ö mmmi A * 22 Kö, , . d e, ,, 6 6. * * a. * . *
ö
323
.
é
*
t 1 (
2 3. *
24. 36 3863.
25. 36 354. Selbstthätige Sperr⸗ und Brems⸗
26. 36 073. Ofen mit ron unten durch die
37. 36105. t here n Cementbalken u. Sãulen
40. 36 394. Tiegelofen für Kohlenstaubfeuerung
41. 36 207.
Leiste im festen De . latte. Elise Schroedter, geb. ilmer, Charlottenburg. 24. 11. 94. — Ez. 2650.
Als Fußwärmer ꝛc. dienender,
izbolzen aufnehmend er Behälter mit Isolier⸗ n und Wärme⸗Auslaßöffnungen. F. Grüne⸗ walb, Berlin, Luisenstr. 21. 10. 12. 94. — D. iss. . ;
36 364. Chriftbaumständer mit Wasser⸗ füllung. J. Manninger, Berlin, Prinzenstr. 43. 26. iS. G. — G. 368683.
36 383. An Gewehrstützen oder am Bett des Soldaten zu befestigendes metallenes Namen⸗ schill. Otto Voß, Breslau, Louisenstr. 15. 25. 1. 95. — R. 664. ö
36 384. Kugelrolle für Möbel c, mit zwei oder mehr übereinander in Schalen laufenden Kugeln. Louis Unruh, Berlin NW., Schu mannstr. 15A. 29. 1. 95. — U. 265.
vorrichtung für Hebezeuge mit sederndem Brems . auf rn wirkenden Gewichts hebeln. F. Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 50. 1. 95. — D. 1362.
Feuerung geleitetem, oberhalb der Feuerung in einer oder mehreren Oeffnungen mündendem Rohr zum Erwärmen der Zimmerluft. Sag Kaiser, Wald, Kaiferstr. 35. 16. I. 35. — K. 3151.
2326197. Heizkörper aus übereinander gesetzten . mit vorderer dekorierter Fläche ohne
ekorationsmantel und mit durch säulenartige Lappen verdeckten Verbindungsschrauben. Brund Schramm, Ilversgehofen b. Erfurt, Poststr. 30. 12. 1. 95. — Sch. 2823. ⸗
26199. Ofen für Dampf⸗ und Warm⸗ wasserheizung, aus senkrechten, durch wagerechte Rohransaͤtze verbundenen Elementen. C Wi⸗ gand, Hannover. 13. 8. 94. — W. 2055.
36241. Zugregulierung an Dauerbrand⸗ öfen durch einen zugleich einen Gegenzugschieber bewegenden Luftzufuhrschieber. Flensburger Eisenwerk Reinhardt C Meßmer, Flensburg, 16. 1. 55. — . I66ßᷓ. ⸗
236 269. Durch Oeffnen und Schließen der Füllthür bethätigte Füllofen ⸗ Gasabzugsvor⸗ richtung. Karl Ehnes, Stuttgart. 28. 1. 95. EG. 1000. .
36 272. Heizkörper mit einem oder mehreren inneren, in der ganzen 23 gelochten oder ge⸗ schlitzten, den Dampf in bestimmten Richtungen vertheilenden Rohren. C. H. Martini, Leipzig. 28. J. 99. — M. 2668. .
36 273. Flaches, stehendes Dampfheiz⸗ element mit erweiterter Höhlung in der Mitte des flachen Dampfraumes. C. H. Martini, Leipzig. 28. 1. 96. — M. 26569. .
26 395. Reguliervorrichtung für amerikanische Füllöfen mittelst Luftzuführung von außen direkt über das Feuer. Karl Ehnes, Stuttgart. 29. 1. 95. — G. 1004.
26 401. Geschlossener Gasofen mit auf. und niedergehenden Zügen. H. Buderus, Hirzenhain. 31. 1. 95. — B. 3898.
aus nach statisch begründeten Profilen zusammen⸗ estellten, von erhaͤrtetem Cementmörtel einge⸗
üllten Eisenstähben. Kampfhenkel, Y. hausen i. Th. 2. 11. 94. — K. 2988.
236152. Parallelfalzziegel mit Aussparung an der oberen Kante für die Verstrichmasse. Hugo Reichardt, Leubnitz b. Werdau i. S. 19. 1. 95. — R. 2140.
26173. Rollladenvorgelege mit abnehm⸗ barer Gurtscheibe und Schutzeinrichtung gegen Ausspringen des Gurtes. F. H. Schilvach— Leipzig, Sebastian⸗Bachstraße 18. 10. 1. 95. — Sch. 3306. .
326 294. JZement⸗Dachfalzziegel mit einer an der oberen Außenleiste entlang laufenden Nuth zur Vermeidung des Schnee und Wassertreibens. K Roßla a. Harz. 28. 1. 95. — 5.
26 205. Als Form beim Gießen oder Stampfen von Wänden o. dgl. aus Beton oder Mörtel dienende Klemme. Otto Helm, Stettin, Beringerstr. 8. 28. 1. 95. — H. 3617.
26263. Falzziegel mit Wassertrog und die nach oben offenen Furchen verdeckenden Kappleisten. Max Kämmerer, Naumburg a. S. 30. 1. 95. K. 3334. ;
26 385. Durch Gelenkstange und gabel⸗ förmigen, mit der Drehachse verbundenen Hebel zu bewegendes Drehfenster. W. Weyhe, Bremen, Am Deich 48. 24. 12. 94. — W. 7482.
26 386. Marquisenwinde mit Ketten⸗ oder . und Stellvorrichtung. F. W.
35 b. Hagen i. W. 12. 1. 95.
mit von Tiegeln besetzter Schmelz und Vor⸗ wärmkammer, seitlichen Schlackenrinnen, Kohlen⸗ staubzuführungsöffnungen am Vorwärmer und an der Schmelzkammer u. s. w. Allgemeine Kohlensftanbfenerung Aktien ⸗Gefellschaft „Patente Friedeberg“. Berlin W., König⸗ grätzerstr. 7. 2. 1. 98. — A. 965.
; Lackierter Aluminiumhelm mit in, Tuch⸗ oder Korkeinlage. Herm. Weißen⸗ 4 Cannstatt, Württ. 11. 1. 95. — 2010.
26227. Hut mit äußerer oder innerer Schicht aus dem Panamastroh ähnlichen Gewebe und versteifender und ventilierender Zwischenschicht. Albert Goldstein, Breslau, Ring 35. 17.1. S5. — G. Ig33.
26 387. Kopfbedeckungen, insbesondere Czakos
aus Kameelhaar. Franz Bittner, Ischl; Vertr. A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald, Erfurt. 10. 1. 95. — B. 3789. 26 128. Als Einsatz. Pand⸗ und Haar⸗ zirkel mit Mikrometerschraube verwendbarer Pa—⸗ rallel⸗Zirkel mit an einer Führungsstange fest⸗ zuftellenden Schenkeln. Gebr. Haff, Pfronten i. B. 26. 1. 95. — H. 3612.
26153. Kalendertabelle mit drehbarer Scheibe in der Mitte zur Feststellung von Zeit abständen in Tagen. J. Richtsfeld, Straß⸗ firchen. 28. 1. 95. — R. 2165.
286 232. Geldrollenpackung mit dängeschlitz, Skala und Siegel verschluß. P. Oertel, Berlin SO., Wienerstr. 27. 26. 1. 95. — O. 476.
44. 36071.
für Pfeifenkzpfe.
26 233. Zirkel mit am Kopfende im Kreis⸗ schnitt aneinanderschließenden, ohne Gabelung,
d Dorn zusammengehaltenen eln. ] . ——
aun, B . 1. 95. — W. 2649.
Klasse. — 35 36 317. Hängelager für Präzisionswaagen
aus zwei mit dem Lager durch Schrauben und Stifte fest verbundenen Hänge . mit dreb⸗ barem Schalenbügel - Einhängehaken. Gottl. 23 * Ebingen, Württ. 28. 1. 95. — K. 3187.
36 348. Kübler und Entlüfter für zu polarisierende Flüssigkeiten aus zwei, ineinander esteckten, zylindrischen Behältern, mit Zu und
bleitungsröhren am äußeren Behälter. A. Pri⸗ ,, nnn Kaiserstr. 103. 18. 1. 95. — 1
ö 35 404. Selbstthätiger Verkäufer mit
Stroch und Schreivorrichtung für wickelkinder⸗ artig geformte oder verpackte Wagren. W. Her⸗ minghansen, Köln a. Rh., Duffesbach 14. 1. 2. S3. 5. 365 .
36 405. Halbschatten⸗Polarisator mit zwei seitlich vor dem großen Prisma angeordneten Quarjplatten. Franz Schmidt * Haensch Berlin S., Stallschreiberstr. 4. 31. 1. 95. — Sch. 2891. 3
36 407. Durch Friktionsrolle zu bethätigender Kilometerzähler für Fahrzeuge mit zu beiden Seiten der Rolle gelagerter Antriebsachse. Julius Einenkel, Nürnberg, Austr. 16c. 31. J. 95.
=S. 166
Sicherheitshalter für Vorsteck= nadeln aus einer federnden Klemme mit Ueber—⸗ schiebering und röhrenförmiger elastischer Einlage. C. 1 69. Pforzheim, Pfarrgasse 13. 9. 1. 95. — K. 3149.
23286072. Arm, Halsband u. s. w. aus auf ein Band gezogenen, stegschnallenähnlichen Gliedern aus Kartoffelmeblmasse Josef Görner, Wiesen⸗ thal a. N, Böhmen; Vertr:: A. Rohrbach. M. Meyer u. W. Bindewald, Erfurt. 9. 1. 95. — G. 1904. .
36160. Im Hohlraume eines Spazierstockes unterzubringende Tabacks⸗Pfeife. Hugo Wind⸗ müller, Berlin. 25. 1. J3. — W. 3564.
36 196. Blecheinsatz mit gelochtem Deckel Leonhardt Bayer, Nürnberg. Vordere Ledergasse 9. 14. 1. 95. — B. 3812.
36198. Durch Bügel mit Klemmhebel zu befestigender Knopf oder Haken. Jakob Lingel, ? , Ludwigsberg 27. 25. 9. 94. — L. 1713.
26 266. Kragen⸗, Stulpen u. s. w. Knopf mit angelenktem, durch eine eingesprengte Feder feststellbarem Fuß. Carl Hechtle, Hanau a. M. Fischergasse . 5. 1. 95. — H. 36515.
2326271. Schalenförmiger, gelochter Einsatz in Pfeifenköpfen mit über den Pfeifenkopfrand biegbarem Stiel. A. Eichelroth, Hamburg, Rathhausstr. 10. 28. 1. 98. — EG. 1081.
36362. Pelzknebel aus einem mit Pelz überzogenen Holz. o. dgl. Kern. Jaques Brock, Berlin, Zossenerstr. 6. 31. 1. 95. — B. 3899.
326 393. Zündholzschachtel mit feuersicherer Oberfläche zum Ablegen gebrauchter Zündhölzer. Dr. Ed. Wiederhold, Cassel, Steinweg 16. 10. 1. 95. — W. 2520.
36 396. Hakenförmiger Zündholzhalter mit federnden Klemmschenkeln. H. Stamer, Hamburg, Paulinen⸗Allee 8b. 29. 1. 95. — St. 1091.
26400. An einer anzunähenden Draht⸗ schlinge beweglich befestigter Knopf. J. F. Kögler, Siegmar. 31. 1. 95. — K. 3236.
1
45. 36 149. Plattenfeder zur Verbindung der
Welle mit dem Schwungkörper für Schleudern u. dgl. Flensburger Eisenwerk Reinhardt C Meßmer, Flensburg. 15. 1. 95. — F. 1617.
26154. Stumpfwinklige Dreschmaschinen⸗ Schlagleiste mit glattem und parallele Längs⸗ rippen tragendem Schenkel. Siecke Schultz, Berlin C., Grünstr. 25 B. 17. 1. 95. — S. 1596.
36165. Hufeisen mit auswechselbarem Griff und Stollen, verstärktem Zehentheil, innen und außen abgeschrägter Bodenfläche und doppelter Anzahl Nagellöcher. Louis Enk, Aschersleben. 17. 1. 95. — EG. As.
36 236. Fischreuse mit Platteneingang und Stromtheiler. E. Schuster, Chemnitz, Börnichs⸗ gasse 1. 22. 1. 95. — Sch. 2860. ö
36275. Schafschere mit kammförmiger Schneide aus Stahlblech, mit profilierten, ge⸗ zogenen ähnen. Ferd. Frielinghaus jr., Voͤrde i. W. 7. 1. S5. — JF. J6b6
36 218. Bullenleitsteck mit durch Drehung einer Befestigungsschiene zu öffnender Klaue. Johannes Kuhn, Diedens bausen b. Berleburg i. W. 31. 1. 95. KR. 34353.
36323. Dreschmaschine mit auf den zu⸗ sammenstoßenden Enden der Kraft⸗ und Dresch⸗ maschinchwelle verschiebbarer Kupplungshülse. St. Dierkes, Gr. Stavern b. Sögel, Hann. L 2. 83. — D. 1566.
26361. Feldmäusefalle aus höljernem, durch Stopfen mit Bohrung geschlossenem Hohl⸗ zvlinder und in die Cintrittsoͤffnung eingesetzter, konischer, gezahnter Blechhülse. Th. Geflitter, Neisse. 18. 1. 95. — G. 1928.
36 365. Egge mit drehbarem, durch Schiene mit Löchern und Einsteckstift feststell⸗ barem, die Zughaken tragendem Bügel. Julius Gerth, Gößnkz. 5. 1. J5. — S. 1692.
2326366. Viehschere aus zwei durch Stifte mit Kopf und 3a verbundenen Stahlblech⸗ theilen. Ferd. Frielinghaus jr., Vörde i. W. 7. I. 55. — 3. 166i.
47. 36123. Ventilkörper, dessen Dichtungs⸗
fläche ein in eine Ringnuth eingelassener Blei⸗ ring bildet. CG. Link, Schirpitz b. Thorn. 9. 1. 975. — E. 1952.
Z26 295. Durch Flügelschraube zu schließende, gelenkige Rohrschelle mit offenem Schlitz in dem einen und Schraubloch in dem anderen Theil. Paul Sauer, Niederreifenberg i. Taunus. 17. 1. 95.
— S. 1592.
48. 36 084. Innen emailliertes Nickelgeschirr.
Weißenburger Email ⸗ n. Blechwaaren⸗ fabrik E. C. Staudinger K Müller, Weißenburg a. S., Bayern. 27. 9. 94. — W. 2174.
26990. Homozen verbleite Gegenstände aus Metall oder Metall⸗Legierungen. E. von Münstermann, Ludwigs hütte b. Kattowitz O. S. 12. 1. 33. — M. Bir ;
36299. GEmailwaare mit durch Auftragen
von i Tien, auf das trockene Email 9. 8
berg Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 24. 1. 95. — B. 3867.
aiasse. e oed. Mhntfupport ait Streich
50. 36104.
51. 35 771.
1
53. 26141.
M
und konzentrisch verschiebbaren Drebstablhaltern um Abdrehen von Handrädern. J. Moll, Augs⸗ 3 14. 1. 95. — M. 2519.
36091. Drehstahlhalter zum Fagondrehen mit durch Zahngetriebe an eine Schablone zu drückendem Brehstahl. Fritz Gremser, Augsburg. 12. 1. 95. — G. 1910.
26 093. Gepreßter Ofen⸗· und Herdknopf mit durch den ganzen Knopf hindurchgehendem 6, Diedrich Arutz, Iserlohn. 2. 1. 95.
26182. Einsatzbacke an Stelle der Schneid⸗ backen, mit vierkantigen Lö eisen zu benutzende Gewindeschneidkluppen. C. A. Schweflinghaus jr., Remscheid⸗Hasten. 27. 12. 94. — Sch. 2777. ᷣ
26183. Gewindeschneidkluppe mit federn⸗ der, verstellbarer Gewindebacke mit Führungẽs⸗ 8 Berns, Kronenberg. 2. 1. 95.
26 355. Bohrmaschine mit Ausrückvorrich⸗ tung der Antriebsspindel und verschieb⸗ und fest⸗ stellbarem Bohrspindel halter. Otto Schober, Berlin S., Admiralstr. 1824. 30. 1. 95. — Sch. 2385.
26 357. Konische Ziehstempel und Block mit zylindrischen und konischen Ziehlöchern zum Erweitern oder Verengern von Trauringen. G. W. Pinfold u. A. G. Pinfold, Cleck⸗ heaton, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav . S8W., Friedrichstr. 10. 29. 1. 95.
326 360. Doppelmatrize zum Ausschmieden von Rasiermesserklingen. Ernst Hammesfahr, Solingen⸗Foche. 29. 1. 935. — H. 3629. Zentrifugal⸗Walzen⸗Mahlgang mit zylindrischen übereinander liegenden Mahl- flächen und an federnden Hebeln drehbar gelager⸗ ten Mahlwalzen. Gebr. Propfe, Hildesheim, Lüntzelstr. 9). 27. 12. 94. — P. 1341.
36 260. Sichtmaschine mit innerhalb des Sichtzylinders excentrisch angeordneter Spiral⸗ bürste. E. A. Weinhold, Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 29. 1. 95. — W. 2579.
Metall ⸗BlasinstrumentenMund⸗ stück mit Handhabe. C. G. Schuster jum., Markneukirchen i. S. 22. 12. 94. — Sch. 2768.
26127. Transportabler elektrischer Glocken Apparat mit Pedal und Notenpult für Musik⸗ begleitung an Stelle eines Triangels. H. L. Th. Puppe, Wittenberge a. E. 28. 1. 95. — P. 1388.
26 290. Dämpfervorrichtung für mechanische Musikinstrumente mit Stimmkämmen, mit zwei gemeinschaftlich oder einzeln durch Feder anzu⸗ drückenden Dämpfern. Berliner Musik⸗ instrumenten⸗ Fabrik Alktiengesellschaft vorm. Ch. F. ,, . C Söhne, Berlin. 16. 1. 95. — B. 3826.
236 234. Die Decke von Streichinstru: nenten von innen versteifender, mit einem Längssteg ver⸗ leimter Querbalken zum Verstärken des Tones.
ranz Conrad Louis, Dudweiler, Reg.⸗Bez.
rier. 6. 12. 94. — L. 1880. ichorie, Kaffee⸗Zu⸗ oder Ersatz in Tafeln und Würfeln. Dommerich Co., Magdeburg⸗Buckau. 28. 1. 95. — D. 1358.
326279. Rahm⸗Erhitzer mit haubenförmiger Kappe zur zwangsläufigen Führung der Flüssigkeit in ab⸗ und aufsteigender Richtung längs der in kon⸗ zentrischen Ringen angeordneten Heizfläche. Emil von Bühler, Charlottenburg, Englischestr. 32. 25. 1. S5. = B. 38653.
26 37. Fahrbarer Wasch⸗ und Dämpf⸗ apparat mit drehbar gelagertem Behälter. C. Schütt C H. Zarndt, Gnoyen, Meckl. 2. 2. 95. — Sch. 2897.
54. 326172. Fässer, Kübel ꝛc. in Projektion
darstellende, bemalte und bedruckte Reklametafeln. Max Schöndorff, Kleve. 10. 1. 95. — Sch. 2815.
26 226. Zur Herstellung von Papierrohren u. dgl. dienender Wickeldorn, auf welchem ein Schraubengewinde mit balbrunden oder zuge⸗ spitzten Windungen eingeschnitten ist. Ludwig Grote, Landsberg, Oberbayern. 26. 6. 94. — G. 1461. .
26 259. Etiquette für Dichtungsringe ꝛc., in orm zweier durch einen Steg verbundener
utzmarken. Friedr. Goetze, Burscheid. 36. 1. 33. — G. 15957. ;
26 261. Metall⸗Bandstreifen zur Her⸗ stellung von Klammern zum Zusammenheften der Stoßkanten von Pappschachteln. Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗Plagwitz. 29. 1. 95. — B. 3889.
26 317. Matrize mit Doppelstempel und Abstreifer zur Anfertigung von außen rund ab⸗ evreßten Pappscheiben. Lumpp * Klein⸗ elder, Tübingen. 12. 1. 95. — L. 1960.
57. 36 10. Photographien und photographische
58. 36 332. Presse zur Herstellung von gen Lit
Papiere mit von Guttapercha oder äbnlichen Stoffen überdeckter Rückseite. O. M. Franke, 3 Am Johannestisch 2. Z. 1. 95.
26 277. Photographische Kamera mit von der Visierscheibe aus durch Spindel zu verstellendem Vorbau. Curt Bentzin, Görlitz, Rauschwalder⸗ straße 28. 17. 1. 95. — B. 3829.
und Band aus Natrium, Kalium und ium, mit in der durchbohrten Preßspindel drehbarem Preßbelzen und auswechselbarem Preßzylinder⸗ Untertheil. Reiniger, Gebbert * Schall, Erlangen. 21. 1. 95. — R. 2145.
63. 36145. Kombination einer Ueberwurfkappe
und eines mit einem Bund versehenen Lager⸗ konus an Kugellagergehäusen für Fahrräder. 3 m . Brandenburg a. H. 6. 9. 94.
26168. Spannvorrichtung für Radspeichen, bestehend aus auf der Achse verstellbaren Büchfen, an welchen die Speichen ,. sind. in⸗ rich . Düsseldorf, Neußerstr. 8. 4. 7. 94.
26 229. Lenkbarer Radschlitten mit gezahn⸗ tem oder mit Stollen versehenem, . eine Gabel in einer mit dem Sattel auf einer Schiene des Gestelles befestigten , . ge⸗ führtem, unter Federdruck stehendem Rade. Otto Voigt, Lübeck. 15. 1. 95. — V. 586.
rn für als Wind⸗
. ö 89
eumatic· Radreifen mit haken⸗ förmig innerhalb der Felge ineinandergreifenden Rändern. H. B. K c, Bamberg, Franz. Ludwigstr. 23. 7. 1. 3 — K. 3138.
2326238. Die Speichen oder einen en eines Fahrrades festhaltendes Fahrradschloß mit umlegbarem und sperrbarem Riegel. Friedrich
ofmanrichter, Vöslau; Vertr. Dr. Joh.
chanz u. Max Wertheim, Berlin sSW., Kem⸗ mandantenstr. 89. 30. 1. 95. — H. 3643.
26240. Fahrradgabel aus mehreren durch ein Verbindungsstück in Dreieckanordnung ver⸗ bundenen Rohren. Etienne Verdot, Paris; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. 1. 959. — V. 606.
26 276. Befestigung von Gepäck an Fahr⸗ rädern mittels durch eine Lederschnalle gezogenen ,, Gebr. Indick, Velbert. 23. 1. 95.
36 345. Von einem Lanfreifen mit geringer Lauffläche umschlossener Luftreifen für Fabr⸗ räder u. dgl. osef Reithoffer 's Söhne, Wien; Vertr: C. Fehlert u. G. Loubier, Ber⸗ lin NW., Dorotheenstr. 32. 17. 8. 94. — R. 1805.
36 368. Schlitten mit Fußbetrieb durch Pedale und ö und federnden k A. J. Breil, Erfurt. 21. 1. 95. 2. . D.
64. 36019. Sicherheitspfropfenzieher mit einer
n.
in den unteren Rand des Gestelles einpassenden
Gummiplatte. Otto Voigt, Lübeck, Fleisch⸗ hauerstr. 11. 26. 1. 956. — V. 601.
2326079. Glasgefäße mit in Buntdruck auf Emaillegrund eingebrannten Etiquetten. Paul Zimmermann, Charlottenburg, Pestalozzistr. 58. 35. 1. S5. — 3. 63.
26 080. Metallener Beschlaggegenstand . Hohlgefäße mit Celluloid Einlagen in und neben eingravierten Flächenverzierungen. Hermann Miel⸗ mann, Altona, Kl. Gärtnerstr. 92. 24. 1. 95. — M. 2559.
26 0841. Metallener Beschlaggegenstand für Hohlgefäße mit Hartgummi-Einlagen in und neben eingravierten Flächenverzierungen. Her⸗ mann Mielmann, Altona, Kl. Gärtnerstr. 92. 24. 1. 99. — M. 2560. V
26143. Scharniertheil für Bierseidel⸗ beschläge mit kantigem Ansatz und Mutter⸗ schraube. Friedrich Schneider, Coburg. 28. 1. 95.
Sch. A876.
26 1 C1. Zangenartige Verkapselungs⸗ Ma- schine. Bringing n Ractles, Heddernheim,
b. Frankfurt a. M. 28. 1. 95. — B. 3882. 36162. Bierseideluntersatz mit Zählvor⸗
richtung aus Führungen am Rande zum Ein-
stecken von Marken. Franz Grainer, Reichen⸗ hall. 21. 1. 95. — G. 1940.
26208. Zungenrückschlagklappen an Luft⸗ druckventilen bei Bierdruckapparaten. J. Th. Meyer, Hainichen i. S., Rathhaus. 30. 1. 95. — Vä. 26757.
36 209. Anzapfventil für Fässer mit Kegel zum Durchbrechen an,, Spunde. Her⸗ 26 89 Berlin, Wilhelmstr. 37. 29. 1. 95. — O. 3632.
B6 289. Zapfhahn für durch Vacuum zu
. hebende Flüssigkeiten mit ringförmiger Luft⸗
66. 36 284.
absaugeöffnung um das zur Flüssigkeitszuführung.
zentral durchbohrte Külen. Karl Witz, Karls—⸗ ruhe⸗Mühlburg, Rheinstr. 10. 19. 1. 95. — W. 2644.
236 283. Mit Klemmbacken versehener Schlüssel zum Ein- und Ausdrehen von Faß⸗ spundringen. A. Freundlich, Düsseldorf, Flora⸗ straße 68, und G. W. Maifarth, Duisburg, Werthauserstr. 29a. 1. 2. 95. — F. 1656.
26 328. Vierkantiger Trichter. H. Meer Oberhammelwarden b. Brake a. W. 18. 1. 95.
= M. 263i. ö
Fleischschneidemaschine mit ein gegossenen Stahlrippen. Ed. Heipcke Nach⸗ folger, . Hamburgerstr. 11. 1. 2. 95.
k
68. 36 281. Drehbare Stange mit Hebel zum
n
Oeffnen zweiflügliger Oberlichtfenster. Eduard , Brunnenstr. 19. 31. 1. 95. — B. 3896.
36282. Rechts und linksseitig veiwend⸗ bares Schloß mit in den Fallenschaft mittels eines . Ansatzes eingeschobenem Fallenkopfßf. Amand Dese zyk, Groß⸗Strehlitz J. 2. 95. — D. 1367.
236285. Oberlichtfenster⸗Oeffner, und i mit durch Schnurzug zu bethätigender Gelenkfalle ohne Feder, mit einseitigem Schwer⸗ k Baden⸗Baden. 6. 11.94.
2326 324. Einrichtung zum Oeffnen und Schließen von Klappfenstern durch einen umleg⸗ baren Hebel mittels Zugstange und Hebelwerk, arbeitend vom Drehpunkt des Fensters aus.
Ph. Kriegers, Düsseldorf, Rheinort 4. 10. 11. ga.
— K. 2924.
26 325. ö aus Haken und elochtem Winkelblech. Karl Hein, Hannover, Andreästr. 5. 1. 2. 95. — H. 3655. z
236 327. In einem röhrenförmigen Mittel- stück verschieb⸗ und , zweitheilige Espagnolette⸗Verschlußstange.
Bochum, Marktpl. 3. 18. 1. 95. — St. 1071.
69. 36 088. Taschenmesser mit Stimme als
Tonangeber und einem Violinsaiteanmesser. Rob. Paffrath Wwe., Solingen. 14.1. 95. — P. 1366.
70. 38 078. Beiderseits mit englischer Führung
und in der Mitte mit einem drehbaren Zwischen⸗ stück versehener Schreibstift. Johann Froescheis, Nürnberg. 25. 1. 95. — F. 1642. .
236077. Blechkasten für Federhalter mit angelenktem, umklappbarem Tintenfaß. F. E. Breuer, Krefeld, Roßstr. 135. 25. 1. 95. —
B. 3869.
36078. In Pfropfen von Tuschfläschchen zu befestigende, spitze, flach gewölbte zum Füllen .
Hoerth, Bühl, Baden. 14. 1. 95. — H. 3549 (Schluß in der folgenden Beilage.)
D
Verantwortlicher Redakteur: J. V. Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗
Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Gustav Stöhr.
uschzunge iehfedern (Reißfedern). .
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
M 55.
Belanntu achungen der deutschen Gi
Der Inhalt dieser Beilage, tn welcher die Betanntmachungen aus den Handelg⸗, Genossen enbabnen enthalten sind, erscheinf auch in einein besonderen
Fünfte Beilage
Berlin, Montag, den 4. März
schen Staats⸗ Anzeiger.
1895.
schaftg⸗, Zeichen und Mufter⸗NRegiftern, über Patente, Gebrarchennusten, Konkurse, sowle die Tarif und Fahrylan= Jlatt unter dem Titel
1.
Gentral⸗Haudels⸗Register für das Deutsche Reich. n. z5 h)
in n, ,,, 21 8 W. è—
stlaffe. 70. 36140.
Gebrauchs muster.
(Schluß.)
J mit einer zwei Federn baltenden. umsteckbaren Federhülse. Jo⸗ hannes Nadloff, Eisenach, Katharinenste. 31. 10. 1. 95. — R. 2123.
86142. , Behälter aus Glas, Metall o. dgl., mit seitlicher Abtheilung zur . . kö r Gebrauchsgegenstandes. einr fer, d ,, 28. 1. 85. — Sch. 2878.
26 826. Tintenfaß mit einem in oder über
dem Untertheil zu schraubenden Deckel mit napf⸗
Bleistifte ꝛc, aus einem Rohr.
artiger . mit Boden und seitlichen Löchern. Wilhelm 6 Gelsenkirchen, Kaiserstr. 36. 16. 1. 95. — S. 1689.
86 329. Halter für drahtförmigen Gummi, Lorenz Grau, Nürnberg, Zufuhrstr. 33. 18. 1. 95. — G. 1924.
36 330. Tintenfaß mit herausnehmbarem,
nit einer dichtenden Stoff manschette überzogenem
Eintauchtrichter. Frau Hermine Wilms, Els— fletb a. d. Weser. 19. 1. 95. — W. 2648. 26 370. Zeichnenwinkel mit durchlochten
; Schenkeln. Metalltuchfabrik Düren Lempertz
71. 36179.
*.
.
E Wergifosse, Düren, Rheinl. 2. 2. 95. —
M. 2590.
36 371. Reißschiene mit Querkopf von winkelförmigem Querschnitt. Metalltuchfabrik Düren Lempertz . Wergifosse, Düren, Rheinl. 2. 2. 95. — M. 2589.
26 372. Blei⸗ oder Farbstifthalter aus Holz in der üblichen Form mit verschiebbarer Blei⸗ oder Farbmine. Johann Faber, Nürn⸗ berg, Schanzäckerstr. 33. 2. 2. 998. — F. 1659. Fußbekleidungsstück mit Luft⸗ ng, Seidel, Quedlinburg. 14. 11.95.
236188. Hohler Stiefel ᷑Absatz mit heraus—⸗ stellbarem Einsatz. Nikolaus Becker u. Michael Schweiger, . Nürnbergerlandstr. 102. 28. 1. 95. — B. 3885.
26 183. Verschlußschieber für im Absatz befestigte Lochplatten für den Schlittichuhdorn. Richard Maeder, Charlottenburg, Wilhelmpl. 1. 16. 1. 95. — M. 2526.
26 3534. Näh⸗ und Nagelheft mit zwei losen K Rasche, Evingsen. 30. 1 95.
72. 36 388. Vorrichtung zum Lackieren von Pa⸗
tronenrahmen mit gekröpfter, drehbarer Stange, in welche zusammenschließbare, zur Aufnahme mehrerer Rahmen dienende Ringe befestigt sind. Carl Wiegandt, Barmen, Alleestr. 176. 18. 1. 95. — W. 2556.
74. 36 289. Glocke mit durch die Drehwelle
1
gedrehten Glockenschalen. W. Kührt Schilling, Mehlis i. Th. 360. 1. 98. — K. 3233.
36 374. Einstellbarer, um seine Querachse schwingender Doppelklöppel zum Läuten von Glocken. W. G. Alexander, Bozeman, Mon⸗ tana. V. St. A.; Vertr.: Robert Krayn u. M. 3 ahlg, Berlin NW., Karlstr. . 1. 2. 96. — A. 986.
76. 36 137. Selfaktor⸗Gegenwinderbügel mit
6.
10
1.
77. 36 095.
offener Lagerhülse und doppelklauenförmigem Auge. Gebr. Galezinski, Ronneburg, S. A. 25. 1. 90. — G. i543.
26 R328. Continuehose aus Guttapercha. Gustav Weyland, Bergneustadt, Reg. Bez. Köln. 25. 1. 905. — W. 2663.
36159. Spulmaschinentrichter mit Kugel⸗ lagerung. P. L. Nolden, Krefeld, Mariannen⸗ str. 2. 14. 1. 95. — N. 665.
236 243. Hohle Aluminiumspule mit Ver—⸗
stärkung der unteren Aufsatzmündung und Füh⸗ rungseinsatz im oberen Theil. Deutsche Metall⸗ patronenfabrik, Karlsruhe i. B. 21. 1. 95. — D. 1345. Fünf in einem Kasten unter⸗ zubringende Instrumente zur Nachahmung von Vogelstimmen. A. R. Breinl, Graslitz, Böhmen; Vertr.: F. C. Franke, Berlin 8., Ritterstr. 37. 30. 11. 94. — B. 3607.
26 098. Taschenkegelbahn aus einem flachen Kästchen mit durchsichtigem Deckel und einer in ver⸗ schiedene Bohrungen zu vertheilenden Quecksilber⸗ kugel. Gottlieb Kraft, Berlin W., Köthenerstr. 19. 8. 1. 95. — K. 3141.
T6 101. Spielzeug in Gestalt eines Vogels mit Stimme und durch Federn zu bewegenden
lügeln. T. S. Thorn, Plainfield, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW. , Friedrichstr. 10. 10. 1. 95. — T. 1007.
261133. Spielzeug⸗Fahrrad mit mechanischem Antrieb durch Kurbeln und Verbindungsstangen. Joh. And. Isnmayer, Nürnberg. Praferstr. 20. 31. 12. 94. — J. 831.
36114. Ruf dem Rücken liegende, eine
Vugel von den Händen zu den Füßen werfende Sxpielfigur. Joh. And. Isemayer, Nürnberg, Praterstr. 20. 31. 12. 94. — J. 850.
26 RHS. Laufende, vierfüßige Thierfigur mit kreuzweiser Verbindung der Vorder⸗ und Hinter— beine. Arthur Samland u. Hugo von Ber⸗ leysch, Königeberg i. Pr. 26. 1. 95. — S. J6lö.
26119. , , Thierfigur mit kreuzweiser Verbindung der Vorderbeine und Hinterbeine Arthur Samland u. Hugo von Berlepsch, Königsberg i. Pr. 26. 1. 95. — S. 1620.
26 122. Schlittschuh, dessen hintere Schraube zum Anziehen und Lösen der Absatz, und Sohlen
26 28.
80. 36100. Platte oder
kann d alle Anftalten, für und g. i n Siacht schlussel gede⸗ Becker . ee
3879.
Masse. 77. 36 1541. Springseil aus schraubenförmig
ewundenem Draht O0. dgl. Gebr. ndt. uedlinburg. 18. 1. 95. — A. 967.
Baunkastentheile aus Pfeilern mit in Längsnuthen derselben grafenden Leisten. F. 8 ö Berlin, Schützenstr. 346. 21. 1. 95.
26248. Flöte aus Thon. Karl Gelhard, Hilgert. 28. J. 95. — G. 1952.
2326 251. Bilderführungsrabmen an Laterna—⸗ magica, mit eingelegter Spiralfeder hinter der Druckplatte. Ernst ö. Nürnberg, Aeußere Kramerklettstr. 19. 28. 1. 95. — P. 1389.
26 255. Zimmer ⸗Turnreck mit gelenkiger Verbindung der Reckstange mit den einstellbaren Ständern. Richard Schmidt, Hagen i. W. Iserlohnerstr. 9 u. 9a. 28. 1. 95. — Sch. 2879.
26 256. Schutz. und Befestigungshülsen für rotierende Wellen bei als Spieljeug dienenden mechanischen Wasserfahrzeugen. — L. Üebelacker, ,. Untere Thalgasse 5. 28. 1. 95. —
236288. Zwischen den Endflächen zweier Karousselbahnwagen angeordnete gelenkartige Auf⸗ fangevorrichtung. Hugo Haase, Roßla a. H. 36. 1. 35. — H. 36539
26 290. Geduldspiel, bei welchem leichte Stofffiguren durch Quecksilber bewegt werden. Margarete Meyer, geb. Reichel, Breslau, Paradiesstr. 17. 30. 1. 95. — M. 2576.
26 251. Puppe mit Stoff oder Leder⸗ handschuhen auf den Händen. Otto Arlt, ,, Dresdenerstraße 11. 17. 1. 95. —
A
S6 297. Ueber den Billardstock zu schraubende Hülse als Stoßlederbefestiger. H. W. Mohrmann, Delmenhorst, Oldenburg, Ste— dingerstr. 22. 1. 95. — M. 2539.
36 300. Elektrische Anzeigevorrichtung für Kegelbahnen, in Form eines mit dem Kegelbrett leitend verbundenen Miniatur⸗Kegelbretts. Otto
amann, Danzig, 1. Damm 53. 2. 1. 95. — S. 3499.
236 302. Spielkartengeber Anzeiger mit durch Druck auf drei mittels Daumen auf den halben Schraubengang der Zeigerwelle wirkende Klappen verstellbarem Zeiger. Bernhard Such, Dres— den⸗N., Melanchthonstraße 4. 3. 13. 94. — S. 1614.
26 303. Flugapparat mit einer mittleren, zwischen drehbaren oder federnden Flügeln an gebrachten starren Tragefläͤche. Friedrich Jung, ö P., Paradiesstr. 320. 22. 1. 99. —
36 304. Federndes Fußbrett für Zimmer⸗ Ruderappgrate. Holzwaarensfabrik Hildburg⸗ hausen, Aug. Schnltze, Hildburghausen i. *. 56. J. 55. * B. 3545
78. 36 254. Zůndpistole mit aufklappbarem
Lauf für Schlagwettergruben. Carl Sichter⸗ mann, Recklinghausen. 28. 1. 959. — S. 1626.
79. 36099. Drahtgeflecht zum Trocknen von
Tabackpflanzen mit durch Unterbrechungen erzeug⸗ ten, umzubiegenden, als Aufhängehaken dienenden Drahtenden. Heinr. Giesen Jr. Sohn, Berg. Gladbach. 8. 1. 95. — G. 1902.
Diele aus Gips, Zement o. dgl. mit Stoff⸗Einlageplatten. Alfred Bruckner, Aachen, Ludwigsallee 127. 9. 1. 95. — B. 3784.
36171. Porige Porzellangebilde in der Grundform von Schwämmen, Brotkrumen oder ähnlichem porigen Material. Galluba E Hof⸗ mann, Ilmenau i. Th. 26. 1. 95. — G. 1951.
362419. Durchbrochener Einlegestab für gegossene und gestampfte Baugegenstände. Otto . Stettin, Beringerstr. 8. 28. 1. 95. — H. 3616. 36085. Tisch mit Schublade oder an⸗ hängender Kiste zum Verpacken von Zigarren u. s. w. Gotthilf Schrägle, Böblingen b. Stutt⸗ gart. 5. 12. 94. — Sch. 2689.
36 086. Blechemballage für Kraut, Beeren⸗ mus ꝛc., aus zwei durch Plätichen verbundenen Gefäßen mit einem Henkel. Rheinische Blech⸗ emballage · n. Nickelzinkfabrik Otto Rein, Elberfeld. 10. 1. 95. — R. 2122.
36 0827. Blechemballage für Kraut, Beeren⸗ mus zm, aus mehreren übereinanderstehenden, sich gegenseitig als Deckel dienenden Gefäßen mit ge—⸗ meinsamein, durch Oesen geführtem Deckel. Rhei⸗ nische Blechemballage⸗ u. Nickelzinkfabrik Otto Rein, Elberfeld. 10. 1. 95. — R. 2121.
26 184. Kiste mit einerseits durch nach innen offene Scharniere, andererseits durch einen Stift⸗ zapfen gehaltenem Deckel. C. F. Hiekel, Olbern⸗ hau i. S. 28. 1. 95. — H. 3626.
361827. Zigarrenkiste aus Papiermasse. Roesicke Schneider, Rathenow, Gr. Hagen⸗ straße 12. 28. 1. 95. — R. 2164.
26 189. Versandkarton aus Wellenpapier mit zwei die Wellen , ,. glatten Papier⸗ lagen. Richard Starke, Dresden⸗Friedrichstadt. 28. 1. 99. — St. 1089.
26191. Gummischnüre an Deckeln, zwecks selbstthätigen Schließens. Ch. R. Höhn, Steinach, S. IJ. 35. I. H. = S. 36 iz.
236 192. Luftfeuchter aus Feuchtigkeit sau⸗ gendem Stoffe mit Befestigungsplatte. Dr. Max Sander, Waren, Meckl. 28. 1. 95. — S. 1623.
Sz. 36 286.
S6. 36 2412.
S7. 36190.
88S. 36117.
37. 325 219. 45. 48.
Das Central ⸗ Handels. Register für daz Deursche Reich ers GSezugzpreis beträgt L Æ 0 für dag Biertelsahr. — Ginzelns Jtummern koften 20 4 In sertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
ut in der Regel täglich. — Des
81. 36194. Kübel mit versenktem, am Reifen
estigtem Deckel. Simon van ven Gergh, Meve, Rheinl. 16. 1. 95. — B. 3822.
36 38586. n,, . aus Wellpappe. Savana⸗ Haus Carl Neher, München, Prome⸗ nadepl. 6. 30. 1. 95. — H. 3633.
362586. Kisten mit durch Hakenschrauben sestgehaltenem Deckel, der, nach entsprechender Drehung der Schrauben und Ginfstellung ihrer Haken auf Schlitze im Deckel, abgenommen werden kann, Eugen Wider, Stuttgart. 29. 1. 9h. — W. 2576.
36 359. Mit oder ohne Verzierungen (Chromoabziehbildern o. dgl) versehene Schachtel aus mit Bast überzogener Pappe oder ähnlichem Material Oswald Heinrich. Lichtenau, Böhmen; 235 ö Luͤders, Görlitz. 29. 1. 985. —
S2. 36183. Darre mit seitlichen Darrgängen
und Schieberabschluß von den Darrblättern. B. Kleinau, Niederndodeleben. 28. 1. 95. — K. 3229.
326 350. Schild Schiebebühne für Trocken⸗ kanalanlagen. W. H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis. 31. 1. 95. — U. 268.
36 35141. Trockenkanal mit Vorwärmer im Abzugsschlot und Heizstollen auf der Decke. W. H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis. 31. 1. 95. —
U. 266. Uhrzifferblatt mit Porträts.
Albert Haußmann, Geislingen⸗Steig, Leder gasse 13. 30. 1. 95. — H. 3642. 3687. Krone für Remontoiruhren mit Zapfen und rohrförmiger Verlängerung zur Er— zielung staubdichten Abschlusses am Pendant. M. Benjamin, Hamburg, Neue Abestr. 12. 23. 1. 93. — B. 3858.
85. 36 147. Spülvorrichtung aus einem Mehr⸗
weghahn und zweiseitig mit diesem verbundener Wasserkammer. H. W. F. Krone, Hamburg, Kibitzstr. 16. 28. 1. 95. — K. 32265.
36166. Bade⸗ und Duschewasser⸗Regulier⸗ vorrichtung mit durch einen Doppelhebel ge— meinsam zu bewegenden, mit Gummi über— zogenen Kegelventilen für Warm⸗ und Kalt⸗ wasserzufuhr. Michael Schmid, Nürnberg, Bärenschanzstr. 105. 14. 1. 95. — Sch. 2827.
36167. Wasserleitungshahn mit in eine Hülse eingeklemmter, mittels Spindel vom Ventilsitz abzuhebender Kugel und einem durch eine Schwimmkupel zu verschließenden Kanal für die Signalpfeife. Carl Schmidt, Breslau, Große Scheitnigerstr. 51. 12.1. 95. — Sch. 2824. Z6 278. Ueberleitungsrohr zwischen Dung— grube und Abtrittsrohrleitung mit Reinigungs—⸗ öffnung und hochliegender Austrittsöffnung zur Bildung eines Geruchverschlusses. A. Römheld, Friedrichshütte b. Laubach, Hessen. 11. 1. 95. — R. 2127.
326 367. Abwasser⸗Einlaß, bei welchem die
in Gemeinschaft mit einer rings um die Abfluß öffnung laufenden Wasserrinne den Wasserver⸗ schluß bildende Glocke mit dem Schlammfänger verbunden ist. August Ohnimus, Berlin N., Chausseestr. 27. 1. 2. 95. — O. 473. Im Stück gefärbter halbseidener Schirmstoff aus Seide und Baumwolle, welcher, in der Richtung des Schusses oder Einschlages, also der Baumwolle, gefalten, keine durchsichtigen Streifen aufweist. Andriessen⸗Weyermanns C Co., Krefeld. 21. 12. 94. — A. 939.
36258. Bandwebstuhl⸗Schützen mit Kötzer oder Kops und Fadenhemmvorrichtung, sowie mit Festhaltevorrichtung für die Kötzerhülse auf der
pindel. Robert Müller, Barmen, Zeughaus— straße 15. 15. 12. 94. — M. 26665. Kistenöffner aus einem Stück Rundeisen oder Rundstahl mit Nagelzieher, Hammerbahn und Brecheisen. C. Gust. Putsch jr. Kronenberg. 28. 1. 95. — P. 1386.
36 352. Dosenöffner mit. Messerschärfer, am Handgriff befestigtem Schneidmesser und um letzteres beweglicher, geschlitzter Führungsplatte. Conrad Jopp Nachfolger, Albrechts b. Suhl. 31. 1. 95. — J. 858.
Windmühlenflügel mit mulden⸗ förmig verstellbarer Fläche. Carl Reinsch, Dresden. 27. 10. 94. — R. 1961.
26 298. Durch Gewicht regulierte Jalousie⸗ vorrichtung für Windmühlen mit hinter den Klappen liegender Zugstange. Carl Belger u. Wilbelm Otto, Zossen. 20. 10. 94. — B. 3436.
36 344. Wassermotor mit durch den Kolben unmittelbar bethätigtem Rundschieber. Johann Hirschmann, Nürnberg, St. Johannisstr. 40. 38. 1. 55. — H. 3622.
1
89. 36 390. Zum Schneiden von Scheiben
dienendes, gewelltes Messer für Rübenschneid⸗ maschinen. Bernh. Koch, Neuß a. Rh. 22. 12. 94. — K. 3101.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse.
8. 29 026. Vorrichtung zum Falten von Ge⸗ weben u. s. w. — August Monforts, M.⸗Gladbach.
34. E227. Im Innern verschwindende u. s. w.
Möbelthüren. — Andreas Beer, Nürnberg. Gußdecken u. s. w. — Wa Freytag, Neustadt a. d. Haardt. Ochsenklauen⸗Beschläge.
Casp. Post Söhne, Hagen i. W.
ss 2 3 16 ö . u. . — oh. Casp. Vo ne, Hagen i. W. 49. 31 701. Apparaf zum Abschneiden von . u. s. w. — MaxkStrohbach, Magde⸗ urg.
Verlängermqg der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am . angegebenen Tage gezahlt worden. asse. 3. 3713. Metalöse mit Krone aus Papier n. s.w. E. Gourd Gs, Paris; Vertr.: F. Wirth u. Dr. R. k a. M. 15. 3. 92. — G. 193.
20. 3835. Eisenbahn⸗ und Pferdebahnwagen u. s. w. J. Grondona Ce, Mailand; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 8. 3. 92. — G. 189. 19. 2. 95.
26. 3184. Zweitheiliges Feuerthürgestelle u. s. w. C. Lendner, Stuttgart⸗Gaisburg. 22. 2. 92. — 8 löl, m d 6h.
TI. 31834. Vernietbare eintheilige Kernstütze u. s. w. E. R. Göhler, Chemnitz, Herbertstr. 1. 20. 2. 92. — G. 165. 18. 2. 95.
Zz. 3157. Henkelbefestigung für Körbe u. dgl. D. Bamberger, Lichtenfels. 20. 2. 92. — B. gor 18. d. 9h.
24. 3288. Verstellbare Gardinen⸗ und Portieren⸗ stange. E. Schönewerk, Berlin, Neu⸗Kölln a. W. 26. 2. 92. — Sch. 223. 18. 2. 95.
3882. Tischkocher u. s. w. Max Elb, Dresden⸗A. 14. 3. 92. — G. 121. 19. 2. 95.
25. 3076. Gestanzter Becher u. s. w. H. Sichelschmidt, Bochum. 18. 2. 92. — S. 141. 16
37. 3413. Leicht zusammensetzbares und zerleg⸗ bares Zelt u. s. w. Salzmann R Co., Cassel. 4. 3. 92. — S. 165. 18. 2. 965.
14. 5123. Verschluß für Etuis u. s. w. Erhard G Söhne, Schwäb. Gmünd. 13. 5. 92. — G i163 Hi 1 os.
45. 3377. Ketten oder Schnursteuerung u. s. w. W. Siedersleben C Co., Bernburg. 2. 3. 92. — S 16. 25. 2. 35.
47. 3364. Rippenröhren u. s. w. C. Weber⸗ Landolt,. Menziken, Schweiz; Vertr.: A. Specht u. J. D. Pertersen, Hamburg. 1. 3. 92. — W. 235. 19. 2. 95.
49. 23268. Drillbohrer⸗Gewindemutter u. s. w. O. Arnz, Reinshagen 3, Remscheid⸗Vieringhausen. 5. 3 97 — A. 9g95. 15. 2. 95.
14762. Parallelschraubstock u. s. w. Gottlob Siller, Eßlingen. 28. 4. 92. — S. 230. 13. 2. 95.
ĩ 981. Drillbohrer u. s. w. Oswald Arnz,
eins hagen 3, b. Remscheid⸗Vieringhausen. J. 5. 92. — A. 133. 15. 2. 95.
S709. Blechkugel u. s. w. Thüringer 2 C Maschinenfabrik, Jena. 19. 7. 99. — T. 177. 9. 2. 95.
52. 3724. Greifer u. s. w. E. Corneln 4 Sohn, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, ö ö Friedrichstr. 78. 14. 3. 92. — C. 63.
,
56. 3595. Pferdemaulschoner u. s. w. F. Orgel⸗ mann, Metz, Priesterstr. 10. 19. 2. 92. — . , 19
20. 3085. Eintheiliges pneumatisches Tinten⸗ faß u. s. w. P. Thommen, Basel; Vertr. K. Müller, Freiburg, Baden. 19. 2. DQ2. — T. ,
SE. 2967. Schnupftabackverpackung u. s. w. J. Bina, Fürth i. B. 18. 3. 92. — B. 301. 16.2 5975.
4174. Schutzberpackung u. n, . Aachen. 31. 3. 92.
Löschungen
Klasse. Infolge Verzichts. 23. 9298. Mit kommunizierenden Räumen ver⸗ sehenes Gefäß u. s. w. 6Fz. 21 4239. Heizvorrichtung für Wagen u. s. w. 70. 33117. Biegsames Lineal u. s. w. Berlin, den 4. März 1895. Kaiserliches Patentamt.
von Koenen. 625171
Patentblatt. Yee n geg ben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. „(Carl Heymann's Verlag.) Nr. 9. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurückziehungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Berichtigung; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften. — Gebrauchsmuster: Eintra⸗ ungen; Umschreibungen; Verlängerung der Schutz⸗ r; Löschungen; Berichtigungen; Zur Nachricht. — Verzeichniß geschenkweise eingegangener Bücher und Schriften.
Allgemeine Handwerker-Zeitung früher Allgemeines Gewerbeblatt. München. (Verlag Färbergraben 16.) Nr. 9. — Inhalt: Zu der Bau⸗ handwerkerfrage. — Der Bauschwindel. — Zur Hausierfrage. — Sozialdemokratische Arbeitgeber. — Ueber die Besserung des Verhaͤltnisses zwischen Meister und Gesellen. — Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. — Mittheilungen aus Innungen. Vereinen ꝛc. — Kleine Mittheilungen. — Tarif.
*