1895 / 58 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö

w .

*

M a, ee . / 6 7 . ö 3 .

, 4 n .

2 3 J 6 3 22 / / c

*

**

, , . . m . ; 8 . 3 2 . . *

3 36 6 33. 266 * . w— 7 7 ; ' ö ö . *

Altona.

Handels⸗Register.

Die delsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und e e f ff ssen auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik bes Sitzes diefer Gerichte, die übrigen Dandels. registereintrãge aus dem Königreich Sa Fleng dem Königreich Württem berg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stutttzart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

73229 1. Bei Nr. 2653 des Firmenregisters, Firma J. E. Becker . Altons Otten sen, In. haberin Wittwe Marie Friederike Auguste Caroline Becker, geb. Frank, daselbst, ist notiert:

Am 1. Marz 1895 ist das Geschäft auf den Fa⸗ brikanten . übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. C. Becker Nachflg. fortsetzt.

II. Bei Nr. 26651 daselbst:

Firma J. C. Becker n ,. zu Altona⸗ Oftensen, Inhaber Fabrikant Christian Georg Pom me daselbst. ;

Altona, den 4. März 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. 73225 Altona. Bei Nr. 2606 des Firmenregisters, Firma B. Beith zu Altona, Inhaber Kaufmann Benny Beith daselbst, ist notiert: Die Firma ist erloschen.

Altona, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung HI a.

KBerxlin. Sandelsregifter 3594 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. ufolge ö vom 1. März 1895 sind am 2. Mär; 1855 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. H

O Z C. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Onldschinuskysche Hüttenwerke, Aktiengesellschaft. Spalte 3. Sitz 86. Gesellschaft:

erlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Fie Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die Dauer derselben ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschrãnkt.

Daz Statut ist in den Urkunden vom 29. De— zember 1894 und 20. Februar 1896 festgestellt. Diefe Urkunden befinden sich in dem Beilageband Rr. 10165 zum Gesellschaftsregister, Volumen 1 Seite 7 bis 42 und Seite 63 bis 66.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der . des dem Fabrikbesitzer Oskar Richard Huldschinsky, Alleininhaber der Firma S. Huld⸗ schinsky & Söhne gehörigen, in Gleiwitz belegenen Röhren. und Eisenwalzwerkes, sowie Stahlwerkes und der n, aller nach der Annahme des Vor⸗ standes in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Ge schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstüũcken.

Der Vorfltand besteht aus einer Person eder mehreren Personen. Derselbe wird vom Aussichts rath gewählt. . . . .

Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft verbind⸗ lich, wenn sie, insofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, von diesem oder dessen Stell bertreter, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von zwei Stellvertretern, oder von einem Mit liede und einem Stellvertreter, oder von einem Illic beziehungsweise Stellvertreter und einem . oder endlich in jedem Falle der Ver⸗ tand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern be⸗ stehen von zwei Prokuriften abgegeben sind.

Für die Gesellschaft verbindliche Urkunden sind mik der Firma der Gesellschaft zu versehen und nach Maßgabe vorstehender Bestimmungen von einem Vorflandsmitgliede oder dessen Stellvertreter, bezw. von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder dessen Stellvertreter oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter, oder von einem Mitgliede bezw. Stell⸗ vertreter und einem Prokuristen, oder von zwei Pro⸗ kuristen zu unterzeichnen.

An Stelle bon Vorftandsmitgliedern, Stell- vertretern und Prokuristen können auch von dem Vorstande ernannte Spezialbevollmächtigte (Handelẽ⸗ bevollmächtigte) zeichnen, jedoch nur innerhalb der Grenzen ihrer Vollmacht. -

Stellvertreter haben ihrer Unterschrift einen, die Stellvertretung, Prokuristen einen, die Prokura, Ge⸗ neral oder Spezialbevollmächtigte einen, die Voll⸗ macht andeutenden Zusatz beizufügen.

Zur Vollziehung von Postbescheinigungen äber den Empfang von. Briefen oder sonstigen Poststũcken, auf Werthbriefen und r,, , ,,. desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungs⸗ scheine genügt die Unterschrift eines Vorstandsmit- e oder eines Prokuristen oder eines General- evoll maͤchtigten bejw. eines hierzu ernannten Spezial⸗ bevollmächtigten.

Fur öffentliche Bekanntmachungen des Vorstands gelten die Bestimmungen über die Firmenzeichnung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.

Dlĩe Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung. Die⸗ felbe hat mindestens siebzehn Tage und höchstens zwei Monate den Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den⸗ jenigen der Generalversammlung nicht mitgerechnet Hor dem anberaumten Termine zu erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit der Berufung der Generalversamm-⸗ lung ist nothwendig, aber auch ausreichend, daß diese Fit in der Bekanntmachung des Deutschen Reichs

Anzeigers gewahrt ist. ; der Gesellschaft

Das Grundkapital 3 000 0090

Dasselbe ist eingetheilt in 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien äber je 1000 . Dieselben sind sämmtlich von den Gründern der Gesellschaft über⸗ nommen worden.

In Anrechnung auf das Grundkapital bringt der Aktionãr ,. esitzer Oskar Richard Huldschinsky, Alleininhaber der Firma S. Huldschins k & Söhne, folzende Gegenstände in die neue Gesellschaft ein: 1) Das zu Gleiwitz in der Rohrstraße Nr. 2 be⸗ 2 Röhrenwalzwerk, Gisenwal wert, Stahlwerk nebst Maschinen, 23 elektrischet Beleuchtung und

beträgt

4

Gleis Anlagen. 2 Die zu Gleiwitz in der Nron ˖ prinzenstraße Nr. 7 und Nr. 13, in der Mathias · straße Nr. Il und Nr. 13 belegenen Wehngebãude, sowle die im Grundbuch des Königlichen Wats⸗ erichts zu Gleimiß von den einzelnen Grundstücken 86. 15 Blatt Nr. 675 verzeichneten Arbeiterwohn häuser, Waarenhaus, Badeanstalt und Stallgebãude. 3) Das zu Gleiwitz in der Kronprinzenstraße Nr. 10a belegene Grundstück. Der Werth dieser Einbringung ist auf 2596 00 6 angenommen; hierfür bat der Fabrikbesitzer O. R. Huldschins ky 3996 Aktien, welche als voll eingezahlt gelten, erhalten. den Fabriken ee ich? todte und lebende Inventar, alle Materialienvorrãthe, alle Fabrikate, die Be⸗ ständẽ an Kaffe, Effekten, Wechseln und Sorten, sowie Kuxe der Gewerkschaft Hilden, alle Rechte aus bestehenden Verträgen und alle Forderungen. Werth dieser Einlage ist auf 2569 155 Æ 45 4 angenommen. . .

Die Belegung dieses Werthes ist in der Weise er⸗ Eilgt daß die neue Gesellschaft an Passiven des Fabrikbesitzers O. R. Huldschinsky 565 155 M 45 3 ösbernommen und demselben 4000 M baar ge⸗ zahlt hat.

Den Rest von 2 000 000 1 hat der Fabrikbesitzer O. R. Huldschinsko der Gesellschaft kreditiert. Zur Sicherheit dieser Forderung sind ibm von der Ge—= sellschaft die vorerwähnten sub 1 und? aufgefũhrten Grundstücke hypothekarisch verpfändet worden.

Dem Fabrikbesitzer O. R. Huldschinsky steht das Recht zu, gegen Löschungsbewilligung dieser Svpother von 2 600 500 Æ die Gewährung von Theilschuld⸗ verschreibungen in gleicher Höhe zu verlangen und die Foöh⸗ des Betrages der einzelnen uldver⸗ schreibungen zu bestimmen. Dieselben sind mit Lo zu verzinsen, ihre Tilgung erfolgt durch jähr⸗ liche Rückzahlung von durch das Loos zu bestimmen⸗˖ den Obligationen zum Betrage von 100 9io innerhalb von 26 Jahren, jedoch nicht, bevor von der Ausgabe der Sbligationen ab zwei Jahre vergangen sind.

Die Gesessschaft darf nach 6 Monate vorher be⸗ kannt gemachter Erklärung die Rückzahlung erhöhen oder die ganze Anleihe zu einem Rückzahlungstermin kündigen. .

Zur Sicherheit der Theilschuldverschreibungen wird eine Kautionshypothek von 2200 000 ausgestellt, hinsichtlich deren das Nähere in § 33 des Statuts festgestellt ist. ;

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Fabrikbesitzer Oskar Richard Huldschinsky, Alleininhaber der Firma S. Huldschinsky & Söhne, zu Berlin,

2) der Rentier Edwin Huldschinsky zu Berlin,

3 . ö Dr. Paul Wittkowsky zu

erlin,

4) der Ingenieur Bendix Meyer zu Gleiwitz

5) der Fabrikbesitzer Carl Wittkowsky zu Berlin.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) der Rentier Edwin Huldschinsky zu Berlin,

2) der Rechtsanwalt Dr. Paul Wittkowsky zu Berlin,

3) der Ingenieur Bendix Meyer zu Gleiwitz.

Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: .

e . Otkar Richard Huldschinsky zu erlin.

Als Reviforen bei Prüfung des Gründungsher⸗ ganges haben fungiert:

1) der gerichtliche Sachverständige Ober⸗Ingenieur C. Schneider zu Berlin, 2) 3 serichtliche Bücherrepisor G. Bierftedt zu erlin.

Das Geschäftslokal befindet sich Matthäikirch⸗ straße 3 a. ;

Dem Kaufmann Sigismund Nathan, dem Kauf⸗ mann Sigmund Block, dem Kaufmann Arthur Dudek fämmtlich zu Berlin dem Kaufmann Max Loeser und dem Hütteningenieur Leopold Pözczolka letztere beide zu Gleiwitz ist für die ,,, Aktiengesellschaft dergestalt Kollektip⸗ prokura ertheilt, daß ein Jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Aktiengesellschaft dieselbe zu vertreten.

Außerbem ift, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, jeder Prokurist der Aktiengesell⸗ schaft ermächtigt, dieselbe in Gemeinschaft mit einem

orftandsmitgliede eder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede zu vertreten.

Dies ist unter Nr. 10 811 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. Kristeller.

Gerxlin. Sandelsregifster 73505

des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. 3m Verfügung vom 4. März 1895 ist am

5. März 1885 in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 9060, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Elektricitäts⸗Werke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

getragen: .

In der Generalversammlung vom 28. Februar 1835 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 3 600 000 6 zu erhöhen.

Berlin, den 5. März 1895.

Koͤnigliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Kristeller.

Bochum. Sandelsregister 73237 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 154,

betreffend die unter der Firma Solländische Butter⸗

Compagnie Ackermann Æ Cie bestehende, offene ndelsgesellschaft zu Köln, am 4. März 1895 olgendes vermerkt:

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und daher die Geselischaft im hiesigen Register gelöscht.

Bolkenhain. Bekanntmachung. 73230

In das bei dem unterzeichneten Gericht geführte Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Kolonne 1: 22.

Kolonne 2: Die verwittwete Frau Kaufmann Selma Rolke, geb. Kuveke, in Bolkenhain.

Rolonne 3: Angust Rolke * Sohn.

Kolonne 4: Bolkenhain.

Kolonne 5: Nr. 106 des Firmenregisters.

1 3. e, . bre meg, ,,

olonne 7: Eingetragen zufolge ügung vom

1. März 1895 am 1. . 13935. i.

Bolkenhain, den 1. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

obige

4 Alles in

. 73234 Rrandenburg a. H. ,,, m,, Die in unserem Firmenregister unter Nr. Io02 eingetragene Firma ,

sowie die im Prokurenregister unter Nr. 174 fũr irma eingetragene Prokura des Architekten Max Leue zu Brandenburg a. S. ist elöscht. Brandenburg a. O. den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

ö 73233 Rnrandenburs a. H. Bekanntmachung, Die in unserem Firmenregister unter Nr. 533 eingetragene Firma „C. J. Scho szel ist gelõscht. Brandenburg a. H. den 2. Mãärz 1896. Königliches Amtsgericht.

73236 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 1. März 1895:

ERremen-Vegesacker Fischerei- Ge- sellschart, Actiensesellschaft, mit Sitz in RBremen: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. Januar 1895. Zweck der Ge—⸗ sellschaft ist der Betrieb des SeefischfangJ, ins befondere des Häringsfangs mit eigenen oder ge⸗ mietheten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitun und Verwerthung des Fangs und der Betri aller dem Fischfange dien lichen Nebengeschãfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaaren. Das Grundkapital beträgt 460 0 , eingetheilt in 9 Aktien à 1000 4, welche auf den Inhaber auten.

Der Vorstand bestebt nach Bestimmung des des Aufsichtsratbs aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrath gewählt und angestellt werden. Außerdem kann der lufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar, sofern die Vor— schriften des Art. 225 a. . beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. Der Vorstand kann mit Genehmigung des Aufsichts. raths Prokuristen der Gesellschaft anstellen. Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden vom Aussichtsrathe oder vom Vorstande durch einmalige Bekanntmachung im „Reichs Anzeiger“ mit einer Frist von mindestens 20 Tagen und unter jedesmaliger Angabe des Zweckes (der Tagesordnung) erlassen, wobei der Tag der Bekanntmachung, dagegen nicht der Tag der Versammlung mitgerechnet wird. Außerdem soll die Einladung in die . Weser— zeitung‘ und in die ‚Norddeutsche Volkszeitung. eingerlickt werden; . ist die , . der Einladung von Einhaltung dieser Vorschrift nicht abhangig. Ausfertigungen und Bekannt- machungen des Aufsichtsraths werden namens desfelben von dem Vorsitzer oder dessen Stell⸗ vertreter erlassen. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:

1 26 Firma in Bremen Bernhd. Loose

* 2) der Kaufmann in Bremen Franz Ernst Schütte, 3) der Kaufmann in Bremen Julius Brabant, 4) der Kaufmann in Bremen Gustav Adolph Carl August Scholl,

5) . w in Bremen Johannes Un⸗

raut, 6) k in Bremen Johann David Lerbs,

7) die Firma in Bremen F. Reck K Co-,

s der Makler in Bremen Henrich August Wuppesahl,

9) der Kaufmann in Melchers,

10) der Kaufmann in Tideman,

1I) der Banquier in Bremen Johann Friedrich

Iken,

12 der Fabrikant in Grohn Claus Hinrich Michelsen,

13) der Fabrikant in Vegesack Johann Lampe,

14 der Rheder in Vegesack Heinrich Friedrich Bischoff.

16) der Kaufmann in Vegesack Christian Hein⸗

rich Wilhelm Diekhof,

16) der Kaufmann in Vegesack Johann Friedrich Müller,

17) die Firma in Vegesack Vegesacker Bank

Schild & Co.,

18) der Architekt in Vegesack Carl Hartmann,

19 der Secoffizier a. D. in Aumund Johann Albrecht Franzius,

20) der Kapitän in Aumund Hinrich Georg Weber,

21) der Kaufmann in Vegesack Heinrich Jo— hannes Gduard k

22) der Kaufmann in Bremen Friedrich Daniel Goosmann, 23) der Landwirth Horstmann, 24) der Direktor in Vegesack Victor Stanislaus Nawatzki,

25) der Kaufmann in St. Magnus Anton

Georg Thiemann, 26) der Kapitän in Lesum Johann Heins, 27) der Kaufmann in Vegesack Berend Gärdes, 28) der Kaufmann in Bremen Claus Dreyer.

Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich fein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätig⸗ keit resp. Unterschrift ausreichend; besteht aber der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordent⸗ lichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unterschrift zweier (oVrdent⸗ licher oder stellvertretender) Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen er⸗ forderlich. Außerdem kann mit Genehmigung des Auffichtsraths zwei Prokuristen die gemein⸗ same , und Unterschrift in Angelegen⸗ heiten der Gesellschaft übertragen werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß unter der Jeschriebenen oder gestempelten Firma die Namen der Zeichnenden beigefügt werden.

Vorftand (gemäß Beschlüsse des Aufsichtsrathes bis auf Weiteres aus zwei Mitgliedern be⸗ stehend) sind: I) der Seeoffizier a. D. Johann Albrecht Frannius, Direktor, 2) das zum stell⸗

Bremen Hermann

Bremen Johannes

in Leuchtenburg Johann

.

ellte g u

abrikant Claus

en Aufsichtsrath bilden: Der Banquier in Bremen, Bernhard Loose, Vorsitzer, 2) der Kaufmann in Bremen, Franz Ernst Schütte stellvertretender Vorsttzer. 3) der Fabrikant in Grohn, Claus Hinrich Michelsen, 4 der Rheder in Vegesack, Heinrich Friedrich Bischoff, o) der Makler in Bremen, Henrich August Wu gegn 86) der Kaufmann in Bremen, Hustav Adolph Carl Auguft Scholl, 7) der Makler in Bremen, Christian August Bunnemann.

Wendt Æ Timke, Bremen: Die an Juliuz Ludwig Timke ertheilte Prokura ist am 28. Fe= bruar 1895 erloschen.

. Genossenschartliche Gxcosshand.- lung, Geselischart mit beschränk. ter Hartung, Bremen: Am 1. Februar 1895 ist die Prokura des Johann Jacobs er. loschen und am 21. Februar 1835 an August Griffel derart Prokura ertbeilt, daß er gemein. schaftlich mit dem Geschäftsführer H. H. Ch. Wedermann die Firma zeichnet.

Bremer Schitsban- Gesellschaft, Bremen: Gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. Februar 1895 ist die Gesellschaft aufgelöst worden und in Liqui. dation getreten. Bie Firma besteht nur nech in Liquidation. Liguidatoren sind der bisherige Vorftand: Gerd Siems Schipper und Georg Wilhelm Evers, welche zufammen in Liquidation zeichnen. Die dem Heinrich Adolph Pielsen ertheilte Prokura ist mit dem 25. Februar 1885 erloschen.

S. Boffe, Burg: Inhaber Heinrich Johann

Bosse.

A. ünshelm, Bremen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Emil Tempel durch Vertrag erworben und führt derselbe solches seit dem 24. Februar 1895 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Paul Gutermann C Co., Vegesack: Anm 35. Februar 1895 ist Paul Gutermann als Theil. haber ausgetreten und wird das Geschäft seit jenem Tage von Jacob Frank mit Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Handelsgesellschaft ist damit aufgelöst. Zu Fortfsihrung der Firma hat Paul Gutermann seine Einwilligung ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels.

sachen, den 1. Märi 1895. C. H. Thulesius, Dr.

Bremerhaven. Bekanntmachung. 75 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetrazen A. Wolter, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 4. März 1895. Der irh en nen,, . für Handelssachen: rumpf.

Breslau. Bekanntmachnng. 73231

In unser Gesellschaftsegister ift zu Nr. 2459, be⸗ treffend die hier unter der Firma Wertheim c Stillmann bestehende offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist . de- Kaufmann Simon Wertheim zu Breslau ist zum Liquidator bestellt. .

Breslau, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 73232 In unser Firmenregister ist bei Rr. 6486 das Erlöschen der Firma Julius Richter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Cõthen. T3266 Handelsrichterliche Bekanntmachung. gin S62 des hiesigen Handelsregisters ist die irma: „Berliner Waarenhaus Inh. A. Eisenstãdt in Cöthen . und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Eiser— städt in Cöthen eingetragen worden. Cöthen, den 4. März 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Danrzig. Bekanntmachung. IJ 323 In unser , , , . ist heute unter Nr. 1586 ber der Firma Earl Gottlieb Steffens & Sõhnt folgender Vermerk eingetragen: k

Der Kaufmann Emil Yerenz zu Danzig ist it das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten Die nunmehr unter unveränderter Firma bestebene 6 schaft ist unter Rr. 634 des Gesel⸗ chaftsregisters e. :

Demnächst ift ebenfalls heute in unser Gesel schaftzregister unter Nr. 634 Die ndelsgesellschat in Firma Carl Gottlieb Steffens * Söhne in Danzig mit dem Bemerken eingetragen daß di Gefellschafter die Kaufleute Carl Otto Steffenz un mil Berenz, beide zu Danzig sind, und die Gesch— schaft am 28. Februar 1896 begonnen hat.

Ferner ist heute in unserem Hrokurenregister unt⸗ Nr. 903 die Prokura des Carl August von Roy f vorstehende Firma gelöscht worden.

Danzig, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

Elbperreld. Bekanntmachung. IJ 321 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 42 wofelbst die Firma Louis Grand mit dem . fitze zu Elberfeld und mehreren Zweigniederla unh vermerkt steht, eingetragen worden: . u Worms ist eine Zwelgniederlassung errichte lberfeld, den 2. Marz 1395 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eurieh. Bekanntmachung. liz

In unserm Prokurenregister ist zufolge Verfügnn vom 28. am 258. Februar 1895 unter Nr. b. E der Kaufmann Otto Euling in Ellrich als Prokurit der Firma „Friedrich , verzeichnet stam

ngetragen, daß die Prokura . . daß d okura erloschen ist

llrich, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

inrich Michelsen zu Grohn.

a , . 1 * getr

Halle a. S. * ndelsregister

9 l, vrichrich En

1 gung om äs. am 28. Februar olgendes eingetragen: Das Handels ge chäft ist dur 363 immung des am 31. Januar 1895 verstorbenen ö irmeninhabers auf dessen Sohn, den ufmann tto Euling zu Ellrich übergegangen, velcher dag selbe unten unveränderter Firma fortsetzt. Ferner ist unter Nr. 81 unseres irmenregisters die Firma „Friedrich 2 4 mit dem Sitze in ich und als deren Inhaber der Gipsfabrikant Ftto Euling in Ellrich eingetragen. Enrich, den 28 Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

amentarische Be⸗

72351

Eppingen. Nr. 17356. Zu Q-3. 9 des Gesell. sbastsregisters, btr. die Firma Zaiß und Bentel n Eppingen wurde eingetragen Verfügung vom 36. Februgr 1895 Nr. 1735 Beil. Bd. Il. O- 3. 2 Die Gesellschaft 6 egenseitige Uebereinkunft e beiden sellschafter aufgelöst. .

Sppingen, den 26. Februar 1895.

Großh. Amtsgericht. 3 Kugler.

t 73242 Fatin. In das biesige Handelsregister ist. heute ngetragen zu Nr. S7 „Spar- und Vorschuf ; hank in Eutin: ö 14 Die Auflösung der Gesellschaft ist in der Generaldersammlung vom 26. Februar 1895 ein simmig beschlossen worden. 5) Liquidations⸗Firma: „Spar⸗ und Vorschuß⸗ ank zu Eutin in Liquidation“. 16) Liquidatoren: die bisherigen Vorstandsmit glieder der Gefellschaft und Rathsberr Scheffelmeier Eutin. . 1 . ö. cht. Abtheilung ] Großherzogliches Amtsgericht. eilung J. —⸗ * V.: Schi llmöller.

Fraustadt. Bekanntmachung. T7 3243 In unser Gesellschaftsregister ist beute unt Nr. 25 die Handelsgesellschaft Kappler & Tos nil dem Sitze zu Fraustadt eingetragen worden. Gesellschafter sind der Schneiden meister Heinrich

Kappler und der Schneidermeister Lorenz Tos, beide

zu Fraustadt wohnhaft, zur Vertretung der Gesell⸗ schaft, welche am 1. Marz 1895 begonnen hat, ist en Jeder der Gesellschafter berechtigt. Fraustadt, den 4. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Hasen, Westt. Handelsregister 73248]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 589 des Gesellschaftsregisters ist die am März 1895 unter der Firma Max Schweriner A Ce errichtete off ene Handelẽ gesellschaft zu Sagen m d. März 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

die Kaufleute Max Schweriner zu Hagen und Bruno Schweriner zu Elberfeld.

Halle a. S. Handelsregister 73254 des . Amtsgerichts n Halle a. S. Zufolge ügung vom heutigen Tage ist in unser Fitmenregister unter Nr. 2244 die Firma:

„Otto Petermann“ mit dem Orte der Niederlassung Halle a. S. und als deren Inhaber der Buchhändler Gottlob Albert Selmar Cuneus zu Halle a. S. eingetragen worden.

Halle a. S., den 23. Februgr 1835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

73263 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 23. d. ts. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 790, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Schmeil Friedrich mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweig— niederlassung zu Halle a. S. vermerkt steht, Folgendes: .

Die Zweigniederlassung zu Halle a. S. ist aufgehoben. eingetragen worden.

Gelöscht ist im Prokurenregister Nr. 447 die Pro⸗ kura des Kaufmanns Nikolaus Heinrich Albert Dhlerich zu Halle a. S. für die obengedachte Firma.

Halle a. S., den 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. andelsregifter 73252 des Königlichen mtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 28. Februar er. sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter 1973 die

hiefige Firma: „M. Oschmaun“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgzeschãft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Anton Robert Barth zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: r . Oschmaun Inh.: A. R. Barth“ ortsetzt.

Väl. Nr. 2245 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2245 die Firma:

„M. Oschmann Inh.: A. R. Barth mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Anton Robert Barth daselbst eingetragen. ö

Halle a. S., den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. 73249

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5195 eingetragen die Firma Weischenberg * Momberg mik dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Ergst Weischenberg und

ann Momberg in Hannover. Offene Sandelsgesenschaft seit 1. März 1895. Dannover, 4 März 1895. Königliches Amtsgericht. ITV.

Hannover. Bekanntmachung. 73260 Auf Blatt 4995 des hiesigen Handelsregifters i

heute zu der Firma:

ĩ Waldemar Giörtz

eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Dannover, den 4. März 1895. Königliches Amtsgericht. ITV.

Hanneovr. Nünden. B

. chun ö

ekannutma In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 318

eingetragen zur Firma Louis

Böker:

1) Rechtsverhältnisse: ;

Die hiesige Zweigniederl ! ; . ederlassung ist zur Haupt

Die offene Handelsgesellschaft ist durch . e

Uebereinkunft aufgelöst. unter der neuen

st. Das hiesige Firma Heinr.

chäft wird

öker von dem

frühern Gesellschafter Heinrich Böker weitergeführt.

efr

BI. 334

Y) Die Firma ist erloschen. Hannov. Münden, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hann. Münden. Bekanntmachung. 73244 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 334 eingetragen die Firma:

Heinr. Böker

mit dem Niederlassungsorte Münden und als deren

In

haber Heinrich Böker in Münden.

Hann. Münden, den 2. März 1895.

Hann. Münden. Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. [73246

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 32

eingetragen zu der Firmen ⸗Inhaber:

Firma E. F. Heede: Louis und Karl Heede in

unden.

Rechts verhältnisse: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die jetzigen rr n, k Offene Handelsgesellschaft seit J. März

Prokuristen: Die Prokuren sind erloschen.

Hann. Münden, den 2. März 1895.

Herford.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregifter [T7 3251

des Königlichen Amtsgerichts fn Herford. i

Unter Nr. 294 des Gesellschaftsreg 10. Februar 1895 unter der Firma A.

ters ist die am C. Olt⸗

manns errichte te offene Handelsgesellschaft zu Her⸗ ford am 4. März 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann August Oltmanns zu Herford, 2) der Kaufmann Carl Oltmanns zu Herford,

Die 3c die Gesellschaft zu vertreten, hat

jeder Gesells

after für sich.

Hess. Lichtenau. Bekanntmachung. 73247] Die unter Nr. 65 des Handelsregisters eingetragene Firma „Julius Rosenblath“ zu Hefs. Lichtenau

st

laut Anzeige vom 4. März 1895 erloschen und

unterm heutigen Tage geloöscht worden. Heff. Lichtenau, den 4 März 1896.

Königliches Amtsgericht. 73451]

Hirschberg, Saale. Bekanntmachung. Auf dem die Firma:

bet

Otto Rannacher in Hirschberg (Saale) r. Fol. 23 unseres Handelsregisters ist heute zufolge

Beschlusses vom 4. d. M. Kaufmann Otto Heinrich

Johann

Rannacher weil. hier als deren Inhaber

gelöscht und als solcher Kaufmann Robert Christian

Fr

Hirschberg, Saale, den 5.

Husum.

iedrich Rannacher in Wien K worden. ärz 1895. Reuß. Pl. Amtsgericht. Tenzler.

Fůrstlich

Bekanntmachung. 73463

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11138,

betreffend die F

irma „Husumer Bierbrauerei⸗

Aktiengesellschaft“, Folgendes eingetragen: An Stelle des zum Vorstandsmitglied gewählten Zimmermeisters Ludwig Koch ist der Kornhändler

rat

H. Jöns in Husum zum Mitglied des Verwaltungs—

hs (Aufsichtsraths) gewählt worden.

Husum. den 28. Februar 1895.

Kalbe a. S.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. 73267]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. März 1895 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Laufende Nummer 763.

2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Sidow, Hans,

Kaufmann.

3) Ort der Niederlassung: Kalbe a. Saale. 4 Bezeichnung der Firma: Hans Sidow. Kalbe a. S., den J. März 1895.

Köln.

Königliches Amtsgericht.

73332 In das hiesige Handels. (Gesellschafts )

Register ist bei Nr. i812, woselbst die Handels— gesellschaft unter der Firma:

in

„Geschwister Lenders“ Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Der Kaufmann Hubert Victor Lenders ist durch

To

d aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen sind

dessen Erben und Rechtsnachfolger, als:

i) dessen Wittwe Maria, geborene Spindler, Handelsfrau zu Köln,

2) deren minderjaͤhrigen beiden Kinder: Adele Maria Lenders und Helene Victorine Lenders, gesetz⸗ lich bei ibrer Mutter und Vormünderin domizüiliert, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Die genannte Wittwe Hubert Victor Lenders, Maria, geb. Spindler, ist ebenfalls berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 66

Köln. In das eng Handels ( Gesellschafts⸗

Register ist heute unter

die

; . r. 3814 eingetragen worden Handelsgesellschaft unter der Firma: „L. Skorra X Comp.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 13. Fe— bruar 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

I) Leffa Skorra, Kaufmann in Berlin, 2 Hugo Schaefer, Kaufmann in Köln.

Zur Verkretung der Gesellschaft ist nur der sub 2

genannte Hugo

chaefer berechtigt.

Föln, 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 733331

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geseu ts 3)

Re die

gister ist heute unter Nr. 3815 eingetragen worden Handelsgesellschaft unter der Firma:

em, ,, , antter Gaftu ö auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Schäfer J. P Köln am 29. Dejember 1894 vollzogenen Gesell⸗ schafts vertrages errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutun und Verwerthung der ursprünglich von Cäsar 21 in London erworbenen Patente:

Deutschland Nr. 71 829,

Oesterreich 186595

Ungarn 68 418,

Rußland 8904

insbesondere die Herstellung von Schni und Bild⸗ hauer⸗Arbeiten in Holz und anderem Material und verwandten Fabrikationen.

Das Stammkapital beträgt die Summe von 300 000 6

Zur theilweisen Deckung des Stammkapitals werfen die Gesellschafter Stanislaus Reuschel, Kauf⸗ mann zu London, Heinrich Kirch, Kaufmann zu London, Cãsar Haß, Fabrik⸗Direktor zu London, ein: a. die vorerwähnten zum Werthe von 160 0090 4. erworbenen und mit einer Forderung von 140 000 4 zu Gunsten des Herrn Cäsar Haß belasteten vier Patente im Werthe der geschehenen Anzahlung von 20 000 6 ö z z

b. einen Betrag der letzterwähnten Forderung selbst in Höhe von 58 000 33.

c. drei Holzbereitungsmaschinen im Anschaffungs⸗ werthe von 32 000 ,

Summa 110 000 M

Im einzelnen werfen hiernach ein:

H Die Gesellschafter Reuschel und Kirch:

a. jeder seinen Hälften⸗Antheil an den von ihnen gemeinschaftlich zum Preise von 32 0900 6 er- worbenen drei Holzbereitungsmaschinen mit zusammen 32 000 46;

b. jeder seinen Hälften Antheil an den vorerwãhn⸗ ten vier Patenten, welche sie zum Preise von 160 000 M von dem Erfinder Cäsar Haß erworben haben und worauf noch ein Betrag von 140 000 6 an letzteren verschuldet wird, welche Hälften ⸗Antheile demnach einen Werth darstellen von 20000 ,

Summa 52000 4

Für den hiernach von ihnen über ihre Einlagen von 45000 S hinaus eingeworfenen Werth von 700 0 haben Reuschel und Kirch eine Forderung in gleicher Höhe an die Gesellschaft, welche sie für Rechnung des Herrn Haß, mit dem sie sich hierüber verrechnet haben, in die Gesellschaft einwerfen.

2) Der Gesellschafter Cäsar Haß:

2. von derjenigen Restforderung von 140 000 4, velche er aus dem vorerwähnten Patentverkauf an die Gesellschafter Reuschel und Kirch hat, und welche die Gesellschaft nach § 3 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags zu ihren Lasten übernommen hat, einen Theil von 8 060 , ferner kommen auf seine Stamm⸗ einlage in Anrechnung die oben erwähnten, von Herren Reuschel und Kirch für seine Rechnung ein⸗ geworfenen 7000 4

Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Kaufmann ö. Schülke zu Mannheim, demnächst zu Köln⸗

indenthal wohnhaft, bestellt.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der Firma der Gesell⸗ schaft seinen Namen setzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung und die Kölnische Volks— zeitung sowie die Frankfurter Zeitung.

Köln, 15. er. 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

73336 Köln. In das biesige Handels⸗ (Gesellls 5 Register ist bei Nr. 3005, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Max von Geldern jr.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max von Geldern setzt . Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6356 der Kaufmann Max von Geldern zu Köln als In— haber der Firma:

. „Max von Geldern jr.“ heute eingetragen worden.

Köln, 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

73337] Köln. In das hiesige Handels— (Gesellschafts Register ist heute unter Nr. 3816 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

O. X A. Schoeller, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: I) Otto Schoeller, Techniker, 2) Alfred Schoeller, Kaufmann, beide in Köln wohnend. Köln, 18. Februar 18985. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ö IJ 3334 HKöln. In das hiesige Handels- (Firmen) Re= gister ist bei Nr. 5oß3 heute vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Hein 37 Hans Ludwig Herrmann daselbst geführte irma: „Alb. Bruchmann Nachfolger“ erloschen ist. gFöln, 18. Februar 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 73335 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 357 eingetragen worden der in Düffeldorf wohnende Kaufmann Carl Flies, welcher für seine Handelsniederlassung daselbft unter

der Firma: „C. Flies“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 73338] Köln. In das hiesige Handels. ((Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2990 vermerkt worden, daf die von der zu Köln bestehenden Handels

gefellschaft unter der Firma

ö

73339 Köln. In das hiesige Handels⸗ Geelli ! Register ist bei Nr. 103, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „J. D. von Recklinghausen“ zu Köln dermerkt stebt, heute eingetragen: . ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Lern 19. ö. 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

73340) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gen es) Register ist bei Nr. 3619, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Jonghaus * Fischer“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Ingenieur Elias Fischer ist aus der Gesell - schaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Schirg als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 19. Februar 1895.

Königli Amtsgericht. Abtheilung 26.

73341 Kölm. In das hies g Handels (Gerl te * Register ist heute unter Nr 3817 K. worden, daß die zu Wülfel bestehende Aktien gesellschaft unter der Firma „Eisenwerk Wülfel“ in Köln 7 Zweigniederlassung errichtet hat unter der

irma: „Eisenwerk Wülfel, Filiale Köln“.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Herren; .

1) Wilhelm Elmenreich, Kaufmann in Hannover,

2) Carl Wunsch, Ingenieur zu Wülfel.

Züm Handlungsbevollmächtigten für die zu Köln beflehendẽ Zweigniederlassung ist der zu Köln woh⸗ nende Kaufmann Peter Ernst Winnertz in der Weise bestellt und ermächtigt, nach Maßgabe des Art. 47 des Deutschen Handelsgesetzbuches alle Geschäfte und Rechtshandlungen wahrzunehmen, welche der Betrieb des Handelsgewerbes der genannten Filiale gewöhn⸗ lich mit sich bringt. ;

Zum Eingehen von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozeßführung ist derselbe jedoch nicht befugt.

Köln, 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

. 173342] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Regifter ist bei Nr. S400 vermerkt worden, daß das von dem ju Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Raufmanne Hugo Traine bei Leibzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Traine & Hellmers“

mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Elise, geborene Rick, Handelsfrau zu Köln, übergegangen sst, welche daz Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dasselbe Regifter unter Nr. 6358 die Handelsftrau Wittwe Hugo Traine, Elise, ge⸗ borene Rick, zu Köln als Inhaberin der Firma:

„Traine Hellmers“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. A480 und 2481 das Erlöschen 1) der den Herren Robert Wiesenthal und Wilhelm Sartorius zu Köln er= theilten Kollektivprokura und 2) dem Wilhelm Sar⸗ torius ertheilte Einzelprokura vermerkt worden und sodann in demselben Register unter Nr. 3006 und 3007 heute die Eintragung erfolgt, daß die jetzige Firmainhaberin den vorgenannten Herren Ro Wiesenthal und Wilhelm Sartorius und zwar jedem derselben für sich Prokura ertheilt hat.

Köln, 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

73345 Köln. In das hiesige Handels⸗ Gesellschafts Register ist bei Nr. 2967, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Heinrich Roesberg“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Daß Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma ist an die in Köln wohnenden Kaufleute Adolf Schaefer und Jean Maria Pilgram übertragen worden, we das Geschäft in Gesellschaft unter der Firma:

„Heinr. Roesberg Nachf.“ zu Köln fortführen.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. W268 das Erlöschen der den Herren Martin Kurtz und Ernst . zu Köln ertheilten Kollektivprokura vermerkt worden und unter Nr. 3008 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels-

esellschaft den . Herrn Martin Kurtz zum Fier issen bestellt hat. Köln, 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

.

Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗)

Register ist heute unter Nr. 3818 eingetragen worden

die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Wiese Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 20. Februar

1895 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: .

1) Heinrich Wiese, Kaufmann zu Köln ⸗Linden⸗

thal, 2) Johann Joseph Müller, Kaufmann zu Köln. Köln, 21. e . 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

73343) HKäörm. In das hiesige Handelt (Firmen ⸗) Register ist heute bei Nr. S074 vermerkt worden, daß die von dem zu Frankenhausen Kyffhäuser wohnenden Kauf⸗ mann Cduard AÄugust Zierfuß für seine Handels niederlassung zu Plagwitz unter der Firma:

„Stöcker C. Co.“ in Köln bestehende Jweigniederlassung aufgehaben worden ist. Köln, 21. Februar 18835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.