1895 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriese. Sm] 84 Tn. Stude ju

Rettb. St S9 3 1.416 Dortmund. do. 983 35 1.1. Duisburger do. 3] ig nn do. 37 ⸗Gladb. do. 3 do. do. 4 Mühlh. Ruhr, do. 3 Stralsunder do. D . r. Han. Pf. IIll. anz. Hyp. Pfdbr.

do. do. tanta . Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.

Eisenba

Gotthardbahn. 3 Brölthal ⸗Oblig. 44 Njäsan⸗Uralsk.. 4

r wn .,,

w ö

2.

2

d . .

we 3 3 H

North. Pac. Cert 6

2 6 2

loz Oo gr. f id 5h

Eisenbahn⸗ Stamm und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 18098 1894 8f. 8. T. Stude zu

Brölthal⸗Cisenb. Gaisbergbahn .. Paul. Neu⸗Rupp.

6 1 n ih 0 4 1.4 200flp is, 5oG6 Y 4 1.4 bo ι ;

Bank⸗Aktien.

Iod So Gfff

J

Dividende vro 1883 18804 35. 8.⸗T. St. zu ⸗Æ]

Grfnct· Il Ss Kieler Bank.. osen. Sprit⸗Bk. reuß. Leihh. kv. hn. Wstf. Bk. kv. Sãchsisch. Bankges Schwarʒb. B. G /

1

139 vob; 6 109, 106 91, 60bz G

lob ox

Obligationen industrieller Gesellschaften. 85. 8⸗T. Stic a *

Berlin. JZichor. rz. 1035 4 II. 1.7 e,

DItsch. Asph. 3. Gs a4 1.4. 10 Portl. Zem Germania 4 I. 4.10

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 189884 resp. für 1884 95 angegeben) Dividende pro 18893 1894 35. 8.⸗T. Stck. zu ]

500 1000

989 106

Aach. Kleinbahn. 2 4 1.1

Alfeld⸗ Gronau. 36 4 Allg. Hãuserbau. 3

Anhalt Kohlenw. 9 Annener Gʒst. kr. 1 Ascan. Chem. p. 85 Bauges. City S P 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend 9 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wk. Enk. Vz 65 Bickenw. Baum. 21 BraunschwPfrdb d Brel. Br. Wies. . 0 Brodfabrid .. 3 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 20 Centr.⸗Baz. f. F. 37 Chemnitz. Baug.

do. Färb. Körn. Concord. Spinn.

Contin. Pferdeb.

Cröõllwtz. Pay. kv. Dessau Wal schl. 12 Deutsche Asphalt s do. Ver. Petrol do. St. ⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. 1 St. .

w . n ö m n m . m m m m m ö m m3 = = m = m m , . . = m m.

. m . . . m.

11, .

rankf. Brau. kv.

elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. . 3s Gummi Schwan. 129

gen. Gußst. ky. 4

rburg Mũhlen 6

rz W. St. P. v. 0

DO dor OOO —— O

53

l

53

1

in, Lehm. abg. ? 4 1.

inrichshall .. 8 ess.⸗ Rhein Bw. O0

Rarlsr. Durl . Pfb Lönig Wil Bw. 9 Kẽnigsbg. Masch. 9 6 Vz. A. 2 do. Walimũhle 4 Langens. Tuchf. k 11 Ley. Joseft. Pap. 2 Lind. Brauerei kp. 22 Lothring. Eisenn O0 Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. L.. 9 ö Möõbeltrges. neue O mile ob lens 5 Nienburger Eisen 0 Vürnb. Brauerei = Dranienb Chem. 9 do. St.⸗⸗Pr.

n , .

otsd. Straßen

do. Rathen. Oxt.

Redenh. St. Pr.

5. .

1

5 . J

1

5 * on. Frid. Terr Sinner Brauerei 5

SS —— do M O ON O t O

Stobwas. 44. 14 1.

Stel Spilk st 63 4 Sudenbg. Masch. I0o 4

Sůdd Imm. MMM 7 4 1

Tapetenf. Nordh. 4 14

ahla, 1 4 D 5H 4

1.1

2

& = N - 2 S— - ——

2 2 D 0200

9 2

33333

*.

400 600 300

S0, 06 bz G 55, 00 bꝛ G 300 165,10 bz G 300 82. 00bzG 66s

1000 ——

2 00bz G

T3 o es oo be 14s obi

1

145,00 101, 256 218. 25 b G S6, 75

S6 doG6 126, 9Oobz G 134 756;

lI45 , Sõobz G 450

15. 756

67 906 121. 666 56G

120 2536 1556 35 b. 8 33, 10b3 6

37,50 bz G Sd, 50 bz G 133 758 4,90 bz

202 75636 127, 006

69 706 57753

1

886 560636 362 Sb; G

13 D908

88 ob;

93 00 116 85 124, 00b3 G

S5, ᷓ0bz G .

3

33333

Union, Bauges. Vulkan ge .

14 41,75 bi 117,506 49, 10 bz G 161, 00 bz G 120, 10bz G 67,006 40, 006 18, 20 b 284, 606

Tarnowitz Lit. A. do. t. Pr.

Weißbier üg do. Bolle

Wiede Maschinen ir Wissener Bergw. Zeitzer 6

Versicherungs⸗⸗Gesellschaften. Rur und Dividende * pr. Sta. Dividende Pro 1393 1894 ö euerv. 2M οv. 10004 430

zos / ao 1000 1000 600 300

1 r = . G . ü 3 a , , ,, W 8382 22

102006 ach. Rickbers . & d d. 1 Hose z Berl. End. u. Wssh. WM / op. 00 : 120 Berl. Feuery . G. WM o v. 10M πνλ U erl. Dagel l. . H op. Hocker .; Berl. Lebens. G. Mo v. 10 00σα 187 Colonia, Feuerv. Mio v. 1000νσσ 309 Concordia, Lebp. WM v. 100ουλ 46 Dt. Feuerꝝ. Berl. 2M /o v. 1000 α 100 Dt. Lleyd Berlin 2000. 10002 200 Deutfcher Phonix VM sMo v. 10 fl. iG Dtsch. Trnsp. V. 26 60/0 v. 2400 60 80 Dre d. Allg Trap. 19 ob. Gd 3 Düsseld Transp. O0 / v. 100003 255 Elberf. Feuervers. WM / ov. 10000νυ 180 ortuna, Allg. V. 2M / v. 10002νιν 200 ermania, Lebnsv. WM ov. M0 *. 45 Gladb. Feuervers. Mop. 10900: 0 G2 . H00Mυά˖ 90 Köln. Rüũckers. G. WM / v. 500. 0 k . Magdeb. Feuerv. 2M / 9 v. 10000 150 Magdeb. Hagelv. Z3 o / o v. 00 Mr 100 MNagdeb. debensv. 2M v. 00. 21 Magdebg. Rũckvers. Ges. 10070 40 Niederrh. Güũt ⸗· A. 10 ο b. MS 45 Vordstern, Leby. 20 0 v. 1000920 116 Oldenb. Vers.⸗ GS. 2M v. 500 “p). . Lebens vers. 206 /ov. 500 σιν

243566

35506 6 045

z Ido

13006 32856 35006 52006

10806 10356 4556 S256

1856 610b3B

1009 S850 G 19506 1450 reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 400M 9406 rovidentia, 100 von 1000 fl.

h.⸗Westf. Llovd 10Yο . 10002 Rh. Westf. Rückv. 100 /o. 400 Mνιë Sãchs. Rückv. Ges. ho / o v. 500 s Schles. Feuerp.⸗G. 2M ov. 00 Mn Thuringia, V.⸗G. 20M /o. 1000)ν Transatlant. Gũt. WM /g v. 1IH500 6 Union, Hagelvers. M/ v. 500M. 90 ir rn , 2M /o v. 10002ν 171 West dtsch V5 B. 206 av. 100 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mνι,. 33

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse

Berlin, 15. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in unentschiedener Haltung mit zum theil etwas höheren, zum anderen theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, gestaltete sich aber weiterhin etwas lebhafter, als die Daltung sich ziemlich allgemein etwas befestigte. Der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmagrkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen 6 Deutsche Reichs und preußische konsolidierte An= leiben fest, nur 4prozentige Konsols unbedeutend ab geschwãcht. ö.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber ruhig; Italiener und Mexikaner nach schwächerem Beginn befestigt; russische 40̃)9 Staatsrente und 4 Kronenrente fester.

er Privatdiskont wurde mit 19 notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaftien etwas niedriger ein, schlossen aber wieder fester; auch Franzosen und italienische Bahnen waren anfangs schwächer, dann befestigt; Gotthardbahn etwas anziehend, andere schweizerische Bahnen nach ien Eröffnung abgeschwächt; Warschau⸗Wien

eigend.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund Gronan, Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn schwächer; Lübeck Büchen und Mainz Ludwigs hafen fester.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen zu etwas

anziehender Notiz etwas lebhafter, besonders Diskonto⸗ Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts. Antheile und Aktien der Deutschen Bank. Industriepapiere zumeist fest und ruhig; Schiff⸗ fahrtsaktien fester; von Montanwerthen waren Bochumer Eußstahl⸗Aftien unter kleinen Schwan⸗ kungen etwas anziehend, Laurabütte nach festerem Beginn abgeschwächt, Hibernia⸗Aktien schwächer.

Frankfurt a. M., 14. Februar. (W. T. B.) 9 luß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20, 490, Pariser sel 1, 175, Wiener Wechsel 164 60, 3 0 o Reichs Anl. 97,89, Unif. Egypter 105,70, Italiener 89,50, 30/0 port. Anl. 26, 40, 8 g amt. Rum. S8, 90, 40 russ. Konsols 104 00, 4090 Russ. 1894 66,90, 4 0,½0 Spanier 78,50, Gotthardb. 182,50, Mainzer 115,80, Mittel⸗ meerbahn 95,60, Lombarden 883, Franzosen 331k, Berliner Handelsgesellschaft 155,06, Darmstädter 153,20, Diskonto⸗ Kommandit 207, 40, Dresdner Bank 15836. Mitteld. Kredit 115.30, Dess. Kredit aktien 3404, Oest.⸗ ung. Bank 914 00, Reichsb. 159 50, Laurahũtte 123,50, Westeregeln 155,00, 60 kons. Mex. 78, 10, Bochum. Guß. 136, 10, Privatdiskont 13. Frankfurt a. M., 14. Februar. (W. T. B.) Gffekten · Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kreditakt. 3404, Franzosen Lomb. 89, Gotthardb. 182,40, Diskonto⸗Kommandit 207, 00, Bochumer Suhsta hl 13650, Laurahütte 123,75, Portugiesen 26 50, Italien. Mittelmeerbahn 95, 10, Schweizer Nordost⸗ bahn 13420, Ital. Meridionaux 128,00. Mexikaner 77,90, Italiener 89, 39, Ungar. Goldrente —, Gelsenkirchen 156, 10, Harpener 134570.

Bremen, 14. Februar. (W. T. B) (Eurse des Effekten · Makler⸗Vereins) Ho / Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 144 Gd. Ho /g Nordd. Lloyd Aktien 88 Gd. Bremer Woll⸗ . * geb (W. T. B) (Schluß

amburg, 14. Februar. T. B. ! Kurse.) Deutsche Bank 175,50, Diskonto. Komm. 207, 20, Berl. 6 ——— Dresdn. Bank 158,809, Natb. f. Dtschl. 130, Hamb. Kommerzb.

450 71956 17806 36856 190 660 B 41806 10606 S05 G

JJ ,

bitte 123 oo,

W. 128, 59), Hmbg. Pltf. A. 83, 35, Dyn.⸗Trust A. 140 909, iskont 18.

Wien, 14 Februar. W. , Dest. A/C oο Papierr. 102 20, do. Silberr. 102.25, do. Goldr. I26, 35, do. Kronenr. 1091,00, Ungar. Goldr. 124, So, do. Kron. A. 99, 40, Dest. 60 Loose 169 50, Türk. Loose 73, 00, Anglo⸗Austr. 183,50, Länderbank Bh 10. Vest. Rredlt. 65, . Unionbank 33725, king. Kreditb. Sö4 o. Wien, Br. V. il 43. Böhm. Westb. 419, 00, do. Nordbahn 308,090, Buschtierader ih S6. Gibethalbahn 276, C5, Ferd. Nordb. Zat63, o, Dest. Staatsb. 398, 65, Lemb⸗ Czer. 310, 00, Lom barden 106,65, Nordwestb. 260 50, Pardubitzer 211,00, Aly Montan. gl, 10, Taback⸗Akt. 241 50, Amsterdam 102 75, Dtsch. Plätze 60,674, Lond. Wechsel 124,30, Pariser do. 4925, Napoleons 9, 833, Marknoten 60, 674, Russ. Bankn. 1,334, Bulgar. (1892) 121,75.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Kreditaktien 593,25, Oest. Kreditaktien 4185,15, Franzosen 398 00, Lombarden 106,40, Elbethalbahn Ng, 900, Oest. Papierrente 102, 15, 40 ;0 ung. Goldrente 124,75, Oeft. Kronen⸗Anleihe —, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99, 45. Marknoten 60, 676. Napoleons 9,384. Bankverein 161,40 Tabackaktien 241,00, Lãnderbank 286,30, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türk. Loose 73, 80. K

London, 14 Februar. (W. T. B.) (Schlup⸗Kurse.) Engl. 2400 Kons. 1045, Preuß. 4 960 Konsols al. 5 oo Rente 584, Lombarden 9ü, 409 1889 Rufs. 2. S. 105, Kv. Türken

264, 406. Span. 778, 35 do Egypt. 101, Pöso unifiz. do. 1946, 34 9j0 Trib-⸗Anl. 39, 6 oso kons. Mex. 784. Ottomanbank 174, Kanada Pacific 514, De Beers neue 20, Rio Tinto 124, 40/0 Rupees 55, 6,0 fund. argent. Anl. 744, 559 Arg. Goldanleibe 67, 4 υG äußere do. 44, 3069 Reichs⸗ Anl. 964, Griech. 81er Anl. 314, do. S7er Monopol⸗ Anl. 344, 40/9 Griech. 89er Anl. 284, Brasil. Sder Anl. bt, 5 og Western Min. 80g, Platzdk. 14, Silber 27* is. Neue Mexikaner v. 1893 75, Anatolier 20 / o Agio.

In die Bank flossen 23 000 Pfd. Sterl. .

Wechselnotierun gen: Deutsche Plätze 20, 50, Wien

12,599, Paris 25, 40, St. Petersburg 257/16.

Paris, 14 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

3 9 amort. Rente 101,40, 3 0,½ Rente 103,473, Ital. 5o / Rente S8, 877, 4 0,υ Ungarische Goldrente 101,8. 40/0 Russen 1889 102,50, 3 609. Russen 1891 91,900, 4 00 unif. Egypter ——, 40; span. Anleihe 77. Banquę ottomane 699.090, Banque de Paris 735, De Beers 549,09, Crédit foncier 3, Huanchaca⸗Akt. 150,00, Meridional⸗Akt. 632, Rio Tinto⸗Akt. 320, 00, Suezkanal⸗Akt. 3245, Crsd. Lyonn. 83000, Banque de France 3905, Tab. Ottom. 495, Wechsel a. deutsche Plätze 1221/1, Lond. Wechsel kurz 26 23. Chequ. 9. Lond. 25.243, Wechsel Amsterd. kurz 206,68, do. Wien kurz 200387, do. Madrid kurz 453,50, do. auf Italien 48, Portugiesen 25,93, Portugiesische Taback⸗Oblig. 467,00, 4 5/9 Russen 94 66,40, Privatdiskont 13.

Mailand, 14 Februar. (W. T. B.) italien.

5 oM Rente 93,45, Mittelmeerbahn 506, Meridionaux 667, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129,25, Banca Generale 28, Banca d'Italia 837,00.

Amsterdam, 14 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗

Kurse.) 94r Ruff. (6. Em.) 985, 4069 do. v. 1894 633, Konv. Türken —, 37 holl. Anl. 1014, 5 og gar. Trans. · E. ß osJ Transvaal —, Warsch. Wiener 1455, Marknoten 59, 00 Russ. Zollkup. 1913.

Hamburger Wechsel 59, 00, Wiener Wechsel g6,0ö5.

Nemw⸗York, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗

Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 14, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) . 86t, Cable Transfers 4883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,183, Wechfel auf Berlin (60 Tage) 9585s, Atchison Topeka & Santa Fö6 Aktien 44, Canadian Pacifie Aktien 49, Zentral ,, Aktien 13, Chicago Milwaukee K St, Paul

ktien 55, Denver C Rio Grande Preferre 343, Illinois Zentral Aktien 86, Lake Shore Shares 137, Louisville X Nashville Aktien 52, New⸗JYork Lake Erie Shares 19, New. Jork Zentralbahn 99, Northern Paeifie . 157, Norfolk and Western i 12, Philadelphia and Reading 5o/0 J.

ne. Bds. Union Pacifie Aktien 95, Silver,

Commercial Bars 594. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 14 Februar. (W. T. B.) Gold⸗

agio 249.

Rio de Janeiro, 14. Februar. (W. T. B.)

Wechsel auf London gu / is.

London, 14. Februar. (W. T. B.) Ban kausweis. Pfd. Sterl. 29 118 000 4 24 726 000 37 044 000 4 17 652 000 9000

33 168 009 647 000

7 939 000 41280000 26 544 000 4 670000 Regierungs ·

sicherheit ö 12 478 000 unverändert Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 70 gegen 703 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 114 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des bor. Jahres weniger 18 Mill. Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Bankausweig. Baarvorrath in Gold Fr. 2 146 0927 000 4 4591 000 do. in Silber . 1 255725 000 198000

Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen.. 406775 000 23 9651000 Notenumlauf.. . . 3 598 705 000 33 280000 471745 000 7582 000

Lfd. Rechnung d. Priv. 123 607 000 4 15 862 000

Guthab. des Staata⸗ schatzess⸗ Gesammt⸗Vorschũsse 23 544 000 6 486 000 2 330 000 4 158000

Zins⸗ und Diskont⸗ . des Ntenumĩauft jum Baarvorrath

636 000 394000 242 000

Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath n,. 8 d. ibvaten Guthaben d. Staatg Notenreserve

Ertrãgnisse 93, 97

Produkten und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Februar. (Amtliche ö stellung von Betreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) ver 1000 kg. Loko still. Termine behauptet. Gekündigt

Nord. J. Sp. 12400, A-. Guano]! 138 137575 bei. ver Juli 138 59 135 25 be⸗

der August 159 50 * 139,25 bei, ver Seythr. 145 75 eg en per looo kg. Loko geringer Verkehr. er still. Gekündigt t. preis Lolo 106 - 185 Æ n. Q. Lieferungsqual. I145 A, inländ., guter 114 11575 ab Bahn bez, per die sen Menat = per März —= ver April zer Mei 117,25 bez, ver Juni 118 bez., per Juli 115 79 , ,

e per Schwer ich. Gr kleine un 5 —170 4 n. Q. oz ñ̃ Hafer per 1000 Eg. Loko gut behauptet. Termine

au. 140 4 nach Qual. Lieferungsqual. 114 16, pommerscher mittel bis guter 11-118 bez, feiner 120 128 bez, geringer 106 - 110 ber, preußischer mittel bis guter 111-119 bez, feiner 20 = 1238 bez., geringer 166 1II0 bez. schlesischer mittel bis guter 110 - 123 bez. feiner 123 -= 1535 be., russischer per diesen Monat —, ver Mai 113, 75— 113 bez., per Juni 114— 113,25 be. per Juli 114,75 114 bez.

Mais ver 1000 kg. Loko fest. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Æ Loko 106 —134 R nach Qual., runder 108 - 110, ameri- kanischer 129 = 133 frei Wagen bez., ver diesen Monat —, per Mai 109 bez., per Sept. 106 nom. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 160 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 190 Mn, Futter waare 113— 125 4 nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 ver 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine sehr still. Gekündigt Sack. Kün. digunge pr. M*, per diesen Monat 15,70 4, per Märj per April per Mai 16 bez, per Juni —, per Juli —. ö

Rüböl per 100 Kg mit Faß. Termine nlatter. Gek. Ztr. Kündigungspr. . Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat , per Mai 42,3 42,2 —– 42, bez., per Juni 4255 , per September 43 „, per Oktober 43,1 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis 4 Loko —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 M Verbrauch abgabe per 1001 2 100 10000 , nach Tralles. Gekünd. . Kündigungspreis M Loko ohne Faß bᷣl,8S bez.

2X 100,½ 10000 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis S Loko ohne Faß 32,4 bez., per diesen Monat 6060

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1601 2 100 60 10000 ½ nach Tralles. Gekündig 1. Kündigungspreis M Loko mit Faß

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe. Lobo still. Gekündigt 1. Kündigungspreis é Lolo mit Faß wer diesen Monat per März —, per April 37, bez, per Mai 37,8 bez., ver Juni 38,1 bez., per Juli 38,4 bez., per August 38,8 bez, per September 39,1 bez. .

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 1615 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 15,75 15,25 bez., do. feine? . Nr. O u. 1 16350 1575 bez., Nr. 9 2. . böber als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl.

ack.

Berlin, 14. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Döchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstroh . dd Hel en gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.

2

fen Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 ERg. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Kg .. k 1g. utter 1 K Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale

1 .

. 1

406 20

Krebse 60 Stück. . Stettin, 14. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, neuer 120 136, rer April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 137,50. Roggen loko matt, 111 - 115, pr. April Mai 116,50, pr. Mai⸗ Juni 11725. Pommerscher n. loko 104-110. Rüböl loko still, pr. April⸗-Mai 42,70, pr. Sept. Oktober 4300. Spiritus loko fest, mit 70 A Konsumsteuer 31.80. Petroleum loko 9,8́;)]. Posen, 14. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49, 29, do. loko ohne Faß (rer) 293 706 Matter. stöln, 14 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 1200, fremder loko 14 W. Roggen hiesiger lolo 11,90, fremder loko 1300. Hafer hiesiger lok? 11,50, fremder 13,506. Rüböl loko 48, 00. pr. Mai 46,80, pr. Oktober 46,30 Br. Hamburg, 14 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 128— 138. Roggen loko ruhig, mecklenburg. lote neuer 124 126, russischer loko ruhig, lot neue; 75 - 80. Hafer ruhig. Serste ruhig. Rüböl (und.) still, loko 448. Spiritus still, pr. debt z n 185 Br., pr. März-April 135 Br., pr. Wril⸗ Mai 15 Br., pr. Mai- Jun? 165 Br. Kaffee sest. Umsaß 18065 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 5, 50 Br. Wien, 14. Februar. B. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 6, 85 Gde. 6,64 Bir ö hir, 3, e g ö Br. Ro 9. 35 rühjahr ö, 9 r., Per = o Gd, 86 Br. Mals pr. Hal- Juni s, 8 55h Br. Hafer pr. Frühjar s 20 DJd., 622 Br. pr. Mai⸗Juni 6, 25 Gd., 6,77 Br. Rob⸗ Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) 6 eise n. Mixed numbers warrants 41 sh. 44 d. 3 (Schluß) Mixed numbers warrantg 41 sb. : Amsterdam, 14 Februar. (B. T. B) 9. treidemarkt. Weizen auf Termine flau, .

I - I —— «» 1 1 1 8SSBI ] R

SSSI ISI SSSSI SS

22

12250. Nordd. anf 125, 70, Lib. Büch. G. 148 56, Naricnd. / Miliawta 73,75, Dirt. Sidb. Si, z, aura-

t. Kündigungspreis Æ Loko 112 - 140 410 nach Qualitãt. . . 135 , per diesen Monat per Mai 137,50 137,25 bez., per Juni

März 128, pr. Mal 130. Roggen lol To. Termine 3 pr. März 53. pr. Mai 96, Me. Oktober 100.

Gek. = t. Kündigungẽor. Æ Lorko 1635

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1001

Soflieferanten zu verleihen.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Post Anstalten auch die Ezpedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 3.

n 42.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. ] Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeiger⸗

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 16. Februar, Ahends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts-Präsidenten a. D, Geheimen Ober⸗ Justiz⸗Rath Dr. Oppenhoff zu Aachen den Rothen Adler⸗ Drden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Wirklichen Legations⸗Rath von König, vortragendem Rath im Auswärtigen Amt, und dem außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin und Lehrer an der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗-Schule Dr. Neesen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Garnison-Bauinspektor a. D., Baurath Busse zu Herzberg a. H., früher in Berlin, und dem Geheimen expedie⸗ renden Sekretär a. D., Geheimen Rechnungs-⸗-Rath Heinrich zu Berlin, früher im Kriegs⸗Ministerium, den Koͤniglichen Rronen⸗Orden dritter Klasse, dem technischen Hilfsarbeiter bei der Physikalischen Ab⸗ theilung der Physikalisch⸗technischen Reichsanstalt Dr. Kurl⸗ baum, dem Proviantamts-Rendanten a. D. Böhlke zu Bromberg, früher bei dem Proviantamt daselbst, dem Zahl⸗ meister a D. Zobel zu Königsberg i. Pr., früher beim In⸗ fanterie Regiment Freiherr Hiller von Gärtringen (4. Posen⸗ sches Nr. 59, dem Zahlmeister a. D. Griesel zu Gassel, früher beim Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83, und dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär a. D. Stahn zu Berlin, früher im Justiz-Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Futtermeister Koern bei dem Remonte⸗Depot Neuhof⸗ Treptow a. R., dem Depot⸗-Vize⸗Feldwebel a. D. Hochwald zu Reinickendorf bei Berlin, bisher bei dem Artillerie⸗Depot zu Berlin, und dem Kasernenwärter a. D. Tillmanns zu Aachen, bisher bei der Garnisonverwaltung daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Kasernenwärter a. D. Manke zu Stralsund, bisher bei der Garnisonverwaltung daselbst, dem Eisenbahn⸗-Bahn— wärter a. D. Gebler zu Weitenhagen im Kreise Greifswald, . zu Nepzin, desselben Kreises, und dem Fabrikarbeiter friedrich Voß zu Hemeringen im Kreise Hameln das All— gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:. dem Königlich serbischen Oberst-Lieutenant Tschiritsch, Flügel⸗Adiutanten Seiner Majestät des Königs von' Serbien, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, sowie

den Königlich serbischen Oberst-Lieutenants und Flügel— WLiutanten Solarowitsch und Pawlowitfch den König⸗ lichen Kronen-Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Deu tsches Reich. Der Privatdozent Dr. Fischer in Straßburg ist zum

außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Kaiser Wilhelms-Univerfität Straßburg ernannt worden.

Das im Jahre 1899 in Stocton aus Stahl erbaute, bisher unter chinesischer Flagge gefahrene Schraubendampf⸗ schiff „Jung- ping?“ von 56778 britischen Registertons Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche igenthum der Deutsch⸗Asiatischen Bank unter dem Namen TS5⸗li * das Recht zur, Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum veimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat n Tientsin unter dem 16. November v. J, ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Badeinspektoren Müller zu Ems und Georgi zu Schlangenbad, im Regierungsbezirk Wiesbaden, den Charakter als Domanen⸗Rath zu verleihen, sowie 2 der Wahl des Oberlehrers an der Realschule zu Diez, ref sors Friedrich Werner Held zum Direktor dieser

nztalt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. =

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: A1h ken Duch⸗ und Steindruckereibesitern M. Goed ecke und ert Gallinek zu Berlin das Prädikat als Königliche

Ministe rium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Hiller Zt. bei Königlichen Polizei⸗Präfldium in ech befhech ist

Bauinspektorstelle zu Kreuzhurg O⸗Schl. vom 1. April 1895 ab verliehen worden.

Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Sekretariats-Assistent Johannes Ott zum Geheimen Registrator ernannt worden.

Einem unter dem Vorsitz des Konsuls a. D. Au gu st B. Schencking zu ., gebildeten Geschäftsausschuß ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Nebenbahn von Beckum bezw. Beckum⸗-Ennigerloh nach Hiltrup und event. Münster i. W. ertheilt worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Amtsrichter Wenzel in Läben ist als Landrichter an das Landgericht in Brieg versetzt. Dem Amtsgerichts Nath Wolckenhaar in Koppenbrügge ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Dem Notar Dr. Krantz in Königsberg i. Pr. ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.

Dem Notar Haack in Neumünster ist der Wohnsitz in Kiel angewiesen.

In der Liste der Rechtsanwalte ist gelöscht: der Rechts— anwalt, Justiz Rath Braun bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Barmen und dem Landgericht in Elberfeld.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Reimer aus Stettin bei dem Landgericht in Stargard i. Pom, der Gerichts⸗Assessor Dr. Frings bei dem Landgericht in Düsseldorf, der erichta· Ahesfl Dr. Schleicher bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseld orf.

Der Erste Staatsanwalt Philippi in Neu⸗Ruppin, der Amtsgerichts⸗Rath Fretzdorff bei dem Amtsgericht 1 in Berlin, der Rechtsanwalt und Notar Dr. Naum ann in Quakenbrück und der bei dem Ober⸗Landesgericht in Köln und dem Landgericht in Saarbrücken zugelaffene Rechtsanwalt, Justiz-⸗Rath Rettig in Saarbrücken sind gestorben.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Februar.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen sowie die ver— einigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Das Staats-Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr unter dem Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe im Reichstagsgebäude zu einer Eitzung zusammen.

Die Kommission für die zweite Lesung des Ent wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deu tsche Reich erledigte in den Sitzungen vom 11. bis 15 Februar zunächst den Rest der Vorschriften über den Erb—⸗ schaftsanspruch (5 2080 bis 2091).

Der 8 2086 trifft Bestimmung über die Haftung des Erbschaftsbesitzers wegen Verzugs und wegen un⸗ erlaubter Handlungen. Der Entwurf wurde mit den aus den Beschlüssen über den Eigenthumsanspruch sich ergeben— den Aenderungen (vgl. S 904 Satz 3, 5 Hoß des Entw. II sachlich im wesentlichen gebilligt. Für verbotene Eigenmacht soll jedoch der Erbschaftsbesitzer, welcher vor der Besitzergreifung durch den Erben Nachlaßsachen in Besitz genommen hat, nur dann haften, wenn ihm der Mangel seines Erbrechts bekannt war oder seine Unkenntniß auf grober Jahr le sig eit beruhte.

Der § 2087 bringt besonders zum Ausdruck, daß in . des Ersatzes von Ver wendungen und bei der Beurtheilung, ob eine Bereicherung vor— liegt, die Erbschaft als Ganzes in Betracht kommt. Gegen den sachlichen Inhalt dieser Bestimmung erhob sich kein Widerspruch.

Nach dem 8 2988 kann der Erbschaftsbesitzer auch dann, wenn er nicht mit der Erbschaftsklage, , mit den dem Erben zustehenden , be⸗ langt wird, verlangen, daß seine Verpflichtungen dem Erben gegenüber nach den für den Erbschaftsanspruch geltenden Vor— schriften beurtheilt werde. Der 8 2h88 wurde in der Faffun angenommen, daß die Haftung des Erbschaftsbesitzers sich au gegenüber den dem Erben in Ansehung der einzelnen Nachlaß—

reis Bauinspektor ernannt und demselben! dit Kreis

Eine Ergänzung erfuhr der Entwurf durch die Vorschrift daß dem Erben der Erbschaftsanspruch auch gegen denjenigen zustehen soll, welcher die Erbschaft don einem Erbschafsbesitzer erworben hat. Dazu war von einer Seite folgender Zusatz beantragt:

IIst der Erwerb gegen Entgelt erfolgt, so gilt die Gegen— leistung in Ansehung des Erwerbers als Aufwendung auf den Nachlaß, in Ansehung des Veräußerers, soweit sie dem Er⸗ werber zu ersetzen oder als Minderung der Bereicherung an⸗ zurechnen ist, als aus der Erbschaft erlangt.“

Die Mehrheit entschied sich jedoch gegen diesen Zusatz.

Nach dem 5 2089 sollen die für den Erbfchafts⸗ anspruch geltenden Vorschriften sowie die Vorschriften der 55 888 (5 859 Entwurf Ih, 2074 entsprechende An⸗ wendung finden, wenn eine für todt erklärte Person den Zeitpunkt der Todeserklärung überlebt hat oder wenn das die Todeserklärung aussprechende Urtheil infolge einer Anfechtungsklage aufgehoben ist oder wenn eine Person, deren Tod ohne Todeserklärung angenommen worden war, den Zeitpunkt überlebt hat, der als Zeitpunkt ihres Todes angesehen wurde. Diese Vorschriften fanden mit der aus dem 537 des Entw. I sich ergebenden Aenderung Zustimmung, daß in dem ersten der im 8 2089 bezeichneten Faͤlle nicht der Zeitpunkt der Todeserklärung maßgebend sein' soll, sondern der Zeitpunkt, der als Zeitpunkt des Todes der für todt er⸗ klärten Person gilt. Außerdem wurde zu Abs. 1 folgender Zusatz beschlossen:

„Die Verjährung des Anspruchs des für todt Erklärten vollendet sich, solange dieser am Leben ist, nicht vor Ablauf eines Jahres nach dem Zeitpunkt, in welchem er von der Todeserklärung Kenntniß erlangt hat.“

Der 8 2050 will fuͤr den Fall, daß eine für todt erklärte Person den Zeitpunkt der Todeserklärung überlebt hat oder vor diesem Zeitpunkt gestorben ist, gutgläubige Dritte, die sich mit dem vermeintlichen Erben des für todt Erklärten in Rechtsgeschäfte eingelassen haben, nach Maßgabe der für den Erbschein geltenden Vorschriften erg, insoweit mithin das die Todeserklärung aussprechende Urtheil dem Erbschein gleichstel len. Die betreffenden Vorschriften ge⸗ langten mit éinigen nicht erheblichen Aenderungen fachlich nach dem Entwurf zur Annahme.

Zufolge der Bestiminung des 5 2091 sollen, wenn eine anfechtbare Erbeinsetzung angefochten ist, Dritte, die sich im guten Glauben mit dem eingesetzten Erben eingelassen haben, ebenfalls nach Maßgabe der für den Erbschein geltenden Vorschriften geschützt werden. Die Mehrheit entschied sich für die Streichung des 3 2091. Abgelehnt wurde auch ein An— trag, den 8 2991 durch folgende Vorschriften zu erfetzen: Wer auf Grund eines zu der Erbschaft gehörenden An⸗ spruchs eine Leistung an den Erben zu bewirken hat, wird durch die Leistung an denjenigen, der als Erbe auftritt, auch dann befreit, wenn dieser nicht Erbe ist, sofern dem Leistenden der Mangel des Erbrechts unbekannt war und seine Unkenntniß nicht auf Fahrlässigkeit beruhte.

Beruht das angebliche Erbrecht des Empfängers auf einer wegen eines Formmangels nichtigen Verfügung von Todes— wegen, so kann sich der Leistende nicht auf die Unkenntniß des Formmangels berufen, wenn dieser sich aus der Urkunde über die Verfügung ergiebt.“

Dagegen wurde i ien, in den 5 89 der Zivilprozeß— ordnung einen Zusatz aufzunehmen, wonach der Kläger, wenn er als Erbe des Gläubigers einen zum Nachlaß gehörenden Anspruch geltend macht, die Prozeßkosten insoweit zu tragen hat, als sie durch die Bestreitung des Erbrechts ö sind, sofern er nicht vor dem Prozesse dem Schuldner das Erbrecht nachgewiesen hat. Die Redaktionskommission wurde beauftragt, diesem Gedanken durch eine allgemeine, auch andere ähnlich liegende Fälle umfassende Vorschrift Ausdruck zu geben. Die Berathung wandte sich sodann den Vorschriften über das Inventarrecht (68 2093 bis 2150) zu.

Der 5 2092 Abs. I geht davon aus, daß der Erbe grunds ö. für die Nachlaßverbindlichkeiten persönlich haftet, daß er jedoch die Erfüllung dieser Verbindlichkeiten nach der näheren Bestimmung der 2093 bis A656 ver⸗ weigern kann. Dieser an,. erfuhr, vorbehaltlich der Aus⸗ gestaltung im einzelnen, insbesondere vorbehaltlich der Frage, durch welche Mittel der Erbe seine beschränkte Haftung' solle geltend machen können, keine Anfechtung. c der Abs. 2 des 5 2092, welcher den Begriff der Nachlaßverbindlichkeiten näher bestimmt, fand sachlich die Zustimmung der Kommission. Dagegen wurde der 3 2093, welcher die Entziehung des Inventarrechts duürch eine Anordnung des Erb lassers oder durch einen Vertrag zwischen diesem

*

und dem Erben für unwirksam erklärt, als entbehrlich ge⸗

strichen. Einvernehmen bestand ferner, die Vorschriften des ö über das Erlöschen des Inventarrechts durch erzicht zu stteichen. Zum theilweisen Ersatz derselben sollen edoch in den Entwurf oder in die Konkursordnung folgende orschriften aufgenommen werden: Sind zur Zeit der Stellung des Antrags auf Eröffnung des Nachlaßkonkurses zwei Jahre nach der Annahme der Erb=

e n. zustehenden Ansprüchen nach den für den Erb⸗ chaftsanspruch geltenden Vorschriften bestimmen soll.

schaft verstrichen, so kann der Erbe der Eröffnung des Ver—⸗