ae, , , e .
. . .
Magdeburg, 2. März. (W. T. 23 rm, exkl. . 92 9, —, neue 88 0/9 Rendemen u
75 g. Rendem. 6,45 — 7,09. Stetig. raffinade I. = Melis J mit Faß — a. B. Hambur
Stetig.
uhig. = Feipzig, 2. März.
handel. La Plata. Grundmuster B. pr, März * 566 , , ,. , . h d go 36 die Brutto. Einnahmen SI7 954 04 Fr., ; Abnahme gegen das Vorjahr 116 513,78 Fr. 54. hjah e, Gd rh kt. t, Frühjahr 6 3 5 pier, 8 ! Frühjahr 5,45 Gd., 5,47 Br. Hafer pr. Früh ⸗ Mais , Gd., 6,272 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10660 Gd, 10,65 Br. b (W. T. B.)
6 59 Jabazucker loko 11 fest, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest.
Am sterdam. 2. März. W. T. B) Java⸗Kaffee good Der Werth ordinary 54. — Bancazinn 36. (W. T. B.) — en de Bankhaufes Manzi u. Co. wurde heute die Gründungtakte für ein neues Bankinstitut unterzeichnet, welches Liguidationen und Ver= waltungen für Rechnung Dritter übernehmen soll. D neuen Instituts wurde auf 4 Millionen Franes festgesetzt, van. denen
August 3, 00 M, pr. September 3, 025 6, pr. Oktober 3,023 S6, 3. r . 3, 5 6, pr. Dezember 3,05 „, pr. Januar 3,073.
nenn, 10 000 kg.
annheim, 2. März. (W. T. B.)
i März 1405, pr. Mai 13, 90, pr. Juli 13,985. Roggen pr. Weizen pr. März 5, pr ie e g of lärz 11,60, pr. Mai
(Börsen⸗⸗Schlußbericht.)
März 1150, pr. Mai 11,50. pr. Juli 11,655.
pr. Ha 13 . . 12,5. Mais pr.
11,365, pr. Juli 11,309.
21 ö ö —ᷣ . (636 . niertes Petroleum. (¶Offizie
ö Sehr fest. Loko 5,70 bez.
Notierung
35 3, Armour shield 3456 3,
Abladung 301.
Hamburg, (W. T. B.
2. März. tember 7543, pr. Dezember 73. Schleppend.— (Schlußbericht; Rüben Rohzucker J. ment neue Usance, frei an Bord
Zuckerbericht. g S5 = IO Ho. Rornzucker exkl. g. 20 -= 9, 39, neue 9, 39 — 9,465. Nachprodukte exkl.
[72322] Steckbriet. ö Gegen den Tischlergesellen Heinrich Carl August Scherr, geboren am 29. April 1855 zu Breslau, fatholisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts J zu Berlin vom 10. September 1894 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird er⸗ fucht, denselben zu verhaften und in das nächste Ge⸗ richtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 25. Februar 1895 . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.
1 77
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
72418 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 46 Nr. 2555 auf den Namen des Restaurateurs Karl Richter eingetragene, hier Garten- Straße Nr. 70 belegene Grundstück am 3. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof Erdgeschoß, Eingang g., Saal 10, verfteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,93, 8ꝛ ha mit 5229 „ Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 23. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. 40212 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot der nachfolgenden angeblich abhanden gekommenen bezw. vernichteten Urkunden:
I) Der von der Victoria zu Berlin, Allge⸗ meine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, für den Herrn Wilhelm Friedrich Hermann Wall in Stettin auf Grund der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 27 153 ausgestellten Prämienrück⸗ ewäbrscheine, — Z ter Schein Nr. 53 702. 4 ter Nr. 61 073, 6 ter Nr. 77 913, 7 ter Nr. 87140, Ster Nr. 97 098, 9ter Nr. 106273, 10 ter Nr. 118 934 über je 84 90 Æ lautend — von dem Maurermeister Wilke bier als Vormund der minder⸗ jäbrigen Geschwister Wall,
2) der von der Berlinischen Lebensversicherungè⸗ gesellschaft für den Kohlenspediteur Paul Schaletz y in Ober⸗Heiduck ausgefertigten Police Ne. 50 778 über 5000 SM vom 7. März 1884 — von dem 2c. Schaletzki und dem Herrn Jacob Ollendorff, In⸗ haber der Firma Ollendorff & Co. in Breslau, welcher die Police angeblich verpfändet worden,
3) der Antheilscheine der Berliner Handelsgesell⸗ schaft Litt. A Nr. 11393 und 11 394, ausweislich deren Frau Helene Kluge, geb. Crusius, in Greiffen⸗ berg i. Schl. mit je einem Antheile von 500 4 als stille Gesellschafterin bei derselben betheiligt ist — von dem praktischen Arzt Dr. med. Schindler zu Görlitz, als Erben der Frau Kluge, 5
4) des von der Lebensversicherungs Anstalt für die Armee und Marine hier für den Unteroffizier Carl Naß in Blankenburg ausgestellten Sparkafsenscheins Nr. 14 188 vom 1. März 1881 über 260 4 — von dem ꝛc. Naß,
5) des Sxarkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr 318574 über 320, 49 , lautend auf das Dienstmãdchen Marie Richter hier — von der 24. Richter, jetzt verebelichten Reckert,
6) der angeblich vernichteten auf A. C. Dreßler ge⸗ zogenen und bon diesem acceptierten beiden Wechsel ber 200 4, fällig Ende Mai 1894, und über 144,05 4, fällig Ende Juni 1394 — von dem Kaufmann Emil Pinner hier,
7) des ven P. Beger ausgeftellten, ven Fr. Liedtke acceptierten, am 39. August d. J. zahlbar gewesenen Wechsels vom 1 Mai 1894 über S798 M, mit den Blanco⸗Giros P. Beger und D. Blumenthal ver⸗ seben — hon dem Fabrikanten E. Schõpf zu Stamm⸗ bach in Bayern ( Oberfranken),
s) des Depotscheins des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthrariere Nr. 588 283 vom 26. Juni 1890 über 15 000 6 Aktien der Aktien⸗
R de mit Faß 21,00 21,75. . . ö Produkt Transtto f.
r. März 9, 17 Gde, R, 223 Br., pr. April 9.25 bez., 9g. 273 Br., pr. * 5 30 bez. 9. 35 Br., pr. Juli 9,50 bez. 9,523 Br.
(W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗
— Baumwolle.
ig. d middl loko 85 3. — Schmalz. Sehr fest. Wilcor mn m, f., t i af 355 , Fairbanks 28 3. — Speck. Besser. Short elear middling loko 30, Januar Februar⸗
Kaffee Nachmittags. bericht Good average Santos pr. März 77 pr. Mai 764, pr. Sep-
rodukt Basis S8 og Rende. amburg pr. März 9.25, pr. Mai 9.375, pr. August g, 7 f, pr. Oktober 9,70. Stetig.
Doloplasser Zu
Gem.
forium nachzusuchen und die Ens
Wien, 2. März. der Orientbahnen
395 , pr. bis 4. Februar 1895) 221 Sõ4 68
Pest, 2. März.
b, 97 Br. jahr 6,06
oggen pr. Gd., 6,07 Br.
London, 2. März. ladungen angeboten. der Bremer
Rom, 3. März.
Zuck ermarkt.
werden sollen. Credito Mobiliare beauftragt.
Deffentlicher Anzeiger.
ien, 2. März. (W. T. B.) Die Glãubigerversamm lung der ö. . lehnte das von der Dir Moratorium bis zum 18. März sowie den Nachlaß von 25 0j0 der Brotraffinade J1 — Brot⸗ e, n ab und forderte die Vertreter der Fabrik auf, letztere zu ö eauftragen, günstigere Bedingungen zu stellen, erst dann ein Mora⸗ cheidung bierüber in einigen Tagen bekannt zu geben. Den Aktiven von 1021000 Gulden stehen Passiva in Höhe von 1778000 * ,. betrugen in der 5. Woche (vom 29. Januar
2 Millionen sofort gezeichnet wurden, n ꝛ nach Beschluß des Verwaltungsraths binnen zwei Menaten begeben Das neue Institut wird mit der Liquidation des Die Gründer des neuen Instituts sind
ektion erbetene in Basel.
S6 do9 Stũck.
ie Brutto⸗Einnahmen anzen Börsenverlaufs mit wenigen tigen . Cree und flotter Lieferungen der Farmer nach England. 53 stetig — Mais durchweg fallend mit wenigen Reaktionen entsprechend
ttigkeit des Weizens. Schluß stetig. ; Waarenbericht. Baumwolle, New⸗NVork 55, do. New-⸗Orleang
„Abnahme gegen das Vorjahr etriebsjahres (vom 1. Januar bie der
Petroleum
Produktenmarkt. Weizen 625, do. rohes
pr. Herbst 6.96 Gd.
An der Küste 5 Weizen⸗
In den Geschäftsräumen des
Das Kapital des Schlu während weitere 2 Millionen träge.
Schmal; West. steam 6,72, do. — do. p. März 48, do. v. Mai 483. do. p. Juli 49. Weizen .
Kaffee fair Rio Nr. 7 164. do Rio . p. Juni 1455, Mehl, Spring elears 340, Zucker 2u / in, Kupfer g. 60. Nachbörse: Weizen K c. böher, Mais ge höher.
.
eine aus zahlreichen Mitgliedern zusammengesetzte italienische Gruppe. 3 für Deutschland in e. und die Kommerzialbank
New⸗York, 2. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach. Der Schluß war im allgemeinen schwach. Der Umsaͤtz der Aktien betrug
Weizen eröffnete in schwacher Haltung, fiel dann während des
Reaktionen infolge günsti
träge, do. Nem⸗Jork 6,30, do. Philadelphia 7, o, do. Pipe line cert. p. April 105 nom., ohe C Brothers 700, Mais stetig,
rother Winterweizen 60, do. Weizen p. März 584, do. p. Mai Hot, do. p. Juli 598, do. p. Dez. 63, Getreidefracht nach Liverpool 21,
Nr. 7 p. April 14.70, do. do.
der in der vergangenen Woche eingeführten
Waaren betrug 12020 864 Doll. gegen 11 658 963 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 3 807 914 Doll.
Chieg go, 2. März. ᷣ Zeit nach Eröffnung infolge günstigen Wetters, dann lebhafte Reaktion auf bessere Kabelmeldungen, später wieder fallend infolge Realisierungen. träge. — Mais einige trat infolge der Mattigkeit des
(W. T. B.) Weizen fallend einige
röffnung, später
eit steigend nach Schluß
eizens Abschwächung ein.
Weizen- vr. März 52z, pr. Mai 843. Mais pr. März 431. Speck sbort clear nomin.
Pork pr. März 10,15.
6. Kommandit⸗Gesellschaften n, u. Aktien · Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. 2
LIitt. A. mit Gewinnantheilscheinen für 1889,90 u. folg. nebst Anweisungen — von den Erben der zu Saarbrücken verstorbenen Rentiere Ida Schmidt, Wirtwe Emilie Vopelius, geb. Zixr, zu Sulzbach, Sber⸗Bergrath Jixr zu Dortmund, verehelichten Berghauptmann Eilert, Mathilde, geb. Zix, zu Bonn, Fräulein Stephanie Schmidt zu Saarbrücken, 9) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, für den Messer schmiedemeister Carl Rudolxh Albert Scheibert bier auf Grund der Lebensversicherunge police Nr. 44651 ausgestellten Prämienrückgewährscheine 1—11, zu 1—8 unter Nr. 82 628, 82 629, 91 623, 100 919, 111 820, 125 320, 138 542, 150 527, zu 9 — 11 unnumeriert, über je 32,20 M lautend — von dem ꝛc. Scheibert, . . 10 der von der Victoria zu Berlin. Allgemeine Versicherungs⸗Actien . Gesellschaft für den Photographen Isidor (Israel) Rosenberg in Danzig ausgefer⸗ tigten Lebensversicherungspoliee Nr. 63 801 über 3600 M vom 28. Dezember 18885 — von dem 2c. Rosenberg,
11) fällt weg, . .
12) des von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, für den Militär⸗ indaliden Gustav Johann Stein zu Königsberg auf Grund der Lebensversicherungspolice Nr. 58 194 über 000 M ausgestellten Pꝛr;zmienrückgewährscheins Nr. 5 über 76, S0 6 — von der Wittwe Emma Stein, geb. Guenther, zu Königsberg,
13) des Depoßfitalscheins des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 14012 vom 4. Juli 1894 über eine von dem Herrn Friedrich Nene hier übergebene verschlossene Kiste mit der Aufschrift Friedrich Neue — von dem 2c. Neue,
14) fällt weg, (. .
15 des Depotscheins des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 759 217 vom I3. Juli 1893 über 300 6 35 09 Preußische kon⸗ solidierte Staats-Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1893 und folgenden nebst Anweisungen — von dem Regierungs⸗ und Baurath du Plat zu Hannover
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 17. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hef, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten An gebote termine ibte Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Oktober 1894. .
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
72411 Aufgebot. .
Die Molkerei Laer, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Vorstands mitglieder F. Mensing und H. Homann zu Laer, hat das Aufgebot des auf dem westfälischen Bankverein zu Münster von dem Kollegium Lud⸗ gerianum zu Münster ausgestellten Check Nr. 12022 im Betrage von 409 MÆ 20 3, welche der Antrag⸗ stellerin in Zahlung gegeben, don ihr aber verloren ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Checks wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 20. September 1895. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den Check vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklãrung desselben erfolgen wird. F. 3/95.
Münster, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtẽ gericht. Abtheilung VI.
(40213 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher: J. der hiesigen stãdtischen Sparkasse:
a. Nr. 645 577 über 10 S, lautend auf die Lageristin Clara Oppenheim hier, von der zꝛc. Oppenheim,
b. Nr. 135 951 über 209, 44 M, lautend auf den Dreher Waldemar Wollmann hier, von dem 2c. Wollmann, .
E. Nr. 252 037 über 248, 89 M, lautend auf das Dienstmädchen Minna Mohrig hier, von der ꝛc. Mohrig,
4. Nr. 2431 über 163,49 M, lautend auf das . Karoline Schwarz hier, von der ꝛc. Schwarz.
8. Nr. 615 603 über 435,71 , lautend auf den Bäckergesellen Otto Niklaus hier, von dem 2c.
autend auf das Dienstmädchen Caroline Albertine lWollschlaeger von der 2c. Wollschlaeger,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1895, Vormittags 91 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. Oktober 1894. Das Königliche Amtsgericht J.
58181 Aufgebot. . Der Valentin Möller zu Elberfeld, Carnaper⸗ straße 38, hat das Aufgebot des Sparkassen Quit tungsbuchs der städtischen Sparkasse Elberfeld Nr. 55 41La.,, lautend auf den Namen Valentin Möller, mit folgenden Eintragungen: Datum der Einzahlung: Betrag der Einzahlung:
1893, Juni 29. 100 46
1893, Juli 10. 300 6
1894, Januar 3. 540 160 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1895 Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, im Sitzungssaal, anbe— raumten , seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. II. (gez) Mayer · Alberti, Gerichts Assessor. Beglaubigt: (L. 8.) Glauch, Gerichtsschreiber. Ausfertigung.
72412 Aufgebot. Es sind angeblich zu Verlust gegangen die Spar—
bücher zur staͤdtischen Sparkassa Erding
Nr. 18164 über 113 SM 78 ,
1
118 . 69 sämmtliche lautend auf den Namen der ledigen Näherin Maria Wirfler von Gugging, Gemeinde Sallmannskirchen. Nachdem der Guͤtler Joseph Wirfler von Gugging, auf welchen die obigen Spar- einlagen erbweise übergegangen sind, die Einleitung des Lufgebots verfahrens bezüglich genannter Urkunden beantragt hat, werden die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher biermit auf Mittwoch, den 20. November 1895, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt wird, ihre Rechte bei dem Königlichen Amtsgerichte Erding anzu—⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Erding, den 27. Februar 1895.
Königliches ö
Abtheilung 82.
(L. S.) eyhl. . . Die Richtigkeit der vorstehenden Ausfertigung wird bestãtigt. Erding, den 27. Februar 1895. . Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Erding. (L. S) Höge, Kgl. Sekretär.
8688 Bekanntmachung.
Die Sparkassenbücher des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Gransee, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftrflicht, und zwar:
a. Nr. 60 über 750 A,
b. Rr. 253 uber 12416, o - ; sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: ö . zu a. des Arbeiters Wilhelm Brunner zu Lüders
orf, ; ;
zu b. des früberen Töpfers, jetzt Postschaffners, Auguft Brunner zu Berlin . :
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Gransee, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
71863 Auf den Antrag . a. der Erben des Kommissionärs Karl Will, vertreten durch den Stationevorsteher F. Will zu Schleusingen.
b. der Erben des Kreisphysikus Dr. Eisfeld,
werden die Inhaber der angeblich verloren gegange⸗ nen Sparkassenbücher der aufgelösten Kreis⸗Spar⸗ kasse Schleusingen Nr. 9937 über 42.61 66 nebst Zinsen und Nr. S546 über 78,99 S nebst Zinsen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. September 1895, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraft⸗ los erklärt werden. Schleufingen, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
71840 Aufgebot. ⸗ Die Ehefrau des Inspektors Ephraim Seefeldt, Ernestine Luise, geb. Pieper, zu Grabow g. O., Münzstr. 5, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Sparkasse der Stadt Stettin auf ihren Namen ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 4563 über 1198 46 16 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 16. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Das Kgl. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 23. Dezember 1894 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf den Anwesen und zwar: 58519]
J. des Herrn Grafen und Gutsbesitzers Maximilian Josef von Otting-Fünfstetten. K. Kämmerers in Wiefenfelden, nämlich Haus Nr. 165 in Hütten, dies Gerichts, sind für den ehemaligen baperischen Soldaten Philipp Wurzler seit 22. und 27. April 1825 im Hypothekenbuche für Wiesenfelden Band 1 S. 391 als Elterngut 15 Fl. und 12 Fl. 12 Tr. elterliches Erbgut; .
II. auf dem Jäger'schen Anwesen Haus Nr. 22 zu Loitzendorf Band 1II1 S. 130 für Georg Jäger von Löitzendorf ein Elterngut von 10F1., ein Unter⸗ schlufsrecht und das Recht auf Verabreichung vier⸗ wöchentlicher unentgeltlicher Krankenkost seit 26. Juni 1833 verfichert. ö
Nachdem die Nachforschungen nach, den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos ge- blieben und vom Tage der jedesmaligen letzten auf die Forderungen sich beziehenden ß gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so wurde Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Es werden demnach diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vorm. SI Uhr, dahier anberaumten Aufgebots- termin anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für ,, erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.
Mitterfels, den 28. Dezember 1894. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayerischen Amtsgerichts.
Ortner.
65848 Aufgebot. .
Die Wittwe des Kothsassen Heinrich Roloff, Caroline, geborene Eiwohld, in Groß⸗Stöckheim, als eingetragene Cigenthümerin des Kothhofes No. ass. 19 daselbst, hat das Aufgebot des als Schuldurkunde ausgefertigten Ablösungsrezesses vom 7. Oktober 1836, auf Grund dessen auf dem genannten Kothhofe No. ass. 15 zu Groß⸗Stöckheim ein Ab⸗ löfungskapital von 60 6 zu Gunsten des Durchlauch⸗ tigsten Hauses Braunschweig und der Mitbelehnten Mes August Heinrich Leonhard von Pawel Ram⸗ mingen und des Ernst Carl Bernhard von Pawel⸗ Rammingen als Hypothek eingetragen Glaubhaftmachung, daß die gedachte Forderung vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, der Inhaber der Schuldurkunde aber unbekannt sei, gemäß §5§ 323 ff. R. 3. P. O. und 57 Nr. 7b. des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1895, Vor mittags 5 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e, , m. die Urkunde der Figenthümerin des gedachten Kothhofs 2 , los erklärt, die e , aber gelöscht werden wird.
Wolfenbüttel, den 28. Januar 1395.
Herzogliches Amtsgericht.
Niklaus;
gesellschaft für Bergbau⸗ und Hũttenbetrieb Phönix“
II. des Kreises Teltow Nr. 796 über 54,74 A,
vertreten durch Fräulein Louise Gisfeld zu Burg,
H. Winter.
ist, unter
Der Inhaber der
zum Deutschen Reichs⸗A
M 55.
Antersuchun gs · Sachen.
J. Aufgebote, Zustellungen u. . 3. Unfall ⸗ und Invaliditãts L. Versicherung. J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
Beilage
Berlin, Montag, den 4. März
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895
, n e g,. gau Attien n. Aktien. Gesellschã.
6. l Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
2417 Aufgebot. ;
1 Der Großköther August Ritterbusch zu Holzen, 2) die Ebefrau des Kleinköthers August Eilers, Caroline, geb. Morie, en h
3) der Schmied Carl Hölscher zu Bisperode,
4 der Brinksitzer Fritz Rehberg daselbst, . haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt und jwar:
der ꝛe. Ritterbusch wegen der Obligation vom 11. Juli 1869 bezw. Zession vom 3. November 1869 über 750 , welche nebst Zinsen für den Interims⸗ wirth Christian Hesse aus Holzen auf dem Groß⸗ kothhofe Versicherungs⸗Nummer 7 dortselbst hypo⸗= thekarisch eingetragen sind;
die Frau Cilers wegen der Obligation vom 3. Sep⸗ tember 1318 bezw. Zession vom 6. Dezember 1819 über 3090 „, welche nebst Zinsen für Demgiselle Amalie Hoffmann ju Holzminden auf dem Klein — 3 Versicherungsnummer 6 zu Holzen zur Hvvpothek 1 stehen;
der ꝛc. Hölscher rücksichtlich der Obligationen vom 28. Februar 1801 und Zession vom 22. März 1816 über 210 4 und 72 „, welche zum Vortheile des Halbmeiers Garbe aus Bisperode an 1. und 2. Stelle auf dem Kleinkothhofe Versicherungsnummer 74 zu Bisperode als Hypotheken stehen;
der ꝛc. Rehberg bezüglich der Obligation vom 31. Dezember 1814 über 185 Thlr. Konv. M. und 15 Thlr. Gold — 605 SM 10 3, welche nebst Zinsen zum Vortheile des Försters Bielstein zu Bisperode auf der Rehberg'schen Brinksitzerstelle da⸗ selbst Versicherungsnummer 51 an erster Stelle hypothekarisch eingetragen sind.
Der Verlust der von Ritterbusch angeführten Urkunde sowie die vor dem 1. Oktober 1878 ge⸗ schehene Tilgung der übrigen Forderungen ist glaub⸗ baft gemacht. Die unbekannten Inhaber der ob⸗ bezeichneten Urkunden sowie alle, welche auf die be⸗ treffenden Hypotheken Anspruch machen, werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 8. November 1895, Morgens 0 Uhr, anberaumten Termin anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere den Sigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen über für kraftlos erklärt und die Hypotheken auf dem Eilers 'schen, ö und Rehberg'schen Grundstücke auch gelöscht werden.
Eschershausen, den 22. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht.
Wehmann.
s⸗
172414 Bekanntmachung.
Zum Zwecke der Eintragung des Eigenthums im Grundbuche ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt worden:
1) des auf den Namen des Maurergesellen Karl Selke, in Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau Karoline, geb. Loewicke, eingetragenen, im Grund⸗ buch von Rügenwalde Band X Rr. 458 verzeich⸗ neten Grundstücks, bestehend aus Acker in den Hufen 109 a (Kartenblatt 7 Parzelle 94) zur Größe von 0,08, 90 ha und zum Reinertrage von 1,40 Thalern,
2) des auf den Namen des Einliegers Martin Eblert, in Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna, geb, Schmidt, eingetragenen Antheils 2 von dem im Grundbuche von Zillmitz Band 1 Blatt Nr. 53 verzeichneten Grundstück, bestehend aus Acker und Wiese im Zillmitzer Bruch (Kartenblatt 2 Parzellen z2l, 322, 323), zur Größe von 0, S9, 8o ha und zum Reinertrage von 1,11 Thalern.
Die Antragsteller, zu 1 der Schuhmachermeister Reinhold Witt zu Rügenwalde, zu 2 die ver ehelichte Eigenthümer Reinhold Schmoeckel, Bertha, geb. Alex, zu. Zillmitz, haben das Aufgebot dieser Grundstücke beantragt. Alle Eigenthums⸗ rätendenten bezüglich des Grundstücks Zillmitz
latt Nr. 53, insbesondere der Stellmacher 8 f Zühlske und der Büdner August
ems, unbekannten Aufenthalts, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebootstermine am 0, Mai 1895, Vormittags 10 uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die oben genannten Grund- stücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widers ruchs rechtes sie mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden.
Rügenwalde, den 23. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
I 2420] Aufgebot.
Rechisanwalt. Driever in Ahaus namens des Majors 3. D. Hugo von Basse in Bielefeld für sich und als Bevollmächtigter der Erben des berstorbenen Ehrenamtmanns Adolf von Baffe bei Sndlohn:
I. der Cheleute Amtsgerichts⸗Rath Carl Rumpff und Emma, geb. von Basse, in Essen,
Y der Eheleute General Hermann von Ketteler und Charlotte, geb. von Baffe, in Heidelberg,
) der Cheleute Bürgermeister Tamm und Henriette, geb. von Basse, in 4 bac des Rentners Ludwig von Baße in Wies hat das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht überngmmenen Parzellen der ö * lohn Flur 15 Nr. 235 Gorden, Garten 72 24 4m
9 Dez. und Flur 10 Rr. . Rottger Haus⸗ garten Ha beantragt. Alle unbekannten Eigenthums—⸗ aten enten werden en,, ihre Rechte und
nsprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke
Aufgebotstermine ö 17. Dezember r,
gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden
Vreden, den 25. Februar 1895. ,, Amtsgericht. onervogt. 72466 Aufgebot. 9. Mittelst Rezesses Nr. 22 4 vom n. 25.
bestätigt am 5. Februar d. J., ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der For 9 26
orsten in schweig und dem Dr. med. Christoph Klöppel zu Lutter a. Bbge. unter Zustimmung der Eigenthümer des . Geböfts, Schneidermelsters Keck zu Lutter a. Bbge. und , Ehefrau Minna, geb. Schrader, daselbst, die Ablösung der dem Gehöfte Ng. ass. 71 zu Lutter a. Bbge. zustehenden Be— rechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von 1000 „ nebst Zinsen zu 40½ p. a. vom 2. Ja⸗ nuar 1895 angerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche An= sprüche an die abgelöste Berechtigung, bezw. das Ablösungs-⸗Kapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗Kapitals auf den 23. April 1895, Morgens 10 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen J Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen. Lutter a. Bbge., den 26. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
72415 Aufgebot.
In Sachen Mathias Meyer, Taglöhner von Kaßwang, Todeserklärung, ergeht auf Antrag seiner bekannten nächsten gesetzlichen Erben:
ö ö. . . Rohlederer, geb. Meyer, von Katzwang und ihres Mannes Hein⸗ rich Mathias Rohlederer, d
b. des Zimmergesellen Georg Meyer von Katz⸗ wang,
C. der Metallarbeitersehefrau Magdalena Engel⸗ hardt, geb. Meyer, von . und
d. der Arbeitersehefrau Anna Vestner, geb. Meyer, von Katzwang und ihres Mannes Konrad Vestner,
nachdem Taglöhner Mathias Meyer von Katzwang, . am 22. März 1826, im Jahre 1854 nach Australien auswanderte und im Jahre 1881 die letzte Nachricht in seine Heimath gelangen ließ, auf Grund
§ 824 — 836 der Reichs-⸗Zivilprozeßordnung und der Art. 1093 und ff. des Bayr. Ausf.⸗Ges. hierzu die Aufforderung an den Verschollenen, spätestens im
1895, Vormittags 9 Zimmer Nr. 13, 1 oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen alls er für todt erklärt und bezüglich seines Vermögens das Verlassenschaftsverfahren eingeleitet werden würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Ge— richt zu machen. Schwabach, am 27. Februar 1895. Königlich Bayr. Amtsgericht. (L. S.) Důrig.
72416 Bekanntmachung.
Der Agent Emil Bamberg zu Erfurt hat das Aufgebot seines verschollenen Bruders, des Schreibers Alfred Carl Adolph Franz Bamberg aus Kolberg, zwecks Todeserklärung desselben beantragt. Der ge⸗ nannte Alfred Carl Adolvh Franz Bamberg, Sohn des Kaufmanns Johann Carl Ernst Bam⸗ berg und dessen Ehefrau Bertha Auguste, geb. Roloff, wird aufgefordert, sich spätestens in dem von uns auf den 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt werden wird. Kolberg, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
72410
Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 1. August 1870 zu Klinkenhaus geborenen, am 17. Juli . zu Charlottenburg verstorbenen unverebelichten Krankenpflegerin Charlotte Marie Pianka, Tochter deb, verstorbenen Gerichts ⸗Asse sors Carl Pianka ju Reichenbach und . gleichfalls verstorbener Che⸗ 46 Bertha, geb. Riedel, werden auf Antrag des
achlaßpflegers, Werkführers Carl Güssau zu Char= lottenburg, aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin am 25. Februar 1896, Vormittags 11 . ihre Anspvrüche und Rechte auf den Nachlaß, dessen Werth ungefähr 275 M beträgt, bei dem unter- zeichneten Gerichte, Spreestr. 3E I. Zimmer Nr. 57, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes herrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich 1 meldende und legitimierenden Erbe alle Ver⸗ ügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, aber weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, . nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu ordern berechtigt sein würde. Charlottenburg, den 26. Februar 18965.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
72419 Aufgebot.
Auf den Antrag der minderjährigen Helene Blümel, vertreten i ihren Vormund. den Gutsbesitzer Julius Dembek zu Marienhof bei Neumark i. Westpr., als Benefizialerbin ihres am 10. November 1893 zu
widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer desselben hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem auf den 7a. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benesizialerbin nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit An ge aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Stettin, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
72413]
Der Probst Clemens Dobromolski zu Mrotschen hat in seinem, am 29. Dezember 1894 publizierten Testament n a A. einem jeden der drei Kinder seines in Kuflewo 3 . verstorbenen Bruders Boguslaus
b. dem Sohne seines in Orzechowo, Kreis Wreschen, verstorbenen Bruders Felix 800 (, 6. dem Wojciech Kfleiÿopolski, früher in Gali— . aufhaltsam, die Zinsen eines eisernen Fonds von
d. den Zinsengenuß des Restes seines hinterbliebe⸗ nen Kapitals den Kindern des verstorbenen Julian Nowakomski und dessen Gattin Joanng, geborenen Ksieropolska, ett verehelichten Sokolnicka,
als Erbtheile bezw. Legate ausgesetzt.
Als Bevollmächtigter von amtswegen für die ab— wesenden oder ihrem Aufenthalt nach unbekannten Interessenten bringe ich Vorstehendes zur offentlichen Kenntniß mit dem Ersuchen an die obenbezeichneten Personen, mir baldigst ihre Adressen mitzutheilen.
Nakel, den 26. Februar 1895.
Brink, Rechtsanwalt und Notar.
72495]
Das Verfahren in der Aufgebotssache der Rosine Marie Ludwig von Hemmleben ist beendet. Heldrungen, den 20. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
J 2182 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Erwitte vom 21. Februar 1885 ist das Hypotheken- dokument über die im Grundbuche von Mellrich Band III Blatt 49 Abthl. III Nr. 8; Band II Blatt 57 Abthl. III Nr. 12, bezw., im Grundbuche von Mell⸗ rich Band X Blatt 7 Abthl. III Nr. 2a zu Gunsten des Pr. Gustav Stern zu Soest és oblig. vom 19. Juni 1878 eingetragene Forderung von 149 M für kraftlos erklärt worden.
Erwitte, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
C2186 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Schreiners Bernard Heinen⸗ dirk zu Wester, Kspl. Ochtrup, vertreten durch den JustizRath Büning, zu Burgsteinfurt, ist am 15. Februar 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil er-
6 . er 3 Gläubiger und dessen unbekannte
Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ochtrup Band 8 Blatt 106 Abth. III Nr. 7 für den nach Amerika ausgewan⸗ derten Bernard Schultejan baftende Abfindung von einem Koffer resp. 10 Thalern, nach Inhalt der Ur⸗ kunde vom 7. Januar 1867 e deer. vom 29. März 1867 eingetragen, ausgeschlossen. Burgsteinfurt, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
72177] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Februar 1895 sind die Inhaber der auf Blatt 18 Bauerwitz Schlagacker Abtheilung II Nr. 2 ingetragenen Kautionsbhvpothek von 25 Thlr. Sgr. 3 Pf. mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Banerwitz, den 25. Februar 18965.
Königliches Amtsgericht.
I2l84] m Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Wirths Michael Grabarz aus Groß⸗Kroschin, 2) der Wirth Ludwig und Louise Gust'schen Eheleute aus Prypkowo, ad 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Rogasen, ad 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Stiege zu Czar⸗ nikau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Matthias für Recht: L. Folgende eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger: ) die Geschwisfter Grabarz: Franz und Lorenz, für welche auf Groß⸗Kroschin Nr. 2 in Abtheilung II Nr. J ein Muttererbe von 79 Thlr. 28 Sgr. 6* / Pfg. — 239387 Mark nebst 59 Zinsen aus dem Grbꝛen vom 17. Januar 1837 eingetragen steht, — 2) die am 28. Februar 1839 6. Josefa . und die Geschwister Grabarz, Marlanna, verehelichte Jannassek und Augustin, für welche auf dem genannten Grundstücke in Abtheilung 11 Nr.? ein Großmutter bezw. Muttererbe von je 18 Thlr. 21 Sgr. 8 Pfg. — 66,18 Mark nebst 50/0 sinsen aus dem am 24. Oftober 1839 bestätigten in der . Grabarz schen Vormundschaftssache geschlossenen Erbvergleich vermerkt ist, 3) Gottlieb Kroll, für welchen im Grundbuche des Grundstũcks vpkowo Nr. 48 in Abthei⸗ w Nr. Lein Muttererbe von 30 Thlr. 10 Sgr. — II Mark nebst 5 o/ Zinsen aus dem Wir gl 5. September 1833 ;
vermerkt ist,
vom 5. Dezember 1834
sätesteng in dem auf den IJ. Mai 1853, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Amtz⸗
Stettin verstorbenen Vaters, des Königlichen Eisen.« bahnbetriebs⸗Sekretärs Carl Blümel aus Stettin,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten
II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. Rogasen, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
72468 Oeffentliche Zustellung. = Die Arbeiterfrau Amalie Stichel, geb. Kroß, aus eiligenbeil, vertreten durch den Justizrath von
Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen ihren Che—
mann, den Arbeiter Fran; Stichel, früher in
Eisenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe cheidung, . auf bösliche Verlassung, mit dem ntrage, die he der Parteien zu trennen und den
Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstrelts vor die J. Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Brauntberg, auf den
20. Mai 1895, Vormittags 19 Urzr, mit
der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck- der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 5 . 1895.
Boltz,
Gerichtsschreiber des h l hen Landgerichts. J. A.
72438 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Dorothea Bröer, geborene Pohl, zu Leutmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger zu Schweidnitz, klagt gegen den Müller und Brettschneider Karl Robert Bröer aus Leut⸗— mannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der . durch Urtheil und auf Kosten des Beklagten zu trennen und ihn für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 22. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72427] Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Heinrich, geb. Kurz, in Rommels⸗ hausen, O A. Cannstatt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Payer hier, Klägerin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Christign Heinrich, Fuhrmann von Waiß⸗ lingen, zur Zeit mit, unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der von den Parteien am 21. Mai 1887 zu Rommels⸗ hausen geschlossene Ehe dem Bande nach auf Grund böslichen Verlassens seitens des Beklagten, welcher auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 26. Februar 1895. e Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
J7 2422 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Rath . gewesene Blunck, geb. Sieh, in Hohn, vertreten durch Rechts- anwalt Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Christopher Ludwig Rath, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 26. Februar 1895. . gg als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72424 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Schlächter Therese Pschichholz, geborene Drooge, zu Berlin, Solmsstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Hermann Pschichholz, zuletzt in Gassen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordent⸗ licher Wirthschaft und Versagung des Unterhalts auf E w mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 20. Mai 1895, Mittags 12 Uhr- mit der , . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 27. Februar 1895.
; Rahn, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. 72429] Landgericht Hamburg.
— effentliche renn Die Ehefrau Emilie Charlotte Ketterer, geb. Hoff mann, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Ch. Koch in Hamburg, klagt gegen ihren Ehe
Hypothekenposten ausgeschlossen.
mann Julius Albert Ketterer, unbekannten Auf-