des Gutsbesitzers Michael Schmidt in Franken * August Hermann Zeuner in Warnsdorf 3 der —— 2 Pauline Hartig, geb.
Zeuner, in en, ; ! 4 des geisteskranken Gottlieb Schmidt in Franken ⸗ en, vertreten durch seinen Vormund Gutsbesitzer el Schmidt daselbst,
5) des abwesenden, früher in Buffalo (Nord Amerika) wohnhaften Alexius Schmidt, vertreten 2 — i Woldemar Kürzel
rimmitschau, beschlossen worden.
Es werden daher die beiden Verschollenen Johann Georg Schmidt und Heinrich Schmidt, sowie deren etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger hierdurch geladen, in dem auf den 4. Oktober 1895, Nachmittags Uhr, anberaumten Auf gebotstermine an hien g Gerichtsstelle in Person oder durch einen mit gehöriger Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche spãtestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen auf weiteren Antrag für kodt erklärt und deren Verlassenschaft an ihre Erben oder deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden wird.
Crimmitschau, den 18. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Winkler.
1375 Aufgebot. . le die Anträge des Eigenthümers Michael Hintz mann zu Hansfelde als Abwesenheitsvormundes und des Arbeiters Wilhelm Lemke zu Hansfelde, als Verwandten, werden folgende im Jahre 1856 von Hansfelde nach Amerika ausgewanderte Personen:
1) der Arbeiter Franz Krüger,
3) dessen Ehefrau, Anna Luise, geb. Lange,
3) beider Eheleute Kinder;
a. August Robert Julius Krüger, geboren am 18. Dezember 1852, b. Rosalie Mathilde Krüger, 26. Oktober 1854, . oder im Falle ihres Todes ihre Erben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. De⸗ zember 1895, Vormitt. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht 8e, n. schriftlich, in Person oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Stargard i. Bomm., den 18. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
I' I328 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Eigenthümers H. ni zu irchow wird der seit den füntziger Jahren ver⸗
ollene frübere Bauer Wilhelm Ferdinand Berndt zu Zirchow aufgefordert, sich spätestens im A(f⸗ gebolstermin am 20. Dezember 1895, Vor mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ felbe für todt erklärt werden wird.
Zanow, den 15. Februar 1885
Königliches Amtsgericht.
C1622] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der rer⸗ storbenen Bruder, Kaufmann Elias Michael Heilbut und Privatmann — früher Kaufmann — Heimann Michael Heilbut, nämlich des Moses Michael . und des Ferdinand Siegmund Coben, ver-
eten durch die hiefigen Rechtsanwalte Dres. jur. Sermann May, A. Mittelstrafs und Hugo Map, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden . — 3 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 5. Dezember 1894 verstorbenen Privatmannes — frũberen Kaufmanneg — Heimann Michael Heilbut, sei es mit Bezug auf dessen Eigen- schaft als Inhaber der fruheren hiesigen Firma M. HPeilbut oder aus irgend welchen tigen Rechtsgründen, Erb oder sonstige An⸗
uche zu baben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
ven dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seinem vorperstorbenen Bruder. dem Kauf. mann Elias Michael Heilbut am 31. Mai 1876 bierselbst errichteten, mit einem von den genannten Brüdern am 6. Juni 1876 hierselbst gemein. schaftlich errichteten, am 24. Mai 1877 hierselbst publizierten Zusatz und mit drei, resp. am 7 November 1879 und 15. November 1894 hier- selbst von dem genannten Erblasser allein er⸗ richteten, am 20. Dezember 1894 hierselbst publi- zierten Zusäßen versehenen, am 24. Mai 1877 bierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments ˖ vollftreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen und Machtvollkommenheiten, welche man bierorts Testamentèvollftreckern einzurãumen pflegt, namentlich der Befugniß. den Gesammtnachlaß zu realisieren und den Anordnungen des Testa⸗ ments gemäß zu verwalten und zur Vertheilung zu bringen, auf Namen der Testatoren oder Testa⸗ ments Namen geschrieben stehende Grundstücke, HSvypothekpöste oder auf Namen lautende Werth⸗ papiere zu veräußern, umzuschreiben, einzu- schreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amte⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, vätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Rachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthoꝛrstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auẽwãrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 19. Februar 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. F Tes dorvyf Dr. Verõffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
C lI6 20] Aufgebot. Auf Antrag der Teftamentsvollstrecker des ver⸗ . Privatmannes — früheren Kaufmannes — olph Ferdinand Cohen, nämlich des Adolf Cohen und des Rechtsanwalts Dris jur. Albert Martin Wolffsen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden IN alle welche an den Nachlaß des hierselbst am
geboren am
Cohen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche ju haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. November 1859 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 6. Februar 1893 versehenen, am 24. Ja nuar 1835 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 6. Februar 1896 erfolgten Ernennung der Antragsteller ju Testamentsvollstreckern und den denselben in dem vorbezeichneten Testament ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, Pöste zu kündigen und zu tilgen, um⸗ und zuzu⸗ schreiben, Grundstücke zu verkaufen, zu quittieren und überhaupt alles Erforderliche zu thun, widersprechen wollen, hiermit , solche An und Widersprüche bei der Gerichts ˖ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, en, 19. 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. z Samburg, den 20. Februar 1895. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. ;
Verõffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
71623 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un ver.
ehelicht verstorbenen Anna Catharina (Cathrina)
Ramcke, nämlich des Landrichters Dris. jur. Cesar
Amsinck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte
Dres. jur. Nolte & Schroeder, Dr. jur. Schön,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
IN alle, welche an den Nachlaß der am 5. Dezember 1894 hierselbst unverebelicht verstorbenen Anna Catharina (Cathrin) Ramcke Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. Mai 1893 hierselbst errichteten, am 13. Dezember 1894 bierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragfstellers zum Testa— mentsvollstrecker und den demselben im § 3 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags E Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. Februar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorf Dr. — Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
T7 lIõ96] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1895. Kuhse, als Gerichteschreiber. —
Auf den Antrag des Arbeiters Johann Gottlieb Daust zu Krzyzownick erkennt das Königliche Amts gericht zu Bärwalde N. Mark durch den Amts- richter Pezenburg für Recht:
Der am 26. März 18635 zu Gembitz bei Strelno 6 Müller Julius Danst, Sohn des früheren andbürgers, jetzigen Arbeiters Johann Gottlieb Dauft und dessen Ehefrau Juliane, geborenen Mittel .˖ staedt, wird für todt erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens sind aus seinem Nachlaß zu ent⸗ nehmen.
T7 1592 Bekanntmachung. (
Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst vom 25. Februar 1895 ist der Landwirth Wilhelm Albert, zuletzt hier, geboren am 6. Dezember 1832 als ein Sohn des Amtmanns August Karl Lebrecht Albert in Baasdorf und dessen Ehefrau Julie, geb. Warneier, für todt erklärt worden.
Zerbst, den 25. Februar 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Franke.
71597
Auf Antrag der Handelsgesellschaft S. F. Leh⸗ mann zu Halle a. S. ist durch das unterzeichnete Amtsgericht am 20. d. M. erkannt worden:
Der von der Handelsgesellschaft H. F. Lehmann in Halle a. S. unter dem 13. April 1894 daselbst ausgestellte, über 45 000 S lautende, am 17. Juli 1894 fällige, von Rückert C Thölden in Artern an— enommene und bei Herrn H. F. Lehmann zu
lle a. S. zahlbare Wechsel an eigene Ordre wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Halle a. S. Abth. VIII.
7075] Bekanntmachung. Die am 3. Juni 1872 vor dem hiesigen Amts⸗ gericht errichtete Pfand. und Schuldverschreibung über das im Grundbuch von Weißenborn Band J Art. 34 Abth. III Nr. 8 auf Grundstücken der Ge⸗ meinde Weißenborn zu Gunsten des Curt Schwalm von Lingelbach eingetragene Darlehn von 175 Thaler — 525 0 ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar
1895 für kraftlos erklärt worden. Oberaula, den 16. Februar 1895. Gznigliches Amtsgericht.
Dr. Schulin.
T1665 Durch Urtheil vom 14. Februar 1895 sind die Sypothekenurkunden: 1) über die auf Blatt 22 Liptin in Abtheilung II Nr. 15 eingetragene Restpost von 56 Thlr., . 2) über die auf Blatt 183 Dirschel in Abthei⸗ lung III Nr. 4 eingetragene Post von 100 Thlr. und 35 über die auf Blatt 307 Piltsch in Abthei⸗ lung HI Nr. J eingetragene Restpost von 300 Thlr.
für kraftlos e. Ulärt.
atscher, den 20. Februar 1895. Köõnigli
715 ;
. . Krieger ' schen 757 ache von Schmiede⸗ berg E. 1.194 erkennt das
66 berg in seiner Sitzung vom 18. inn 1 du ö
Christian Ferdinand Barthel werden mit ihren An⸗ svrüchen auf die f r l Schmiedeberg Band II Blatt 69 in Abtheilung 1I1 Nr. I aus der Urkunde vom 7. Januar 1831 ein getragene Hypothek von 10 Thalern ausgeschlossen.
T7 1567
* in Hadel ye bei Schleswig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Warburg in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Deert Rieve, zuletzt in Altona
licher Verla J der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer det Königlichen Landaerichts zu Altona auf den 5. Juni 18895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zustellung wird dieser macht.
7 1578]
Schulze, geb. Alx, zu Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Glasenapy Me straße 453. klagt gegen ihren Ehemann, den Büchsen—- macher Wilheim Heinrich Friedrich Schulze. bekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter- halts — in den Akten 1R. 34. 95 — mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mund ⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts UI zu Berlin, Hallesches Ufer 31. J. Treppe, Zimmer 33, auf den 13. Inli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
i650
den Lederarbeiter Julius Brännert, zur Zelt unbe⸗
önigliche Amtsgericht zu
den Amtarichter
cher fũr ⸗ Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers
für denselben im Grundbuch von
Gerischer.
Oeffentliche Zustelluug. Die Ebefrau Catharina Rieve, geb. Tams, zur l
stzt unbekannten Aufenthalts, aus bös . . mit dem Antrage auf Trennung
erhand⸗
6 Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge⸗
Altona, den 23. . . 1895. eißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Büchsenmacher Anna Juliane Henriette
zu Berlin, Mohren⸗
Un⸗
einen bei dem gedachten
Berlin, den 23. Februar 1895. Schul, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1.
Oeffentliche Zustellung. — R. 286. 84. 3. K. 20. Die Frau Pauline Bräunert, geb. Hünchen, zu Berlin, Zwinglistraße 28. vertreten durch den Rechts anwalt Grünschild hier, klagt gegen ihren Ehemann,
kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen ndgerichts 1 zu Berlin, Juden straße 58. IL Tr., Zimmer 139, auf den AO. April 1895, Vormittags 11 Uhr; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 265. Februar 1899. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
71581 Oeffentliche Zustellung. KR. 34. 8 3. X. J. Die Schneiderin Bertha Alwine Bengsch, geb. Iblenfeldt, zu Berlin. Naunvnstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Bengsch, früher zu Berlin, jetzt in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 20. . des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Tr., Zimmer 139 auf den 2. April 1895, Vormittags A1 Uhr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte 8 Anwalt zu bestellen. .. Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ? Berlin, den 25. Februar 1895. Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. Landgericht Hamburg.
71562 Oeffentliche Zustellung.
Der Gelegenbeitsarbeiter Claus Hinrich Becker zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Edm. Klée Gobert, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Dorothea Becker, geb. Gerdts, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehebruchs, event. böslicher Verlassung, mit dem n , I) die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu scheiden, eventuell der Beklagten aufzuerlegen, innerhalb ge⸗ richtsseitig zu bestimmender Frist zum Kläger zurück= zukehren, andernfalls die Beklagte für eine bösliche Verlasserin ihres Ehemannes zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden; 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des kan ger r zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Juni 1895, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, den 26. Februar 1895.
Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71563 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Anna Dankworth, geb. Halbach, zur Zeit in Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Behn, Kaemmerer und Niemeyer hier, y gegen ihren Ehemann Albert Fein rich Mathias Wilbelm Dankworth, unbekannten Auf⸗ enthalts, 1 böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verpflichten, sie innerhalb einer vom Gerichte zu bestimmenden Frist in eine ihr vorher bekannt zu gebende ordnungs mäßige Wohnung, gegen Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel zur Fortsetzung des ehelichen Lebens
aber die Ehe mwischen . böelicher Verlassung seitens des zu 53 und den ,, , n. ü zur mündli erhandlun Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer des 22 gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ s nn Anwalt zu bestellen. der
beim, vertreten durch
71588
uldigen und
um 3
ffentlichen Zuͤstellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
, . den 26. Februar 1895. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Fuhr, geb. Pind, ju Mann- Ern, w n. König, . egen ihren emann Heinrich Fuhr, an unbe—˖ 1 Orten abwesend, mit dem Antrage auf
71569 Nr. 3056.
Scheidung der zwischen ihnen geschlossenen Ehe wegen barter Mißhandlung und grober durch den Ehemann, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun III. Zivilkammer des
Mannheim auf Dienstag, den 14. Mai 1895, Vormittags 9 U bei dem gedachten
bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verunglimpfung
des Rechtsstreits vor die roßherzogl. Landgeri ts zu
mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Mannheim, den 23. Februar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
Odenheimer.
Oeffentliche Zustellung. Der August Bentkamp zu Senne, als Vormund
des minderjährigen Kurt Bentkamp, vertreten durch den Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen den Versickerungs⸗Inspektor (Kellner) Rudolf Buch- mann Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Alimenten⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
vfl th zu verurtheilen:
von Halle a. S., große Wallstraße 3, zur
30 M Tauf⸗, Entbindungs ⸗ und Wochenbett⸗
kosten zu zahlen,
2) bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, eventuell
bis zum Lebensende des Kurt Bentkamp einen in
vierteljãhrlichen Raten — Alimentationsbeitrag von 90 M, oder wie hoch das Gericht denselben bemessen wird, zu zahlen,
vorauszahlbaren jährlichen
3) falls das Kind vor dem vollendeten 14 Lebens.
jahre versterben sollte, auch die Beerdigungskosten zu tragen,
4) das Urtheil hinsichtlich der fälligen Beträge für
vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht zu Te arri d e 6, orm tags 8 Ui. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., Zimmer Nr. 16, auf den Zum
Halle a. S., den 16. Februar 1895. Zicke rt, Sekretär, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. 1
71564 Oeffentliche Zuftellung.
Der Dietrich Weitzel 11. von Eifa, vertreten durch Rechtsanwalt Reh zu Alsfeld, hat gegen den Jo— hannes Schott zu Eifa auf Anerkenntniß einer ihm angeblich zu Gunsten seiner, früher Reibling'schen Hofraithe zustehenden Weggerechtigkeit über diejenige des Beklagten geklagt. — Der Beklagte ist vor Zu⸗ stellung des am 5. Juni 1894 verkündeten Urtheils Lerstorben. — Georg Schott von Eifa, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, ist in Ge— meinschaft mit seinen übrigen Geschwistern Rechtẽ—= nachfolger des Beklagten geworden. Zwecks Auf⸗ nahme und zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits wird der Georg Schott zu dem auf Dienstag, 16. April 1895, Vormittags O Uhr, vor Großh. Amtsgericht Alsfeld anberaumten Termine geladen. Behuft der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alsfeld, den 25. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts: Knierim.
71580 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Kaufmann Robert Bernthal zu Berlin, Ackerstr. 169/170, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebrecht zu Charlottenburg, klagt gegen den Kauf⸗· mann Rane, früher zu Berlin, Dudenarderstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 366 M bei Vermeidung der Zwangs voll. streckung in das ihm gehörige, im Grundbuch. des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg von dieser Stadt Band 1065 Blatt Nr. 396 verzeichnete Grundstück zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Char— lottenburg auf den 2. Mai 1895, Vormit tags 97 üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ftellung wird dicser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Droemer, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71566 Oeffentliche Zuftellung. Der Zahnarzt Netz zu Elberfeld, Perzogstraße 40 L. vertreten durch den Rechtsanwalt Cramer zu Emden, klagt gegen den Kellner Robert Schoy zu Emden, U. zum „Prinzen von Preußen“, jetzt unbekannten ufenthalts, aus der am 11. Dejember 1884 ger doch um diese * fe t Bestellung eines Ge⸗ bisses von zehn Stück Zähnen zu dem angemessenen Preise von 30 Æ und verweigerter Abnahme, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung 8 Beklagten mittels vorlaufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 30 6, wohingegen das fr. Gebiß zur Verfügung des Beklagten beim Kläger sttebt, und ladet den Beklagten zur mündlichen n eln, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsger; 9 zu Emden auf Dienstag, den 8. 29 2 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum 3w 9. . Fffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klag
t gemacht. * dem e e e n Amtsgerichts Emden.
eansiche Zunen
715791 1 mil Jordan, zu v
Der Maurer haft, vertreten
9. Januar 1895 verstorbenen Privatmannes — früheren Kaufmannes — Adolph Ferdinand
Amtsgericht.
wieder bei sich aufzunehmen, im Ungehorsamsfalle
flagt gegen den Andreas Jordan, Gyyser,
in Sebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn. und . '
enthaltsort, wegen Forderung, und jwar für Ko
und è mit dem . auf n n eff, des Beklagten jur Zablung von 82, 40 A neb 5 0 Zinsen vom
auf den 26. April 1895
uszug der Klage bekannt gemacht. ; ; 6
H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
71589 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Schneidermeifter J. Rauhut
zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Levysohn u
a, klagt gegen den Kellner Ernst Martin,
her zu Lissg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 34,50 4 nebst 6 o Zinsen seit dem 1. Juli 6 für die dem verkauften und übergebenen Kleidungsstücke, fowie für elieferte Schneiderarbeiten, mit dem erurtheilung des Beklagten zur Zahlung der . Summe und der angegebenen Zinsen und as Urtheil für vorläufig vel fe n zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 26. April 1895, Bor= mittags 10 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liffa, den 25. Februar 1895. ; v. Chmara, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71582 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer M. Wiebar in Ruß, vertreten durch Rechtsanwalt Herrmann in Memel, klagt gegen den Partikulier August Gause aus Ruß⸗Kahlberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten mit Kosten zu ver= urtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Ruß 158 und 185 Abtheilung III Nr. 4 bejw. 18 für August Gause eingetragene Kaution von 520 A zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 17. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ß Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7 1568] Oeffentliche Zuftellung.
Der Gastwirth Emil Andacht zu Bentschen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, klagt gegen den früheren Brenner Reinhard An= dacht, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auf— lassung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, das Grundstück Bentschen Nr. 489 an ordentlicher Gerichtestelle an den Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer dez Königlichen Landgerichts zu Meserit auf den EE. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 20. Februar 1895.
; Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7lI583 HDeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer August Hübner zu Sarbia, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz-⸗Rath Hahn von hier, klagt gegen den Tischler Christoph Schu⸗ mann, früher zu Sarbia, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, gegen Empfangnahme der Hinterlegung von 37,50 ½ in die Löschung der für ihn im Grund⸗ buch des Grundstücks Sarbia Nr. 10 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Post von 37,50 MS zu willigen, demselben auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ i n und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 18. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 17. Februar 1895.
1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71585 Die Ehefrau des Kaufmanns Nicolaus Dienst, Maria, geb. Spahn, ohne Gewerbe, zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin 3 den 17. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ; agentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liz Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Anna Wagner zu Elberfeld, Ghefrau des Tage⸗ löhners Gustay Proll daselbst, hat 3 den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Ten . 6 . . 29 im sllgale der 1II. Zivilkammer des Königlichen ö zu Elberfeld anberaumt. niit
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7 lõg6] Die y teurs Max Berns daselbst, hat gegen letzt beim Königlichen Landgericht zu ebe t ö
durch Rechtsanwalt Kznig I. vertretene
üller zu Solingen, Ehefrau des Restau⸗
oben mit dem Antrage kuf Gutertre — Indien Verhandlung ist e,, ,. den 2* . ö. ,, . az im er III. Zivilkammer des Königli ern. zu Elberfeld anberaumt. k.
Zur
om Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebmeiler ö. * ormitta 6 9 N r. Zwecke der öffentlichen Sr h fllnng * ö
eklagten im Jahre 1891 und 1892
Antrage auf
71565) Die Ebefrau des S zu Müblenseßmar bei
Gũtertrennung. stimmt auf den 19. 9 Urzr, vor dem Königlichen Landgerichte ju Kö III. Zivilkammer. Köln, den 22. Februar 1895. Der Gerichteschreiber Schulz.
71574 Bekanntmachung
Ebemannes abzusondern.
e, , n. 9 Uhr. Dies wird bekannt gemacht: L) zur Kenntnißnahme der Gläubiger,
Termin ladet,
Mesbach zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Mosbach, den 21. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Büchner.
71584]
bruar 1895 ist zwischen
gesprochen. (L. S) Taentzscher, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
71646 Aus zu
Köln am 13. Februar 1895 zwischen
bei Waldbröl, als Bräutigam und Osberghausen, als Braut
abgeschlossenen Ehevertrage: Fassus coöncernens:
Gütertrennung herrschen, wie solche in den Artike sehen ist.“
Waldbröl, den 25. Februar 1895. Ebeler, Gerichtsschreiber.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ r. Versicherung.
Keine.
err / / / //
H Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.
7I662] Bekanntmachung. Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Leobschütz, 8,5 kin von der Kreistadt, 7, km von dem Lertigen Bahnhofe und 5,2 km von der Haltestelle Mocker entfernt belegenen Domäne Soppau auf die 18 Jahre Johannis 1895 bis ebendahin 1913 haben wir auf Sonnabend, den 6. April d. I.. Vormittags 10 uhr, im Sitzungsfaale des fiskalischen Schloßgebäudes hierselbst einen Ter⸗ min, vor unserem Domänen⸗Departements . Rath, Kö Regierungs⸗Rath Seler anberaumt. ie Domäne umfaßt: . und Baustellen. 2,7070 ha , ö Acker. Wiesen. Weiden Holzung Wasser.. ;
ö , Ertraglose Liegenschaften, als Wege, ,, zusammen IIS, S577 hg
mit 6985,33 ½6 Grundsteuer-Reinertrag.
Der bisherige jährliche Pachtzins einschließlich der irn . ö . 9 o/o von 4200 46, 9 un t, sJ von 7250 q 20 00 , 63 3. w Mit verpachtet wird auch die volle Jagd auf den Pachtgrundstücken für ein besonderes Jagdpachtgeld von jährlich 135 0 Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermögens von 86 00 M sowie äber ihre Befähigung als, Landwirthe möglichst schon 8 Tage vor dem Lizitationstermine, späteslens aber in demselben unserem vorgenannten Kommissarius
gegenüber auszuweisen. Die Pachthedingungen und die Regeln der Lizi— tation liegen in dem Pächterwohnhause ju Soppan und in unserem Domänenbureau im hiesigen Schloßgebäude zur Einsicht aus, werden guch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und bezw. der Drucklosten mitgetheilt werden. Wegen der Besichtigung der Pachtobjekte wollen 6 die Pachtbewerber an den Sequester der Domaͤne, ieutenant Gasda in Soppau wenden. Oppeln, den 23. Februar 1895.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten. Wetzel.
1602 Bekanntmachung. Die Lieferung der Uniform ⸗ und Ausrüstungsstücke
Schäfer, als Gerichteschrelber des Königlichen Landbgerichtz.
X. nnmeisters Michael Schaber 9 gare g, kremet . r rm ,. ee. ee . ö oll mãchtigter = macher in Köln klagt gegen ibren Ehemann auf Termin zur Verbandlung ist be⸗ ril E898, Vormittags
Nr. 1751. Die Ghefrau des Haun Hie hrers Schubert in Ballenberg, Elifabetha, geborene Dussel, vertreten ; durch den Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen ihren Ehemann mit dem Antrag, sie für be. rechtigt ju erklären, ihr Vermögen von dem ihres
Der Termin zur mündlichen Verhandlung vor der
II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach ist 1 bestimmt auf Samstag, den 18. Mai 18983, 11
2) jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, den die Klägerin zu dem genannten
mit der Aufforderung, einen bei dem Landgericht
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. *. . den Eheleuten Jakob
Rooth, Steinhauer, und Katharina, geb. Linden, beide zu Bonn wohnhaft, die Gütertrennung aus—
9 aus dem vor dem Königlichen Notar Clemens Josepf Schröder zu Waldbröl im ö
Schenk, Ernst Albert, Stellmacher in Brenzingen Holländer, Bertha, Näherin zu Kleebornen bei
In der zukünftigen Ehe soll eine , , 1536 bis 1539 des Bürgerlichen Gesetzbuchs dorge⸗
ann 212
. goldene Portepees 213 Säbeltroddei.* A4 Paar Stiefel, . e n ar wildlederne Handschube; B. Schutzmannschaft zu Pferde: Paletot für Wachtmeister, 10 Paletots für Schutzmãnner, niformsrock für Wachtmeister, 19 Uniformsrõcke fũr Schutz männer, 11 Tuchhosen mit Strippen, II lederne Reithosen, 11 Drillichjacken, 11 Drillichhosen, 1 goldenes Kavallerieportepee, austriemen, aar Reitstiefel, 11 Paar Sporen, . 4 14 Paar wildlederne Handschuhe, soll im Wege des Submissionsverfahrens vergeben neger letots, u ie Paletots, Uniformsröcke, Drillichjacken, Hosen und Stiefel müssen nach Maß e 6. Die speziellen Lieferungs Bedingungen können an den Wochentagen don 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach mittags auf Zimmer Nr. 22 des Polizei- Prä⸗ sidialgebaudes eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Angebote auf die Lieferung sind mit der Aufschrift: . . ö g. . und Aus⸗ rustungsstücken für die Königliche Schutzmannscha in e,. . M.“ ö 9g unter Beifügung der betreffenden Stoffproben, Muster bezw. Probestiefel bis spätestens zum ZO. März 1898 dem Königlichen Polizei Prä—⸗ sidium einzusenden. Die eingegangenen Angebote werden am Sonn abend, den 23. März 1895, Vormittags EIL Uhr, in Gegenwart etwa erschienener Submit. tenten im Zimmer Nr. 6 des Polizei- Präsidial—= gebäudes geöffnet werden. Frankfurt a. M., den 23. Februar 1896. Der Polizei ⸗Präsident: Frhr. v. Müffling.
71661] Bekanntmachung. Am 20. März d. J. vergiebt die Direktion in öffentlicher Verdingung die Lieferung von: 16 000 kg Schwefelsäure. Die Bedingungen liegen zur Einsicht im diesseitigen Geschäftszimmer aus, können auch in Abschrift gegen Einsendung von 9,75 ½ bezogen werden. Danzig, den 26. Februar 1895.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Cob ls] Bekanntmachung. Zum 1. Juni er. sind in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von 35 Gefangenen, welche bis jetzt in der Drahtwaarenfabrikation Verwendung gefunden haben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrags und Hinterlegung einer Kaution von 1500 6 für eine 3jährige Dauer zu industriellen Arbeiten inner⸗ halb der Anstalt zu vergeben. Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bedingungen, welche als bindend anerkannt und gegen 50 3 Schreibgebühr bezogen werden können, bis zum Dienstag, den 12. März er., Vormittags 10 Uhr, dem Gröffnungstermin der Angebote, der Direktion einreichen. Dertliche Besprechung stebt frei und ist erwünscht. Sonnenburg, den 20. Februar 1895. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
37090 Bekanntmachung. Von den auf Grund des AUllerhöchsten Privilegii pom. 6. Februar 1838 ausgefertigten Anleihe⸗ , sind nach orschri e ilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 ausgeloost worden: nn . 1) von dem Buchstaben A. die Nummern 42 105 141 286, ö 2) von dem Buchstaben E. die Nummern 41 87 110 135 254 312, 6 ) . , n . C. ie Nummern 175 222 419 65 e . 3. 3 664 696 Die Inhaber werden aufge ordert, die ausge⸗ loosten Anleihescheine nebst den 26 nicht fällig * wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein Anweisungen vom L. April 16895 ab bei der Kafse des Nuthe Schau Verbandes zu Berlin W., Viktoriastraße Nr. 16, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für 8 Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Berlin, den 273. September 1894. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: ; Wernekinck, Regierungs⸗ und Baurath a. D.
30919 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ ationen des , , r,. Oberlausitz. öniglich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen: . Serie L Litt. A. 261 n. Rthlr. — 300 — tück: Nr. 19 90 191 116 138 1635 189 201 239 z372 391 409 555 870 871 905 942 974 975 1603 1063 1068 1290 1336 1357 1358 1374 1382 1405 1476 1479 1539 1604 1611 1613 1636 1749 1763 1805 J 5l 2320 2368 2 2450 2627 2673. ö Serie II Litt. HR. über 50 Rthlr. — 180 — 197 Stück:
für die. Königliche Schutzmannschaft des Polizei⸗ Bezirks 86 a. M. 3 1895/96, und i.
Nr. 14 20 44 58 78 1896 1657 162 164 163 237
163 353 598 go 24 642 6849 703 719 7 762 814 871 932 976 77 jo log 10 170 1290 1226 1237 1238 1260 1305 1363 1446 1452 1619 1525 1550 1657 1738 1783 1863 1851 18955 i945 18949 2068 2082 2135 2182 22314 2215 2295 2365353 2391 2383 2518 2546 2532 25589 3079 3092 3193 3243 3357 3255 32533 3326 3368 3386 3392 3394 3449 3555 3652 3744 3879 3903 3911 3912 3929 3965 4967 4131 4159 4201 4285 4364 45327 4565 4521 4651 4705 4750 4765 900 4922 4936 4974 4985 5059 5053 51I57 5169 5174 5193 52235 52365 5258 5333 5396 5428 5472 54598 55127 5596 5768 5814 5851 5973 5995 59g9g5 599? sobꝰ 6092 6159 6166 6168 5i75 6184 S333 6356 6424 6482 6523 6544 6551 95 b7ol 6721 6736 6748 6770 6796
— 300 Stück:
17 26 29 40 48 52 62 64 141 147 153 154 170 181 225 227 232 233 258 261 321 323 326 329 330 3352 347 348 354 362 370 372 417 430 432 433 439 447 521 523 525 529 532 535 566 568 582 590 608 617 670 672 677 679 680 683 72 730 735 737 738 760 798 819 821 822 838 841 864 867 868 872 878 896 8938 05 967 gi5 929 2331 933 934 9g35 939 943 g44 949 956 973 975 983 988 990 996 1006 1610 1023 1030 10931 1032 10949 1056 10664 1065 1065 1079 10860 1081 1083 10997 1103 11 1120 1135 1145 1148 1151 1154 1167 1168 1169 1170 1199 1266 1213 1217 1225 1229 1256 1243 1253 1264 1271 1275 1777 1279 1285 1292 1293 1293 1299 1300 1305 1310 ö 1323 1324 1330 1331 13533 1334 13535 1387 1389 1399 1400 1406 1421 1446 1451 1456 1469 1470 1471 1486 1510 1514 1526 1534 1541 1547 1552 16569 1570 1573 1575 1578 1559 1590 1593 1596 1599 1693 1604 1605 1606 1610 1614 1615 1621 1629 1631 1639 1642 1647 1655 16658 16659 1674 1635 1889 1698 1699 1700 1702 17609 1718 1726 1728 1729 1730 1732 1734 1740 1742 1745 1760 1763 1764 1768 1783 1790 1897 1805 1825 1838 1849 1843 1864 1856 1861 1868 1869 1874 1877 . 1897 1902 1915 1920 1923 1959 1975 1986
Serie LIV Litt. D. über 500 Rthlr.
— 1500 M — 6 Stück: Nr. 33 50 172 176 328 568. Serie V Litt. E. über 100 Rthlr. — 300 — 81 Stöck:
Nr. 39 115 116 182 308 337 395 406 407 411 428 581 619 756 789 797 800 880 894 533 959 985 10914 10223 10927 1043 1081 1186 1195 1221 1222 1290 1298 1381 1415 1422 1426 1506 1545 1582 1873 1709 1717 1722 1745 17383 1798 1851 1867 1896 1897 1917 1958 2076 2103 2104 2105 2116 2334 2418 2526 2630 2679 2710 27235 7733 2746 2759 2760 2864 2953 3042 3093 3176 3188 3205 3228 3232 3321 3428 3476.
Serie V Litt. F. über 509 Rthlr.
— 1500 M — 5 Stöäck:
. Ba e, dee.
iese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1895 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer · Amts I. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40, hierselbst, in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Obligationen, deren Verzin sung mit dem 31. März 1895 aufhört, sind mit den über den 1. April 1895 hinaus fälligen Ziagsscheinen und Talons in kursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheink wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht. Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits. Terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Eiulösung eingereicht worden: Serie 1 Litt. A. über 100 Rthlr. — 300 :
Nr. 2773. Serie I Litt. B. über 50 Rthlr. — 150 :
Nr. 1762 26547 3491 5142 5462 5664. Serie II Litt. C. über 25 Rthlr. — 75 M6:
Nr. 31 47 59 236 277 666 1467. Serie 7 Litt. E. über 100 Rthlr. — 300 6:
Nr. 335 405 529 874 16083 1211 1284 2370
ö 2506 26533 2732 2743 2884 2929 3154
Serie VI Litt. FE. über 500 Rthlr. — 1500 S:
Nr. 98. Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗
Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerthes seitens des Landsteuer⸗Amts JI. Abtheikung um⸗ . auf Kosten des Einsenders und unter voller erthangabe. Görlitz, den 14. August 1894.
Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgraf⸗
thums Oberlausitz:
Graf von Fürstenstein.
Nr. 9 117 119 203 204 315 316 339 342 400 402 517 520 557 565 664 667 704 706 783 797
66 76 95 99 188 198 201 303 308 309 333 336 338 389 392 393 164 496 513 536 537 555 625 626 652 684 685 697 769 773 782 S844 852 853
35741 Wandsbeker Stadtanleihe von 1891. Erste Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: L. Serie. Buchstabe A. Nr. 89 117 über je 2000 4M Buchstabe B. Nr. 73 172 über je 1000 Buchstabe G. Nr. 13 34 114 236 äber je 500 M Buchstabe D. Nr. 44 60 62 98 111 113. 272 351 441 525 545 576 606 608 727 764 873 38582 970 . 26. je 200 0 . ickzahlung vom 1. April A895 ab H⸗ 32 e, ö 21 Lo. in Hamburg und der Seehandi⸗ ' , in . . Rückgabe der ann! * eine, der noch ni älligen Zingschein⸗ Ilnescheinanwelfun en. 3 rn 2m 9
dem letzten Tage des Marz 1885 ar Wand ster den 11. * emen zga. Der Magistrat. Rauch.
243 290 291 309 322 330 338 388 391 444 145
.
. 11159 1335 13560
sse, den Herren Ed. Frege
Die Verzinsung der mn . hort mit
3
Serie HE Litt. C. iber 25 Rthlr. — T6 .