellschaft zu Dortmund ver⸗ . steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 19. Januar 1895 hat eine ,, des 5 18 des Statuts im ersten Absatz dahin beschlossen:
ur. Beaufsichtigung der Geschäftsführung der Gesellschaft wird ein Aufsichtsrath von drei bis sechs Mitgliedern zu notariellem Protokolle in der Regel durch die ordentliche Generalversammlung gewählt; es kann aber die Wahl auch in einer außerordentlichen Generalversammlung vorgenommen werden. Nach Ablauf eines jeden Jahres scheidet das ältestgewählte Mitglied aus. Die ausscheidenden Mitglieder sind wieder wählbar.
Dortmund, den 11. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
PDiüren. Bekanntmachung. 68462
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 63, wo⸗ ah die Kommanpvitgesellschaft Carl Bücklers G Cie eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Einer der Kommanditisten ist mit seiner ganzen Einlage ausgetreten, die übrigen Kommanditisten haben ihre Einlagen erhöht.
Düren, den 11. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Eilenburg. Bekanntmachung. 68466
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 verzeichneten, in Eilenburg belegenen Zweigniederlassung der Luckenwalder Tuch⸗ und Bukskin⸗ Fabrik Aktiengesellschaft (C. F. Bönicke) in Luckenwalde folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:
In der Generalversammlung vom 29. September 1887 ist . worden, den § 18 des Gesell⸗ schaftsstatuts dahin abzuändern, daß in ihm die Worte „zweier Direktionsmitglieder oder“ zu streichen und statt des loge n Wortes „und“ das Wort oder“ zu setzen ist, sodaß also Urkunden und Er⸗ klärungen der Direktion die Gesellschaft verbinden, wenn . mit deren Firma und der Unterschrift eines Direktionsmitglieds oder eines Prokuristen versehen
nd. Eilenburg, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
67958 Eisenach. Die Fol. 3 unseres Handelsregisters eingetragene Firma Kaiser Stiebel in Eisenach ist heute gelöscht worden. Eisenach, den 9. Februar 18965. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elberteld. Bekanntmachung. (68463
In 5 irmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Louis Grand mit dem Haupt⸗ sitze zu Elberfeld und mehreren Zweigniederlassungen vermerkt steht, 6. , . worden:
6 Gleiwitz ist eine Zweigniederlassung errichtet.
lberfeld, den 9. Februar 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
684665
Erkrurt. In unserem Gesellschaftsregister ist 9 der unter Nr. 421 eingetragenen Firma G. K. Flächsner und Comp. heute in Kol. 4 eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich