wee r , , .
.
Ma ffe.
29. Nr. 80 487. Feuernngsanlage für Heizkessel und andere Flüssigkeitserbitzer; Zus. 4. Pat. 76 897. — P. Schulz, Leipzig, Sophienstr. 22. Vom 29. 3. 94 ab.
Nr. So 488. rem n a für Warm⸗ wasserbeijung. — G Angrick, Berlin 80.
Gisenbabnftr. 16. Vom 14 9. 94 ab.
Nr. S0 822. Luftregulierung für Gasheij⸗
öfen; Zus. 3. Pat. I8 509. — G. Ülrici, Dülken,
Rheinl. Vom 4. 8. 94 ab.
Nr. 80 523. Dauerbrandofen für Stein⸗ kohlenfeuerung. — R. Hahmann, Dresden, Trompeterstr. 6. Vom 20. 9. 94 ab. . 29. Nr so 437. Kerkähnliche Masse; Zul. 3.
Pat. 66 2409. — G. Dagemann, Ludwigs⸗
hafen a. Rh. Vom 29. 5. S4 ab.
40. Nr. 80 462. Verfahren und Vorrichtung
jum Schmeljen und Ueberhitzen von Metallen
eder anderen Stoffen. — Dr. C. G. P. de Laval,
Stockholm; Vertr.: C. Fehlert und G. Loubier,
. NV., Dorotheenstr. 32. Vom 12. 6.
2 ab.
Nr. 80 467. Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelnickel oder Robnickel bew. Kobalt. — P. Manhes u. Socicte Anonyme de MHStallurgie du Cuivrre (Procsdes E. Manhes), Spon; Vertr.. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin sW., Lindenftr. S0. Vom 2. 3. 4 ab. ; ; 12. Nr. 8S8O 441. Gllipsenzirkel. — A. Wickel., Barmen. Vom 24. 7. 94 ab.
Nr. 80 472. Selbstkassierende Schauftell⸗ vorrichtung. — W. Reeves, New Haven, 124 Dwight Street, u. F. B. Street, East Haven, V. St. A.; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenftr. 31. Vom 17. 4. 94 ab.
Nr. SO 494. Verfahren und Vyrrichtung zur Bestimmung der Bindekraft von Leim und abnlichen Bindemitteln. — G. Seeligmann, Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 16, u. Hannover. Vom b. 10 94 ab. ] .
Nr. 80 s14. Selbsttbätige Quecksilberluft⸗ pumpe. — H. Boas, Berlin SW., Dessauer⸗
34. Vom 14 6. 94 ab.
Nr. SO 517. Kontrolkasse. — J. Jofeh, CGhingford, Grfsch. Esser, Win owstreet 2; Vertr.: i taky u. Wilbelm Pataky, Berlin NW.,
uisenstr. 25. Vom 14. 7. 94 ab.
Nr. 80 818. Apparat für geheime Ab⸗ stimmung. — Ch. Olsen, Store Thoröje b. Faxe, Dänem.; Vertr.: G. Dedreur, München. Vom 74. 8. t ab. J !
Nr. SO sk9. Vorrichtung zum Zusammen⸗
äblen statistischer Ergebnisse. — H. Hollevith, shington, 1360 G. Street; Vertr.: CG. Fehlert
u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenftr. 32.
Vom 18. 9. 94 ab.
Nr. SO 525. Vorrichtung zum Nutzbar⸗ machen der Sonnenwärme. — H. E. Paine in 1335 Connecticut⸗Avenue, Washington, Diftrict of Columbia, V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 29. I1. 93 ab.
Nr. S0 528. Selbstthätiger Fahrpreis⸗ anzeiger für Miethswagen. — G. Bianchi, Mailand; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W.. Lindenstr. 89. Vom T 2. 94 ab.
Nr. S0 530. Selbstthätige Waage. — L. Berthon, Lyon, Rue de LHötel de Ville 31; Vertr.! F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW, Lindenstr. 80. Vom 22. 6. 94 ab. 44. Nr. 80 457. Vorrichtung zum Befestigen
don Tragbändern, Hosenträgern u. dgl. an Klei⸗
dungsstücken. — Dr. Ozegomski, Ostrowo.
Vom 21. 8. 94 ab.
Nr. SO sog. Hakennadel zum Anhängen von Klemmbrüllen u. dgl.! an der Kleidung. —
A. Deraismes, Elizabeth, Staat New ersey, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt
u. Henry G. Schmidt, Berlin W., Pots damer⸗
straße 141. Vom 25. 9. 4 ab.
45. SO 475. Rahmheber. — Th. Th. Sabroe, Aarhuus, Dänem. ; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 31. 5. 94 ab.
ö Nr. 80 479. Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von körnigen Stoffen. —= P. Batsche, Düsseldorf. Vom 3. 7. 94 ab.
Nr. SO 481. Zerlegbarer Frostschutzmantel. — Dr. H. Nieriker, Zürich; Vertr.: Br. Joh. Schanz u. Max Werthheim, Berlin SsW., Kom- mandantenftr. 83. Vom 24. 7. 94 ab.
46. Nr. 80 s11. Verfahren zur Sicherung der Zündung bei Gas⸗ und Petroleummotoren mit langsamer Verbrennung. — O. Brünler u. 7 m, ,. Æ Co., Eutritzsch⸗ Leipzig. Vom
8. 93 ab.
47. Nr. 80 458. Schraubensicherung mit einem anf dem Gewinde klemmenden Schraubendrabt. — F. Sohl, i. FJ. Sohl & Singelmann, Magdeburg. Vem 8. 9. 94 ab.
ö Nr. 80 469. Kegelreibrädergetriebe mit Druckausgleichung ohne gleitende Reibung. — G. Jensen, Roßlau, Anh. Vom 8. 3. 54 ab.
48. Nr. SO 491. Verfahren zur Herstellung eines Schutzüber zugs von magnetischem Oxyd auf Gisen. — P. 6. Bertrand, Paris, Rue Biolet 12; Vertr.: A. Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, u. Max Lemcke, Berlin NW., Luisen
ftrah 29. Vom 29. 9. 94 ab. ;
49. t. 80 4509. Parallel⸗Schraubftock. — W. S. Snediker, Trentone, Grfsch. Mercer, Staat New⸗Jersey,. V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., e . 28a. Vom 1. 5. 94 ab.
2 r. S0 496. Maschine zum Walzen von Röbren. — W. Heckert, Findley, Obio, u. B. Butterworth, Cincinnati, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen,
mburg, u. Theobald Lorenz, Berlin SW. , str. 11. Vom 25. 1. 93 ab.
530. Nr. 80 438. Scheibenmühle. — Kron 4 Nentra u. J. Groß, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Pole damerftr. 141. Vom 5. 6. 84 ab.
B22. Nr. 80 sos. Selbftthätig arbeitende Heil⸗ mann'sche Stickmaschine mit durch die Faden⸗
*
. W., Friedrichstr. 78. Nr. sO 8516. Nah maschine zum ,, . Rand oder Saumnähen; Zus. . Pat. 41 227. — R. Otto, Plauen i. V. Vom J. 7. 4 ab.
glasse. k . 53. Nr. 80 451. Verfahren der Umwandlung
3 — —
des Caseins der Milch in Albumose und HMery⸗ tone mittels einer Bakterie. — A. Bern Berlin, Königgrätzerftr. 76. Vom
4. Nr. ee in mit de einem ck h i, n, Wehr, . a. S.
s6. Nr. 80 456. Kandare mit gelen
N 1 . n, ern,. . = ö
Spohr, Gießen, Gartenstr. 30. Vom 1. z os? Nr. 80 445. Durch Auf und Abbewegen der Lenkftange bethätigte Hilfs⸗Antriebporrichtung für Fahrräder. — J. Marty, Paris, Boulevard konne Nouvelle ; Vertr. Gustav Stargardt, Berlin J. CGhausseestrt. 5. Von 19. 10. 34 ab.
Nr. 80 33. Umbüällung für Fahrradreffen aller Art. — Th. Sloper. Devizes, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 890. Vom 14. 7. 94 ab. ;. /
Nr. 89 A861. en g r Wagen mit tangential zu den Lenkkreisen einftellkaren Rätern.
— D. Ritter, Debschwitz b. Gera. Vom
29. . 94 ab. ̃ Nr. SO s183. Vorrichtung zum Befestigen
des Schutzmantels an Rädern mit Luftreifen. —
H. J. La Force, Weft Toronto, Kanada,
30. Wellington Street; Vertr. Hugo Pataky u.
Wilhelm Patakr. Berlin NW., Luisenftr. 26.
Vom 9. 2. 94 ab.
64. Nr. sO 447. Flaschenentkorkungsmaschine mit Drillbewegung, welche durch geradliniges Senken und Heben des Korkziehers erzielt wird. — H. Delin, Berlin N., Chorinerstr. ). Bom 14. 9. 93 ab. ;
Nr. S0 A468. Flaschenverschluß. = G. A. Boyden in 544 Equitable Building, Baltimore, Staat Marvyl,, V. St. A.; Vertr.: Theobald Lorenz, Berlin 8W., Hornstr. 11. Vom 6. 3. 94 ab.
Nr. SO 471. Flaschenverschluß. =P. Opitz, Berlin W. Mauerstr. 8. Vom 13. 4. 94 ab.
68. Nr. s6 452. Vorrichtung zum Deffnen und Schließen von Dachfenstern mittels eines doppelarmigen Hebels und einer selbftthätigen Sperrklinke. — G. Gerhardt, Lauenburg i. P. Vom 24. 5. 94 ab.
69. Nr. 80 460. Vorrichtung an Scheren zur Erzielung eines gleichbleibenden Druckes der Scherenblätter gegeneinander beim Schneiden; Zuf. j. Pat. 67 236. — Th. Fischer, Solingen, Weiersbergerstr. Vom 28. 9. 94 ab.
Nr. S0 512. nsammenschiebbare, aus mehreren Theilen bestehende Saͤbelscheide, — 2. Sndrie, Rom; Vertr.: Heinrich Schulze, Hückez wagen, Rheinpr. Vom I. 12. 93 ab.
70. Nr. SO 442. Marken⸗Ausstanz⸗ und Auf⸗ klebmaschine. — O. Bran naschk u. F. Krüger, Kottbus, Gildenstr. 8. Vom 1. 8 84 ab.
Nr. SO 459. Siegelvorrichtung. — H. Windmüller, Berlin N., Wöhlertstr. 17. Vom 12. 9. 9.4 ab. .
Nr. S0 470. Blei⸗ und Farbstifthalter. —
J. K. Strößenrenther, Nurnberg, Bauern⸗ gaße 13. Vom 10. 4. 94 ab.
71. Nr. 80 431. Drahtnähmaschine für Schuh⸗ werk. — SH. C. Gros, Oberursel b. Frankfurt a. M. Vom J. 5. 93 ab.
Nr. 80 35. Maschine zum Nageln von Schuhen. — J. Albrecht, Cannstatt, Wilhelm⸗ straße 20 . Vom H. 5. 94 ab. .
72. Nr. 80 476. Selbstanzeigende Zielscheibe. — R. Streller, Oschatz i. S. Vom 3. 6. 94 ab.
Nr. sO 478. Abftellvorrichtung für Gewehr⸗ Trommelmagazine, deren Schaltung durch den Verschlußzylinder erfolgt. — J. Conrrier, Paris, 5 Rue YPvon Villarceau; Vertr.: C. Feh⸗ lert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 28. 6. 94 ab.
Nr. 80 484. Umklappbare Stoßwaffe (Ba⸗ de,. für Gewehre. — F. W. Kuhl Co.,
achen. Vom 7. 8. 94 ab. .
75. Nr. 80 454. Gleftrolytisches Diaphragma. — A. Riekmann, London, 59 Knightrider Street; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 17.7. 94 ab.
76. Nr. SO 495. orrichtung zum vperiodischen Aujfangen und Festklemmen ablaufender Faser⸗ bänder nach Lieferung einer bestimmten Band⸗ länge. — G. Friedrich, Hirschfelde i. S. Vom 14. 10. 94 ab.
77. Rr. 80 A492. Schneeschuhbefestigung. —
Huitfeldt, Christiania; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW. , Schiff⸗ bauerdamm 29 a. Voin 23. 9. 94 ab.
Nr. SO s2z16. Stoßleder⸗Befestigung an Billardstõcken. — R. Lubahn, Berlin 80O., Adalbertstr. 66. Vom 8. 7. 94 ab.
78. Nr. 80 503. Verfahren zur Herftellung von Zündhölichen. — G. Pohl, Berlin C., Rochstr. 15. Vom 1. 3. 94 ab.
79. Nr. S0 507. Zigarrenpreßmaschine. — S. Hurwitz, Nürnberg, Himpfelshf 3. Vom 6. 7. 94 ab. .
80. Nr. 80 529. Verfahren zur ,, ,, von Ringöfen bekannter Konstruktion mit überschlagen⸗ der Flamme; Zus. z. Pat. 62 847. — H. Diesener, Charlottenburg, Knobelsdorfstr. 2. Vom 9. 5. 94 ab.
85. Nr. 80 486. Misch⸗ und Spritzbebälter für Desinfeftions⸗ und andere Flüssigkeiten. —
BPearson, Pe mbutg. Uhlenhorsterweg 45. Vom 28. 8. 94 ab. ⸗
89. Nr. s0 499. Vorrichtung zum schnellen Abdichten der Filtereinlagen. Maton gek, Lenesic, u. A. Beronnskg, Schlan; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8SsW., Kom⸗ mandantenftr. 393. Vom 12. 12. 93 ab.
4) Berichtigungen. Anmeldetag der in Nr. 21 des Reichs⸗Anzeigers am 24. Januar 1895 veröffentlichten Patent. An⸗
meldung L. 8164 Kl. 22 ist der 16. Juni 18983. Für die in Nr. 37 des Reichs ⸗Anzeigers vom
11. d. M. unter Kl. 72 bekannt gemachte Anmeldung
M. 10 729 gilt als Tag der Anmeldung der
8. Dezember 1893.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
Nr. 2s 296, 35 451 bis 33 770 ansschl. J,, 25 484, 35 s01 n. 35 609.
Z. Nr. 325 687. Zwiebackschneidemaschine mit
endlosen, das Backwerk in muldenförmigen Ver⸗
Loewenthal, 17. 1. 95. — L. 1969. ; Nr. 35523. Hemdeneinsatz mit schmaler, als Deck⸗ und Grundlage geschnittener lage. Hermann Becker K Co., 14. 1. 95. — B. 3810. Nr. 25 548. Verschluß für Peliboa un andere Kleidungsstück- aus Platten mit einem Stift bezw. röhrenförmigem Ansatz. August Blumenthal, Berlin, ODranien⸗ burgerstr. 22. 31. 12. 91. — B. 3750. r. 35 684. Sammet O. dgl innen am unteren Hosensaum als Hosenschoner. F. Schulze, Leipzig, Eutritzscherstr. 13. 29. IL2. 94. — Sch. N82. Nr. 35 667. Schnürleib mit elastischen Brusteinsätzen. Heinrich Nestler, Leip 3 24/265. 16. 1. 95. — N. 66 Nr. 325 668. Futterglacehansoschuh: leder und Futter durch dieselbe Naht vernäht. A. Schmidt, Leipzig, Albertftr. 48. Sch. 2836. ; . Nr. 325 669. Stoffzuschneide⸗Schnittmuster aus gestreiftem Papier. A. M. D. Hamburg, Gr. Bleichen 8. 15. 1. W. 2531. ö Nr. 35 724. Kravatte aus Hohlgeflecht oder Hohlgewebe, mit durch Einfalten der gestelltem Halstheil. H. A. Schmitz, Barmen. I8. 1. 95. — Sch. 2815. . Rr. A5 725. Hohlgestaltetes, zweitheiliges, federndes Kravattenschild. J. H. Ermbter, Neuß. 18. 1. 99. — E. 982. Nr. 35 610. Steh. und Wand⸗Lamre oder Leuchter mit in einer auf dem Fuß befestigten drehbarem Brennstoffbehälter. Samankiewitz, Berlin 8O , Reichenbergerstr. Ja. P. I. 5. = S. Jd37. Nr. 35 620. Tageslicht⸗Scheinwerfer aus gewelltem und poliertem Metall und darüber liegender, quer gewellter Glasscheibe. beck, Berlin G., Klofterftr. 98. N. 672. . Nr. 35 738. Mit Spiritus, Benzin, Petroleum u. s. w. zu speisende Glühlichtlampe mit durch Hilfsflamme zu beheizender Vergasungskammer und Gassammelraum zwischen Brennstoffbehälter Ehrich Graetz, 24. 8. 94. — EG. 823. 5. Nr. 25 549. Mehretagiger Bremskorb mit angelenkten und durch Dampf, Preßluft oder Wasser anhebbaren Wagen bübnen zum me Wagenwechsel bei Schachtförderungen. Pelzer, Dortmund, Holländischeftr. 18. 29. 12. 94. — P. 1343. Nr. 25 689. Kettenkuppelung für maschinelle Streckenförderung mit überliegendem Zugseil. Direktion der Eintrachthütte (Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte), O.⸗S. 19. 1. 95. — V. 594. Nr. 38 741. Zünderzange mit seitlichem Abschneider, Ausschnitt zwischen den Schenkeln oder Backen zum Andrücken der Zündkapsel und offenem Entzuünder. Paul Bierhoff, Remscheid. 22. 12. 94. — B. 3601. 6. Nr. 35 712. Thermometerhalter mit Schöpf ⸗ becher und Aufzugsvorrichtung für Thermometer mit für Maischzwecke entsprechender Graduierung. Paul Grohmann, Braunschweig, n. 4I. 24. 12. 94. — G. 1877 8. Nr. 35 697. Fliese ohne Gewebeunterlage mit oder ohne Reliesprägung aus Linoleum oder Hol mehl, Korkmehl, Harzmehl, Linoleum und Wachstuch⸗Abfällen vermischt mit Linorxyn. Dr. O. Poppe, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 137. 18. 1. 95. — P 9. Nr. 35 558. In der Stielhülse mit Innen⸗ gewinde verftellbare, die Borften oder Haarbüschel aufnehmende Schraubhülse als Ersatz für Pinsel⸗ Vorbänder. Joh. Weber, Kalk b. Köln, Para⸗ 22. 12. 94. — W. 2476. Besen⸗ u. s. w. Körper aus mehreren, durch Einsätze oder Be⸗ schläge seiklich abgeschlofsenen Fassungsleiften. OS. S. Ster kel, Ravensburg, Seestr. 26. J. 12. 94.
Alterwall 6.
C
Gabel
und Brenner. Lausitzerstr. 31.
diesstr. 13.
—
** Ketten . Ur na ö. 2
ender fen. ging U . r . Nr. 38 499. Ein rechtwinkliges Dreieck mit zwei geraden und einer gekrümmten Seite bilzende Schnittmufterkarte mit aufgedruckten Schnitimuster zeichnungen verschiedener
tiefungen aufnehmenden und am 29. ö
affe.
— R. 3166. Nr. 38 DWesteg hemd mit nach E Ing in ünd
als Touristenhemd zu benutzen. L. A. Hermann u. Emil Schwager, Wien; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, n Kommandantenstr. S898. 21. 12. 94. — H. 3461. Nt. Ts sz. Federbesatz mit Perlbesatz, beide als Meterwaare auf einander genäht. Berlin, Kl. Gertraudtenstr. 3.
Nr. 35 609. Bürsten,
— St. 1021.
Nr. 35 714. Zerlegbare Fahrrad Bürste mit schmaler Naben und halbrunder F w Bürste. Joseph Göß, Nürnberg, Ottostr. 13.
21. 1. 95. — G. 1933.
II. Nr. 35 451. Buchartiger mit Blättern aus mehreren abreißbaren, durch . getrennten Theilen für je einen ahrestag. Otto Elsner, Berlin S., strzße 58. 22. 12. 94. — G. 944. Nr. 35 454. Kalender mit einer mechanisch zu bewegenden, das verfallene Datum verdeckenden Klappe. Wilhelm van Galen Terlinden, Rees a. Rh. 17. 12. 94. — G. 1849. Nr. 25 650. Aktendeckel mit an der Innen⸗ und Außenseite markierten Deff nungen für die Deftfäden. Waldemar Erdmaun,
SM. 5. 1. 99. — G. 959.
Nr. 38 6853. An einer Seite offener, nach dem Ueberschieben durch eine Klappe zu ver⸗ schließender Umschlag für Bücher rc. s Gever, Reuß. 25 12. 54. G. I833
Nr. 38 694. Schutzumschlag für Schreib- und Schulhefte, mit Umlegestreifen an den vier Seiten, die an den en ausgespart sind. Baier Æ Schneider, Heilbronn a. N. 18. 1. 85.
— B. 3833.
2. Nr. 38 752. — 4 . einem zur Aufnahme fester Schleudertrommel. H. L Windmüblenftr. 48. 5. 7. 94. 13. Nr. 28 524. Wasserreiniger für Dam. kessel mittels Dampf. mit Mischraum, 53 raum und Filter. H. Lambion, Nirnben Neudoꝛrferstr. 16. 15. 12. 94. — 2. 19065
esemaßffãben beilung, sowie Buchftaben in den Ecken. Hulda Kusenderg, Düsseldorf. 11. 1. 95.
.
und Ab
Berlin SW. ,
zwei anzunähenden
ig. Wächter⸗
mit festem oder dreh . Schl zur Führung des Kuppelungsbügels. Orenstein C Roppel, Berlin, Tempelhofer Ufer 2. 5. 1. S5. — Q. 166. .
Nr. 35 460. Aus einem metallischen Bügel mit drei Schrauben, Steckstiften, Klemmen ode Schiebern bestehende Schaltvorrichtung für Glüh, lampen mit mehreren Glübfäden. Bernhan Neuner. München, u. Gustav Germer, Passn b. München. 22. 10. 94. — N. 581.
Eintracht hütte,
Hamburger⸗
gemahlenem
Notizkalender
u. August
EI. Nr. 285 701. Bemalte oder mit Relin. 6 r. Kr 86 rzellan für Albums u. dgl. , ,, , * C. i
ch⸗ Lor einn . fz wii,
Nr 38 877. Wasserftan glas Schutz hilf
1 mit dem durch Federgabeln zu b.
genden Hintertheil, mitiels
bundenem, aufschraubbare Glasplatten ae . Vordertheil. C. Borgsmüller, Dberkanfen Rheinl. 3. 1. 95. — B. 3757. 2
Nr. 35 645. Dampfkesselthũr mit Nuthen
und feuerfefter Dichtung einlage. J. 3. Oschat Meerane i. S. 17. L. 98. — D. 467. f 17. Nr. 25 636. Apparat zum Kühlen von Flüssigkeiten mit in einem Schacht angeordneten durchlässigen Querböden. Balcke Co, Bochum i. W. 15. 1. 95. — B. 3821. Nr. 35 545. Durch den freihängenden , Schutzkorb zu bethätigende Noth klotz für Trambahnwagen. Robert Zeiller, nr Theresienstraße 83. 19. 19. 94. 454.
bremse mit keilförmigem Schlittenbremz—
Nr. 35 683. Rohrgelenkschlauch zur Ver
bindung der Dampfheizungsrohre an Eisenbahn, fahrzeugen. De Limon, Fluhme X Ce Düffeldorf 2. 1. 95. — L. 1939.
Nr. 35 684. In Doppelgelenke ee g,
durchschlagende, durch Ineinandersch
Schloßtheile zu schließende und mittels Dorn. schlüssels zu öffnende Perrontbür für 2 bahnwagen. Direktion der Strasfen⸗LCisen, . Hamburg. 5. 12. 91. —
Nr. 33 722. Zugbaken für Feldbabnmwage r. Schaft und Sch
Nr. 35 515. Kabel für hochgespannte Ströme,
gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Isolatione⸗ schichten von Gummi und Guttapercha. Fran Elouth, Köln⸗Nippes. 10. 10. 94. — GC. 683
Nr. 35 663. Schraubzwinge mit isolierten
Drahthalter für eiserne Querträger. W. gut E Ce, Elberfeld. 14. 12. 94. — K. 3068.
Nr. 35 744. Büurstengleitkontakt, welcher
die schienen· oder plattenförmigen Leitungsende⸗ 8e. umfaßt. Siemens C Haloqkt,
erlin SW., Markgrafenstr. 94. 11. 12. 34. —
S. 1527. . 23. Nr. 35 770. Kerze für vollstãndige Ver
brennung. Richard 3 Saßnitz, Rüge
z6. 3. JJ. — X. Zz, . 24. Nr. 38 642. Schornsteinaufsatz mit dreh barer Haube mit in der Richtung der Ranch
abzugsöffnung stebender Windfahne. Paul Gir
lich, Berlin W., Schellingftr. 5. 28. 12. 44
G. 1881.
25. Nr. 38 496. Gin Paar Strümpfe, welche
als Unterbeinkleider und Leibwärmer dientt 2 Sml. Esche, Chemnitz. 14. 1. B. — 8. 9 . . ; Nr. 35 97. Strumpf, der gleichzeitig Len wärmer ist. 26 Sml. Esche, Chemnif 14. 1. 85. — 6. S7. . . Nr. 35 546. Spitzenbesatz mit kreumwti schräg durchgezogenen Bändern. G. Neumann Berlin 8W. Leipzigerstr. 2. 4. 1. 95. — N. 66 Nr. 35 608. Trikotstoff für Unterkleidu plattiert gearbeitet, mit weicher, wolliger Inn⸗ und glatter, glanzartiger Außenseite zur Verkth derung des 36 Guido Unger, Tami 22. 12. 94. — U. 254. . Nr. 28 678. Vorrichtung zum selbsttbätzze⸗ Ausschalten der Drillierscheiben an Dꝛilla⸗ maschlnen. Carl Bietze, Menden, Reg. Ba. Arnsberg. 4. 1. 85. — V. 582. — Nr. 3s 682. Auf dem flachen Kettenwinz
; stubl durch Querschnitte hergestellte Fransen.
Hermann Rückheim u. Max Wiener, Wolde
15. 1 95 2131. . Nr. 35 761. ,, aus jw
glatten Waarenstäcken, bei denen behufs Mut.
bildung an manchen Stellen die Maschen da
einen Waarenftückes in das andere übertreten.
ö 5 Markerẽ dorf. 19. 1. 35. 6939
26. Nr. 38 s 1X2. Gasgluhbrenner mit abnebsr
barer, den Glühksrper tragender Kappe, seitliche 5 und seitlichen durch den Hahn del uptbrenners zu speifenden Zündrohren. La Gompagnie Parisienne d4a Ber neseiie-Gillet, Paris. Vertr.. A. Mhh u. W. Jiolecti, Berlin MM, Friedrichstr. 15. 1. 95. — C. 762. ö Nr. 35 s98. Geriefte Retorte oder Gläl kifle. Paul Suckom, Kleinburg b. Breslau, Ebreschen⸗ Allee 6. 17. 1. 95. — S. 1590. Nr. a3 898. Theervorlage mit Cäblwafer einsatz für Gaserzeugungtapparate. Paul Sacke n Kleinburg b. Breslau, eschen ˖ Allee 6. 159. .* — S. 1586. j Nr as G02. Reinigungs vorrichtung für Gar lühbrenner, aus einem sich oben me ündungen spaltenden Blagrohr. Alvin 24 2 . * O., Holimarktstr. 38. 15. 1. * Ne 35 721. Blaubrenner mit geschwell nn lammenformer. Aktiengesellschast r 3 rikation von Bronzewaaren in kg⸗ J efn, 8. 4. n Æ Sohn). Berlin Nr. 38 725. Zylinderträger aus einen die Brenncrgalerie ) ein scgba ren Sin,. mit Flansch und wulstartigen Ansäßen. J. Brögelmanun 4 Hirschlaff, Zen me,, ge schaft, Berlin '., Leihiigerstt. Il 1. 95. — B. I781.
. 235 759. .
utritte regelung und dur e m Gaseintritts. Stutzen. u, Quedlinburg. 24. 12. 94. — H. 3473. 27. Rr. 353 614. Jalousie⸗Ventilations-Fenster mit emaillierten Drebfalzen. ; Berlin C., Klofterstr. 98. 17. 1. 95. — N. 671. 15 46 Hülle mit aufsaugjähiger, mit Parfüm übergossener Ginlage, als Duft⸗ aus strömer bezw. Pa Bertram, Lũftelberg
Nr. 28 s 19. In Flaschen passender Flüssig= keitszerstäuber, mit zum Boden reichendem Blaß⸗ robr und innerem, oben seitwärts gebogenem Friedrich Grösche, 12. 11. 94. — G. 1778.
Nr. 385 511. Saugvorrichtung für Kinder. saugflaschen, bestehend aus einem Sauger mit eingesetzten Saugrohr. Dr. Franz Fickert, Schwerin i. M., Schloß⸗ 16. 7. 94 — F. 1310.
Kombinierter Haarwasch⸗ Heißwasser · und Haartrockenapparat, mit großem Gasheizring für Wasserheizung und kleinem Gas⸗ heizring zum Haartrockn ĩ Fer Obere Kellereistt. 12. 15. 1. 95. —
Nr 38 633. Handgelenk ⸗Uebungs⸗Apparat. Nediecinisches Waarenhaus, e, , Friedrichstr. 108. 27. 11. 94.
Nr. 35 720. Dose für Verbandmaterial mit vertieft liegendem Längsspalt, welcher durch einen Schieber verdeckt wird. : Dresden, Bautznerstr. 15. 18. 1. 95. — S. 1073.
Nr. 35 75 8. Mastdarm⸗Tampon mit Gummi⸗
ze, Berlin, Johannisftr. 141185. 31. 12. 94. — Sch. 27889. 31. Nr. 35 5587. Formvorrichtung für Massen⸗ guß aus auf Träger verschiebbaren, durch Ver⸗ bindungsftangen zusammenzuhaltenden Fermkasten, zweiseitigen Modellplatten und Endplatten. Arpäd von Galocsy, Budavest; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 24. 12. 94. — G. 1876. Nr. 35 615.
abgeschlossenem
30 *r äs 55.
mierungs mittel. 31. 12. 94. —
Flüssigkeits Steigrohr. Ilmenau i. Th.
Georg Bulling,
Aktien⸗Ge⸗
GC. Stephan,
; . . und Gießapparat für Metall mit auf einer Welle gelagertem, um—⸗ kippbarem, durch Feder in der Ruhelage ge⸗ haltenem Chamottesiegel. C. F. Schmedding, 1. 95. — Sch. 2807. 22. Nr. 38 457. Schirm⸗ oder Stockgriff, aus aneinander gereihten Körpern Färbung und Materialausführun Alphonse Ludwig * Co., Berlin, Prinze 16. 1. 95. — 2. 1967
beliebiger Ge⸗
sinnenstr. 23 Nr. 35 469.
Just Æ Go., Leipn §. 1. 96. — J. 838
Nr. 35 5813. Geld⸗ aus einem Lederftück mit GC. Püschel, Berlin S0. 2. 1. 95. — P. 1346.
Nr. 35 516. Ramiegewebe mit oder ohne F Baumwollengewebe o. d 16. 1. 85. - 5
zandkoffer aus Fournierholz. g⸗Lindenau, Josefftr. 31 u. 33.
und andere Taschen walkten Ecken. Idemarstr. 41.
imprägniertem lachs⸗, Hanf⸗, ö Wolff,
Nr. 38 597. Als Knallbüchse ausgebildeter Spatiersteck. Adolf Nölz. Graslitz, Böhmen; Vertr.: Max Schöning, Berlin 8., Moritzstr. 9. 16. 1. 95. — R. 2136.
Nr. 38 623. Kaftenblech aus einem Stück
für Koffer⸗Handgriffe mit Vertiefung zum Ein⸗
lbert, Rheinl. 7. 1. 965. —
Nr. 28 632. Koffer aus angegerbter Haut. H. Streich, Bonn, Florentiusgraben 2. 15. 1. 85. — St. 1067.
Nr. 35 632. Bartschoner aus einem den umgebenden uper . Schwanthalerstr. 54. 19. 12.
J Schirmftock aus äußerer aufgeleimter Fournierum⸗ Gebr. Sand⸗ 18. 1. 95. — S. 1597. . 35719. Puderdose oder Bonbonnière in Form einer Hutschachtel. Forbach, Nationalftr. 19. 1. 95. — A. 968. Ur. 38 722. Geld., Brieftaschen· u. s. w. mit aus Lappen des Untertheils ge—⸗ — tlichen Hülsen für die Federn des ü einen Verschlußstift sich lagernden Schiebers. . Dinnebier, Lüdenscheid. 11. J. 95. —
Nr. 28 764. Portemonnaie mit Ubrtasche. lene v. Zeromska, Jehlendorf, Kr. Teltow, 24. 12. 94 — Z. 505.
24. Rr. 2s 48586. An Tischen, Wänden u. s. w. ju befestigende Klemme aus Draht u. s. w., mit federnden Enden zum Halten von Schirmen, Stöcken u. f. w. Frau Bertha Walter, Dresden,
14. 12. 934. — W. 2239.
Nr. 358 3086. An der Wand zu befestigendes KLlosetgeftell mit umklappbarem Klo das Nachtgeschirr. Stuttgart. 2. 1. 95. — W. —ĩ
Nr. A5 828. Wasserkessel aus einem Stück Blech gestant. Fuldaer Stanz Æ Emallir= Werke J. C. Bellinger, Fulda.
Kgaufmann,
Schnurrbart
Nr. 35 718. Stahlrohr, wicklung und Stoff
wischenlage. Freystadt i.
Gebrüder Adt,
.
Kreujftr. II. setsitz und
9 1619. r. 28 829. Durch sich selbst spannende
Ketten und Hebelanordnung belhãt Conr. Heer, Nürnberg,
14. 1. S5. — H. 3545
38 5230.
Matratzen · axfeldftr. 49.
Petroleumbrenner mit Ver⸗ Elungskammer über der Brenndüse. n . Sophienstr. 8/9. 14. 1. 95. — C. 761. r. 2385 531. Handwaschmaschine aus einer Trommel mit inneren, Leisten. Carl Da 14 1. 6 —
H. Conrad,
pringenden
. 28 832. Ru en als Pfeiler, S
. Lũtzen · 1326
esiß mit sestlichen Schrank ⸗ ub oder S ae ,. Sitze und in der ganzen 3. R. Pu fe, Veitszberg i. Th.
Gardinenhalter aus zwei in. baren Profilleiften, deren sich en durch ein Ornament unsicht⸗ acht werden, während der Symmetrie . m n, den, in n vird. J. Graf, Mers
e ra hi,, , r,
ken oer e angebra 95. . ö 1914.
eburg. 12.1.
Kreismesser und durch ein langes Gelenk mit der Grundplatte verbundener, als Mefferschupwor⸗ Jichtung dienender Tischvlatte. S. Laurier, 1. F. 82 , Görlitz, Berlinerftr. 3. 17. 12. 93 Nr. 28 sas. ischylatte für Küchenmöbel aus einem festen Rahmen mit verschiebbaren i und einem festgeleimten Linoleumbelag. ustav Kopka., Herford. 11. 1. 95 — R 3163. Nr. ES 526. Schnurguafte aus jwei ver= . ein Ir. . enthaltenden olztheilen. ilbe ö ( 1 2 — G. 853m . r. 25537. Fensterleiter mit herabklapp⸗ baren Schutz bũgeln. C. S. Kleucker, Braun⸗ schweig. II. I. 35. — R. 3163. Nr. 25 528. Als Befestigungs mittel für
. Tischplatten, Stuhlsitze u. dgl. dienende winkel
förmige Klammer. Fritz Seinje, Luzern, Schweiz; J duderẽ, Dörliz. JI. 1. 55.
Nr. 38 539. Eftisch mit vermittels Schar⸗ nieren untereinander verbundenen Hilfsplatten, von denen je in Paar durch ausziehbare in be= sonderen Kästen gelagerte Füße unterstützt werden. Louis Michel, Neuwied, Marktftr. 75. 10. 1. 95. — M. 2511.
Nr. 25 840. Schulbank mit aus Holz ge⸗ bogenen Klappsit trägern und Seitentheilen. Hert⸗ lein C Co., Leipzig, Naundörfchen 12. 8. 12. 94. — H. 3335.
Nr. ns s41. Das Gefrieren und Beschlagen von Schaufenftern verhindernde, die Gase von einer oder mehreren Lampen gegen das Fenfter leitende, geschlitzte Röhre. Sigmund Ortner, München. 14 12. 94. — O. 449.
Nr. 25 579. lindrische Flick⸗ und Stopf⸗ truhe mit Schiebedeckel. Frau Elise Schroedter, Charlottenburg. 24 11. 94. — Sch. 2644.
Nr. 35 5380. Polvgonale Flick und Stopf⸗
truhe mit diagonal getheiltem, aufklappbarem Deckel. Frau Elise Schroedter, Charlottenburg. 24. 11. 94. — Sch. 28510. Nr. 25 581. Senfbehälter mit bei Hahn— schluß durch Hebelübertragung bethätigter Brem sung des Druckkolbens. O. W. Appel, Hannover. 17.1. 35. — .. 586.
Nr. 25 582. Hosenhalter, dessen Leisten parallel mit einander verkuppelt und berschiebbar zu einander befestigt sind. Dr. Gustav Franke, Berlin, Schumannstr. 3. 17. 1. 95. — F. 16265.
Nr. 35 583. Gewölbtes Deckbett. B. Jause,. Utrecht; Vertr.. C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 2 a. 17. 1. 95. — J. 845.
Nr. 25 584. Milch⸗2c. Sieb mit abschraub⸗ barem Fuß zum Auswechseln des Siebbodens. 4 Gloede, Plau i Meckl. 4. 1. 85. — G. 1891.
Nr. 85 585. Schuh⸗Bürst! und Wichs— maschine mit Kurbelradinnenverzahnung, Lenk- ftange, unter Winkel gestellter Doppelbürfte, aus⸗ wechselbarem Bürstenhalter und durch Kugelgelenk verftellbarer auf einer Blattfeder ruhender Schuh⸗ Auflage. Auguft Reichert, Heilbronn a. R. 31. 12. 94. — R. 2105.
Nr. 25 586. Kleiderbügel mit gegen den
eraden Theil desselben durch Schnur zu ziehendem
tab als Beinkleidhalter. Laupheimer Werk⸗ 62 vorm. Jos. Steiner X Söhne, aupheim. 24. 12. 91. — L. 1926.
Nr. 35 587. Flaschenlager aus Holzstäben, mit Rahmen aus Flacheisen. J. H. Schäfer Co., Bremen, Fehrfeld 3145. 17. J. 95. — Sch. 2842.
Nr. 35 s88. Dampflochtopf aus jwei über⸗ einander angeordneten Töpfen mit Siebeinsätzen. Frau Marile Salberg, München. 17. 1. 95. — S. 1591.
Nr. 38 589. Doppel ⸗Reibeisen mit aus einem
Loch nach beiden Seiten aufgebogenen Reibzähnen. Johann Merkel, Ottenau, Baden. 17. 1. 95. .
Nr. 35 590. Holzkasten mit schräger Vorder⸗ wand und 4 M. Neymann, Domkke, Post Netztbal. 7. 1. 95. — N. 656.
Nr. 35 599. Eckenschoner mit Reklamen für Gummi⸗ oder andere Tischdecken, mit umgebo gener Kappe. Paul Wagner, Saljbrunn 1. Schl. 16. 1. 95. — W. 2534.
Nr. 35 801. Schild für Militärspinde aus einem Gehäuse und einer in demselben ver⸗ stellbaren Inschrifttafel. Otto Voß, Breslau Louisensftr. 15. 15. 1. 935. — V. 587.
Nr. 38 688. Wärmflasche in Gestalt einer länglichen Büchse mit doppelter, einen Hohlraum um Warmhalten von Gegenftãnden um⸗ schließender Wandung. Nürnberger Metall⸗ waarenfabrik Gebrüder Bing, Nürnberg. 19. 1. 95. — N. 679.
Nr. 35 659. Petroleumkanne mit mecha— nisch zu öff nendem und selbstthätig sich schließendem Auẽsflußventil. Nürnberger Metallwaaren⸗ 22 , , Bing, Nürnberg. 19. 1. 95.
Nr. 25 660. Aus einer Lederscheibe her⸗ estellter Stuhlsitz. Fritz Hartkopf, Bram⸗ en 19. 1. 95. — H. 3569.
Nr. 25 661. Stuhl mit Sitz und Lehne aus Holzfournier mit überleimtem Linoleum. Pauline Mrowetz, Liegnitz, Victoriastraße 8. 19. 1. 99. — M. 2535.
Nr. 385 662. Zusammenlegbares Plättbrett mit niederklappbaren Füßen. P. N. Peters, Marne, Holstein. 17. 12. 94. — P. 1327.
Nr. 35 726. Zusammenlegbares Lesepult bestehend aus drei am oberen Ende gelenkig mit einander verbundenen Schienen, von denen zwei mit vertikal verschieblschen Tlemmvorrichtungen versehen sind. Emil Hüttebräuncker, Grüne i. W. 16. 4. 94. — H. 24283.
Nr. 35 727. Feueranzünder mit einem mit r . 2c. zu tränkenden Aasbefstpfropfen. . Schröder, Berlin. 29. 12. 94. —
iD, r. 258 728. Dochtloser Spirituskocher mit seitlich durchlochtem Brenngefäß und einem Deckel mit Löschkappe. Nürnberger Metallwaaren⸗ 8 . ebrüder Bing, Nürnberg. 24. 12. 94. Rr. as ⁊ 20. r ng, aus Stahl blech mit Thürrahmen aus L⸗Eisen und Rahmen
zum Einschieben der Namenskarte. Joseph
Müller, Aachen, Franzstr. 7. 31. 12. 84. — M. 2484.
Alaffe⸗ . glaffe 24. Nr. 28 534. Brotschneidmaschine mit 34. Rr. as 2380. Durch einen eingefalteten
Draht⸗ eder Blechstreifen verschloßsener Wasch⸗ blaubeutel mit einem durch Miteinfalten gegen Verdrehen geschützten Hentel. W. Klinge 4 * . ndreaeberg a. Harz. 253. 12. 984. — Nr. 25 731. Hermetischer Sargverschluß aus um Scharniere drehbaren, in Aus sparungen des . Knaggen. Reinbold Herda, Zobten a. Berge. 24. 12. 94. — H. 3466.
Nr. 325 732. Aschebehbälter mit einem staub⸗
dicht abschließenden Aufsatz mit einem in dem⸗ selben bin und her zu bewegenden Siebkaften. C. Sondorf, Godesberg a. Rh. 22. 12. 94. — G. 1873.
Nr. 35 733. Kleiderbalter aus einem Kleider⸗ bügel mit Hosenbalter nach G. M. Nr. 32 230. Richard Fiemming, Breslau, Weidenstr. 8. 21. 12. 94. — F. 1579. .
Nr 238 734. Als Dampferzeuger für Kar⸗ uff e re. dienende Wasserpfanne an Oefen, mit Wa erstankezeiger und dampfdicht abschließen⸗ dem Deckel. August Funk, Freiberg i. S. Nonnengasse 2. 23. 12. 94. — F. 1585.
Nr. 38 735. Kochapparat aus drei einzeln oder zusammen ju verwendenden Kochgefäßen mit Dämpfvlatte und Schaumschläger. Wittwe 36 . Apolda, Herderstr. 1. 22. 12. 94.
Nr. 35 736. Kloset mit zwischen Trichter und Trichtermantel befindlichem Luftraum, der mit dem Luftschacht oder dem Abfallrohr in Ver⸗ bindung steht. F. W. Bergmann, Barmen, Jäãgerstr. 21. 12. 94. — B. I712.
Nr. 35 755. Ueber die Vorhangrollen ge—⸗ bogenes Gehäuse zur Verhütung des Herauz.˖ springens der Zugschnüre. Robert Wagner, Chemnitz. 3. 17. 94. — W. 2401.
Nr. 35 756. Pfeffer und Salzbehälter mit angelenkten, mittels Daumen und Druckknopfes zu öffnenden Deckeln. P. de la Vari, Berlin N., Kastanien ⸗Allee 10. 28. 12. 94. — V. 580.
Nr. 35 757. Stuhl mit den Rücken im Kreuz und an den Schultern unterftützenden, elaftischen, der Körperform angepaßten Quer⸗ lehnen. Karl Stecker, Lenney. 29. 12. 94. — St. 1047.
35. Nr. 35617. Hebewerk, aus durch Zahnräder
mit einander in Verbindung stebenden Ketten—⸗ reibscheiben. C. H. Böttger, Dresden, Polier⸗ straße 28. 18. 1. 95. — B. 3836.
36. Nr. 35459. Heizkörper, dessen Unter⸗ und
QObertheil mit dem Rohrkörper durch je eine Schraube verbunden sind. Carl Schlupn, Leiy⸗ zig, Sophienstr. 22. 12. 1. 95. — Sch. 2821.
Rr. 38 819. Gebogener Rahmen aus ge waljtem Eisenblech für schmiedeeiserne Einsaͤtze und Thüren an Oefen. Ludw. Contelle, Vüssel⸗ dorf, Kreuzstr. 18. 22. 12. 94. — C. 747.
Nr. 35 559. Durch einen Ueberzug geschützter Leiter für elektrische Heizzwecke. F. W. Schind⸗ ler ⸗ Jenny, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Otto Wendland. Berlin SW., Leipzigerstr. 51. 1. 12. 34. — Sch. 2674.
Nr. 35 560. Um einen starren Kern 8. wickelte Spirale für elektrische eizzwecke. F. W. Schindler⸗Jenny, Kennelbach b. Bre⸗
enz; Vertr.. Otto Wendland, Berlin 8S8W.,
eipzigerstr. 51. 1. 12. 94. — Sch. 2673.
Nr. 35 565. Dauerbrandofen aus Thon. Johann Branneiser, Regensburg H 50. I7. 1. 95. — B. 3830.
37. Nr. 35 465. Astartige Seltenanker an den
Vertikalverspannungen von Plattenwänden. Alfred Bruckner, Aachen, Ludwigsallee 127. 9. 1. 95. — B. 3785.
Nr. 38 468. Schalldämpfende Stoff⸗ bekleidung für Gipswände und Decken. Alfred Bruckner, Aachen, Ludwigsallee 127. 9. 1. 95. — B. 3783.
Nr. 238 468. Aus einem Stück gestanzte Dachfenfterplatten mit umgebogenen Rändern. *. Umlanft Co., Bodenbach a. E.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12. 1. 95. — U. 268.
Nr. 38 492. In der oberen und unteren
älfte entgegengesetzt winklig geformte Wölbe⸗
eine für feuer. und schwammsichere Decken. 54 . Schönebeck a. E. 31. 12. 94. — 1591.
Nr. 38 603. Falxverblender für Stein und
Quadergrößen mit Federn und entsprechenden Nuthen an den Längskanten und ausgekehlten Kopfenden. Bonner Verblendstein⸗ und Thonwaarenfabrik Aktien ⸗ Gesellschaft, Hangelar b. Beuel a. Rh. 16. 1. 95. — B. 3824.
Nr. 35 604. Betondecke mit Luftkanälen,
die in innerhalb der Betonmasse gelagerte Ven⸗ tilationsröbren einmünden. Alfred Bruckner, Aachen, Lur wigsallee 127. 17. 1. 95. — B. 3831.
Nr. 28 671. Pavillon⸗Restaurant in Ver⸗ bindung mit einem Irrgarten. M. Schenkel⸗ berg, Krefeld. 1. 12. 94. — Sch. 2675.
Nr. 35 674. ,, bei welchem durch die Anordnung der Falze offene Stoßfugen vermieden werden. Georg Rathcke, Teterow. 5. 1. 95. — R. 2117.
Nr. 8858 679. Wand aus jwischen L. Eisen eingesetzten Platten aus Zement o. dgl. August 2 6. Düsseldorf, Leopoldstr. 30. 21. 12.94.
Nr. 38 680. Malerspachtel mit Stahldraht
griff. CG. Ed. Schlieper, Remscheid⸗Hasten. 2840
16. 1. 85. — Sch. Ig 5.
Nr. 328 760. Gerippter Strangfalzziegel mit gleicher Wandstärke, wechselndem Querschnitt und ebener Ueberdeckungsfläche. Hermann Steinbrück, Graz, Steiermark; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 19. 1. 95. — St. 1077. Nr. 38 762. Aus einem T-Eisen gebildeter eiserner Blindrahmen für Fenster. Gustav Hirsch, Braunschweig. 19. 1. 959. — H. 3667.
Nr. 25 762. Eisernes Fenster mit Rahmen aus Kasten⸗Profilen. Gustav Hirsch, Braun⸗ schweig. 197 1. 85. — H. I5638
Nr. 38 764. Leitergerüst mit parallel zur Wand gestellten Leitern. Adolf Machule, Berlin SM., Heimftr. 1. 19. 1. 95. — M. 25338.
Nr. 35 766. Dachziegel mit Kanälen an der unteren Seite zur Ableitung des Schwitz⸗ wassers. Paul Nenmann, Guhrau b. Breslau. 19. 1. 935. — N. 680
a8. Rr. 35 461. Geißfuß aus zwei in einem
Gehäuse verschlebbaren und durch Schraube mit Keil feftfstellbaren, schrägftehenden, einen Winkel
bildenden Ba Wi Berlin r,, ,. 260. 1 . 1917.
*
28. Nr. 385 sus. Spaunnsäge mit wechselnder
Zahnform. Wilh. PButsch, Remscheid⸗Hasten. JG. 1. S5. — P. 13655.
Nr. 25 s62. In der Länge verstellbarer Sägebock mit schwingendem Fuß zum festen Auf⸗ stellen des Bockes auf unebenen Flächen. Gee, Hull. Köln a. Rh. 14. 1. 95. — H.
Nr. 35 612. Sägevorrichtung mit oscillieren- dem Sägerahmen und geradlinig geführten Sãge⸗ blatt Flemmvorrichtungen. Eduard Greiner, Basel; Vertr. Casimir von Ossoweki, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 24. 12. 94. — G. 1875.
Nr. 38 626. Schutzvorrichtung mit selbst⸗ tbätig deckender Schutzhaube an Kappsägen. C. Blumwe C Sohn. Sarnen, , 20. 12. 34. — B. 3706.
Nr. 28 666. Sägescheibe mit Rillen auf der äußeren Lauffläche für zweischneidige, beim Vor, und Rücklauf der Hölzer schneidende Band⸗ sägeblätter don verschiedener Breite. Rudolf n Memmingen, Bayern. 21. 12. 94. — M. 2470.
Nr. 38 710. Schaltwerk aus Schaltrad mit
konischen Rippen am Umfang, verftell barem, um den Radmittelpunkt schwingendem Rad. Mit- nebmer und drehbarem, dem Mitnebmer gegen⸗ überliegendem Bremeklotz. Adolf Linck, Ober⸗ kirch, Baden. 8. 12. 94. — L. 1886.
42. Nr. 325 639. Ortfinder für Landkarten,
Pläne u. dgl. aus kreuzbaren und in Kreuzlage auf Merkzeichen legbaren Strãhnen. Carl Griese, Hamburg, Steintwiete 26. 18. 1. 95.
—
ir. 38 611. Schie belehre mit Lupe zur Erleichterung des Ablesens. Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh. 19. 1. 95. — L. 1976.
44. Nr. 35 520. An einer Ecke aufge hãngter
Würfel mit in Ringen gefaßten Zierftücken aus Edelsteinen. Metall u. s. w. als Schmuck. Flach, Mediansky * Paltscho, Wien; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 25. 2412. 51. — F. 15656.
Nr. 35 s21. Sicherheits halter für Kra— pattennadeln, bestehend aus einer Platte mit Demmfeder und Kniehebel. Caroline du Bus, 8 h, Horrem b. Köln. 20. 10. 94. —
Nr. 35 547. Streichholzständer mit Asch—= behälter, Zigarrenabschneider und eingesteckter, als Reibfläche dienender Schachtelhülsfe. Anton Reiche, Dres den · Plauen. 24. 12. 94 — R. 2095.
Nr. 35 561. Pfeifenkopf zum Rauchen von unten nach oben mit gesondertem, am oberen Kopf⸗ rande mündendem Speichelsammelkanal und luft⸗ dicht schließendem Deckel. G. Kley, Scherrebek, Nordschleswig. 14. 1. 985. — K. 3165.
Nr. 35 566. Frisurhalter aus zwei drehbar
. verbundenen, durch Ueberschiebering zusammen⸗
. dammartig gezahnten Backen mit rmen. Andreas Stockinger, Wien; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Leipzigerstr. 30. 22. 12. 94. — St. 1040.
Nr. 35 567. Frisurhalter aus einem federnden Ring mit über einander stehenden, ge⸗ lochten, durch Einftecknadel gegen einander ver= stell baren Enden und Armen. Andreas Stockinger, Wien; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Leip⸗ zigerftr. 30. 22. 12. 94. — St. 1039.
Nr. 38 569. In einen konischen Metall⸗. ring gefaßter Thoneinsatz für Pfeifen köpfe. Gebrüder Müllenbach, Höhr. 24. 13. 94. — M. 2477.
Nr. 38 612. Krippenförmiger Zündholz⸗ bebälter mit federnder, bei Bethätigung eines Drucklnopfes ein Zündholj zur Einzelabgabe aufnehmender Mittelwand. Robert Sprungk, Gablenz b. Chemnitz, Heinrichstr. 2. N. 12. 34. — S. 1564.
Nr. 35 664. Sicherheits nadelkopf mit binter der Mitte liegenden schrägen, doppel seitigen Oeffnungen und dazwischen geschobenen Plättchen. J. S. Nobis 4 Thissen, Aachen. 14. 1. 95. — N. 667.
Nr. 35 S665. Zündholzschachtel mit Zi⸗ gäarrenabschneider, Glocke, Zahnstocher, Kalender, Spiegel o. dgl. in einem Ctui in Taschenformat. Josef Vondrak, Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8SW., Kommandan⸗ tenstr. 89. 16. 1. 95. — V. 588.
Nr. 35 708. Tabakspfeife mit mechanischem Musikwerk in geschlossenem, verziertem Gebäuse. Albert Eck, Schweina i. Th. 24. 12. 94. — E. 949.
Nr. 35 709. Zigarrenspitze mit Bierzähler aus drehbarem Ring mit Handgriff und Zablen auf dem Ring oder auf der Spitze. Wilhelm Syannuth, Wiesbaden, Schiersteinerstr. 12. 31. 12. 94. — S. 1568.
45. Nr. 35 452. Neben oder in der Polster⸗
einlage von Hufeisen klemmbare Winkel, Rohr⸗ stücke oder andere Fagonstücke. Arustein 4 Martin, Berlin S., Stallschreiberftr. 60. 24. 12. 94. — A. 944.
Nr. 35 453. Drainrohr aus Zement oder ementbeton mit kastenartigem Ansatz zur Auf⸗ ewahrung von Absperrschiebern. B. Liebold Æ Co., Holjminden. 24. 12. 94. — L. 1929. Nr. 235 525. JVerdecktes Zahnradgetriebe für Butter⸗ u. dgl. Maschinen mit einer durch Spiralfeder beeinflußten Zahnradachse in konischem Lager. Karl Beyler, Neuhofen, Rheinpf. 16. 1. 95. — B. 3823.
Nr. 35 526. Plaue mit Handgriffen und
erhöhtem Rande zum Dreschen von Lupinen.
C. 1 , . Grünberg i. Schl. 16. 1. 95. Nr. 25 570. Rührhaken mit einem unten nach aufwärts gekrümmten, nach beiden Seiten n,, Schar. C. Th. Gibelius, Grün⸗
9 i. Schl. 16. 1. 95. — G. 1919. r. 25 571. Durchlochter Schieber für die
Rohrendigungen bei Wiesen⸗Ent⸗ oder Be⸗ wässerungsanlagen. B. Liebold E Ce Holz⸗ minden. 24. 12. 94. — L. 1928.
Nr. 35 574. Durch Schneckengetriebe ver⸗
stellbares Hundehalsband. Felix Probst, München. 17 6 P. 1371. deli s ch
Nr. 38 647. Schraubstollen von kreuz⸗
förmigem Querschnitt. Georg Küffner u. Georg Eber, Bayreuth. 24. 12. 94. — K. 3107.
Nr. 35 652. Gummieinlage jzwischen Huf