—
Dessan. (68889
Sandelsrichter liche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1095 des hiesigen Handelsregisters ist
beute die Firma „Erust Dögnitz Tapetenmanun⸗ factur“ in Dessan und als deren alleiniger Inhaber der Agent und Tapetenhändler Ernst Dögnitz hier eingetragen worden.
essau, den 14. Februar 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
ö oz 33 Detmold. Die Firma H. G. Grafahrend in Detmold ist erloschen und solches unter Nr. 183 unseres Firmenregisters heute bemerkt worden. Detmold, den 8. Februar 1895. Fürstliches . II. ieg.
Domnau. Handelsregister. 68734
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 622 die Firma Holfteiner Meierei Richard Gyßling mit dem Sitze in Uderwangen und der Haupt- niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Gyßling zu Königs⸗ berg i. Pr. eingetragen worden.
Donnau, den 6. Februgr 1895.
Königliches Amtsgericht. ö
68887 Dortmund. Unter Nr. 707 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 1. Februar 1895 unter der Firma Gebr. Kuckuk errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Ge— fellschafter vermerkt: 1) der Ingenieur August Kuckuk zu Dortmund, 2) der Ingenieur Ludwig Kuckuk zu Dortmund. Dortmund, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. 68892 Dortmund. Der Kaufmann Arwed Wilde zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1413 des Firmenregisters mit der Firma A. Wilde eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Georg Wilde zu Dortmund als Pro⸗ kuristen bestellt, was heute unter Nr. 529 des Pro⸗— kurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
68872 Dũuüsseldorr. Die Firma „S. Gumpert“ hier ist erloschen, und wurde dies heute unter Nr. 3002 des Firmenregisters eingetragen. Düffeldorf, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Elbpexrreld. Bekanntmachung. (687365 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2643 die Handelsgesellschaft in Firma Koop⸗ mann E Co mit dem Sitze zu Elberfeld einge⸗ tragen worden: . ie Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Koopmann und Julius Cohn, beide zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1895 be- gonnen. ; Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. ; Elberfeld, den 12. Februar 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Euskirchen. Bekanntmachung. 68876 Im Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 67, wo⸗ selbst die Firma Werner Baum et Comp, mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Gesell⸗ schafter Werner Baum, Adolf Theile und Carl van Hooff, sämmtlich in Euskirchen, eingetragen sind, Folgendes eingetragen worden: ö w Adolf Theile ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Euskirchen, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. (68736) Die unter Nr. 40 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „August Bieger“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Finsterwalde, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1369, woselbst der Kaufmann Eduard Rohn zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Siegmund Haagen Nachf. Eduard Rohn eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Seelow ist von dem en. Hauptgeschäft abgetrennt, zu einem selb⸗ aändigen Geschäft umgestaltet und an den Kaufmann Emil Wolff in Seelow mit Firmenrecht verkauft und übergeben. Frankfurt a. O., den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
68875
Fürstenau, Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 125 eingetragen die Firma L. Witte mit dem Nieder ⸗ lassungsorte Fürftenan und als deren Inhaber: Apotheker Louis Witte in Fürstenau. Fürftenau, den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Frankrurt a. O. . 68737
68740 Gelnhausen. In das hiesige Handelsregister ist zu der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: „N. Fulda und G. Orb in Gelnhausen“ folgender Eintrag bewirkt worden: ie Firma: „N. Fulda und G. Orb“ ist erloschen.
Laut , vom 6. Februar 1895 eingetragen
am 38. Februar 1895. Gelnhanfen, den 8. Jebruar 18360. Rönigliches Amtsgericht.
65741 Gelnhangen. In das biesige Handels regifter i unter Nr. 173 e, Gintrag bewirkt worden: D. L. Stern in Gelnhausen“.
Laut Anmeldung vom 6. Februar 18957 und Ver⸗ fügung vom 8. Februar 1895 eingetragen am 8. bruar 1895.
Gelnhausen, den 8. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
168739
Gernsbach. Nr. 1379. Ins diesseitige Firmen. register als O.-3. 109 wurde eingetragen die Firma Jos. Burger“ in Gernsbach. Inhaber der . ist Kaufmann Josef Burger dahier. Der- elbe ist unverheirathet.
68873 Gladenbach. In unserem Handelsregister ist zufolge Verfügung vom Heutigen bezüglich der unter Nr. 56 des Tirmenregisters eingetragenen Firma Schulz E ehrenbold zur JInstushütte ein⸗ getragen: a. im Firmenregister: Der Mitinhaber Franz Schulz ist ausgetreten; b. in das Prokurenregister; . Die dem Louis Happel ertheilte Prokura ist erloschen. Gladenbach, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Goslax. Bekanntmachung. 68738 In das hiesige Handelsregister ist zu der Fol. 246 eingetragenen Firma Röhrig C Krumland ein⸗ getragen: . Spalte Inhaber: Der Mitinhaber Carl Friedrich Röhrig ist verstorben. Das Geschäft ist auf den bisherigen Mitinhaber Georg Krumland als alleini⸗ gen Inhaber übergegangen. Spalte Rechtsverhältnisse: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Goslar, den 13. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
Haderslehem. Bekanntmachung. I68744 Bei der unter Nr. 164 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma C. Iverseu's Eftflgr hier⸗ selbft — Inhaber Kaufmann G. C. Aagaard hier — ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hadersleben, den 11. Februgr 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.
Hadersleben. Bekanntmachung. (68745 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 231 eingetragen die Firma Adolf Wiuff in Hadersleben und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Theodor Petersen Wiuff in Hadersleben.
Hadersleben, den 13. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.
68742 Halberstadt. Der Kaufmann Franz Northe zu Halberstadt tritt vom 15. Februar d. J. ab in das unter der Firma C. H. Naeter zu Halberstadt bestehende Handelsgeschäft. Es ist deshalb heute die unter Nr. 791 des Firmenregisters für den Kaufmann Heinrich Northe zu Halberstadt eingetragene Firma C. H. Naeter gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 363 des Gesellschaftsregisters Folgendes ein⸗ getragen worden: Firma der Gesellschaft: C. H. Naeter. Sitz der Gesellschaft: Halberstadt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:; I) der Kaufmann Heinrich Northe, 2) der Kaufmann Franz Northe, beide zu Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1895 be⸗ gonnen. Halberstadt, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hamburg. 68743 Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Februar 9.
Albert Engels. Diese Firma hat an Clara Maria, 23 y des Albert Engels Ehefrau, Prokura ertbeilt.
Die früher an Ernst Engels ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
F. A. Becher. Diese Firma hat an Clara Maria, 9 ö des Albert Engels Ehefrau, Prokura ertheilt.
Wm Minlos. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Lübeck. Nach dem am 25. Juli 1894 erfolgten Ableben von Ludwig Wilhelm Minlos ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Hermann Lange, zu Lübeck, fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 31. Januar 1895 von dem Letztgenannten in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Alfred Minlos, zu Lübeck, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Februar 11. FKnorre Sierich. Alfred Knorre ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern George Adolph Sierich und Johannes Friedrich Moeller, als alleinigen Inhabern, unter unver⸗ anderter Firma fortgesetzt. ; Ernst Engels. Nach dem am 22. März 1894 er⸗ folgten Ableben von Ernst Engels ist das Geschäft von dessen Erbin fortgeführt, am 1. Februar 1895 jedoch von Julius Wilhelm Schütte und Albert Engels übernommen worden und wird von den selben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. . L. de Millas. Diese Firma hat die an Carl 6 Wilhelm Setzer ertheilte Prokura auf gehoben. Februar 12. Kirschbaum Æ Clemens,. Inhaber: Nathanael Kirschbaum und Richard Clemens. S. Freund Æ Pels. Inhaber: Salo — genannt Slegmund — Freund und Henry Pels. Eisenwerk (vorm. Nagel FKaemp) A. G. Durch das am 9. Februar 1895 erfolgte Ableben des Heinrich Carl Gustav Teusch ist derselbe aus
bisherigen Vorfstandsmitgliede Heinrich a, m. Mecke. .
Gesellschaft bat die an Vincenz Partsch ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma er procura in Gemeinschaft mit je einem Vor⸗ eee iede aufgehoben und demselben sowie Paul Hennrich helm Klanke dergestalt Pro⸗ kura ertheilt, daß jeder derselben berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem anderen Pre⸗ kuristen, oder falls der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede bestehen sollte, in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede oder mit einem vom Aufsichtsrath in den Vorstand delegierten Mitgliede des Aufsichtsrathes, die Firma per procura zu zeichnen.
Das Landgericht Hamburg. Haspe. Sandelsregister 688865 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. SI3 des Firmenregisters ist heute zu der Firma „Wilhelm Kettler zu Hasperbach bei Voerde“ Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Ewald Kettler zu Hasperbach bei Vörde übergegangen. . Unter Nr. 175 ist sodann die Firma Wilhelm Kettler und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Kettler zu Hasperbach bei Vörde eingetragen. Haspe, den 5. Februar 1395. Königliches Amtsgericht.
Haspe. Sandelsregister (68886 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 174 die Firma Erust Ew. Kettler zu Westerbauer und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Ewald Kettler zu Westerbauer am 5. Februar 1895 ein⸗ getragen.
68880 Iserlohn. Der Fabrikbesitzer Carl Schlieper junior zu Untergrüne hat für seine zu Grüne be⸗ stehende, unter der Nr. 636 des Firmenregisters mit der Firma Carl Schlieper eingetragene Handels niederlassung die Kaufleute Georg Jelich und eh, rich Görke zu Grüne als Kollektivprokuristen bestellt, was am 11. Februar 1895 unter Nr. 367 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. Iserlohn, den 11. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
HKönissberzg i. Pr. Handelsregister. 68879 Die am hiesigen Orte unter der Firma Ge— brüder Rohr bestandene Handelsgesellschaft ist infelge des am 7. April 1893 eingetretenen Todes des Kaufmanns Carl Friedrich Rohr aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter Kaufmann Otto Rohr übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortsetzt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 7. Februar 1895 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 441 ge⸗ löscht und in das Firmenregister sub Nr. 3571 ein⸗ getragen.
Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 68878 Das am hiesigen Orte unter der Firma G. R. annemann bestehende Handelsgeschäft ist nach dem; ode des bisherigen Inhabers Georg Rudolf Hanne—⸗
mann laut Testament auf seine Wittwe, die Frau
Kaufmann Elisabeth Hannemann, geb. Jahr, zu
Königsberg übergegangen. . . Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Firmen⸗
register bei Nr. 138 gelöscht und sub Nr. 3572 ein⸗
getragen am 11. Februar 1895.
Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Köpenick. Bekanntmachung. (68896 In unser Gesellschaftsregister ist heute bezüglich der unter Nr. 27 eingetragenen, zu Friedrichshagen bestehenden Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft: „Actien⸗Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck c Sohn, Bildgießerei !“ Folgendes eingetragen worden; . Der Kaufmann Hermann Steinecke zu Friedrichs hagen ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden. Gleichzeitig ist zu Nr. 27 des Prokurenregisters das Erlöschen der Prokura des Kausmannt Hermann Steinecke für obige Aktiengesellschaft eingetragen worden. Köpenick, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
68890 Krereld. Für die im Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Berlin sub Nr. 6930 eingekragene Kommanditgesellschaft in Firma Schmidt K Lorenzen mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Krefeld ist den Kaufleuten Benno Wecke, Robert Wecke und Wilhelm Jensen, sämmtlich zu Berlin, sowie dem Kaufmann Fritz Crous zu Krefeld Prokura ertheilt worden. Einge⸗ tragen sub Nr. 1679, 1680, 1681 und resp. 1682 des hiesigen Prokurenregisters. Zugleich ist die Erlöschung der dem Paul Scholz und Wilhelm Jensen, beide in Berlin wohnend er⸗ theilten Kollektivprokura bei Nr. 1477 hiesigen Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden. Krefeld, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
(68891 Krereld. Bei der im hiesigen Gesellschafteregister sub Nr. 1649 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Heinr. Heynen mit dem Sitze in Krefeld ist heute vermerkt worden, daß der Mitgesellschafter Heinrich Heynen zu Krefeld ver einbarungsgemäß unter dem 1. Januar 18956 aus- getreten ist. strefeld, den 13. Februar 18695. Königliches Amtsgericht.
(68747
Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1895 ist an demselben Tage eingetragen: ͤ L in unser Firmenregister bei Nr. 21 ¶ Max Dur e ge):
dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden
Inhab'⸗ ist: Kaufmann David Stern von Geln⸗ bausen!“.
eden. ufolge Bestimmung des Aufsichtsraths besteht ee, hinfort nur aus einer Person, 3. Zt.
Das Handels geschãft ift mit dem Firmenrechte
sellschaftsregister übertragen;
II. in unser Prokurenregister bei Nr. 22 lbetr die Firn Max Dur eège): ; Die Prokura des Herrn Franz Wegner ist erloschen; Il. in unser Gesellschaftregister unter Nr. Ig zi Gesellschaft unter der Firma Max Durée ge mit dem Sitze zu Lauenburg i. Pomm. ö Die Gesellschafter sind der Kaufmann Fri Duréège von hier und der Holzhändler Franz Wenn zu Neuendorf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1855 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem von beiden Gesellschaftern ohne Zu. stimmung des Andern zu, jedoch mit Ausnahme don Wechselverbindlichkeiten. 2 Lauenburg i. Pomm., den 4. Februar 1895.
: Königliches Amtsgericht.
Lennep. Bekanntmachung. loss In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 352 eingetragenen Firma: „J. F. Lucas“ zu Ronsdorf in Spalte 6 Folgendes vermerkt; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Ferdinand Lucas zu Ronsdorf übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma e n, — 35 „Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 43 eingetragen die Firma: . J. F. Lucas in Ronsdorf und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Ferdinand Lucas zu Ronsdorf. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 103, die seitens der vorgenannten Firma: 53 5. Lucas in Ronsdorf
der Wittwe Johann Ferdinand Lucas Fanny, geb. Kuhler, zu Ronsdorf, ertheilte Prokura eingetragen worden. Lennep, den 12. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. V.
Lüpeek. lõss5g
Eintragungen in das Handelsregister. Am 13. . 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1134 bei der Firma „Rudolph Sowoldt !: .
Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1755 bei der Firma „Hahn Schroeder“: . . Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Der Gesellschafter Friedrich Christian Ludwig Hahn. Lübeck, den 13. Februar 1895.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Mannheim. Handelsregistereintrage. 68745 Zum Handelsregister wurde eingetragen: .
HD Zu O.3. 144 Firm. Reg. Bd. IT. Firma: „Magenau Schnitzer Stepf“ in Mannheim. Die bisherigen Prokuristen Eduard Magenau und Wilhelm de Millas sind als Theilhaber in das Ge— schäft eingetreten und ist deren Prokura erloschen. Hierdurch ist auch die Firma als Einzelfirma er⸗ loschen, sie wird jedoch als Gesellschaftsfirma bei= behalten. .
2) Zu O.⸗3. 122 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „Mageuau Schnitzer & Stepf“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft Die Gesellschafter sind Emil Magenau, Eduard Magenau und Wilhelm de Millas, saͤmmtlich Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen,.
3) Zu Ong. 259 Firm.⸗Reg. Bd. II. TJirma: „Heinrich Pobly“ in Mannheim. August Narbeshuber, Kaufmann in Mannheim, ist als Pro— kurist bestellt. .
4) Zu O.⸗3. 57 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Jacob Kraut“ in Mannheim. Das Geschät ist nach dem Ableben des Jakob Kraut auf dessen Wittwe Elisabeth Kraut, geb. Grab, in Mannhein übergegangen, die solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
5) Zu O38. 123 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „J. H. Königsfeld“ in Mannheim als Zweih⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Rotterdam. Der am 17. November 1894 zwischen Johann Hein rich Königsfeld junigr und Theresia Ruthof n Rotterdam errichtete Ehevertrag bestimmt den Aut schluß der Gütergemeinschaft, des Gewinnes und Verlustes, Nutzens und Einkommens und soll infolge dessen jeder Chetheil sein gegenwärtiges wie künftig . Vermögen behalten. Keiner der Ghe—=
atten soll verantwortlich noch verbindlich oder pfände
ar sein für Schulden oder Verpflichtungen, welche durch den anderen vor der Ehe gemacht sind oder nach der Ehe gemacht werden. .
6) Zu D.. J. 667 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Moritz Mollier Nachfolger Alfred; Hra— bowski“ in Mannheim. Bie Firma ist um— geändert in „Alfred Hrabowski“ in Mannheim.
7) Zu O3. 493 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma. „Aifred Hrabowsti“ in Mannheim. Inhaber ist Älfred Hrabowski, Kaufmann in Mannheim.
8) Zu D.-3. 605 Gef.-Reg. Bo. VI. Firma: „Nauen & Panther“ in Maunheim. An Stelle des durch sein Ableben aus der Gesellschaft aus.
eschiedenen Theilhabers Rudolf Nauen ist dessen ür Karolina Rauen, geb. Schwab, in Mann heim als Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten.
Deren Prokura ist hierdurch erloschen. .
9) Zu O.⸗Z. 494 Firm ⸗Reg. Bd. IV. Firma „Lonis Wolff! in Mannheim. Inhaber ist Louis Wolff, Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, 7. Februar 1895.
teh en g , Amtsgericht. III.
it termaier.
68856
Mülheim a. Rhein. GSekanuntmachung, In unser Gesellschaftsregister ist am hentig Tage bei der unter Nr. 71 eingetragenen, blere n domizilierten Handelsgesellschaft in Firma „S eg * , . 5 . daß in Berlin ein weigniederlaffung errichtet ist. . Mülheim a. * ein, den 10. Februar 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
m.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gypedition (Scholy in Berlin
durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Durége bier . den er d or Franz Wegner zu Neuendorf
*
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verla! Kaff t * , lem frage Rr. ss
übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 36 deg Ge
* 42.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 16 Fehruar
1895.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. In 1m)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich e, en in der Regel täglich. — Der elne
Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs., und Königlich Preußischen Staats⸗
Azeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels ⸗Negister.
Mülheim, Kheim. Bekanntmachung. 68883) In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 3 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Rheinische Maschinenleder n. Riemenfabrik von A. Cahen⸗Lendesdorff X Cie vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung in Köln zu einem selbständigen Geschäft erhoben worden ist; ferner, daß die bieherigen Gesellschafter: a Rudolf Cahen Leudesdorff, Kaufmann zu Köln, b. Ehefrau des Kaufmanns Ernst Gompertz, Wilhelmine Alwine, geb. Cahen, zu Amster⸗ dam und c. der praktische Arzt Dr. med. Siegfried Cahen zu Köln. ; aus der Gesellschaft ausgeschieden sind und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur berechtigt sind: 1) der Kaufmann Marcus Cahen und 2) der Kaufmann Salomon Cahen, beide zu Mülheim am Rhein. Mülheim am Rhein, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Ms lowmitz. Bekanntmachung. 68634 In unser Firmenregister ist heufe unter laufende Nr. 224 die Firma Max Wagner zu Myslowitz und als deren Inhaber der Spediteur Max Wagner
zu Myslowitz eingetragen worden. Myslomitz, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. 68743 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 879 die Firma „Carl Michalke“ zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Michalke in Neisse heut eingetragen worden. Neifse, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
4 loss] en nwiec. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 254, woselbst sich die Aktiengefellschaft „Walz⸗ werk Germania zu Neuwied“ eingetragen findet, heute folgender Eintrgg gemacht worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Direktor Otto Klatte und zu dessen Stellverteeter in Verhinderungs⸗ fällen der seitherige Prokurist Bernhard Züge, beide in Neuwied wohnhaft, ernannt.
Zugleich werden die Gläubiger hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Neuwied, den 13. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausem. Bekanntmachung. (68758 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 242 der Kaufmann Fritz Kneiff in. Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden Firma C. A. Kneiff zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhansen, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Norahausen. Bekanntmachung. 68750]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 243 der Rentier E. Robert Foerstemann in Nordhausen als Prokurist der dgselbst bestehenden Aktiengesellschaft Nordhäuser Actien⸗Brauerei, vormals Ge⸗ brüder Foerstemaun eingetragen und die von der genannten Firma dem Theodor Foerstemann ertheilte Prokura — Nr. 196 des Prokurenregisters — gelöscht worden.
Nordhansen, den 13. Februgr 1835.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kawitseh. Bekanntmachung. 658761 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 247 ein⸗
getragene Firma „Samuel Goldmann“ ist zufolge
Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Rawitsch, den 11. Februar 1895.
— Königliches Amtsgericht.
Ruhr oxt. Sandelsregister 687601 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 427 eingetragenen Firma „Niederrheinische
Roststab⸗Induftrie Ackermann C Eg n zu
Ruhrort unterm 9. Februar 1895 Folgendes ein⸗ etragen worden: ‚Die Gesellschafterin Handelsfrau arl Ackermann zu Ruhrort ist aus der Handels-
Cellschaft ausgeschieben und der Kaufmann Karl
Scholtholt zu Sberhausen in dieselbe als Gefell
schafter mit der Befugniß, die Gefellschaft zu ber⸗
treten, aufgenommen.“
Ruhrort. SHandelsregister 68759 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Der Kaufmann Hermann Wittgenstein und die
Wittwe Kaufmanns Siegmund Horn, Friederike, geb.
WVittgenstein, beide zu Ruhrort, haben für ihre zu
Ruhrort bestehende, unter der Nr. 40 des Gesel⸗
Haft register mit der Firma Wittgenstein orn eingetragene Handelsniederlassung 1) den gufmann Eugen Wittgenstein, 2 den Kaufmann
th Wittgenstein, beide zu Ruhrort, als Pro—
jristzꝛ bestellt, was am 9. Februar 1895 unter r. 381 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Saalreld, Saalme. Sandelsregister 68762 Eingetragen unter Nr. 264.
d ereinigie Dampfbrauereien Saalfeld, ktiengesellfchaft. Burch Beschluß der General
Nr. J bis 190 angeordnet worden.
Vergl. Bl. 148 bis 156 der Spezial⸗Firmenakten
Band II. Saalfeld, den 13. Februar 1895.
Herzoglich Sachs. Mein. Amtsgericht. Abth. I. Müller.
eingetragen worden:
desselben).
Nachstehendes eingetragen worden:
gonnen. Die Gesellschafter sind: IN) der Kaufmann Emil Feist, 2) der Kaufmann Karl Yer er, beide zu Schmiedeberg i. R
zu vertreten.
Königliches Amtsgericht.
Sch wetꝝ. Bekanntmachung.
unter Nr. 296 eingetragen. Schwetz, 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
eingetragen worden:
haber der Fabrikant Gustav Ern daselbst. Solingen, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Sommerfeld. Bekanntmachung.
vermerkt:
Carl Schulz eingetragen. Sommerfeld, den 6. Februar 1835. Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld. Bekanntmachung.
eingetragen. Sommerfeld, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung.
. den 13. Februar 1895. önigliches Amtsgericht.
des veröffentlicht wird.
Unternehmens.
andere Fassung erhalten. Stade, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Stassfurt. Bekanntmachung.
Borne ist aus der Handelsges Eingetragen zufolge Verfügung vom bruar 1895 am 11. Februar 1895. bewirkt worden.
Stastfurt, den 11. Februar 1895.
versammlung vhm 5. Bejember 15954 äist das Grund⸗
Königliches Amtsgericht.
kapital um 199 9000 M herabgesetzt und zur Aus⸗ führung dieser Maßregel die Vernichtung der Aktien
Schmiedeberg i. Schl. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist beute bei Nr. 115, betreffend die Firma Schlesisches Leinen- Haus Emil Feist Schmiedeberg i. Rsgb. Folgendes
Der. Kaufmann. Karl. Metzner zu Schmiedeberg i. R. ist in die Firma eingetreten, welche nunmehr in das Gesellschaftsregister eingetragen ist (s. Nr. 18
Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 18 die offene Handelsgesellschaft Schle⸗ sisches Leinen Haus Emil Feist Schmiede⸗ berg i. R., als Sitz derselben: Schmiedeberg i. R. und als Rechtsverhältnisse der Gesellschaft
Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1895 be⸗
Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft Schmiedeberg i. Schl., den 11. Februar 1895.
. Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1895 ist die in Schwetz bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns August Knopf daselbst unter der Firma „August Knopf“ in das diesseitige Firmenrcgister
Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes
Bei Nr. 789 — Die Firma Gustav Ern mit dem Sitze zu Wald⸗Wittkulle und als deren In—
Bei der unter Nr. 488 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Carl Schulz ist Folgendes
Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Carl Schulz unter der abgeänderten Firma Carl Schulz Sommerfelder Kunstwolifabrik fort⸗ gesetzt. Vergleiche Nr. 69 des Firmenregisters.
Sodann ist unter Nr. 69 des Firmenregisters die Firma Carl Schulz, Sommerfeld'er Kunstwoll⸗« fabrik zu Sommerfeld und als deren Inhaber
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 70 die irma Georg Schubert zu Gassen und als deren Inhaber der Fabritbesitzer Georg Schubert zu Gassen
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 443 ver⸗ merkten Firma „Wilhelm Graff“ zu Spremberg die Errichtung einer Zweigniederlassung in Weiß wafsser — Nr. 35 des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts Muskau — eingetragen worden.
Stade. Ins hiesige Handelsregister ist zu der auf Fol. 368 ff. eingetragenen Firma „Bierbrauerei Bergschlößchen Actien⸗Gesellschaft Stade“ heute eine Cintragung vorgenommen, aus der Folgen—⸗
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 4. Dezember 1893 bildet der Betrieb und Nebenbetrieb einer Brauerei jetzt den Gegenstand des
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 18. Dezember 1894 hat der § 23 der Statuten eine
In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei Nr. 73, woselbst die Firma: „Gebrüder Herbft und Muthwille in Borne“ eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung: Der Kalkbrennereibesitzer , Herbst in
ellschaft ausgeschieden.
Der Inhalt dieser 3 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeiche
latt unter dem Titel
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
[68764]
b S627]
686526
oSõd l]
68542)
68763
(68540
68638
Fe⸗
1
Bezugspreis beträã
I M S0 für das Bierteljahr. — Einz
n und Muster-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, fowie die Tarif. und Fahrplan⸗
Nummern kosten 80 3. —
Insertionspreis far den Raum einer Druckzeile 80 5.
685039
Stettin. Der Kaufmann Emil Friedrich Die cht zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Fr. Pitzschky Ce“ bestehende, unter Nr. 1257 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗— mann Johann Friedrich Eschricht zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 999 heute eingetragen.
Stettin, den? Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stuttgaxt. J. Einzelfirmen. (68407 K. A. G. Stuttgart Stadt. L. Eberbach in Stuttgart. Die Firma ist durch Uebergang des Geschäfts auf einen neuen Inhaber erloschen. (II. 2. 95.) — Wilhelm Eberbach, Zigarren⸗ bandlung en gros in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Eberbach, Kaufmann in Stuttgart. (11.2. 95.)
K. A—-G. Calw. Paul Treutter, vormals Gebhard Hensle, gemischtes Waarengeschäft in n . Die Firma ist erloschen. (9 1. 5.) —
ustav Widmann, mechanische Bandweberei in
Hirsau. Inhaber: Gust. Eng. Widmann, Fabrikant in Hirsau. (2/1. 95.)
K. A.-G. Crailsheim. A. Beyer, Spezerei⸗ und Farbwaarenhandlung, Crailsheim. Inhaber: Karl August. Beyer, Kaufmann in Crailsheim. Gelöscht infolge Todes des Inhabers und Verkaufs des Geschäfts. (29./1. 95.) — Heinrich Bayer⸗ bach, Spezerei⸗ und Farbwaarenhandlung, Crails« heim. Inhaber: Heinrich Bayerbach, Kaufmann in Crailsheim. (4 2. 95.)
F. A. G. Heilbronn, S. Wollenberger in Heilbronn. Inhaber: Lehmann Wollenberger, Kauf— mann in Heilbronn. Schuhwaaren-Geschäft. ( .M. 95.) — J. Schlüchterer in Heilbronn. Die in, 9 Heinrich Schlüchterer ist längst erloschen. 2
K. AG. Langenburg. Fr. Heilmann u. Sohn in Schrozberg. Inhaber: Wilhelm Heil⸗ mann in Schrozberg. Aus dem Register für Gesell⸗ schaftsfirmen übertragen. (4.2. 95.) — Paul Keck in Blaufelden. Inhaber: Gotthold Keck in Blau— felden. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (4./2. 95.) — Robert Sättele, Paul Keck's Nach⸗ folger in Blaufelden. Inhaber: Robert Sättele, Kaufmann in Blaufelden. (4.2. 95.)
K. A. G. Ludwigsburg. Iriedrich Traun⸗ ecker, Papierwaarenfabrik u. Buchdruckerei Geschäft in Zuffenhausen. Inhaber: Samis Traunecker in Zuffenhausen. Die aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschiedene frübere Theilhaberin Friederike Traunecker, Wittwe, hat ihre Zustimmung zur Fort führung der seitherigen Firma ertheilt. (31/1. 965.)
K. A.-G. Nenenbürg. August Lutz, Kunst⸗ mühle in Kalmbach. Inhaberin: Marie Lutz, Kunst⸗ müllers Wittwe in Kalmbach. Die i f infolge Uebergangs des Geschäfts und der Firma an eine . . als Einzelfirma erloschen.
2. O.
K. AG. Ravensburg. 5 Pfister, Zweig⸗ niederlassung in Ravensburg. Die Firma wird wegen Verkaufs der in Ravensburg betriebenen Zweignieder⸗ lassung hier gelöscht. (6. / 2. 95.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Deutsche Ver⸗ lags⸗Ansftalt in Stuttgart. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8. Oktober 1894 ist der Redak— teur Adolf Hoffmann in Berlin zum Direktor er— nannt und als weiteres Mitglied in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden. (II. 2. 95.) — G. Kreglinger u. Krauß in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. (II. 2. 95.) — J. Wolff u. Sohn in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb von Kommissionsgeschäften für Immobilien und Hypotheken sowie von Versicherungsagenturen, seit J. Februar 1895. Theilhaber sind: Josef Wolff, Kaufmann in Stuttgart und Adolf Wolff, Kauf— mann in Stuttgart. (II. 2. 95.) — Süddeutsche Bankagentur, Kung Unrath u. Co. Haupt niederlassung in Ulm, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Kuno Unrath, Kaufmann in Neu Ulm. Prokuristen: Hermann Manne, Kaufmann in Ulm, und Geo Stähle, Kaufmann in Stuttgart. (11.2. 95.) — Louis Rath's Hofkunsthandlung in Stutt—⸗ art. An die Stelle des ausgeschiedenen Theilhabers ouis Rath, Fabrikant hier, ist dessen Sohn Ludwig Friedrich Rath junior, Vergolder in Stuttgart, in die Gesellschaft eingetreten. (11. 2. 95.) — Würt⸗ temb. Transport ⸗ und Packetfahrt⸗Gesellschaft, Schwarz u. Cie. in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft, bezweckend den Betrieb eines mit Spe⸗ bition verbundenen Packet ⸗Expreß⸗Verkehrs sowie die Niederlage und den Handel mit natürlich flüssiger Kohlensäure, seit 15. November 1894. Theilhaber sind: Christof Pfitzer, Kaufmann in Stuttgart und Gustav Schwarz, Händler in Stuttgart. (II.2. 95.)
K. AG. Calm. Kautt n. Kurtz, mechanische Bandweberei in Hirsau. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (11.2. 95.) KR. A.-G. Geislingen. K. u. H. Lenz, Geis— lingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der Stockfabrikation seit 1. Januar d. J. Theilhaber sind: Karl Lenz und Hermann Lenz, beide in Geislingen. Jeder von ihnen ist zur Zeichnung der Firma berech⸗ tigt. (5. 2. 95.)
K. A.-G. Heilbronn. Emil Seelig, Aktien ⸗ gesellschaft in , , Durch Beschluß der Weiten ordentlichen Generalversammlung vom 5. Januar 1895 wurde Satz 1 des § 17 des Gesellschaftsver⸗
das Wort „spätestens einzuschalten, wonach nun⸗ mehr dieser Satz lautet:; „Die ordentliche General⸗ versammlung wird jährlich spätestens im Januar in Heilbronn abgehalten.“ (7.2. 965.) — J. Flun- ziuger u. Cie. in Heilbronn. Kommanditgesell⸗ schaft zum Zweck des Petriebs von Motorenbau u. ähnlicher Geschäfte. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist: Josef Klunzinger, Mechaniker in Heil⸗ bronn. Dem Wilhelm Kolb, Kaufmann in Hel. bronn, wurde Prokura ertheilt. (7. 2. 95.)
K. A⸗G. Laugenburg. Fr. Heilmann u. Sohn in Schroꝛberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. (4. /2. 965.)
K. A. G. End wigsburg. Friedrich Traun ecker, Papierwaarenfabrik u. Buchdruckereigeschäft in Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Be— trieb einer Papierwagrenfabrik und eines Buch— druckereigeschãfts. Theilhaber: Friederike, geb. Haller, Wittwe des Friedrich Traunecker, Samis Traunecker und Karl Ellrodt, Kaufmann in Zuffenhausen. Ge⸗ 66 hl Ausscheidens zweier Gesellschafter.
R. A.-G. Neuenbürg. Auguft Lutz, Kunst⸗ mühle in Kalmbach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Kunstmühle. Die Gesellschafter sind: Leopold Lutz und Karl ö Kaufleute in Kalmbach. Leopold Lutz ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. (9. /2. 95.)
K. Ar G. Nürtingen. Haidle und Binder, mechanische Strickwaarenfabrik Neuffen. Offene, seit l November 1894 bestehende Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Strickwaarenfabrik. Jeder der beiden Gesellschafter: Paul Haidle, Kauf- mann, Rudolf Binder, Kaufmann in Neuffen, ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. (6.2. 95)
FK. AG. Ulm. Süddeutsche Bankagentur Kung Unrath u. Co., Hauptniederlassung in Ulm. In Stuttgart, Kronprinzstraße Nr. 3 ist eine Zweig— niederlassung errichtet. Dem Geo Stähle, Kauf= mann in Stuttgart ist Prokura ertheilt. (6.2. 95.)
686545 Tauberbischofsheim. Nr. 17822117. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: I) Unter O3. 224. Firma Julius Bersbach in Tauberbischofsheim. Inhaber ist Julius Versbach, lediger Kaufmann in Tauberbischofsheim.
2) Zu O. 3. 202 — Firma Gebrüder Klan Nachfolger in Tauberbischofsheim —:
Der Inhaber dieser Firma Kaufmann Adolf Vogel in Tauberbischofsheim ist verheirathet mit Emma, geb. Sauer, von Tauberbischofsheim. Der am 11. Januar 1895 errichtete Ehebertrag bestimmt als Norm für die ehelichen Güterverhältnisse das Geding der reinen Errungenschaftsgemeinschaft nach S- R. S. 1498 ff, wonach alles gegenwärtige und künftig unter unentgeltlichem Titel anfallende fahrende Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Tauberbischofsheim, den 31. Januar 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Holsten. Tremessem. Bekanntmachung. 68543
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 208.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Vincent Janowski in Gut Orchowo.
3) Ort der Niederlassung: Gut Orchowo, Re⸗ gierungsbezirk Bromberg.
4) Bezeichnung der Firma; W. Janomski.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Fe⸗ bruar 1895 am 11. Februar 1855. (Akten über das Firmenregister Bd. VI Bl. 98) Schönwald, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Tremessen, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tremesgen. Bekanntmachung. 68544 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 209. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kauf⸗ mann Leopold Goliner zu Tremessen. 3) Ort der Niederlafsung: Tremessen. 4) Bezeichnung der Firma: L. Goliner. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Fe—⸗ bruar 1895 am 12. Februar 1895. (Akten über das Firmenregister Bd. VI Bl. 101). Schönwald, Rlssistent, als Gerichtsschreiber. Tremessen, den 12. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Tremessem. Bekanntmachung. 6876051 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 210. ö 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Wilhelm Geiger zu Tremessen. 3) Ort der Niederlassung: Tremessen. 4) Bezeichnung der Firma: Wilhelm Geiger. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Fe⸗ bruar 1395 am 13. Februar 1895. (Akten über das Firmenregister Bd. VI Bl. 111.) Schönwald, Assistent, als Gerichtsschreiber. Tremessen, den 13. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
e . 68646 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde in das hiesige Handelsregister eingetragen:
1) bei Nr. 434, betreffend die Handels gesellschaft
trags dahin abgeändert, nach dem Wort „jährlich“
in Firma: „Joh. Kuhn Æ Comp.“ zu Trier: