1895 / 52 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

71523 Krereld. Bei der im Handelsregister . eingetragenen Handelsgesellschaft sub Firma Leon. von Beckerath zu Rüdesheim mit einer Zweig“ niederlassung in Krefeld sind heute folgende Ver⸗ änderungen eingetragen worden:

Die Wittiwe Rudolf Leonhard von Beckerath, Laura, geb. Deus, zu Rüdesheim ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Carl Groth zu Krefeld ist am 1. Juli 1894 in die genannte Gesellschaft als Theilhaber eingetreten.

Für die genannte Firma ist der Wittwe Leonhard von Beckerath, Laura, geb. Deus, zu Rüdesheim, Prokura ertheilt worden. Eingetragen sub Nr. 1834 des Gesellschaftsregisters und Nr. 1683 des Prokuren⸗ registers.

Krefeld, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

71524 RKrereld. Der Inhaber der in dem hiesigen e, register sub Nr. 1668 eingetragenen Firma August Tekok mit dem Sitze in Krefeld, der Kaufmann August Tekok, zeitlebens zu Bockum, ist am 31. Ja⸗ nuar 1895 verstorben. Die 6 ist laut Testament vom 3. März 1892, hinterlegt bei Notar Fusbahn zu Uerdingen, unter dem 15. Februar 1895 über⸗ gegangen auf den Kaufmann Eduard Tekok zu Krefeld, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführen wird. Die Firma ist unter Nr. 3967 des Firmenregisters neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß deren Inbaber der Kaufmann Eduard Tekok zu Krefeld ist. Krefeld, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

71532 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 23. Ferruar 1895 sind an demselben Tage in unserem Firmen⸗ register folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. bei Nr. 874 die Firma H. Schultz Voelcker zu Liegnitz betreffend: .

Die Zweigniederlassung ist hier gelöscht und unter Nr. 1077 des Firmenregisters als Haupt⸗ niederlassung neu eingetragen worden.

b. unter Nr. 1077:

Die Firma H. Schultz⸗Voelcker zu Liegnitz und als deren Inbaber der Kaufmann Hermann August Schultz Voelcker zu Hirschberg.

Liegnitz, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

71531 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1895 ist an demselben Tage in unserem Prokuren⸗ register bei Nr. 144 in Kolonne 8 die dem Kauf⸗ mann Fritz Karf zu Liegnitz ven der Handelsfirma H. Schultz ⸗Voelcker zu Liegnitz ertheilte Prokura gelöscht worden.

Liegnitz, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister 71300 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Unter Nr. 387 des Gesellschaftsregisters ist die Firma „Märkische Eisenwaaren-Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,“ mit dem Sitz zu Haus Heide bei Halver am 13. Februar 1895 eingetragen. . ö

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung laut notariell aufgenommenen Gesellschafts⸗ vertrags vom 23. Januar 1895 nebst einem den ersteren abändernden Nachtrag vom 6. / 8. Februar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Grundstücke nebst aufstehenden Gebäulichkeiten, wie solche von Albert Opderbeck in der Subhastation von der vom Heede'schen Konkursmasse erworben sind, sowie die Fortführung des in gleicher Weise er worbenen Fabrikgeschäfts mit Maschinen, Materialien und Vorraͤthen, wie solche jetzt unter der Firma Märkische Eisenwaarenfabrik Albert Opderbeck be⸗ trieben wird.

Das Stammkapital beträgt 175 000 66. Der Gesellschafter Kaufmann Albert Opderbeck zu Krefeld ist an diesem Stammkapital mit einer Stamm⸗ einlage von 95 000 M betheiligt. Die Stommeinlage des Albert Opderbeck ist dadurch geleistet, daß er das ihm eigenthümlich gehörige, im Grundbuch von Halver Band 14 Artikel 25 eingetragene Gut Haus Heide nebst aufstehenden Gebaͤulichkeiten, Fabrik anlagen, Maschinen und sonstigen Pertinenzien zum Preise von 170 000 M in die Gesellschaft einbringt, und daß, da auf diesen Immobilien eine Hypotheken- beziebentlich Grundschuld von 75 000 4M lastet, die Gesellschaft diese Schuld übernimmt.

Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Opder⸗ beck zu Düsseldorf, der für die Gesellschaft zeichnet: Märkische Eisenwaaren⸗Fabrik G. m. b. H.

F. Opderbeck.

Die gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dernrtschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

2) Die unter Nr. 621 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Märkische Eisenwaarenfabrik Alb. OCpderbeck mit dem Sitz zu Hans Heide (Firmeninhaber: der Kaufmann Albert Opderbeck zu Krefeld) ist gelöscht am 13. Februar 1895.

3) Bei Nr. 385 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Geschw. Schiff mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und den Gesellschastern: die Kauffrauen Franziska Schiff und Rofa Schiff, beide zu Lüden⸗ scheid, eingetragen steht, ist am 13. Februar 1895 Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kauffrauen Johanna Fürst und Rosa Krumschmidt, beide zu Lüdenscheid, übergegangen, die dasselbe unter der Frrma Geschw. Schiff Nachf. fortsetzen.

4) Unter Nr. 386 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1895 unter der Firma Geschw. Schiff Nachf. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 13. Februar 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) die Kauffrau Johanna Fürst zu Lüdenschtid, ) die Kauffrau Rosa Krumschmidt zu Lüdenscheid. * 71533 Lüneburg. Auf Blatt 411 des hiesigen Handels⸗ regist 156 ist zu der Firma J. C. Heuermann srüger eingetragen: .

Die offene Handelegesellschafst ist durch den am 2. Jannar 1835 erfolgten Tod des Gesellschafters Seuermann aufgelẽõst. ;

Das Geschäft wird nunmehr von dem früheren Tbeilhaber Kaufmann Gustav Krüger in Lüneburg allein unter der bisherigen Firma füge he

. 23. Februar 1895.

önigliches Amtsgericht. III.

Mülhdnansen i. Els. Handelsregister 71534 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 364 Bd. IV des Firmenregisters ist 2 die Firma „E. Lambling“ hier eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Edmund Lambling, Kaufmann Vermittler von Handelsgeschäften für andere Per⸗ sonen hier. Dem Herrn Ernst Kah hier ist Pro⸗ kura ertheilt.

Mülhausen i. Els., den 23. Februar 1895.

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts.

Welcker.

71541 Naugard. In unserem Gesellschaftsregister ö heute zufolge Verfügung vom 20. Februar 1895 bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma A. Ascher (Sitz Naugard) folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Aron Ascher aufgelöst. .

Ferner ist heute in unser Prokurenregister zufolge Verfügung rom 20. Februar 1895 bei Nr. 14 das Erlöschen der dem Kaufmann Max Loepert zu Nau⸗ gard von der Handelsgesellschaft A. Ascher zu Naugard für die unter Nr. 7 unseres Gesellschafts-⸗ registers eingetragene Firma A. Ascher (Sitz Naugard) ertheilte Prokura eingetragen.

Nangard, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

71542 Ranugard. In unser FTirmenregister ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 21. Februar 1895 bei der unter Nr. 103 eingetragenen Firma A. Müller (Sitz Naugard) Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naugard, den 22 Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Nieskꝝ. Bekanntmachung. 71543

Als Prokurist der am Orte Niesky bestebenden und im Firmenregister sub Nr. 18 unter der Firma ES. Wendt jun. eingetragenen, der Frau verw. Kunsttischler Anna Wendt, geb. Theile, zu Niesky gehörigen Handeläeinrichtung ist der Bildhauer Samuel Weiz zu Niesky in unser Prokurenregister unter Nr. 6 am 25. Februar 1895 eingetragen worden.

Niesky, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eleschen. Bekanntmachung. 71544 Die in unserem Firmenregifter unter Nr. 244 eingetragene Firma M. Eckstein zu Pleschen ist heute gelöscht worden. Pleschen, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

7 1h45] Schkenditz. Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 vermerkten Firma Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsdertrag vom 6. November 1890 ist in der Generalversammlung vom 26. Oktober ,, abgeändert worden, daß S 8b. wie folgt autet:

b. der jährliche Rechnungkabschluß, und F 86. gänzlich wegfällt.

Schkenditz, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. 70703

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Stargard Cüstrin'er Eisenbahngesellschaft“ zu Soldin vermerkt ist, zufolge Verfügung vom 18. Februar 1895 am 19. Fe⸗ bruar 1895 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalxersammlung vom 22. September 1894 und nach erfolgter Genehmigung durch den Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten treten folgende Statutenänderungen ein:

Zu S§6.

In Absatz 2 sind 160 000 MS auf 120 000 M zu erhohen.

Zu § 16.

Unter Nr. 4c. ist nach dem Worte Rest einzu⸗ schalten:

jedoch abzüglich 1590o, Aufsichterathe und Ho/0 der Tantième überwiesen werden.“ Zu § 32. An Stelle der bisherigen Fassung tritt die neue: „Die Mitglieder des Aufsichtsrathes erhalten für ihre Thätigkeit außer Erstattung sonstiger baarer Auslagen bezw. Reisekosten von der Generalversammlung festzusetzende Tagegelder für die Tage der Sitzungen und diejenigen, an welchen sie ihnen übertragene Geschäfte zu er⸗ ledigen haben, und die im § 16 Ziffer 4 e. bestimmte Tantième.“ Soldin, den 20. Februar 1895. Königliches Amtegericht.

wovon 100l0 dem Direktion als

Sondershausen. Bekanntmachung. 71546] Die Fol. 178 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma S. Hirsch C Co., Zweignieder⸗ lassung der B. II Bl. 541 des Handelsregisters von Göttingen eingetragenen gleichnamigen Firma, ist er⸗ loschen laut Anzeige vom heutigen Tage. Sondershausen, den 22. Februar 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

71548 Tanuberbischefsheim. Nr. 3428. In das diesseitige Firmenregister wurde unter O⸗3. 225 ein⸗ etragen die Firma Karl Waltert in Königheim. 8 ist Karl Waltert in Königheim. Derselbe ist ohne Ghevertrag mit Theresia, geb. Ühlein, von Königheim verheirathet.

Tauberbischofsheim, den 15. Februar 1895. Großherjogliches Amtsgericht. Hol sten.

715590 Thedinghausen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtegerichtsbezirk ist Blatt 4 heute eingetragen die Firma D. Bischoff, als deren In⸗

baber der Holjhändler und Kaufmann Dietrich Bischoff iu Ahsen und als Ort der Handelsnieder⸗ lassung Ahsen. . Thedinghansen, den 15. Februar 1895. deri ich Amtsgericht. Brandes.

71551] Thedinghausem. In das Handelsre fa für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 25 heute eingetragen die Firma J. H. Lange, als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer und Kaufmann Johann einrich Lange zu Emtinghausen und als Srt der ndelsniederlassung Emtinghausen. Thedinghausen, den 15. Februar 18965. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.

Tremessen. Bekanntmachung. 7 1647]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: ö

z Rr. 211.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wladislaus von Eagiewski in Gembitz.

3) Ort der Niederlassung: Gembitz.

4j Bezeichnung der Firma: Wladyslam von KFagiemsfi.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Fe⸗ bruar 1895 am 25. Februar 1895. (Akten über das Firmenregister Bd. VI Bl. 180.) .

Schoenwald, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Tremeffen, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Trier. Zufelge Verfügung von ö unter Nr. 2092 des hiesigen Firmenregisters einge 866 2 Firma . . ö. dem Sitze zu Trier und als er der . en , ene . .

Trier, den 23. 83 *. . . roh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Waldbröl. Bekanntmachung. II644 Zufolge Verfügung vom 22. . 189 ist zu Nr. 12 des n . Firmenregisters, betreffend die . Wilhelm Mann in Derschlag, eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht.“ Waldbröl, den 25. Februar 1895.

Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Waldbröl. Bekanntmachung. 171645

Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1895 ist in das biesige Firmenregister eingetragen worden unter Nr. 36;

Die Firma Karl Vendel mit dem Sitze in An a. d. Sieg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Vendel daselbst.“

Ferner ist unter Nr. 5h des Prokurenregisters die von vorgenannter Firma dem Hertn Gustav Koif daselbst ertbeilte Prokura eingetragen worden.

Waldbröl, den 25. Februar 1895.

Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7662

. ö. . züllichan. Auf Grund des Reichesgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen nachstehen der Firmen

von Amtswegen in unser Firmenregister eingetragen werden:

. z. .

1. 2.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.

K Ort Bezeichnung der der

Niederlassung. Firma.

8. Kaufmann Aron Born in Züllichau. 12. Kaufmann Mendel Mendelssohn in Züllichau.

16. Die Wittwe des Kaufmanns Samson Cohn, Hen⸗

riette, geb. Fittichauer, zu Züllichau. 27.

Züllichau.

32. Spediteur Lecpold Heinrich Kolshorn zu Tschicherzig.

36. Kaufmann Samuel Josl in Züllich mm. 37. Kaufmann Wilhelm Josl in Züllichau. 38. Kaufmann Tobias Lepy zu Züllichau.

453. Kaufmann Abraham Lewmy in Züllichau—

67. Verehelichte Kaufmann Jacob Cohn, Therese, geb.

Gerson, zu Groß⸗Blumberg.

104. Witwe Balke, Christiane Louise, geb. Daum, zu

ũllichau. 171. , Wilhelm Jacobi zu Züllichau. 172. Tuchfabrikant Richard Neumann zu Züllichau. 174. Tuchfabrikant Friedrich Theodor Reinmann . Züllichau.

5.

191. 195.

Taufmann Louis Posner in Züllichau. Kaufmann Louis Tolles in Züllichau.

195 Kautmann Wilhesm Julius Allfart in Züllichau.

199 Kaufmann Hermann Diewald in Züllichau.

233. Kaufmann Wilhelm Bieß in Züllichau.

282. K Friedrich Mecklenburg üllichau.

324. Der Kaufmann Ernst Kalliske zu Züllichau.

333. Der Kaufmann Paul Steinke in Züllichau.

Weinbergsbesitzer und Weinhändler Daniel Trau⸗ gott Otto Kolshorn zu Züllichau'er Unterweinberg 31. Kaufmann Friedrich Albert Leopold Müller zu

in Züllichan. Kaufmann August Theodor Gierach in Züllichau.

in Züllichau.

A. Born. M. Mendelssohn. S. Cohn.

Otto Kolshorn Tschicher zig. L. Müller.

Heinrich Kolshorn. S. Jol. Withelm Jsẽl. Tobias Levy. A. Lew. Theres Cohn.

W. Balke.

Wilh. Jacobi. Richard Nenmann. Fr. Reinmann.

A. Th. Gierach. Lonis Posner. Lonis Tolles.

Wilhelm Allfart.

P H. Diewald.

Wilhelm Bieß.

F. Mecklenburg.

Ernst Kalliske.

Züll ichan. Züllichau. Züllichau.

Züll ichau er e. Unterweinberge. Züllichau.

Tschicherzig. Züllichan. Züll ichau. Züll ichan. Züll ichan.

Groß Blumberg.

Züllichan.

Züll ichau. Süllich au.

Zũůllichau. Züll ichau. Züllichau. Züll ichan. Züllichan. Züll ichau.

Züll ichau. Züllichan.

Paul Steinke.

Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma bis zum 20. Juni 1895 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Königliches Amtsgericht.

Züllichau, 20. Februar 1895.

Steinh

ausen.

Genossenschafts⸗Register.

Rayreuth. Bekanntmachung. 70705

Aus dem Vorstand des „Darlehenskassenvereins Nankendorf, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.“ ist Johann Goerl ausgetreten; an seiner Stelle wurde als Vorstandsmitglied und Stellver— treter des Vereinsrorstehers der Oekonom Pankraz Stadter von Nankendorf und als weiteres siebentes Vorstandsmitglied der Dekonom Franz Schrüfer von Nankendorf gewählt.

Bayreuth, den 22. Februar 1895. ; Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.

C S8.) Rehm.

71467 RKerlin. Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1895 ist am 23. Februar 1895 in unser Genossenschafts. register unter Nr. 120, woselbst die Genossenschaft in Firma:

Spar⸗ und Darlehnskasse des Vereins Berliner Restauratenre, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Der Restaurateur Rein⸗ hold Stark ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Restaurateur Gustav Gehrandt zu Berlin zum Vorstandsmitglied gewaͤhlt

worden. Berlin, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheil ang 88. Dr. Kriste lle.

71468 Kerlin. Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1895 ist am 75. Februar 1895 in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 188, woselbst die Genossen⸗ schaft in Firma: ;

Berliner Volksbank. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Robert Bertelt hat aufgehört, Mitglied des Vorstandes zu sein. Der Kaufmann Wilhelm Knülle zu Berlin ist

Mitglied des Vorstandes geworden.

Berlin, den 25. Februar 1895. König liches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Dr. RKristeller.

71496 EBlaubenren. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu der Firma Darlehenskassenverein Berghülen, E. G. m. nu. S. in Ber ghülen, heute eingetragen worden: Am 9. Februar 1895 wurde an Stelle des Bauers Chr. Hinz der Bauer Heinrich Lohrmann in Berghülen zum Vorstands— mitglied auf 4 Jahre gewählt.

Den 23. Februar 1895. K. W. Amtsgericht. Oberamtsrichter Dodel.

Bordesholm, Ort. Bekanntmachung. 71495]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Genossenschaftsmeierei Rumohr (e. G. m. u. S.) heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen worden:

Der Käthner W. Lütt in Rumohr ist am 26. Fe⸗ bruar 1892 aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Hufner Joh. Delfs in Rumohr in den Vorstand gewählt.

Bordesholm. 18. 6 1895.

Königliches Amtsgericht.

171497 Chemnitz. Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute auf dem den Allgemeinen Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Chemnitz betreffenden Folium 5 verlautbart, daß Herr Carl Hermann Albert aus dem Vorftand aus— geschieden ist, sowie, daß Herr Carl Moritz Riemann in Chemnitz als Vorsteher und Herr Hermann Engels daselbst als stellvertretender Vorsteher Mit⸗ glieder des Vorstandes sind.

Chemnitz, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

Cochem. Bekanntmachung. 71536] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 eingetragen die Genossenschaft: „Forster Spar und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht mit dem Sitze in Forst. ; Das Statut vom 6. Februar 1855 bezeichnet als Gegenstand des Unternehmens den Betrie einer Spar, und Darlehns faffengeschäfts jum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

der Gewährung von Darlehn an die Ge—⸗ nossen für ihren Wirths betrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt Rbeinische Volksstimme“ zu veröffentlichen.

Den Vorstand bilden:

Andreas Oster⸗Daum in Dünfus, Peter Junglas in Forst, . Mauer in Binningen, ohann Mathias Oster daselbst, Mathias Sesterhenn in Forst.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß rechtsgültig durch den Vereins⸗ vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Verstands erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich nenden zu der e der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden bei Gericht eingesehen werden.

Cochem, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Krey. .

Göttingen. Bekanntmachung. 71499 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Ifde. Nr. 10 heute eingetragen: Spar- und Tarlehuskasse zu Rosdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, mit dem Sitze zu Rosdorf.

Das Statut datiert vom 20. Januar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck

I) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ . für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts— etrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in die Göttinger Zeitung aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

) Gutspächter Gerhard Cassel als Vorsitzender, 2 Mühlenbesitzer Fritz Lambach als Stellver⸗ treter des Vorsitzenden, 3) Lehrer Zacharias Cordes als Rendant, 4) Hofbesitzer Fritz Hecke, 5) Hofbesißer Christian Becker, sämmtlich zu Rosdorf.

Willenserklärung und Zeichnung für die Genessen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die ,,,. zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ö während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Göttingen, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

71498 Sross-Wartenberg. In das bei uns ge— führte Genossenschaftsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 1: Nr. 7.

Spalte 2: Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —.

Spalte 3: Schollendorf.

Spalte 4: Nach dem Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schollendorf vom 13. Februar 1895 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar und Darlehns—⸗ kassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung?

des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Sie sind in „der Lokomotive an der Oder“ aufzunehmen.

Der Vorftand besteht aus dem Direktor, dem Nendanten (Buch⸗ und Kassenführer) und drei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stell⸗ vertreter des Direktors zu bestellen ist.

Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Bauergutebesitzer Wilhelm Hartmann

Direktor,

2) der ß Theodor Kornau Rendant, 3) der Mühlenbesitzer Heinrich Hielscher,

4) der Bauergutsbesitzer Carl Freyer,

5) der Bauergutsbesitzer Ernst Zech,

sämmtlich zu Schollendorf. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ nossenschaft muß an zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtẽverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Wegen der weiteren Bestimmungen wird auf das Blatt vier bis neun der Registerakten, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schollen⸗ dorf, befindliche Original⸗Statut vom 13. Februar 1895 verwiesen. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Groß Wartenberg, den 20. Februar 1895.

e ee Amtsgericht. Halle a. 8. Bekanntmachung. 715365]

Zufelge Verfügung vom 18. Februar 1895 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 21 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: „Allgemeiner Confum⸗BVerein zu Nietleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter . Saftpflicht/ in Spalte 4 folgender Vermerk:

Der Zimmermann Wilhelm Ziegler ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Zimmermann Albert Engelhardt zu Niet⸗

leben zum Vorstandsmitglied bestellt, eingetragen. alle a. S., den 18. Februgr 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

s

IT7I537] Kempten. Unter der Firma Schwanganer Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftyflicht, hat sich eine Genossenschaft mit dem Sitze in Schwangau, Kgl. Bezirksamts Füssen gebildet. Das Statut ist vom 29. Dezember 1892. Zweck der Genossenschaft ist, die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen: Stiftungsfond? zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter fünfhundert Mark und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterschrift durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer. In allen Fällen, in welchen der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied, in so fern sie rechts⸗ verbindliche Erklärnngen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen mit Unterzeichnung des Vereins vorstehers. Mitglieder des Vorstands sind laut Wahl vom 29. Dezember 1392: Wilhelm Gebler, Kaufmann in Schwangau, Vereinsvorsteher, Karl Bauer, Oekonom in Waltenhofen, Stellvertreter desselben, Rudolf Lang, Schreiner, Lukas Hitzl, Metzger, Georg Geiger, Holzhändler, letztere drei in Schwangau, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

Jedem gestattet.

Kempten, den 18. Februar 1895. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Wachter, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Kerpen. Bekanntmachung. 71538

In dem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Buirer Brennerei vereinigter Landwirthe einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ heute Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 29. Dezember 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Kaufmann und Mühlenbesitzer Louis Kolping zu Buir, der Direktor Josef Zilcken in Golzheim, und an Stelle der bisherigen beiden stellvertretenden Vorstandsmitglieder:

1) Louis Kolping, Rentner zu Buir, und 2) Josef Fischer, Landwirth zu Bergerhausen, als solche gewahlt worden.

Kerpen, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

. 7l5d0] Marburg. In unserem Genossenschaftsregister ist unter Rr. 19, woselbst der „landwirthschaftliche Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Heskem und . eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 8. Februar 1895 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmit⸗ glieder Johannes Schmitt II. und Johannes Fischer, deren Vollmacht erloschen ist, gewählt worden:

Ackermann Balthasar Mengel von Heskem und Ackermann Heinrich Weber von Heskem.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1895 an demselben Tage.

Marburg, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

71539] Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 37 Band Il, betreffend den „Konsum⸗ verein Biene eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Lutterbach, ist heute die Eintragung erfolgt, daß Herr Alphons . in Lutterbach zum Stellvertreter des be⸗ inderten Vorstandsmitglieds Herrn Franz Schweitzer ernannt worden ist. Mülhansen i. Els., den 23. Februar 1895. Sekretariat des ,. Landgerichts. elcke r.

Nortorf. Bekanntmachung. T7 l5b3]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 8, be⸗ treffend die Genossenschafts⸗Meierei e. G. m. u. S. in Krogaspe heute eingetragen worden:

Hufner J. Göttsche in Krogaspe ist aus dem Vorstande ausgetreten und Hufner W. Wulf dafelbst als Vorstandsmitglied neu gewählt.

Nortorf, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. 71555

KRKömhild. Zu Nr. 3 des hiesigen Handels—⸗ registers Tampfmolkerei Römhild, e. G. m. n. H. ist heute infolge Anmeldung vom 30. Ja⸗ nuar d. Is. eingetragen worden, daß Bürgermeister Gottlieb Bing und Bäckermeister Oskar Höfling hier aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle gewählt worden sind:

a. . U, Domänenpächter auf dem Mönchs⸗

of, als 1. Beisitzer, b. Schippel, Ernst, Glasermeister, hier, als 2. Beisitzer. Röm hild, den 16. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 71568

In den Vorstand des Konsumvereins Sulz thal II und r , eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurden statt der Herren Andreas Hofmann und Egid Keller die Herren Rudolf Eberlein und August Schmitt, Zimmerleute in Sulzthal, gewählt.

Schweinfurt, 21. Februar 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für g,

3 Vorsitzende: Zeller.

Vormittags 9 Uhr.

Konkurse.

71472 Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Richard Beer in Treben ist am 25. Februar 1895, Nachm. 5] Uhr, Konkurs eröffnet. Vermalter; Kaufmann C. A. Weise hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1895. Ablauf der An⸗ k 28. März 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 28. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 9. April 1895, Vormittags 1A Uhr.

Altenburg, den 26. Februar 1895.

Assistent Geisenheiner,

als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. J.

71411 gonkurs verfahren.

Das K. . Dahn hat heute, den 2 1 1895, Nachmittags 3 Uhr. das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Ackerers und Fuhrmannes Alexander Schumacher zuSchönau, z. Zt. unbekannt wo abwesend, eröffnet und den K. Gerichtsvollzieher Flatter dahier zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. März 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen Tieustag, den 26. März 1895, Vormittags 190 Uhr, im Sitzungssaale des K. ö Dahn. Ende der Anmeldefrist 19. März

9.

Dahn, den 25. Februar 1895.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Hemmer, K. Sekretär.

7I651]

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters August Hermaun Frauke hier (Alaunstraße 74) wird heute, am 25. Februar 1895, Mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hentschel hier, Bautznerstraße 11, wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. März 1885, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 1895.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. JIb.

Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

71652 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Richard Hans Wystyrk, in Firma F. Wystyrk, zu Görlitz, Demianiplatz Nr. 3435, wird heute, am 26. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursberfahren eröffnet. Der Kaufmann und Sensal Heinrich Henschel zu Görlitz wird zum Konkurs verwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 31. März 1895. Gläubigerversammlung den 29. März 1895, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin den 24. April 1895, Vormittags 11 Uhr.

, Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.

71428) Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Peter Haaß in Groß⸗Gerau wird heute, am 25. Februar 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Immobilien⸗Agent Chr. Mann in Groß⸗Gerau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1895 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Wahl eines anderen Verwalters und allgemeiner Prü— fungstermin Samstag, den 6. April 1895, Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1895.

Groß⸗Gerau, den 25. Februar 1895.

Großh. Hessisches Amtsgericht Groß. Gerau. ; (gez) Hessin ger. Veröffentlicht: Müßig, Gerichtsschreiber.

71485 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Wilhelm Stapel in Kalbe a. d. Milde ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Kalbe a. d. Milde am 25. Februar 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Ge⸗ richtstaxator Gebhard Lübeck in Kalbe a. d. Milde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1895 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde rungen bis zum 28. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 15. März 1895, Vormittags 195 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Kalbe a. d. ö den 25. Februar 1895.

ie me, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71434 Konkursverfahren. NUeber das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Christian Kay Wegner in Holtenau ist heute, am 25. Februar 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Gemeindevorsteher Pahl in Holtenau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. März 1895. Anmeldefrist bis 20. April 1895. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den EL. März 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.

Kiel, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukst orf, Gerichtsschreiber.

71473 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Lemke in Kottbus ist heute, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter; Kaufmann Louis Schubert in Kotthus. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1895. Anmeldefrist bis zum 10. April 1895. Erste Gläubigerversammlung den 22. März 1895. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Kottbus, den 26. Februar 189. Königliches Amtsgericht.

71441 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der r, . Clara Anna Wünschmann in Löbau ist heute, am 26. Februar 1895, Vormittags 109 Uhr, das Kon⸗ kursßverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter:

Herr Kaufmann Carl Schlimper in Löbau. Offener

Arrest und Anzeigefrist bis zum 21. März 1895. Anmeldefrist bis zum 29. März 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am II. März 1895, Vor⸗ ags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am S. April 18975, Vormittags 10 Uhr. Löban i. S., am 26. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

71482 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Malz⸗ fabrikanten, jetzt geschäftslosen Wilhelm Haeuser zu Kettwig v. d. Br. wird heute, am 28. . 1895, Mittags 129 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 20. März 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. März 1895, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Ratingen.

71437 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Emil Herrmann in Pölzig ist gestern, Nach⸗ mittags 66 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkureverwalter: Agent Ernst Hornfeck in Ronneburg. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließlich 10. April 1895. Erste Gläubigerversammlung: A8. März 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 29. Üpril 1895, Vormittags 10 Uhr.

Ronneburg, den 26. Februar 1895. ; Der Gerichtsschreiber . Herzoglichen Amtsgerichts.

aa ser.

71484 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Droguenhändlerin Fraun Hedwig Blaitejewska, geborenen von Tur lin Firma H. Blatejewska) in Schroda ist heute, am 25. Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hermann Kaphan in Schroda wird zum Konkursberwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubige rausschusses und eintretenden Falls über die in 55 120, 122 und 125 der Konturs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 23. März L895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 23. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird fcb en, nichts an den wir,, ,. zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. März 1895 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht zu Schroda.

71410 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma M. F. A. Stellmacher in Liquidation zu Steinheid ist laut Beschlusses des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. J, hier, heute, am 26. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsschreibergehilfe Morschewsky hier. Anmeldefrist für Forderungen bis zum 20. März 1895. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. März ES95, Vormittags 9 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. März 1895.

Gramß, Gerichtsschr.⸗ Anw.,

als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts

zu Steinach.

71635 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl Heinrich Müller in Lugau ist heute, Nachmittags A1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schroeter in Stoll⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. März 1895. Anmeldefrist: 22. März 1895. Gläubiger⸗ versammlung: 23. März 1895, Vormittags HEZ Uhr. Prüfungstermin: 6G. April E895, Vormittags HO Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., den 25. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts:

Akt. Brunst.

71430

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Winguth aus Wolgast wird heute, am 25. Februar 1895. Vormittags 114 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Senator und ee e ft Witte in Wolgast. Offener Arrest mit lnzeigefrist bis zum 17. März 18953. Anmeldefrist bis zum 17. März 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr.

Wolgast, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

T7I429] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Nachlaßvermögen der Kaufmanns⸗ wittwe Eva Wirsching dahier wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkursverwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Steinacher dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Dienstag, den 26. März 1895, Nachmittags 6 Uhr. Anmeldefrist bis zum Samstag, den 30. März 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 9. April 1895. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 5, J. Stock links.

Würzburg, am 26. Februar 1895.

Ge n e her des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. bth. für Zivilsachen. (L. S.) Andreae, K. Sekretär.

71419 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kupferschmiede⸗ meisters Franz Tobias Brendler in Reichenau wird heute, am 26. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Orts.« richter Scholze in Reichenau wird zum Konkurs-

verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum