1895 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. S* S⸗ Tm. Stu de zu *] NRottb. St. A. 89 3) Dortmund. do. 93 31 Bussburger do. 3] ildesheim do.

*

16000-1900 1102, 20b6

Mühlh., Ruhr,

Wands keck. do. 91 Br. Han. Pf. Ml. e, nn .

o. o. Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A.

2 22222 853

oioz ioG kf. Sooo / ioo flP. S080 -= S0 8s -,

Eisenbahn⸗Obligationen. 100 u. po Fr. 1027, 75 bz B 500

105 006 gr. f. 1000 5 II0706

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Dividende pre 1893 1894 85. 8.⸗T. Stücke zu Brölthal⸗Eisenb. Gaisbergbahn .. Paul. ⸗Neu⸗Rupp.

2 ö D, , ,

8 2 ö

Gotthardbahn .. Brölthal⸗Oblig. Rjäsan⸗Uralsk .. North. Pac. Cert

11 ib s sios So cftff 1.4 200flsp

I. 4 500 υ Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1863 189495. 8.⸗T. St. zu ] Erfurt. It. g o /s Kieler Bank ö osen. Sprit Bt. euß. Leih. Fw. , n n

zichsisch. Bankges Schwarzb. V. Md /o

aG o bz G go Hob; G 100 008

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. 85. S⸗T. Stücke z Æ ]

Berlin. JZichor. xʒ. 105 Dtsch. Asph. rz. 105 Portl. Zem Germania 4

Industrie⸗ Aktien. (Divibende ist event. für 1898/94 resp. für 1894/ũ85 angegeben) Dividende pro 1893 1804 85. 8.⸗T. Stc. zung]

Aach. Kleinbahn. Alfeld⸗ Gronau.

Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau

do. Wiz. Enk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. 2 Coneord. Spinn. 14 Contin. Pferdeb. 5j Cröllwtz. Pap. kv. 4

Deutsche Asphalt do. Ver Petrol

t=

JJ

O CO . . 2

dòù = O

. . G . . , . . . . . . .

. H Q W

2

O OO c λ⏑ M OQ0— .

di

r = . .

D O00 C . αο

ö

OI

—— 0 2 22

Eppendorf. Ind. agonschm. St. 4. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl

Gr. Berl. Omnib. 6. ss Schwan. 123 gen. Gußst. kv.

arz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall .. Rhein. Bw. la, Porzellan Narlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Waljmuͤhle Langens. Tuchf. ky Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen 0 Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem.

omm. Masch J w

Rathen. Opt. F.

Redenh. St. Pr.

Rh. Westf. Ind

Sãchs. Gußstahlf do. Nãhfäden kv.

e,. ö

öfferhof Br. ön. Frid. Terr 6 inner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk et . Sudenbg. Masch. 16

Sũdd Imm. M67

Tapetenf. Nordh.

O dor OOO OO

J

C . . . . . ö . . . . . . .

r = e sr

2

2

——

= —— *

2

J ,

C . .

16,25 bz G

Ode 2 O O O

S4 09et. bz B

2

1

D do Od O M

* * 2

249,00 ebz B

2 * 0 -

Tarnowitz Lit. A. do. t. Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ( Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

11 n e e 8 332— 2

Sc c P - -

300 300 600 500 500

zoo / 1200 1000 1000

600

300

18,70 bz 284 506

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende M pr. Stck.

Dividende pro Aach. M. Feuerv. M0 /ov. 1000 4: ers.⸗ G. 200½ . 400 Men Berl. nd. u. Wssp. 206 /ov. 00 Mun . v. 1000 Mn

Aach.

Berl.

reuß. Nat. Vers. 250 /o v. 400 Men

rovidentia, 100½ von 1000 fl.

h.⸗Westf. Lloyd 100 v. 1000 Rh.⸗Westf. Rückv. 1600/9 v. 400 Mar Saͤchs. Rückv. Ges. ho / y v. 00 Mun Schles. Feuerv.⸗ G. 205/90. 00 M Thuringia, V.⸗G. 200. 1000334 1! Transatlant. Güt. 06/0 v. 1500, Union, Hagel vers. 200 o v. 00 Mon Viktoria, Berlin 200 v. 100034 Westdtsch. Vs. B. 206 g v. 100014 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100224

agel A. G. 206 p. 1000, Berl. Lebens v. G. M /n v. 000M Colonia, Feuerv. M/) v. 1000 Concordia, Lebv. 000 v. 1000 Mu Dt. Feuerv. Berl. 20M /9 v. 1000 Mu Dt. Lloyd Berlin 20/9 v. 10004. Deutscher Phönix 00MM v. 1000fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 36/9 v. 2409 0 Dres d. Allg. Trsp. 105 / S. 10004: Düsseld. Transp. 100 jo v. 1000 ln? Elberf. Feuervers. 206 / q. 1000 u ,,, v. 1000 Mun

ermania, Lebnsv. 2M / ov. 500 Mun Gladb. Feuervers. 206 / ov. 1000 Ma Köln. Hagelvers. S 200 /Cv. 500 Man Köln. Rückvers. G. 200 / v. 00 Mu Leipzig Feuervers. b0o / g. I) 00 Mun 7: Mag deb. Feuerv. M / 9 v. IJ000 M Magdeb. Hagelv. 33 o / gp. 500 Mus Magdeb. Lebensv. 260/90 v. 00 Man Magdebg. Rückwvers. Gef. 100 Mu Nie derrh. Güt.⸗A. 100 v. 00 Me. Vordstern, Lebv. 20 / v. 1000 3 Oldenb. Vers. G. 2000 v. 00 Mu ö 200 /o v. 00 Mr

1894

102006

212356

38506 336066 10253 G

3100

13006 33056 35006 52006

10806 10356 4556 S825 G

44906 6106 5306 1009 S850 G 19906 14508

9456

450 00G 1795 36806 1190 648 41806 10606 810B

J ,

Berichtigung.

Nichtamtl. Kurse.) Nienburger Eisen 16,006.

Gestern:

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. Februar. öffnete und verlief

durchschnittlich etwas weiterhin zumeist gut beh

etwas anziehen.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten

Die heutige Börse er⸗ im wesentlichen in recht fester Haltung; die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet er ein und konnten sich aupten und zum theil noch

aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte

lebhafter und gew

Der Kapitalsmarkt haltung für heimische so Umsätzen; Deutsche Rei dierte Anleihen gleichfall belebt und höher, nur 4p bedeutend abgeschwächt. festen Zins tragende Papiere st, aber nur vereinzelt lebhafter; lebt und steigend, auch russische Anleihen wenig

remde

gleichfalls zumeist fe Italiener und Me ungarische Goldrente fester,

verandert.

xikaner be

sich das Geschäft im allgemeinen einigen Ultimowerthen etwas größeren Belang. Der Börsenschluß blieb feft. bewahrte feste Gesammt⸗ lide Anlagen bei normalen chs⸗ und preußische konsoli⸗ fest, besonders 3 prozentige rozentige Reichsanleihe un=

Der Privatdiskont wurde mit 14 0½„ notiert.

Auf internationalem Kreditaktien etwas übergehender Abschwä waren nach festerem Beginn ab fest; Lombarden fester; G

steigend.

Inländische Eisenbahnaktien zei festere Haltung, auch Ostpreußif

Marienburg⸗Mlawka etwas anzlehend.

Bankaktien recht fest; die besonders Diskonto Kommandit⸗ gesellschafts· Antheile und

Gebiet setzten Oesterreichische her ein und schlossen nach vor— chung wieder fester; auch Franzofen geschwächt und schlossen otthardbahn anfangs fester, dann etwas nachgebend; andere schweizerische und italienische Bahnen recht fest, auch Warschau⸗Wien

ten durchschnittlch e Südbahn und

spekulativen Devisen, Berliner Handels⸗ Aktien der Deutschen Bank

zu etwas höheren Notierungen lebhafter.

Industriepapiere zumeist fest und zum theil leb—⸗ hafter; Dynamite · Trust . Co. und Schiffahrtsaktien fester; Bergwerksaktien zumeist zu festeren Kur

mehr gehandelt.

Breslau, 15. Februar. Bresl. Dis kontobank 114,9

118,75,

Frankfurt a. M., 15. Februar.

t B. , . Londoner Wechsel 20, 492, , echsel 1,125, Wiener Wechfel 164, 80, 3 vo Anl. 97, 89, Unif. Egypter 10 30 / Sport. Anl. 26, 60, 5 o) amt. Konsols 104.00, 4 0υά Rufs. 78,19, Gotthardb. 182 76, Mainzer 115,40, Mittel , n . S8 *, erliner Handelsgesellscha 153,10, Diskonto⸗

Franzosen 3323, 15440, Darmstädter Kommandit 206, 90, Dresdner

Bank 158 40. Mitteld. Kredit 116576

altien 5 gz, Dest. ung. Ban gi 7 O0. g

Laurahütte 1235,60, Westeregeln 166, Mex. 78, 10, Bochum. Guß. 136, 60, Pr

Frankfurt a. M., 15. ö Effekten ˖ Sozietät. (Schluß) Sesterr Rreditart 340, Franzosen L ) Diskonto⸗Kommandit 207, 25, B 136 50, Laurahütte

Februar.

W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) res. . Bresl. Wechslbk. 104,70, Kreditakt. 251,85, Schles. Bankverein 119, 090, Giesel Zement 193,5, Donners mark 1260 00, Kattowitzer 141,75, Oberschles. Eis. S5, 25, Zem. 197,90, Oppelner Zement 136, 00, Schles. Zement 165,00, Schlef. Zink 190,00, Laurahütte 123,535, Verein. Oelfab Banknoten 164,735, R S9, 20, Bresl. elektr. scheidt Aktien 87,25, Breslauer Spritfabrik 129,56.

Oberschles. Portl. Kramsta

r. S5, 00, Oesterr. uss. Bankn. 219,75, Italiener Straßenb. 165. 36, Card Hegen⸗ Kleinbahnen —,

(WV. T. B

Oest. Kredit eichsb. 159,30, 30, 6 0 kons. ivatdiskont

(W. T. B

Gotthardb. 183,50, ochumer Guß slahl Portugiesen

waren

sen

eichs⸗ 5eJ70, Italiener 89,50, um. 99, 090, 40/0 russ. 1894 66, 90, 4 0,60 Spanier

14. z

26,50,

Italien. Mittelmeerbahn 95, 20, Schweizer Nordost⸗ bahn 135,109, Ital. Meridionaux 128, 20. Mexikaner IS, 50, Italiener 89, 39, Ungar. Goldrente 10250, Gelsenkirchen 156 00, Harpener 134,80.

Bremen, 15. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effelten⸗Makler⸗Vereins) Ho/90 Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 154 bez. 5oso Nordd. Llovd⸗Aktien 84 Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 250 Gd.

Damburg, 15. Februar. (W. T. B.) ( Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 175,70, Diskonto.⸗Komm. 206, 90, Berl. Handelsges. ——̃ Dresdn. Bank —— , Natb. f. Dtschl. Hamb. Kommerzb. 122, 10, Nordd. Bank 1350 90, Lüb. Büch. E. 148 60, Marienb. Mlawka 75,509, Ostpr. Südb. Sl C00, Taura⸗ hütte 12220, Nordd. J. Sp. J25.50, A.C. Guano W. 128,70, Hmbg. Pktf. A. 84,75, Dyn. Trust LA. 14009, Privatdiskont 13.

Gold in Barren pr. Kilogr. 288 Br., 284 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd.

Wechselnotierungen; London lang 26425 Br., 2,374 Gd. , Lond. k. 20,49 Br., 20. 44 Gd., Lond. Sicht 20,50 Br., 20,47 Gd. Amsterdam Ig. 168,89 Br, 168 46 Gd. Wien Sicht 165,20 Br., 154, 69 Gd. Paris Sicht i230 Br, zl 50 So. St. Petersburg lg. V0, 00 Br., 2l 9, 00 Gd. New. Jork 1 . ö 4,17 Gd., do. 660 Tage Sicht 4,17 Br., 4,13 Gd.

Wien, 15. Februar. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Dest. 41/8 0 Papierr. 102,25, do. Silberr. 102,25, do. Goldr. 126, 900, do. Kronenr. 1091,15, Ungar. Goldt. 124,70, do. Kron.⸗A. 99, 50, Oest. bo Loose 160,00, Türk. Loose 73,70, Anglo⸗Austr. 183,25, Länderbant 286,090 Dest. Kredit. 414,575, Unionbank 32725, Ung. Kreditb. 502,735. Wien. Bk. V. 161 00, Böhm. Westb. 418,00, do. Norobahn 308,00, Buschtlerader Ido, S0, Elbethalbahn 279, 00, Ferd. Nordb. 5480,00, Oest. Staatsb. 398 50, Lemb. Czer. 310, 00, Lom barden 106, 75, Nordwestb. 261,50, Pardubitzer 210,50, Alp. Montan. l, 25, Taback. Akt. 241.00, Amsterdam 10275, Dtsch. Plätze 60, 7, Lond. Wechsel 124,36, Pariser do. 49,277, Napoleons 9, 84, Marknoten 60, 65, Russ. Bankn. 1,33 *, Bulgar. (1892) 121,50.

Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien oz, 00, Oest. Kreditaktien 415, 15, Franzosen 399, 00, Lombarden 107,40, EGlbethalbahn 9, 900, Oest. Papierrente 102, 20, 4 ung. Goldrente 124,65, Dest. Kronen⸗Anleibe 101,209, Ung. Kronen. Anleihe 989, 45, Marknoten S0. 60, Napoleons 9. 84, Bankverein 160,90. Tabackattien 341, 00, Länderbant 286.60, Buschtierader Litt. B. Aftien —, Türk. Loose 73,60. . .

London, 15. Februar. W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2400 Kons. 1941,16, Preuß. 400 Konsols —=— Ital. 50/0 Rente SSz, Lombarden 9, 400 1889 Russ. 2. S. 10533, Ky. Türken 263, 40l0 Span. 779, 33 oo Egypt. 1023, Po unifiz. do. 1943, 3 jo Trib.Anl. ggg, 6 ofg kons. Mer. 785. Ottomanbank 173, Kanada Pacific 39g, De Beerz neue 203, Rio Tinto 131/18, 40 Rupees h43, 66 fund. argent. Anl. 7334, 5 o/ Arg. Holdanleihe 67, 43 % äußere do. 44, Jo Reichs. Anl. 963, Griech. Sler Anl. 314, do. S7er Monopol⸗ Anl. 344, 40/9 Griech. der Anl. ZIS, Brafil. ger Anl. bt, 5 og Western Min. 804, Platz dk. 14, Silber 27*/iz. Neue Mexikaner v. 1893 743.

In die Bank flossen 11 050 Pfd. Sterl.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Schluß Kurse.) 30, amort. Rente 101,40, 3 oo Rente 103,473, Ital.! 5o /g Rente 88, 85, 4 Ungarische Goldrenke 101,623. 40ö0 Russen 1889 —, 3 oso Russen 1381. go, 95, 4 000 unif. Egypter —— q d span. Anleihe 771. Banque ottomane 69200, Banque de, Paris 735, De Beers 539 00, Crédit foncier gl3, Huanchaca⸗Akt. 153,00, Meridional- Att. 631, Rio Tinto⸗Akt. 330, o. Suezkanal. Akt. 3272, Cröd. Lyonn. 82700, Banque de France 3905, Tab. Ottom. 495, Wechsel a. deutsche Plätze 2Misis, Lond. Wechsel kurz 25,23, Chequ. a. Lond. 26, 243, Wechsel Amsterd. kurz 206,68, do. Wien kurz 200,87, do. Madrid kurz 453,50, do. auf Italien 48, Portugiesen 25,75, Portugiesische Taback · Oblig. 4700, 4 Russen M. 66,5365, Privatdiskont 13.

St. Petersburg, 15. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92 960, do. Berlin do 460, do. Amsterdam do. 76, 65, do. Paris do. 36,774, Impérials 7389, Russ. 37 b Anf. v. 189] —, do. 40ͤ0 innere Rente 978, do. 40 Goldanleihe v. 1894 do. 310, Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien ⸗Anleihe von 1864 (gest. 229, do. do. v. 15566 do. 226, do. 45 c Bodenkredit Pfandbr. 162, Petersburger Diskontobank 545, do. Internat. Han⸗ delsbank 651, do. Privat⸗Handelsbankt 466, Russ. Bank für auswärtigen Handel 454, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Mailand, 15. Februgr. (W. T. B.) Italien. bo Rente 93, 27, Mittelmeerbahn 564, Meridionaux 6b, Wechsel auf Paris 104,70, Wechser auf Berlin 128. 20. Banca Generale 24, Banca di Italia S2b, 00.

Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Lurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98, 45,9 do. v. 1894 633, Konv. Türken 263, 33 υη hobkl. Anl. 10185, 5 Co gar. Trans v. C. 5c Transvaal 1374, Warsch. Wiener Marknoten 59. O6, Russ. Zollkup. 191.

Wechsel auf London 12, 083.

New⸗ork, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) Geld für. Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere gige d m, rozentsatz 2, Wechsei auf London (60 Tage) 4.57, Cabke Transfers 4,89 Wechsel, auf Paris 60 Tage) , 13g, Wechsel auf Berlin (60 . dös / is, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 4, Canadian Pacifle Aktien 487, Zentral

geifie Aktien 13, 3 Milwaukee & St. Paul Aktien 54g. Denver C Rio Grande Preferred 34R, Illinois Zentral Aktien 86, Lake Shore Shares 1355, Louisville & Nashville Aktien 53, New⸗Jork Lake Erie Shares 93, New-DJork Zentralbahn Sg, Northern i e , 154, Norfolk and Western , 114, Philadelphia and Reading 350 J.

ne. Bds. Union Pacifie Aktien 9, Silver, Commereial Bars 594. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 15. Februar. (W. T. B.) Gold.

agio 249. * .'

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 16. Februar. (Amtiiche 3 eis fest⸗· stellung von Getreide Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.

Weizen smit Ausschluß von Rauhweigzen) per 1000 kg, Loko still. Termine geschäftslos. Gekünd. t. Kündigungspreis (ELofo 112 - 140 M nach Qualität. Lieferungsqual. 135 S6, per diesen Monat per Mal 137 , per Juni 137,75 46, per Juli 138,25 M, per August 135,50 S, per Septbr. 140, 75 40

Roggen ver 1009 kg. Loko sehr geringer Verke ,,,, Lobo 196 =- II5 * n. Q. Ligferungzqual. 1145 inländischer guter 1145 ab Bahn bez,

Monat ver März —, per April ver 117 bez., per Juni —, per Juli 118 per . Sch lãuflich

erste per 8. Schwer verkäuflich. Sr kleine um Futtergerste 92 170 M n. Q. ohe

Hafer ver 1906 kg. Loko behauptet. Termine still. Gek. t. Kündigungspr. IS Lofo 1065 1400 nach Qual. Lieferungę dual. 1146, Pommersche: mittel bis guter 111 119 bez, feiner 126 = 128 bej. geringer 106— 110 bez., preußischer mittel bis guter III = 119 bez, feiner 120 - 128 bez., geringer 1653 1li0 bez, schlesischer mittel bis guter 10 = 123 be. feiner 123 135 bez; russischer per diesen Mon Ver Mai 112,75 bez., per Juni 113,25 bez per Juli 114 bez. ;

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine still. Gelündigt t. Kündigungspr. Loko 10 134 „6 nach Qual., runder 198- 110, ameri⸗ kanischer 129-133 frei Wagen bez., per diesen Monat per Mai 108,75 bez, per Sept. 166,25 nom.

Erhsen per 1000 kg. Kochwaare 126 1689 4 nach Qual., Piktoria ⸗Erbsen 145 190 , Futter⸗ waare 113-125 4A nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Eg brutto inll

Sack,. Termine sehr still. Gekundigt Sack i Gen.

digungs r. „S, per diesen Monat 15,76 66, per März —, per April per Mal 16 bez, per Juni —, per Juli —.

Rüböl per loo Eg mit Faß. Termine unverändert. Gek. Ztr. Kündigungspr. —— . Loko mij Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat = 4, per Mai 423 = 42,1 = 42,3 bez., per Juni 42,5 , per September 43 Æ, per Oktober 45, 1

Petroleum. (Raffintertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termlne = Gekündigt Kg. Kündigungspreis 4 Lokfo —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 9ͤ½ 10000 ½ nach Tralleg. Gekünd. . Kündigungspreis M Loko ohne Faß hl, 9 bez.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 109 à 100 0 10 000 G nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis M Loko ohne Faß 32,4 bez., per diesen Monat Mt

Spiritus mit 50 é. Verbrauchsabgabe per 100 ä 1009, 90 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt L Kündigungsvreis M6 Loko mit Faß

Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabga be? *‘ Lobo fester. Gekündigt 1. Kündigungspreis S Loky mit Faß per diesen Monat 36, 5 36,7 bez, per März per April 37,6 37 bez, per Mai 37 37,9 bez., per Juni 38 - 38,2 bez., per Juli 38, 38,5 bez., per August 38,ů 38,9 bez., per Sep⸗ tember 39 39,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19, 90– 17, 0 bez., Nr. 9 1675 165,25 bez Feine Marken über Notiz bejahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 15,75 15,25 bez, do. feine Marken Nr. 90 u. 1 16,56 —– 15,75 bez., Rr. 6 1H * böher als Nr. O u. 1 pr. 160 kg br. inkl. Sack.

Berlin. 15. Februgr. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. . Vöchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für: 4

k 32 JJ rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. mm Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Kg.. , n. 1g. ,,,, Eier 60 Stück Karpfen 1 g Aale ander . Barsche Schleie ; Bleie . Krebse 60 Stück. . Stettin, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unp., neuer 120 135, per Axril⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 137,50. Ro gen loko unv., 111-115, pr. April. Mai 116,50, pr. Mat-; Juni 11725. Pommerscher Hafer loko 164110. KRüböl loko still, pr. April⸗Mai 42,50, pr. Sept.“ Oktober 42,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 31,80. Petroleum loko 1025. . Posen, 15. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,20, do. lIoko ohne Faß ( oer) 29,9. Behauptet. Köln, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weißen loko 1200, fremder loko 1400. Roggen hiesiger loko 11,00, fremder loko 13,90. Hafer hiesiger loko 11,50, fremder 13,50. Rüböl loko 48,90. Pr. Mai 46,89, pr. Oktober 46,30 Br. Samburg, 15. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ ar kt. eizen loko behauptet, holstein. loko neuer 28— 1538. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 - 126, russischer loko ruhig, loko neuer 78 - 80. Hafer ruhi ahi. loko 443.

Mai fest.

Sc d do c b dœασ d, , J

ö

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Genngspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. Alle Kost-Anstalten nehmen Gestellung an;

für Kerlin außer den Post · Anstalten auch dir Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ekinzelne Uu nmmern kosten 25 3.

Insertiouspreis für den Raum einer Aruckzeilt 30 3. JInserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeiger⸗ und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

M 43.

Berlin, Montag, den 18. Fehruar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts Rath Wossidlo zu Duisburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Ober⸗Realschul⸗-Direktor Dr. phil. Ackermann zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter i dem . Rentier Eduard Karrasch zu Festen—

berg im Kreise Groß-Wartenberg den Königlichen Kronen-Srden

vierter Klasse,

dem emeritierten Lehrer und Küster Kaie zu Aken a. E. im Kreise Kalbe den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie

dem Gemeinde⸗Vorsteher Schombel zu Welzow im Kreise Spremberg, dem Gemeinde⸗Vorsteher Daßler zu Kröllwitz im Saalkreise, früher Fußgen darm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, den berittenen Gendarmen Marquardt J. in der 3. Jen? darmerie⸗Brigade und Pluschke in der 6. Gendarmerie— Brigade, und dem Werftschiffsführer a. D. de Haan zu Gaarden bei Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren c die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu erthellen, und zwar: des Königlich bayerischen Militär-Verdienst— kreuz es: den Ober⸗Feuerwerkern Albrecht im Fuß⸗Artillerie— Negiment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4 und Sch uster im Schleswig ⸗Holsteinschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr 9; des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Frantz, Inspekteur der 4 Festungs⸗ Inspektion; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗-Ordens:;

dem Premier⸗Lieutenant von Knobelsdorff im Husaren⸗ Kesiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3;

ferner:

der Brillanten zum Kaiserlich russischen St. Än nen-rden zweiter Klasse:

dem Oberst-⸗Lieutenant von Czettritz und Neuhaus, Tommandeur des Husaren⸗Regimenks Kaiser Nikolaus Iz. von Rußland (1. Westfaͤlisches) Nr. 8; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Rittmeister von Bitter in demselben Regiment; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Premier ⸗Lieutenant Grafen von Hirschberg in demselben Regiment; der Kaiserlich russischen Medaille zum St. Annen⸗-Orden: dem Wachtmeister Schulte in demselben Regiment; des Großherrlich türkisch en Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem Second⸗Lieutenant von Lucius im Braunschwei⸗ gischen Husaren⸗Regiment Nr. 17; der Ritter-Insignien des Kgiserlich japanischen Verdienst⸗-Ordens der aufgehenden Sonne dem Hauptmann Dürr, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Bataillons Jir. 13. Vorstand des Artillerie⸗Depots in Schwerin; des Fommandeurkreuzes des Königlich nieder— ländischen Ordens von Grant? H sfsa n ann,, . . . . n, , ; . ierie⸗Regiments Prinz Friedri er Niederlande (2. West⸗ fälisches 3 16 des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Major Kügler und dem Hauptmann von Drebber, beide in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Premier Lieutenants Gauer und Credès in dem— selben Regiment; n n fen gte re mier Klasse des Königlich schwedischen Schwert-Grdens:

und? m ( Oberst⸗ Lieutenant Freiherrn von Lan germann e r n camp, Kommandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗ 8

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: ; dem Major von Dewitz im Leib-Garde Husaren⸗ Re⸗ diment und Abjutanten der arde⸗KWavallerie⸗Divolsion;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Köni lin norwegischen Ordens des heiligen Ora

dem Major Buek und

dem Hauptmann Stechow, beide im Garde⸗Pionier⸗Bataillon; sowie

des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens:

dem Rittmeister von Arnim im Regiment der Gardes du Corps.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem n,, Bernhard Loeser in Elbing, wohn—

haft zu Berlin, den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisherige Kreis-Bauinspektor Ramdohr in Kulm Wer, ist als Land⸗Bauinspektor nach Wohlau Regierungs⸗ bezirk Breslau) versetzt und mit der ferneren Leitung des Neubaues der dortigen Strafanstalt betraut worden.

Der bisher beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals thätige Wasser⸗Bauinspektor Sympher in Holtenau ist nach Münster i. W versetzt worden, um bei der Königlichen Kanalkömmifflon daselbst beschäftigt zu werden. .

Der Wasser⸗Bauinspektor Bronikowski ist von Gum— binnen nach Tilsit versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizin al-Angelegenheiten.

Dem Dom-⸗Musikdirektor Win and Nick zu Hildesheim ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Der praktische Arzt. Dr. Hoöffimnann in Trier ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Trier ernannt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Die Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder hat in ihrer

Gesammtsitzung vom 18. Januar 1895 Seine Durchlaucht den Fürsten Bismarck

um ; „Ehrenmitgliede“ und durch die statutenmäßig im Januar d. J. vollzogenen Wahlen

I) den Maler Carl Seiler in Berlin, ;

2 den Bildhauer Ludwig Manzel in Berlin,

3 den Maler, . ilhelm Diez in München,

4) den Maler, Professor Carl Marr in München, 3 den Maler Joss Villegas in Rom, 6) den Maler Julian de Vriendt in Brüssel⸗ den Bildhauer, Professor Robert Diez in Dresden, 8) den Bildhauer, ef fr Ru dol f Maison in 2 9) den Architekten, 9 sor Gabriel Seidl in München, 10 den Musiker Theodor Gouypy in Qberhomburg, 11) den Musiker August Gevasrt in Brüssel

u „Ordentlichen Mitgliedern“ der Königlichen Akademie der Künste gewählt. Diese Wahlen haben die vorgeschriebene Bestätigung des e Ministers der geistlichen, UÜnterrichts- und Mediginal⸗ ngelegenheiten erhalten. Berlin, den 15. Februar 1895.

Der Präsident der n,. Akademie der Künste. C. Becker.

Fetanntmachung.

Nachdem nicht nur unter mehreren Beständen des hiesigen Schlachthofs, sondern auch auf dem Viehhof der Ausbruch der Klauenseuche in großem Umfange 6 . worden ift, habe ich am heutigen Tage den Zentral⸗BViehhof hier⸗ selbst für den Abtrieb von Schweinen gesperrt.

rlin, den 16 Februar 1895. Der Polizei ⸗Prãsident von Richthofen.

Bekanntmachung.

Die in erh der Bekanntmachung vom 13. Juli 1887 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 421) nach Schluß des laufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Hoch⸗ schule abzuhaltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 1. April 1895; die Meldungen zu dieser Prüfung haben

1895.

bis spätestens zum 23. März d. J. bei Direktor zu erfolgen. Hannover, den 16. Februar 1895. . Der Direktor der Thierärztlichen Hochschule. Dr. Dammann.

dem unterzeichneten

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Februar.

Seine Majestät der Kai heute Vormittag eine De und hörten im Anschlu iwilkabinets, arine, Kapitäns zur See Tirpitz, des Staats Reichs⸗Marineamts und des Chefs des Marineka

ser und König empfingen putation des Bundes der Landwirthe ß daran den Vortrag des Chefs des des Chefs des Ober-Kommandostabs sekretärs des

g 10 Uhr empfingen Seine Majestät der nig in Gegenwart des Ministers des ür Landwirthschaft 2c. eine Ab⸗ andwirthe, bestehend aus den chsland, Lutz, Freiherr ; Nachdem Seine hatten vorstellen lassen, verlas Herr

Heute Vormitta Kaiser und Innern und des Ministers ordnung des Bundes der lötz, Dr. Roesicke, Dr. Su von Ketteler⸗Harkotten, Lucke und Majestät Sich die Herren von Plötz folgende Adresse:

Allerdurchlauchtigster Allergnaͤdigste

Herren von

Großhmãchtigster Kaiser und König, r Kaiser, König und H f Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät n sich die Vertreter von zweimalhunderttausend um von neuem an den Stufen Eurer Majestät e scher Treue niederzulegen. jestät und zu unseren angestammten furcht und Heimathsliebe, tief und fest die die vaterländische Scholle bebauen.

Sie treibt uns, Gurer Majestät Gehör zu erbitten für die Noth der deutschen Landwirthschaft. ge ist leider von Jahr zu Jahr eine trübere geworden. nd wir dahin gekommen, daß selb auf besten Böden ein Betriebsverlust fich einstellt. üssen deshalb bei einer Fortdauer der ukunft mit Sorge entgegensehen. Aus dem Empfinden dieser Gefahren ist der Bund der Land- Zeit, in der immer schwerere Wolken für aufthürmten.

Im Vertrauen au Huld und Gnade nahe deutschen Landwirthen, Thrones das Gelübde u Treue zu Eurer Ma Fürsten ruht, wie die Gottes in den Herzen derer,

nwandelbarer deut

Und heute si st in gut geleiteten Wirthschaften, uldenfreie Besitzer m

jetzigen schwierigen Lage ihrer

wirthe entstanden zu einer * Landwirthschaft

Weise die werden könnte.

beutige Nothlage der deutschen Lankwirthe beseitigt eruhen, dies aus den Druck⸗ che wir ehrfurchtsvoll über der hierin

ure Majestät wollen schriften Allergnädigst zu entnehmen, we enthaltenen Verbesserung im Unklaren sein, es bleibt, wenn unserer Arbeit ajestät gesichert ist. auernstand ringt um seine Mit ihm steht und fällt die Zukunft des deutschen Vater landes. Und so bitten wir denn für die bedro um Allerhöchstderen mächtige Hilfe.

Seine Majestät na erwiderten Folgendes:

Dem Beispiel der ostpreußischen Landwirthe, tober v. J. zu Mir kamen, folgend, sind auch Sie nun erschienen um Mir Ihre Wünsche vorzutragen. Beweis, wie ernst es Mir um das Wohl und Wehe Meiner daß Meine Thür jedem leere Formel Eifer, sich selbst zu helfen und den auf der Landwirthschaft lastenden Druck allen Kreisen des Volkes klar zu machen, haben sich Mitglieder Ihres Bundes in dem verflossenen Jahre zu einer Agitation in Wort und Schrift verführen lassen, die, über den Rahmen des Zu⸗ lãssigen hinausgehend, Mein landes vãterliches Herz tief kränken mußte. An dem heutigen Tage jedoch haben Sie gleichwie Meine Ostpreußen dieses Vorgehen wieder gut gemacht. Aus der bevorstehenden Be- rufung des Staatsraths, dem alle einschlagenden Fragen zur Berathung werden vorgelegt werden, mögen Sie ersehen, wie Ich hoffe, unter Mitwirkung von Landwirthen aller Stãnde Ersprießliches für die Hebung der Landwirthschaft zu erwirken. Mein landesväterlicher Rath gebt deshalb dahin, daß die Herren jeder sensationellen Agitation sich ent⸗ halten und mit Vertrauen der Arbeit des Staatzraths folgen mögen. daß diese Bemühungen zum Heil der Landwirthschaft ausschlagen und daß Ihnen ein gutes Jahr bescheert

darüber können wir nicht all unser

Schaffen und Können ein vergeb nicht der besondere Schutz Eurer Eure Majestãt!

hte deutsche Landwirtbhschaft

hmen die Adresse entgegen und,

welche im Ot⸗ Ihr Empfang ist Ihnen und daß Mein Wort,

Bauern zu thun, Unterthanen

Wir wollen Gott bitten,

Sodann sprachen Seine Masjestät noch mit mehreren Herren der Abordnung, ließen Sich vortragen, welche Wünsche er gesetzlicher Maßregeln zur Beseiti ung noͤwirthschaft hege, und wiesen darauf hin, daß zur Zeit, ebenso wie bei uns, auch in anderen Staaten die Lage

man hinsichtlich etwai des Nothstands der La