1895 / 49 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

18965, 10 Uhr, Zimmer Nr. XR, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Februar 1895.

Bochum, den 19. Königliches Amtsgericht.

42768 rn, nf . . Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in

ing: . .

1) Nr. 62151 über 2273 M, ausgefertigt für Heinrich S 3 ö .

2) Rr. 77291 über 579 50 , ausgefertigt für Catharina Kreutz berger, .

3) Nr. 69 465 über 103 4, ausgefertigt für Anna Natkowski, ; ö.

4 Nr. 7 774 über 121 4 5 , ausgefertigt für August Reimer,

n angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer:

zu IJ und 2) des Handelsmanns Johann Nat kowski in Elbing,

zu 3) der Anna Natkowski daselbst,

zu 4 der Frau Caroline Reimer in Eschenhoerst, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Termin, den 29. April 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Elbing, den 10. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

42773 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Insterburg Nr. 7818 über 900 M, ausgefertigt für den Besitzer Johann Soldat in Gerlauken per Aulowöhnen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf dessen Antrag für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des vorgedachten Spar⸗ fassenbuchs hierdurch aufgefordert, späͤtestens in dem Aufgebotstermine am 21. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte Zimmer Nr. 22 sein Recht anzu—⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Insterburg, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

70742

; Auf en Antrag des Baumaterialienhändlers H. Fricke zu Charlottenburg werden die Inhaber fol⸗ gender angeblich verlorener Wechsel;

a. de dato Charlottenburg, den 15. Februar 1894, über 300 6, zahlbar am 28. Mai 1894 bei Karl Barber in Charlottenburg, ausgestellt von dem Maurermeister G. Hermann an eigene Ordre, accep⸗ tiert von Karl Barber, in Blanko indossiert von G. Hermann, ;

b. de dato Charlottenburg, den 14. Mai 1894, über 150 6, zahlbar am 16. Juli 1894 bei dem Maurermeister G. Hermann in Chgrlottenburg, ausgeftellt von Karl Barber an eigene Ordre, accep« tiert von G. Hermann, in Blanke indossiert ven Karl Barber, . .

aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spä⸗ teftens im Aufgebotstermine den 28. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Spreestraße 3b., Zimmer 57) anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Charlottenburg, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

IJ o7 32 Aufgebot. .

Der Büdner Heinrich Ott zu Neu⸗Käterhagen hat unter Beibringung des betreffenden Spotbekenscheins vom 23. Nodember 1891 die Mortifikation des 2 1B. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs seiner Büdnerei Nr. 12 daselbst auf den Schneidergesellen Jobann Reimers zu Neu ⸗Käterhagen umgeschriebenen FPestens ven 175 ½ beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche an diesen Poften zu haben glauben, werden bierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 18. April d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls vorgedachter Poften für erloschen wird ertlãrt werden.

Dützoęm, den 20. Februar 1895.

Grepᷣberzogliches Amtsgericht.

7 in Oberschõnhagen e vom 28. September einen Bruder Wilhelm Vogt auf eine ichblatte unter Nr. 5 als Präzipuum C 2000 Hypethet eingetragen stehen, beantragt. Der Inbaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Angust 1895, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gerichte ande⸗ raumtea Aufgebot termine seine Recht und die Urkunde zulege id

klärung der Urku Detmold, den 13. J ; Fürftliches Amtsgericht

1

(. 6. * 72 TX

vor dem M

ö

ar *1

. *

158132 w Ven dem Rechtsanwalt

M rms

ö b 3. Augnst 1856,

2 3 5 Srund -n 2 . 632 SGrnndrermogen

—*

t der Rr die im Ker, eber belegungstermin

3 lee, Pest cinschließlich Jinsen mit

5 eee, Sgesalmasfse Fennfragt. Der

zer reren, Mer die, bezeichnete Poft und

alle Tirjen igen elke an die bezeichnet? Forderung Anfrräche wee Hechte eltern machn wollen, werden aufgesorbert, Cre Ae rräche fwateftens in dem auf der 11. Inni 18893, Borwmittags II Uhr,

dem Teaiglichee Naætegerichte Hierselbst, Zimmer

und ihre Urkunden vorzulegen, widrigenfalls selben mit ihren Ansprüchen und . . zur Hebung gekommenen Betrag werden ausgesch 15 werden und das bezeichnete Hypothekendokument

kraftlos erklärt werden wird.

die den

Warburg, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

er, , , In Sachen, betreffend die , . des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Waldorf becnsprucht der Förster Franz Peter Soutschka zu Ballersbach für seine Kinder Conrad Hubert und Adolvhine . Soutschka das Eigenthum an dem im

atafter für den Weinhändler Heinrich Schmitz zu Godenhaus eingetragenen Grundstücke Flur D. Nr. 18, Acker an dem Donnerbach, groß 19 a 23 4m. Heinrich Schmitz, deffen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, bezw. die Erben desselben werden auf⸗ gefordert, Chen eme fich auf die vorbezeichnete Parzelle spätestens in dem auf Dienstag, den 23. April A895, Vormittags 10 2363 vor dem unterzeichneten Gerichte, ilbelmstraße 13, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls Conrad Hubert und Adolphina Fran—= ziska Soutschka als , . der Parzelle Flur D. Nr 18 in das Grundbuch eingetragen werden. Bonn, den id dn 1895.

Königliches Amtsgericht. VI d.

7043] Oeffentliche Ladung. /

Bei Anlegung des Grundbuches ö die Gemeinde Ollmuth hakt die Zivilgemeinde Ollmuth das Eigen thum an den auf dem Banne Ollmuth belegenen Grundstücken des Artikels 206 Erbschaft Oll⸗ muth“ als: . ID Flur 4 Nr. 341, im Ort, Hofraum ꝛc., groß 1a76 4m, ) Flur 4 Nr. 342, daselbst, Hausgarten, groß 1a87 4m, 3) Flur 4 Nr. 2065 / 544, im Rödchen, Acker und und Holzung, groß 40 a 9 am, mit és 10 Thaler Reinertrag, . c Flur 5 Nr. 982, im Ort, Acker und Holzung, groß II a 8 4m, mit 110 Thaler Reinertrag, beansprucht. Alle Personen, welche glauben, daß ihnen an den voraufgeführten Grundstücken das Eigenthum oder sonst ein Recht zustehe, werden ,, ihre Ansprüche spätestens in dem vor unterzeichneter Gerichtsstelle auf den 15. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls wird die Zivil⸗ gemeinde Ollmuth als Eigenthümerin der Grund⸗ stücke im Grundbuch eingetragen. Trier, 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Vb.

707 40 Aufgebot. Am 18. Dezember 1894 beantragten J

1) Philipp Brand II., Metzger von Lindenfels,

2) Peter Brand III., Taglöhner daselbst,

4 dam Rettig, Metzger daselbst, die Einleitung eines Aufgebotsverfahrens zwecks Todeserklärung des am 17. Dezember 1824 zu Lin- denfels geborenen, vor mehr als 40 Jahren nach Amerika ausgewanderten, zur Zeit unbekannt wo? abwesenden Johann Adam Brand und Auslieferung dessen Vermögens an seine nächsten Verwandten, Geschwister und Geschwisterkinder. Nach inzwischen gepflogenen Ermittlungen ergeht daher Aufforde⸗ rung an den genannten Johann Adam Brand und dessen etwaige Rechtsnachfolger spätestens in dem Aufgebotstermin Freitag, den 19. April 1895, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu erscheinen und Ansprüche und Rechte an dem kuratorisch verwalteten Vermoͤgen des Abwesen⸗ den in Höhe von „KM 342.86 anzumelden, widrigen⸗ falls Johann Adam Brand für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten nächsten Verwandten, Ge— schwistern und Geschwisterkindern, ausgeliefert werden wird.

ürth i. O., 15. Februar 1895. f Gr. Amtsgericht.

Stammler.

I70S1I1

7G 4 Aufgebot. Auf Antrag des Mathaäͤus Schmitt II von Bons⸗ weiher wird der am 4. April 1312 zu Bonsweiher geborene, seit vielen Jahren abwesende Johann Adam Schmitt bezw. dessen Erben aufgefordert, sich im Aufgebotstermin Mittwoch, den J. Mai 18935, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder durch einen gebörig Bevoll mächtigten anzumelden und seine Ansprüche an das Vermögen des Johann Adam Schmitt zu begründen, widrigenfalls Johann Adam Schmitt für verschollen erklärt und dessen dabier kuratorisch verwaltetes Ver⸗ mögen dem Antragsteller überwiesen werden wird. Fürth, am 20. Februar 1895. Sroßherzogliches Amtsgericht Fürth. Strein.

7031] Aufgebot. . Die Ehefrau des Tischlers J. Reimers, Catharina, geb. Heinsobn, zu Stade hat den Antrag auf Todes erklärung ibres Bruders, des Schiffers Ratje Hein⸗ sobn aus Twielenfleth, gestellt. Der Schiffer Hein⸗ sohn ist am 3. November 1856 als ehelicher Sohn des Schiffers und Heuerlinss Jacob Heinsohn und dessen Ehefrau Catharina, geb. Bräuhahn, zu Twielenfleth geboren. Im September 1880 hat er sich nach New⸗NJork begeben. Von dort sind auch die letzten Nachrichten über ihn eingegangen, und jwar 3 1351 oder Anfang 1882. Ratje Hein⸗ sohn wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. März 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Ferner werzen alle Personen, welche über das Fortleben des Verschellenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ tbeilung und für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgeferdert, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht gꝛnommen werden wird. Jork, den 14 Februar 18935. Rönigliches Amtsgericht. II. 70M 358] Aufgebot. Die am 18. Februar 1851 geborene, zuletzt zu

2111

Mehlhas borene Giese, Tochter des Büdners 4 Eheisfe Giese und dessen Ehefrau Caro⸗ line, geb. 223 wird auf den Antrag ihres Vor⸗ mundeß Wilbeim Wolter zu Werder, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 23. De- zember L895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Werder a. H., den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

08518

fag huis. Das Großh. Amtsgericht Wiesloch hat folgenden Vorbescheid erlassen: Der ledige Landwirth Lambert Menges, geboren am 15. Juni 1846 in Rauenberg und zuletzt wohn haft gewesen daselbst, sowie der ledige Landwirth Johann . Menges, geboren am 1. Oktober 1853 in Rauenberg und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, werden seit 1876 und bezw. 1881 vermißt, und ist die Verschollenheitserklärung derselben be⸗ antragt.

Die beiden Vermißten werden deshalb 1 . dert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt würden.

Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über 6 oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiebon dem Amtsgericht binnen gleicher Frist Anzeige zu erstatten. Wiesloch, den 16. Februar 1895

Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts: Schweinshaut.

70733 Aufgebot. Die unbekannten Erben folgender Personen: I) des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 12. Dezember 1888 für todt er— klärten, am 18. Januar 1828 zu Heinrichswalde ge⸗ borenen, zu Breslau wohnhaft gewesenen Fabrik⸗ arbeiters Albert . Jaschke (auch Joseph . genannt), Sohnes der Häusler Franz und agdalena Jaschke'schen Eheleute, 2 der am 16. Februar 1894 zu Breslau ver—⸗ storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen unverehelichten Näherin Auguste Opitz, 3) des am 19. Bezember 18392 zu Breslau ver- storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Kutschers Friedrich Quittau, genannt Zwilling, geboren am 5. Juli 1845 als Sohn der unverehelichten Maria Elisabeth Quittau⸗ . 4 des am 19. März 1894 zu Breslau verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Postschaffners a. D. Ernst Strauß, . 5) der am 25. Juli 1894 zu Breslau verstorbenen, daselbst wobnhaft ee m en. unverehelichten Köchin Maria Nutsch, geboren zu Groß⸗Neuendorf Kreis Neisse, am 265. Oktober 1860, Tochter der unver⸗ ehelichten Anna Nutsch, 6) der am 10. Februar 1894 zu Breslau ver⸗ storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen geschiedenen Arbeiterin Maria Pudolleck, geb Hoffmann, ge boren zu Krietsch, Kreis Neumarkt, am 9. Mai 1866, als Tochter der Maurer August Hoffmann'schen Eheleute, werden auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger und zwar: = ad 1 des Rechtsanwalts Bellerode, ad 2 und 6 des Rechtsanwalts Dr. Isenbiel, ad 3 des Fleischermeisters Robert Kipper, ad 4 des Kaufmanns Arthur He lh vertreten durch den Rechtsanwalt Schück in Breslau, ad 5 des Rechtsanwalts Henschel, sämmtlich zu Breslau, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 9. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 Zimmer 89 des II. Stockwerks, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An— sprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der betreffende Nachlaß den sich meldenden und legi⸗ timierenden Erben und in deren Ermangelung dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Breslau, den 13. Königli

T7036 Aufgebot. . Am 23. November 18985 ist zu Kobelnica, Ritter⸗ gut Kreis Strelno, unverheirathet und ohne Hinter— lassung einer letztwilligen Verfügung der Ritterguts⸗ besitzer Hieronymus Kautz, geboren dort am 2. Ja- nuat 1831, getauft dort am 4 Januar 1831 unter dem Namen Hieronymus Switalski nach der Ein⸗ tragung in das Taufregister der Parochie Chelmee, . Sohn des Stellmachers Johann Switalski und seiner Ehefrau Constantia Lewendoweka und danach durch den gerichtlichen Adoptionsvertrag vom 12. Februar 1852 von dem Rittergutsbesitzer Johann Gottlieb Kautz zu Kobelnica, Rittergut, adoptiert, gestorben. Erben sind hinter dem Hieronymus Fautz bisher nicht ermittelt worden. Justiz Rath Kleine als Pfleger bestellt worden, welcher am 26. Januar 1895 das Aufgebot der un⸗

Februar 1890. ce. Amtsgericht.

Dem Nachlaß ist der

noch Ersag ö 83 noch Der Termin

21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, wird here

aufgehoben. Kammin, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

70779 Der am 29. August 1854 geborene Otto riedrich Gustav Saefkom aus Anklam ist durch Urtheil von 19. Februar d. J. für todt erklärt. Anklam, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

J70MS30] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 3. Dezember 1894 zu Berlin derstorbene Kaufmann Julius Joseph Jonas hat in dem mit seiner Ehefrau Clara, geb. Brandes, errichteten, am 16. Februar 1895 publizierten Testament von 15. September 1894 sowohl seine als auch die Ver. wandten seiner Ehefrau bedacht. Berlin, den 16. Februar 1895

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

70500 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 15. Februar 1895 ist der Maurer Erdmann Friedrich Trippler aus Staßfurt für todt erklärt; die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

Stasnfurt, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1895. Eggers, Gerichtsschreiber.

Tonss i

baar in Schleswig, als Vormund des unbekannt ab= wesenden Theodor Friedrich Bracklow, erkennt das . Amtsgericht, II., zu Schleswig durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: Der Theodor de, Bracklow wird für todt erklärt. Sein

ermögen soll den sich legitimierenden Erben aus

gekehrt werden. Meyer.

rodos] t Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die am 16. April 1824 zu Braun— schweig geborene außereheliche Tochter der Wittwe des Lelnewebermeisters Naumann, Maxie Conradine, geb. Foyen, Namens Johanne Marie Louise Foyen für todt erklärt und soll deren Vermögen als Nach laß behandelt werden. , den 15. Februar 1895.

erzogliches Amtsgericht. XI.

R. Engelbrecht.

T0480] . ,, J . Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. Rm 1894 zu Kauernik verstorbenen Gerichtsassistenn Conrad Weyherr, ist beendigt. Gollub, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

704791 Bekanntmachung. 3. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Februar 1885 ss das Sparkassenbuch Nr. 5083 der Stadt Orpeln über 236 66 bH3 , für Johann Kania ausgefertigt, für kraftlos erklärt. Oppeln, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

70498 Bekanntmachnng. . Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Melcher schen Aufgebotssache am 18. Februat 1895 für Recht erkannt: . Das Sparkassenbuch der ö Prodimial. Nebensparkasse zu Muskau Litt. E. Nr. 13 355 über 64 61 3, ausgefertigt für Wilhelm Melcher in Braunsdorf, wird für kraftlos erklärt. 70499] Verkündet am 16. Februar 1885. Referendar Wedekind, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. ; . In der Groß - Herrmann schen Aufgebotesache NRX F6/ g erkennt das Königliche Amtsgericht X zu ,, durch den Amtsgerichts ⸗Rath Hern für Recht: . ö. J. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkase zu Königsberg . a. L Nr. II 476 über 148,01 M nebst Zinsen en dem 1. Januar 1894, ausgefertigt für die ber= wittwete Frau J. Groß, geb. Wosien, 1 b. Nebenstelle Nr. 16 984 über 180,45 16. ner Zinsen seit dem 1. Januar 1894, ausgefertigt für die Arbeiterwittwe Auguste Herrmann, geb. Schul; werden für kraftlos erklärt. . II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens weren den Antragstellern, verwittweten Frau S. Groß geb. Wosien, und AÄrbeiterwittwe Auguste Herrmann, geb. Schulz, beide in auferlegt. eyn.

Auf den Antrag des Kaufmanns Johannes Noot—

Werder wohnhaft gewesene, seit 1875 verschollene

bekannten Erben beantragt hat. Demgemäß werden die unbekannten Erben des ꝛc. Hieronymus Kautz aufgefordert, spätestens in dem auf den Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, an- beraumten Termine ö zu melden, und ihre An⸗ sprüche zu begründen. Die sich nicht meldenden Erben haben zu gewaͤrtigen, daß der Nachlaß dem sich melden⸗ den und sich legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden; Der etwa später sich meldende Erbe 3. schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Juowrazlaw, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

T0519 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Feldmann zu Kammin, als bestellten Pflegers des Nachlasses der zu Kammin am 25. Oktober 1893 verstorbenen Wittwe Schröder, Friedericke, geborene Dreblow, werden hiermit die unbekannten Erben der letzteren aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem auf

⸗— 2 ĩ ö Hm,, , e. / / / 6 Er. 4, anberamten Mergers ternrine anmelden

perehelichte Weinbergebesitzer Friederike Wilhelmine

den 14. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr,

7076 . 6 Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gert . vom heutigen Tage find die Sparkassenbücher de stãdtischen Charm ff zu Dortmund: . a. Nr. 76358 über 1249 S 53 3, ausgefertigt t Garoline Fleitmann zu Dortmund, . b. Nr. 567 über 888 e 146 , ausgefertig⸗ den Schuhmacher Jofef Jaeger zu Willebade nnn c. Nr. 26 462 über 212 66 42 , . für den Schichtmeister Earl Schauß ju Dortmunk für kraftlos erklärt. Dortmund, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

7 04I06ñ Bekanntmachung, —883*9 Durch Ausschlußurtheil Königlichen k. Frankenberg vom 12. Februar 1555 ist die bern urkunde vom 26. Oktober 1865 ae , ren Artikel 415, Abth. II Nr. 1 des Grund tus ö Röddenau eingetragene Darlehnsforderans 29 e. g a . tte mer s. rankenberg, den 12. Februar 11 Königliches , Abtheiluns II.

ausgefertigt

un Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mentag, den 25. Februar

2

1. Unferfuchungs- Sachen. 1 1

3 6

5. Verlo

3 mw eite

70765] ;

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das e , . über das auf dem der verehelichten Bauer Wilhelm Merten, Auguste, geb. Busack, gehörigen, im Grund⸗ buche von Töpchin Band 1 Blatt Nr. 12 verzeich⸗ neten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 3

14. A auf Grund des Rezesses vom , 1853 zufolge

Verfü ung vom 9. Oktober 18653 für die Geschwister Busack, Charlotte Juliane Auguste, geb. den 10. Ja— nuar 1862, und Juliane Auguste, geb. den 16. Fe—⸗ bruar 1863, zu gleichen Theilen eingetragene Mutter⸗ , , 49 Thaler 20 Silbergroschen für kraftlos erklärt.

Mittenwalde, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

70766] Bekanntmachung. .

Die aus der Schuldverschreibung vom H. April 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Mai 1865, sowie dem Uebertragungsvermerk vom 6. Ja—⸗ nuar 1877 über die auf dem Grundstück Fürsten⸗ walde Band VI B. Blatt Nr. 42 Abtheilung III Nr. 10 haftende Post von 309 Thalern 9600 0 für die unverehelichte Louise Ranke zu Berlin ge⸗ bildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Fürstenwalde, den 20. Februgr 1895.

Königliches . Abtheilung JI. ad ow.

(70771 Verkündet am 4. Februar 1895. Mehl, als Gerichtsschreiber.

Durch Urtheil vom 4. Februar 1895 sind die unbe— n ,, an der im Grundhuch von Wartulischken Nr. 12 in Abth. III unter Nr. 1 für Heinriette Manglitz auf Grund der Erbtheilungs— verträge vom 9. Mai 1813 und 16. März 1816 gemäß Verfügung vom 26. März 1824 eingetragenen, auf. Wartulischken Nr. 33 und Nr. 42 übertragenen Post väter⸗ und mütterlicher Erbtheil von noch I5 Thlrn, mit 5h oso verzinslich, mit ihren Ansprüchen nne ,

ferner sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Alt Weynothen Nr. 385 in Abth. III unter Nr. 2 für die Gutsbesitzer David und Annicke, . Siemon, Dodoßuweit'schen Eheleute in Alt

eynothen eingetragene demnächst für den Wirth Jurge Bigga in Alt Weynothen umgeschriebene Post bon 250 Thlrn. nebst 56 Zinsen bestehend aus dem Kaufvertrage vom 11. September 1865, dem vpothetenbuchsauszuge und dem Ingrossations⸗ und

ubingrossationsvermerke vom 13. ÄAugust 1867 und über die im Grundbuch von Bardehnen Nr. 60 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die e, , , Amalie Stockmann eingetragene, von Bardehnen Nr, 31 hierher übertragene Post von 86 Thlrn. nebst 3Yso Zinsen Vatererbtheil, bestehend aus einer Ausfertigung der Theilungsverhandlungen vom 2. August und 9. September 1834, gerichtlich be⸗ err am 16. September 1834, dem Hypotheken⸗ cheine und Ingrossationsvermerke vom 24. November 1834 für kraftlos erklärt worden.

Tilsit, den 9. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

706 Ausschlußurtheil.

Der Kontrakt vom 26. Februar 1881, sowie der Nachtrag von demselben vom 16. Juli 1881, aus welchen im Grundbuch von Besdorf Band 18 1att 38 in-Abth. III Nr. 3 ib0 „s, zu 400 p. a. verzins- ich, gegen sechsmongtige Kündigung zahlbar, für den Arbeiter Dietrich Sohren in Süderhastedt einge— tragen stehen, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schenefeld vom 13. Februar 1895 für kraftlos erklärt worden.

Veröffentlicht: Schenefeld, den 13. Februar 1895. - Tschinkel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70772] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen Tage ist die Sriginal-Ausferti⸗ gung der Hypothekenurkunde über die am 7. Juli Bäl von dem Schuhmachermeister Johann Georg Türk und dessen Ehefrau Christine, geb. Müller, . Hanau für die de Bannos'fche Stiftungskaffe ahier wegen eines mit vier Prozent verzinßlichen Darlehenz von achthundert Thalern errichtete Hypo⸗ thel für kraftlos erkannt.

danau, den 159. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

0770 Bekanntmachung. n 3 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 1ihts vom 16. Februar 1895 ist das Hypotheken— in trument, welches über die im Grundbuche bon Arns⸗ * Band XXI, BVI. 76 Abth. III Rr. 4 auf dem rundstũc des Kürschners Carl Schumann zu Arns⸗ e aus der Urkunde vom 7. Februar 1880 für eh Kaufmann Bernhard Vogt zu Arnsberg einge⸗ adene, von Band XV. Bl. 265 dorthin übertragene n . und Darlehnsforderung von 10090 S nebst sZinsen seit dem 7. Februar 1850 gebildet ist, kraftlos erklart worden. rusberg, den 18. Februar 1895.

er Anzeiger.

Beilage

d Cnꝛ¶Se2 C

tragen aus 14. April ö zd Jun 1864 für den Kaufmann L. Brauer in Woischnik in Abtheilung III Nr. 2 des der Wittwe . , Ciagwa, zu Woischnik igen Grundstücks Nr. aus Stadt Woi

wird für kraftlos 563 ö ; .

eil.

vom

7074 Im Namen des Königs! Auf. den Antrag des Gaftwirths ernhard Hack⸗ busch in Seemen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königl. Amtsgericht jr gil gnrura durch den Gerichts-Assessor Rieve 1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbu von Lehwalde Rr. 84 Abtheilung II Rr. 8 3 Altstadt Nr. 36 Abtheilung ii Rr. 2 eingetragenen 20 Thaler der Geschwister Tarl und Ludwig Olschewski Vatererbtheil und mütterliches Geschenk aus dem Erbrezeß vom 5. März 1875 wird für frre, . ie Kosten des Aufgebotsverfahre ö Antragsteller. . ö

ö Rieve. Verkündet am 9. Februar 1895. ! Schur, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Gilgenburg.

70495 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Besitzers Bernhard Knorr in Derz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg, ist das Hypothekendokument über noch 44 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf., welche aus der Urkunde vom 15. Seytember 1845 für die , i. Elisa⸗ beth und Maria Klein aus Tollack in Abth. II unter Nr. 3 des Grundbuchblatts Derz Nr. 28 ein- getragen sind, durch Ausschlußurtheilt des unter⸗ jeichneten Gerichts vom 16. Februar 1895 für kraftlos erklärt worden.

Wartenburg. den 16. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

70494 Im Namen des Königs! In der Mainus schen Aufgebotssache F. 16/94 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht Die Hypothekenurkunde über 65 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld, eingetragen aus der Urkunde bom 31. Sr tober 1854 am 29. Januar 1855 für den Gärtner Johann Guddat in Prökuls in Abtheilung 111 Nr. 2 des dem Besitzer Christoph Manus gehörigen Grundstücks Gaidellen Nr. 196, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 29. Januar 1855 und der i nn, vom 31. Oktober 1854, wird für kraftlos erklärt. Seydekrug, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.

70478 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗— richts vom 14. Februar 1895 ist die Hypotheken- urkunde über 33 Thaler 19 Silbergroschen Kaufgeld⸗ rest, eingetragen für den Besitzersohn Eduard Laufat in Abtheilung IJ Nr. 1 des dem Besitzer Friedrich Lenkeit gehörigen Grundstücks Alt Ballubönen Blatt Nr. 20 und von dort nach Schließung dieses Blattes und Zuschreibun zu Alt Ballupönen Blatt Nr. 1 dorthin in Abtheilung III Nr. 13 Übertragen, für kraftlos erklärt worden. Darkehmen, den 16. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

70502] Die über die im Grundbuche von Hannover— Nordfeld Band XVI Blatt 635 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 3000 ½ kreditterten Kaufgeldrestes als Rest der ursprünglich 8700 „0 betragenden Hypothek ausgestellte Hypothekenurkunde (Hypothekenbrief vom 11. Juni 1884 nebst angzefügter Ausfertigung der Verhandlung vom 10. Jun 1834) fine Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. VJ.

T7oboz) Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 59 und 0 der ieh e in Hannover zu Gunsten der Firma F. G. Schipper in Hannover im Grund— buche von Hannover (Emmerberg Band XI Blatt 430 Abtheilung III Nr. 4 und Band XI Blatt 431 Abtheilung III Nr. 5. eingetragene Hypo⸗ thek von 2030 M 55 3 errichtete Hypothekenurkunde n n, mn 15. Oktober 1891 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 4. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. V J.

70777 Die unbekannten Inhaber folgender Posten: a. von 109 Thalern nebst Goo Zinsen für den Kaufmann Hirsch Reimann in Gnesen, auf Gnesen Nr. 3659 Abtheilung 111 Zahl 20 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1871 Ane ern,

b. 23 Thaler 22 Silbergroschen 11 Pfennige mütterliches Erbtheil des Johann Walkowski, ge⸗

Königliches Amtsgericht.

auf Witkowo Dorf Nr. 2a. Abtheilung III Zahl 2, sowie ferner 2 Thaler 15 Silbergroschen Vatererbe desselben Gläubigers, mit 5 oo verzinslich und ebenda ei get erg ler 2 Silbergrosch C. aler ergroschen gi / z ennige Vatererbtheil der Anna a, nk . Zinsen auf Zylice Nr. 3 Abtheilung 1II Zahl 7 aus dem n, nn, Grundbuchblatt von Zylice 6 auf dasselbe übertragen am 30. September sind mit ihren Ansprüchen darauf durch Urtheil vom heutigen Tage . Gnesen, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

70825 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 16. Februar 1895 hat das Königliche Amtsgericht zu Kosel für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger des Stanislaus und der Marianna Urbanek werden mit ihren Ansprüͤchen auf folgende Hypotheken a. auf die für Stanislaus Urbanek auf Bl. 52 und 62ꝰ Rogau Abth. III Nr. 3 resp. 2 noch haftenden 14 Thaler, b. auf die für Marianna Urbanek ebenda ein— getragenen 64 Thaler ausgeschlossen. Kosel, den 18. Februar 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

70497] Im Namen des Königs!

In der Friederici'schen Aufgebotösache F. 15/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht;

) Die Hypotheken⸗Gläubigerin Bertha Jodjohn und deren Rechtänachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf, die Hypothekenpost von 45 Thaler Kauf⸗ gelderrest, eingetragen für Bertha Jodjohn zu Pill— kallen in Abtheilung III Nr. Je des Grundbuchs des dem Besitzer Hermann Friederiei gehörigen Grundstücks Barsdehnen Nr. 166 aus der Verhand— lung vom 21. Mai 1867 zufolge Verfügung von ausgeschlossen. Heydekrug, den 11. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Mey hoefer.

70757] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte And'r, Karoline Pauline, geborene Knöppel, zu Potsdam, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Zenker zu Potsdam, klagt e, ihren Ehemann, den Kleidermacher Wenzel

nder, früher zu Potsdam, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem An— trage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den Lz. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 13. Februar 1895.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer. 70754 Oeffentliche Zustellung. R. 71. 55 J. KR. 26.

Die Frau Auguste Charlotte Louise Böttger, ge— borene Heinke, zu Berlin, Weinstraße 17/18, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Georg Rosenfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Kari Gustav Böttger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlichen Lebenswandels, Ver⸗ sagung des Unterhalts und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden« straße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den A1. Mai E895, Vormittags 109 Uhr, mit der Auf— ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1895. Lehm ann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 70756 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Geschäftsreisende unh . geb. George, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Brieger zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Oswald Hauffe, früber zu Breslau, * unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— , te wah gun. j ,, , unüberwind-

neigung und böswilliger Verlassung (88 688, beę9, 7 11 und 718 11 NJ. eM if gb ede. mit dem Antrage;: die Ehe der , . zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81᷑ im II. Stock des Geschäftsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, auf den 30. April 1895, ormittags 9 Uhr, mit der Auf— ler der no einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der er f e e i wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht. ; Breslau, den 18. Februar 1895.

; Kieler, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

boren am 27. Mai 1847, mit 5 oso verzinslich und

e 18935.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gefellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. mn 8. Niederassung 2c. von 9. Hank. us weile ;

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwalten.

70759 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Auguste Stiller, geb. Wahl, in Inowrazlaw, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Porsch in Bromberg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Stiller, früher in Inowrajlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin durch ihren Prozeßbevollmächtigten den . unter Hinweis auf die demselben am 14. Dezem er 1894 zugestellte Klageschrift zur münd⸗ lichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den S. Mai ü sos, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Termin wird Klägerin den in der Klage gestellten Antraz wiederholen. Zum Zwecke der n Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bromberg, den 19. Februar 1895.

Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung J, des

Königlichen Landgerichts. 70760 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Christiane Hartmann, geb. Panse, zu Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rei hmgnn in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Hartmann, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des w Landgerichts zu Dessau auf den A6. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessaun, den 19. Februar 1895.

Maylän der, Kanzlei ⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 70824 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider, jetzt Waäͤscherin, Anna Nowinski, geborene Thiel, zu Berlin, Birkenstraße Nr. 14, Hof 1 Treppe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lustig zu Gleiwitz, klagt gegen ihcen CEhe— mann, den Schneider Richard Nowinski, zuletzt in Pleß wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bleiwitz auf den 22. Mai 1895, Vormittags O Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der zffent ichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 21. Februar 1895.

. . chie le Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70755] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters FJ. Wagner, Wilbel. mine, geb. Ribbe, zu Halberstadt, vertreten dur den Rechtsanwalt Sußmann in Halkerstadt, Fact . en ihren genannten, in unbekannter Abwesenbken ebenden Ehemann wegen böswilliger Verlaffung und Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, and lader den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ver die Erste Jivilkammer des König lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2. Juli 1895, . n re n, der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ⸗— —— Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 20. Februar 1895.

Reichel. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70758 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Arbeiter Augufte Bern, geb. Schulz, in Vietz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W., klagt gegen ibren Che- mann, den Arbeiter Wilhelm Born, früber zu Biz jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher , mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ebe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands« berg a. W auf den 8. Juni 1895, Bor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öSffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 21. Februar 1895. Herfart h. Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

70761 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Remde, Agnes geb. Hanisch, zu Magdeburg, Kleine Münzstraße Nr. 4. vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Mannheimer daselbst, klagt gegen ibren Ebemann, den Maurer Albert Remde, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwis den Parteien in m. Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die LIV. Zivilkammer des Vöniglichen Landgerichts ju Magdeburg, Dompfa Nr. 6, auf den 158. Mai 1895,

9 Uhr, mit der Aufferderung, einen dei dem Je. dachten Gerichte zugelassenen lim zu 1