1895 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

NlIs333] Aufgebot. Die am 10. September 1818 geborene unverehe- lichte Augufte Roggisch aus Petersdorf ist von dort seit dem 5. Oktober 1883 verschollen. Auf Antrag der nächsten Verwandten derselben, des Eigen⸗ tbũmers Friedrich Roggisch zu Petersdorf und Genossen ergebt an die Augufte Roggisch und die von ihr etwa zurũckgelassenen unbekannten Erben die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ ber 189858, Vormittags 10 Ubpr, bier. elbft anberaumten Termin schriftlich ader persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollene wird für todt erklärt werden. Fürstenwalde, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Gadow.

71327] Aufgebot. Auf Antrag des biesigen Erbschaftsamtes in Ver⸗ waltung des Vermögens des verschollenen Seemannes Heinrich Gustav Cacsar (Cäasar) Fröblig wird ein Aufgebot dabin erlassen: J. Es wird der hierselbst geborene Seemann Heinrich Gustav Caesar (Cäsar) Fröhlig. welcher seit dem 20. Oktober 1891 mit dem Britischen Schiffe Morecambe Bay“ verschollen

ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den S. November 1895, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammtbor⸗ straße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ibre Ansprũüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem dorbezeichneten Aufgebots termin anzumelden

*

und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung

eines biesigen JZustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschluffes und ewigen Still- schweigens. Hamburg. den 7. Februar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ge) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.

!. der Arbeiter

schke al. Jaszka, geberen i Warlubien Dezember 1831 welcher seit etwa 18 Jahren len ist, zuletzt in Jejewo wohnhaft war und abe feiner Ehefrau nach bei dem Bau der

71328 ö H. Tu . Tun 2 * 2 e, 1 en, Tn, dnn 2 —— 21 2 22

a, *

ö Stern

10 Uhr,

Bekanntmachung.

ͤ rweifter Gottfried und Wilhelmine,

amtag. Jaeckel schen Eheleute sind zu Steegen

l irekte Nachkommen

Zum

nt. nur das Grundstück

elches als Nachlaßyfleger der

teher Friedrich Folger in

gesetzlichen Erben

et, obne jedoch bisher

on nöthigen Urkunden ein⸗

1 gen Ermittelungen kommen

ö ffter resp. Geschwisterkinder der Ver⸗

ven al den in Betracht. Die Mehrzahl derselben

1abaft gemacht, jedoch ift von vielen der Wohn⸗

Stand unbekannt. Es werden deshalb alle

en, welche Anipruch auf den Nachlaß zu

? einen, aufgefordert, sich schlennigst bei

dem unterzeichneten Gericht ju melden und ihre Erb⸗ ansprũche glaubhaft zu machen.

Pr. Holland, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

71166] Oeffentliche Bekanntmachung

Der am 19. September 1891 zu Berlin ver⸗ storbene Arbeiter August Ferdinand Schallau hat in dem mit seiner Ebefrau Anna Christine, geborene Dartung, errichteten, am 19. Oktober 1897 publi- sierten Testamente vom 10. Oktober 1890 seine Tochter Johanna Schallau bedacht.

Berlin, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

* enn n

eG ,.

.

1

. * X. 341 7** (* J 31 352 ) 2 . 41 64 2 * .

71179 Bekanntmachung.

Durch Ansschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts dom 58. Februar 1895 ist der am & Januar 1845 zu Werth geborene, zuletzt zu Dingden wohnhaft gewesene Muller Johann Refsing für todt erklärt.

Bocholt, den 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

71065] Bekanntmachung.

Nr. 2677. Der am 12. November 1852 in Jungnau, Amt Sigmaringen, geborene Adolf Grom, früber wohnbaft in Möhringen, wird für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Engen, den 19. Februar 1895.

. Großh. Amtsgericht. lgej) Geißm ar. Dies verõffentlicht:

71071 Abwesenheitsverfahren.

Durch Beschluß der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom 16. Nobember 1893 wurde Philipp Hupp, früher Tagner in Winnweiler, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für abwesend erklärt, der ,,. seines Verschwindens auf das Jahr 1859 festgesetzt und wurden 1) Moses Levi, Handelsmann, in Winnweiler wohnbaft, als . von Caspar Friedrich Hupp, Tagner in

msbach, auf Grund JZessionsaktes unter Privat- unterschrift vom 19. August 1882. 2) die Wittwe, Kinder und Erben des in Winnweiler wohnhaft ge⸗ wesenen und daselbst verstorbenen Kaufmannes Sig⸗ mund Frommann, als a. dessen Wittwe Rosine, auch Rosa Brunnebild, das Kaufmannsgeschäft be⸗ treibend, allda wohnend, b. dessen Kinder und Erben, nämlich Abraham Frommann. Kaufmann, in Winn⸗ weiler wobnbaft, Hedwig Frommann, gewerblos, Ehefrau von Auguft Brunnehild, Frucht. und Mehl⸗ bändler, sowie letzterer selbst der ehelichen Ermäch⸗ tigung und Güter gemeinschaft wegen, beide in Grün— stadt wohnend, Eduard Frommann, Kaufmann in Winnweiler, Leopold Frommann, Kaufmann in Willington, Staat Nordkaroling in Nerd⸗ Amerika, wohnhaft. Isidor Frommann, Kaufmann in Winn—⸗ weiler, als Gläubiger von Karolina Hupp, gewerb⸗ lose Ebefrau und nunmehrigen Wittwe des Tagners Michael Rauth, früher in Winnweiler und nunmehr in Philadelpbia wohnend, auf Grund Obligation mit Sppothekbestellung errichtet durch den Königlichen Notar Biffar in Winnweiler vom 17. Juli 1877 bis zum Betrage ihrer Forderungen an ibren Zedenten Friedrich Hupp bezw. an ihre Schuldner, Eheleute Michael und Katharina Rauth in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden mit der Auf lage vorberiger Buürgschaft eingewiesen.

Kaiserslautern, den 18. Februar 1895.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenboffer.

71168 Bekanntmachung. Vom Königlichen Amtsgericht Nakel wurde unter dem heutigen Tage erkannt: Gottlieb Ferdinand Krüger aus Nakel, geboren am 6. April 1835 in Dahme, als Sohn der Apotheker Ferdinand und Berta Florentine, geborene Koch, Krũger'schen Eheleute, wird für todt erklärt. Nakel, den 18. Februar 1895. Königliches Amtegericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2X. Februar 1895. Bode, Assistent, als Gerichtsschreiber. der Kranjz'schen Aufgebotssache F. 194 das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch en Amtsrichter Bever für Recht: ; Der Hermann Kranz aus Sarne wird für ãrt; 2) die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen. Bever.

71363

T1362 Bekanntmachung. Das Aufgebotsderfabren betreffs der Nachlaß⸗ gläubiger der Frau Kapellmeister Richter in Kottbus ift beendet. Kottbus, den 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

.,

i erklãrt: A. die Primawechselformulare, und zwar: a. die beiden an den Inbaber der Redaktion und Exvedition der technischen Mittheilungen für Malerei Adolf Wilbelm Keim in Grünwald begebenen, auf deren einem K. R. Adam zu Ruhla die Baverische Volksbank für 569 6 70 4, zahlbar dabier drei Monate a dato, mit Datum 1. November 1881 und dem Zusaße: an die Ordre von mir selbst' und der Unterschrift K. R. Aram“ bezogen bat, während auf dem andern Ludwig Bareiß dahier dieselbe Bank für 750 6, ebenso zahlbar mit Datum 25. August 1881 und dem gleichen Zusatze, ferner mit der Unter⸗ schrift Ludwig Bareiß bejogen hat, von welchen Wechseln der erstere das Accept der genannten Bank trägt, welches auch der letztere tragen soll, b. das weitere an die Kaufmannsgattin Henriette Adam in Meiningen begebene, worauf K. R. Adam in Ruhla dieselbe Bank für 600 , in gleicher Frist zablbar mit Datum 1. November 18817 und eben demselben Zusatze und der Unterschrift K. R. Adam“ bezogen bat, welches dasselbe Accept tragen soll, endlich B. der auf Namen des Oekonomen Karl Sommer in Luitharz vinkulierte 34 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken! und Wechfelbank dahier, Serie TWXIII Litt. L. Nr. 8984 zu 1000 6 mit Zinsterminen vom 1. Juni und 1. Dezember. II. Die Kosten des Aufgebotsverfabhrens haben die genannten Antragsberechtigten nach Maßgabe ihrer Beteiligung gemeinschaftlich zu tragen. München, 22. Februar 18935. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein.

71162 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 21. Februar 1895 ist

die Hvpothekenurkunde über die auf dem Grundbuch-

blatte des Grundstücks Weinberg Nr. 89 Beuthen

a. Oder in Abtbeilung JI unter Nr. I für die ver.

ebelichte Maschinenfabrikant Pauline Wagner, geb.

Wöhr, in Neusalz eingetragene Kaufgelderforderung

von 180 für kraftlos erklärt worden.

Beuthen a. Oder, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

71174] Bekanntmachung.

Die Hopgthekenurkunde über Ao M Kaufgeld für Justiz⸗Rath Reich in Wehlau, in Abth. III Nr. J des Grundstücks Promitten Rr. 40 einge⸗ tragen, ist durch Urtheil vom 20. Februar 1895 be—⸗ bufs Löschung für kraftlos erklärt.

Labiau, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

7iIo]

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom beutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über eine auf den Bauernhof Nr. 3 in Petzen zu Gunsten des Lazarus Heine in Bückeburg einge⸗

Der Gerichts schreiber: J. Schã ffauer.

vember 1830 über 100 Thaler Münze ausgeftellt ist,

dem Kolon Carl Dehne Nr. 3 in und dessen

Rechtsnachfolgern . für kraftlos erklärt. Bückeburg, den 2X2. Februar 1895. nn,. Amtsgericht.

eiche.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1895. blen kam p, Gerichtẽschreiber. Auf den Antrag des Fuhrmanns Jürgen Böttcher in Harburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Mn, , , Rah Dr. Bartsch

r ; Das Protokoll vom 8. Januar 1870, betreffend die Eintragung einer Hypothek seitens des Häuslings zeter Eggers in Neugraben zu Gunsten des . öfners und Gastwirths Cbristian Böttcher in Neu⸗ graben, zum Restbetrage von 300 Thlr. nebst 40/0 Zinsen seit Weihnachten 1869 in das Hypotheken- buch des Amtsgerichts Harburg Bez. 7 Abth. 1 Fol. Nr. 198 PDpag. 41 lauf. Nr. 1, auf Grund deren die NUeberschreibung dieser Hypothek mit noch 250 Thlr. Kur. und 40090 Zinsen in das Grund⸗ buch von Neugraben Band 1 Blatt 17 Abth. II . am 10. Mai 1886 erfolgt ist, wird für kraftlos erklãrt.

71178

Die über die im Grundbuche von Hannober-⸗Nord⸗ feld Band X Blatt 384 Abtheilung II Nr. 3 ein- getragene, aus dem Hypothekenbuche für die Ortschaft Nordfeld Fol. 548 dahin übertragene Kautionshvpo⸗ tbek von 3000 6 zu Gunsten des Brennereibesitzers Carl Wedemever in Sannover ausgestellte Hypo⸗ thekenurkunde vom 7. Oktober 1880 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. ö

Saundover, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. VJ.

71171

T7 1180 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bauern Lorenz Wrzosek in Kl. Lesjno bat durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage das unterzeichnete Gericht das Hypotheken- dokument über die im Grundbuch von Kl. Leszno Bl. 3 in Abth. UI unter Nr. 1 für Johann Bielicki eingetragenen, bei dessen Großjährigkeit zablbaren, zu 5 00 verzinslichen 51 Thlr. 27 Sgr. 108 4 Vatererbtheil, bestebend aus dem mit dem Eintragungsvermerk vom 16. Juni 1844 versehenen Refognitionsschein nebst Ausfertigung des Erbver - gleichs vom 21. Mai 1844, für kraftlos erklärt.

Lautenburg, den 15. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

71176

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Halle a. S. vom 4. Februar 1895 ist für dect erkannt worden:

Die Sypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Halle a. S. Band 57 Blatt 2076 in Ab⸗ theilung UI unter Nr. 7 für den Kommerzien⸗Rath Karl Adolf Riebeck zu Halle a. S. eingetragen ge⸗ wesene, auf das Fräulein Pauline Wagenknecht zu Halle a. S. umgeschriebene Post von 250 Thlr., zu doo vom 24. Märj 1873 ab in vierteljäbrlichen Raten verzinslich, durch Verbindung der Schuld- urkunde vom 24 März 1873 mit dem Hvpotheken briefe vom 26. März 1873 gebildet ift, wird zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.

Salle a. S., den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 1885. Referendar Bart holomaeus als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerbürgers Friedrich Sxetz zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsrichter Boeving für Recht:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Camen Band 1 Blatt 81 unter Nr. 5 Ab⸗ theilung III eingetragenen, von Vol. VI Fol. 163 Feldmark Camen bierber übernommenen Post, der Kaufmann J. L. Hupssen zu Essen, sowie die ein⸗ getragene Gläubigerin der im Grundbuch von Camen Band 1 Blatt 31 unter Nr. 6b. Abtheilung II eingetragenen, ebenfalls von Vol. VI Fol. 163 Feldmark Camen hierher übernommenen Post, Friederike Sophie Wilhelmine Karoline Menne zu Camen, beziehungsweise die Rechtsnachfolger der beiden vorstehend bezeichneten Personen, werden mit ibren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten aus. ga clossen und sind die Posten im Grundbuch zur Döschung zu bringen. Die Hypothekenurkunde, welche über die Post Nr. 6a. der Abtheilung HI Band 1 Blatt 81 Grundbuchs von Camen, übernommen von Vol. VI Fol. 163 Feldmark Camen, gebildet ist, wird biermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur

Last gelegt. a tẽ

71356

Von Wegen.

71177 Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ 2 zu Halle a. S. vom 4. Februar 1895 ist fũr Recht erkannt: Die nachstebenden Höpothekenurkunden: a. über die im Grundbuch don Gröbers Band 1 Blatt 15 Abtbeilung III Nr. 1 für Friedrich Emil Franz Rümpler zu Gröbers eingetragenen S61 Thlr. mütterliche Erbegelder, bestebend aus einer Aus— fertigung der gerichtlichen Verhandlung des Kreis⸗ gerichts Halle vom 26. November 1861 nebst In- grossationsnote vom 8. Januar 1862 und Syvotheken⸗ auszuge vom 8. Januar 1862 =. b. über die im Grundbuche von Asendorf Band 2 Artikel 265 Abtheilung III Nr. J und im Grund—= buche von Unter ⸗Eeperstedt Band 1 Artikel 4 för den Anspãnner Gottleb Steye zu Teutschenthal ein⸗ 6 150 Thlr. Darlehn, bestehend aus einer usfertigung der Verhandlung vom 5. Mai 1846 mit Ingrosfationsnote vom 24. Mai 1846 und BVppothekenschein vom 24. Mai 18456, C. über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 62 Blatt 2221 (Gigenthümer die Schöne schen Gheleute) in Abtheilung II Nr. 5 für die Wittwe Elfte, Sophie, geb. Pitschke, zu Giebichenstein ein⸗ getragenen 1009 Trin Darlehn, beftehend aus Hypo⸗ tbelenbrief vom 4. Januar 1873 und Schuld⸗

d. über die im Grundbuche von Halle a. S. Band öl * . den Handarbeiter * m e a. S. eingetragenen Hypo ö. erung III Nr. 165 von 149, 830 ½ und Rr. 18 von 450 , bestehend aus: Nr. 15; Schuldverschreibung vom 28. April 1865 über 49 Thlr. 298 Sar. mit Ingrossations note vom 31. Mai 1865 und Zessionsvermerk vom 4. Dezember 6 sowie Hypothekenbuchsauszug vom 31. Mai

Nr. 18. Schuldverschreibung vom 8. April 1869 über 309 Thlr. nebst Ingrossationsnote vom 14. April 1869. Tbeillöschungsdermerk über 750 M vom 6 Mai J. 98. , 4150 0 des⸗ selben Datums, sowie Hypothekenbuchsauszug vom 11. pril 1868, . .

S über die im Grundbuche von Döllnitz Band Blatt 94 Abtheilung III Nr. 5 für Jultlus Anger⸗ mann zu Döllnitz eingetragenen 350 Thlr. väterliches Erbtheil, bestehend aus Testamentsgusfertigung vom 17. September 1859 mit Ingrossationsnote vom 1. Mãrz 1860, aus den Verhandlungen vom 19. Ja⸗ nuar und 8. Februar 1860. sowie aus dem Hypo- tbekenbuchsauszug vom 1. März 1860,

f. über die im Grundbuche von Morl, Flur, Band 1 Blatt 13 für den Maurer Karl Hennig, Abtheilung III Nr. J eingetragenen 225 Thlr. Dar⸗ lebn, welche Hwpotbek bei Schließung dieses Grund. buchblattes mit dem verhafteten Grundstück nach dem Srundbuche von Möderau Band III Blatt 38 Ab- theilung III als Nr. 3 übertragen ist, bestebend aus Verbandlung vom 6. Juni 1872 nebst Ingrossatione⸗ note vom 26. September 1872 und Hypotbekenbuche⸗ auszug vom 16. September 1872

werden für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 15. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

T1101 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1885 ist das aus der Schuld. und Hypothekenverschreibung vom 13. Juni 1854 und den Svpothekenbuchsaus zügen vom 20. Juni 1854, 4 Mai 1865 und 8. Februar 1868 gebildete Hypo⸗ tbekendokument über die im Grundbuche von Horn— burg Flur Band XXIII Blatt 121 in Abtheilung 11 Vr. 1, unter Mithaft von Hornburg, Haͤuser Band Y Blatt 61 für den Oekonom Bernhard Rauch zu Roklum eingetragene, auf Grund der Zession vom 14. Oktober 1892 auf die Wittwe des Kaufmanns Carl Heitefuß. Alwine, geb. Hoppe, zu Heörnburg umschriebene Hypothek von 150 Thlr. Kurant Darlehn für kraftles erklärt.

Osterwieck, den 135. Februar.

Königliches Amtsgericht. 71354 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1895.

Houben, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths und Zechenbeamten Heinrich Borgböhmer zu Weitmar, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bechum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts Assessor Heter⸗ für Recht:

Die Hvpothekenurkunde über nachstehende, im Grundbuche von Weitmar Bd. II BI. 73 Abtb. II

2 —— *

; 8

T1161 Bekanntmachung. Am 14. Februar 1895 ift folgendes Ausschlaß ˖ urtheil erlassen worden: A. Die Sppothekenurkunden über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 15 Fuchswinkel Abtheilung Ul Nr. 6 für den Kaufmann A. J. Adam zu Fecht; winkel laut Schuld und Hypothekeninstrument vem 22. März 1855 an demselben Tage eingetragene Post von 25 Thlrn. gleich 75 M Darlebhnsferderung, sowie die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundftück Blatt Nr. 5 Heinzendorf Abtheilung l Nr. 3 für die Veronika Hauke auf Grund des Erb⸗ rezesses und Ueberlassungevertrags vom 14 16. Mär 1845 am 8. Juni 1848 eingetragene Post den 60 Thlrn. gleich 180 9 rückständige Kaufgelder werden für kraftlos erklärt. B. Alle etwaigen Berechtigten bezüglich der nach stehenden Hypothekenposten: I) der auf dem Blatt Nr. 44 Gostitz Abtbei⸗ lung III Nr. 4 für Franz Theinert auf Grund des Erbrezesses vom 260. April 1849 am 14. Inti 1849 eingetragenen, mit 300 verzinslichen Antheils⸗ post von 41 Thalern 14 Silbergroschen 10 Pfennigen mütterliches Erbtheil, . 2) der auf Blatt Nr. 27 Fuchswinkel Abthei⸗ lung II Nr. 3a für die Wittwe Franziska Göttlich geborene Hübner, zu Fuchswinkel auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 5. März 1888 an demselben Tage eingetragenen, mit 409 verzinslichen Post von 330 M ruückständiger Kaufgelder, 3) der auf demselben Blatt Abtheilung III uri. Nr. 4 für die verwittwete Tagearbeiter Franziska Göttlich, geborene Hübner, zu Fuchswinkel auf Grund des Kauwertrags vom 2. Mai 1889 an dem selben Tage eingetragenen, mit 40,0 verzinslichen Dit von 150 Æ röũckstãndige überwiesene Kaus⸗ gelder, . I der auf dem Blatt Nr. 21 Kamitz Akthei⸗ lung III Nr 6 für die Barbara Reinelt, ate verehelichte Wötzker, auf Grund des Schuld und Hypothekeninstruments vom 23. April 18386 . Mai 1836 eingetragenen, mit 5 do verninsliche Post von 196 Thlrn. RKurant, , 5) der auf dem Blatt Rr. 71 Gostiß Abt der. lung II. Nr. 13 für die Anton und Srnestit Schrom'schen Eheleute auf Grund des Kentramn vom 12. November 1859 am 28. Januar 1869 2 getragenen Post von 700 Thlrn. 0racftãndiger Tau- gelder, welche am 1. il 1860 fällig waren. werden mit ihren Ansprächen auf diese Pente ausgeschlossen. atschkau, 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

tragene Hypothek vom 26. Oktober bejw. 4. No⸗

verschreibung vom 2. Januar 1973,

ö *

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch,

den 2. Februar

1895.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

Angebote, Zustellungen u. dergl.

KE äfall⸗ und Invalidttãts · zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

er, m,. 1 r. u. Attien. Gesellsh

6. w. Erwerbs und

afts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Ausweise.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

71185

l In der Aufgebotssache Iskenius F. 2/94 hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg unterm 20. Februar 1895 für Recht erkannt:

Nachbezeichnete Hvpothekenurkunden über folgende auf dem, dem Apotheker Ludwig Jskenius zu Nieder⸗ marsberg gehörenden Grundstücke Flur VII Nr. 121 der Steuergemeinde Niedermarsberg im Grundbuche von Niedermarsberg Band 1 Blatt 64 Abth. III eingetragene Svpothekenposten, nämlich

a. Hvpothekenschein vom 21. Mai 1837 und Schuldurkunde vom 22. Februar 1836 über das aus dieser Urkunde sub Nr. 2 für den Abraham Dalberg zu Marsberg eingetragene Restdarlehn von 21 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. nebst 5o /o Zinsen und Kosten,

J Hvpothekenschein vom 24. Februar 1849 und Schuldurkunde vom 3. Februar 1849 über das aus dieser Urkunde sub Nr. 6 für den Kaufmann Heine mann Dalberg zu Niedermarsberg eingetragene Kapital von 54 Thlr. nebst 5o 0 Zinsen und eff

c. Hvpothekenschein vom 30. April 1850 nebst Mandat vom 22. Dezember 1849 über das aus diesem Mandate sub Nr. 7 für die Gebrüder Heinemann, Isaac und Michael Dalberg zu Marsberg eingetra⸗

ene Judikat von 12 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst Ho / Zinsen und Kosten, .

d. Hypothekenschein vom 20. August 1850 nebst Mandat vom 16. Februar 1850 über das aus diesem Mandate sub Nr. 8 für den Kaufmann Heinemann Dalberg zu Marsberg eingetragene Judikat von 6 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und Kosten

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

71184 . Durch Ausschlußurtheil vom 20. Februar 1895 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Bünde Band X Blatt 22 Abthlg. III Nr. 1a. für die Tinorennen: a. August Heinrich Adolf, b. Anna Caroline Wilhelmine, C. Wilhelmine Marie Johanne, d. Heinrich August Georg, e. Johanne Henriette Dorothee ( y, Post von je 10 Thlr. für kraftlos er⸗ art. Bünde, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Paulmann

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Februar 1895.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

X. nachfolgender Hypothekenposten, sowie der über diese Posten gebildeten Hypothekenurkunden:

1) der im Grundbuche von Buke

a. Bd. 88 Bl. 175 Abth. HII Nr. 12 und 28, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 10 u. 27, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 5, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 23 u. 38, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Rr. 5, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 7, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III Nr. J. Bd. 1 Bl. 1689 Abth. I Nr. 12, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 8, 16 u. 39 ein⸗ getragenen Post: . .

206 Thlr. Kurant mit Deso Zinsen und Kosten laut Obligation de 5. Dezember 1840 für den Kaufmann Caspar Moors zu Paderborn, unter andern auf Nr. 21 u. 23 eingetragen ex deer. vom 1 1841 übertragen vi decr. 48 20. August 1849,

b. Bd. 88 Bl. 175 Abth. II Nr. 30, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 12, Bd. 141 BI. 89 Abth. III Nr. 7, Bd. 1 Bl. 113 Abth. HI Nr. 25, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 7, Bd. 1 Bl. 341 Abth. II Nr. 9 eingetragenen Post:

600 Thlr. nebst Zinsen und Kosten für den Pastor Liborius Graen zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 5. März 1842 und Zession vom 21. Oktober 1845 u. 10. März 1852 eingetragen

12. Mär Ii8cd ex decr. de 3. Mal 1857 .

C. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 31, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 13, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 8, Bd. 1 BÜ. 113 Abth. III Nr. 26, Bd. 3 Bl. 2 Abth. II Nr. 8, Bd. 1 BI. 341 Abth. Hl Nr. 10 . enen Post:

5h00 Thlr. . Darlehn nebst Zinsen und Kosten für den Kaufmann Carl Holtgrewen zu Paderborn guf Grund der Urkunde vom 28. Januar 1842 und Zession vom 10. April 1843 und 26. Juli 1846 eingetragen es decr. de 16. März 1842 bezw. 11. Juli 18465*,

d. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 35, Bd. 1 Bl. 1 Abth. III Nr. 21 u. 31, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 12, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 30, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 12, Bd. 1 B1. 341 Abth. Ii. Rr. J4, Bd. 141 Bl. 173 Mth. Il Nr. 11, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 260 ein⸗ getragenen Post: .

46 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Judikat und Kosten für den Rechtsanwalt Roeren zu Paderborn auf Grund des Mandats vom V. August 1849 und Requisition des Prozeßrichters vom 14. Juni 1850 eingetragen ex deer. de 11. Juli 18502,

S. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 37, Bd. BI. 1 Abth. III Nr. 23 und 32, Bd. 141 BI. 89 Abth. UI Nr. 14, Bd. 1 BI. 115 Abth. III Rr. 32,

71167]

Post:

124 Tblr. 11 Sgr. an Judikatsforderungen mit 8 og Zinsen von 45 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. seit 1. Sidi 132, don 16 hir. , Sn, s Hf. . 1. Vovember 1852, von 30 Thlr. 26 Sgr. seit 4. Juni 1854 laut Urkunde vom 19. Juli 1854 für den Sprachlehrer Heinrich Bannenberg zu Paderborn wg n ex deer. de 2. September 18547;

2) der

a. im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 87 Bl. 17 Abth. II Nr. 2, Bd. 103 Bl. 131 Abth. III Nr. 2 und im Grundbuche von Lippspringe Bd. 6 Bl. 29 Abth. III Nr. 8 eingetragenen Post:

„Für Maria Katharina und Theresia Schrader, und zwar für jede eine Abfindung von 109 Thlrn., ein Bett, ein Koffer, eine Kuh, ein Ehrenkleid oder zehn Thaler und für die übrigen Aussteuerstücke dreißig Thaler, für Bendix Schrader 150 Thlr., ein Koffer und zwölf Hemden in terminlichen Raten ab zuführen laut Urkunde de 1. Novbr. 1813. Einge⸗ tragen x deer. de 9. März 1844, 6. ! b. im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 87 Bl. 17 Abth. II. Nr. 8, Bd. 1066 Bl. 131 Abth. III Nr. 4 und im Grundbuche von Lippspringe Bd. 6 Bl. 29 Abth. HI Nr. 10 eingetragenen Post:

„50 Thlr. an Darlehn in Dukaten oder Laub- thalern à 1 Tblr. 15 Sgr. mit Ho /g Zinsen laut Obligation de 30. März 1792 und Erklärung des Besitzers im Protokolle vom 17. , , 1844 für die derwittwete Frau Amtmann Vüllers zu Pader— born eingetragen os deer. de 19. März 1844.

3) der im Grundbuch von Schwaney Bd. 92 Bl. 166 Abth. III eingetragenen Posten.

a. Abth. II Nr. 3: 65 Thlr. an rückständigen Zinsen und Kosten mit 5 o Zinsen und Kosten laut Dbligation vom 17. Oktober 1859 für die Erben Kaufmann F. A. Schröder hier unter anderen auf Nr. 7 eingetragen es decr. de 8. Nopember 1844 und übertragen es deer, de 16. Juni 1868,

b. Abth. III Nr. 6: Neun und vierzig Thaler an Kaufgeld mit 5o/ Zinsen vom 1. November 1867 laut Vertrag vom 1. April 1868 für den Kauf⸗ mann D. S. Levide in Driburg auf Nr. 10 des Titelblatts eingetragen es deer. de 23. Juni 1868;

4) der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 59 Bl. 152 eingetragenen Posten: .

a. Abth. 1II. Nr. 3: Für Elisabeth Tipp zu Neuhaus 25 Thlr, jür Anna Sophie, Katharina, Josef und Heinrich Tipp und zwar für fer, ff Thaler an Abfindung unter andern auf die Reali— täten 1 bis 5 eingetragen ex deer. de 9. Ja- nuar 1341,

b. Abtb. III Nr. 4: 14 Thlr an Abfindung laut Urkunde de 15. Juli 1824 für Franz Josef Hölscher auf Nr. 1 bis 5. eingetragen ex decr. de 12. Ja- nuar 1842;

5) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 83 Bl. 13 Abth. III Nr. 13 und Bd. 1 Bl. 1 Abth. III Nr. 17 eingetragenen Post:

„S3 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. verschuldet Besitzerin für Waaren dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Rolff zu Paderborn. Eingetragen nebst Zinsen und Kosten auf Grund der Urkunde vom 30. Dezember 1840 zuf. Verf. de 13. Januar 1841“;

B. das Aufgebot nachbezeichneter Hvpotheken—⸗ posten und Lasten:

1) der im Grundbuche von Buke Bd. 3 BI. 36 Abth. UI Nr. 2, Bd. 3 BI. 33 Abth. II Nr. 1 und Bd. 3 Bl. 13 Abth. III Nr. 1 eingetragenen

Post:

S8 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. an Abfindung laut Urkunde de 7. März 1815 für Maria Anna Angela, Johann i Josef, Johann Franz Anton Heinrich und

aria Elisabeth Brockmann eingetragen ex deer. de 10. Aug. 18443;

2) der im Grundbuche von Buke Bd. 108 Bl. 204 Abth. III eingetragenen Posten, nämlich:

a. Abth. II Nr. 5: 1006 Thlr. in Kronthalern 21 Thlr. 20 Sgr. und 100 Thlr. Kurant an Dar⸗ lehn mit 5oso Zinsen laut Obligation de 3. De—⸗ zember 1807 für Joseph Schäfer zu Altenbecken auf Nr. 29 mit dem Bemerken ex decr. de 19. August 1844 eingetragen, daß nach halbjährlicher Kündigung 100 Thlr. und dann binnen Jahresfrist der Rest gezahlt werden muß. Uebertragen vi deer. de 12. Dezember 1867,

b. Abth. III Nr. 6: 120 Thlr. an Darlehn mit ho / o Zinsen laut Obligation de 13. Juli 1802 für Joseph Schaefers zu Altenbeken auf Nr. 1, 2, 4 eingetragen ex decr. de 14. August 1844 mit dem Bemerken, daß die Forderung getilgt sein soll. Uebertragen ex deer. de 12. Dezember 1857,

c. Abth. III Nr. 7: 50 Thlr. an Darlehn, statt dessen ginsfn zwei Morgen von Nr. 15 benutzt werden, laut Urkunde de 30. Janugr 1811 9. Joseph Schäfers zu Altenbeken auf Nr. 15, ein getragen es deer. de 14. August 1844 und über- kragen vi decr. de 12. Dezember 1857, ö.

d. Abth. III Nr. 8 196 Thlr. Konv, Münze an Darlehn mit 5 oo Zinsen laut Obligation de . Mai N92 für Joseph Schäfers zu Altenbeken, auf Nr. 13 und 15 eingetragen ex deer. de 14. August 1844 und übertragen vi decr. de 13. Dezember 1857;

3) der im Grundbuche von Buke;

2. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 34, Bd. 91 Bl. 1 Abth. II Nr. 20, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Rr. 11, Bd. 1 BI. 113 Abth. III Nr. 29, Bd. 3 Bl. 2 Abth. II Nr. Hd. 1 B1. 341 Abth. III Nr. 13 eingetragenen Post: ;

419 ir 27 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen zu 6 o von 5 Thlr. 8 Sgr. seit 16. August 1848, von

Bd. 3 Bl. 2 Abth. II Nr. 14. Bd. 1 B1I. 341 Abth. III Nr. I eingetragenen Post⸗

3 Thlr. T7 Sgr. 3 Pf. seit 30. August 1846, von e. 6 5 seit 14. 5. 1847, von 27 Sgr.

Bl. 1 Abtb. HI Nr. 41, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Rr. 19, Vd. 3 Bl. 2 Abtb. II Rr. I9, Bd. 14 Bl. 176 Abth. III Nr. 16, Bd. 108 Bl. 223 Abth. II Nr. 26, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 20 eingetragenen Post: J

Eine selbstschuldnerische Bürgschaft für eine Summe von 160 Thlr. nebst Zinsen vom 20. Juli 1855, welche der Essigbrauer Joseph Koch dem Kaufmann Anton Ferrari zu . verschuldet, für den letzteren aus der Urkunde vom 20. Juli 1855 eingetragen ex deer. de 15. August 18553;

4) der im Grundbuche von Buke Bd. 2 Bl. 33 Abth. III Nr. eingetragenen Post:

„45 Thlr. 10 Sgr. Knrant an rückständigem Kauf— geld nebst Ho / Zinsen de 20 Januar 1831 für die Gehrken'sche Subhastationsmasse von Amtswegen eingetragen ex deer. de 20. April 18447;

5) der im Grundbuche von Schwaney Bd. 92 Bl. 93 1 Posten:

a. Abth. II Nr. 2: 13 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. an

Abdikaten auf Grund der Requisition des vormund—⸗ schaftlichen Gerichts de 16. Dezember 1816 für Jo—⸗ hann Caspar, aria Theresia und Johann Jacob Thöne zu Schwaney auf Nr. 1 bis 5. protestatipisch eingetragen b. Abth. III Nr. 5: Für Johann Meier 15 Thlr., für Joseph Meier 15 Thlr. und ein Koffer an Ab⸗ findungen laut Urkunde de 29. Dezember 1842 auf Nr. 1 bis 5. eingetragen ox decr. de 14. Dezember 18447; 6) der im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 13 Bl. 192 Abth. II Nr. 11 und im Grundbuch von aderborn Bd. 14 Bl. 7 Abth. II Nr. 4 und d. 84 Bl. 33 Abth. III Nr. 8 eingetragenen dauernden Last:

‚Für August Bracke zu Dahl das vorbehaltene Eigenthum mnsolg⸗ Vertrag vom 23. April 1841 von rr geen eingetragen ex deer. de 17. Dezember

7) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 4 Bl. 13 Abth. III Nr. 65 eingetragenen, auch Bd. 3 Bl. 15 Lippspringe Abth. III Nr. 7 haftenden Post, soweit sie das Fraͤulein Vilain betrifft:;

26500 4M Kaution für . Vilain zu Lipp⸗ springe und den Vorschußverein zu Paderborn zur Sicherheit für allen Schaden, welcher denselben da⸗ durch entstehen wird, daß auf den a Flur 7 Nr. 15016580 und 13427580 vor der für den Vor⸗ ,, (Bd. 6 Bl. 28 des Grundbuchs von

ippspringe Abth. III Nr. 2) eingetragenen Post mehr als 1350 M eingetragen sind. Auf Grund der

31. Oktober 1884 t Urkunde vom 5. Nopember 1881 eingetragen am

1. Dezember 1884.3;

8) der im Grundbuche von Neuhaus eingetragenen

vpotheken und dauernden Lasten, und zwar in

d. 59 Bl. 152:

a. Abth. I Nr. 4 für Anton Tipp zu Neuhaus der Erbpachtsderband und jährlich an Kanon elf Thaler Kurant und drei Scheffel . auch Verlust der Erbpacht, wenn drei Jahre hindurch die Leistung unterbleibt, auf Grund der Urkunden de 5. November 1814 und 6. März 1319 auf Nr. 1 bis 5 von Amtswegen eingetragen es deer. de 12. Januar 1842,

b. Abth. III Nr. 1: Einhundert Thaler Kurant nebst 5 o/ Zinsen und Kosten laut Obligation de 28. Juni 1827 für den Kaplan Winter zu Neuhaus auf die Realitäten 1 bis 5 unter anderen eingetragen ex decr. vom 9. Januar 1841,

c. Abth. III Nr. 2: Einhundert und vier Thaler Kurant mit Ho / Zinsen und Kosten laut Obligationen de 14. Juli 1857 für den Kaplan Winter zu Neu- haus unter anderen auf die Realitäten 1—4 ein⸗ getragen x deer. de 9. Januar 1841,

d. Abtheil. II Nr. 6: 129 Thlr. 10 Sgr. Kurant an Abdikaten laut Urkunde de 31. Oktober 1839 für Gertrud, Katharina, Joseph und Anna Maria Gertrud Schlenger auf Nr. 1 bis 5. eingetragen ex decr. de 12 Januar 1842, .

soweit sie die Geschwister Gertrud und Katharina Schlenger betrifft .

6. Abth. III Rr. 7: 200 Thlr. Konventionsmünze Darlehn nebst 5 o/ Zinsen und Kosten für den Koch Ferdinand Thiemann zu Paderborn laut Urkunde vom 6. Oktober 1776 auf Nr. 9, 10, 11 des Titel⸗ blatts in Verbindung mit anderen Grundstücken Vol. 43 Fol. 112 eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1840;

nachstehende

C. der Hypothenurkunden Posten: 33

I) der über die im Grundbuche von Buke ein getragenen Posten:

a. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 13 u. 29, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 11 u. 28, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 6, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 24 u. 39, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 6, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 8, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III Nr. 8, Bd. 108 Bl. 223 Abth. II Nr. 9, 17, 40, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 13:

400 Thlr. Kurant mit 5H o/o Zinsen und Kosten laut Obligation de 5. Dezember 1840 für den Kauf- mann Caspar Moorß zu Paderborn unter anderen auf Nr. 21 bis 23 eingetragen ex decr. de 2. Juni 1841 u. übertragen vi deer. de 20. August 18492,

b. Bd. 88 Bl. 175 Abth. HII Nr. 23 u. 41, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 6, Bd. 1 Bl. 113

über

„160 Thlr. Konventionsmünze mit 500 Zinsen und Kosten für das Kapuzinerkloster in Paderborn aus der Obligation vom 15. März 1747 eingetragen e deer. de 2. Juni 1841*,

C. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 50, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 7, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 35, Bd. 1 Bl. 341 Abth. II Nr. 3, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 13, 25 und 36, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 9 u. 19:

„5490 Thlr. Kurant Abfindung für Anna Maria und Regina Vüllers aus der Urkunde vom 2. Juni 1822, eingetragen ex deer. de 2. Juni 1841 *, d. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 26 u. 43, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 8, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 36, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 5, Bd. 108 Bl. 223 Abth. UI Nr. 14 u. 37, Bd. 141 39. 9. Abth. III Nr. 5, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. J

42 Thlr. Kurant mit 50. 4, . und Kosten für den Ortsbeamten Versen zu Buke aus der Obli⸗ gation vom 9. April 1836, eingetragen ex deer. de 2. Juni 1841 *,

6. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. bh8, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 47. Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 25, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 25, Bd. 108 Bl. 223 Abth. HI Nr. 32, Bd. 141 BI. 176 k Nr. 21, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III

r. 24:

Drei Thaler 18 Sgr. mit Zinsen zu 5H oo von 2 Thlr. 15 Sgr. seit 24. Januar 1861 für den Ge⸗ heimen Justiz⸗Rath Müller zu Paderborn aus dem Mandate vom 2. Januar 1861, auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 10. Juni 1861 eingetragen ex decr. de 22. Juni 1861 *,

f. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 57, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 49, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 26, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 26, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 24, Bd. 91 Bl. 169 . Nr. 26, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III

g. 23.

12 Thlr. 1 Sgr. und Zinsen zu Ho / von 10 Thlr. 25 Sgr. seit dem 13. Dezember 1861 an Judikat und 13 Sgr. Kosten für den Geheimen Justiz⸗Rath Müller zu Paderborn aus dem Mandat vom 23. No⸗ vember 1861 auf Antrag des Prozeßrichters vom 6 n 1862 eingetragen ex decr. de 24. Januar gebildeten Hypothekenbriefe;

) des über die im Grundbuche von Buke Bd. 91 Bl. 57 Abth. III Nr. 5 eingetragene Post:

Eine Kaution zum Restbetrage von 40 Thlr. zu Gunsten des Partikuliers C. Rothschild hier laut Urkunde vom 30. Juni 1851 unter anderen auf Nr. 19 des Titelblatts eingetragen ex decr. de 2. August 1851 und übertragen vi deer. 46 29. Ja- nuar 1865 *,

gebildeten Hypsthekenbriefes;

3) der über die im Grundbuche von Schwaney Bd. 94 Bl., 48 Abth. HI eingetragenen Posten:

a. Nr. 13: 16 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. mit Ho / g Zinsen von 13 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. seit dem 31. Juli 1857 zufolge Mandat vom 12. Januar 1857 und Requi⸗ sition des Prozeßrichters de 10. August 1857 für den Kaufmann A. Lüttig zu Paderborn eingetragen ex deer. de 19. August 1857,

b. Nr. 14: eine Kaution von sechs und neunzig Thalern nach Maßgabe des Vertrages vom 1. Fe⸗ bruar 1859 für den Kaufmann Abraham Heineberg zu Driburg eingetragen es decr. vom 15. Fe- bruar 1859,

gebildeten Hypothekendokumente;

4) des über die im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 2 Bl. 42 Abth. III Nr. 1 und Bd. 103 Bl. 46 Abth. II Nr. J eingetragene Post:

49 Thlr. 25 Sgr. Kurant Darlehn aus der Obligation de 14. Juli 1843 für den Kaufmann Carl Holtgrewen zu Paderborn auf Nr. 1 und 2 ein⸗ getragen ex decr. de 2. September 1843

gebildeten Hypothekenscheins;

5) der über die im Grundbuche von Lippfyringe Fir 122 Bl. 216 Abtbh. III Nr. 7 eigetragene

ost:

253 Thlr. 25 Sgr. nebst 60 Zinsen von 250 Thlr. seit 25. Januar 1864 und 8 Thlr. 15 Sr. Mandatargebühren für die ö Brũlle & Schmeltzer zu Lippstadt. ingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 11. Februar 1864 auf Nr. 1 bis inkl. 12 in Gemäßbeit der Requisition des pere te vom 23. Februar 1864 und zu⸗ folge Verfügung vom 1. März 1864

gebildeten Hypothekenurkunde;

6) der über die im Grundbuche von Neuhaus ir 111 Bl. 117 Abth. I Nr. 1 eingetragene

ost: 190 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Abdikat sowie eine Kaution von 95 Thlr. wegen Liberierung von den Schichtungsschulden laut Urkunde vom 8. Januar 1856 für die Minorennen Johann Heinrich Ilsen zu Dorfstraße auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts ein- getragen ex deer. vom 309. März 1856

gebildeten Hypothekenbriefes, hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht erkannt:

1) Die Gläubiger der zu X. und B. genannten n. bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.

2) Die zu A. und C. genannten Urkunden werden für kraftlos erklärt. .

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag-⸗ stellern zur Last.

Paderborn, den 6. Februar 1895. Gerichtsschreiberel IL des Königlichen Amtsgerichte.