1895 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

—— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 21. Februar 1895. n. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1704071 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmg eister Heinrich Walter ju Neukirch, Kreis Schönau, vertreten durch den Rechts- anwalt Justiz⸗Rath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Walter, geb. Sauer, juletzt in irn. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe u trennen und die Beklagte für den schuldigen

heil ju erklären und ibr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den §. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siebert

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

70472 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Zahntechnikers Her⸗ mann Vorner, Anna, geb. Beiler, in Luiern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Peters in Stendal, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der dritten Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Stendal, Zimmer Nr. 29, auf den 25. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet bierzu den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird in dem Termine beantragen: Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stendal, den 19. Februar 1895.

Wiemann, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70473 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Marie Anna Jürgens, geb. Kunst, zu Harburg, vertreten durch die Anwalte Nagel und Stünkel zu Stade, klagt gegen ihren Ghemann, den Gerber August Hinrich Jürgens, zuletzt in Buxtehude, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 13. Februar 1887 vor dem Königlichen Standesamt Harburg geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Koften zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer L des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 20. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 19. Februar 1395 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 209. Februar 1895. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T0491 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Ernestine Pauline Juliane Sohr, ge— schiedene Kloß, geborne Berndt, zu Dresden, Amalien⸗ ftraße 11 U, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger zu Schweidnitz, klagt gegen den vormaligen Huf⸗ und Waffenschmied Karl Friedrich Sohr, früber in Waldenburg i. Schl. jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung und un überwindlicher Abneigung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien durch Urtheil auf Kosten des Beklagten zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 22. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den

oõniglichen Landgerichts.

70748 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Beckmann zu Bischofs—⸗ hagen, vertreten durch ihren Pfleger, den Kommis Friedrich Fischer daselbft, vertreten durch den Rechtẽ- anwalt Hoppe in Hannover, klagt gegen den Lade⸗ meifter a. D. Gerbard Beckmann, ihren Vater,

cver, jetzt unbekannten Aufenthalts, weg urtheilung zur Zablung von 165 M für die Monate März 1894 bis intl. Januar 1895 à 15 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannsver, Abth. V X, auf den 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3Zuftell wird dieser Auszug der Klage befannt

tell ung erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

J Oeffentliche Zuftellung. Der Karmann Louis Jacobskötter zu Erfurt, ver⸗ durch Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, klagt gegen den frũberen Poftgehilfen Heinrich Buchholz, ĩ a Bechlinghoren, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ nr Arfentkaltscrt, wegen eines dem Beklagten am 2 er 1372 gelieferten Anzuges mit dem Antrage auf keftenfällige Verurtheilung des Beklagten Zablaag eines Restbetrages von sechzehn Mark M vom 1. April cn 16 Æ seit 1. April 1894 ab und zur mündlichen Verhandlung or das Königliche Amtsgericht ? II. auf den IO. Ayril 1895, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustelluag wi ieser der Klage be⸗ Tannt gemacht. Bonn, den 22. Februar 1855. Nen, Gerichte schreiber de? Königlichen Amtsgerichts

ö

*

m. die dr ne, me erb bie ert ausn

336

To bs3] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelmine Purmann, geb. Busch⸗ mann, jzu Braunschweig, vertreten durch den Rechtè⸗ anwalt Dr. Robert daselbst, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Dieckmann ju Braun wien g t un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem dem agten am 17. Dezember 1894 gegebenen baaren Darlehn mit dem Antrage auf . des Beklagten ur Zahlung von 70 * nebst Ho /o Prozeßzinsen und

ragung der Prozeßkosten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 8. April 1895. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 19. Februar 1895.

3 Registr. Geh., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

T7049 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Julius Wahr in Stadtgebiet, Schönfelderweg 18, klagt zen den Fleischer Franz Stordel, früher zu Danzig, Langgarten 74 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 14. November 1894, mit dem Antrage: .

I) an Kläger 200 M nebst 60/9 Finsen seit dem

19. November 1894, sowie 3 M Protestkosten zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3 3 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig, Langenmarkt 43, auf den 6. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sommer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

7051 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Friedrich Müller zu Eisleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Hochbaum zu Eis- lebkcn, klagt gegen den Fleischermeister Stanislaus Malyka und Chefrau, Bertha, geb. Becker, früher zu Leimbach b. Mansfeld, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenbeit, unter der Behauptung, daß die Beklagten die Zinsen zu 5oso von dem Darlehn von 16500 , eingetragen im Grundbuche von Eisleben Abth. III Nr. 21 auf den daselbst Band 30 Blatt 1159 ver—⸗ zeichneten Grundstücken, aus der Obligation vom 5. Januar 1888 für das IV. Quartal 1894 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurheilen, an Kläger 18,75 S bei Vermeidung der Subhastation der obenbezeichneten Grundstücke zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 30. April 1895, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisleben, den 21. Februar 1895.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7047] Oeffentliche Zuftellung.

Die Erben des zu Gebhardshof verlebten Winzers Heinrich Heimen II, als:

I) der Wittwe Heinrich Heimen II., Margaretha, geb. Diehl, ohne Gewerbe zu Gebhardshof bei Trechtingshausen, in eigenem Namen und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder Anna Maria, Johann, Aloys, Agnes Heimen, (

2) Georg Heimen, Ackerer zu Gebhardshof.

3) Andreas Heimen, Lehrer zu Tellig,

vertreten durch Rechtsanwalt Henrich zu Koblenz, gegen den Mathias Korn, früher Winzer zu Oberheim⸗ kach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel mit dem Antrage, den Klägern eine auf ihren Namen lautende Vollstreckungsklausel 1) zu dem voll⸗ streckbaren Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Koblenz; vom 20. November 1883 in Höhe von 2400 4 nebst Zinsen zu 5o/o seit dem 28. Februar 18853, 2) zu dem Kostenfestsetzungsbeschlusse des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz vom 31. Dezember 1883 in Höhe von 135,40 . ertheilen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 18. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 18. Februar 1895.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70752] Oeffentliche Zustellung. ĩ

Der Maurer Karl Hoffmeister, Nr. 75 zu Hüll⸗ borst, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, klagt gegen den Christian Friedrich Hoff- meister, unbekannten Aufentbalts in Amerika, aus dem Uebertrags vertrage vom 15. Märj 1879, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte ist kosten⸗ pflichtig schuldig, dem Kläger die Grundstücke, welche demselben durch notariellen Uebertragsvertrag vom 15. März 1879 von seinen Eltern eigenthümlich übertragen sind, am Königlichen Amtsgericht zu Lübbecke aufzulassen und alle dazu erforderlichen Er⸗ klärungen bei diesem Gerichte abzugeben, das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübbecke, den 18. Februar 1895.

Krietemeyer, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7046 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentier Julius Volkmar Döhner zu Zwickau, vertreten durch Juftiz⸗Rath Oxitz in Dresden, klagt gegen Valerie, verw. Sarfert, geb. Thiemann, früher in Weißer Hirsch b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen 5000 4 Theilbetrag einer hbypothekarischen Forderung von 13 500 M, sowie wegen 135 rückstãndiger Zinsen auf das LX. Quartal 1894 mit dem Antrage; die Beklagte kostenpflichtig zur Bezahlung von 5135 4M nebst

Zinsen zu 6 v. H. von 5000 Æ vom 1. Januar 18965 an zu Vermeidung der Zwangsverwaltung und

wangsversteigerung des verpfändeten Grundstücks

ol. II des Grund und Hypothekenbuchs für Weißer

irsch, sowie zur Vermeidung der , , in ihr übriges Vermögen zu verurtbeilen, das Urthei auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 22. Februar 1895.

Sekr. Birckner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70746 Oeffentliche Zustellnng.

Der Jakob Pfadt, irth und Unternehmer ju Mülhaufen i. E., vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, klagt gegen den Jean Bouts, Schiffer und Besitzer des Schiffes St. Joseph“ in Antwerpen, wegen Forderung, mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 35660 Æ mit Zinsen zu 50 aus 240 4 seit 1. Juni 1894 und aus 116.60 M mit gleichen Zinsen seit dem Klagetage, von 10,0 „6 mit Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurtheilen, das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Donnerstag, den 2. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 3 i. 1895.

oeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 70488

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Neele vertretene Clara Reuter zu Hossenbaus. Gde. Höhscheid, Ehefrau des Schreiners August Johann daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den A9. April 1895. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

7052]

Die Ehefrau des früheren Gastwirths Wilhelm Prinz, Katharina, geborene Schwingen, ohne Ge⸗ werbe, zu Remagen, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 19. April 1895 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz an⸗ beraumt.

Brennig, * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70485

Die Ehefrau des Schiffers Jacob Weber, Maria, geborene Schmidt, zu Oberwinter, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 9. April 1895, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70764 Bekanntmachung.

Die Ehefrau von Eduard Simon, Henriette, geb. Kaufmann, ohne Stand, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Eduard Simon, Kaufmann zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien fortan in Gütern getrennt erklären; dieselben zur Liquidation vor Notar Bodem zu Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur ,. Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 15. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 18. Februar 1895.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70482

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 11. Ja⸗ nuar 1395 II. O. 160/94 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Josef Emunds, früher Wirth, jetzt ohne besonderen Stand, und Catharina, geb. Laufs, zu Eschweiler bestehende gesetzliche Güter gemeinschaft aufgelöst und Gütertrennung angeord⸗ net worden. Die Parteien sind zur Auseinander⸗ setzung ihrer Rechte vor den Königlichen Notar Schorn zu Eschweiler verwiesen.

Aachen, den 12. Februar 1895.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

70763

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Mathias Joseyh Heck, Bau und Möbelschreiner, und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Koller, beide zu Kom⸗ mern wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

r. Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70456

Durch e, we, ,. Urtheil der III. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Ja⸗ nuar 15895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Spediteur Karl Schneider zu Kalk und Wilhelmine, geb. Ochsenbroecher, aufgelöst worden.

Köln, den 19. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

na, Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkamm des Königli , zu Köln vom 24. * nuar 1895 sst die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Peter Konus, ei Restaurateur, j ohne Geschaäͤft, zu Köln⸗Deutz, und Josephine, 2. Cilles, aufgelöst worden.

Köln, den 19. Februar 18965.

Der Gerichtsschreiber: Schulji.

70762 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu 2 vom 4. Februar 1895 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Michel Kitten, ohne Stand, in . und Elisabeth, ge⸗ borene Risse, Schneiderin daselbst, mit Wirkung vom

17. April 1894 ausgesprochen worden. Metz, den 20. Februar 1895. Der Landgerichts · Sekretãr: Bach.

70744

l Der jur Zeit hier aufenthaltsame frühere Eisenbahn. Stationsvorsteher Emil Kastening, zuletzt in Me⸗ dingen wohnhaft, und dessen zur Zeit in Bückeburg aufenthaltsame Ehefrau Susanne, geb. Eschmann, haben das jwischen ihnen nach Maßgabe der in der Stadt Stade geltenden statutarischen Güterrechtz. 3 bestehende Güterrechtsverhältniß für ihre Ehe durch Verabredung vom 15. Januar 1895 auf⸗ gehoben und vollständige Gütertrennung unter einander verabredet.

Hameln, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

roseo) Südwestdeutsche

Eisen Gern e en ' fsenschefft.

In Gemäßheit der Bestimmungen des § 21 dez Unfallversicherungsgesetzes und des S 25 des Genossen⸗ schafts⸗Slatuts bringen wir hierdurch zur öffent. lichen Kenntniß, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vertranensmannes des Bezirks 17 b. Herrn In⸗ genieur Freitag zu Algringen in Lothringen

Herr Bergverwalter Kloos daselbst gewäbst worden ist. Die Wahl tritt mit dem J. März d. J. in Kraft.

Saarbrücken, den 19. Februar 1895.

Der Vorstand.

) Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛꝛ.

70816 Nutzholzverkauf aus der Königlichen Oberförsterei Eberswalde.

Am Mittwoch, den 6. März er., von Vor— mittags A0 Uhr ab, sollen im Deutschen Hause zu Eberswalde nachstehende Nutzhölzer öffentlich meist. bietend verkauft werden. ;

Schutzbezirk Schönholz. Kiefern: Jagen 4— 258 Stück mit 287 fm. Jagen 198 65 Stich mit 70 fm. Jagen 60 59 Stück mit 73,5 fm, 11 rm 8 II. Kl. Jagen 1, 2 undd 120 Stück mit 80 fm (sehr gute feinringige, kernige Schneide⸗ und Bauhölzer) Eichen. Jagen 60 —= 3 Stück mit 2,68 fm, 3 rm Schichtnutzhbol; . 6.

ö Bornemannspfuhl. Kiefern: Jagen 61 Stück mit 87 fm. Jagen 47 61 Stück mit 83 fin. Jagen 76 XV. Stück mit 50 fm. (durchweg starke, vorzügliche Schneidewaare) Schicht⸗ nutzholz JI. Kl. Jagen 24, 46, 47 und 76. Eichen: 3 rm, Kiefern: 28 rm. Jagen 133, 134, 135, 136, 169. Kiefern: 120 Stück mit 130 fin, Buchen: 15 Stück mit 4 fi, —ͤ

Schutzbezirk Melchow. Kiefern? Jagen 39. 41 und 42 91 Stück mit 74 fm. Jagen 61, 62, 6 117 Stück mit 160 fm. Jagen 66, 67, 68, 5), 70 568 Stück mit 456 fim (durchweg feinringige, kernige Schneidewaare) und 26 rm Schichtnutz holi II. Kl. Eichen: Jagen 61 1 Stück mit 176 fm, 7,5 rm Schichtnutzholz II. Kl. .

Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können vom 1. März ab vom Bureau des Unterzeichneten gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Eberswalde, den 22. Februar 1895.

Der Forstmeister: Run nebaum.

70622 l Eifenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentlicher Verkauf von etwa 114 00 Kg Gas- öltheer und 16600 kg Kohlenwasserstoff; welche Mengen im Rechnungsjahr 1895696 in den Fettgas— anstalten Bromberg, Neustettin, Dirschau, Osterode, Gydtkuhnen, Insterburg und Ponarth vorgussichtlich werden gewonnen werden. Termin zur Einreichung und Oeffnung der Angebote am 11. März d. J. Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Ängebete müssen bis zu diesem Termin mit der Auf= schrift: ‚ÄAngebot auf Ankauf von Gasöltheer beim. t mw f f und der Adresse: . Materialien ˖ Bureau der Königlichen Gisenbahn.Direktion Bram— berg‘ verschlossen kostenfrei eingereicht sein. Vie Bedingungen liegen im unterzeichneten Bureau aus und werden von demselben gegen Einsendung don O, 60 60 kostenfrei übersandt. Bromberg, den 18. Februar 1895. Materialien⸗Bureau.

70357 Bekanntmachung. . Die Lieferung des Brennhohbedarfs für den König. lichen botanischen Garten und das Königliche ö. nische Museum hierselbst in der Zeit vom J. e. d. Is. bis 31. März n. Is. ö. im Wege e en mission vergeben werden. Die für die 3 maßgebenden Bedingungen können beim In srerte des botanischen Gartens Perring eingesehen rer Schriftliche, versiegelte Angebote unter der e. des Direktors, Geh. Regierungs⸗ Raths, Prose ln. Pr. Engler und mit dem Beisatze Hol j sind bis zum 28. Februar d. Is. vor nach Potsdamerstraße 75 einzusenden. Berlin, den 20. Februar 1895. Der Direktor ; des Königlichen botanischen Gartens: A. Engler.

Sekanutma . . nee gen ,, eee bus z. Mn

n *. soll die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braunkohle sowie an Koks für den Königlichen hotansschen Garten und das Königliche hotanische Nuseum . im Wege der Submission ver⸗ eben werden. ie Lieferungsbedingungen können 6. Inspektor des botanischen Gartens Perring ein= zesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter Adresse des Direktors, Geh. Regierungs. Raths, rofessors Pr. Engler und mit dem Beisatze Kohlen . sind bis zum 28. Februar d. Is. portofr nach Potsdamerstraße 75 einzusenden. Berlin, den 20. Februar 1895. Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens: A. Eng ler.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

Keine.

6). Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. los Augsburger

Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft

in Liquidation. An ff or derung.

Nachdem in der Generalversammlung vom 30. Ja⸗ nuar 1895 die Auflösung unserer Gesellschaft beschlofsen worden ist, fordern wir in Gemäßheit Artikel 243 des Allgemeinen Deutschen . gesetzbuchs unsere Gläubiger hiermit auf, ihre For⸗ derungen bei uns anzumelden.

Augsburg, den 16. Februar 1895. Augsburger Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in Liquidation.

Rob. Jan sen. Rudolf Gscheidlen. Chr. Zethner.

ros Mecklinghäuser Marmor K Kalk Industrie Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu einer ordentlichen Generalversamm⸗

lung am Sonnabend, den 28. März 1895,

Nachmittags A5 Uhr, im Hotel Zum Deutschen

Kaiser“ (Kattwinkel) in Siegen ergebenst eingeladen. , , z

I) Bericht des Vorstandes über die Verhältnisse und den Vermögensbestand der Gesellscha Vorlage der Jahresrechnung, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz, und Vor— schläge desselben bezügl. der Gewinnver theilung.

3) Beschlußfassung bezügl. Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes.

9, Beschlußfassung bezügl. der Gewinnvertheilung.

5) Verhandlung bezw. Beschlußfassung über Gegenstände, welche von den Aktionären, vom Aer e . oder von dem Vorstande der Generalversammlung vorgelegt sind.

6) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

Wegen Theilnahme an der Generalversammlung derweisen wir auf § 15 des Gesellschaftsstatuts.

Die Aktien können deponiert werden bei der Gesellschaftskasse in Siegen (Grabenstraße), der Siegener Bank für Handel X Gewerbe in Siegen und dem Bankhause H. Gerson in Hamm i. W.

Siegen, den 21. Februar 18965. Der Aufsichtsrath.

oõs6] Gas · und Wasser · Gesellschast in Liquidation in Altona.

37. ordentliche Generalversammlung der ktionäre am Donnerstag, den 21. März 1895, 11 Uhr Vormittags, im Bürger⸗Verein Königstraße 1654. Gegenstände der Verhandlung:

I) Vorlage der Abrechnung und Bilanz pro 9. August 1894 und Antrag auf Decharge⸗

ertheilung.

Y Bericht uͤber den Stand der Liquidation der Gesellschaft und Antrag auf Bestimmung eines Zeitpunktes für die Beendigung der Liquidation F 28 des Statuts).

ntrag des Verwaltungsrathes als Liquidator auf Bewilligung einer Summe von eirca 6 30 000 zur Erwerbung von Leibrenten für frühere Arbeiter der Gesellschaft, welche das 69. Lebensjahr überschritten haben. Antrag auf Erstattung an die Stadtverwaltung von 26050 S 06 für von derselben den obenerwähnten Arbeitern seit der Zeit ihrer Entlassung bis 31. März 1895 vorschußweise gewährten Subsistenzmitteln.

8) Antrag auf Bewilligung eines Honorars von je 300 S für die Aufsichtsraths⸗Mitglieder.

Der Generalversammlung beizuwohnen ist nur der i nr berechtigt, welcher mindestens zwei Aktien estzt. Die Aktien müssen behufs Legitimation tet ns einen Tag vor der Geueralversamm⸗ ung Vormittags von 9 bis 12 Uhr in der dereinshank, in Hamburg, Altonaer Filiale, öͤnigstraße 126, in Altona unter Einreichung eines

erieichnisses nach dem dort zu entnehmenden For⸗ mular vorgezeigt werden. Dagegen wird eine mit 3m Namen des Aktionärs bezeichnete Perfonal⸗ intritts, und Stimmkarte ertheilt. . ie Bilanz,; die Gewinn und. Verlust⸗Rechnung . Jahresbericht liegen zur Einsicht ber Ferren

; rr vom 5. März d. Is, an in der Vereing⸗

69 in Hamburg, Altonaer Filiale, während der scchäftsstunden, Vormittags Von 9 bis I3 Üühr aus. wuckexemplare find dafelbst abzufordern. ltona, den 27. Februar 1895. Der Vermwaltungsrath. Ad. Meyer. W. Eh. Reincke.

70594]

Marienburger Vrinat Hansi D. Martens.

Die Herren Aktionäre werden biermit jur S. ordentlichen

Generalversammlung

auf NVonnerstag, den 14. März ds. Is.

Nachmittags 4 Uhr, in das Lokal des Herrn Küster, Hotel König von Preußen, Marienburg, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Die im § 22 des Statuts bezeichneten Gegen- stände.

Marienburg, 4 22. Februar 1895.

Der persönlich haftende Gesellschaster: Rud. Woelke.

Jos? 0) Sächsische Nähfaden fabrik

usrm. R. Heydenreich zu Witzschdorf.

Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 23. März 1895, Nachm. 4 Uhr, im kleinen Saale der Börse zu Dresden stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht, ausüben wollen, haben sich entweder durch Vorzeigung ihrer Aktien oder eines Depositen. scheins über bei der Gesellschaft, bei einer öffent⸗ lichen Behörde, bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei deren Depositenkasse in Dresden (Menz, Blochmann C Co.) oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder Berlin, oder bei den Herren George Meusel & Co. in Dresden hinterlegte Aktien an den die Präsenzliste führenden Notar auszuweisen.

Geschäftsberichte sind vom 1. März 1895 ab bei der Gesellschaft oder den obigen Depositenstellen ein⸗ zusehen und zu entnehmen.

Nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 9. September 1886 und 6. Mai 1889 ge⸗ währen alte, über 600 M lautende nicht abge⸗ stempelte Aktien weder Stimmrecht an der General⸗ versammlung noch Zutritt zu derselben.

Dresden, am 23. Februar 1895.

Der Aufsichtsrath der Sächsischen Nähfadenfabrik vorm. R. Heydenreich zu Witzschdorf. Dr. Thürmer, Vors. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für das Jahr 1894. 2) Feststellung der Jahresrechnung für 1894, sowie Entlastung des Vorstandes. 3) Vertheilung des Reingewinns.

70890 Die Herren Aktionäre der

Deutschen Industrie Actien⸗Gesellschaft in Liqu.

werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 2I. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des JustizRathes Hagen, Berlin, Tauben straße Nr. 42, stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über den Stand der Liquidation, Vorlage der Bilanz.

2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 18. März a. C., Abends 5 Uhr, bei dem Bankhause Arons C Walter hier, Behren⸗ straße Nr. 58, zu hinterlegen.

Berlin, den 25. Februar 1895.

Der Vorsitzende des Anfsichtsraths: Carl Beer.

70873

Kölner Hypothekenbank.

Einladung zur fünfzebnten ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre auf Freitag, den 15. März 1895, Nachmittags A Uhr, im Bankgebäude, Comödienstraße 56/658.

Tagesordnung: Erledigung der in den §5§ 22 bis 30 des Statuts vorgesehenen Geschäfte.

Köln, den 23. Februar 1895.

Der Aufsichtsrath.

loss] Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft in Bremen.

Einladung zu der am Sonnabend, den 20. März 1895, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftszimmer der Gesellschaft, Bremen, Doms hof 29a, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts des verflossenen Geschäftsjahres.

2) Je h ln fasseng über die Gewinnvertheilung. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. Bremen, den 25. Februar 1895.

Der Vorstand.

F. E. Schütte.

70865 Die Aktionäre der Hadmerslebener Klosterbrauerei werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 14. März 1895, Vormittags 11 Uhr, nach dem Diesing'schen Gasthause, hier, ergebenst ein⸗ geladen. Tages ordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Ergänzungtwahl für ein ausgeschiedenes Auf⸗ sichtsrathsmitglied. ̃ 3) Beschlußfassung über eventuelle Auflösung der Gesellschaft. Hadmersleben, den 23. Februar 1895.

Hadmerslebener Klosterbrauerei.

*

Der Vorn and. Trog. ünch.

C'osos] Porzellanfabrit Kahla.

Bezugnehmend auf unsere Einladung vom 12. . M. jur Generalversammlung am 14. März d. J. machen wir noch bekannt, daß die Hinterlegung von Aktien auch bei der Mitteldentschen Credii⸗ bank in Berlin erfolgen kann.

Meiningen, den 23. Februar 1895.

Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.

Joss? Elsässische Gesellschaft für Intespinnerei

C Weberei zu Fischweiler (Elsaß.

Die Herren Aktionäre werden hiermit auf Samstag, den 30. März 1895, um 24 Uhr Nachmittags, zur ordentlichen Generalversamm⸗ . in dem Geschäftslokal zu Bischweiler ein⸗ geladen.

Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden in Gemäßbeit des Art. 22 der Statuten gebeten, ihre Aktien bis spätestens den 20. März hierselbst in unserem Ge⸗ schäftslokal oder in Straßburg, Colmar und in Mülhansen bei der Socisté Géneraloe Alsgsacienne de HKanque zu deponieren.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 3 Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Entgegennahme und Genehmigung der Jahres« bilanz und Betriebsrechnungen. 5 Entlastung der Verwaltung. 5) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Bischweiler, den 25. Februar 1895. Der Präsident des Aufsichtsraths: Herrenschmidt.

J Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Freitag, den 15. März d. In Nach⸗ mittags A Uhr, anberaumten ordentlichen ein⸗ undsechzigsten Generalversammlung im Saale unseres Gesellschaftshauses, Breite Weg Nr. 7 u. 8 hier, ergebenst eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn. und Ver⸗ , für 1894, sowie des den Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der Gesell⸗ schaft entwickelnden Vorstandsberichts und der Vorschläge über die Gewinnvertheilung mit den Bemerkungen des Verwaltungsraths;

Bericht des Verwaltungsraths über die Prüfung der Bilanz und Jahresrechnung;

Beschluß der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung und über die dem Verwaltungsrath und dem Vorstand zu er— theilende Entlastung.

2) . von drei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths.

Die Bilanz und Jahresrechnung, sowie der Vor⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs⸗ ratbs werden vom 2. Februar d. J. ab in unserer Haupt ⸗Kasse hier zur Ein cht der Aktionäre aus⸗ gelegt, ebendaselbst vom 8. März d. J. ab Druck⸗ cxemplare dieser Schriftstücke den Aktionären zur Verfügung stehen. Die erforderlichen Eintritts⸗ karten für die Generalversammlung werden vom Dienstag, den E2Z. März d. J. ab bis zum Freitag, den 15. März d. J., Mittags 12 Uhr, ausgegeben.

Vollmachten wegen Vertretung abwesender Aktio⸗ näre sind bis zum Tage vor der Generalversammlung einzureichen.

Magdeburg, den 23. Februar 1895. Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. Der General ⸗Direktor:

Rob. Tschmarke.

oss]! J Magdeburger Rückversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Freitag, den 15. März d. J., Vormittags 1E Uühr, anberaumten ordentlichen fünfund⸗ dreißigsten Generalversammlung im Saale des Gesellschaftshauses der Magdeburger Feuerversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft, Breiteweg Nr. 7 und 8 hier, er⸗ gebenst eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für 1894 sowie des den Ver— mögensstand und die Verhältnisse der Gesell⸗ schaft entwickelnden Verstandsberichts und der Vorschläge über die Gewinnvertheilung mit den Bemerkungen des Verwaltungsraths;

Bericht des Verwaltungsraths über die Prüfung der Bilanz und Jahresrechnung;

Beschluß der Generalbersammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung und über die dem Verwaltungsrath und dem Vorstand zu er— theilende Entlastung.

2) 6 von drei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths.

Die Bilanz und Jahresrechnung sowie der Vor— standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs⸗ raths werden vom 24. Februar d. J. ab in unserer Hauptkasse hier zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. Die zum Eintritt in die Generalversammlung be— rechtigenden Stimmkarten werden innerhalb der drei letzten, dem Tage der Generalversamm⸗ lung vorhergehenden Tage gegen Vorzeigung der Aktien und Abgabe eines Nummernverzeichnisses derselben in unserm Kassenzimmer, Breiteweg Nr.,? und 8 hier, verabfolgt. Die Vorzeigung der Aktien kann jedoch auch bei den auswärtigen General⸗Agenturen der Magdeburger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in der Zeit vom ,. bis einschließlich 12. März e. statt-

nden.

Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind bis zum 14. März der Gesellschaft einzureichen. Magdeburg, den 22. Februar 1885. Magdeburger RNRückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Direktor:

Mieth ke.

7QsðSb]

Stuttgarter Straßenbahnen.

Die diesjährige ordentliche (26) Generalver

sammlung findet ftatt am 16. März d. J.,

Vormittags 10 Uhr, im Bürgermuseum. Tagesordnung:

1) e,, . der Bilanz pro 31. Dezember 1894 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entgegennahme der Geschäftsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrathes, sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

2) Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗ standes.

3) Genehmigung des Vertrags mit der Stadt-

emeinde Stuttgart vom 19. Juli 1894 ir 4, betreffend die Erweiterung der Bahn⸗ mien.

4) Erhöhung des Grundkapitals um Æ 750 000 durch Ausgabe von 750 Stamm ⸗Aktien Litt. G. à 1000 M und Beschlußfassung über die Modalitäten der Emission und Ein⸗ zahlung.

5) Entsprechende Ergänzung und Aenderung von §z 4 und §5 9 * 2 des Statuts.

6) Ergänzung des Aufsichtsrathes durch Ersatz

wahl für 2-Mitglieder.

Die Eintrittskarten zu dieser Generalversammlung werden von jetzt an bis zum 13. März ein“ schließlich

bei der Württ. Bankanftalt . vorm. Pflaum Cie. in bei den ö Dörtenbach & Stuttgart te. und auf dem „Zentralbureau“ der Gesellschaft verabfolgt.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Besitzer einer Prioritäts, oder Stamm-⸗AUktie berechtigt, welcher sich über seinen Aktienbesitz recht⸗ zeitig bei einer der vorgenannten Anmeldestellen aus—⸗ gewiesen hat.

Vertretung ist durch schriftliche, vor Beginn der ;. dem Vorstande vorzulegende Vollmacht zulässig.

Gedruckte Ausfertigungen des Rechnungsabschlusses pro 1894 können von den Aktionären vom 2. März an bei obengenannten Anmeldestellen in Empfang genommen werden.

Stuttgart, 23. Februar 1895.

Der Aufsichtsrath. Vorsitzender:

Prinz Herrmann zu Sachsen-Weimar«

Eisenach.

T7os20]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch ju der am Sonnabend, den 16. März 1895, Vormittags 105 Uhr, im Norddeutschen Hof hier, Mohrenstr. 20, stattfindenden siebenten , Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn, und Verlust⸗Kontos für das verflossene Jahr.

2) Bericht des Revisors über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Kontos.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein

gewinnes.

ö Ertheilung der Decharge. 5) Wahl von einem oder mehreren Revisoren pro 1895.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens Mittwoch, den 13. März a. C., Nachmittags 6 Uhr, ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichs—⸗ bank über ihre Aktien, sowie die Vollmachten der Vertreter bei der Berliner Bank in Berlin oder bei dem Bankhause A. Ruß jr. in Berlin unter Beifügung eines nach Nummern geordneten doppelt angefertigten Verzeichnisses hinterlegt haben.

Berlin, den 23. Februar 1895.

Maschinenfabrik für Mühlenbau

vormals C. G. W. Kapler. Der Aufsichtsrath. Gustav Kapler, Vorsitzender.

Josol] Rheydter Attien ⸗Baugesellschast in Rhendt. e /

Act va. 4010 An Grundstück⸗Konto Assekuranz⸗Konto: vorausbezahlte Prämie .... Immobilien Konto 98 87469 Kassa⸗Konto 73 45 Sypotheken⸗Konto ; 3 82023 4

3 zz 6ao i

365 50

zebitoren⸗Konto S2 ho03 28 Ziegelei⸗Konto 5 000 - D v

Passivn. Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Reservefond · Konto 1

J Kreditoren Konto Dividenden Konto

120 000 12 000 6 78188 69 765 42 341060 =

23 a7 30

Die in der heutigen Generalversammlung für das

verflossene Geschäftsjahr auf 40 /so f ee

Dividende gelangt mit 13,50 pro Aktie am

L April d. J bei den Herren Peters Æ Cie.,

Bankgeschäft hier, zur Auszahlung.

Rheydt, den 19. Februar 18965.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht pro 18965 aus den Herren: G. , , Vorsitzender, . G. Wienands, stellvertretender Vorsitzender, oseph Daniels, August Dilthey, 8. 9 Kloeters, rl Manntz, Alb. Oechelhaeuser. Rhendt, den 19. Februar 1895. Der Vorstand.