2) Karl Julius Hoßfeld ist als Inhaber in Weg⸗ fall gekommen, 3) Johann
Jena ist jetzt Inhaber. Jena, 22. Februar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. HKammin. Bekanntmachnng. 6 In unser Gesellschaftsregister ö am 16. Februar 1895 unter Nr. 23 die Firma: „Formazin E Knauff zu Cammin i / Bommern“ eingetragen: ie Gesellschafter sind: . 1) der Buchhändler Franz Formazin, 2) der Kaufmann Philipp Knauff, beide zu Kammin i. Pomm. Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1895 begonnen. Kammin, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
rmann, gen. Jean Seidenberg, in
Hatto witꝝ. Bekanntmachung. 171373
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 60. betreffend die Handelsgesellschaft Gebrüder Gold⸗ stein zu Breslau mit Zweigniederlassung zu Katto⸗ witz und Preußftisch⸗ Herby, Folgendes eingetragen worden: Die Firma der Gesellschaft ist in Gebr. Goldstein geändert. Der Kaufmann Eugen Gold- stein zu Kattowitz ist als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. .
Ferner ist in unserem Prokurenregister Folgendes eingetragen worden: .
bei Nr. 28: Die dem Disponenten Salo Riesen⸗ feld und dem Kaufmann Fedor Höber ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. .
bei Nr. 72: Als Prokurist der vorstebend bezeich neten Firma der Kaufmann Salo Riesenfeld zu Kattowitz.
Kattowitz, den 6. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hatt owitz. Bekanntmachung. 1713721
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 79 die zu Kattowitz unter der Firma Ignatz Grün⸗ feld, Baugeschäft, bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:
3. daß dieselbe am 1. Januar 1895 begonnen,
b. daß die Gesellschafter sind:
I) die verwittwete Frau Maurermeister Johanna
Grünfeld, geb. Sachs, 2) der Baumeister Hugo Grünfeld zu Kattowitz. Kattowitz, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. TLI297
Die unter Nr. 599 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Robert Vogel —Kottbus (Mark. grafenmühle)“ hat dem Kaufmann Georg Hankel zu Kottbus Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 91 des Prokurenregisters heut eingetragen worden.
Kottbus, den 23. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
71296 Krossen, Oder. Bei Nr. 25 unseres Gesell⸗ schaftsregifters, woselbst die Handelsgesellschaft in 6 Otto Erdmann eingetragen steht, ist heute olgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist infolge Todes der Wittwe Selma Erdmann, geb. Erdmann, erloschen. Gleichzeitig ist unter Nr. 26 daselbst die Handels⸗ esellschatt in Firma Otto Erdmann zu ofsen a. O. und als Gesellschafter I) Johannes Karl Paul, 2) Margaretha Agnes Elise, 3 Gertrud Clara, 4) Kurt Bruno Erich, Geschwifter Erdmann, zu Krossen a. O., zu 2 bis 4 minderjäbrig und bevormundet durch den Kantor Hugo Scheibel daselbst. mit dem Bemerken einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft am 22. Februar 1895 begonnen hat und zu ihrer Vertretung der Kaufmann Johannes Karl Paul Erdmann allein berechtigt ist. Kroffen a. S., den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Sandelsregistereintrũãge 71293! im Künigreich Sachsen e n äh. 6 die KLommanditgesellschaften auf Aktien und die Attiengesellschaften betr. Eintrãge)) zu⸗ sarmengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilnug für Regifterwesen.
Annaberg. Am 16. Februar.
Fol. 38. Aug. Mittag junior in Buch⸗ holz, Friedrich August Mittag ausgeschieden, Marie Therese, verw Mittag, geb. Stückrath, Inhaberin, Otto Arthur Mittag Prokurist.
Bautzen. Am 14. Februar.
Fol. 365. Heinke Sohn, Deinke ausgeschieden, Müller Heinke Mitinhaber.
Burgstãdt. Am 9. Februar.
Fol. 407. Friedr. Anton Köbke in Geppers⸗ dorf, künftige Firmierung Friedrich Anton Köbke E Co., Friedrich Anton Köbke persönlich haftender Gesellschafter.
chemnitꝛ.
Ernft Oskar Theodor Oswald
Ernst Julius el und 36
August
Fol. 7417. Klier X Beyer aufgelöst, Rechts. anwalt Dr. Popper Liquidator. ;
Fol. 7526. Julius S el C Sohn, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Schlossermeister lius Hans Hempel.
. 7527. Richard Fenn Inbaber Sugo
Richard Zedel. Am 16. Februar. ol. 400. Methe C Co., Prokura Gustav Julius Hiepes erloschen. ; Fol. 6668. Unger E Schierhorn, Ernst August Wilhelm Schierhorn ausgeschieden, künftige Fir⸗ mierung Curt Unger. Fol. 7528. Wilh. Schierhorn, Inhaber Ernst August Wilhelm Schierhorn. Am 18. Februar. 96 6530. Jonas Durst, Sachie Durst Pro⸗
rist. . Fol. 7529. Gebr. Köckritz in Pieschen bei Dresden, Kaufleute Ernst Cduard Köckeritz und Heinrich Clemens Köckritz Inhaber. Herrnhut. Am 19. Februar. Fol. 83. Gustav Glathe Co. in Oberoder⸗ wiß, Inhaber Ortsrichter Benjamin Gustav Glathe und , ,. Friedrich August Döcke.
Elingsn Am 14. Februar. Fol. 83. Gebr. Ludwig in Zwota, Kaufmann Franz Eduard Ludwig Mitinhaber.
heipꝛig. Am 13. Februar.
Fol. 9001. Nachmaun E Lippmann, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Kaufleute Alfred Nachmann und Leopold Lippmann. Letzterer ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 6880. A. Dreßler auf Georg Dreßler
übergegangen. Am 18. Februar.
ol. 8718. Otto Petermann auf Gottlob Albert Selmar Cuneus übergegangen; Firma hat Sitz nach Halle a. S. verlegt und kommt im Han⸗ delsregister für Leipzig in Wegfall.
Am 19. Februar.
Fol. 64. Gerichtsamt Leipzig II. Angnst Jacob in Leipzig⸗Lindenan, Prokura der Bertha i Leistner, berw. gew. Jakob, geb. Otto, ge⸗ löscht.
Fol. 7823. Rudolf Wild gelöscht.
ol. 7827. Rndolf Wild K Co., Emil Gott⸗ fried Otto Böttcher ausgeschieden, Kaufmann Carl Wilhelm Georg Albrecht Laue Mitinhaber, künftige Firmierung: Wild Laue.
ol. 8165. M. Zeidler gelöscht.
ol. 8653. Löser * Co. gelöscht.
ol. 9002. Albin Bock in Leipzig Lindenau, Inhaber Albin August Bock.
bõban.
Am 18. Februar. Fol. 244. Crasselt C Raehse, Friedrich Wil⸗ helm Rätze ausgeschieden. Narienberg. Am 14. Februar. Fol. 19. E. Meyer gelöscht.
KNeissen. Am 9. Februar.
Fol. 306. Cöllu⸗Meißsner Jalonsien⸗Mann⸗ factur W. J. Eichler in Cölln a. E., Inhaber Wenzel Josef Eichler.
Am 19. Februar.
Fol. 357. Sugo Wildner, Droguerie „zum
rothen Krenz“, Inhaber Hermann Hugo Bůld ner.
NHserane. Am 18. Februar.
Fol 715. Central⸗Butter⸗Halle C. Boecke gelöscht.
ober niesenthal. Am 15. Februar.
Fol. 88. Müller Heinrich in Unterwiesen⸗ thal, Rudolf Heinrich ausgeschieden, künftige Fir⸗ mierung Guido Müller.
Qederan.
Th.
Am 15. Februar. Fol. 101. , , gelöscht.
Am 16. Februar. Fol. 179. Erich Dahlheim, Inhaber Erich Reinhold Ferdinand Georg Dahlheim.
Fol. 171. Kreuzberg ⸗ Brauerei Oederan Schmidt K Barthel, errichtet den 15. Februar 1895, Inhaber Brauer Johann Barthel und Ludwig Hilmar Schmidt.
Firna.
Am 19. Februar. Guftas Rohloff gelöscht.
ö Am 14. Februar.
Fol. 511. Oswald Paulus auf Ludwig Sigis⸗ mund Willibald Bedau übergegangen, künftige Fir⸗ mierung Oswald Paulns Nachfg.
Fol. 1231. A. Former, Inhaber Friedrich ormer in Treuen.
Radeberg. Am 15. Februar.
Fol. 159. Ottomar Gneuß gelöscht.
Fol. 188. Otto Schumann, Drogenhandlung zum rothen Krenz, Inhaber Karl Rudolph Otto ohn ,
esa.
Fol. 285. Planen.
Am 14. Februar.
Am 18. Februar.
Fol 545, Land bez. Kräutergewölbe „Rothes Treuz“ J. R. Hattann in Hilbersdorf, Inhaber . 3 . he, Prokrn Hei
Fol. 3748. Rohne 4 Jahn, Prokura Richard Weickert' s erloschen.
Fel. 122. F. E. Müller, Inhaber Ferdinand Emil Müller.
Fol. 4123. Paul Kohl, Inhaber Paul Georg Arthur Kohl.
Fol. 4024. Wächtler Hunger, errichtet den 15. Februar 18985, Inhaber Fabritant Friedrich Hermann Wächtler und Kaufmann Carl Louis Hunger.
Am 19. Februar. .
Fol. 4025.
Carl Wichert, Inhaber Carl ichert. Põdeln. Am 14. in. Fol. 491. A. Rötzsch, Inhaber Friedrich August
Roͤtzsch. Dresden.
j Am 14. Februar.
Fol. 6158. Starke . Heber, Johann Josef b,, Madera ausgeschieden, Schiff seigner Her⸗ mann Richard Heim in Königstein Mitinhaber. (
Fol. 100. C. F. Seurig in Grödel, künftige Firmierung C. F. Senrig Nachf. Emil Gustav Heinig Inhaber.
Am 16. Februar.
Fol. 225. C. Klinger in Strehla, künftige Firmierung Fürst Bismarck ⸗Apotheke E. Klinger
Schirgisvalde. Am 12. Februar.
Fol. 112. Lauge Æ Eo. in Wehrsderf, Ernst Julius Lange ausgeschieden; künftige Firmierung: Schöne Æ Co., Kaufleute Woldemar Schöne in e. und Wilhelm Elias Ramdohr persönlich
aftende Gesellschafter und 1 Kommanditist; Carl August Eduard Böhme Prokurist. .
Am 15. Februar. Fol. 74. Carl Richter in Wehrsdorf, auf Clara Sophie, verw. Zosel, geb. Richter, übergegangen.
Werdan. Am 12. Februar. Fol. 27. Dorfschaften. A. Meyer Sohn in Taubenpreskeln, Franz Louis Meyer ausgeschieden. Fol. 70. Gebr. Leder in Seelingstadt, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Handelsleute Christian
2. Leder daselbst und Oswald mil Leder in
G. J. Oschatz,. ] Heinrich Julius ol. 563. Metallwaaren Brückner aus 4 r, , geschieden. Fol. 581. Ernst Walther, Maschinen Ernst Richard Walther. Bernhard Hugo Walther und Paul Oskar Walther Mitinhaber, Gesellschaft hat am 11. Februar 1895 begonnen.
Fol. 605. O. Meister, Inhaber Arno Oskar
Meister. Am 16. Februar. Fol. 606. Clara Roland, Inhaberin Brigitta Clara, geschiedene Roland, geb. Bartel. Fol. 607. S. Rothmann, Inhaber Friedrich Emil Rothmann. Vurzen. ; Am 15. Februar. ; Fol. 181. Horteubach E Thiebes, Fabrik für Broncewaaren und Belenchtungsgegen⸗
9 Inhaber Friedrich Hermann Hortenbach und
ranz Thiebes.
ttau. Am 14. Februar. Fol. 751. S. Broßmann, Inhaber Ernst Her⸗ mann Broßmann. Is chopan. Am 14. Februar. Fol. 172. Herm. Wüstner jr., Inhaber Karl Hermann Wüstner.
71298 Lemgo. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift die unter Nr. J des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
„Fürstliche Brauerei zu Brake“,
welche nach dem Ableben der bisherigen Inhaberin, Wittwe des Brauereipächters W. Stoeckel zu Brake, Amalie, geb. Krüger, auf deren Erben, die Ge— schwister Stoeckel zu Brake übergegangen, auf den Namen der letzteren unter Nr. 13 des Firmen⸗ regifters neu eingetragen.
Die jetzigen Firmeninhaber haben dem Buch⸗ halter Karl Helle zu Brake Prokura ertheilt, welche auf Verfügung vom selben Tage unter Nr. 8 des Prokurenregisters eingetragen ist.
Lemgo, den 17. Februar 1895.
Fürstliches Amtsgericht. II. Husholl.
Lesehnitz. Bekanntmachunug. 71299
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Februar 1895 unter Nr. 29 die Firma Carl Böhm's Nachfolger (M. Rogier), als deren Inhaber der Buchbindermeister und Verlags buchhändler Michael Rogier zu Skt. Annaberg und als Ort der Niederlaffung Skt. Annaberg ein⸗ getragen worden.
Leschnitz, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. 71302
I) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 131, betreffend die Magdeburger Privatbank, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 16. Februar 1595 ist beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 9 Millionen Mark auf 12 Millionen Mark durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Zweitausend Aktien, eine jede zu 1500 , zu erhöhen.
2) Der Kaufmann Georg Mosenhauer ist als Prokurist der Kommanditgesellschaft S. Nathan junior hierselbft unter Nr. 1248 des Prokuren⸗ registers eingetragen.
. A., den 23. Februar 1895.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
MHels ungen. SHandelsregister 71301] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. — Eintrag Nr. 38. —
Tirma Carl Roßbach in Melsungen.
Die Firma ist gelöscht. Eingetragen auf Grund Antrags vom 19. Februar 1895 und Verfügung von demselben Tage am 19. Februar 1895.
Melsungen, den 19. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Dr. Köhler.
Herseburg. Bekanntmachung. 71393
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 645 die Firma „Fritz Schanze“, als Ort der Nieder⸗ lafsung „Merseburg“ und als Firmeninhaber der Kaufmann Fritz Schanze in Merseburg eingetragen worden.
Merseburg, am 20. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Oels. Bekanntmachung. 1306
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 361 die Firma „Gustav Titze zu Oels“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Titze daselbst zufolge Verfügung vom 22. Februar 1895 heute eingetragen worden.
Oels, den 23. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ortelsburg. Bekanntmachung. 70426
In unser Firmenregister ist nachstehende Eintragung bewirkt:
Kol. 1. Nr. 328.
Kol. 2. (Inhaber der Firma.) Mühlenbesitzer Gustav Dost zu Seeburg.
Kol. 3. (Ort der Niederlassung Ortelsburg, Zweigniederlassung von der Haupitniederlassung in Seeburg.
Kol. 4. (Firma.) G. Dost.
Kol. 5. Eingetragen am 9. Februar 1895 zufolge Verfügung von demselben Tage.
Ortelsburg, den 11. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. , , 70785
In unfer Firmenregister ist bei Nr. 297, . die Firma „A. Raasch“ zu Ketzin vermerkt sfteht, Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen und gemäß des Reichs⸗ e f. vom 30. März 1888 von Amtswegen geloscht.
Potsdam, den 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Potsdam. Bekanntmachung. a
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende
Eintragungen erfolgt:
A. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 241, wo⸗ selbst die e g e., in Firma, M. Hirsch⸗ vermerkt fleht: . t
Die Gesellschaft ist aufgelõst.
Der bisherige Gesellschafter Willy Wolff setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 1119 des Firmenregisterg. ;
B. In das 1, , d. unter Nr. 1119 (früher Nr. 241 des Gesellschaftsregisters) die Firma „M. Hirsch“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Wolff zu Potsdam.
Potsdam, den 23. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Potsdam. Befannutmachung. 7lI306
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 161, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma C. Schultz C Sohn vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Carl Hermann Schultz ist am 28. Dezember 1894 verstorben. Seine auf Grund Testaments an seine Stelle getretene Wittwe Amalie, geb. Nagel, ist demnächst aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Diese wird von den Gesellschaftern Garl Friedrich und Hermann Schultz unter unver⸗« änderter Firma fortgesetzt.
Potsdam, den 25. Februar 1895.ä
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Tarnowitz. Bekanntmachung. T1406
In unser Firmenregister ist unter laufende
Nr. 216 die Firma Vincent Pollak zu Mikult⸗
schütz im Kreise Tarnowitz und als deren Inhaber
der Brauereibesitzer Vincent Pollak zu Mikultschütz
am 25. Februar 1895 eingetragen worden. Tarnowitz, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Wan dsbelk. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister getragen: . .
I) Zu Nr. 48 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „An K Hiller“ eingetragen steht, der Vermerk: ;
Die Gesellschaft ist aufgelöst. .
2) Unter Nr. 155 des Firmenregisters: Die Firma „Otto Hiller“ und als deren Inhaber der Haus und Wechselmakler Otto Carl Gustav Hiller in Wandsbek.
Wandsbek, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Genossenschafts⸗Register.
71309) Kacknang. Im Genossenschaftsregister 6 der „Molkereigenossenschaft Allmersbach, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl.“, wurde heute ein— etragen, daß das Vorstandsmitglied Ferdinand penninger in Allmersbach aus dem Vorstand aus eschieden und der Bauer Gottlieb Wieland in e end als Vorstandsmitglied neun gewählt worden ist. Backnang, den 22. Februar 1895. K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Gundlach.
ist heute ein⸗
71308 KRKassum. In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 zur Firma: Twistringer Spar und Darlehnskassenverein eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. Januar 1895 sind die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Bavendiek in Binghausen und Bellersen in Twistrin⸗ gen wiedergewählt und an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Uhlhorn⸗Stelle ist Arnold Wer⸗ mann in Weyhe neugewäbhlt.
Bafsum, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Eichstätt. Bekanntmachung. 71407
Mit dem Sitze in Rehlingen hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Rehlingen ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Das Statut derselben hat das Datum 16. Dezember 1894. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen- heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an. zulegen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und zwei weiteren Mitgliedern des Vor⸗ standes erfolgt ist. Bei Anlehen don 500 4Æ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei dom Vorstand zu bestimmende Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rech= ners nothwendig. — Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereinsvorsteher bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen und in der Säüddeutschen Landpost- zu veröffentlichen. Das Rechnungsfahr fällt mit dem Kalenderjahre zu⸗ sammen. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge stattet. — 3 sind: Adam Wiere⸗ mann in Rehlingen, Vereinsvorsteher, Christian Wiedemann in Rehlingen, dessen Stellvertreter Michael Rathsam in Rehlingen, Friedrich Hüttinger in Höfen, Michael Wiedemann in Haag und Kaspar Weizinger in Neufang. .
Eichstätt, den 15. Februar 1895.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: v. Sicherer.
Kö . Leipnig. Auf Fol. 20 des Genossenschaftsregister; ift heute eingetragen worden, daß die Herren Carl Lehmann und Paul Schneider aus dem Vorstand der Austalt für mechanische Teppichreinigung und chem. Mottentödtung vereinigter Tapezirer⸗ meister zu Leipzig, eingetragene Gen v ssen schaft mit beschräukter Haftpflicht, in Leipzig Lindenan ausgeschieden und die Herren Carl Joseh Knappe hier und Gustar Brade in Leipzig Lindenau in den Genoffenschafts. Vorftand eingetreten sind.
Leipzig, den 23. Februar 1895. Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1B. Steinberger.
izt] .
Lunden. Bekanntmachung.
Bei der Meiereigenofsenschaft zu Lunden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk ter Haftnflicht, ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden: 4
An Stelle des ausgeschiedenen Claus Jansen ist der Landmann Johann Sonnberg II. aus Krempel zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Lunden, den 7. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Ebert.
München. Bekanntmachung. 71408 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Pähl, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Pähl, K. Amtsgerichts Weilheim. Nach dem Statut vom 20. Januar 1895 ist Gegen stand des Unternehmens, den Genossenschafts— mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirth— schaftsbetriebe nötbigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheif zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kaxital unter dem Namen if unge⸗ nds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins- mitglieder anzusammeln. Die Willenerklärungen und eichnungen für die Genossenschast erfolgen durch den zorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, ge— zeichnet durch den Vereinevorsteher bezw. den Vor sitzenden des Aufsichtsraths im Weilheimer Tagblatt. Die , Vorstandsmitglieder sind: 1 M. Burkart, Vereinsvorsteher, 2) Isidor Willi, Stellvertreter des Vereins— vorstehers, 5 3) Math. Erhart, 4) Simon Graf, 5) Pet. Höfler, sämmtlich in Pähl. Die Einficht der Liste der Genossen ist während
der Dienftstunden des Gerichts Jedermann gestattet.
München, den 20. Februar 1895. Der Praͤsident des Kgl. Landgerichts München II: (L. S5 J. V.: Englhard, Direktor.
Oberkangungen. Genossenschaftsregister.
Nr. 1. Firma: Niederkaufunger Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht.
Die Genossenschast ist durch Statut vom 22. Ja⸗ nuar 1895 errichtet und hat ihren Sitz in Nieder⸗ kaufnngen. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der , . der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll sitets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossen⸗ schaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im sz 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abf. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Ge⸗— nossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der . benannten Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell—⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus
folgenden Personen: d Mühlenbesitzer, zugleich
1I) Konrad Kördel, Vereinsvorsteher. 2) Johann Joft Werner II., Landwirth, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Jonas Althans III., Landwirth, 4) Friedrich Hildebrandt, Landwirth, 5) Heinrich Birkenstamm, Lehrer, sämmtlich zu Niederkaufungen. Eingetragen nach Verfügung vom 18. Februar 1395 am 19. Februar 1895. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Oberkaufungen, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Kratz.
71311
71313 Oelsnitz i. V. Auf Fol. 2 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften betr., ist, den Allgemeinen Consum⸗ Verein, eingetragene Geuossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht zu Schöneck, Sitz in Schöneck, betr, heute berlautbart worden, daß der andeltmann Herr Gustav Richard Goltsch in Schöneck als Mitglied des Vorstandes ausge⸗ schieden ist. . 13 * niglichee Amtsgericht Oelsnitz, den 25. Februar
Dr. Kowarzik, Ass.
71312
Phlau. Nach dem Statut vom 10. Februar
1395 ist eine Genofsfenschaft unter der Firma
Würben er Spar⸗ und Darlehuskaffen verein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ⸗ Saftpflicht/
Trichtet worden. Der Siß der gie, ist ürben und der Gegenstand ihres Unternehmens:
UI409)]
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders ,. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen , Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im 535 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Die Zeichnung für den Verein erfolzt nach § 11 Absatz 2 des Statuts, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min—⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 MS und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welcher dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt:
daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsver— bindliche Erklaͤrungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter zeichnen ö
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
I) der Gutsbesitzer August Steiff zu Würben, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Gutsbesitzer Hermann Siebner zu Würben, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers,
3) Gutebesitzer August Kolley zu Würben,
4) Gutsbesitzer Karl Kunert zu Würben.
5) Gutsbesitzer August Neugebauer
zu Würben.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 12 des bei dem unterzeichneten Gericht ö Genossenschaftsregisters erfolgt und die
insicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichts⸗
als Beisitzer.
schreiberei⸗Abtheilung III, Jedem gestattet ist. Ohlan, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. . 71367] Eintrag zum Genossenschaftsregister. Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Consumvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft init unbeschränkter Haftpflicht zu Weinolsheim, vom 17. Februar 1895 wurde Herr Ludwig Zaun JI. in Weinolsheim an Stelle des austretenden e n Jakob Habach II. als Vorstandsmitglied gewählt. Oppenheim, den 25. Februar 1895. Gr. Amtsgericht Oppenheim.
. 71316 RKeutlilingem. Zu der Bekanntmachung in Nr. 44 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, betreffend den Dar⸗ lehenskassen Verein Willmandingen, E. G. m; u. H., wird nachgetragen, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Den 24. Februar 1895. K. Württ. Amtsgericht zu Reutlingen. Oberamtsrichter Muff.
Sen ttenberg. Bekanntmachung. [713171 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Statut vom 21. Januar 1895 errichtete Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse für den Amtsbezirk Räschen, , n, Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bückgen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb, sowie 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar— . machen können. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der , der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern, durch Veröffentlichung im ‚„Senften⸗ y. Anzeiger! und in den „Senftenberger Nach⸗ richten). ;
Beim Eingehen dieser Blätter werden die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im „Deutschen , , , . veröffent⸗ licht. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft mit Rechts— wirksamkeit gegen Dritte durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzer. Gezeichnet wird in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firmg ihre Namensunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstandes sind: der Ortsyorsteher , zu . der Pastor Gunschera zu
roß⸗Räschen, der Gastwirth Kieschke zu Dörrwalde, der Hüfner Kockro zu Schmogro und der Maurer— meister Stukkatz zu Klein⸗Räschen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
a en, den. 235. Februar 1835.
önigliches Amtsgericht.
71043 Sinzig. In das Genossenschaftsregister hiesigen Königl. Amtsgerichts ist unter Nr. 10 „der Winzer⸗ Verein zu Löhndorf eingetragene Genofsen⸗ schaft e. unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Löhndorf . worden. Bie Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 26. Oktober 1894. Zweck der Genossenschaft ist: Aus den von den Genossenschaftern gezogenen Trauben
reine Weine zu erzielen und diese nebst Verarbeitung nm (Trefter, Hefe) als Branntwein zu ver⸗ aufen.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: 1) Johann Joseph Brenner II., Vereinsvorsteher, 2) Johann Ritterath, Stellvertreter, 3) Johann Hubert Schmitz II., 4) Johann Anton Geef, 5) Anton Schmickler, dieser zugleich als Schrift⸗ führer, alle zu Löhndorf.
Die Veröffentlichung der von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Ahrweiler Zeitung und Sinziger Zeitung.
Der Vorstand zeichnet fuͤr die Genossenschaft in der Weise. daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Sinzig, den 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 71369 Zweibrücken. Mittelbexbacher Darlehens kassen⸗Verein, eingetr. Gen. m. unbeschr. S. Pfl., in Mittelbexbach. Vorstandsverände— rung. Ausgeschieden: Nikolaus Wagner J. Neuge⸗ wählt: Peter Basler J. Bergmann in Mittelbexbach.
Zweibrücken, 25. Februar 1895.
K. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.
. 71365 TzZweibrücken. Spar- u. Darlehenskasse m. unbeschr. SH. Pfl. in Hinterweidenthal. Vor⸗ ß Ausgeschieden: Gustav Dahm. Neugewählt: Jakob Franck, Wirth in Hinter⸗ weidenthal.
Zweibrücken, 25. Februar 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober Sekretär.
Konkurse.
171237 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des unbekannt abwesenden Wagenbauers Diedrich Voß aus Altona ist heute, am 25. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren Tröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Hach in Altona. Anmeldefrist: 15. April 1893. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters ꝛc. den 23. März 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den EHI. Mai 1895, Mittags IL Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.
Veröffentlicht: Hasse,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71235 Konkursverfahren. .
Ueber das Vermögen des Heinrich Goebbels, Kaufmann zu Kirchherten, wird heute, am 25. Februar 1895, Vormittags 102 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von der Mark zu Bergheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu—⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §S 120 der Konkurserdnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 16. März 1895, Vor⸗ mittags LO Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 28. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen ,, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig . wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. März 1895 An— zeige zu machen.
Bergheim, den 25. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Winand. Beglaubigt: (L. S.) Kürten, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Amtsgerichts.
71193
Ueber das Vermögen des Holländereipächters Lndwig Otto zu Gr. Niendorf ist heute, Vor mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Schmidt hierselbst ist zum Konkurs—⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungttermin finden statt am Sonnabeud, den XO. März d. ij Vormittags LI Uhr. Kon— kursforderungen sind bis zum 25. März d. J. beim Gericht anzumelden und Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung und Anzeige über den Besitz von Sachen beim Verwalter. An den Gemeinschuldner dürfen weder Zahlungen gemacht, noch Sachen verabfolgt werden.
Crivitz, den 25. Februar 1895.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. 71254 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Paul Meinert zu Duisburg ist heute, den 23. Februar 1895, Mittags 12 Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Agent G. A. Goslich zu Duisburg. Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1895, Nachmittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 4. April E895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 42. Offener Arrest k an den Verwalter bis zum 18. März
Königliches Amtsgericht Duisburg.
71234 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Anstreichermeisters Emil Graßkamp zu Hagen ist am 23. Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter t der Justiz⸗Rath Keller zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1895. Die, erste Gläubigerversammlung ist auf den E9. März 1895, Vormittags 10 uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 10. Mai E895, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge—⸗ richtsftelle, . Nr. 15, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hagen i. W.
71189 Bekannt —⸗ Ueber das Vermögen des besitzers Fr von Aulock und dessen Ehefrau Toni von Aulock, geborene 4 zu stoche ls dorf, ist am 24. Februar 1895, Abends 8 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Rosenthal hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige . pflicht bis zum 20. März 1895. Anmeldefrist bis zum S. April. 1895. Erste Gläubigerversammlung den 26. März 1895. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. April 1595, Vor⸗ mittags 10 Uhr. . Kreuzburg O.⸗S., den 25. Februar 1895. Kühn emann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
711294 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Seefeld zu Lindoẽm ist am 25. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rendant August Steddin hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. April d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung II. März, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstörmin 17. April, 10 Ühr.
indom, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
712565 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Uäller in Mayen wird heute, am 25. Februar 1895, Vormittags 191 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hecking in Mayen. Anmeldefrist bis zum 9. April 1855. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. März 1895, Vor⸗ mittags LO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. April E895. BVormitiags 10 Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Mär;
5. Königliches Amtsgericht zu Mayen. Abtheilung II.
71229 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma „Siegfried Perl“ in Peiskretscham wird, da der Inhaber derselben Kaufmann Siegfried Perl seine Zahlungs— unfähigkeit und seine am 22. Februar 1895 erfolgte Zahlungseinftellung dargethan hat, auf seinen Antrag heute, am 22. Februar 1895, Nachmittags 63 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bäckermeister Coelestin Tirkot in Peiskretscham wird zum einstweiligen Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den E9. April 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 10. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge- sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. April 1895 Anzeige zu machen.
Peiskretscham, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
T7 1188 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Polizei⸗ Kommissars Johann Sowada zu Rofen— berg O.⸗S. ist am 23. Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet. Konkursver— walter: Kaufmann Lueian Greinert zu Rosen— berg O. S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. März 1895. Anmeldefrist bis 25. 5 1895. Erste Gläubigerversammlung am E8. März 1895, Vormittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. April 1895, Vormittags EO Uhr. — IV. Nr. 295.
Rosenberg O.⸗S., den 23. Februar 1895.
— . Klenenz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71210 Konkurseröffnung über das Vermögen des Handelsmanus Os⸗ wald Emil Thomas in Sohland a. Spree am 23. Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr. Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Schulze in Neusalza. Anmeldetermin den 25. März 1895. Wahltermin den 21. März E895, Vormittags 9 Unr. Prüfungstermin 17. April 1895, Vormittags OD Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1895. Königliches Amtsgericht Schirgiswalde, den 23. Februar 1895. Leidler. Bekannt gemacht durch: Exped. Muck, G. S.
71191
Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Hermann Einstmann zu Stade ist heute, am 25. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ubbe— lohde in Stade. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 18965, erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, 2T2. März E895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 5. April 1895, Vormittags 10 Uhr.
Stade, den 23. er g. 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
712331 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmannus Wilhelm Stein in Staßfurt, Calbe'sche Straße Nr. Ga. wird, nachdem derselbe wegen Zahlungsunfähigkeit darauf angetragen hat, heute, am 23. Februar 46 Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Bernhard Kamenz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung einez Gläubtgerausschufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen
stände auf den 13. März E895, Vormittags LO Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten ö.