1895 / 57 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

d 6 . 5 3 86

. e *

* —— e r * 2 2

* I

. ö . n er, , n, ,, , ,

* .

?

2

.

.

54 2

. 5

16 .

36 1 .

ö 8

ö. *

;

51

. *

H

.

ö. ö .

4

.

I) Nr. 57 380 über 417, 15 16, ausgefertigt für den Büffetier Ferdinand Eggert, früher in Kläden, jetzt in New. Mork, von demselben,

) Nr. 89 7020. über 350 , er, für Frau Auguste Zansch, von der Ehefrau Auguste Zausch, geborenen renn hier,

3) Nr. 78 35483. über 213387 0, ausgefertigt für Frau Oekonom Dorothee Lüders, von der Wittwe des Oekonomen Gottfried Lüders, Dorothee, ge⸗ borenen Dittmar, in Lemsdorf, ,.

4) Nr. 64 5900 über 122, 99 M, , r gt für das Kind Selma Andrée in Langenweddingen, von dessen Vater, dem Gastwirth und Kaufmann Adolf Andrse daselbst. .

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, ,. Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg ⸗A., den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

IJ 3021 Aufgebot. .

Das Dienstmädchen Anna Zender, jetzt verehe⸗ lichte Lorenz, aus Laasan bei Saargu, hat das Aufgebot deg auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kaffenbuchs Nr. 2370 der Kreissparkasse des Kreises Schweidnitz, lautend auf 41,358 M, welches an⸗ eblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In- ker des Sparkassenbuches wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 1. Oktober 18935, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und dasselbe vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Schweidnitz, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(bb 60 Aufgebot.

Der im Monat Juli 1891 dem Kaufmann Niedswiedzitzski zu Gnesen ausgestellte und vom Premier Lieutenant und Bezirks. Adjutanten Pustar in Schneidemühl, früher in Gnesen, acceytierte Wechsel über 160 M wird hiermit auf den Antrag des Kaufmanns Leon Niedswiedzinski zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns daselbft, aufgeboten. Die unbekannten Inhaber des erwähnten Wechsels werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Ter⸗ minszimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte darauf anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gnuesen, den 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag der Handlung De Chapeaurouge & Joss Sucg, zu Hamhurg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Geisler zu Tarnowitz, wird der am 21. Februar 1893 von Louis Lebrecht zu Tarnowitz ausgestellte auf den Kaufmann M. Lux zu Tarnowitz gezogene und von letzterem acceptierte, durch Girb auf die Antragstellerin übergegangene, am 30. Juni 1893 fällig gewesene Wechsel uber 104 ½ 86 3 aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1895, Vormittags R Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Tarnowitz, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

727 93]

[73022 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der Vormünder werden die nach— benannten Verschollenen:

1) die Ehefrau Dorothea Sophie Meier, geb. Meier, aus Grebien, geboren am 1. März 1825 als Tochter des am 25. Dezember 1855 verstorbenen Böttchers Jacob Friedrich Meier daher,

2) der Arbeiter Christian Friedrich Johft aus Dersau, geboren daselbst am J. Januar 1834 als Sohn des Erbpächters C. F. Johst und der Anna D. E. Johst, geb. Witt,

welche um die Mitte dieses Jahrhunderts nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juli 1895, Vormittags EO Uhr, angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und ihr hier verwaltetes Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 ihren nächsten Erben ausgezahlt wird.

Ferner werden die unbekannten Erben sowohl dieser beiden Verschollenen wie der nachbenannten, bereits früher für todt erklärten Personen:

a. des am 265. Juni 1820 zu Ascheberg geborenen Christian Georg Ludwig Rath,

b. der am 8. Oktober 1821 im Gute Rantzau geborenen Wilhelmine Sophie Johanna Meier,

veranlaßt, sich spätestens in obigem Auf⸗—

ebotstermine rechtsbehörig zu melden, widrigen alls der Nachlaß der Erblaffer nur den bekannt ge⸗ wordenen Erben und in deren Ermangelung dem Fiskus ausgezahlt werden soll. Plön, den 1. März 18685. Königliches Amtsgericht.

73023)

Der Kaufmann Oscar Janisch zu Berlin, Kasta— nien⸗Allee 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schoeps zu Berlin, als Benefizialerbe, hat das Aufgebot der J, , und Vermächtniß⸗ nehmer des zuletzt zu Berlin, Gartenstraße 15, wohn⸗ haft gewesenen, am 11. August 1894 verstorbenen Schankwirths Ernst Otto Eduard Janisch beantragt. Sämmtliche Nachlaßglãubiger und Ver mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 18. Mai 1895, Vormittags EH Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. A3, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ alls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Na laß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗

der Abtheilung 110 a. ebendaselbst, Zimmer 45, part., , er den 2 lar . Königliches Amtsgericht J. Abth. 81. 73028 Aufgebot.

Auf Antrag der f er epossstreger des ver- storbenen ö, ,. und Destillateurs Carl Wilhelm Gottfried Mandix und seiner überlebenden Ehefrau Wilhelmine Johanna Juliane, geb. Jagobsen, verw. Helberg, nämlich des Georg Gottfried August Meryer und des Paul, Martin Wiebke, vertreten durch die hiesigen Rechtzanwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 20. Juli 1894 verstorbenen Fuhrwerksbesitzers und Destillateurs Carl Wilhelm Gottfried Mandix, Erb. oder sonstige Ansprüche zu

haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Wilhelmine Johanna Juligne, geb. Jacobsen, verw. Hel- berg, am 27 März 1893 hierselbst errichteten, am 2. August 1894 hierselbst publizierten Testa⸗— ments, insbesondere der Ernennung der An— tragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 8 des Testaments er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An· und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nach- mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots, termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar u, thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei

Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 21. Februar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen.

(gez) Tesdorpf Dr. .

Beröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

73029] Aufgebot.

Auf Antrag der Intestaterben des verstorbenen

Privatmanns Johann Lühders, nämlich:

l) der Wittwe Adelheid Feindt, geb. Lühders, in Wester⸗Jork, und

2) des Altentheilers Barthold Lühders in Guder⸗ handviertel bei Jork,

vertreten durch den Privatmann Tewes Feindt, hier,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 106. Januar 1895 verstorbenen Privatmanng Johann Lühders Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,

2) alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller Geschwister des Erblassers widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftenz aber in dem auf Freitag, den 26. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten bei Strafe des Ausschluffes.

9 den 22. Februar 1895.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

73030 Aufgebot. Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv. Aufgebots beantragt: 1) Am 12. Dezember 1854 verstarb hier der aus San gesneben in Lauenburg gebürtige Arbeiter Hans Joachim Beneke. Derselbe hat in seinem am 11. August 1892 zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am 29. Dezember 1894 hier publizierten Testament seine Nichte Margaretha Catharina Elisabeth Beneke zur Universalerbin berufen. Zum Nachlasse gehören zwei Sparkassenbücher der Hamburger Sparkasse von 1827 und zwar Nr. 56 363, Distrikt J, auf Namen J. H. Meincke und Rr. 87 518, Distrikt , auf Namen Dorothea Meincke. 2) Am 14. Dezember 1894 verstarb zu Billwärder 6 . . der Gärtner Johann Heinrich Rudolph 0 16 Die Einkindschaftsmutter und die beiden Brüder des Verstorbenen sind als die alleinigen gesetz lichen . gemeldet und dem Amtsgericht namhaft ge⸗ macht. 3) Am 25. November 1894 verstarb hier der aus Basel gebürtige Kaufmann Gustave Reinald Cramer. Die als gesetzliche Erben gemeldeten und dem Amtsgericht namhaft gemachten fünf Geschwister des Erblassers haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Damhurg vom 8. Januar 1895 angezeigt, daß sie die e, eee. mit der Rechtswohlthat des Inventars an—= reten. Am 17. Nebember 1894 verstarb hierselbst die aus Varel (Oldenburg) gebürtige unverehelichte Helena Henriette (auch Helene Henriette Ruben) Gerson mit Hinterlaffung eines am I6. Januar 1879 hier errichteten, mit zwei Zusätzen resp. vom 22. Januar 1891 und 24. Mai 15692 versehenen, am 13. Dezemher 1894 hier publizierten Testamentes. In demselben sind das Israelitische Waifenhaus und der Christliche Miethe ⸗Hülfs verein je zur Hälfte als alleinige Erben des gesammten Nachlasses einge⸗ setzt; außerdem ist dem Verein der jungen is raelitischen Armenfreunde zur Vertheisung von Brot und Suppe ein Legat von 6 6000, ausgesetzt. 5) Am 14. November 1894 verstarb hier der aus Oberröppisch hei Gera gebürtige Schneidermeister Johann Farl Funke ohne Hinterlasffung einer letzt; willigen Verfügung. Als Erben n drei Kinder, sowie drei Kinder eines vorverstorbenen Sohnes gemeldet. 6) Am 12. Oktober 1894 verstarb zu Flensburg

, , Gläubiger nicht erschöpft wird. Das achlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei,

esene Hausdame Helene Christine Haase ohne

n , einer ee, auf 8 Todesfall.

Als Erben sind Geschwister und wister kinder

gen Am 6. Dezeinber 1894 verstarb hier der Maler

Johann. Georg Haeselich ohne Hinterlassung einer

letztwilligen Verfügung. Alleinige Intestaterben find

zwei Söhne, welche den Nachlaß mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten haben.

s) Am 23. März 1893 wurde hier die aus Hohendeich bei Steinkirchen (Hannover) ebürtige J Anna Hin ch, geb. Holste, des rr

ürgen Gustav Hinsch gänzlich geschiedene Ehefrau,

. . assung einer letztwilligen Verfügung, todt

aufgefunden.

ö . sind zwei Töchter einer Halbschwester gemeldet.

9) Am 19. Dezember 1894 verstarb in Fuhlsbüttel die aus Altona gebürtige Aufseherin Elise Marie Diederike, geb. Hansen, des angeblich Weihnachten 1882 in Paposo in Peru verstorbenen Martin Peter Georg Schwarz Wittwe.

Als e lich Erben nehmen drei Halbgeschwister, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den 6, in Anspruch.

10 Am 22. November 1894 verstarb hier der aus Neu⸗Strelitz gebürtige Professor Lic. theol. Dr. phil. Karl Louis , Hamann ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung.

Als gesetz liche Erben sind Geschwister und Ges. chwister⸗ kinder gemeldet.

1I) Am 2. November 1894 verstarb hier die Wittwe Amanda Christiane Trippe, geb. Grube.

Die drei angeblich alleinigen gesetzlichen Erben haben ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham— burg vom 30. November 1854 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

13) Am 5. Dezember 1894 verstarb hier der Gast⸗ wirth Carl August von Hafe ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung.

Erben sind 4 Kinder, welche den . mit der

Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben.

13) Am 14. Juli 1894 wurde der hier wohnhaft ewesene Hermann Palandt im Fiskalischen Forst ei Fleestedt todt aufgefunden.

Erben sind unbekannt.

14 Am 12. August 1891 verstarb zu Fuhlsbüttel der Altentheiler Joachim Peter Prell und am 4. Dezember 1893 seine Wittwe Sophia Maria, geb. Bestmann.

Der Ehemann wird von Wittwe und zwei Töchtern, die Wittwe von einer Tochter beerbt. Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

15) Am 18. Dezember 1894 verstarb hierselbst Agatha Catharina Elisabeth, geb. chumacher, Wittwe des 1836 oder 1838 verstorbenen Hermann Nicolaus Wilhelm Kählitz, zuletzt Wittwe des am 10, August 1869 hierselbst verstorbenen Johann Friedrich Kramer, ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung.

Als Erben sind eine Tochter erster Ehe und

4 Kinder einer vorversterbenen Tochter erster Ehe

gemeldet.

16) Am 26. Dezember 1884 verstarb hier der aus

Körchow (Mecklenburg⸗Schwerin) gebürtige Privat-

mann Ernst Jochim Ludwig (Ludewig) Lüäbbert

und am 31. Dezember 1894 dessen aus Eddelack

Holstein) gebürtige Wittwe Marik Cathrin, geb.

Gerdts.

Als Erben kommen Kinder und Enkel in Betracht,

deren Namen dem Amtsgerichte aufgegeben find.

17) Am 12. Dezember 1894 wurde der Kaufmann

Esriel Pardis, der sich Jergel Danziger zu

nennen pflegte, hier in seiner Wohnung todt auf⸗

gefunden.

Die Wittwe desfelben und drei Kinder haben am

21. Januar 1895 dem Amtsgericht Hamburg an

gezeigt, daß sie den Nachlaß mit der Ren r e lter;

des Inventars antreten wollen.

18) Am 10. November 1894 verstarb hier die aus

Altona gebürtige Wittwe Leonore Johanne Christine

gn fab Kummer, geb. Riedel, früher verw.

ö ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗

ünung.

Als Erben sind ein Sohn erster Ehe und ein

zwischen der ersten und zweiten Ehe geborener,

vielleicht durch die zweite Ehe legitimierker Sohn gemeldet.

19 Am 11. November 1894 verstarb hier der aus

Zürich gebürtige Privatmann Johann Jakob

. ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗

ügung.

Als Erben sind sechs Kinder gemeldet.

20 Am 14. Januar 1895 verstarb hier der aus

Frankfurt a. O. gebürtige Privatmann Julius

August John ohne Hinterlassung einer letztwilligen

Verfügung.

Als Erben sind vier Kinder gemeldet.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

J. alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb-⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder den gestellten Anträgen, sowie der , ,,, niß des Erbschafts—⸗ amts widersprechen wollen, in aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 11. Stock, Zimmer Nr. 5], spätestens aber in dem auf Freitag, den J. Mai 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Fustizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu— melden und zwar Auöbwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch— tigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 3, 7, 11, 12 und 17 unter dem Rechts- nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 22. Februar 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für cee e en.

(gez. Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

73111

Die unbekannten zur Erbschaft der am 20. De⸗ zember 1894 für todt erklärten abwesenden Brüder Friedrich Erede und Conrad Johann Ludwig Erede aus Cassel, Kinder deg verstorbenen Mundkocht Johann Ludwig Crede, berufenen Personen werden

die aus Bergedorf gebürtige, in Hamburg wohnhaft!

hiermit aufgefordert, im Termin

en 18. Sey

73110] * Aufgebot.

Friedrich Triebert von M enrod, geboren am 24. März 1813, ist durch Urtheil vom 22. Oktober 1894 für todt erklärt worden. Auf Antrag mehrerer

Geschwister desselben werden alle, we Erb

ansprüche an den Nachlaß desselben zu haben auben, aufgefordert, solche spätestens bis zum Aufge ots termine Montag, den 13. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte eltend zu machen, andernfalls der Nachlaß des riedrich Triebert den bekannten Erben gegen Kaution ausgehändigt werden wird.

Homberg, den 28. Februar 1895.

e ne,, Amtsgericht.

(66166 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Schreiter hier als Pflegers über den Nachlaß des am 13. Bk. tober 18654 hier verstorbenen Buchhalters Guffap Hoffmann werden die Nachlaßgläubiger des letzt · genannten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. März er., Vormittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den . des Grundes mit Einreichung etwaiger urkund— icher Beweisstücke oder deren Abschrift bei uns an— zumelden, widrigenfalls sie een den Nachlaß ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 12. Ok. tober 1894 aufgekommenen Nutzungen durch Be— fie digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschoͤpft wird.

Nordhausen, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

73024 , ,,, n,.

Auf den Antrag der Benefiztalerben werden die Nachlaßgläubiger des am 7. Dezember 1894 ver- storbenen Amtsgerichts⸗Raths Wilhelm Schroetter aus Strehlen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 9. Mai 1895, Vormittags LG ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desfelben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprůche nur noch in so weit geltend machen können, als der ö mit Ausschluß aller feit dem Tode dez Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ . der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Strehlen, den 25. Februar 18956.

Königliches Amtsgericht.

72413 . Der Probst Clemens Dobrowolski zu Mrotschen hat in seinem, am 29. Dezember 1894 publizierten Testament u. a.:

d einem jeden der drei Kinder seines in Kuflewo

in Russisch⸗Polen verstorbenen Bruders Boguslaus 900

b, dem Sohne seines in Orzechowo, Kreis Wreschen, verstorbenen Bruders Felix 900 e,

c. dem Wojeiech Ksieüopolski, früher in Gali⸗ zien aufhaltsam, die Zinsen eines eisernen Fonds von oho ,

d. den Zinsengenuß des Restes seines hinterbliebe⸗ nen Kapitals den Kindern des verstorbenen Julian Nowakomski und dessen Gattin Joanna, geborenen Ksigtopolskg, jetzt verehelichten Sokolnicka,

als Erbtheile bezw. Legate ausgesetzt.

Als Bevollmächtigter von Amtswegen für die ab— wesenden oder ihrem Aufenthalt nach unbekannten Interessenten bringe ich Vorstehendes zur öffentlichen Kenntniß mit dem Erfuchen gan die obenbezeichneten Personen, mir baldigst ihre Adressen mitzutheilen.

Nakel, den 26. Februar 1895.

Brink, Rechtsanwalt und Notar.

73095) Verschollenheitserklärung.

Nr. Sols. Der am 31. Dezember 1835 zu Unter⸗ grombach geborene, zuletzt dort wohnhaft gewefene ledige Landwirth Stefan Wachter, seit 1882 ver⸗ mißt, wird für verschollen erklärt.

Bruchsal, den 28. Februar 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Rissel. 72870 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 18965. Herr, Gerichtsschreiber.

In der Splitt'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht:

17) Der Käthner Johann Splitt, zuletzt in Groß Loßburg wohnhaft, wird für todt erklärt,

2) die Kesten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

72871]

Der Altsitzersohn Heinrich Eduard Pallentien aus Gr. Friedrichsgraben 1 ist durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1895 für todt erklärt.

Labiau, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. e' Ausschlußurtheile des hiesigen Königlich ur usschlußurtheile des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Februar 1895 ist:

) der Fleischer Christian August Zierfuß aus Schleusingen, früher zu Fischbach,

2) der Schlosser resp. Kutscher Christoph Friedrich Wilhelm Geiling aus Schleufingen, geboren dafelbst am 12. September 1847,

für todt erklärt.

Schlensingen, den 26.

Königliches

ebruar 1895. mtsgericht. 72864 Bekanntmachung. Das Verfahren in der Abraham'schen Aufgebots sache von Mewe ist beendet. Meme, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. 72852 * Bekanntmachung. Das Verfaͤhren in der Kaufmann Wilhelm e re schen Aufgebotssache von Goldap ist eendet. Goldap, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

) Aufgebote, Zustellungen

achlaß unter An

25. Februar 1895 wurde der Schuldschein der Spar⸗

ertlart.

Nr. 11 468 der städtischen Sparkasse zu Steele,

zum Deulschen R

M 52.

Dritte Beilage

eichs⸗Anzeiger und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger. z

1895.

me me e , rem, e, ere e.

Berlin, Mittwoch, den 6.

lUntersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 3 Unfall- und Invaliditäts, c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthvapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

r , auf Aktien u. Aktien · Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

8. Bank⸗Auswerse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts· Genossenschaften.

und dergl.

i536? Sekanntmachung. In der Aufgebotssache Märkische Maschinenbau— Anstalt zu Wetter ist durch Urtheil vom heutigen

Tage für Recht erkannt: ; Hie auf einen Betrag von 200 Thalern (später auf 500 6 , lautende Aktie Nr. 3766 der Altiengesellschaft Märkische Maschinenbauanstalt vormal Kamp C Ge nebst zugehörigen Talons und Kuponsbozen wird für kraftlos erklärt. . Hagen, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

173119 Bekanntmachung. . urch Ausschlußurtheil vom 25. Februar 1895 ist

die auf den Namen des Wilhelm Carl Eduard

Haunemaun lautende . Nr. 20 705 der

Priobidentig, Frankfurter ersicherungs Gesellschaft

uͤber 500 Thaler, für kraftlos erklärt worden. Fraukfurt a. M., den 26. Febcuar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

C2518 Bekanntmachung. Mit Urtheil des K. Amtsgerichis Parsberg vom lkassa Parsberg vom 28. Juni 1893, Tagebuch i . Hauptbuch Nr. 3167 über 400 S vierhundert Mark —, lautend auf den Namen Peter Stiegler, Bauer von ECichenseen, für kraftlos

Parsberg, 1. März 1895. = (LS) Zaschka, K. Sekretär.

73662

ia, Ausschlußurtheile vom Heutigen sind die Schuldbücher der Kreditkasse des Spar- und Hülfe⸗ vereins hier Nr. 14 897 vom 2. November 1880 über zuletzt 36 S6 53 4, Nr. 93492 vom 5. März 1891 über zuletzt 42 M 12 83 und Nr. 2496 vom J. April 1860 jetzt im Werthe von etwa 210 I, für kiaftlos erklärt worden.

Coburg, 25. Februar 1895. Herzogl. Amtsgericht. V. Schiegnitz.

72866 ; 26 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Februar 1895 ist das Sparkassenbuch

lautend auf den Namen der Pauline Bernhardine Piepenbrock zu Ueberruhr und über eine Einlage von 2599,70 M, für kraftlos erklärt. Steele, den 26. Februar 1895. . Königliches Amtsgericht.

[30641 Verkündet am 27. Februar 1895. Pistel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf, den Antrag des Mühlenbesitzers Keßler in Dbernjesa und des Gastwirths Bauermeister in Niedernjesa, sowie des Gastwirths Heinemann dafelbst, n vertreten durch C. Bühling in Rein ausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rein⸗ a ,. den Amtsgerichts⸗Rath von Goeben ür Recht:

Das Quittungsbuch der Sparkasse des vormaligen Amts Reinhaufen zu Reinhausen Rr. 6387 über B09 M, auf den Namen des Gifenbahnarbeiters Heinrich Salzmann in Niedernjesa ausgestellt, wird für ungültig und wirkungslos erklärt.

72853

Die eingetragenen Gläubiger und die Rechtsnach⸗ folger 236 bezgl. der folgenden im Grundbuch pon Ochtelhur Tom. 17 Vol. 1 Nr. 31 Pag. 24 in. Band 1 Blatt 32 Pag. 311 verzeichneten

osten:

Nr. 1 (1) 1000 Gulden, eingetragen 1775 für Sekretãr Grumbrecht,

Nr. 2 3 Kaution für Wilm Janssen als Siel⸗ richter der Petkumer Sielacht, eingetragen 1784 und 1786, bis auf 100 Thlr. gelöscht,

Nr 5 G6). I50 Thlr. Gold für den Re ierungs⸗· Präsidenten von Derschau auf Wilhelminenholz, ein- getragen 1792,

Nr. 6 (4 450 Thlr. K. für Ober⸗Amtmann TVelting in Aurich, 7h eingetragen, und

Nr. 7 (69) 225 Thlr. K. für denselben, 1796 ein⸗ gte agen, ad 6 ö) und 7 (65) an die Assekuranz⸗

ompagnie auf Großefehn zediert,

sowie die Inhaber der über die Posten gebildeten Uikunden sind durch lirthell vom 18. Januar En. mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus eschlossen, die Urkunden find . kraftlos erklärt, 1 Posten können im Grundbuche gelöscht

Aurich, den 23. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Ir2867

Das Königliche Amtsgericht zu Rheda hat am *r geber 18965 für Recht erkannt: pit. sun chstehend bezeichneten Urkunden, welche ge⸗

Alber 109 Thaler Darlehn nebst osg Zinsen 6 der Schuldverschreibung vom 18. Juli 1870, rn l eingetragen für den Böttcher Johann . . . in der d, . 3 Vn. 4

„Juli ej. a. im Grundbuche von Rheda Band Vir Jin IIS und laut Testament vom 12. Mat

a. Johann Jodocus, geb. 4. April 1868, Johann Bernard, geb. 28. Funi 1869, ; Johann Hermann, geb. 26. Februar 1872, diejenigen Kinder, welche in jener Ehe etwa noch geboren werden möchten, jetzt übertragen und eingetragen im Grundbuche von Rheda Band 27 Artikel 238 unter Rr. J der Ab- theilung 1; B. über 59 Thaler Preuß. Kurant Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 25. Oktober 1852, ursprünglich für Den Lehrer Schmidtfranz zu Nienkerk und laut Ürkunde vom

. 1866 an die unverehelichte Maria Anna

Sandmann zediert, eingetragen im Grundbuche von Greppel Band 1 Artikel 54 unter Nr. 4 der Ab⸗ theilung IJ werden für kraftlos erklärt.

72868) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

[) des Besitzers Ephraim Blumenscheit in Plicken, 2) der Besitzerfrau Anng Spangehl in Rosenwalde, ad 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Berner in Heinrichswalde, erkennt das Königliche ÄAmts—

Ammon für Recht: Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 36. Sep— tember 1865 am 1. Oktober 1865 für den Förster Reinhardt in Kellmienen in Abth. 1II Rr. D6 des der Besitzerfrau Anna Spangehl, geb. Lugenbuehl, ge⸗ hörigen Grundstücks Rosenwalde Nr. 4 und einge— tragen gewesen in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Ephraim Blumenscheit in Plicken gehörigen Grund stücks Rosenwalde Nr. 26, gebildet aus dem Hypo—⸗ thekenbrief vom 5. Oktober 1865 und der Schuld— urkunde vom 39. Oktober 1865 mit Eintragungs⸗ vermerk, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller Blumenscheit zur Last gelegt.

Heinrichswalde, den 29. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1896.

Borowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Besitzerfrau Eva Kalinowski, eb. Schimanski, in Muschaken, im ehelichen Bei⸗ . vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtzrichter Konietzko fuͤr Recht:

Das aus einer in r n der Verhandlung d. d. Soldau, den 1. Juni 1849, dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 6. Juli 1849 und dem Eintragungs⸗ bermerk von demselben Tage gebildete Hypotheken, dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Niedenau Nr. 8 in Abtheilung II unter Nr. für Andreas und Anorthe Schimanski'schen Eheleute eingetragene, mit Ho / o verzinsliche Darlehnsforderun bon 600 M, wird in Höhe derjenigen 75 nebst

insen, welche durch Erbgang auf die Wirthsfrau

va Kalinowski, geb. Schimanski, übergegangen und noch nicht bezahlt sind, zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antra . ,. *

Konietzko.

72869

72855 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die auf Rohrdorf Nr. 5 in Abth. II unter Nr. 7 eingetragene Post von 28 Thlr., gebildet aus dem Hypothekenschein mit dem darauf gesetzten Eintragungsvermerk vom 28. August 18435 und dem rbrezeß vom

2 ö 6 l für kraftlos ertlart

. den 19. Februar 1895. tönigliches Amtsgericht.

72850] Bekanntmachung.

Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die verlorenen Hypotheken⸗ Instrumente über die Abtheilung 1III Nr. 2 und 4 auf Nr. 144 Deutschhammer für den Sattlermeister

ranz Neumann zu Trebnitz eingetragenen rück— tändigen Kaufgelder , Darlehn von je 100 Thaler vom 16. Juli 1867, resp. 17. Januar 18652 für kraft⸗ los erklärt worden.

Trebnitz, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

72849

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Merseburg vom 13. Februar 1895 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 1. September 1844 über 370 Thaler Darlehn, eingetragen . die unverehelichte Johanne Christiane ir ng zu Porbitz im Grundbuch von Lennewitz Band 1 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 6 für kraftlos erklärt.

Merfeburg, den 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

72865 , , ,,, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ erichtßs zu Labes vom 26. Februar 1895 ist das vpothekeninstrument vom 24. September 1862 über Lie im Grundbuch von Silligsdorf Band 1 Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. J für den Michael Zude und dessen . Caroline, geb. Griezbach, in Silligsdorf eingetragene Kaufgelderforderung von 409 Thalern für kraftlos erklärt.

Labes, den 28. Februar 1895.

gericht zu Heinrichswalde durch den Gerichts. Asseffor

73066 , , ,,,,

Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1895 ist die

Hypothekenurkunde vom 21. Juli 1855, welche Über

eine im Grundbuch von Horchbeim Band 10 Ar—

tikel 492 und Band 11 Artikel 518 für den Metzger

und Gastwirth August Killian zu Horchheim ein-

getragene Kautionsforderung von 10 000 gebildet

ist, für kraftlos erklärt.

Ehrenbreitstein, den 2. März 1895. Königliches Amtsgericht.

73063

Durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1895 ist die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 11 Schöbekirch, Treis Neumarkt, Abtheilung II. Nr. 7 für Johann Karoline Fichtner, später verehelichten Samuel Kiefe⸗ wetter, zu Schöbekirch eingetragenen 43 Thaler väterliche Erbegelder für kraftlos erklärt. Amtsgericht Kauth, den 1. März 1895.

73055] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Egen ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund— buche von Bühren Band 1 Blatt 57 Abtheilung 11 unter Nr. 2 auf den Grundstücken der Landwirthe Peter und Wilhelm Egen zu Wanscheid eingetragene Hypothek: 933 Thaler 10 Sgr. Abfindung und 267 Thaler 10 Sgr. Muttergut, zu 400 verzinslich, für die damals minderjährigen Geschwister Carl und Wilhelm Egen zu gleichen Theilen aus der ober— vormundschaftlich bestätigten Verhandlung vom . April 1855 und 15. Dezember 186566 wird für kraftlos erklärt. Hagen, den 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

73056 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Werner ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Ende Band 1 Blatt 208 Abtheilung IJ unter Nr. 11 auf den Grundstücken des Bergmannz Wilhelm Schollas jun, zu Ende eingetragene Hypo— thek: 2800 S Restkaufpreis nebst ö oo Zinsen seit 1. Mai 1891, zahlbar mit je 306 M am J. Januar 1893. 1894 und 1895, ferner mit 1900 S, sobald der Kanon der Rentenbank gelöscht ist anfangs des Jahres 1895 eingetragen zufolge Kaufvertrags vom 5. November 1891 für den Musikus Anton Werner zu Hagen, wird für kraftlos erklärt. Sagen, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

73059]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. und 22. Februar 1895 sind die un. bekannten Inhaber der nachfolgend bezeichneten Hypo- thekenposten und Hypothekenurkunden:

J. die guf dem Grundstück Blatt 131 Stadt Ra⸗ tibor in Abtheilung II unter Nr. 13 für die Justiz—« Rath Pfeiffer erbschaftliche Liquidations. Prozeßmasse zu Berlin eingetragene Judikatforderung von 16 Thlr. und 2 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. Kosten sowie die Kosten der Eintragung aus dem Mandat vom 12. November 1852 und der Requisition des Prozeßrichters vom 10. April 1853, laut Verfügung vom 14. April 1855,

II. die auf dem Grundstlck Blatt 543 Sezepan⸗ kowitz in III unter Nr. J und 2 für die Kuchelna'er Waisenkasse laut Gerichtsprotokoll vom

0. i ö 1803 haftenden Darlehnsposten von 14 Thlr. beziehungsweise 22 Sgr. 4 Pf.

III. der auf den Grundstücken Blatt 245 und 78 Lubom in Abtheisung III unter Nr. 1 beziehungs— weise 2 für die Petronella Jenezmionka aus dem Vertrage vom 16. Juni 1825 am 17. Juni 1829 eingetragene Kaufgelderantheil von 12 Thlr.

LV die auf dem Grundstück Blatt 61 Adamowitz Abtheilung III unter Nr. 2 für Nikolaus Trzoskä auf Grund der Verhandlung vom 13. Juli 1848 zufolge Verfügung vom 26. August 1848 eingetra⸗ genen 17 Thlr. mütterlichen Erbegelder, .

. die auf dem Grundstück Blatt 219 Babitz in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Johanna und Johannes Schmissek laut Kaufvertrag vom 5. Juli 1861 zufolge Verfügung vom 30. September

36 Thlr. 7 Pfg., ; VI. die . dem Grundstück Blatt 7 Acker Ratibor , unter Nr. J für die Major enriette Ullrike Renouard de Vipille, geborene oppe, zu Ratibor aus der Schuldverschreibung vom 7. Mai 1868 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragenen 100 Thlr. Darlehn sowie das über diese * ebildete Hypothekeninstrument, be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 2. Mai 1868, dem Ingrossationsvermerk vom 28. Mai 1868 und dem Hypothekenbuchsaugzuge von demselben Tage, VII. die auf dem Grundstück Blatt 6 und 57 erzoglich-⸗Ellguth in Abtheilung III unter Nr. 3 ür die Anastasia und den Johann Sochira, Kinder des Thaddaeus Sochira, aus dem Erbrezesse vom 16/19. Juni 1797 zufolge . vom 2. De⸗ zember 1797 eingetragenen 36 Thlr. 19 Sgr. mütter⸗ liche Erbegelder sowie das über diese Post gebildete Instrument, bestehend aus der de nee e en. verhandlung vom 19. Juni 1797, dem Ingrossationg⸗« vermerk vom 2. Dezember 1797 und dem Sypotheken⸗ schein von demselben Tage, . VIII. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Blatt 195 Makau Abtheilung II Nr. 11 für Florentine Muthwil zu Makau aut der

e d ert g , h e,. die . . Ghe⸗· Rheda, nich el und Louise, geb. Boehle, ju

Königliches Amtsgericht.

Verhandlung vom 15. Januar 1851 am 25. Januar

1861 eingetragenen Kaufgelderantheile von zusammen

1881 eingetragenen 1009 Darlehn. Dasselbe be⸗ steht aus der Schuldurkunde vom 15. Januar 1881 und dem Hypothekenbrief vom 25. Januar 1881, 1X. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Biatt7 Neustadt Ratibor Abtheilung iii unter Nr. 5 für die Agnes, geschiedene Fleischer⸗ meister Adamezyk, geb. Ciwwa, zu Ratibor eingetra⸗ enen 450 4 Kaufgeld. Dacsselbe besteht aus dem aufvertrage vom 1921. August 1880 und dem Hypothekenbrief vom 22. Sevtember I880, mit ihren Rechten auf dieselben ausgeschlossen und die bezeichneten Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗ klärt worden. Ratibor, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[72862 Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Februar 1895.

Haynn, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener orderungen, erkennt das Königliche Amtsgeri t ju rankfurt a. durch den Gerichts. Assessor ismer für Recht: Die unbekannten Berechtigten des auf Lebus, Band 1 Bl. Nr. 36 für den Johann Friedrich Buchholz aus dem Erbvergleich vom 28. Bezember 1831 und 28. April 1832 eingetragenen Mutterguts von 265 Thaler 19 Silbergroschen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Fährpächker Karl Born—= gräber zur Last. Tismer.

72847! Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1895. Nor dt, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Broche'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts -Assessor Reichhelm für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken posten von 5o00 bezw. 1006 bezw. 6600 Thaler rück= , Kaufgelder, eingetragen im Grundbuch von

aumburg a. S. Häuser Band 1 Blatt 25 Ab theilung II Nr. 4 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Reichhelm.

72869] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Heinrich Winkel= kötter in Heeren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsrichter Boeving für Recht:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch don Heeren Band 1 Blatt 137 Abtheilung Ii unter Nr. 3 eingetragenen von Band 1 Blatt 65 G. H.

eeren übernommenen Post: „Achthundert Thaler

arlehn mit vier Prozent Zinsen für den Kolon Krollmann gnt. Vels zu Heeren aus der Obli— ation vom 8. August 1859, eingetragen auf

r. 1 11 Jufolge Verfügung vom 29. Auguft 1869. oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannte Post aut⸗ geschlossen und ist dieselbe im Grundbuch zur Löschung u bringen. Die Kosten des Verfahrens hat der

ntragsteller zu tragen.

Camen, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. 72846 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen Tage ist auf Antrag des Landwirths Carl Benner zu Alerts⸗ hausen das im Grundbuch von Alertshausen Band! Blatt 17 Abth. III. Nr. 1 aus der Schusdverfchrei⸗ bung vom 27. Mai und 14. Juni 1517 und dem Anerkenntniß der Besitzerin für die Majorin von Lützow eingetragene Darlehn von einhundert und zwanzig Gulden im 24 Guldenfuß nebst 5 Go Zinsen und Kosten für erloschen erklärt.

Berleburg, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

73060 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1895. Danzig er, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund- stücks Freiwaldau 113, erkennt das Königliche Ämts= e gt zu Halbau durch den Amtsrichter Bode für echt:

Diejenigen, welche außer den Kindern des Lehrers Moritz Ball in Görlitz Marie und Gerhard Ball das Cigenthum an dem Grundstück Nr. 112 des Grundbuchs von Freiwaldau beanspruchen, werden mit ihren Ansprüchen auf dieses Grundstück aus—

lossen. n . Bode.

73058]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Februar 1895 ist für Recht erkannt worden:

Die eingetragenen Gläubiger nachstehender vpo⸗ thekenposten und die Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen: ;

9 20 Thaler Preuß. Kurant 60 M Vater⸗ erbtheil des Friedrich Karl Plötz, geboren am 18. De; zember 1811, zahlbar bei der Majorennität oder wenn er sein Eignes anfängt, auch die Verpflichtung, denselben so lange frei zu erziehen und zu erhalten, bis er sein eigenes Brod verdienen kann, eingetragen für den genannten Friedrich Karl Plötz,

a. in Abthl. II Nr. j des Gründbuchs von Ammendorf Band II Nr. 60 zufolge Verfügung vom 30. Mai 1823, olge Mitübertragung in Abthl. II Nr. 1

b. zuf deßell i rundbuchs Band V Blatt 171,