i
. 26 009. Petroldampfbrenner für Ro
7. Nr.
der Achsmitte der Spindel liegender Eintritts⸗
Verschieben An der Kupvlungsbälfte drebbaren
ö Schmiergefãß mit Tropfbahn. Carl Bötterling 49. Nr. 325 897. Ambos zum Schmieden von
SI. . 35 s26.
2. Ir.
ssigkeit di des Motors. Julius , n en n .
hr⸗ zünder mit drehbarer Räumnadel in der Aus. strõmungsöffnung für den Petroleumdampf. Gas . Dentz, Köln⸗Deutz. 26. 1. 95. 235 s46. Niederschraubventil mit federnder Platte mit auf die Metall flãche des Gehäuses zu pressendem Verschlußstück. H. L. Fuge, Hannober. 22. 1. 25. — F. 1629.
Nr. 385 848. Rohr⸗Schraubenmuffe mit ge⸗ brochener Umfläche. Albert Krohn, Hamburg, Schumannstr. 8. 22. 1. 95. — K. 32600.
Nr. 35 849. Koblensäure⸗Ventil mit in
oͤffnung. C. Malmendier, Köln, St. Apern⸗ straße 33. 25. J. S5. = Vi. 55.
Nr. 35 881. Konisches Riemengetriebe aus abgeftumpften Kegeln mit peripherischen Riemen⸗ — Förfte . Tromm, Leipzig, Nürnbergerstr. 22. J. 1. 95. — F. 1997.
Nr. 35 885. Transmission mit einem durch
Wellenende. Bernhard Knipper, Soegel. 4. 1. 55. K. 3136. .
Nr. 85 945. Dampf und Heizschlauch aus Baumwollen⸗, Asbest , Gummi⸗ ꝛc. Lagen, mit einer inneren und einer äußeren an den Enden des Schlauchs in erweiterten Gängen auslaufenden Drahtspirale. Münden ˖ Sildesheimer Gummi⸗ waarenfabriken Gebr. Wetzell A. G. . Hildes ˖ deim. 3. Id. 34. BI. 265. .
Nr. 35 946. Filzbänder aus Haarfil; mit Stoffüberlage für Umhüllungszwecke. Arnold Frommeyer, Hannoper. 21. 1. 85. — F. 1628.
Nr. 35 951. Staufferschmierapparat mit Büchse aus Glas mit Innengewinde, äußeren Rändelringen und Markierskala. Carl Usbeck, Köln a. Rb. 24. 1. 95. — U. 261.
Nr. 325 953. Schmierbüchse mit in einem drebbaren Bügel 0 gelagertem Ventil verschluß für die Einfüllöffnung. Friedrich Loos, Nürn- berg Gostenbofer · Jauptstr. 46. 25. 1. 85. — S 18983.
Nr. 36 035. Spurlager mit 7 Kugeln zwischen Spurplatte und einer Platte auf dem Spurvfannenboden. Flensburger Eisenwerk, Reinhardt C Meßmer, Flensburg. 15. 1. 35.
— F. 1615. Drebbar
Nr. 36 048. aufzubãngendes
Co., Düsseldorf. 14. 1. 95. — B. 3808.
Nägeln, mit Einsatzstũck und beweglichem Auf⸗ saßstück unterbalb eines auf der Ambosbahn be⸗ festigten Nageleisens. Max Luschom sky, Glei⸗ vig de g, ,. 8. i555. .
Nr. 35910. Bohrknarre mit von einer Hülse und vom boblen Schaft umschlossener Antriebs⸗ vorrichtung und federndem Sperrkeil unter dem auf der Svindel befestigten Sperrrade. Sustav 2 Remscheid. 14. 1. 95. — T. 1010.
Nr. 35 958. Stichelhalter aus zwei mittels schrãger Laschen verstellbaren Theilen mit schrägen Anschlagflãchen und schwalbenschwanzförmiger Sticheleinftecknutb. Paul Stein, i. J. Deutsch⸗ Amerikanische Fabrik für Präzisions⸗Maschinen, Flesch & Stein, Frankfurt a. M. 14. 12. 984. — St. 1032.
Nr. 25 962. Bobrmaschine mit Kugel- oder Reibrollen lagerung für die Bohrspindel. W. Charles Fischer, Glasgow. Schottl. Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NV., Zuisenstr. 43 44. 25. 1. 95. — F. 1644.
Nr. 35 966. Werkjeug zum Umlegen der Rändchen an Schirmglockenkelchen. C. Rob. ö, ,. Merscheid, Rbeinpr. 21. 1. 85. — S. 3575.
Nr. 25 967. Stauchmaschinentisch mit ab⸗
eießtem, oben erweitertem, durch Zapfen mit
zund verschließ barem Zarfenloch. Julius Krüger,
andenburg a. S., Neuendorferftr. S4 / 55. 18. 1.
*
3182. rung Perz a. Rh.
Nr. 26 024. Sieb mit zwei oder mehr gegen einander verschiebbaren, ihre Löcher gegenseitig mehr oder weniger abdeckenden Siebbõden. Lamb. Floitgraf. Rörkempen b. Heinsberg. S. 1. 95. — F. 1602.
Blas. Cencertina mit gegen-
ãberliegenden Afterdstimmen und je jwei Afforde
betbãtigenden Tasten. Ernst Will Schnster, 2 8 2 * 9 * Sch.
ern Lentbalter n
Köln a. Ro. 11. ; 161 Nr. 35 940.
—— — ö J. Baterson, Glaeger; Schanz u. Max Wertheim. mandantenftr. 89. ͤ
2 ** Anreiz do
— mit Zungenstimmen:
; ; ** . mr mr t, e-, s — — * 4 anjntrelbendes groBeres An-
M Ben H fleinen Rad anz grõß b Ri e *. . ad für mehrere Zungen. Gduard Harnisch, K . * 2197 1 9 . M
219 5 2 Tamm merbant᷑ etalammerban
— 822 22
B Cone
4 — — 2
den Tanen em
Triebwerk u be⸗
der geränrter Parierstreifen.
Gagel K Ca., Leirßig. Soyhienstt. 36. 1 1 — Q B 565.
2 22 2 Soch Jem irren, Greifer mit einer
z t . ö — — Scheibe.
1 M 6 2 a , e Deochtr. W.
. . w . gektrrfte:
* =. 6 n,, 1I⸗
z 7 ** e, , ö 13
.
.
D
[. ; s2. Nr 35 792. Nit Chokolade überzogenes
; ea,, , . Kontoabschlüsse ꝛc.
mit herabschlagbarer Vorderseite und Verbindung
56. Nr. 35 892. Trabergeschirr mit zwei Leib⸗
57.
58.
59. Nr.
61.
G4. Nr.
. 236 618.
Bisgquitstãbchen. Gebrüder Stollwerck, Köln 2. Rb. I. L. B. — St. 163 61
Nr. 35 864. Künstliches Futter in kleinen Stücken. Alfred Nenmann, Berlin, Charlotten⸗ str. 84. 24. 1. 95. — N. 687.
nge an der Verschlußklapve. L. H. ö . a. F. 33 12. 94. — 8* 2775. Nr. 35 872. Graphische Darstellung der
der doppelten Buchführung. A. Gotthard, Baden · Baden. 14. 1. 95. — G. 1917. Nr. 35 890. Rollen Abwickel und Schneide⸗ apparat für Papier und Gewebe mit am Messer verstellbarem Metermaß. Oscar Michaelis, Berlin, Neue Roßstr. 17, u. Emil Liepmann, Berlin, Chausseeffr. 39. 22. 1. 95. — M. 23485. Nr. 35 893. Gesang⸗ Gebet- ꝛc. Buch ⸗ zeichen mit religiösen Aufschriften oder sonftigen kirchlichen Verzierungen. G. W. Bösenberg, Fan Kaiser⸗Wilhelmstr. 24. 22. 1. 95. — ; 1
Nr. 36 904. Umschlag oder Deckel für Zeit⸗ schriften, Bücher c, mit unter durchsichtigem, elastischem Material in einem Rahmen befindlichen Vervielfaltigungen. E. P. Berger, Kreischa i. S. W. 1. S5. — B. 3866. .
Nr. 36 011. Kasten für Briefumschläge, band zwischen den Seitenwänden. Carl Blanke, Barmen. 26. 1. 85. — B. 3880.
Nr. 36 012. Auswechselbare in Rabmen zusammengehaltene Glasschilde für Bekannt ⸗ machungen. Alb. Schweizer, Karlsrube i. B., Atademlestr. 24. 25. 1. 985. — Sch. 28790.
Nr. 36 025. Durch einen dem handschrift⸗ lichen Muster nachgebildeten Druckstock und tinten ahnliche Druckfarbe erzeugte Diucklsachen. Tro⸗ witzsch Sohn, Berlin, Leipzigerstr. 133. 3. J. 95. — T. 998.
riemen, an welchen die Stränge zum Ziehen und Anbalten des Sulkys befestigt sind. R. Fie⸗ brandt, Berlin, Dorotheenstr. 25. 23. 1. 95. — F. 1638. .
Nr. 35 938. Selbstthätiger Futterzubringer aus einem Futterbehälter mit in einem Punkt festgebaltenen Tragschnüren. Julius Schwager, Berlin, Teltowerftr. 10. 11.1. 895. — Sch. 2819. Nr. 35 793. Photographische Kameras in Vergroõßer un gaxparat⸗ verwandelndes Ansatz⸗ gebäuse mit Lampe, Reflektor und Beleuchtungs« inse. F. Martini, Neuwied Weißenthurm. 7. 1. 95. — M. 2497. . Nr. 35 860. Stehende Delnachpresse mit Gußkörper einer liegenden Presse und mit Preß⸗ kasten. N. Simons Söhne, Neuß a. Rh., Friedrichfft . IJ. 12. 34 — S. 1535. .
Nr. 36 059. Obstquetsche mit im Kreise auf einem Sieb rollenden Durchtreibwalzen. J. A. Geipert, Biebesheim a. Rh. 14. 1. 95. — G. 1916.
35 896. Vierfach wirkende Flügel⸗ pumpe mit nachstellbaren Flügelkeilstücken. Carl , Schifferstr. 2. 1. 95. — P. 1376.
3 35 s56. Rettungsleiter aus Nürn⸗ bergerscheren mit Vorrichtung zum Abheben von der Mauer beim Niederlassen der Leiter, und ab⸗ gebogenen Nasen. Mathias Welbers, Dürler. 35. J. 85. — W. 236. ĩ
Nr. 26 016. Zusammenlegbare Hängeleiter mit scherenartig ausgebildeten Holmen. Auguft Hönig, Köln a. Rh., Appellbofpl. Wa. 25. 1. 95. — H. 3604.
Nr. 35 s38. Achsenfederung für Fabr⸗ tãder G. A. Kiefer u. Peter Steigleiter, Speer. 7. 12 94 — K. 3027. .
Nr. 25 839. Indirekte Kugellagersteuerung an einsitzigen Fahrrädern mit sog. Humber⸗ rabmenbau. Rob. Höfer, Nordhausen. 16. 1. 95. — H. 3554.
Nr. 35 840. Fabrradsattel mit Robr-⸗ geflecht. Siegfried Meyerstein, Helmstedt. Braunschweig. 24. 12. 94. — M. 2476.
Nr. 25 852. Räder mit schrägen oder ge⸗ wundenen Rillen für Motorwagen. Julius Maemecke, Berlin NO., Friedenstr. 35. 23. 1. 95. — M. 2553.
Nr. 35 854. Durch Hebeldruck auszulegen⸗ des Stützrad für Zweirãder. Ww. Anna Schwarzlose, Berlin C., Dragonerstraße 46 a. 15. 1. 85. — Sch. 2835.
Nr. 35 986. Fabrrad mit Plenelftangen⸗ äbersetzung und freier Hinterradachse Möldner C Stkreta, Reichenberg, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 24. 1. 95. — M. 2557.
35 842. Hersẽ lip red mit Vor⸗ rungen jzur Verbhũtung des Abspringens des Gummidichtungkringes. Karl Witte, Leirzig, An der Pleiße 11. 10. 1. 95. — W. 2514.
Nr. 25 8423. Bier⸗Abfüllbock mit bängen. dem auebalanciertem und in einem Kugelgelenk feststellbarem Gestãnge mit unterem, durch Excentergtiff anzupressendem Habn. F. A. Gartmann Æ Co., Offenbach a. M. 22. 1. 95. H. 3584.
Nr. 25 858. Durch federnde Bũgel am Rande eines Trinkgefäßes festzuklemmender Bart⸗ ; S. Schömann, Berlin, Kastanien⸗ Allee 52. 29. 12. 91 — Sch. 2751.
Nr. 25 859. Bierseidel mit quadratischer V f durchgehendem, konischem Loch am H Dedelbefeftigung. Friedrich Schneider, Coburg. 24. 12. 34. — Sch. 2657.
Nr. 25 862. RForkzieber mit Flaschenaufsatz 1 18 Gegenlage dienender Mutter auf der
Julius Hasselbach, H. 3594. Ansschank⸗ und Kũhlapyparat mit ines Gefäßes angeordneten, mit Woll⸗ mm gebenen Robren, deren Zapfhäbne Gefäßwand berantragen. Ad. Gecht,
erlin Linienftr. 71. 24 1. 895. — H. 3595.
Nr 26 914. Bieruhr mit Sperrzeiger auf vegekehltem Untersatz Heinrich Freise, Hamme bei Bochum. 35. — F. 15641. Fortyfrersen mit halbtugel⸗ öblnag an der Unterseite. G. A.
Werms a. Rh. 25. 1. 95. —
e 2
rtie ung und — n
= . Cem, rerm nr ö.
861
24 . es 3 9 4 Mn
55 1
64. r 26 021. Drahtkappen mit länglichen,
am Ende bakenförmig gebogenen Oesen für das lsband. Ottmar lch, Paris; 3. Dedreur. München. 14. 1. 93. — W. 2525. Nr. 26 057. Untersatz für Trinkgefäße mit Sammelraum und Sauger. Conrad Heer, m, n. Maxfeldstr. 9. 14. 1. 95. —
36 Nr. 35 s27. Oberlichtfenster ⸗Verschluß⸗
vorrichtung aus zwei ineinandergreifenden Haken
am Fensterrahmen und an einem am Fenster⸗ flügel gelagerten doppelarmigen Hebel mit Gegen⸗ ewicht, Hebelfeststellhaken und Rollenzugöse.
ottfried Stierlin. Schaffbausen; Vertr.:
August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm
Bindewald, Erfurt. 8. 1. 95. — St. 1059. Nr. 25 985. Thürschließer aus einem auf
einer Platte mit Anschlagschrauben drehbarem,
durch Schnurzug mit als Gegengewicht dienender
Quaste zu bethätigendem Hebel. Max Lang-
hammer u. Theodor Manger, Bamberg. 18. 1. 95. — L. 1971. Nr. 36 054. Thür⸗Gelenkband mit Be⸗ festigungsbolzen an Stelle der Lappen. F. Deimel, Düsseldorf, Ackerstr. 168. 22. 6. 94. — D. 1056. Nr. 36 055. Fischband mit in Spitzen aus⸗ laufenden Flügeln zur Erleichterung des An⸗ schlagens. Karl Stanggassinger, Berchtesgaden. 14. 1. 95. — St. 10965. r Nr. 36 056. In am Festerrahmen ange⸗ lenkten Schlitzkulissen mit Rasten mittels Hebel, Wellen und Führungsstangen mit Stiften ver⸗ und feststellbares Oberlichtfenster. Phil. Klein mann, Regensburg, Römling, D. 70. 14. 1. 95. — K. 3172. 3. . .
Nr. 36 058. Schlüssellochverschluß aus zwei verschiebbaren, durch vier drehbare Rollen zu be⸗ thäãtigenden Platten. Aug. Baumeister, Velbert, Rbeinl. 14. 1. 95. — B. 3807.
Nr. 36 060. Oberfenster⸗Oeffner und Schließer aus durch Basquillverschluß⸗Riegel⸗ stange mit zahnstangenförmigem Ende zu be—⸗ thätigender Welle mit Verschlußhaken und Zahn⸗ rad. Gustav Hirsch, Braunschweig. 19. 1. 95. = H. 3565.
Nr. 26061. Durch Schlüssel zu bethätigen⸗ der Sperrbaken für Basquill verschluß⸗Riegel. Gustav Hirsch, Braunschweig. 19. 1. 95. — S. 3566.
Nr. 36 062. Flügeltbür mit beim Schließen die federnden Riegel an dem einen Flügel vor—⸗ schiebenden Drückern am anderen Flügel. wald Vulturins, Buchholz i. S. 19.1. 95. — V. 591.
Nr. 326 063. Fenfterfeststeller aus drehbarem Bügel mit Löchern am Fensterrahmen und federndem Einsteckstift am Fensterflügel. Oswald Vulturins, Buchhol; i. S. 19. 1. 95. — V. 592.
69. Nr. 35 9906. Schutzblech für Rasiermesser nach G.⸗M. Nr. 33489 mit Justierschrauben und Anlageleifte für die Klinge. Wilbelm Weber, Hamburg, Bohnenstr. 2. 21. 1. 85. — W. 2550.
Nr. 35 909. Taschenmesser mit für Rad⸗ fahrer nöthigen Werkzeugen. Hartwig Seibt in Liegnitz, Burgstr. 72. 5. 1. 95. — S. 1574.
ü. 9 325959. Schere mit Bebältern für Nadeln, Garn v. dgl. Ewald Schmitz Ohligs, Mangenbergerftt. 25. 1. 95. — Sch. 2869.
Nr. 35 969. Taschenmesser mit Zange. Ed. Müller, Solingen Wilhelmstr. 25. 1. S5. — M. 2563.
70. Nr. 35 183. Kuvert⸗ ꝛc. Befeuchter mit elastischem Einsatz und Luftklappe. Georg Ruck, Schwabach. J. J. 35. — R. 2120.
Nr. 35 841. Fächerartig vereinigte Plätt⸗˖ chen mit Spitzen zum Vorzeichnen der Linien für Rundschrift. Franz Müller, Halle a. S. 18. 12. 94 — M. 2466.
Nr. 35 861. Schreibtafel mit bohlem Rabmenftück als Schrelbstiftbebälter. Richard Komorek, Halemba b. Antonienbütte O. S. A. I. 3. — 8. 3368. .
Nr. 35 932. Tintenlöscher mit Federwischer und einer das Spannen der Töschblätter be⸗ wirkenden, wellenförmigen Platte mit Griff. A. Kuhtz, Wittenberge, Reg. Bez. Potsdam. 14. 12. 94. — K. 3064.
Nr. 35 984. In der Höbe verstellbare Unterlage für die Hand beim Schreiben, aus drei gelenkig verbundenen Brettchen mit zwei seitlichen, in Schlitzen durch Schraube feststellbaren Stützen. Friedrich Druck, Winnenden, Württ. 14. 1. 95. S. Is55. .
Nr. 36013. Griffelspitzer aus einer Hülse und einer Anzahl in derselben radial angegrdneten schrägen Messern. Christian Werner, Schram⸗ berg. 12. 12. 94. — W. 2442.
2 36 015. Mittels zweier Hebel gelenkig mit einem Schutzdeckel verbundenes Zeichenbrett. Jacob Gahm, Fürth i. B., Waldftr. 15. 25. 1. 95. — G. 19456. .
Nr. 326 017. Schreibzeugkasten mit einem im tiefften Punkte einer Beschlagecke drehbaren Deckel, der beim Oeffnen Gummischnüre in der Längsrichtung auseinander zieht. Ch. R. Höhn, Steinach, S⸗M. 26. 1. 95. — H. 3606
Nr. 36 020. Schreibunterlage mit Tasche und auswechselbaren, von einer Klappe überdeckten Notizbüchern oder Blocks. R. Rau, Berlin, Alte Jakobstr. 80. 11. 1. 95. — R. 2126.
71. Nr. 35 902. Schuhwerk, bei dem die Ober theile mit den Bodentheilen durch Einbängung der Nãhte verbunden sind. C. JF. Bally Söhne, Schönenwerd, Schweiz; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, u. Max Lemce,
Berlin NW., Luisenstr. 29. 24. 1. 95. — B. 3863. Nr. 35 956. Durch zwei in dem Kopf be— festigte, umzubiegende Drahtösen zu befestigen⸗ der Knopf mit Perlenreibe auf der Unterseite für Schnurschuhe u. s. w. Gustav Adt, Forbach, Lothr. 18. 1. 95. — A. 751.
Nr. 25 965. Kapselsporn mit zwei sich an die Seitenwandungen der Kapsel anlegenden Ein⸗ stecktiften Heinrich Hülter jr., Iserlohn. 26. 1. 95. — H. 3613.
72. Nr. 35 794. Patrone mit Stahlmantel und Paxierumhüllung. Ed. Kettner, Köln a. Rh. fi. 1. B. — 4. 31535. .
Nr. 35 889. Stellkolben für Gewehre mit durch Schrauben zu verstellenden Theilen. Gd. Kettner, Köln a. Rh., Hohestr. 67. 9. 1. 95. —2 TX. 3145. .
74. Nr. 325 89290. Eleftrische Klingel mit zwei drehbaren Federstellungen. S. Siedle Söhne,
Nr. 35 787. Mit gonfetti,
80.
81.
82. Nr.
85.
23 Nr. 38 778. Mechanischer Stanbbren.˖
ü 1. S. . 1. S5. 8 T liolꝰ
Nr. 386 o42. ö mit olzenaugen.
offener Lagerhülse und gefütterten 24 e, m, Ronneburg, S. A. 24 1.35.
77. Nr. 35 785. Schwimmeinübungs ˖ Apparat,
der hängend und stebend gebraucht werden kann.
F. S5. R. Scheller, i. FJ. Rudolf Scheller,
Hildburgbausen. 19. 1. 95. — Sch. 2855.
. t ö Pavierschnizel⸗ oder Scherzartikeln gefüllter Mirliton, der durch Schleudern entleert wird. Krotoschiner C Co., Berlin O., Blumenstr. 70. 19. 1. 95. — K. 189.
Nr. 35 790. Spielpuppe mit einem doppel- seitigen Rock und je einem Kopf an den Laͤnge— enden der Puppe. SH. X W. Pataky, Berlin NW., TVuifenftr. 2. 75. IJ. 9. — P. 13544.
Nr. 35 802. Spielzeug: Mechanische Drabt. seilbahn mit durch Schnüre an der Triebschnur zu befestigenden Wagen ꝛc. Karl Bub, Nürn. berg. 24. 12. 91. — B. 3722.
*. 325 8034. Spielzeug aus einem Gestell mit mehreren durch einen gemeinsamen Antrieb mittels Excenter oder Kurbeln zu bewegenden 4 Karl Bub, Nürnberg. 24. I2. 93. 2 371723.
Nr. 25 804. Durch in Löcher einschnappende Federn verstellbares Turngeräth. J. J. Dappel, Antwerpen; Vertr. Dekar Seimann, Oppeln. 29. 12. 94. — H. 3490.
Nr. 328 80s. Durch ein Laufrad aufm ziebendes Federwerk ohne Gesperre für Spielfabr⸗ zeuge. Karl Bub, Rürnberg. 2. 12. 94. — B. 3734. ⸗ — .
Nr. 35 806. Mosaikspiel mit zusammen⸗ steckbaren Stegen und farbigen Klötzchen. Joh. Müller C Eo., Franz. Buchholz b. Berlin. 31. 12. 94. — M. 2486.
Nr. 35808. Auf einem festen Fuß dreh= barer Kreisel mit auf die Kreiselscheibe zu legen. den, verschiedenfarbigen in einander zu schiebenden Scheiben zur Beobachtung von Mischfarben. Eduard Malovich, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 9. 7. 94. — M. 1978. .
Nr. 35 809. Scherzartikel in Form einer Barometerplatte mit an einem Ende befestigtem Strick und aufgedruckten, scherzhaften Regeln. C. H. Schmidts Wwe., Chemnitz. 3. 1. 3. — Sch. 2795.
Nr. 25 s34. Billardstockbesatz aus einem abgerundeten Gummi · ꝛc. Körper mit Schaft in einer auf den Stock zu de,. j Robert Salomo, Nieder- öõnhausen, Kaiser Wilhelmstr. 37a. 5. 10. 94. — S. 1386.
Nr. 35 918. Scherzartikel aus einem Mund- stũück mit zwei durch Aufblasen streckbaren Strängen. Krotoschiner Æ Co., Berlin O. Blumenstr. 70. 24. 1. 95. — K. 3213.
Nr. 235 924. Billardstock mit Stoßkarre . J. H. Ermbter, Neuß. 22. 1. . Nr. 35 925. Durch e, ee, ,
verschiedener Zeitangabe sich unterscheidende Sri
karten. W. E. Bennett, Condover, Sbren⸗
bury, Shropsbire, Engl.; Vertr.: Hugo *
Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. *.
22. 1. 95. — B. 3854.
Nr. 36 952. Maske zur vollen oder tei weisen Bekleidung des Kopfes, mit aufblasbarn⸗ Theilen. Hermann Behne, Berlin 8. Ritterstt. S. 2B. 1. 85. — B. 3835. t Nr. 35 791. Vor dem Brennen der Singe nach eingeschnittenes Thonrohr jum leichtere Spalten desselben nach dem Brennen. A. Daunen 5 ö, Bahnhofstr. 27. 8. 12. 94. —
1
Nr. 35 son. Schutzkanal für Kabel- an andere Leitungen, aus gebrannten U-förmigen und Deckel Steinen. C. S. Wenzel. Wildberg b. Weistropv i. S. 2. 12. S3. W. 2471.
Nr. 35 8097. Emaille Brennofen ** Schlackenwolleschicht zwischen Muffel und Um faffungswänden. Job. Klier. Dũüsselder, Bilkerallee. 31. 12. 94. — K. 3118.
Nr. 35 898. Transporteur mit an dem oberen Rande in Eingriff mit einander stebende⸗
Bechern. A. Eberhardt, Wolfenbũttel. 2. 1. 8.
— G. 991. ö 25 901. Feuerungswagen an Rent. apparaten für Kaffee u. dgl., der in eingefabrenen Zustande die Oeffnung des Feuerraumes luftz: abschließt. Emmericher Maschinenfabrik a. Eisengießerei van Gülpen, Lenfing von Gimborn, Emmerich a. Rh. 25. J. S5. — G. 5535. . . ;
Nr. 35 964. Darrfeuerung mit Regulien vorrichtung für die Temperatur auf dem unteren Darrblatt und direkter Feuerung der Deng zum Oberblatt. B. Kleinau, Niederndodele der. 26. 1. 95. — K. 3222.
sa. Nr. 25 786. ÜUbrzifferblatt mit Rand ant
einem Stück Blech geprägt. Herm. Schneider Buchholz i. S. 19. 1. 55. — Sch. 285.
Nr. 35 810. Uhrplatine aus zwer in 2 Ebene liegenden, durch Schrauben verbunden
. 2 IE end latten mit einen Ss förmigen Schlitz bilderré St. Imi,
d u. Ner
Rr. 35 821. ser dem Kochen filtrierender Sterilisieray Wellblechfiltern und Kühler. Dr. S. oma mn, Wien; Vertr.: A. du Boöis⸗RNevmond = Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm =* . , ,,,, Der Anmelder nimmt für dies = die Rechte aus 53 des Ueberein komme Desterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 51 aun . feiner Anmeldung in Desterreich⸗Ilwimngara⸗* 26. 7. 94 in Anspruch. . (Schluß in der folgenden Beilage]
me
Furtwangen. 22. 1. S5. — S. 1600. 20.
Verantwortlicher Redakteur J. R: Sie menroth in Berli Verlag der Expedition (Sch ol in .
Drug der Nerddeutschen Buchdruckerei nn Anste lt, Berlin s', Wäkeimstraße Nr. =
Hůũlse.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
6 49.
Der Inhalt dieser Bei
Das Central. Berlin auch d
Anzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
glaffe. (Schluß.)
s5. Nr. 25 S822. Klosetspülapparat mit Heber von flachem Querschnitt im Scheitel und einem durch Kette zu öffnenden Schwimmerventil. Bh. Fuchs C Priester, Mannheim. 24. E. 94. F. i585.
Nr. 35 S837. Heberspülapparat mit einem oder mehreren regulierbaren Luftzufũhrungs · ventilen auf dem Scheitel der Heberglocke. Lud= wig Theodor Meyer C Co., München. 11. 1. 95. — M. 2513.
Nr. 35 87141. Gußeisernes Kanalisationsrohr mit Deckel und Schlammfang. A. Sachs, Nastätten, Kr. St. Goarshausen. 28. 12. 94. — S. 1565. Nr. 25 989. Wassermesser⸗Gehäuse mit nach unten zu öffnendem Siebtopf. Friedrich k a. , 1 95
s7. Nr. 25 963. Keilförmiges Einlagestück für Schraubenschlüssel oder andere Werkzeuge zur Benutzung derselben als Rohrzange o. dgl. Frederick Theodore Woodson, Sheffield, Engl; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 26. 1. 95. — W. 2565.
889. Nr. 35 909. Vorrichtung zum Einstellen der Schnitzelmesser an Zuckerrüben-Schnitzel— maschinen durch eine Metallplatte mit Aus. sparungen. C. W. Stöcker, Gräfrath b. So⸗ lingen. 10. 1. 95. — St. 1063.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. . 4. Nr. 25 192. Reibfeuerzeug u. s. w. Wilh. Seippel, Bochum. 34. Nr. 9s 47. Selbstthätiges Kloset u. s. w. Wilh. Krebs, Düsseldorf.
Nr. 26 891. An Tischplatte oder Zarge anschraubbarer Behälter u. f. w. W. Galland, Berlin, Marsiliusstr. 19. ö
Nr. 31 817. Zerlegbare Vorrichtung zum Aufstellen kleiner Gefaͤße auf Lampenzylinder u. s. w. Steinmetzer C Burchardi, Düsseldorf.
45. Nr. 26 690. Kartoffelerntemaschine u. s. w. Max Friedländer, Berlin, Sellerstr. 6.
77. Nr. 1A 46909. Roulette u. s. w. Ludger Dilla, Ahlen i. W
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. glasse. ;
4. Nr. 3390. Kopf für Signal⸗ und Schiffs⸗
laternen. E. Petersen, Hamburg, Neust. Neuer⸗ weg 17. 1. 3. 92. — P. 94. 13. 2. 95.
Nr. 3406. Feststellvorrichtung u. s. w. Eisengießerei Aktien-Gesellschaft vorm. Keyling . Thomas, Berlin N., Acker— straße 129. 3. 3. 92. — E. 114. 15. 2. 95.
20. Nr. 31097. Eisenbahnwagen ⸗Achsbuchse. 8 Sichelschmidt, Bochum. 19. 2. 92. — 8 . 6 . 965.
Nr. 3412. Aufschneidbares Haken⸗Weichen⸗ schloß. H. Büssing, Braunschweig. 4. 3. 92. — B. 358. 13. 2. 56.
23. Nr. 3296. Auslösung des aufgespannten Schirmes u. s. w. Bremshey * Co., Ohligs, Rheinl. 26. 2. 92. ö
ö Nr. 447. Hutschachtel u. s. w. Julius Gerstäcker, Chemnitz, Jaͤgerstr. 20. 24. 3. 92. — Q S 201. 11. 2. 95.
24. Nr. 3192. Garderobeträger. Wolff, Baad E Co., Wien; Vertr.. Max Mylius, ö 32. 22. 2. 92. — W. 218.
.
Nr. 2712. Deckelstreuapparat für Klosets. F. W. Rima, Hemelingen b. Bremen. 15. 3. 92. — R. 208. 9. 2. 965.
Nr. 3890. Spirituskocher u. s. w. Wilhelm Egloff, Baden, Schweiz; Vertr.! Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. g. 3. 523. G. N. 8. 2. Zö.
27. Nr. 2885. Verstellbarer Stichbogen u. s. w. R. Reuter, Altenburg S. A., Teichstr. 22. 11. 2. 92. — R. 154. 9. 2. 95.
Nr. 2194. i u. s. w. E. Menher E Co., Berlin Brunenstr. 7. 22. 2. 92. — M. 248. 15. 2. 95.
Nr. 3784. Vorrichtung zur Herstellung von Dewölbebogen u. . w. Ph. Kreis, Karlsruhe, Schillerstr. 8. 16. 3. 92. — K. 386. 13. 2. 95.
28. Nr. 2781. Schutzborrichtung u. s. w. P. Berner, Striesen b. Dresden. 8. 2. 92. — B. 280. 7. 2. 95.
17. Nr. 8660. Gewebter Treibriemen u. s. w. A. Calmon, Hamburg, Kleine Reichenstr. 3/11. 8. 3. 92. — C. 69. J. 2. 85.
. 32682. Flügelmutterschrauben u. s. w. O. Aruz. Reinshagen 3, Remscheid . Viering⸗ hausen. 5. 3. 3. — A. 965. 15. 2. 95.
Nr. A626. Wärmeschutzplatten u. s. w. Alfred Calmon, Hamburg, Ki. Reichenstr. 9 = 11.
. H. . , 6. 6. 1. 7. 55.
4. Nr; 3382. Waarenproben. Karton u. s. w. D. Pieske, Berlin S., Luckauerstr. 7. 2. 3. 92.
G Nr. A1 A2. Papierstofffilz⸗- Platten u. s. w. resden, Chemnitzerstr. 25.
Handels- Register für das Deutsche Reich k . ; die n , n nr des Se. . ann durch alle ** Anstalten, für
Fünfte
Berlin, Montag,
und Königlich Preußischen Staats
Klasse. 63. Nr. 3124. Verbindung der Theile von
e rn u. s. w. Gebr. Giese Æ Co., ffenba a. M. 20. 2. 92. — G. 164.
11
64. Nr. 3032. Verschraubung für Bierglas⸗ deckel u. dergl. Fabrik Dresdener Bier. seidel, Lorenz Co., Dresden. I7. 2. 92. — F. 134. 16. 2. 95.
Nr. 3839. Kühbslvorrichtung u. s. w. S. van Look, Elberfeld. Ofterfelderstr. 12. 26. 2. 92. — L. 191. 13. 2. 95.
68. Nr. 2925. Thür. und Fenstergriffe u. s. w. M. A. Gubner, Striesen b. Dres den. 13.2. 92. — G. 154. 12. 2. 95.
Nr. 3746. Thürband u. s. w. Wender
, . Lennep. 10. 3. 92. — H. 328. 2. 965
70. Nr. 3857. Bleistift spitzer u. s. w. Johann Faber, Nürnberg, Schanzäckerstr. 33. 18. 3. 92. — F. 169. 11. 3. 965.
ö Nr. 23858. Anspitzer für Bleistifte u. s. w. Johann Faber, Nürnberg, Schanzäckerstr. 33. IX. 3. 2. — F. J76. 11.52. gs
w 3859. Bleianspitzer u. s. w. Johann Faber, Nürnberg, Schanzäckerstr. 33. 17. 3. 92.
— F. 171. 11. 2. 95 72. Nr. A056. Gxerzierpatrone. Deutsche Baden.
Metallpatrouenfabrik, Karlsruhe, 25. 3. 92. — D. 158. 11. 2. 95. 77. Nr. 32123. Spielkarte u. s. w. A. Lorenz, k Alaunstr. 19. 20. 2. 92. — L. 184. s5. Nr. A3. vd aul g lab hrs g, .
C. Behn, Hamburg, Hohestr. 7. 8. Rr sd ms, Hache
Löschungen.
Klasse. A. Infolge Verzichts. L. Nr. 16 875. Stoßverrichtung u. s. w. 37. Nr. 23 709. Dielen u. s. w. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. Klasse. 44. 9 16842. Elektrisches Salonfeuerzeug u. s. w. Berlin, den 25. Februar 1895. Kaiserliches Patentamt.
v. Koenen. 70829]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends die letzteren monatlich.
. 70650] Aachem. Bei Nr. 2009 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Goosseus“ mit dem Sitze zu Aachen ver— zeichnet steht, wurde in Spaltẽ 4 vermerkt: Der Kaufmann Constantin Goossens zu Aachen ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Aachen, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. V.
g in Altena. In unser Gesellschaftsregtster ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen, in Werdohl domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Dößeler, Rötelmann Ce folgender Vermerk registriert worden; Die Gesellschaft ist aufgelöst und sind die beiden Gesellschafter August e und Wilhelm Rötel⸗ mann zu Liquidatoren bestellt. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Adolf Schlesinger zu Werdohl fortgesetzt. Die bisherige Firma Dößeler, Rötelmann C Ce wird bis zum J. Januar 1899 , ,,
Altena, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Altena. Handelsregister 70648 des . Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 219 die Firma Dösseler, Rötelmanun Æ Cie Nach folger und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Een! zu Werdohl am 18. Februar 1895 ein getragen.
Königliches Amtsgericht.
70652 Altona. Bei der sub Nr. 303 des Gese 5 registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Sun Insurance Ornce zu London mit Zweigniederlassung zu Altong ist notiert: Die Firma Franz Jebsen ist an Stelle der Firma 5 E. Drishaus zum . der 55 nieder⸗ assung bestellt und zur Zeichnung der Gesellschafts« firma befugt. Altona, den 19. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II a.
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver— n ,, i en ., *
mit einem Theil seiner Einlage aus der Kommandit.« , . 4 ieden ist. ;
woselbst die Handelsgesellschaft in F
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Beilage
den 25. Februar
att unter dem Titel
für das Deutsche Reich. amn. ah)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Bezugspreis beträgt ü 4 80 für das Biertelsahr. — Ein In ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
70654 Altona. J. Bei Nr. S909 des Firmenrcegisters, 4e, Kirchhoff K Wichmann zu Altona, zesellschafter Kaufleute Heinrich Albrecht Ludwig Kirchhoff und Franz Jürgen Wichmann, beide da— selbst, ist notiert: Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1895 aufgelöst; der Kaufmann Wichmann setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. II. Bei Nr. 2657 des Firmenregifters: Firma Kirchhoff Wichmann zu Altona, Inhaber Kaufmann Franz Jürgen Wichmann daselbst. Altona, den 20. Februar 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
. T0653] Altomn. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2658 eingetragen: der Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Kühne zu Altona. Ort der Niederlafsung: Altona. irma: C. Kühne. ltona, den 20. Februar 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Apolda. Bekanntmachung. To6h 1] Zufelge Beschlusses vom heutigen Tage sind im andelsregister des unterzeichneten Gerichts Bd. III ol. 887 folgende Einträge bewirkt worden; 1) Der bisherige Inhaber der, Firma Wilhelm
Barfuß in Apolda, der Maschinenfabrikant Gott⸗
hilf Ludwig Wilhelm Barfuß, ist als Inhaber auß—⸗
geschieden. 2. Die verw. Frau Marie Therese Charlotte
Barfuß, geb. Klöppel, in Apolda ist Inhaberin. 3) Der Techniker Friedrich Wilhelm Barfuß in
Apolda ist Prokurist.
Apolda, den 21. Februar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
Joßh6 KEentheim,. Im hiesigen Handelsregister Blatt 194 ist heute zur Firma Müller Ce in Waldseite eingetragen: Die Prokura des Heinrich Pott in Gildehaus ist erloschen. Bentheim, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. E erent. Bekanntmachung. 70661 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Register zur Eintragung der . ehelicher Gütergemeinschaft unter Nr. 21 vermerkt worden, daß der Kaufmann Leopold Loeffler aus Berent für die Dauer seiner mit Franeiska, geborenen Baumann, einzugehenden Ehe durch Vertrag d. d. Schneidemühl, den 27. Dezember 1892, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Berent, 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
KRergheim. Bekanntmachung. 70655 Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hier vom heutigen Tage ist der Kaufmann . Salm zu Elsdorf unter Nr. 48 als Inhaber der Firma „Teop. Salm! zu Elsdorf mit einer Zweig iederlaffung zu Geilenkirchen in das Handels— , . und der Handlungsgehilfe Abraham alm zu Elsdorf unter Nr. 9 als Prokurist der vorgenannten Firma in das Prokurenregister einge⸗ tragen worden. Bergheim, den 21. Februar 1895. Hagemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
KBerlim. Handelsregister 70880 des , , Amtsgerichts N zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 18965 ist am 22. Februar 1895 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 2651 die Kommanditgesellschaft in Firma: Patent Schaft ˖ C Jacquard⸗Kartenfabrik Salz X Co., Komm anditg esellschaft mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Neander⸗ straße 3) und sind als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Adolf Salz und der Kauf⸗ ,. Bernhard Salz, beide zu Berlin, eingetragen orden. Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1993,
woselbst die gen ge f g , in Firma: Katz Gebrüder mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Annaberg i. S. vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Julius Katz ist e, Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Heinrich Katz zu Berlin ist . ö. Januar 1896 als Handelsgesellschafter ein getreten.
In unserm e, ,,,. ist unter Nr. 14010, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Weizenmühle Karl Salomon E Co.
daß einer der beiden Kommanditisten
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14113,
irma: Albert Gründel æ Co.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein ˖
Robert Sputh, 28. 3. 92. — S. 151. 14. 2. 55.
Nr. 26745 die Handlung in F
woselbst die Handelsgesells
woselbst die Kommanditgesellschaft in
woselbst die Handelsgesellschaft in F
woselbst die Handlung in F
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt tragen:
bestehendes Handelsgeschäft dem Johannes Kapli theilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 802 des Pro- kurenregisters eingetragen worden.
; f, ist unter Nr. 9490 des Prokurenregisters ei der
Kollektivprokura des Jobannes Theodor Emil Karlick und des Edmund Kantorowiez vermerkt worden, daß die Kollektivprokura erloschen ist Kaplick Rr. 10 802.
kunft aufgelöst.
to⸗Anzeiger.
1895.
in di et ĩ * 9 5 k 3 6 ö . ie 5 4 . e . Zeichen und Muster⸗NRegistern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowte die Tartf⸗ und Fabrplan⸗,
Central ⸗Handels⸗Register
* täglich. — Der
jelne Nummern koften 0 3. —
Die Frau Friederik. Gründel, geborene Pieper, zu Berlin, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 743 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter irma: Albert Gründel Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Friederike Gründel, geborene Pieper, zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14267, ö in Firma: Georg Schady Æ Eo.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Der Kaufmann Alfred Roth zu Berlin ist am 18. Februar 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur die Gesellschafter Georg Schady und Alfred Roth berechtigt.
In unserm Gesellschaftsregister ist i Nr. 14511, irma: Dentsche Kleinbahn⸗Betriebs⸗Gesellschaft Kramer Æ Co. .
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver— merkt worden, daß der Kaufmann Moritz Kramer als persönlich haftender Gesellschafter aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, an seiner Stelle der Kauf⸗ mann alleiniger persönlich getreten, einer der beiden Kommanditisten aus= geschieden und seiner Stelle ein neuer Kommanditsst eingetreten ist.
Augu 5 zu Charlottenburg als
aftender Gesellschafter ein⸗
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 067, irma: Chemische Fabrik Zimmer C Gottstein
mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederl zu Berlin . 9 Zweigniederlassung
gr n e e . 6 Die hiefige Zweigniederlassung ist aufgggeben. Die Gesellschafter der hierselbst am e.
1894 begründeten offenen Handelsgefellschaft in Firma:
Horn Æ Kranse
(Geschäftslokal: Keibelstraße 11) sind:
der Kaufmann Ernft Horn und der Kaufmann ö Krause, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 262 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar
1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
SG. Eberhardt
(Geschäftslokal: Stralauerstr. 58) sind:
der Tapezierer 6 Albert Eberhardt und dẽr Kaufmann August Oskar Ernst Techow, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 263 des Gesellschaftsregifters eingetragen worden.
n. unser Firmenregister ist unter Nr. 20 566, irma: Gustav Steinberg
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, an⸗ getragen:
In Liegnitz ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden.
In unser Firmenregzister ist unter Rr. 23 585, woselbst die Handlung in F
irma: Joseph Jacobi steht, einge⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Seelig Salinger zu Berlin über- egangen, welcher dasselbe unter der Firma ö ö Nachf. fsortsetzt. Vergleiche r. 2.
In unser Firmenregister sind je mit dem Size zu Berlin, . unter Nr. 26 741 die Firma:
ö Franz Schaetzell Geschäftslokal: Kronenstr. 45) und als deren nhaber der Kaufmann Franz SchaetzelUl ju Charlottenburg,
unter Rr. 26 744 die Firma:
Conrad Rosenstein (Geschäftslokal: QOranienstr. 101, 102) und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Rosenstein zu Berlin,
unter Nr. 26 745 die Firma:
8: Schulz Nachf. (Geschäftslokal: Schönleinstr. 23) und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Urbach zu Berlin,
. worden. er 2
uchhändler Karl Sigismund zu Berlin bat
für sein — unter der Firma: a
rl Finn Tirmenregifter Nr. 17 186) zu Schöneberg Prokura er-
ür die vorgenannte Firma dort eingetragenen
und Jobannez
fortan Einzelprokura. bat. Vergleiche
Gelöscht sind
Firmenregister Nr. 25 545 die Firma:
Ludwig Lasch.