1895 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

68690] Beschluß. ; .

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Grenadiers Peter Kettel der 7. Kompagnie Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4, eb. 7. Mai 1874 zu Hoffeld, Kreis Abenau, welcher fe am 27. Dezember 1894 heimlich von Spandau entfernt hat und bis jetzt nicht zu seinem Truppen theil zurückgekehrt ist, wird gemäß § 326 St. P.⸗O. bis zur Höhe von 3000 dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Adenau, den 11. ar 1895.

2 Königliches Amtsgericht.

(68689

In der Strafsache gegen Räth, Peter, geb. 22. Juli 1874 zu Bernkastel, zuletzt in Metz, wegen 1 der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Ge— mäßheit der 325, 326 Strafprozeßordnung und S 149 St. G.-B., da die Beschlagnahme einzelner jum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen- stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnabme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens des Angeklagten angeordnet.

Metz, den 12. Jebruar ,

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

68688

In der Strafsache gegen Riedesel, Johann, geboren 6. April 18727 zu Leidenhofen, zu⸗ letzt in Metz, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Strasprozeßordnung und 5 140 St. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Ange klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Angeklagten an⸗ geordnet.

Metz, den 12. Februar 1895. x

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(68778 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zhangewollstreckung soll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 5 Nr. 404 auf den Namen des Banquiers Reinhold Seelig zu Berlin eingetragene, in der Dorotheenstraße (Nr. 39) und in Ter Dorotheenstraße (Nr. 35 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 16. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstüc ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver· anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, .

Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs ãtzungen und andere das Grundftück betreffende Nachwei⸗ sungen, jowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen= falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. März 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichteftelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Zwangs versteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 23 Nr. 942 auf den Namen des Maurermeisters Richard Beyme zu Cbarlottenburg eingetragene, zu Berlin am Tempel⸗ bofer Ufer Nr. angeblich Nr. 6, belegene Grund⸗ stück am 17. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Rr. 13, Hof,

lügel C. part., Saal 40, versteigert werden. Das

rundstück ist mit 7,11 6 Reinertrag und einer Fläche von 11 a 19 4m zur Grundfteuer, zur Ge⸗ käudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrglle, beglaubigte Abschrift des Srundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Fauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 11 eingeseben werden. Diejenigen, welche das Eigentbum des Grundstũcks beanspruchen, werden auf⸗

efordert, vor Schluß des Bersteigerungs termins die n. des Verfahrens herbeizufũhren, widrigen · falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejng auf den Anspruch an die Stelle des Grund- stüds tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. April 1895, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben, verkũndet werden. Berlin, den 9. Februar 1895. Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(68779 Zwang s versteigernng.

Im Wege der n fe f, fen das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Freise Niederbarnim Band 97 Nr. 3573 auf den Namen des Wäschefabrikanten Julius Kienert zu Berlin ein⸗ getragene, in der Schulstraße Nr. 66 belegene Grund⸗ td am 11. April 1895, Vormittags A0 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtestelle, Neue

iedrichstraße 13, Hof, gen, C EGrdgeschoß, Zimmer 0, versteigert werden. Dag Grundstäd ist mit 3,57 4 Reinertrag und einer Flãche von 15 a3 14 4m zur Grundsteuer, zur Gebãudesteuer aber noch nicht deranlagt. Auazug aus der Steuerrolle, be

laubigte Abschrift des Grundbuchblattz, etwaige Ab . ungen und andere das Grundftũck betreffende weisungen, sowie besondere aufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen-; thum des Grundstücke beanspruchen, werden au . er vor Schluß des Versteigernngetermint die instellung des abreas berbeiznfähren, widrigen falls nach erfolgtem Juschlag das Kausgeld in Bezug

am 18. 118935, R 38 an Gerichtestelle, wie oben angegeben, werden. ; Berlin, den 98. Februar 1885 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

Das Uthe üer die Crtbeilung des ae n, verkind

68783 Oeffentliche Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung der ,, des Majors a. D. von Egloff für das Jahr 1854, ist zur Erklärung über den von der Kalkulatur angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der , Termin auf den 23. März 1895, Vorm . . 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 29. anberaumt. Der Theilungsplan liegt in der Gerichtsschreiberei IJ zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die nicht ermittelten Glãubiger

a. Pferdehändler Stein in Stargard in Prmmern, b. Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk, c. Kaufmann Louis von Bottenstern, zuletzt in Stettin,

d. Kaufmann S. Sim onsohn, zuletzt in Tborn, 8. Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in Danzig, .

f. Rentier G. Koeppe, zuletzt in Berlin,

. g. Partikulier Julius Pientka, zuletzt in Königs⸗ erg,

ö. Brunnenmeisterwittwe Meta Gransee, Rothe, zuletzt in Berlin, . ; i. Banquier Emil Mehner, zuletzt in Hildesheim, bezw. deren Erben oder Rechtsnachfolger durch öffentliche Zustellung hierdurch geladen.

Wehlau, den 11. Februar 1895.

Intrup, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

geb.

68797] Bekanntmachung. ; Die Partialobligation der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 705 4. 4d. Kulmsee, den 1. Juli 1882, lautend über 500 0 räckzahlbar mit 550 4 nebst den Zins⸗ kupons Nr. 26— 39, jzablbar per 1. Juli 1894, 2. Januar und 1. Juli 1895, 2. Januar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897, ausgestellt für die Deutsche Handelsgesellschaft R Frank furt a. M. und von dieser durch? lankoʒession übergegangen auf den Schneidermeister Georg Friedrich Eichinger in Frankfurt a. M., Friedbergerland⸗ straße Nr. Sl, ist dem Schneidermeister Eichinger wahrscheinlich gestohlen, jedenfalls abhanden ge⸗ kommen. Diese Partialobligation ist laut der offiziellen Verloosungsliste des Reichs. Anzeigers“ Nr. 7 vom 17. Februar i894 in der Ziehung am 8. Februar 1894 zur Rückzahlung per 1. Juli 1894 ausgeloost und gekündigt worden. Auf Antrag des Schneidermeisters Georg Friedrich Eichinger in Frank⸗ furt a. M. soll diese Partialobligation Nr. 705 nebst den Zinskupons für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber der Partialobligation Nr. 705 der Zuckerfabrik Kulmses sowie der Zinskupons vom J. Juli 1894, 2. Januar und 1. Juli 1895, 2. Ja- nuar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897 wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 21. Januar 1898, Vormittags 12 Uhr, auf dem unterzeichneten Königlichen Amts- gericht, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und die vorgenannte Partialobligation nebst den Zins⸗ kupons vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Partialobligation der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Kulmsee sowie der Zinskupons für die Jahre 1. Juli 1894, 2. Januar und 1. Juli 1895, 7. Ja⸗ nuar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897 erfolgen wird. Kulmsee, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

68796 Aufgebot. .

Der Gaftwirth Heinrich Ibendorf von hier und der Töpfermeister Bartels hierselbst, als Bevoll⸗ mächtigter resp. Vormund der Dienstmädchen Elise und Helene Pape zu Schwerin, baben das Aufgebot nachstehender Darlehns⸗ und Zinszahlungsbücher der hiesigen Vorschußanstalt: ;

1) Buch Nr. 6572, ausgestellt Johannis 1885 für Paul Ibendorf bierselbst, jetziger Werth 41561 2

2) Buch Nr. 7639. ausgestellt Jobannis 1889 für Clara Ibendorf hierselbst, jetziger Werth 978 16.

3) Buch Nr. 75813, ausgestellt Antoni 1890 für Anna Ibendorf bierselbst, jetziger Werth 651 4,

welche Bücher angeblich am 22. September 1894 verbrannt sind, .

) Buch Nr. 7726, ausgestellt Antoni 1890 für Elise Pape, jetziger Werth 60, 13 , ;

5) Buch Nr. 8502, ausgestellt Johannis 1893 für Helene Pape, jetziger Werth 15,75 4,

welche Bücher angeblich kurz vor Weihnachten 1594 verbrannt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. September 1895, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ludwig slust, den 11. Februar 1885. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

658785 Aufgebot.

Auf Antrag des prattischen Arztes Dr. med. W. Zaddach in Bremen, vertreten durch den Rechts anwalt Pabenstedt in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des Depositalscheins Nr. 58 der Reicht bank⸗ Hauptstelle zu Bremen, ausgestellt am 27. Juli 1882, hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spãtestens in dem hiermit auf Freitag. den 15. November 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause anberaumten Aufgebotstermin dem Gericht vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 13. Februar 1895.

Das Amtagericht. l(gej) Arnold.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 65344 Anfgebot. =.

Nachdem. die in Quedlinburg wohnhafte Eduard Bürger Bittwe, Adelheid, geb. Müller, den Antrag auf Kraftloserklärung des Ginlegebuchs der Bremer bavener Sparkasse Nr. 20 302 mit einem Guthaben

der Inhaber deg vorbezeichneten Einlegebuches auf gefordert, seine Rechte spãtestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 7. August 1895, BVor⸗ mittags 9 Uhr bei dem unterzeichneten Amts- gerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 25. Januar 1895. Das Amtsgericht. Raben.

68782 Aufgebot. ö ö Es wird auf Antrag des Bohrmeisters Heinrich Georg Kranz zu Steinförde aufgeboten das angeblich im Dezember 1893 verloren gegangene, auf seinen Namen lautende Quittungs buch fitt. 9. II. Nr. 226 der Spar⸗ und Leihkasse des Landkreises Celle über 403 60 6, verzinslich zu 35/10 9so. . . Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine vom L6G. September 1895, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos werden wird. Celle, den 8. Februar 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

49027] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Paula Lindemann, geb. Lepy, zu Königsberg wird der Inhaber der an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der hiesizen stãdtischen Sparkasse: . l) Nr. 34 392 über 422, 30 46, ausgestellt für Paula Levy, 2) Nr. 34 933 Pauline Levy, 3) Nr. 39 472 über 66, 40 M, aus gestellt für Mar⸗ garethe Levtz, ; aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Juni 1895, Vormittags 11 Unr, Zimmer Nr. 91, seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Königsberg, den 12. November 1894. Königliches Amtsgericht. XVI.

lo 950] Aufgebot. . Der Tischler Friedrich August Jeserigk zu Berlin, Christinenstraße 5, Hof 1 Treppe, bei Schmidt, früher zu Hohendorf wohnhaft, hat das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 22626 der Niederlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Luckau, lautend über 424 0 78 8, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und dem Verlierer eine neüe an deren Stelle ausgefertigt werden wird. Luckau. den 11. Dezember 1894. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.

68870 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Leopold Spatzier in Königeberg i Pr. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Königsberg i. Pr., den 16. November 1894 über 271 6 98 3, zahl⸗ bar am 16. Februar 1895 bei Leopold Spatzier⸗ Königsberg i. Pr., ausgestellt von Leopold Spaßzier an eigene Drdre, acceptiert von dem Maler A. Staar in Wehlau, mit dem Blankoindossement des Kauf— manns Leopold Spatzier versehen, hierdurch auf— gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel späͤtestens im Aufgebotstermine am 15. September 1895, Vm. 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Wechfel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. XI.

(68787 Aufgebot. ĩ

Antragsgemäß werden dem öffentlichen Aufgebot unterstellt nachstebende Einträge des Hypothekenbuchs des K. Amtsgerichts Oberviechtach:

a. für Hof, Bd. 1 S. 429 (Hs. Nr. 2) d. 4. 1. Januar 1828, 265 Fl. der Wittwe Margaretha Müller, 4 Fl. jährlicher Herbergszins derselben,

b. für Oberviechtach, . S. 281 (Ss. Nr. 35 d. d. 3. Dezember 1850, 30 Fl. zu 4 verzins⸗ liches Kapital des Makarius Weigl ill. der Theres Schuh von Obewviechtach, .

. für Winklarn, 1 S. 388 (Hz. 22) d. 4. 9. Axril 1824, 300 Fl. FaufschillingsSnachfristen des Verkäufers Wolfgang Kellner,

d. für Gleiritsch Bd. 1 S. 309 (S8. Nr. 3) d. d. 4. Juni 1840, Recht des Mathias Schmidbauer auf freien Aufenthalt und freie Unterkunft im Hause,

e, für Gleiritsch, Bd. ! S. 132 (H3. Nr. 35 d. d. 16. Februar 1848, 20 Fl. Fertigungsgeld für Katharina Weber, Recht derselben auf Aufenthalt im Hause mit Verköstigung,

f. für Pertolihofen, Bd. 1 S. 141 (He. Nr. 23) d. d. 17. September 1827, 25 Fl. Kaufschillingsrest, zahlbar an die Relikten des Johann Meixner von Pertolzhofen; freie Wohnung der Wittib Kgtharina Meixner, der Barbara Meller und Rosina Meixner,

g. für Nottersdori. Bd. J S. 7 (Hs. Nr. 7T in Höflarn) d. d. 15. Dezember 1327, Recht des An⸗ dreas Salomon auf frei; Wohnung, ö.

h. für Nottersdorf, Bd. JL S. i23 (Hs. Nr. 8) d. d. 2. April 1864, 65 Fl. Elterngut des Andreas Baumer,

i. für Oberviechtach, Bd. J1 S. 43 (Hs. Nr. 141) 4 4. 19. Juni 1857, 159 Fl. zu 4 0lo verzinsliches Darlehen der Fauftine Gi ö

Nachdem alle bisberigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen und Nechte fruchtlos geblieben sind, und auch schon seit mehr als 30 Jabren keine auf diese Forderungen und Rechte bezügliche Handlungen vorgenommen wurden, werden auf Antrag der derzeitigen Besitzer der bezüglichen Hypothekenobjekte, namlich ad a. des Leonhard Raab don Brücklinghof, ad b. des Michael Roßmann von Oberviechtach, ad c. des Karl 3 von Winklarn, ad d. des Wolfgang Kiener von Gleiritsch, ad e. des Andreas Weber von Gleiritsch, ad f. des Adam Baier von Pertoljhofen, ad g. des Josef Salomon von Höflarn, ad h. der Theres Baumer von Notters⸗ dorf, ad i. des Johann Schön von Obemiechtach, biemit alle diejenigen, welche auf besagte Forderungen

über 454,95 S, ausgestellt für

auf den Anspruch an die Stelle des Grundftũcks tritt.

per 1. Januar 1395 von 1094 ½ 689 3 gestellt hat wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemã⸗

und ü ein Recht zu haben glauben, aufge⸗ fordert, binnen 6 Monaten und längstens bis zum

ber 1895, Vormittags 9 Uhr,

mtsgericht dahier ihre . aun m eden genfalls bezeichnete Forderungen und Rechte fin 22 erklärt und im Hypothekenbuche gelascht werden.

Oberviechtach, den 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(ger) Pamler.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. e. Amtẽgerichts Oberviechtach.

(L. S.) Tramm er, K. Sekretär.

68789 BProklam.

6 die Büdnerei Nr. III zu Volkenshagen, für welche das Gesetz vom 2. Januar 1854 über die Grund und Hypothekenbücher für den Pripatgrund. besitz in den Domänen nebst Neben. und Nachtrag. verordnungen kraft Allerböchster Bestimmung fur anwendbar erklärt ist, soll auf Anordnung des hohen Großherzoglichen Justiz Minifterii ein Sypotheken. buch beim unterzeichneten Amtsgericht niedergelegt werden. Auf Antrag des Besitzers, des Büdnerg Jobann Grube zu Volkenshagen, werden alle die⸗ jenigen, welche zur Eintragung in die dritte Abthel. lung des Hypothekenbuchs geeignete Rechte an der bezeichneten Büdnerei resp. solche Ansprüche an den Besitzer haben, unter Hinweis auf 8 5 des zitierten Gesetzes hierdurch geladen, solche Rechte und An⸗ sprüche in dem zu solchem Zwecke auf den 4. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit für immer von der Eintragung in das betreffende Grund und Hypothekenbuch werden ausgeschlossen werden. Von der Anmeldung ist allein ausgenommen das Kloster zum heiligen Kreuz hier wegen der rück. ständigen Kauf⸗ und Erbstandsgelder.

Roftock, den 11. Februar 1395. Großherzogliches Amtsgericht.

68792 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Oekonomen Christeph Wöhler, Marie, geb. Meves, zu Hessen, welche glaubhaft gemacht hat, daß diejenigen 1079 * 183 350 Thlr. Kony⸗M.), welche zufolge Schuldurkunde vom 29. August 1821 bezw. Zessionsvermerks vom 11. Dezember 18332 für den Amtszimmermeister Christian Dickehut zu Hessen auf dem Kothbofe No. ass. 28 daselbst hypothekarisch haften, vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezablt sind, der Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunde aber unbekannt ist, werden der etwaige Inhaber jener Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, damit aufge⸗ fordert, spätestens im Termin vom 24. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzu= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere der Cigentbümerin des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklãrt, die Hypo thek aber gelöscht werden soll.

Schöppenstedt, den 11. Februar 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Glinde mann.

54774 Aufgebot. .

Im diesgerichtlichen Höpothekenbuche für Tannen= berg Band III Seite 42 ist in Rubrik III seit 16. März 1826 für Peter Paul Schäfferle, geboren am 25. Januar 1788 in Tannenberg, auf Grund Ver⸗ trages vom 24. September 1796 ein Vatergut von 40 Gulden 68 M 75 4 achtundsechzig Mark fünfundsiebzig Plfennig und ein Wohnungs⸗ und Verpflegsrecht eingetragen. . Auf Antrag des in JI. Rubrik genannten Foliums eingetragenen Mitbesitzers der Pfandobjekte, nämlich des Zimmermanns Franz Josef Kustermann in Tannenberg werden nun alle diejenigen Personen, welche auf ebige Hypothekforderung ein Anrecht zu haben glauben, gemäß Art. 82 des Hypothekengesetze und beim. Art. 123 Abs. 3 des Ausführungsgeseßet zur Zivilprozeßordnung hiermit aufgefordert, ibrte Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten, längstens aber in dem hiermit auf Mittwoch, 15. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöͤscht würde.

Schongau, 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht Schongau. (gez) Radler. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Baumer. 68898 Aufgebot. ö ;

Die Eheleute August Thielmann aus Würgendorf, jeßt zu Waseca im Staate Minnesota, Nord- Amerika, vertreten durch Auktions ⸗Kommissar Schoeppvner zu Burbach, haben das Aufgebot des Grundstücks Flur II Nr. 502 St. G. Wuͤrgendorf, Altenhofsgarten, Hofraum, 31 4m groß, beantragt. Es werden alle Personen, welche Ansprüche und Rechte auf das Grundstück zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 9. Ayril 1895, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termin anzumelden unter der , , daß im Falle nicht ersolgter Anmeldung und Bescheini ö des vermeintlichen Widerspruchs rechts der Ausschlu aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Burbach, den 11. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. 68781]

Aufgebot.

Auf den Antrag ; .

I) des Wirths Christian Sek zu Klein Wysocko als Eigenthümer der Grundstücke ä

a. Klein Wysocko Nr. 61, Acker O51, 10 ha groß, Parzelle 488129 des Kartenblatts 1, pen 2 r . 2 . O, 6460 ha groß,

relle „49 des Kartenblatts 2,

c. Greß Wysocko Nr. 37, Wiese und Greben zusammen 24,40 ha groß, Parzellen 191/453, 1924, 1983148 des Kartenblatts 2, . aa .

2) des Wirths Paul Smug in Wielowies ö Vormund des Wirths Adalbert Kowalski daselbst⸗ Besitzer des Grundftücks Wielowies Nr. 54. A . Wiese und Hofraum nebst Wohnhaus, 283 40 t groß, Parzellen 212 216, 591/243 593/243

Kartenblatts 1, an, n alt hn

baus mit Hofraum und Garten, O. 1120 ha rob

ufgebotstermine am Samstag, den 28. De⸗

Parzelle 59 des Kartenblatts 2,

=

werden alle diejenigen, welche an eines oder nebrere der eten Grundstücke Gigenthums. anfprüche oder Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben svpãtestens im Aufgebotstermin am 14. September 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung der vermeintlichen Widerspruchsrechte wird der e fe. aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung der Besitztitel für die Antragsteller erfolgen. Ostroiwo, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Erbpachtsgerechtigkeit an dem Laden Nr. XIV in dem in der Stadt . belegenen Hausgrund⸗ stũck Altstadt Nr. 1090, Markt Nr. 100 und Krämer⸗ straße Nr. 3, welche gegenwärtig auf den Namen des Handelejuden Samuel Hirsch im Grundbuch verzeichnet ist, soll für den Kaufmann Robert Beck in Vosen eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach un⸗ bekannten Personen, welche Ansprüche auf Die Erbvachtsgerechtigkeit zu haben vermeinen, aufge— fordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 25. April 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapiebaplatz 9, Zimmer Nr. 36, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Gerechtigkeit werden ausgeschlessen werden.

Posen, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.

658780] Aufgebot. Jobannette Hengst, geboren am 25. Juni 1804 zu Großen · Buseck ist seit vielen Jahrzehnten verschollen. Ibr Kurator Konrad Gengnagel von Großen Bufeck bat beantragt, sie für todt zu erklären. Jobannette Heugst wird deshalb aufgefordert, sich svätestens im Termine Montag, den 22. April 1895, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigen— falls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß den gesetz⸗ lichen Erben ausgeliefert werden wird.

Gießen, den 7. Februar 1895.

Gr. Amtsgericht.

Unterschrift.)

ls? 84] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Prareda Sawicka, geb. Tafelska, in Kröben und der Frau Apolonia Andrzejewska, geb. Tafelska, in Berlin, wird der Vater der An⸗ tragstellerignen, Schuhmacher Martin Tafelski aus Kroͤben, Provinz Posen, geboren am 9. November 1842, aurgefordert, zur Vermeidung der Todes- Iklärung sich spätestens am 10. Dezember 18935, Vormittags 10 Uhr, mündlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Goftyn, den 10. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

65790

Im Aufgebatsverfahren betreffend die Todes- Allärung der am 22. September 1824 zu Dorf Ferpenhagen geborenen Katharine Godknecht wird der auf ontag, den 3. Juni 1895 anstehende amin verlegt auf Montag, den 16. Juni 1895, Vormittags 12 Uhr.

Grevesmühlen, den 24. Januar 1895.

Stoß herz. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

ih] ; Aufgebot.

Die verebelichte Maler Henriette Gacek, geborene ür, zu Stettin hat das Aufgebot ihres abwesenden Inders, des am 5. April 1837 zu Wollin geborenen Natrosen David Friedrich Wilhelm Feiler bean— tragt. Der Verschollene sowie die bon ihm etwa urückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ faumten Aufgebotstermine schriftlich oder versõnlich iu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklãrt werden.

Wollin i. Bomm., den 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

ls go] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 27. Februar 1892 rerstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Köchin Therese Juguste Johanne VBonnoch werden auf Antrag des Nacblaßpflegers Rechtsanwalts Baron bierselbst, auf⸗ ordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember

9s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichftraße 15, Hof Flügel B., art., Saal 32, anberaumten Aufgebots termine h zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem ich legitimierenden Erben zur freien Disposition zerabfolgt werden wird und der nach erfolgter

räkluston sich etwa erst meldende nähere vder eich nahe Grbe alle Handlungen und Dispo stichen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen Fuleg, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz a. gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ 3 sich lediglich mit dem, was alsdann noch von

2 Erbschaft vorhanden fein wird, zu begnügen ver⸗ bunden ein soll.

Berlin, den 13. Februar 1895.

Königliches Amegericht J. Abtbeilung 82.

lbsse ij Bekanntmachun g. 38 Sachen betreffend den Rachlaß des Küsters ugs Severin hierselbst ist die Verabfolgung des achlasses an die berzchtigten Grben, nämlich eHer= Jann Julius Adolf Severin in New. hort, Rudolf ü Gustav Severin in West Ero, Julius ugust Atto Severin in Hamburg und Charlotte e we. Sophie Severin in Hamburg, sämmtlich eten durch Rechtsanwalt Br. en hierselbst, Gen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der r. verfũgt . 6 ; egen diese ügung ist bei Ver⸗ ung des re nf binnen 14 Tagen beim crieichneten Nachlaßgericht einzureichen. remerhaven. 13. Februar 1895. Das Amtsgericht. Raben.

le g ebot.

Auf an, Antrag des . n fegen des ver 1 1 rr, . a enn an d . einer überlebenden Chefrau Maria Dorothea, geb. Göthe, verw. Bebn, nämlich des

Rechtsanwalte Dres. jur. Gustad Zacharias und Rudolf Hertz, wird dahin erlassen: Es werden IN) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am & Dezember 1834 verstorbenen Privatmannes Johann Heinrich August Tieffenbach Erb⸗ oder sonstige Ansprũche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des bon dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ebefrau Maria Doro— tbea, geb. Göthe, verw. Bebn, am 12. August 1887 hierselbst errichteten, mit Kodizill vom 14 Sertember 1891 versehenen, am 20. De⸗ zember 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesendere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund stäcke, Hypotheken, Aktien, Staats vapiere und. Obligatisnen, welche auf Namen der Testatoren geschrieben sind, umzuschreiben, zu tilgen und von Klauseln zu entfreien, den Nachlaß der Testatoren gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und überhaupt alles zu thun, was ihm im Interesse des Nachlasses der Testatoren und zur. Ausführung der von den Testatoren ge— troffenen Bestimmungen nothwendig oder nützlich erscheint, widersprechen wollen, hiermit Auf— gefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amts— 3 Poststraße 19, 2. Sto, zimmer Rr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 5. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige tbunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungebevollmãchtigten = bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Samburg, den 4. Februar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. ; (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

68894 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Gutẽbesitzers Albert Wander zu Birkenwalde werden die unbe— kannten Erben der am 4. Juni 1877 zu Trakeningken, Kreis Tilsit, verstorbenen unverehelichten Marie Louise Haupt, Tochter der am 8. Oktober 1576 zu Coadjuthen verstorbenen Hermine Haupt, aufgefordert, Vätestens im Aufgebotstermine den 6. November 1895, Vorm. LO Uhr, ihre Anspruche und Rechte auf den etwa 51 1 94 3 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimieren den Erben, in Er mangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anjuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich bielmehr , n. Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Tilsit, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

A. N.

3 Aufgebot

ein

68830) Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 1595.

Lange, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verebelichten . Anna. Lehnhardt, geb. Großpietsch, zu Falkenhain, im ehelichen Beistande und vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne zu Glatz, erkennt das König⸗ liche Amtegericht zu Habelschwerdt durch den Amts⸗ richter Kügler für Recht: Der am J. Juni 1845 zu Nesselgrund geborene 2 Augustin Großpietsch wird für todt erklãrt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver— mögen des Verschollenen zu entnehmen.

68834 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die angeblich verloren gegangene Schuldverschreibung der Preuß. konsolidierten 34 pro⸗ zentigen Staatsanleihe von 1885 Litt. G. Rr. 24 167 über 1000 4K für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(68835 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind die angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldverschreibungen der Preuß. konsol. 37 o, Staatsanleibe von 1887/88 Litt. C. Nr. 149957 und 149958 über je 1000 M für kraftlos erklart. Berlin, den 11. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

68827] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. d. M. ist die angeblich gestohlene Schuld⸗ Berschreibung der Preuß. konsol. 409 igen Staats. Anleihe von 1884 itt. H. Nr. 103 863 über 150.0 für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(68841 Im Namen des gtönigs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der 33 co igen Westvpreußischen Ritterschaftlichen) Pfandbriefe J. Serie Gmission B. Litt. E. Nr. 7848, 11456 und 120366 F. 5/94 erkennt das Königliche tz . zu Marienwerder am 8. Februar 1895 ür Recht:

Die drei 39 o/ igen Westpreußischen (Ritterschaft⸗ lichen) Pfandbriefe L. Serie Emission B. Litt. E. Nr. 7848. 11456 und 12936 über je 300 , . Drei- hundert Mark werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt , me wer.

688391 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Februar 1895 ist

das Hypothekendokument über die auf Schillgehnen 14

Abth. III Nr. 7 für die Geschwister Arndt einge=

tragenen 400 Thlr. Erbgelder nebst Ausstattungen

für kraftlos erklart.

Brauusberg, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

dtto Matthias Gutkaese, vertreten durch die hĩesigen

(68840 Bekanntmachung. 3 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- . dom 13. Februar 1895 ist der Hypotheken. ef über die im Grundbuche von Wittgenborn Band IL Artikel 4 Abtheilung III Nr. 12 für S. J Scheuer in Gelnhbausen eingetragene Poft von 28 M 59 4 nebst 6 Yo Zinsen feit 7. Mãrz 1879 und Kosten für kraftlos erklärt. Wächtersbach, 13. Februar 1855. Köõnigliches Amtsgericht.

68528

Durch Ausschlußurtheil des Köni lichen Amts- gerichts Reichenbach i. Schles. vom 9. Februar 1895 ind nachstehende Urkunden:

I. 3. Die notariell beglaubigte Schuldurkunde vom 2. Juli 1888 und die mit ihr verbundenen 3 Hy⸗ Pethekenbriefe über die in den Grundbüchern Son Pfaffendorf a. probsteilichen Antbeils Bl. 26, b. Königl; kleinen Antheils Bl. J, 6. Königl. großen Antheils Bl. 16 Abth. I Rr. 2 bew. 2 bezw. 1 für den Stellenbesitzer Heinrich Kulbe in Ndr. Bögendorf conjunctim eingetragene Hvpothek von 1500 6 Dec. zu 480, verzinslich,

b. die notariell beglaubigte Schuldurkunde vom Juli 1890 und die mit ihr verbundenen 3 Hypo⸗ thekenbriefe über die auf den zu Ja. genannten Grundstücken in Abth. Ii unter Rr. 3 ben. 3 und für denselben Gläubiger eingetragenen 1200 60 Darlehn zu 45 , verzinslich,

I. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld— urkunde vom 7. November 1888. verbunden mit dem Hrpothekenbriefe vom 33. September 1851 über das auf dem Grundstücke Neubielau Nr. 78 Abt. II Nr. 14 für den am 30. Mär; is83 geborenen Adolyb. August Knittel in Neubielau, Sohn des Haus besitzers August Knittel vorbehaltlich des väter⸗ lichen Rießbrauches eingetragene Muttererbtheil von 19551 6 zu 5 C verzinslich,

II. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld urkunde vom 4. Januar 1859, verbunden uit dem Hvpothekenbuchsaus zuge vom 4. Januar 1859 und dem Ingrossationsvermerk vom 5. Fanuar 1859 über die auf dem Grundstück Dreißighuben kleinen An— theils Nr. 22 Abth. II sub Rr. 2 für den Frei⸗ stellenbesitzer George Friedrich Amsel in Endersdorf eingetragene Hypothek von 55 Thlr. zu Hog ver⸗ zinslich,

für kraftlos erklärt worden. IV. BF. 18/94.

Reichenbach u. d. Eule, den 9. Februar 1595.

Königliches Amtsgericht.

68895) Verkündet am 4. Februar 1895. Mehl, als Gerichtsschreiber. Durch Urtheil vom 4. d. Mts. sind die Svvpo⸗ thekendokumente, betreffend die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundftücks Jacob Titschkus Rr. 15 in Abtb. III unter Nr. 16 und Nr. I7 für die Alt- sitzerwittwe Anna Kuppries zu Groß⸗Leidgirren zufolge Verfügung vom 24. Juni 1875 eingetragenen Judikatsforderungen von je 22 Thlr. 6 Sgr. nebst Zosg Zinsen seit dem 8. Oktober 15857, je 15 Sgr. Exekutions. und je 18 Sgr. Eintragungskosten, für kraftlos erklärt worden. Tilfit, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

68826 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Februar 1895 ist die Hypothekenurkunde über 2250 M. mütterliche Erhegelder, haftend in Abtheilung I Rr. 5 der Besißzung Nr. 20 Saarau für den Partikulier Wil⸗ helm Weihrauch zu Schweidnitz, für kraftlos erklärt. Schweidnitz, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

68837] Im Namen des Königs! In, der Aufgebotssache des Zimmermeisters Carl Hartlieb zu Unng, mit Friederlte, geb. Berkemann, in westfälischer Gütergemeinschaft lebend, hat das , Amtsgericht Unna durch den Amtsrichter von Michels für Recht erkannt: Die beiden Urkunden über folgende im Grund— buche von Unna Band TX. Blatt 285 Abth. III Nr. J und 2 eingetragenen Posten, nämlich: a. Nr. 1. 1090 FEintausend Thaler Ab⸗ ö nebst viereinhalb Prozent Zinsen aus dem gerichtlichen Vertrage vom 13. November 1565 und 3. März 1866 für die Kinder der Christine Hartlieb, verehelichte Maschinenwärter Heinrich Trapymann in Langendreer, so jedoch, daß der Ehefrau Trapp mann einstweilen nach näherer Bestimmung der ge— dachten Verträge der Zinsgenuß gebührt. Diefe Ab— findung, über deren Fälligkeitszeit in jenen Ver trägen ebenfalls das nähere festgesetzt ist, ist auf Parzelle Nr. JI und III des Titelblatts eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1871, b. Nr. 2. Vorstehende Abfindung von 1000 Thalern haftet statt der freigegebenen Parzellen Nr. JI und III Flur 16 Nr. 121 und Flur 127 Nr. 195 auf Rr. IV auf Grund der Verhandlung vom 14. Januar 1876 eingetragen am 19. Februar 1876,

werden für kraftlos erklärt. Unna, 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

68833) Verkündet am 16. Januar 1895.

ster, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In der Schiwara'schen Aufgebotssache von Burg, FE. I151j94, erkennt das , . Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen r Recht: Die Hypothekenurkunde über 2025 S Restkauf⸗ geld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Juli 1382 am 22. Juli 1882 für den Arbeiter Chriflian Ziegler in Burg in Abth. III Nr. 16 des dem Ar⸗ beiter August Schiwara und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Ziegler, gehörigen Grundstücks Burg Nr. 6951 p., wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Steinhausen.

68823 m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Cvangelischen Kirchengemeinde in Kettwig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bendir in Werden, hat das Königliche Amtegericht zu Werden durch den Gerichtsassessor Bartels am 9. Februar 1895 für Recht erkannt:

ie Hypothekenurkunde über 2600 Thaler Dar⸗ lehen, die im Grundbuche von Werden Band 3 Blatt 28 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die

Fvangelische Kirchengemeinde in Kettwig abgetreten sind, ebildet aus der gerichtlichen Schuld verschreibung des Hufschmiedes Hermann Wifthaus in Werden dom 28. April 1870 und einem Sypothekenbu Aus zuge nebst Eintragungs vermerk vom 2. Mai 1870, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Berfabrens fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Werden, 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

68829 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unter eichneten Gerichts vom 13. Februar 1895 sind die Inhaber der auf Soldin Haus Nr. 166 Abtheilung III Nr. 2 für die Kinder der verebelichten Ackerbürger Löffler Dorothee Louise, geb Helterhoff, auf Grund der Obligation vom 6. Mal 1805 eingetragenen, mit 5 00 verzinslichen Darlehnsforderung Von 2060 Thalern mit ibren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen und ist das über diese Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

Soldin, den 13 Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

68838 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat unterm 6. d. M. erkannt und verkündet:

Im Grundbuche des dem Wirth Stanislaus Sroka gehörigen Grundstäcks Bylino Nr. 5 ist Ab⸗ theilung II Nr. 5 und 8 bei den Ausgedingen der Peter und Marianna Socha'schen Eheleute in Bylino eingetragen: Eine Verfügungsbeschränkung für den Kaufmann Abraham Lesser in Schwersenz wegen dessen Wechselforderung von 186 nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Mah 1875 und 36 Kosten auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 36. Juli 1878 ein⸗ getragen am 23. August 1878.

Mit ihren Ansprüchen an diese Eintragung werden sowohl Abraham Lesser wie seine unbekannten Rechts⸗ nachfolger ausgeschlossen.

Schroda, den 12. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Februar 1895.

Refrdr. Voß, als Gerichtsschreiber.

In, der Aufgebotssache der Wiltwe Friedrich Schmiemann, Caroline, geb. Klemp, für sich und namens ihres mit ihr in fortgesetzter Gũtergemein- schaft lebenden Sohnes Friedrich Wilhelm Schmie⸗ mann, vertreten durch den Justiz⸗-Rath Lueg in Unna, hat das Königliche Amtsgericht zu Ünna durch den Amtsrichter von Michels für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger oder desffen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dellwig Band II Bl. 37 Abtbl. III Nr. 7 eingetragene Post: nämlich zwanzig Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 14. August 1864, nebst fünf Thaler 3. Silbergroschen 3 Pfennige Gerichtskosten und 23 Silbergroschen Eintragungskosten für den Tage⸗ löhner Hubertus Fromme zu Brünninghaufen auf Grund rechtskrãftigen Erkenntnisses vom 6. Dezember 1864 infolge Requisition des Prozeßrichters vom 18. April 1865 eingetragen auf Nr. 1, 2 und 3 des Titelblatts ex decrete vom 53. Mai 18365 aus- geschlossen und wird die Post für kraftlos erklärt. Unna, den 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(68831 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 25. d. M. sind:

L Die Dokumente über folgende vpothekenposten: 1) Hollupken Bd. IJ BI. 74 Abth. iir Rr. 6, 2) Alt Jucha, alte Nr. 142. jetzt Bd. I Bl. 31 Abth. I Nr. 6, 3) Makoscheyen, alte Nr. 13 und 9, jetzt Bd. III 9h . .

urowen, alte Nr. 4b., jetzt Bd. IV Bl. 66 Abth. II Nr. 14. und 1. : o) Neuendorf Bd. VII BI. 125 Abth. III Nr. . 6) Niekrassen Bd. II Bl. 32 Abth. III Nr. 12, 7) Orzechowen, alte Nr. 28, jetzt Bd. V Bl. 983

Abth. III Nr. Ha,

8) Kiehlen, alte Nr. 2, jetzt Bd. I Bl. 26 Abth. II Nr. 1b., C. und d.,

9) Romanowen, alte Nr. l, später Bd. II Bl. 37 Abth. III Nr. 2, und 10) Millewen, alte Nr. 330, jetzt Bd. VIII Bl. 150 Abth. III Nr. 4

für kraftlos erklärt; II. die Inhaber folgender Hypothekenposten: 1) Makoscheyen Bd. 1 BI. 4, 5, 65, 7 und 11 und Bd. III Bl. 46 Abth. III Nr. 2,

2) Ballamutowen Bd. 1 BI. 2 Bd. II Bl. 41 Abth. III Nr. Ja., b. und e.,

3) Sejeczynowen Bd. Vil Bl. I57 und Bd. XI Bl. 277 Abth. III Nr. 1 und 4) Lyck Bd. V Bl. 89 und Bd. XIII Bl. 267 Abth. III Nr. 7 bezw. 6 mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Lyck, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

68836

und

1 Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1895 sind die Berechtigten zu folgenden Hypothekenposten:

a. 47 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für Valentin Wawmrzyniak und seine Frau Fustine, geb. Jablonzka auf Görzno 14 Abth. III Nr. 2, mithaftend auf Sorzno 23, b. 186 Thlr. 11 gute Groschen Vatererbtheil, eingetragen für Anton, Josef und Katharina Ge—⸗ schwister Röhr auf Altlaube 46 Abth. II6. Rr. 1, C. 24 Thlr. 19 Sgr., eingetragen für Karl Anton Friedrich und 14 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., ein- getragen für Anna Rosina Kupsch, geb. Haenelt, auf Lissa 84 Abth. III Nr. 7, d. 205 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für Anton Kollewe auf Feuerstein 39 F. Abth. III Rr. 3,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Lissa, den 28. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

68832 Bekanntmachung. Die Inhaber der auf Niezychowko Blatt Nr. 9 und 14 Abth. III Nr. 1 für Katharina Rypbarezyk eingetragenen Post von 35 Thlr. 11 Sgr. J Pf. Großmuttererbtheil nebst , nd durch Ausschlußurtheil vom 7. Februar d. J. mit ihren Ansyrüchen auf diese Post ausgeschlossen. Wirsitz, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Minorennen Lieverscheidt eingetragen und an die