1895 / 60 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

SEplawie, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 30. Nobember 1870 in Kostschin, Kreis roda,

178) der Arbeiter Valentin Cichuta, zuletzt in Mystki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 29. Dezember 1870 in Mystki,

179) der Arbeiter Franz Kaleta, 96 in Rusiborz, Kreis Schroda, wohnhast, geboren am 31. September 1870 in Rusiborz, .

180) der Arbeiter Andreas Klofik, zuletzt in Sabaszezewo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. November 1870 in Sabaszezewo, .

181) der Arbeiter Valentin Debinski, zuletzt in Czarnotki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 20. Januar 1870 in Gzarnotki,

183) der Arbeiter Valentin Borkowski, zuletzt in Siedle, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. Januar 1870 in Siedlee, -

185) der Arbeiter Anton Eiesielski, zuletzt in Siedlec, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. Mai 1870 in Siedlee,

184) der Arbeiter Andreas Stelmaszewski, zu⸗ letzt in Siedlec, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. November 1870 in Siedlec, ö

185) der Arbeiter Lorenz Sroka, zuletzt in Piglowice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 39. Juli 1870 in Piglowice, (

186) der Arbeiter Andreas Jarecki, zuletzt in Iwno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 12. No⸗ vember 1871 in Iwno, ;

187) der Arbeiter Martin Lazewski, zuletzt in Iwno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. No⸗ vember 1371 in Iwno,

188) der Arbeiter Stanislaus Soltosiak, zuletzt in Iwno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 3. Mai 1871 in Iwno, .

189) der Arbeiter Stanislaus Jackowiak, zuletzt in Stroszki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. Dezember 1831 in Siedlec, Kreis Schrodäa,

190 der Arbeiter Peter Myezkomiak, zuletzt in Strumiany, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. Juni 1871 in Strumiany,

191) der Arbeiter Valentin Ratajezak, zuletzt in Solec, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1871 in Solee,

192 der Arbeiter Martin Pawlak, zuletzt in Sulencin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 30. September 1871 in Sulencin, .

195) der Knecht Josef Ratajezak, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am II. März 1871 in Bylino, Kreis Schroda,

194) der Knecht Ferdinand Robert Krause, zu⸗ letzt in Mur. Goslin, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 22. Oktober 1871 in Sarbinowo, Kreis Schroda, ;

195) der Knecht Franz Wichlaez, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. Oktober 1871 in Gr. Siekierki, Kreis Schroda,

196) der Knecht Emil Otto Breuer, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 8. Februar 1871 in Tarnowo, Kreis Schroda,

197) der Knecht Gustav Adolf Drefs, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 21. März 1871 in Pudewitz,

198) der Knecht Ignatz Frankowski, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 12. Juli 1871 in Pudewitz,

195) der Knecht Anton Hoffmann, zuletzt in

udewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 24. Januar 1871 in Pudewitz,

206) der Knecht Wenzeslaus Michael Olarski, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, ge— boren am 28. September 1871 in Pudewitz,

201) der Knecht Wenzeslaus Sieredzki, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. September 1871 in Pudewitz,

202) der Wirthssohn Friedrich Eduard Welk, zuletzt in Kokoszki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. Dezember 1871 in Pudewitz, Kreis Schroda,

203) Franz Maliecki, zuletzt in Bednary, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. November 1871 in Bednary, .

204) Peter Pankowski, zuletzt in Promno Dorf, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. Juni 1871 in Bednary, Kreis Schroda,

205) Andreas Borowiez, zuletzt in Forbach, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 5. November 1871 in Forbach,

206) Peter Mikolajezak, zuletzt in Forbach, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 3. August 1871 in Forbach,

207) Ladislaus Damann, zuletzt in Glembokie, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 20. Mai 1871 in Glembokie, 208) Anton Grabarkiewicz, zuletzt in Glembokie, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 12. April 1871 in Glembokie,

209) Anton Janieszewski, zuletzt in Glembokie, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 21. April 1871 in Glembokie,

210) Franz Mareyn, zuletzt in Glembokie, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 5. September 1871 in Glembokie,

211) Stanislaus Malz, zuletzt in Gwiazdowo b. Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am I2. April 1871 in Gwiazdowo,

212) Ceslaus Stachowiak, zuletzt in Jankowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. Juli 1871 in Jankowo,

213) Johann Borowski, zuletzt in Jerzyn, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. März 1871 in K ,

214) Martin Pigtkomski, zuletzt in Kocialkowa Goörka, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 5. No⸗ vember 1871 in Kocialkowa Görka,

215) Bernhard Rudolf Jeske, zuletzt in Kolatta, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. Februar 1871 in Kolatta,

26) Johann Zandrowiez, zuletzt in Gwiazdowo b. Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 12. Juni 1871 in Kopanino, Kreis Schroda,

217) Peter Zandrowiez, zuletzt in Gwiazdowo b. Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 12. Juni 571 in Kovanino, Kreis Schroda,

215) Stanislaus Kapala, zuletzt in Krzesliee, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. März 1871 in Krzeslice, . .

219) Ludwig Kowalewski, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. August 1871 in Krzeslice, .

220) Emil August Albinus, zuletzt in Lagiewnik, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. Dezember 1871 in Lagiewnik, 5

221) Johann Gustav Kelm, zuletzt in Alschak, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Januar

222) Albert Ernst Marsch, zuletzt in Podar zewo Dorf, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 4. März 1871 in Pedarzewo, ; . 223) Stanislaus Gniot, zuletzt in Pomarzanki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. Dezember 1871 in Pomarzanki,

24) Friedrich Wilhelm Nicolaus Leopold Breuer, zuletzt in Pomarzanki, Kreis Schroda, wohnhaft, ge⸗ boren am 22. März 1871 in Pomarzanki, 25) Martin Grabarkiewicz, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 25. Oktober 1871 in Wanglau, Kreis Schroda,

26) Friedrich Hermann Stroech, zuletzt in Wanglau, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 3. April 1871 in Wanglau, .

2277) Otto Emil Teffs, zuletzt in Wenglewo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 20. August 1871 in Wenglewo, ]

228) Josef Twaszewski, zuletzt in Wronezyn, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. März 1871 in Wronczyn,

229) Adalbert Patulski, zuletzt in Nekla, Kreis k wohnhaft, geboren am 28. März 1871 in

ekla,

230) Johann Jankowiak, zuletzt in Dzierzchnica, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. Mai 1871 in Dzierzchnica, . ;

231) Stanislaus Kotecki, özuleßt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 24. April 1871 in Gultowy. Kreis Schroda, J .

232) Stanislaus Szwabiuski, zuletzt in Mystki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 4. April 1871 in Mystki, . ö

253) Karl Robert Handke, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 27. Januar 1871 in Nekla Hld.,, Kreis Schroda, ; - .

234) der Arbeiter Josef Harwozinski, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. März 1871 in Nekla Hld., Kreis Schroda,

235) der Arbeiter Johann Reformat, zuletzt in Stroszki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. Dezember 1871 in Stroszki. ; .

236) der Arbeiter Jakob Bankiet, zuletzt in Szrapki Dom., Kreis Schroda. wohnhaft, geboren am 2. Juli 1871 in Szrapki Dom. ;

237) der Arbeiter Jakob Lukaszewski, zuletzt in Szrapki Dom., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. Januar 1871 in Szrapki Dom., .

238) der Arbeiter Stanislaus Janas, zuletzt in Targowa⸗gorka, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. März 1871 in Targowa⸗goͤrka,

239) der Wirthssohn Rudolf Adolf Hanath, zu— letzt in Rakownia, Kreis Obornik, wohnhaft, ge— boren am 15. Juli 1871 in Rakownia,

240) der Knecht Johann Ratajezak, zuletzt in Krzyzowniki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. April 1851 in Krzyzowniki, .

2417 Josef Bronski, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Januar 1871 in Krzes liee, - .

242) Valentin Janowski, zuletzt in Pomarza⸗ nowice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. Dezember 1871 in Pomarzanowice, .

243) der Knecht Josef Wojtkowiak, zuletzt in Iwno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 29. Juni IS71 in Starczanowo, Kreis Schroda,

244) der Knecht Franz Adam Ratajezak, zuletzt in Slachcin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 27. März 1869 in Slachein,

245) der Knecht Martin Maisner, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 1. Oktober 1869 in Bieganowo, Kreis Schroda,

246) der Knecht Johann Lukaszewski, zuletzt in Luboniec, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. Dezember 1869 in Luboniec Hld., .

247) der Knecht Jakob Luczak, zuletzt in Zreniea, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 22. Juli 1869 in Schroda, .

2485 Hermann Oskar Seeliger, zuletzt in Pude⸗ witz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1869 in Mittel Faulbrück, Kreis Reichenbach,

249) der Knecht Johann Koxrez, zuletzt in Ko⸗ paszyce, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Oktober 1871 in Dominowo, Kreis Schroda,

250) Thomas Kasprzak, zuletzt in Pienschkowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 21. Dezember 1869 in Pienschkowo, .

251) Franz Kijeski, zuletzt in Lowencin, Kreis Posen, wohnhaft, geboren am 12. September 1872 in Lesniewo, Kreis Witkowo, .

252) der Kommis Taverin Karl Krug, zuletzt in Warschau wohnhaft, geboren am 21. April 1871 in Pawlowice, Kreis Garwolin, in Polen,

263) der Schiffer Helmuth Ludwig Kuntzke, zu⸗ letzt in Posen wohnhaft, geboren am 18. Dezember 1871 in Posen, . -

2654) Josef Zenker, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 15. März 1871 in Posen,

265) Tobias Abraham, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 11. Juni 1872 in Posen, (

256) Wladislaus Andrzejems ki, leg in Posen wohnhaft, geboren am 3. Juni 1872 in Posen,

257) Gustav Paul Becker, zuletzt in r wohnhaft, geboren am 19. Dezember 1872 in Posen,

258) Eduard Borck, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am N. Januar 1872 in Posen,

259) Bronislaus , n, zuletzt in Posen wohnhaft. geboren am 2. September 1872 in Posen,

260) Otto Albert Dreßler, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 6. Februar 1872 in Posen,

261) Anton Gieszezynski, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 351. Mai 1872 in Posen,

262) Daniel Goetz, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 5. Mai 1872 in Posen, . .

263) Michaelis Hollgender, zuletzt in , wohnhaft, geboren am 27. Dezember 1872 in Posen,

264) Alten Gustaxy Oskar Koluszkowmski, (Kolaczkowskih, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 11. August 18727 in Posen,

265) Friedrich Stanislaus Kleinert, zuletzt in per wohnhaft, geboren am 12. Dezember 1872 in

osen,

266) Jakob Katz, zuletzt in Posen wohnhaft, ge— boren am jb. Juli 18727 in Pofen,

257) Anton Kazmierski, zuletzt in Posen wohn⸗ haft, geboren am 20. Januar 1872 in Posen,

268 Stanislaus Kierski, zuletzt in Posen wohn haft geboren am 14. März 1872 in Posen,

269) Johann Knluszczynski, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 25. Mai 1872 in Posen,

20) Teo Kramarkiemicz, zuletzt in Posen wohn⸗ haft, geboren am 22. Februar 1872 in Posen,

l Stanislaus Koöwalemski, zuletzt in Posen

272) Alexander Lewin, zuletzt in Posen wohn⸗ haft, geboren am 3. Februar 1872 in Posen,

273 Max Lew, zuletzt in Posen wohnhaft, ge⸗ boren am 15. November 1872 in Posen,

2c) Severin Lech Laszezynski, zuletzt in 36 wohnbaft, geboren am 19. Dezember 1872 in Posen, 275) Wenzeslaus Michael Marczewski, zuletzt in ö geboren am 27. September 1872 in Posen,

V6) Stanislaus Michalski, zuletzt in r, wohnhaft, geboren am 1. November 1872 in Posen,

277) Roman Leo Moraczewski, zuletzt in posen wohnhaft, geboren am 2. Dezember 1872 in Posen, 278) der Töpfer Stanislaus Maniewmski, zuletzt in Warschau wohnhaft, geboren am 26. März 1872 in Petrikau in Russisch Polen, 279) der Techniker Witold Anton von Mizerski⸗ 66 in Warschau wohnhaft, geboren am 30. No= vember 1872 in Warschau,

280) der Schauspieler Stephan Nehler, letzter Wohnort unbekannt, geboren am 253. Mär; 1372 in Posen, ;

21) Julian Preiß, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 16. Dezember 1872 in Posen,

2387) Otto Richard Reichelt, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 25. September 1872 in Posen, 283) Ludwig Ruth, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 10. August 1872 in Posen,U 284) Moses Leib Schreiber, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 15. Juni 1872 in Posen, 285) Karl Sygneecki, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 2. Januar 1872 in Posen,

286) Ludwig Talaga, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 24. Juli 1872 in Posen,

287) Karl Gustav Robert Wiedermann, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 2. Oktober 1872 in Posen,

288 Max Warschauer, zuletzt in . wohn⸗ haft, geboren am 12. Oktober 1872 in Pen,. 259) Nathan Zaif, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 29. April 1872 in Posen, ; 290 Stanislaus Zwierzewski, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 22. April 1872 in Posen

werden . in noch nicht rechts verjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein—⸗ tritte in den Dienst des stehendsn Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.“ G.. B. Dieselben werden auf den 24. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur nn, geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben werden dieselben auf Grund der nach ö 472 der Strafprozeßerdnung von den Königlichen 'andräthen zu Schroda, Obornik, Reichenbach, Witkowo und von dem Königlichen Polizei- Präsidenten zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Posen, den 23. Februar 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

73895 K. Württ. Staats anwaltschaft Hall. Vermögens · Beschlagnahme.

In der Strafsache gegen

I) Otto Friedrich Adelmann, geboren am 14. No⸗ vember 1872 in Schönthal, O.⸗A. Künzelsau,

2 Johann Andreas Baumann, geboren am 9. September 1872 in Baierbach, Gde. Harsberg, O.⸗-A. Oehringen,

3) Friedrich Bäuchle, geboren am 8. Sey tember 1872 in Schönhardt, Gde. Geißelhardt, O. A. Oeh⸗ ringen,

̃ Johann Heinrich Friedrich Beck, geboren am 5. Februar 1872 zu Hohebach, O. A. Künzelsau,

5) Johann i. Beyer, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1872 in Ernsbach, O.⸗A. Oehringen,

6) Johann Leonhardt Bohn, geboren am 2. Ok⸗ tober 1874 in Gschwend, O.⸗A. Gaildorf,

7) Christian Bunz, geboren am 18. Juni 1873 in Söglingen, Gde. Altheim, O.⸗A. Ulm,

8) Johann Christian Carle, geboren am 13. Juli 1872 in Orendelsall, O.» A. Oehringen,

9) Josef Dientel, geboren am 27. Mai 1872 in Marlach, O. A. Künzelsau,

10) Johann Friedrich Dürr, geboren am 20. Juni 1872 in Schwarzenweiler, Gde. Wohlmuthausen, O.⸗A. Oehringen,

11) Christian Egner, geboren am 6. Dezember 1872 in ö A. Künzelsau,

12) Georg Johann Eheim, geboren am 15. De—⸗ zember 13727 in Morsbach, O.⸗A. Künzelsau,

13) Johann Christian Eisenmann, geboren am 3. Februar 1872 in Horgen, Kanton Zürich,

14) Friedrich Michael Karl Färber, geboren am 12. Oktober 1872 in Waldenburg, O.⸗A. Oehringen,

15) Gustav Gansloser, geboren am 22. De⸗ zember 1865 in Hall,

16) Michael Christian 58 geboren am 14. Ja⸗ nuar 1872 in Belsenberg, O. A. Künzelsau,

17) Georg Kaspar Hannemann, geboren am 17. November 1874 in Spöck, Gde. Ottendorf, O. A. Gaildorf,

18) Friedrich Hanselmann, geboren am 18. April 1872 in Bibersfeld, O. A. Hall, ;

19) Hirsch Hecht, geboren am 29. März 1872 in Nagelsberg, O.⸗A. Künzelsau,

20) Georg Michael Hofmann, geboren am 2 1872 in Reinsbronn, O.⸗A. Mergent⸗

eim, 21) Wilhelm Karl Horlacher, geboren am 3. Juli 1874 in Sulzbach a. K., O.⸗A. Gaildorf,

3. Johann Georg Hörrmann, geboren am 26. Juli 1872 in Bibersfeld, O.A. Hall,

235 Ludwig Heinrich Gottfried Kapfer, geboren am 31. Dejember 1872 in Kreglingen, O.⸗A. Mergentheim,

24j Johann Martin Kapp, geboren am 24. Sep⸗ tember 18727 in Brettenfeld, Gde. Roth a. S., D. A. Gerabronn,

25) Jakob Adam Johann Kappler, geboren am 29. Dezember 1872 in Untersteinbach, O. A. Deh⸗ ringen,

236) Christian Kärcher, geboren am 25. Juni 1872 in Neuenstein, O.⸗-A. DOehringen,

27) Karl Kern, geboren am 16. September 1871 in Nürnberg,

28) Georg Knapp, geboren am 11. Februar 1872 in Lachweiler, Gde. Geißelhardt, O. A. Oehringen,

in Hie n,. 2 e, 3 astian Landwehr, geboren am 20. Ja. nuar 1872 in Stuppach, O.. Mergentheim, 3 32) David Lober, geboren am 17. Marz 1853 in Vellberg, O.⸗A. Hall, 35) Rudolf Leonhard Lung, geboren am 2. Ja, nuar 1872 in Si n, en, O.⸗A. Künzelsau, 3c) Friedrich Christian Miehelbacher, geboren am 29. Februar 1872 in Obersteinbach, D.. Oehringen, 35) Paul Jakob Conrad Molt. . am 13. August 1871 in Geifertshofen, O-. Gaildor 36) Ci istian hilipp genannt Karl Murr. ge⸗ ovember 1872 in Weikersheim,

boren am 30. O.⸗A. Mergentheim, .

37 Karl Johann Christian Müller, geboren am 26. Fanuar 1872 in Forchtenberg, O.. A. Oehringen 398 Ludwig Neher, geboren am 6. Januar 157 in Obersontheim, O. . Gaildorf,

39) Johann Pfund, geboren am 18. September 1872 in Gaildorf, .

40) Johann Gottlob Pfund, geboren am 9. August 1870 in Gaildorf,

41) Johannes Reinhardt, geboren am 20. Jun 1872 in Ailringen, O. A. Künzelsau,

42) Georg Leonhard Karl Ren, geboren am ö. Februar 1872 in Michelbach a. E., O. A. Gera— ronn,

43) Johann Friedrich Christian Roß, geboren am 20. Ottober 1872 in Ohrnberg, O.⸗A. 6 44) Friedrich Karl Rupp, geboren am 30. Jul 1872 in Eichhof, Gde. Neuenstein, O.. A. Dehringen, 45) Johann Friedrich Schmezer, geboren am 20. Februar 1872 in Michelbach a. W., O.. Oehringen, ö.

46) Gottlieb Friedrich Gottfried Schmierer, ge, boren am 11. Februar 1872 in Oberohrn, O. M. Oehringen,

47) Friedrich Leonhard Schnell, geboren am 25. In 1872 in Kupferzell, O. A. Oehringen,

48) Georg Karl Schroff, geboren am 14. Jul 1874 in Oberroth, O. A. Gaildorf,

49) Christian Friedrich Sohm, geboren am 4. In nuar 1872 in Forchtenberg, O.- A. n ,

. Georg Friedrich Speckhardt, geberen an 11. August 1873 in Beeghof, Gde. Ellrichshausen, D.. A. Crailsheim,

51) Gottlieb Speidel, geboren am 22. Februnn 1872 in Dörrenzimmern, O.-A. Künzelsau,

52) Ludwig Sperr, geboren am 10. Januar 185 in Kirchberg a. J., O.⸗A. Gerabronn,

33) Robert Stiefel, gehoren am. 5. Novemkt 1873 in Michelbach a. B. O.⸗A. Gaildorf,

54) Johann Michael Friedrich Stiern, geboren am 2. November 1872 in Großforst, Gde. Dünt bach. O. A. Gerabronn.

55) Georg Friedrich Stimpfig, geboren am 18. Ne vember 1873 in Morstein, Gde. Dünsbach, O.

O. A. Gaildorf,

59) Gottlieb Friedrich Johann Wieland, ge boren am 11. Dezember 1872 in Hall,

60) Karl Michael Friedrich Wieland. geboren am 15. August 1872 in Kappel, O.. A. Qehringen,

61) Karl Wiener, geboren am 18. Septembet 1872 in Gaildorf,

62) Georg Karl Zoller, geboren am 2. Jul 1872 in Hollenbach, D. A. Künjelkau,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Stun kammer des K. Landgerichts Hall unterm 1. Min d. Is. das im Ser hen Reich befindliche Vermögn der Angeklagten, je bis zum Betrage von 670 , in die Geldstrafe und muthmaßlichen Kosten mit Be schlag belegt.

Den 5. März 1895.

Hilfs⸗Staatsanwelt Jehle.

73894

In der Strafsache gegen !.

H Franz Noll, geboren am 23. September 18 in Romsthal, zuletzt wohnhaft daselbst,

2 Johann Adam Fuchs, geboren am 9g. Janm 1871 zu Sannerz, zuletzt wohnhaft daselbst,

3 Heinrich Schuckart, geboren am 7. Olteole 1872 zu Eckhardroth, zuletzt wohnhaft daselbst,

4 Adam Hartdegen, geboren am 14. Jann 1872 zu Sterbfritz, zuletzt wohnhaft daselbst, h.

5) Johannes Leipold, geboren am IT. Juli 187 zu Wallroth, zuletzt wohnhaft in Hanau, ö

R Georg Schmidt, geboren am 27. Januar Id in Oberkalbach, zuletzt wohnhaft in Hanau,

in Elm, zuletzt wohnhaft daselbst,

8 Johann Ullrich Paul, geboren am 22 vember 1574 zu Hohenzell, zuletzt wohnhaft daselbt

9) Kaspar Frischkorn, geboren am 19. Jama 1874 zu . zuletzt wohnhaft daselbst, .

16) Johannes Spahn, geboren am 18. Oktekh 1874 zu Niederzell, zuletzt wohnhaft daselbst, zn

11) Georg Berthold, geboren am 8. März Id zu Reinhards, zuletzt wohnhaft daselbst, ;

13 Emil Herber, geboren am 35. Oktober 19 in Klesberg, zuletzt wohnhaft daselbst,

13) Johann Philipp Fischer, geboren . 25. März 1874 zu Uttrichshausen, zuletzt wohnbin daselbst. .

14) Jonas Hecht, geboren am 20. Mai 1871 Vollmerz, zuletzt wohnhaft daselbst.

15) Tapezierer Johann Adam Reis, . ö 13. Dejember 18735 zu Aschaffenburg, zuletzt wohr haft in Hanau, . ;

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Besck Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier 23. Februar 1895 auf Grund des § 480 beim. ; der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafge buchs das im Deutschen Reich befindliche , der Angeklagten zur Deckung der dieselben mögli ! weise kreffenden höchsten Geldstrafe und der Ko des Verfahrens mit Beschlag belegt worden . hiermit in Gemäßheit des 8 326 Abs. 1 der S prozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 2. März 1896.

Der Erste Staatsanwalt:

wohnhaft, geboren am 11. Mai 1872 in Posen,

1871 in Olschak, Kreis Schroda,

29) Johann Heinrich Koch, geboren am 27. August 1872 in Dörrenzimmern, O. A. Künzelsau,

J. A.: Kitz.

30) Alovs gFohler. n n 29. August 183

belegene

N Kaspar Schmidt, geboren am JI. August ls

. 6O. ö

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. März

1893.

. ungs⸗Sachen. ; . i. * ustellungen u. öl 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 29. Versicherung.

4. . e,, . Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

RCommandit⸗Gesells Erwerbs und Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. J irthschafts⸗Genossenschaften. . 2c. von Rechtsanwälten.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I7aoro Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Königstadt Band 84 Nr. 387 auf den Namen des HBrauereibesitzers

aul Michaelis eingetragene, hier Rochstraße Nr. 3 ö Grundstück am 3. Mai 1895, Vor⸗ mittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang &., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Flaͤche von 03,76 ha mit 13 379 46 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch. blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stäck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Mai 1895, Vormittags 11I Uhr, jm vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

3695] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von Tempelhof Band 8 Blatt Nr. 360 guf den Namen 1) der inzwischen derstorbenen = Wittwe Wilezek, Auguste Wilhelmine nl eb. erg, hier, 27) deren Kinder, a. der rerehelichten Registrator jetzt Wittwe Finder, Veronika Johanna Auguste Friederike Marie, geb. Wilczek, hier, b. des Kaufmanns Max Emanuel August Wilhelm Wilczek hier eingetragene, in der Möckernstraße Nr. 985 belegene Grundstück, soll auf Antrag der zu 2a. und 2b. genannten Miteigen⸗ thümer, welche zugleich die alleinigen Erben der Wittwe Wilezek ad 1 sind, zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung unter den Miteigenthümern am 24. April E895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter seichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13 010 S6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, he— glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ ö. ungen und andere das Grundstück betreffende

achwelfungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel P., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des. Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf- geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. April 1895, Nachmittags E24 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 85.

74090

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schneidermeister H. Goedecke hier gehörigen, am Werder hierselbst sub Nr. 187 belegenen Gartens nit dem darauf erbauten Wohnhause, ist in dem heutigen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden.

Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Mittwoch, 27. März 1895, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende lieberbotstermine mit dem Bemerken hierdurch in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen Verkaufs⸗ termin ein Gebot nicht abgegeben ist.

Neubrandenburg. 2. März 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. W. Saur. 68796 Aufgebot.

Der Gastwirth Heinrich Ibendorf von hier und der Töpfermeister Bartels hierselbst, als Bevoll⸗ mächtigter resp. Vormund der Dienstmädchen Elise und Helene Pape zu Schwerin, haben das Aufgebot nachstehender Darlehns⸗ und Zinszahlungsbücher der hiesigen Vorschußanstalt:

I) Buch Nr. 6572, ausgestellt Johannis 1885 für Paul Ibendorf hierselbst, i r Werth 41,61 4,

2) Buch Nr. 7639, ausgestellt Johannis 1889 für Clara Ibendorf hierselbst, ee fer Werth 9,78 M6,

3) Buch Nr. IJ513, ausgestellt Antoni 1890 für Anna Ibendorf hierfelbst, jeßiger Werth 6,51 6,

welche Bücher angeblich am 22. September 1894 verbrannt sind,

) Buch Nr. 7726, ausgestellt Antoni 1890 für Clife Pape, e gz Werth 60, 13 , .

) Buch Nr. S802, ausgestellt Johannis 1893 für delene Pape, jetziger Werth 15,78 M6,

welche Bücher angeblich kurz vor Weihnachten kd verbrannt find, beantragt. Der Inhaber der

ckunden wird aufgefordert, hatt in dem auf Dienstag, den 17. September 1895, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ keen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

Kraftloserklätrung der Urkunden erfolgen wird. en nig ein den 11. Februar 1895.

roßherzogl. Mecklenburg. Schwer insches Amtsgericht.

liszis]. Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Brunner zu Lüdersdorf 3 Gransee hat das Aufgebot des Quittungsbuchs z . 40 642 der n. ren Carin ausweis

ch dessen er bei ge achter Kasse am Ende des Rech⸗

i des Brandes seiner Miethswohnung zu üdersdorf in der Nacht zum 29. April 1894 ab- handen gekommen ist, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. Mai 1895, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des letzteren erfolgen wird.

Nen⸗Ruppin, den 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

703765]

64022 Aufgebot.

a. Das Sparkassenbuch Nr. 5732 der Reuhaldens⸗ lebener Kreis sparkasse über 187 6 43 , aus⸗ gefertigt für Rosalie Lipke zu Dönstedt,

b. das Sparkassenbuch Nr. 10140 der städtischen Sparkasse zu Neuhaldensleben über 762 6 11 5, . für den Zimmermann Heinrich Pessel zu Neuenhofe,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf . der Eigenthümer beziehungsweise deren Ver⸗ reter:

ad a. des Amtmanns Carl Lipke zu Dönstedt,

ad b. des Zimmermanns Heinrich Pessel zu Neuenhofe,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. September 1895, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, , die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Neuhaldensleben, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

66908 Aufgebot.

Der Arbeiter Michael Molenda zu Wutschdorf und der Dienstbursche Paul Rau zu Jahnsfelde, vertreten durch die Direktion der Brandenburgischen Schul- und Erziehungs⸗Anstalt zu Straußberg als gesetzlichen Vormund, haben als alleinige Erben der Pauline Molenda, geb. Rau, das Aufgebot des an⸗ k verloren gegangenen Sparkassenbuches

r. 2507 der städtischen Sparkasse zu Schwiebus über 1178 1 81 , ausgefertigt für Pauline Rau, zum Zweck der Ausfertigung eines neuen Buches be— antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1895, Vormittags EHE Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 6, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Schwiebus, den 1. Februar 1895.

Das Königliche Amtsgericht. 671831 Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Maria Margaretha Bieling aus Willebadessen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu Warburg. Nr. 21 673 über 222,25 , nebst. Zinsen lautend, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Oktober 1895, Vorm. LI hr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Warburg, den 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

74013 Bekanntmachung. Auf den Antrag .

1) des Arbeiters Wilhelm Kruse in Sehestedt, 2 des Farmers Claus Schmidt aus Chicago, z. Zt. in Sehestedt, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenscheine der Spar. und Lelhkasse zu

Bünsdorf . 1) Nr. 4411, ausgestellt den 1. Dezember 1883 über 600 6 auf den Namen des Christian Roggen⸗ kamp zu Sehestedt, 2) Nr. 4511, ausgestellt den 7. Juli 1884 über 350 M auf den Namen des Christian Roggen⸗ kamp zu Sehestedt, 3) Nr. 4512, ausgestellt den 7. Juli 1884 über 60 Æ auf den Namen der Johanna Roggenkamp zu Sehestedt, . . aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. Oktober 1895, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Sparkassenscheine vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos ärt werden. ö Eckernförde, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

74018 Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirths Claas Jütting, Beelke, geb. Tergast, in Kleihusen, als Erbin ihrer Schwester, der unverehelichten Ese Tergast aus Pots⸗

i G lehre 189394 ein Guthaben von 178,10 0 gehabt hat und welches ihm seiner Ängabe zufolge

ausgestellt für die unverehelichte Ese Tergast aus Potshausen und lautend über fünfhundert Mark, ö, emacht. Auf Antrag der Ehefrau Jütting,

74 ol7] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Stuhm

und zwar: Nr. 47 über 2360 ,

. Nr. 67 über 1770 M, beide ausgefertigt für die Königliche Spezial—⸗ Fommission in Elbing, zu Händen des Re⸗ gierungs⸗Raths Orthmann ebendaselbst, sind , am 5. Mai 1894 während der Post⸗ beförderung von Danzig (Postamt 1) nach Marien— burg 2 (Bahnhof) in Verlust gerathen.

Dieselben sollen auf den Antrag des Eigenthümers, nämlich des Reichs- Postfiskus, vertreten durch den Kaiserlichen Ober⸗-Postdirektor zu Danzig, für kraft—⸗ los erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗— gefordert, spätestens im Aufgaebotstermine den 27. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stuhm, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

74111 Aufgebot.

Die Ehefrau Schreinermeister Rudolf Hilgenstock zu Sprockhövel, als Vormünderin ihrer Kinder erster Ehe Friedrich und August Uebelgünn, vertreten durch den Rechtsanwalt Cappell zu Hattingen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 12815 der städtischen Sparkasse zu Schwelm für die Minder— jäührigen Friedrich und August Uebelgünn zu Ober⸗ sprockhövel, ursprünglich lautend auf 600 Æ, von denen jedoch am 13. Dezember 1378 405 MS aus- bezahlt sind, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Ok⸗ tober L895, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.

Schwelm, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. 15035 Aufgebot.

Der Ziegeleiarbeiter Franz Przzdka aus Zodyn, jetzt in Ketzin an der Havel, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Wollstein für ihn ursprünglich über 45 S ausgestellten, jetzt über Sö,h6 M lautenden Sparkassenbuches Nr. 5255 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1895, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wollstein, den 29. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

[74025] K. Amtsgericht Cannfstatt.

Christiane Luise Laipple, Wittwe des Weingärtners Michael Friedrich Laipple in Fellbach, hat das Auf⸗ gebot des von der Unterpfandsbehörde daselbst am 15. Juni 1575 für sie und ihren Ehemann gegen Gotthilf Imanuel Laipple, unter Pflegschaft des Gottlob Andreas Aldinger, Weingärtners in Fellbach, wegen eines verzinslichen Anlehens von 500 fl. aus— gestellten Pfandscheins, eingetragen im Unterpfands⸗ buch der Gemeinde Fellbach, Thl. 4 Bl. 56, welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt und ist mit diesem Antrag zugelassen. Der unbekannte In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. November 1895, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.

Am 6. März 1895. Gärtner, Gerichtsschreiber.

74100

Das K. Amtsgericht München J, Abth. Af. hat unterm 2. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Folgende Einträge finden sich in Rubrik 1II der k Hypothekenbücher auf hiesigen An— wesen:

I) auf dem der Bäckerseheleute Anton und Rosa Rebel Hs. Nr. 15 an der Löwengrube in dem für das Kreuz⸗Viertel Th. II S. 545 sub Nr. 2II: Unterm 6. Dezember 1824: Einhundert Gulden zu 34 oo verzinsliches Kapital der Stadtschreiber⸗ kapelle nach gerichtlichem Schuldbriefe vom 27. Jän ner 1797 mit Quasiseparationsrecht im Konkurse. Nach Protokoll vom 265. April 1824 haben die, Arz⸗ berger schen Eheleute gegen diese 109 JI. protestiert;“ 3) auf dem der Stadtgemeinde München Ss. Nr. 138. an der Sternstraße in dem für die St. Anna ⸗Vorstadt Th. II. Bd. 1 S. 253 sub 11: „Unterm 12. Dezember 18265: Einhundert Gulden zu Hoso verzinsliches Darlehen, der Heizergtochter Christine Firn, nach Schuldbrief vom 26. Oktober

2 S.,

echte anzumelden und das

Die bisherigen Nachforschungen nach den recht- mäßigen Inhabern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben und ist in Beziehung auf ersteres Kapital am 17. Juni 1838 eine K er⸗ gangen, wonach dasselbe wegen entgegenstehender Verjährung verlustig erklärt wurde, während der

essionar der Forderung unter 2 durch Urtheil des

Kreis- und Stadtgericht München vom 25. Sep- tember 1837 für verschollen erklärt worden ist, und werden nun, da vom Tage der letzten auf diese For⸗ derungen bezüglichen Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, auf Antrag des Privatiers Johann Bäuml namens der Rebeßschen Eheleute, als deren Besitzvorfahrer er es übernommen hat, die Hvpothek auf seine Kosten zur Löschung zu bringen und auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats die= jenigen, welche auf besagte . ein Recht zu haben glauben, zu dessen Anmeldung innerhalb 6 Monaten und längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 23. September J. Is. Vorm. 9 Uhr, im diesger. Geschäftszimmer Nr. 40 /I, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden. ö.

München, 5. März 1895.

Der K. Gerichteschreiber: (L. S.) Störrlein. 73383

Auf Antrag des Gutsbesitzers Alfred Krantz zu Pulvermühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Hammerstein, wird das von Krantz besessene Grundstück Gemarkung Fernheide Kartenblatt 4

ö . Größe Reinertrag Fsichenahschnitt 59 Weide 3,91 90 ha 1,02 Thaler Flächenabschnitt 62 Weide 970,20 ha 2,53 Thaler Flächenabschnitt 63 Acker 223,20 ha O0, 87 Thaler

zusammen 15,85, 30 ha 4,42 Thaler L27 46. Grundsteuer⸗Jahresbetrag, begrenzt vom Königlich preußischen Forstfiskus Gemarkung Adlig Hammersteiner Forst und Besitzer Ferdinand Krause zu Fernheide, theils durchschnitten, theils berührt von dem Wege nach Georgenhütte, aufgeboten. Alle un⸗ bekannten Personen, welche das Eigenthum dieses Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte am L. Juni 1895, Vorm. 9 Uhr an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden aus⸗ geschlossen werden.

Hammerstein, 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

74021 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für den Gemeindebezirk Dormagen, werden hiermit die unbekannten Erben des zu Dormagen verstorbenen Schäfers Peter Pesch zur Geltend⸗ machung ihrer etwaigen Rechte an dem in der Ge— meinde Dormagen belegenen, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle dieser Gemeinde unter Artikel Nr. 409 für „‚Pesch Peter, Schäfer, Erben“ eingetragenen Grundstück Flur A. Nr. 467 VI 38, Dormagen, Hofraum, 1 a 13 4m, mit 45 66 Nutzungswerth, zu dem auf den I. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine vorgeladen. Falls Ansprüche an das Grundstück nicht angemeldet wer⸗ den, wird dasselbe auf den Namen des Holz., und Kohlenhändlers Andreas Pesch in New-Jork im Grundbuche eingetragen werden.

Neuß, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

74015 Aufgebot.

Auf Antrag seines Vormundes, des Halbhufners Perthun zu Dalldorf wird hiermit der verschollene, am 28. Januar 1825 in Dalldorf geborene Johann Friedrich Hermann Ehling, welcher nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1895, Vormittags LEO Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und mit seinem Ver⸗ mögen nach den Gesetzen verfahren werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Vermögen des gedachten Verschollenen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem obigen Termin anzumelden und gebührend zu bescheinigen.

Lauenburg a. Elbe, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 52057 Der am 25. Januar 1822 geborene Schuhmacher Ludwig Frahm aus Neubrandenburg ist seit 40 Jahren verschollen. Von seinem Kurator ist jetzt, nachdem 70 Jahre seit der Geburt des Ver schollenen verflossen sind, der Antrag auf Todes erklärung gestellt worden. Gemäß diesem Antrag wird der ꝛc. Frahm aufgefordert, in dem auf den 10. April 1895, Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termin zu erscheinen oder den Ort seines left en Aufenthalts bis dahin hierher anzuzeigen, wldrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen sich legitimierenden Erben werden wird. Neubrandenburg, den 3. Dezember 1394.

Dag Waisengericht.

74014 Aufgebot. Zur Ermittelung nachstehend gengnnter Personen: I. Eduard Edmund Kühn, Seilergeselle pon Camburg, geboren am 7. Dezember 1822 daselbst,

ausgeantwortet

hausen, hat den Verlust, eines Quittunggbuchs der stãdtischen Spar und Leihkasse zu Leer Nr. 700,

1824, und sub 3: „8. März 1828: Christine ehrer hat ihre obigen 100 Fl., dem Mundktochsohn hristoph George zediert“.

gewandert im

Sohn der Johanne Sophie Wilhelmine R später . te Töpfer daselbst, n, ahr 18654 und seit 1868 verschollen,