T1404
Sächsische Bank zu Dresden.
Der Bericht über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1894 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlnst⸗Rechnung per 31. Dezember 1894 ist in unserer hie igen Depot. Abtheiung für die Aktionäre zur Einsicht ausgelegt und können dort Druck⸗Abzüge desselben vom 1. März cr. ab in Empfang genommen werden.
Dresden, den 26. Februar 1895.
Sächsische Bank zu Dresden. Die Direktion.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Reine.
s) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
71264 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ ericht zugelassenen Rechtsanwalte ist Herr Rudolph gHrrwn Kori in Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 23. Februar 1885. Königliches Landgericht. Pri ber.
8 66 9) Bank⸗Ausweise.
srI2s6
a zank für Süddeutschland.
Stand am 23. Februar 1895.
aa cti va. 6 3
Kasse: 1) Metallbestand 4318 595 55 2) Reichskassenscheine. 19 805 — 3) Noten anderer Banken. M600 = Gesammter Kassenbestand. . J 7418 G56 55 Bestand an Wechseln I6 479 205 49 Lombardforderungen. 1437 670 — Eigene Effekten 477478227 Immobilien 433 15979 Sonstige Aktiva. 17063 631 70 28 576 449 80
Passiva. Aktienkapital ꝛ: 15 672 30oo - Reservefondddd . 1788 66487 Immobilien⸗Amortisationsfonds 7 69672 Mark⸗Noten in Umlauf). . 11 164 800 —
Nicht prãsentierte Noten in alter
e 1 538 58 Täglich fällige Guthaben. 410005 Diverse Passia .... 23349358 29 576 449 80 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inkasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln: C 1184013. 92.
Ea A415E
4
AU2s? ö . Stand der Frankfurter Bank
23. Februar 1893. Activa.
66 4168 400 — Reichs ⸗Kassen⸗ scheine. ö 39 200. — Noten anderer 263 400. — i der Reichsban ö , egen Unterpfänder. 2 .
Kapßa⸗Bestand: Metall.
C 4471000 1745200 30 671 409 2493709 6 065 900 15 600 1714300 p 18 000 009 4800 000 10 386 300 9 174300
10 880 800
Effekten. Darlck⸗ des Statuts) w Passiva. Eingezahltes Aktien ⸗ Kapital I Bankscheine im Umlauf. Täglich fällige Verbindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist gebundene J 3 4500 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten Schuldscheine 130 600 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen S 1509 400 —. Die Direktion der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
71 6 6 = * 2 lz6s] Braunschweigische Bank. Stand vom 23. Febrnar 1895. Actira. , 679 692. Reichs kafsenscheine ö 57 000. Noten anderer Banken. 133 000. Wech el ⸗Bestand 4 898 348. dombard⸗Forderungen 2 S658 009. Effekten ⸗Bestand 334 367. S 10 237783.
Sonstige Aktira A6 105090000. 261 446. 399 440. 10. 2 520 000. —.
3 595 447.
1405009. 155 430.
Passi vn. Grundkapital Reservefondzz⸗.. Spyeʒial · Reservefonds Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An eine Köändigungsfrist ge⸗ hundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva. ;
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 280 olg.
10) Verschie dene Bekannt⸗ machungen. 71270
Der Herr Ober⸗Präsident der Previnz Sachsen bat die Umwandlung der Zweigapotheke in Helbra im Mansfelder Seekreise in eine selbst⸗ ständige Apotheke angeordnet.
Unter Hinweis auf die Allerhöchste Ordre vom 39. Juni 1894, wonach die Präsentation eines Ge⸗ schäftsnachfolgers nicht gestattet ist und die Konzesston beim Ausscheiden des Inhabers aus dem Geschäft zur anderweiten Verleihung an den Staat zurück— fällt, werden geeignete Bewerber, die die preußische , besitzen, zur Meldung spätestens bis zum 15. . Mts. aufgefordert. Den Konzessionar trifft die Verpflichtung, die Einrichtung und die bei der Geschäftsübernahme vorhandenen Waarenbestände der Filial-Apotheke in Helbra gegen einen dem wahren zeitigen Werthe entsprechenden Preis zu übernehmen, welcher nöthigenfalls durch Sachverstän⸗ dige festzusetzen ist. Die Abschätzungskosten sind vom Käufer und Verkäufer zu gleichen Theilen zu tragen.
Der Meldung sind beizufügen:
I) der Lebenslauf,
2) die Approbation, die Lehrlings⸗, Servier⸗ und sonstigen zu Gunsten des Bewerbers sprechenden Zeugniffe, nach der Zeitfolge geordnet und geheftet. Ein Verzeichniß mit genauer Angabe ver Servierzeit in jeder Apothete ist beizufügen,
3) der amtlich beglaubigte Nachweis über die zur Errichtung und zum Beftiebe einer Apotheke er⸗ forderlichen Mittel, ;
4 polizeiliche Führungs⸗Atteste.
Der Bewerber hat pflichtzemäß zu versichern, ob er bereits eine Apotheke besessen. Ist dies der Fall, so sind die Gründe, die ihn zu ihrer Veräußerung veranlaßt haben, sowie der Kauf⸗ und Verkaufspreis genau anzugeben. Bewerber, die ihre Apotheke mit Gewinn verkauft oder bereits mehrere Apotheken be⸗ sessen haben, oder durch eigene Schuld zum Verkauf genöthigt wurden, haben keine Aussicht auf Berück⸗ sichtigung. Ferner werden Apotheker, die zur Zeit eine Apotheke befitzen, unter der Bedingung als Be— werber zugelassen, daß sie sich in bindender Form verpflichten, die folgenden Bedingungen zu erfüuͤllen:
a. Der Bewerber darf die von ihm bis dahin be— triebene Apotheke nicht freihändig verkaufen, muß
. auf die Konzession oder das Privilegium en.
in der bei Apothekenanlagen üblichen Weise auszu⸗ schreiben. Dem neuen Konzessionar darf nur die Verpflichtung auferlegt werden, die Apothekeneinrich⸗ tung und die bei der Geschäftsäbernahme vorban⸗ denen Waarenbestände gegen einen dem wahren zeitigen Werth entsprechenden Preis zu übernehmen, der event. durch Sachverständige festzusetzen ist. Die Abschätzungskosten sind vom Käufer und Verkäufer zu gleichen Theilen zu tragen.
c. Zur Uebernahme des Grundstücks ist der Ge⸗ schäftsnachfolger nicht verpflichtet, will er es jedoch erwerben, so darf es nicht zu einem höheren Preise, als e. jetziger Werth betragt, in Rechnung gestellt werden. ;
Bewerber, die erst nach dem Jahre 1882 appro—⸗ biert sind, oder sich durch Uebernahme anderweiter Geschäfte oder Stellungen auf längere Zeit ihrem eigentlichen Beruf mehr oder weniger entfremdet haben, können voraussichtlich nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbungen haben lediglich schriftlich zu erfolgen.
Merseburg, den 22. Februar 1895.
Der Königliche Regiernngs⸗Präsident. Vertretung: Pogge.
71140 =
Zu der statutenmäßigen ordentlichen General⸗ versammlung am Freitag, den 15. März d. J., Nachm. 3 Uhr, laden wir die Mitglieder nach der Wohnung des
derz b. Die so frei werdende Apothekengerechtigkeit ist
Verlag von Franz Vahlen in
* Emil Minlos, Umnter den Linden 12 1, hier⸗ mit ein. Berlin, den 27. Februar 1895. . Der Borstand der Volks ⸗Kaffee⸗ und Speise⸗Sallen⸗ Gesellschaft. Graf Dönboff ⸗Friedrichstein.
66768 ; Central Viehversicherungs Verein in Berlin S8 W. Friedrichffrasßte 232. Die 29. ordentliche Generalversammlung wird auf Sonnabend, den 2. März 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft an=
beraumt. ; Tagesordunng: 1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Direktors; Dechargeertheilung; 2) Wahl von Aufsichtsraths Mitgliedern; 3) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1895. Die Police berechtigt zum Eintritt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Poggendorff, Königl. Dekonomie⸗Rath.
71269 —
Denjenigen, welcher von dem jetzigen Aufenthalte des seit vielen Jahren verschollenen Kaufmanns Siegmund Loewe Kenntniß hat, bitte ich, mir hiervon Mittheilung zu machen.
Breslan, den 25. Februar 1895.
Dr. Bernhard, Justiz⸗Rath.
*
Berlin W., Mohrenstraße 13,14.
71268 . Soeben ist erschienen:
Dr. G. v. Wilmows ki & M. Levy: Kommentar zur givilprozeßordonung und dem Gerichtsverfassungsgesetz nebst den Einsührungsgesetzen.
8g. Siebente vermehrte und nverbesserte Auflage.
. ö
Erste Lieferung (Bog. 1—5 Lex. 80.
Tee, Zum Subseriptionspreise wird der Druckbogen mit 27 , nach vollständigem Erscheinen der neuen Auflage mit 320 3 berechnet; Abrundung bleibt für bei
Geheftet M 1,60.
ü 23 Se ,
de Fälle vorbehalten.
71271] Sinnahme. .
Hagel⸗Verficherungsbank für Deutschland von 1867 in Berlin.
Gewinn und Verlnst⸗Konto für das Jahr 1894.
Ausgabe.
3
75K ng.
**
4
152 os is
Agenten C. Kureverlu
Aeti va.
Einnahme HII. Bilanz für das Jahr 1894.
Entschädigungen einschließl. der Regulierungskosten: a. Schi hen an 15 hiervon M 749292 Regulierungskosten, b. Schadenreserve (für 1895)
Zum Reservefonds (ein Zehntel der Vorprämie) Abschreibungen: a. auf Inventar b. Ausfall auf Rückstände bei Versicherten und
Verwaltungskosten: 2. Provisionen der Agenten einschließlich Police ⸗Gebühren⸗Antheil b. Organisationskosten C. Sonst. Verw. K. (Verw.⸗Rath, Geh., Miethe, Porti, Insertions. u. Druckkosten ꝛc. . 24 628 52
6 9 M 117 553.42
17 563 4 15 266 91
Vacat
599
Mt 25 241.68 7970.90
X 84
Ausgabe.] 1912610 Passiva.
1231 26 535 —
66 34950. —
1334275 36 324 76
Vorstehendes Gewinn⸗ Berlin, den 9. Februar 1895. 712721
Einnahme.
Activa. ] 5 647 12
Das kontrolierende Mitglied des Verwaltungsraths: Petersen. . und Verlust⸗Konko und die Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten, pro 31. Dezember 1894 abge⸗
schlossenen Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung gefunden. F. Schmidt, gerichtlicher Bücher⸗Revisor.
Reserve⸗Ueberträge: Schaden Reserve für 1895 Reservefonds: Bestand a4. 1. Jan. 1894 Hierzu treten gem. 5 33 des Statuts: a. Ersparnisse u. sonst. Zahl b. 1090, der Vorprämie .
Davon zur Deckung der Ausgaben ö
221018 Spezial ⸗Reserve: Bestand am 1. Januar 1894
S6 9
1927.85 15 266.91 zusammen S 76 655. 15 25 545.05
51 09010
32 86 dl a Ie
Passiva.
Die Direktion: Haeke.
Vieh⸗Versicherungsbank für Deutschland von 1861 in Berlin.
L. Gewinn und Verlust⸗Konto für das Jahr 1894.
Ausgabe.
Reserve⸗Ueberträge: aus 1893: a Prämien ⸗Reserve b. Schaden⸗Reserve
6, is 16 350. —
Prämien⸗Einnahme f. M 1285 010 Vers.⸗Summe: a.
1895 fällig werdende Prämien) b. Nachschußprämien (wie
ein Nachschuß nicht erforderlich)
Vorprämien (einschl. 6 6 197.20 für gestundete im Jahre
in allen früheren Jahren seit 1861 war auch im Jahre 1894
C6 47111.25 Sch Zum Reservefonds lein Abschreibungen: a. auf 47111 b.
1: (Policegebũhr.)
Activa.
2375 385159 633 k w
7 V d
Ginnabme ; ; as Jahr 1894.
b. Schadenreserve für 1895
ehntel der Vorprämie) nventar. ö ü Ausfall auf Rüͤckstãnde 3 C. Kurs verlust auf Effekten
26 749 70 4171112
967 4
Agenten einschl. Pol. Geb. 0 ; 300. 6? 328455
26 850g 3 Rusgabe fs sis os Passi va.
II. Bilanz fü
Forderungen: a. Ausstände b. Agent. aus 1894
S6 4125.50 .
a. noch
10 322
.
1600 . 3 oo Konsol. Staats. Anl. à 104.60 141090 , 37 00 Wstpr. Pfb. à 101.80
e 1616 6 2532.50 1569. —
L sg is 465
Inventar ö
J,
Braunschweig, den 23. Februar 1895. Die Direktion. Bewig. Te bbenjohanns.
Berlin, den 9. Februar 1395.
289 33
d . , .
Spezial ⸗Reserve
Activa 30 534
Das kontrolierende Mitglied des Verwaltungsraths; Petersen. Vorstehendes Gewinn, und Verlust⸗Konto und die Bilan; ha geschlossenen Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung gefunden.
4 Reserve⸗Uebertrãge auf das Jahr 1895:
nicht verd. Pram. (Pram. Reserve) Jm . M 17 867.18
b. noch nicht reg. Schãd. (Schd.Res .)...
Reservefonds: Bestd. a. 1. Jan. 1894. Hierzu treten gem. 5 33 d. Stat.:
A. Ersparnisse u. sonst. Zahl.. ....
b. 10 9,60 der Vorprãmie .
Davon gem. 53d. Stat. j. Deck. der ,Busgab. verwend. .
75 17 867 18
Act. .
8665. 50
2
K
zusammen MÆ 17 455.55 5 738. 66
BFassiva.
Die Direktion: Hae ke.
e ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten, pro 31. Deiember 183 ab ·
F. Schmidt, gerichtlicher Bücherrevisor.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 51.
Der Inhalt dieser B
Das Central. Berlin auch d die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Attiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ n aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg ünd dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
71273 Aachen. Unter Nr. 4935 des Firmenregisters wurde die Firma, G. Kahr Versandthaus dentscher Tuchfabritate“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Kahr in Aachen eingetragen.
Aachen, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. V.
71285
KRarmenm. Unter Nr. 412 des Gesellschaftsregisters
wurde heute zu der Firma Bergisch⸗Märkische Indufstrie Gesellschaft folgender Vermerk ein⸗ getragen: ö ö.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 20. Fe⸗ bruar 1895 ift der Rentner Friedrich Frink hier⸗ selbst zum stell vertretenden Vorstand bis 1. Januar 13965 gewählt.
Barmen, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. JI. Rerlin. Bekanntmachung. 71458
Nachbenannnte Firmen unseres Firmenregisters, nämlich
Nr. 18 086. Wilhelm Nagelschmidt.
(Inhaber Kaufmann Wilhelm Nagelschmidt),
Nr. 18 663. Armin Preiß.
(Inhaber Kaufmann Armin Preiß),
Nr. 19 829. Wagner E Klinger.
(Inhaber Kaufmann Adam Otto Ernst Wagner),
Nr. 29 336. G. FKannenberg Jun.
83 Kaufmann Ferdinand Louis Henri dicolas),
Nr. 20 8961. Alois Tandecki.
(Inhaber Kaufmann Alois Tandecki),
Nr. 21 445. Berliner Spiegelfabrik Emil Gren ing C Co.
5. Kaufmann Emil Wilhelm Gustav rensing),
Nr. 21 934. Ch. Véden.
(Inhaber Kaufmann Charles Véödey),
Nr. 22 246. Eug. Bamberger.
(Inhaber Fondsmakler Eugen Bamberger),
Nr. 23 005. C. Koebcke.
6 Kaufmann Friedrich Wilhelm Carl oebcke),
Nr. 24293. Oesterreichisch Italienische medi⸗ einal Wein Import Handlung. S. et L. Fuchs.
(Inhaber Kaufmann Ludwig Fuchs). sind den angestellten Ermittelungen zufolge erloschen und soll das Erlöschen derselben von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. Auf Grund des 5 2 des gere, vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister (R⸗G.⸗ Bl. 129) werden deshalb die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens dieser Firmen bis
vãtestens 15. Juli 18895 . schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Berlin, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Dr. Wetzstein.
Kerim. Sandelsregister 71460 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1895 sind am 25. Februar 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: . Spalte 2: Firma der Gesellschaft: Berliner Wingolfsheim SGesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3: Sitz .
erlin. Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Gesellschafts vertrag datiert vom 6. Februar
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb eines oder mehrerer Grundstäcke in Berlin oder dessen mgegend, um der Studentenverbindung „Berliner Wingolf ein festes Heim zu gewähren; ferner För— derung des Zusammenhanges der alten Wingolfften, besonders someit sie dem Berliner Wingolf! ange⸗ n und mit dem aktiven Berliner ingolf“.
Das Stammkapital der Gesellschaft betrãgt 6 500 0
Die Abtretung (Veräußerung) von Geschãäfts⸗ antheilen ist von der Genehmigung der Gesellschaft abhängig. Sie kann nur nach Hheaz bs S5 5-7 des Gesellschafts vertrages erfolgen.
Die Gefeüschaft lat mehrere Geschäftsführer. Die eichnung für die Gesellschaft geschieht durch ind tens drei Geschäͤftsführer, und zwar durch amen unter schrift zu dem geschriebenen, gedruckten oder gestempelten Namen der Gefellschaft.
18
2
in welcher die Bekanntmachungen Bekanntmachungen der deutschen E a enthalten sind, 8 auch in einem beson
Central⸗Handels⸗Register für
dels⸗ das D Reich k d ll ͤnstalten, fũ nigl e uf 1 . ö ic 1 Sek
Fünfte Beilage ö nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. Februar
Geschäftsführer sind,
) der Konsistorial⸗Rath Traugott Doys zu
Berlin, .
2) der Superintendent Reinhold Schönberner zu
Berlin,
3) der Pfarrer Hermann Wiesner zu Berlin,
4) der Professor Dr. Karl Kinzel zu Friedenau,
o) der Geheime Regierungs⸗Rath Hermann
Steinhausen zu Berlin,
6) der Rechtsanwalt Martin . zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:
15 2538.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft Berliner Taxameter⸗Gesellschaft Fraucke Co,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. (
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Januar
5.
Zweck der Gesellschaft und Gegenstand ihres Unter— nehmens sind: .
Der Erwerb und die Ausbeutung des deutschen Reichspatentes Nr. 73 865, betreffend die Kon⸗ struktion eines Fahipreis Anzeigers, beziehentlich der dadurch geschützlen Erfindung mit allen 33 und Verbesserungen derselben in jeder der Gesellschaft passend erscheinenden Weise, sowohl durch Verkauf, als auch durch Ertbeilung von Licenzen als endlich auch durch Herstellung der patentierten Apparate für eigene Rechnung und deren Verkauf oder Benutzung.
Das Stammkapital ist auf 400 000 4 festgesetzt. In Anrechnung auf dasselbe bringt der Gesellschafker Kaufmann Heinrich Schwabacher abgesehen von seiner Einlage das vorerwähnte Patent nebst Zusatz⸗Patenten und den Rechten aus Patent⸗ Anmeldungen, sowie die bereits ertheilten ausländischen Patente, sowie die auf den Namen des Mechanikers Otto Schneider ertheilten respektive nachgesuchten Auslandspatente in die Ge⸗ sellschaft gegen Zusicherung des Anspruchs auf Sas des in Gemäßheit der Nr. IX des Gesellschafts⸗ vertrages festzustellenden Reingewinnes ein.
Die Gesellschaft wird . einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Auch wenn mehrere Ge— schäftsführer vorhanden sind, vertritt jeder derselben für sich allein die Gesellschaft und zeichnet rechts- gültig die Firma der Gesellschaft.
Prokuren für die Gesellschaft können nur derart ertheilt werden, daß zwei Prokuristen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen.
Geschäfts führer sind:
I) der Kaufmann Heinrich Schwabacher zu Berlin,
2) der Ingenieur Carl Francke zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Linkstraße 35.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14287, woselbst die Gesellschaft in Firma:
M. . Schleicher,
Berliner Granit⸗ und Marmor⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗
getragen:
Die in der Generalversammlung vom 27. Ja⸗ nuar 1894 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf 154 300 „ ist durchgeführt.
S 4 des Gesellschaftsstatuts hat in der vorbezeich⸗ neten aer, Fassung erhalten:
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt, nach⸗ dem es durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Januar 1894 um 75 9 ermäßigt ist, ein⸗ hundertvierundfünfzigtausend dreihundert Mark.
In unser , ist unter Nr. 14 074, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Gesellschaft für Bau⸗Unternehmungen, mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . Der Kaufmann Hermann Moeck zu Berlin hat aufgehört Geschäftsführer zu sein. Der Kaufmann Paul Friedländer zu Berlin ist Geschäftsführer der Gesellschaft geworden. Berlin, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Dr. Kristeller. Cerlin. Sandelsregister 71459 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1895 ist am 25. . 1895 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 565, woselbst die aufgelöste Handels⸗ gesellschaft in Firma:
Meyer C Levy vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. ö
Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1895 sind am selben Tage folgende ,, , . erfolgt:
In unser gin e n f fr sst unter Nr. 11 141, woselbst die binn , chaft in Firma:
F. Kahl K Sohn mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg vermerkt steht, eingetragen; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar
1895 begründeten offenen ndelsgesellschaft in
Firma: . kal 1 * 95 ed Geschäftslokal: Luisenplatz nd: . ö. Kaufmann Ulrich Wackerow und der Kaufmann Siegmund Dornbusch, beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 15 266 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
aus den dels ⸗ G chafts. Zeichen * 233 unter dem Tit
In
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 888, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: . ö S. Davidsahn's medicinisches Special ⸗Geschãft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: ;
Der Kaufmann Adolf Davidsohn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Lisette
Davidsohn, geborenen Marcus, zu Berlin, als
Gesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch
entstandene, die bisherige Firma fortführende
offene Handelsgesellschaft unker Nr. 15 265 des
Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächft ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 15 265 die Handelsgesellschaft in Firma: S. Davidsohn s medicinisches Special ˖ Geschäft mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen.
Die Prokura des Adolf Davidfohn für die erst— genannte Einzelfirma ist erloschen, und ist deren . unter Nr. 10372 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 746 die Firma:
J. Reutel's Verlags⸗ und Antiquariats-
Buchhandlung (Geschäftslokal: Steglitzerstr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Rentel zu Pots—⸗ dam eingetragen worden.
Vergleiche Nr. 736 des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Potsdam.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Verlagsbuchhändler Hermann Hoefer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Rentel's Verlag (Sermaun Hoefer) fort setzt. Vergleiche Nr. 26747.
Hemm d ist in unser Firmenregister Nr. 26 747 die Handlung in Firma:
J. Rentel's Verlag (Sermann 9 mit dem . zu. Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Hermann Hoefer zu Berlin eingetragen worden. . .
n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 748 die Firma:
Theodor Striemer (Geschäftslokal: Dessauerstr. 14) und als deren Inhaber der Hypothekenmakler Theodor Striemer zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 19267 die Firma:
Albert Blankenstein.
Firmenregister Nr. 20 13 die Firma:
MaxiöJGrün.
Firmenregister Nr. 22 583 die Firma:
J. Spilcke früher Merluzzi Wwe.
Firmenregister Nr. 24 785 die Firma:
Albert Thormann.
Prokurenregister Nr. 9465 die Prokura des Georg Friedmann fur die Firma:
Sermann Friedmann. , ö
Unter Nr. 14770 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die als aufgelsst vermerkte Kommandit⸗ gelen hal „Ferdinand Augunst Münch * Co.
me, n, , . eingetragen steht, sowie ferner unter Nr. 26 675 des Firmenregisters, woselbst der Fabrikant August Münch als Erwerber des Handelsgeschäfts und der Firma eingetragen steht, ist beute berichtigend vermerkt worden, daß die Kommanditgesellschaft nicht aufgeldft ist, sondern nach wie vor als Inhaberin des Handels— geschäfts und der Firma fortbesteht. Infolgedessen ist August Münch als Inhaber der Firma, sowie die für ihn unter Nr. 10 768 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Carl Reiwald gelöscht und das Fortbestehen dieser Prokura für die genannte Kom manditgesellschaft unter der bisherigen Nr. 10420 des Prokurenregisters vermerkt worden.
Berlin, den 27. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.
Dr. Wetzstein.
unter
Rernburg. 71281] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Fol. 517 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ e ene Firma W. Hartmann in Sandersleben st gelöscht worden.
ernburg, den 15. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. deling. Rernhburx. T7 1278 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 1137 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Bröhl in Sandersleben und als deren Inhaber der Seilermeister und Kaufmann Otto Bröhl daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Bernburg, den 15. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
Hernburaz. I7 1279 Saudelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 16 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Carl Pätz in Sandersleben ist
gelöscht worden. Bernburg, den 16. Februar 18965. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling. Rernburg. 712801 audelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 1138 des hiesigen Handelsregisters ist heute
1895.
. Mufter⸗Regifstern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan.
das Deutsche Reich. am. 31)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich ers Bezugspreis beträgt G Æ 80 8 für das Bierteljahr. — , . für den Raum einer Druckzeile 20 5.
int in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 8. —
die Firma Richard Görnemann in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Görnemann daselbst eingetragen worden. Bernburg, den 18. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ö —— Gdeling.
.
71282 Eremenm. In das Handelsregister ist eingetragen, den 23. Februar 1895:
Aug. Bodenstedt jr. Bremen: Die Firma ist am 5. Februar 1895 in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter August Joseph Conrad Bodenstedt und Johann Adolph Wilhelm Heinrich Haar, deren jeder die Liquidationsfirma allein zeichnet.
Aug. Bodenstedt jr. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 5. Februar 1895 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Aktiva der offenen Handelsgesell⸗ schaft Aug. Bodenstedt jr. in Bremen, die Fa⸗ brikation von Artikeln der Eisen⸗ und Holz⸗ industrie, Einrichtung von Fabrikanlagen aller Art, Anfertigung dazu dienlicher technischer Artikel für den Maschinenbetrieb und Handel in Artikeln aller vorerwähnten Art. Das Stamm kapital beträgt 160 990 0 Die Stammeinlagen bon August Joseph Conrad Bodenstedt und Johann Adolph Wilhelm Heinrich Haar gelten als bis zum Betraze von 86716 S 90 3, wovon 35 auf die Stammeinlage des ersteren, 265 auf die Stammeinlage des letzteren ent⸗ fallen, dadurch berichtigt, daß dieselben die ihnen bezw. ihrer bisherigen Firma Aug. Bodenstedt jr. gehörigen Sieberthaler Werke, belegen zu Sieberthaler Werke bei Herzberg im
. bestehend aus dem dazu gehörigen Grund⸗ tücke und allen auf demselben vorhandenen Ge⸗ bäuden, der zu dem Grundstück gehörenden Wasserkraft, wofür eine jährliche Gebühr von S0 M bezahlt wird, und allen maschinellen Ein⸗ richtungen und Werkzeugen der Gesellschaft zu der von den beeidigten Taxatoren festgesetzten Summe von 125 434 S6 und 5000 S für den Grund, in Summa 130 434 S unter Absatz der darauf ruhenden, von der Gesellschaft als eigene Schuld zu übernehmenden hypothekarischen Schuld von 35 000 6 und unter fernerem Ab⸗ satze der auf diese Gegenstände für 1894 vor⸗ zunehmenden Abschreibungen in Höhe von 8717 S 10 i übertragen. Die seit dem Tage der obenerwähnten Schätzung — 28. Januar 1894 — angeschafften Maschinen und Werk⸗ zeuge — die Werkzeuge, soweit sie nicht im einzelnen einen Anschaffungswerth unter 30 M0 haben und deshalb dem Betriebe zur Last zu bringen waren — sind in dieser Sacheinlage nicht mit enthalten. Der Gesellschaftsvertrag ist für die Zeit bis 31. Dezember 1895 fest ab— , . Derselbe gilt als durch Gesellschafts⸗ eschluß jedes Mal auf ein Jahr stillschweigend verlängert, sofern nicht von einem Gesekschafter ein Jahr vorher, zuerst spätestens 31. Dezember 1898, Widerspruch gegen die Verlängerung er⸗ hoben wird. Jeder der 3 erwählten Geschäfts— führer (solche sind nämlich die Kaufleute in Bremen: August Joseph Conrad Bodenstedt, Johann Adolph Wilhelm Heinrich Haar und Wilhelm Josef Weißeh) ist allein berechtigt, die Firma zu bertreten und zu zeichnen. Hört einer derselben auf, Geschäftsführer zu sein, so beschließt die Gesellschaft, ob ein anderer Geschäftsführer für ihn wieder zu erwählen ist und ob er ebenfalls allein oder nur zusammen mit einem Dritten Geschäftsführer oder sonstigen Angestellten) die zesellschaft zu vertreten berechtigt er soll, be⸗ stimmt die ihm zu gewährende Vergütung und nimmt die Wahl vor. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die. Weser⸗Zeitung.“ Am 5. Februar 1895 ist an Boje Peters Prokura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 23. Februar 1895. C. H. Thulesius Dr.
KRreslau. . 71284 In unser Firmenregister ist bei Rr. 6265 das Er— löschen der Firma E. Adler hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 23. Februar 18965. Königliches Amtsgericht.
KEreslam. Bekanntmachung. 712831 In unser e e f ist Nr. 9141 die Firma A. Braun hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Braun hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Februar 18965. Königliches Amtsgericht.
; 71292
Tema. In unser Handelsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
a. Fol. 452 Bd. II desselben:
die Firma Gebr. Pelzer, Maschinenfabrik, i in Jena, und als Inhaber Ludwig Friedrich . Pelzer und Karl Hermann Alfred Pelzer, beide n Jena; b. Fol. 172 Bd. L desselben, woselbst die Firma Julius 86 in Jena eingezeichnet steht:
1) die Firma firmiert künftig Hoßfeld sche Buch-
druckerei Jean Seidenberg,