= 1 6 . ‚ 4
3
.
4
1. * * 4 .
9
*
*
*
, e, e e , n., . . u e . ö — ; r 5 8 * .
2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Hamburg, den 4 März 1885.
C. S.) Friedrichson, Gerichtsschreiber des T. Zivilsenats des hanseatischen Ober ⸗ Landesgerichts.
T3388] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Pferdeknecht Robert Reischel zu Plätz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Francke in Stendal, klagt gegen feine Ehefrau Louise Reischel, geb. Welf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 11. Juni 1895, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, 2. März 1895.
Müller, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73392 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Maria Jacobine Julie Drewes, geb. Ohl, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Smith und Dr? Leo, klagt gegen ihren Ehemann Jehn Heinrich Andreas Drewes, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten, wofern er nicht einem zu erlassenden Befehl zur Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens Folge leistet, für einen böslichen Ver⸗ lasser zu erklären, auch die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus auf den 214. Mai 1895, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4 März 1896.
Schlieckau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.
73395 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2126. Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau des Jofef Schneider, Helene, geb. Oechslen, vondeuters⸗ haufen, z. Zt. in Ansbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Venedey hier, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Konstanz, jetzt an unbekannten Orten abwefend, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trag auf Trennung der von den Streittheilen am 23. Februar 1879 geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Großh. Land, gerichts Konstanz auf Mittwoch, den 17. Ayril 1s95, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. 24 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Anfügen bekannt , daß der Klägerin durch Beschluß des Gr. Landgerichts, . J, vom 4. März 1895 die öffentliche
ustellung bewilligt worden ist,
Konstanz, den 4. März 18959. .
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Varrer. 73411] Oeffentliche neun; .
Die Frau Maria Ftangols, geb. Bach, Hebamme zu Burgaltdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Wagner, klagt gegen den Johann Gustav Adolph Fran ois, Hufschmied in Burgaltdorf, z. JZ. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen und bökslichen Ver laffens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu Len Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 30. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
73408 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Bensiek, geb. Erdbrügger, zu Salzuflen, vertreten durch Rechtsanwalt Asemissen in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Bãcker 2 Heinrich Benfiek aus Salzuflen, z. 3. un—
ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zirilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 2. März 1895.
Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
73412 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Eva Arbatschewski zu Grünfließ, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salzmann zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Arbatschewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. , ,, des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ tein auf den 10. Juni 1895, Vormittags ER Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
uszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 1. März 1895.
Gessat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73456 ö Das Königliche Amtsgericht München 1 hat in Sachen der y, über das von der Zimmer⸗
mannstochter Maria Kerschl von Aubing am
8. August 1890 außerehel, geb. Kind . Quirin“, vertr. durch den Vorinund Max Adlgeist, Bureaudiener hier, gegen den Schweijer Joseph Denk von Fügen K. K. Bez. Hptmschft. Schwaz), z. 3. unbekannten
ufenthalts, zur Verhandlung über über den flägerischen Antrag auf kostenfaͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der seit Geburt des Kindes rückständigen Unterhaltsbeiträge zu mongt⸗ lich 0 M, in Sa. 550 M, unter gleichzeitiger Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung Termin auf Dienstag, 214. Mai Es95, Vormittags 9 Uhr, Sitzung saal 2/0 — Mariahilfplatz 17 — anberaumt, wozu der Beklagte Joseph Denk mit dem Beifügen geladen wird, daß beglaubigte Abschrift der Klage mit Terminsbestimmung für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist. .
München, den 4. März 1895. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts München II.
Der Königliche Ober⸗Sekretär: (L. S.) Soyter.
73410) K. Amtsgericht Backnang. Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Pauline Schoor und der für ihr uneheliches Kind Paul Ludwig bestellte Pfleger Gottlob Schoor, Bauer, beide von Nellmersbach, O. A. Waiblingen, klagen gegen den ledigen volljährigen Ludwig Knödler, Bauer von Hohnweiler, Gde. Lippoldsweiler, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ halt in Amerika abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die nachstehenden orts— üblichen und angemessenen Sätze zu bejahlen und zwar: 1) an die Mitklägerin a. Tauf., Entbindungs⸗ und Wochenbettkosten 50 S, b. für den Kranz 50 S6, 2) an die Pflegschaft des Kindes: jährliche Alimente und zwar vom Tag der Geburt desselben — 30. Dezember 1894 an gerechnet, im , von 120 4 in einvierteljährlichen vorauszahlbaren Raten mit 30 „, bis letzteres sich selbst zu ernähren im stande ist, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahr, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gerichts zu Backnang auf Dienstag, den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Jum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 2. März 1895.
Gerichtsschreiber Romberg.
73453 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brauhaus Kreuznach, S. Teutsch & Cie, zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Wenzel in Kreuznach, klagt gegen den Franz Gilsdorf, . zu Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn- und
ufenthaltsort, wegen Forderung für am 17. Oktober 1894 käuflich gelieferte alte Lagerfässer, mit dem An⸗ trage auf koftenfällige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 27 „6 nebst 5 Go Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den 10. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. .
Krenkow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
73454] Kgl. Amtsgericht München . Abth. A. f. Ziv. S.
In Sachen des Privatiers Ferdinand Stegmann in München, Klägers, vertreten durch den K. Advo— katen Justiz⸗Rath Dr. Rau in München, . den Charkutier Anton Wandrack, früher hier, Schelling⸗ straße No. 137, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, 20. April 1895, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 45 1.
(Augustinerstock) geladen. Der klägerische Vertreter
wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen, Beklagter sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 144 M Haupt⸗ sache und 5 9‘ Zinsen hieraus vom Tage der Klags— zustellung an zu bezahlen.
München, 5. März 1895.
Der K. Gerichtsschreiber: J. V.: Dr. Heslenfeld, gepr. Rpr. 73227 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. M. Zieske zu Königsberg i. Pr., Hinter⸗Roßgarten Nr. 3. klagt gegen die Mühlen monteurgehilfe Eduard Appelbaum'schen Eheleute, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer Restforderung für gekaufte und empfangene Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten jur Zahlung von 24 6 68 3 nebst 60 ½ Zinsen seit dem 28. Mai 1894, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 2T3. April 18935, Vormittags S Uhr, Zimmer Nr. 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 28. Februar 1895.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
73461] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Sichel u. Co. in Mainz, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Marx in Bingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesenden Carl Schifferstein, Küfermeister in Bingen, wegen verkäuflich gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des letzteren zur Zahlung von 187 M 35 3 nebst 60 ½ Zinsen seit dem Klage⸗ tag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bingen auf den 25. April 1895, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
73387 Oeffentliche Zustellung.
Die eheverlassene Frau Schneidermeister Anna Buder, geb. Kieschke, zu Kottbus, klagt geg den Töpfermeister Paul Krüger und dessen hefrau Emilie, geb. Rönsch, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines Darlehns mit dem Antrage 1) die Beklagten zu verurtheilen, an sie 150 6 nebst Ho / Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, 2) das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Kottbus auf den 30. April 1895, Vormittags
9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 28. Februar 1895.
Uh se, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73390 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Stockebrandt zu Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzti in Flatow, klagt gegen die Gastwirth Wilhelm und Ia Krubeckschen Eheleute, der Ehemann in Amerika unbekannten Wohnorts, die Ehefrau zu Tarnowke wohnhaft, wegen 197,4 M und Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 197,74 nebst 6ö/o Zinsen seit dem 21. Mai 1894 zu verur⸗ theilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den beklagten Ehemann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgerichts zu Flatow auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öff nilichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. G. 225195.
Flatow, den 28. Februar 1895. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Sekretär.
73389 Oeffentliche Zustellung. —
Die Marie Baur, ledige Rentnerin in Berrweiler, in ihrer Eigenschaft als Universalerbin des zu Sulz erlebten Br. med. Franz Baur, vertreten durch Geschäftsagent Müller in Gebweiler, klagt gegen den Camill Stöcklin, Kaufmann, früher in Isen⸗ heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen ärztlichen Honorars auß dem Jahre 1882, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten durch für vorläufig voll⸗ streckébar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 6 32 nebst 5H oo Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz (Ober ⸗Elsaß) auf Donnerstag, den 9. Mai 18595, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Sulz (Ober⸗Elsaß), den 4. März 18965.
(C . 8.) Allwelt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
73394 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Guttmann in Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnaas daselbst, klagt gegen den Posthilfsboten Gustav Lauterbach, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen am 20. Oktober 1894 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51,00 M nebst o/o Zinsen seit dem I5. Januar 1895, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 7. Mai Isgs5, Nachmittags A4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö
lauch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III. Landgericht Hamburg.
73391 Oeffentliche Zustellung.
Der A. Lorenz, St. Pauli, Marienstraße 93, ver⸗ treten durch die Rechtsdnwalte Dres. J. Goldfeld & Heilbut, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ mann Richard Boronow, zuletzt Mühlenstr. 26 1I1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. Oktober 1894 mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 1100 nebst 60M Zinsen seit dem z. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 7. Mai 1895, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. März 1895.
W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73397) Deffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Th. Lübbecke in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Katenhausen hier, klagt gegen den Schlachtermeister Sonntag, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung zur
Rückzahlung eines hinterlegten Geldbetrages von.
300 S6, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verurtheilen, in die Auszahlung des seitens des Rechtsanwalts Katenhausen hier bei der hiesigen Königlichen Re—⸗ gierungs⸗Hauptkasse in Zwangevollstreckungssachen gegen den Beklagten auf Grund des Artesibefehls vom 20. Februar 1894 hinterlegten Geldbetrages von 300 S an den Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. V G., Zimmer 80, auf den 23. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht, mit dem Bemerken, daß gerichtsseitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist.
Hannover, den ö 18965.
ul,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VG.
73396 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Karl Peter, Bl. S., zu Weide⸗ brunn, vertreten durch den Rechtsanwalt Grebe in Schmalkalden, klagt gegen die Ehefrau des Schreiners Philipp Ungerecht, Ursula Elisabeth, geb. Riehm, von Weidebrunn, jetzt in unbekannter Abwesenheit, und Genossen, mit der Behauptung, daß auf seinem im Grundbuch von Weidebrunn Art. 309 Abt. 1 eingetragenen, in der Gemarkung Weidebrunn be⸗ legenen Grundeigenthum Kartenblatt 9 Nr. 187 / 136, Nr. 137, Nr. 158, soweit darin die alten Parzellen F. 432, 444 enthalten seien, in Abt. 11 Nr. 1 zu Gunsten der Erben der Valtin Riehm, Wittwe, aus Vertrag vom 1. Mai 1849 309 Thaler — 800 Kaufgeld hafteten, und daß dieses Kaufgeld bezahlt sei, und beantragt, Beklagte zu verurtheilen, löschungs⸗ fähige Quittung zu ihren Antheilen wegen 390 Thaler = 900 S Kaufgeld an Valtin Riehm Wittwe aus
Vertrag vom 1. Mai 1849 zu ertheilen, auch das
Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die oben- genannte Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land. gerichts zu Meiningen guf den As. Mai 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Agwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 4 März 1895. ö
r Richter,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73401] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Ganser, Gutsbesitzer und Malz- fabrikant zu Niederprüm, vertreten durch Rechts— anwalt Guntzer zu Trier, klagt gegen den Johann Binsfeld, früher Bierbrauer und Wirth zu Das⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. ort, wegen Forderung, mit dem Antrage: das König⸗ liche Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger die Summe von 2451 6 nebst Zinsen zu 6 (0 von 285 M seit (dem 19. Februar 1893, von 202,50 M seit dem T3. November 1894, von 150 ½ seit dem 1. Oktober 1894, von 259 MM seit dem 1. November 1894, von 450 „S seit dem 8. Dezember 1894, ven 261 1 seit dem 8. Februar 1895, sowie von 427,50 M seit dem 3. März 1895, endlich von 405 M seit dem 6. Januar 1895 zu zahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten einschließlich der bisher entstandenen Wechselkosten mit 9,60 zur Last legen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 25. Mai 18938, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 2. März 18965. . Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73400 Oeffentliche Zuftellung.
Der Nikolaus Ganser, Gutsbesitzer und Malz⸗ fabrikant zu Niederprüm, vertreten durch Rechtsͤ⸗ anwalt Güntzer zu Trier, klagt gegen:
1) die Anna Maria Schmitt, Ehefrau des Mathias Binsfeld, früher Bierbrauer und Wirth, jetzt ohne Stand zu Dasburg, sie selbst gegenwärtig ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2 Johann Binsfeld, früher Bierbrauer und Wirth zu Dasburg, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: „Königliches Lam gericht wolle die Beklagte unter Nr. 1 als Hauptschuld. nerin unter solidarischer Haftbarkeit mit ihrem bereit verurtheilten Ehemann Mathias Binsfeld, früher Bier⸗ brauer und Wirth, jetzt ohne Stand zu Dasburg, fowie den Beklagten unter Nr. 2 als Bürgen ver— urtheilen, an den Kläger die Resthauptsumme von 1987 0 nebst Zinsen zu 5 Prozent seit dem 1. Dezember 1859 zu zahlen, den Beklagten die Kosten zu Last legen, das lrtheil , ö für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 25. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 2. März 1895.
Oppermann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73409 Oeffentliche Zustellung.
Zwischen Rufing Samuel, gewerblos, in Otterberg wohnhaft, und ihrem Ehemanne Ludwig Straff, ,, allda wohnhaft gewesen, jetzt in Kon⸗ urs und unbekannten Aufenthalts, ist die Vermögens⸗ absonderung durch Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 31. Januar 1895 , und durch den mit der Errichtung des Liquidations- und Belieferungsgeschäftes beauf⸗ tragten Kgl. Notar Müller in . zur Vor⸗ nahme dieses Geschäͤftes Tagfahrt festgesetzt worden auf Mittwoch, den 10. April E895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf der Amtsstube des genannten Rotars. Zu diesem Termine wird genannter Ehe—⸗ mann Straß vorgeladen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den genannten Ludwig Straß wird diefer Auszug hiermit bekannt gemacht.
Otterberg Pfalz, den 4. März 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
F. Mann, Königl. Sekretär.
73402
Die Ehefrau des Schneidermeisters Michael Knauf, Elisabeth, geb. Nöthen, zu Godesberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jansenius in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichs zu Bonn ist Termin auf den 29. April 1895, Vormit ⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.
IS. L.) Taentzscher, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73398 Die zu Opladen wohnende geschäftslose Elisabeth, genannt Anna Henn, Ehefrau des Schneidermeister? Josef Neveling, vertreten durch. Rechtsanwalt reischem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannter hemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 30. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
ch sy Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73404
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver, tretene Rosa Grün zu Elberfeld, Ehefrau det Maurermeisters Friedrich Brandi dafelbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu lber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den? 29. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitznngösaale der III. Ziwiltammer des Kal. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
*
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. K—
M 58.
Kö Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. März
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
* ru, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
———
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 3406
Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Emma Könnecker zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Kohlenhändlers Carl Wethekam daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung.
ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Aprit 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts zu Elberfeld anheraumt.
Schäfer,. als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
73406
l Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Gertrud Zander zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Alex Baader daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 29. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
*
I13407
Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Luise Schneider zu Elberfeld, Ehefrau des Fuhrunter— nehmers Heinrich Schreiber daselbst, hat gegen den letzt ren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts n Elberfeld .
ã fer, als Gerichtsschreiber Les Kgl. Landgerichts.
alb3)
Die durch Rechtsanwalt Doerpinghaus vertretene Rose Marcus zu Remscheid, Ehefrau des Händlers August Höhmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhaben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verhandlung ist Termin auf den 30. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 73399
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf, vom . Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Emil Meyer, Schreinergeselle, und Elisaberh, geb. Knickenberg, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 8. Dezember 1894 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 27. Februar 1895.
8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Y) unfall und Invaliditat . Versicherung.
Keine.
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
73452 Bekanntmachung.
Zur Vergebung einer Lieferung von 3625 Tafeln Kupferblech M45 X 473, O, 55 mm stark, im Gesammt⸗ gewicht von ca. 8337 kg ist Termin auf Donners⸗ tag, den 18. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Artilleriewerkstatt angesetzt. Lieferungsbedingungen liegen während, der Dienst, stunden im Geschäͤftszimmer der Artilleriewerkstatt zur n ch aus, auch können dieselben unfrankiert durch die Post bezogen werden.
Spandau, den 5. März 1895. .
Königliche Direktion der Artilleriewerkstatt.
nizxnn Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 3250 t Schmiedekohlen und log t Schmelzkoks soll verdungen werden; Anbietungstermin am 29. März 1895, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau.
, sind an das Materialien⸗Bureau der Königl. . en Birett ion zu Bromberg mit der ger a i, ᷣ gebot auf Lieferung von Schmiedekohlen und . versiegelt und frei einzureichen. Bedingungen lohnen in den Hauptwerkstätten zu Berlin (Ost—⸗ bahnhof), Bromberg, Königsberg i. Pr., Stargard i. Pomm. ind Osterode Sr sowie in dem unter⸗ seichneten Bureau eingesehen werden, auch erfolgt . freie Uebersendung von uns gegen Einsendung on 6g. J. — Der Zuschlag erfolgt spätestens am April 11895. Bromberg, den 28. Februar 1896. Materialien ⸗ Bureau.
Deffentlicher Anzeiger.
732231 Ausschreibun der Lieferung von 1133,5 t Lcienenlaschen.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be— dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieserungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 19. März 1895, Vormittags 9 Uhr. 3
Ende der Zuschlagsfrist am 30. März 1895, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien Bureau zur Einsicht offen und werden da—2 selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benußzenden Gebotbogens gegen 60 3 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.
Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 5. März 1895. Materialien ⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn- Direktion ¶ linksrheinischen). 70s 15] Zur Verdingung von ca. 5100 kg Roßhaaren pro 1895/96 ist ein Submissionstermin auf Montag, den 11. März 1885, J WVormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer, Wilhelmstraße Nr. 2, anberaumt, woselbst auch die bezüglichen Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Garnison⸗Verwaltung Königsberg.
70513 Bekanntmachung.
Zum 1. Juni er. sind in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von 35 Gefangenen, welche bis jetzt in der Drahtwaarenfabrikation Verwendung gefunden haben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrags und Hinterlegung einer Kaution von 1590 4 für eine 3jaährige Dauer zu industriellen Arbeiten inner⸗ halb der Anstalt zu vergeben.
Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bediagungen, welche als bindend anerkannt und gegen 50 3 Schreibgebühr bezogen werden können, bis zum Dienstag, den 12. März er., Vormittags 10 Uhr, dem Eröffnungstermin der Angebote, der Direktion einreichen.
Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht.
Sonnenburg, den 20. Februar 1895.
Königliche Strafanstalts Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
73224 Bekanntmachung.
Ausloosung von 37 9υ. Stadt⸗Mainzer
Obligationen des Anlehens Litt. L.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlnug des Kapitals am 1. September d. J. berufen:
a. von den Obligationen à 1000 M Nr. 4133 4219 4457 4620 4638 4688 4809 4893 und 53689.
b. von den Obligationen à 5090 M Nr. 2024 2076 2143 2402 2542 2596 2967 2981 3496 3517 3562 3797 und 3809.
c. von den Obligationen à 200 „S . Nr. 88 187 260 501 555 860 862 870 g48 982 9g83 1021 1299 und 1320.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang zu nehmen:
I) in Mainz bei der Stadtkasse,
2) in Berlin bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Soeietät,
3) in Berlin., Darmftadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zinskupons werden von den Einlösunzsstellen an dem auszuzahlen⸗ den Kapitalbetrage gekürzt.
Von den in früheren Jahren ausgeloosten a,,. befinden sich noch im Rück-
ande:
aus 1892 Nr. 920 à 200 , aus 1893 Nr. 1083 à 200 Æ und Nr. 4102 à 1000 Æ , aus 1894 Nr. 1638 à 500 A
Mainz, den 1. März 1895.
Der J
. . J. Reinach, Beigeordneter.
72891 Bremerhavener Spareasse.
Generalversammlung der Aktionäre der Bremer⸗ havener Sparcasse am Freitag, den 22. März 1895, Abends 7 . . Herrmann's Hotel.
weck:
1) Rechnungsablage pro 1894.
2 Bericht der Revisoren, des Vorstands und
des Aufsichtsrathe.
3) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsraths.
4 Wahl von zwei event. drei Stellvertretern.
55 Wahl von drei Revisoren pro 1895.
6 Vorschlag des Aufsichtsraths unter Hinweis
auf 5 42 der Statuten. Bremerhaven, den 4. März 1895. Der Aufsichtsrath.
H. Meiners. J. D. Kroog.
U3075
71986 Riesaer Dünger · Abfuhr · Attien · Gesellschaft.
Die diesjährige ordenttiche Generalversanim - lung unserer Gesellschaft findet Sonnabend, den 23. März 1895, Abends s Uhr, im Hotel Kaiserhof in Riesa statt.
Zu derselben werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf 5 27 Abs. 2 der Statuten ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstandes über die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres. 2 Festsetzung der Dividende. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des Ausscheidenden.
4) Erledigung eingehender Anträge.
Riesa, den 1. März 1895.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
J. Hickmann, Vors. J. H. Pietschmann, Direktor.
„Coneordia“
Spinnerei und Weberei in Burglehn bei Bunzlan) und Marklissa.
‚Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung, Sonnabeud, den 30. März 18935, Vormittags 11 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Bank für Handel und Industrie in Berlin W., Schinkelplatz 112 1 Tr., ergebenst eingeladen.
. Tagesorduung:
I) Geschäftsbericht der Direktion nebst Vorlage der Bilanz für das Jahr 1894 und Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Bilanz.
2) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗-Kontos pro 1894 und Beschlußfassung über die Anträge des Vorstandes und Aufsichtsrathes, betreffend die Verwendung des Reingewinnes.
8) Ertheilung der Decharge für die Mitglieder des Aufsichtsraths und für die Direktion.
4) Neuwahlen für den Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist dersenige Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher durch den Nachweis der . seiner Aktien bei einer zur Annahme von Depositen berech⸗ tigten Behörde, oder bei dem Vorstande der Gesellschaft in Bunzlan, oder bei einer der Viederlaffungen der Bauk für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frank⸗ furt a. M. bis späteftens 27. März a. C. bei dem Vorstande der Gesellschaft legitimiert.
Der Vorftand. S. Woller.
73527
Lonisengrube zu Fichtenhainichen.
Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft soll Donnerstag, den 28. März a. c., Vormittags 19 uh, im Gasthof zum Goldenen Pflug in Altenburg abgehalten werden.
Gegenstände der Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes mit Bilanz; Beschlußfassung hierüber und über Gewinn⸗ vertheilung, sowie über Entlastung des Vor⸗— stands und Aufsichtsraths.
2) Ergänzungswahl für die ausscheidenden Auf⸗ ö H. Kluge, H. Päßler und
Porzig.
Die Aktionäre haben sich durch Vorzeigung ihrer Interimsscheine zu legitimieren. Das Versammlungs⸗ lokal wird EI Uhr geschlossen und späterer Eintritt nur unter Verlust des Stimmrechts gestattet.
Der Aufsichtsrath. G. Junghanns. 735365)
Bielefelder Baugesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Bielefelder Baugesell. schaft werden hierdurch gemäß 12 der Statuten auf
Dienstag, den 26. März 1895, Mittags 12 Uhr, im Lokale der Ressource statt⸗ findenden dreiundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Die Vorlagen für die Generalversammlung und Gegenstände der Beschlußfassung sind:
1) Geschaͤftsbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes pro 1894.
2) Jahresbilanz, Gewinn⸗ u. Verlust Konto, Be⸗ schlußfassung über deren Genehmigung und Verwendung des Gewinnes.
3) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Bielefeld, 5. März 1895.
Der Vorftand.
73511 Oldenburger⸗Möbelmagazin. Ordentliche Generalversammlung am 28. März 1895, Abends 7 Ühr, in Pape's Restauration zu Oldenburg. Tagesordnung:
1) Jahresabschluß und Geschaͤftsbericht des Vor⸗ standes für das Jahr 1894. 2) Ertheilung der Decharge für den Vorstand. 35 Wahlen von Vorstands, und Aufsichtsraths⸗ mitgliedern. U Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben die zur Legitimation erforderlichen Aktien, bei Stellvertretung auch die Bevollmächtigungen dazu, vor Beginn der General⸗ versammlung vorzulegen resp. abzugeben. Oldenburg, den 5. März 1895.
Der Aufsichtsrath.
en,, en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
ma, Ggeselschaft für Markt⸗ c Kühlhallen.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung soll stattfinden Sonnabend, den 20. März 1855, Vormittags 11 Uhr, in Berlin, Brücken⸗-Allee 11, zur Erledigung solgender
; K z
1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnungen.
2) Ertheilung der Entlastung.
3 Wahlen zum Aufsichtsrath⸗
4) Abänderung des 5 1 der Statuten bezüglich
des Sitzes der Gesellschafth.
Zur Legitimation der an der Generalversammlung thellnehmenden Aktionäre sind spätestens bis zum 26. März dem Vorstande von denselben eigen⸗ händig unterzeichnete Erklärungen darüber zu über—
eben, daß die mit Nummern aufgeführten Aktien ich in ihrem Besitze befinden.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft für Markt C Kühlhallen. Der Vorsitzende: C. Linde.
73508) Mech. Treibriemen · Weberei n. Seilfabrik Gustav Kunz A. G., Treuen S.
Die Aktionäre der Mechanischen Treibriemen⸗ Weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. werden hierdurch zu der Donnerstag, den 28. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichts und des Ge⸗ schäftsabschlusses für das Jahr 1894. Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß und die Vertheilung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗ sichtsraths und des Vorstandes.
4) Wahl des Aufsichtsraths.
Die Erscheinenden haben sich durch Vorzeigung von Aktien oder Depotscheinen, welche von Behörden, von Notaren oder von der Gesell⸗ schaft ausgestellt sind, bei dem Eintritte in die Versammlung der Aktionäre auszuweisen.
Der Geschäftsbericht sowie der Geschäftsabschluß liegen vom 12. März d. J. ab im Komtor der Ge—⸗ sellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Treuen i. S., den 5. März 1895.
Mech. Treibriemen Weberei u. Seilfabrik
Guftav Kunz A.⸗G. Der Vorstand. Gustav Kunz.
73531] Vogtlaendische Baumwollspinnerei Hof i / 8. Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf § 13 unserer Satzungen hiermit zu der am Mon⸗ tag, den 25. März 1895, Nachmittags 3 ühr, im Sitzungssaale der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. . Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Rechnungsablage, Genehmigung und Decharge⸗ ertheilung. Beschlußfassung über Verwendung des Rein— gewinnes. Ersatzwahl für das nach dem Turnus aus- scheidende Aufsichtsrathsmitglied. ) Verloosung der rückzuzahlenden Obligationen J. und II. Emission. Hof i. B., 6. März 1895. H. Wunnerlich, Th. W. Schmid, Vorsitzender des Aufsicht srathes. Vorstand u. Direktor.
Badische Bank.
Fünfundzwanzigste ordentliche Generalversammlung. Unsere Bekanntmachung vom 27, Februar d. J. berichtigen wir dahin, daß unsere fünfundzwanzigste ordentliche Generalversammlung nicht am Samstag, sondern am Dienstag, den 9. April d. J.,
Nachmittags A Uhr, stattfinden wird. Mannheim, 6. März 1895.
Der Anfsichtsrath.
73529
73503 . Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung der Westbank⸗Liegnitz findet Sonnabend, den 30. März dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Herren Rechtsanwalte Dr. Porsch und Franzke in Breslau, Ohlauerstraße Nr. 80, II. Etage, statt. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1894, versehen mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes und des Revisors.
27) Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge.
3) Neuwahl des Aufsichtsrathes und des Revisors.
4) U auf event. Verlegung des Sitzes der
ank. Die ad 1. genannten Vorlagen sind in unserem Geschäftslokale einzusehen. Vierraden, 5. März 1895. Der Vorstand.
Johann Kraus. Heinrich Huß.