1895 / 61 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

w

de n , .

Reer .

2

Die Berkhan lun gen. Hittbe ln en und Berichte eutscher Industrieller“, welche

des Zentralverbandes ; vom Geschäftsführer O. A. Bueck, Berlin W., 3 eben werden, haben in der Nr. 64 vom Januar 1895 folgenden In

Ausschusses. II. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, III. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aenderung des Zolltarifs, IV. die Frage der Neuordnung der preußischen Han⸗

delskammern, V. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung

der Gewerbeordnung, VI. die deutschen Wasserstraßen.

Der Aussichtsrath der Rheinischen hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Divi⸗ dende von 8 o½! für das Geschäftsjahr 1894 vorzuschlagen. Die Generalversammlung, die auch über die Erhöhung des Aktienkapitals 24 . „S Beschluß fassen soll, ist auf den 23. März d. J. einberufen.

Die Generalversammlung der Pfälzischen Hypotheken⸗ bank in Ludwigshafen a. Rh. vom 9. März bat die Vorschläge des Aufsichtsraths einstimmig genehmigt. Es kommt somit für das Jahr 1894 eine Dividende von 7oso sofort zur Auszahlung. Gleichzeiti wurde beschlossen, das Aktienkapital der Bank um 1 006900 6 . die Begebung von 1000 Stück bis zum 31. März d. J. volleinzu⸗ zahlender Aktien à 1000 M zu erhöhen. Die neuen Attien nehmen an dem Geschäftsgewinn des Jahres 1895 für 9 Monate theil. In der Generalversammlung ist der Begebungskurs der neuen Aktien auf 150 0,9 inklusive . ꝛc. festgesetzt worden. Den Besittzern der alten Aktien ist ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien eingeräumt. Auf je acht alte Aktien kann eine neue Aktie bezogen werden. Die Ausübung des Bezugsrechts ist vom 10. März bis einschließlich 23. März d. J. anzumelden.

Magdeburg, 9. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 ½υ —, neue 9, 8 10,05. Kornzucker exkl., S8 0/9 Rendement 9, 20 - 9, 40, neue 9, 35 9, 50. Nachprodukte exkl. 75 0/0 Rendem. 6,45 7, 19. Ruhig. Brotraffinade 1 21,50. Brot⸗ raffinade II 21.25. Gem. Raffinade mit Faß 21,25 21,75. Gem. Melis 1 mit Faß 20 75. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 9,225 Gd. 9,27 Br., pr. April 9,20 Gd. . Br., pr. Mai 9, 30 Gd., 9, 325 Br., pr. Juli 9, 50 bez., 9,529 Br.

i

München, 9. März. (W. T. B.) Das Staats⸗Ministerium des Aeußeren , te dem Vernehmen nach die von der General⸗ Direktion der Staatsbahnen vorgeschlagene Vergebung des Kohlen⸗ bedarfs für 1895,96.

Leipzig, 9. März. (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin bandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 295 S, pr. April 2977 4A, pr. Mai 3,090 , pr. Juni 3, 00 A, pr. Juli 3,023 ,

alt; J. Bericht über die am 14. Dezember 1894 zu Berlin abgehaltene Sitzung des

vpothekenbank

Weizen pr. März 14,40, pr. Mai 14. 30, pr. Juli 14,30. Roggen pr. März 11,86, pr. Mai 11,95, pr. Juli 12,00. fer 3 März 12,19. pr. Mai 12.20, pr. Juli 12,40). Mais pr. März 12,25, pr. Mai 11,75, pr. Juli 11,B75.

Schwerin i. Meckl., 11. März. (W. T. B.) Durch das Fallissement der Kreditbank in Parchim sind daselbst bisher nur die Victoria mühle (in Firma Ehlers und Triebsees), sowie drei Firmen Klaebn betroffen. Die Firma J. C. Klaehn, deren Mit⸗ inhaber Ehlers und Triebsees sind, schuldet der Kreditbank 280 000 0 Christian Klaehn ist nach Parchim zurückgekehrt und, ebenso wie der Bankdirektor Ehlers, dessen Sohn Walter und Kaufmann Triebsees,

verhaftet worden. 2

Bremen, 9g. März. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ⸗Börse.) Steigend. Loko 6, 10 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 291 5. Schmalz. Sehr fest. Wilcoy 358 3, Armour shield 35 8, Cudahy 35 33. Fairbanks 29 . Speck. Steigend. Short clear middling loko 314, Januar - Februar Abladung Taback. Umsatz: 24 Faß Ohio, 740 Packen St. Felix, 136 Seronen Carmen. .

Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags- bericht.) Good average Santos pr. März 774, pr. Mai 764, pr. Sep- tember 76, pr. Dezember 735. Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht . Ruben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0 / Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,20, pr. Mai 9. 323, pr. August 9.624, pr. Oktober 9.729. Still.

Wien, 9. März. (W. T. B.) Die Versammlung der Gläubiger der Doloplasser Zuckerfabrik lehnte die angebotene Ausgleichs-

uote von 85 oso ab. Dagegen beantragten die Gläubiger, 40 0/0 Ende

ai, 45 oo in drei Jahresraten und 15 09 aus der Konkursmasse der irma Drucker zu bezahlen. Die Doloplasser Fabrik wurde beauftragt, ich binnen acht Tagen über die Anträge auszusprechen.

Wien, 10. März. (W. T. B.) Eine von 2000 Personen be⸗ suchte Versammlung von vereinigten , der gewerblichen und kaufmännischen Vereine Wiens und der Provinzen nahm eine Resolution an, dahin gehend, das Abgeordnetenhaus und die Regie⸗ . zu ersuchen, den Hausierhandel in allen Formen vollständig auf⸗ zuheben.

St. Petersburg, 9. März. (W. T. B.) Der Verwaltungs⸗ rath der Russischen Bank für auswärtigen Handel beschloß, eine Dividende von 24 Rubel für jede Aktie für 1894 auszuzahlen und 186 009 Rubel zur Verfügung der Aktionäre zu stellen behufs Vortrags als Reservedividende f das Geschäftsjahr 1895.

St. Petersburg, 9. März. (W. T. B.) Durch ein heute veröffentlichtes Gesetz wird die Einfuhr aller Waaren und Gegenstände aus dem Auslande verboten, welche den Charakter

Pest, 9. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. fest, pr. Frühjahr 674 Gd., 6, 6 Br., pr. Herbst 706 7, 10 Br. ggen pr. Frůhsahr b, 55 Gd., b, 56 Br. Hafer pr jahr 6,18 Gd, 6,29 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,24 Gd., 6 Kohlraps pr. August⸗Seytember 10,380 Gd., 10,85 Br. Schön. London, 9. März. (W. T. B. Wollauktion. Preise et unverändert. h

ruhig. 11. März. (W. T. B.) Die be⸗· trugen in der Woche vom 2. März bis 8. März: Engl. Weizen 453 fremder 62 330, engl. Gerste 2489, fremde 26 827, engl. M. gerff⸗ 21 O78, fremde engl. . 2505, fremder 5338 Qrts., engl. Henn 21 073, fremdes 32 983 Sack. Am sterdam, 9. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ordinary 5334. Bancazinn 36. ffee rc New⸗Pork, 9. März. (W. T. B.). Die Börse eröffnete 3 im weiteren Verlauf trat allgemeine Besserung ein. Der ch 1j war recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 199 900 Stsg. ; eizen eröffnete fest und stieg während des ganzen Börsenverlausß mit wenigen Reaktionen auf bedeutende Exporte, Verminderung der Ablieferungen der Farmer nach England sowie auf Deckungen der Baissiers und geringere Ernteschätzungen. Schluß recht fest. Mag ging während des ganzen Börsenperlaufs infolge des von der Hauße— partei erwarteten Regierungsberichts sowie feet der Festigkeit dez Weizens höher. Waaxenbericht. Baumwolle, New - Jork Bis / is, do. New. Orleans / is. Petroleum fest, do. New⸗York 6.60. do. Phila—, delpvhia 6,55. do. rohes 7, 99, do. Pipe line cert. p. April 1074 nom. Schmalz West. steam 6, 8o, do. Rohe &. Brothers 70g, Maß stramm, do. p. Mär; =, do. p. Mai ho. do. p. Juli 50. Weizen stramm, rother Winterweizen 60, do. Weizen p. März 59h do. B. Mai 55g, do. v. Juli 66. do. p. Des. 63z, Getre defrachl nach Liverpool At, Kaffee fair Rio Nr. 7 164, do. Rio Nr. 7p. April 15.00, do. do. p. Juni 14385, Mehl, Spring elears 24) Zucker 2 nz. Kupfer 9,55. Nachbörfe: Weizen 9, Mais J. C. höher Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 2893 810 Doll. gegen 12020 864 Doll. in der Var, woche, davon für Stoffe 3 143 840 Doll. gegen 3 807 914 Doll. in der Borger, go g än. G. . ) R ieago, 9. März. .T. B. eizen fest auf Deckun der Baissiers, bedeutende Exporte und Abnahme der Vorräthe i. infolge geringerer Ernteschätzungen. Mais steigend auf Abnahme der für Kontraktlieferungen verfügbaren Vorräthe und infolge festerer Auslandsberichte.

ö

960,0 Javazucker loko 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 3

pr. August 3,025 M, pr. September 3, 0h A, pr. Oktober 3, 073 „Mt, pr. November 3, 10 M, pr. Dezember 3,10 M, pr. Januar 3,125 A.,

Umfaß 66 000 Kg.

annheim, 9. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt.

Charakter beigelegt werden kann.

der Nichtachtung des Heiligthums, der Gotteslästerung oder der Religionsverspottung tragen, oder welche mit Stempeln oder Etiquetten versehen sind, die heilige Darstellungen enthalten, denen ein solcher

Weizen pr. März 523, pr. Mai 55. Speck short clear nomin. Pork pr. März 10,75.

XEhiladelphia, 10. März. (W. T. B.). Die Goldre serve des Schatzamts beträgt gegenwärtig 89 749 594 Dollars.

Mais pr. März 4.

. , n ,, s⸗Sachen.

2. ö ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 6 866 8. Niederlaffung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5⸗ ; e r betten

I) Untersuchungs⸗Sachen.

74264 Zurũckgenommen wird der Steckbrief vom 10. Februar v. J. gegen Theodor Hoch, Kaufmann von Marbach, wegen Ür⸗ kunden fälschung. Backnang, 7. März 1895. K. Amtsgericht. Hefelen, A.⸗R.

I 4267] Beschlus.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen:

I Wilhelm Becker, geboren am 21. Februar 1872 zu Berleburg, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) Tagelöhner Friedrich Böhl, geboren am 26. Mai 1872 zu Wingeshausen, zuletzt wohnhaft daselbst.

3) Wilhelm Reber, geboren am 18. September 1872 zu Wingeshausen, zuletzt wohnhaft daselbft,

) Fuhrmann Christian Riedesel, geboren am 22. Mai 1872 zu Wunderthausen, zuletzt wohnhaft daselbst.

5) Christian Loos, geboren am 5. April 1872 zu Laasphe, zuletzt wohnhaft daselbst,

6)] Philipp Reichmann, geboren am 25. Oktober 1872 zu Laasphe, zuletzt wohnhaft daselbst,

7) August Johannes Schröder, geboren am 22. Juli 1872 zu Laasphe, zuletzt wohnhaft daselbst,

wegen Verletzung der Wehrpflicht das Hauptver⸗ fahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Siegen eröffnet.

Zugleich wird beschlossen, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 500 M mit Beschlag zu belegen.

Arnsberg, den 28. 6 1895.

Königliches Landgericht. Strafkammer II.

Schneidewind. Brisken. Schwemann. 73221]

. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen

I) August Friedrich Aymer, von Serres,

2 Konrad Beck, von Roßwaag,

3) Martin Friedrich Christian Denner, von

Eschelbach,

4) Ludwig Gottlob Eberle, von Knittlingen,

3) Jakob Josef Heckh, von Gündelbach,

6 89 Christian Holzapfel, Schreiner von

ingen,

7) Christian Gottlob Gamerdinger, von Groß⸗

sachsen heim,

s) Robert Otto Ganzenmüller, Konditor und

Koch von Zaisersweiher, 9) Gettlob Andreas Göffele, Graveur von Detis heim,

10) Karl August Herter, von Aurich,

11) Hermann Wilhelm Kiefer, von Kleinglattbach,

12) Hugo Georg Knder, von Bieringen,

13) Gottlob Friedrich Maier Gerbergeselle von

Allmersbach, 14) Christof Jakob Mayer, von Gündelbach, 15) Christian Jakob Merker, von Horrheim, 16 Gustav Heinrich Messerschmid, von Aurich, 177 Johannes Karl Nädele, Kaufmann, von Kreglingen,

18) Gustap Adolf Rebell, von Illingen,

19 ö Reichenberger, Taglöhner von Velden,

20) Carl Friedrich Rößler, von Großglattbach,

21) Karl Wilhelm Rommel, von Gündelbach, 22 Ernst Johannes Schäfer, von Sternenfels,

23) Gustav Hermann Siehler, von Sindringen,

9 Gustav Wilhelm Schindele, von Wurmberg,

25) Jakob Hermann Söfuer, von Knittlingen,

26) Johann Heinrich Spielmann, von Klein ansbach, Gde. Reubach,

27) Christian Friedrich Carl Wagner, von Wurmberg,

28) Christian , Walter, ven Gündelbach,

29) Adolf Johann Christof Wenninger, von Kupferzell,

30) Christian Ferdinand Wiedmaier, von Mühl⸗

hausen, 31 Karl Richard Wieland, von Tübingen, 32) Wilhelm Friedrich Marbach, von Derdingen, 33) e, e. August Pfleiderer, von Hertmanne⸗ weiler, 0 36 der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ chluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 27. Februar 1895 das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen derselben gemäß §5§ 326, 480 St.- P.-O. mit Beschlag belegt worden. Den 5. März 1895. ; Staatsanwalt Hart mann.

74266 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 29. November 1893 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Dienstknechtes Peter Jakob Hauter, geboren am 31. Januar 1870 zu Rixingen ist durch Urtheil der Strafkammer desselben Gerichts vom 2. Februar 1895 aufgehoben worden.

Zabern, den 6. März 1895. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

74265 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen August Karl Ammüller von Lohrensteinsfeld, O.A. Weinsberg, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 4. März 1895 die am 15. Januar 1887 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden.

Den 7. März 1895.

Staatsanwalt (Unterschrift).

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

74292) Zwangsversteigernung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 82 Blatt Nr. 4146 auf den Namen der offenen Handels⸗ esellschaft Reinhold Scheibel C Co. in Berlin, ekt im Konkurs befindlich, eingetragene, in der Fehrbellinerstraße Nr. 49 belegene Grundstück am 26. April 1895, Vormittags 109 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 35, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 2 24 4m mit 13120 0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor

Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ 6. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. April 18895, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

742931 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen im Kreise Nieder Barnim Band 27 Nr. 1414 auf den Namen des Bauunternehmers Franz Reetz eingetragene, hier, Ruheplatzstraße 12, belegene Grundstück am 14. Mai 1895, Vormittags ILO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, N ue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Gingang G., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0, 04,75 ha noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ huchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda i ng D., Zimmer 17 eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1895, Vormittags 1B Ühr an e . im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

74291 Zwangsverfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen im Kreise Riederbarnim Band 32 Nr. 1661 auf den Namen des Maurermeisters Johann Gottlieb Karl Richter eingetragene, hier, e, r Nr. 3, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 19. April 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang O., Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist bei einer Fläche von O, O9, 03 ha mit 14 700 4. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus- zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D.,, Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. April 1895, Vor⸗ mittags III Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

74331 Aufgebot.

Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Rentenbriefs über 75 „, ausgefertigt von der Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen unter Litt. D. Rr. 117, wird auf Antrag der Restaurateurwittwe Clara Reefschlaeger zu Thorn aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, 29. April 1896, Vormittags AG Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Rentenbrief für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht. XVII.

74351] Aufgebot.

Der Bergassessor 4. D. Emil Tillmann zu Dort,

mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Reygers zu Unna, hat das Aufgebot folgender Theilschuldver, schreibung beantragt: Bergbau⸗Aktien ˖ Gesellschaft Massen zu Niedermassen. . Anleihe von 560 000 46, heilt in 500 Schuldverscheibungen jede zu 1000

get 1000 M Nr. 4202. Theilschuldverschreibung über . Eintausend Mark verzinslich zu 60 /0 in halbjährlichen Terminen am 1. Juli und 2. Januar jeden Jahres.

An derjenigen hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 500 9000 Mark, welche die Bergbau⸗Aktien Gesellschaft Massen zufolge notariellen Akts von 18. März 1893 Numero A des. dies lährigen Notariatsregisters des Herrn Justiz⸗Rath Melchior in Dortmund durch Vermittelung des Bankhauses Gustay Hanau in Mülheim a. d. Ruhr aufgenommen hat, ist das Bankhaus Gust. Hanau mit der in dieser Urkunde verbrieften Theilsumme von

. Eintausend Mark

betheiligt, über deren Empfang hiermit quittiert wird. Die Verzinsung und die Rückzahlung erfolgt an das Bankhaus Gust. Hanau oder dessen Ordte nach Maßgabe der umstehend abgedruckten Anleihe. bedingungen. Zur Sicherheit der Anleihe ist mit dem in den Anleihebedingungen aufgeführten Grund⸗ . Bergwerksbesitz Kautions Hypothek bestellt worden.

Die Sicherheit geht mit den Rechten aus der Schuldverschreibung nach Maßgabe der Anleihe bedingungen auf jeden Inhaber Über.

Zeche Massener Tiefbau J, Poststation Massen

i. W., den 13. März 1893. Bergbau Aktien⸗Gesellschaft Massen. Der ,, des Aufsichtsraths: Der Vorstand. dolph Overweg. Bünger.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Sey tember E895, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ö Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Unna, den 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

74333 Aufgebot.

Der Kaufmann D. S. Rosenberg zu Lötzen, ber= treten durch den Rechtsanwalt Vogel zu , hat das Aufgebot des von der hiesigen Aktiengesellscha Königsberger Vereinsbank“ als Pfandnehmerin dem Antragsteller als Verpfänder unter dem 9. Ser tember 1891 ausgestellten, gegenwärtig angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 436, betreffend Verpfändung folgender Werthpapiere:

1 1000 6 3 prozentige Preußische Konsols, 2) 300 S 34 prozentige Preußische Prämien

anleihe, . Gothaer Prämien⸗

3) 300 S 34 prozentige. Pfandbriefe II. Serie beantragt. Der etwaige Inhaber der bezeichneten Urkunde wird demzufolge aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September E895, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten , , , seine Rechte anzu, melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenf die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königsberg, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. TVII.

legungsschein Nr. 632 über einen verschnürten und

zum Deu schen Reichs⸗A

M 61. .

; ersuchungs⸗Sachen. 1 gare, en u. dergl.

. bote, rf und Invalidttäts. 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

*

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 1I. März

ö Oeffentlicher Anzeiger.

1895.

6. r, , , en auf Aktien u. AFtien Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt ö enossenschaften. 8. Niederlafsung 24. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗·Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

3: Aufgebot. 3. oo. Das diesseitige Amtsgericht hat unterm 5. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Jammerschmied Anton Haberer in Buchenhach hat das Aufgebot der Ldebensversicherungspolice Nr. 1514 der gegenfeitigen Lebens Invaliditäts- und Unfall bersicherungegesellschaft Prometheus, in Berlin, ausgestellt: Berlin, den 5. August 1873 über Sechs- hundert Thaler Pr. Krt., zahlbar nach Vollendung des 66. Lebensjahres oder bei früherem Ableben des Versicherten (des Antragstellers), beantragt unter der Behauptung, es sei ihm dieselbe abhanden gekommen.

Es wird deshalb der Inhaber dieser Urkunde auf- gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch. 20. No⸗ pember 1895, Vormittags 10 Üühr, Holz⸗ marktplatz 6, 1. Stock, bestimmten Termine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Freiburg, den 7. März 1895. .

Der J ö. Bad. Amtsgerichts:

ei ß.

61019 Aufgebot.

Es sind folgende Dokumente;

J. Die von dem Herzogl. Amtsgericht zu Dessau fir Frau Henriette Seiler, geb. Herzog, in Leipzig gefertigte Schuld. und Pfandverschreibung vom B28. September 1885 über 12 009 M. Forderung der Frau Henriette Seiler, geb. Herzog, an den Photographen Carl Koch in Dessau und auf dessen in der Capalierstraße Nr. 40 hierselbst belegenen im Grundbuche von Dessau Bd. TVIII Bl. 35 ge— führten Grundstück eingetragen.

JI. Der unterm 4. April 1893 von der Anhalt—⸗ Dessauischen Landesbank hierselbst ausgestellte Hinter⸗

persiegelten mit der Aufschrift Werth 11 100 0 den 4. April 1393 Marie Rathmann“ versehenen Blechkasten für Fräulein Marie Rathmann hier—⸗ elbst. ;

ö Das Sparkassenbuch Nr. 5762 der Kreis sparkasse zu Dessau über 166 16 96 , buchstäblich Einhundertsechsundsechtig Mark sechsundneunzig fennige' auf den Namen Henriette Thiemicke in

omnitz lautend. . .

IV. Die von der Berlinischen Lebensversicherunge⸗ gesellschaft d. d. Berlin, den 30. Juni 1879 für den Rouleaurmaler Christian Friedrich Schulze in Dessau ausgestellte ‚Empfangsquittung“ über die Police der Berlinischen Lebensversicherungsgesell schaft X. Nr. 28 654, durch welche das Leben des ꝛc. Schulze mit 1500 versichert ist. . .

V. Der vom Herzogl. Amtsgericht Dessau für Frau Amalie Hermann, geb. Drawiel, in Dessau als Schulddokument über 2925 c in Verbindung mit der Zession vom 2. April 1892 ausgefertigte Kaufvertrag vom 185. Dezember 18865, Forderung an den Pandelsmann Gustav Schulze hierselbst und auf dessen in der Kreuzgasse Nr. J belegenen, im Grund⸗ buche von Dessau Bd. TWXXVI Bl. 45 geführten Grundstück eingetragen. . ö

VI. Die vom Herzogl. Amtsgericht Dessau für die minderjährigen Geschwister Elsa und Bruno Haecke hier in Verbindung mit der Zession vom 18. Januar 1859 und Vorzugzeinräumung von demselben Tage ausgefertigte Schuld- und Pfandverschreibung vom

30. S Sextener 1387 aber 2500 K Forderung an

1I7. Oktober .

den Restaurateur Christoph Hartwig in Dessau und auf dessen in der Albrechtstraße Nr. 1 hierselbst be⸗ legenen, im Grundbuch von Dessau Bd. TWXXIX Bl. 52 geführten Grundstück eingetragen,

angeblich verloren gegangen und haben . r zu 1 Frau Henriette Seiler, geb. Herzog, in eipzig, .

zu 1 Fräulein Marie Rathmann in Dessau,

zu UI die Ehefrau des Arbeiters August Richter, Emma, geb. Döbert, in Kleutsch, .

zu 1YV der Rouleauxmaler Christian Friedrich Schulze in Dessau, .

zu Y die verw. Frau Amalie Hermann, geb. Deawiel, in Dessau, ö .

ju VI der Vormund der minderjährigen Geschwister Elsa und Bruno Haecke, Geheimer Kommissions—⸗ Rath Otto Haecke in Dessau, .

das Aufgebot dieser Urkunden beantragt.

Den Anträgen ist stattgegeben worden, und werden demzufolge die etwaigen Inhaber diefer Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. März 1895, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf— Kere termin zu erscheinen und ihre Rechte unter

drlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls auf Antrag der erschienenen Berechtigten die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dessan, den 20. Januar 1895. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ger) Gast. , n, ;

Dessan, den 20. Januar 15896, er Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

(L. S) Schu mann, Sekretär.

lis non Aufgebot.

Der . August Groschinsky in Belgard hat das Aufgebot des auf den Namen Albertine agel seiner Ehefrau ausgestellten Guthaben ah Nr. 4264 der n, ig des Kreises Belgard

ber Soi, 45 M beantra er Inhaber der Urkunde

1895, Vormittags AO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Belgard, den 31. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

46057 Aufgebot.

Das von der Kreis Sparkasse in Karthaus unter Nr. 2637 in der Pickarskisschen Pnpillensache ausgestellte Sparkassenbuch, lautend über 230 M 32 3 ist dugeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Vormundes, Pächters Johann Pickarski in Abbau Sierakowitz und der unverehelichten Josefine Pickarski in Wensiorry werden daher die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karthaus, den 1. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

(67181 ,, 5

Das Quittungsbuch Nr. 12048 der städtischen Sparkasse zu Werden g. d. Ruhr über 358 M0 24 , ausgefertigt für Amalie Duffke zu Kettwig, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der vorbezeichneten Eigenthümerin und des Ehemanns derselben Wilhelm Kurz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. .

Es wird daber der Inhaber des Buchs aufgefor. dert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Auguft 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Werden, 29. Januar 18959.

Königliches Amtsgericht.

70362 Aufgebot. .

Auf den Antrag der Biskonto⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin, Prinzenstraße 76, wird der In haber der beiden angeblich verloren gegangenen von dem Fabrikanten Sigismund Cohn, Inhaber der

irma Sigismund Cohn senior zu Berlin, Neue

riedrichstraße 36, der Antragstellerin zur Diskontie tung übergebenen von Gustav Schweriner in Haynau i. Schl. acceptierten, bei Louis Warschauer in Liegnitz zahlbaren, von Sigismund Cohn senior ausgestellten und girierten Wechsel a. über 450 M, fällig am 15. Dezember 1894, b. über 518, 60 A, fällig am 31. Dezember 1894, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 16. September 1895, Vormittags IO Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Liegnitz, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

69849 Aufgebot. (

Der Dr. med. Wiederhold zu Wilhelmshöhe bei Cassel hat das Aufgebot eines am 23. August 1892 von Henry Wiederhold auf Hans Körner in Ham⸗ burg gezogenen und von diesem angenommenen Wechsels über 1000 M, fällig am 1. Mai 1893, als letzter Inhaber dieses Wechsels kraft Blanko⸗ Indossaments beantragt.

Alle unbekannten Inhaber des Wechsels werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf— gebotstermine am 21. September 1895, Vorm. in Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Altona, den 13. Februar 1865.

Königliches Amtsgericht. III. (gez. Fürstenau. . Veröffentlicht: Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIIe.

74475 ee , er n,,

Das in dem diesseitigen Aufgebot vom 29. Sep— tember 1894 (Nr. 41 389) dieses öffentlichen Anzeigers vom 20. Dejember 1894) zu C. erwähnte Schrift- stück enthält nicht nur die Worte , (an die Ordre die Summe) von

zwölfhundert sondern:

von

S6 zwölfhundert“ Dies wird berichtigt.

Berlin, den 4. März 1895. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

74279 Aufgebot.

lige gyttu der Ehefrau Gastwirths Gerhard Jansen, Maria, geb. Striekmann, in Goor in Holland, vertreten durch ihren Bruder, den Grubenholzarbeiter Hermann Striekmann aus Bentheim, als General⸗ Bevollmächtigter, wird der Hypothekenbrief vom 1I6. Juni 1866 über die zu Gunsten der Ehefrau Gastwirths Gerhard Jansen, Marig, geb. Striek, mann, in Goor im Grundbuch von Bentheim Stadt Band VII Artikel 315 in Abtheilung III unter Rr. I eingetragene Post von 70 Fl. oder 38 Thlr. 26 Gr. 6 Pfg. hiermit aufgeboten. Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf jene Post haben werden ,, solche spätestens in dem auf Dienstag, den lz. Juni 1895, 10 uhr

briefs anzumelden, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird. Bentheim, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

74352 Aufgebot.

Der im Grundbuch der Stadt Norden tom. 6

Nr. 293 pag. 673 registrierte Grundbesitz: 1) Ein Garten am Neuenwege, Kartenblatt 3 . 1350/5603, zur Größe von 1 a 47 4m, 2) Antheil an der Art. Nr. 908 Kartenblatt 3 Parz. 502 verzeichneten Lohne zur Größe von 1236 4m steht im Grundbuche eingetragen als Eigenthümer des weiland Menne Andressen und der Wittwe Engel Aries. Auf Antrag des derzeitigen Besitzers dieser Grundstücke Kaufmanns Justus Friedr. Stein⸗ bömer zu Norden, welcher den im 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 geforderten Nachweis geführt hat, werden hiermit alle, welche ,,, , an den Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, dieselben bis spätestens in dem auf den 31. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen werden, auch auf Grund des zu erlassenden Aus— schlußurtheils der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen wird. Norden, den 2. März 1895. Königliches Amtsgericht. 74335 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Thorn Vorstadt Blatt 199 c., dessen Besitztitel gegenwärtig für den Mühlenbesitzer Carl Wilhelm Drewitz berichtigt ist, soll für die Frau Fabrikbesitzer Johanna Drewitz. geb. Riemann, in Thorn eingetragen werden. Auf den Antrag derselben werden deshalb: .

I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots—⸗ termine am 22. Juni 1895, Vormittags LEA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realsprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt werden wird,

2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, insbesondere der Handlungẽ— beflissene Paul Oswald Lehmann aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund stück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung glaub— haft zu machen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Frau Fabrikbesitzer Drewitz er— folgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre etwaigen Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Thorn, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

742781 Oeffentliche Ladung.

Gemäß § 58 Abs. 2 des Rheinischen Grundbuch⸗ gesetzes vom 12. April 1888 werden die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Erben von

I) Gottfried Schmitz zu Kleinblumberg,

2) Ferdinand Schmitz zu Berghof,

3) Peter Fhristiaa Walder zu Hasenburg,

4) 53 Buscher und Franz Hombrecher

zu Holte,

5) Heinrich Odenthal zu Huthsherweg zwecks Anmeldung ihrer etwaigen Ansprüche an den in den Artikeln Nr. 571 bezw. Hö6ö, 577 677, 142 der Grundsteuermutterrolle von Wipperfürth bezw. in Artikel Nr. 41 der Grundsteuermutterrolle von Kürten verzeichneten Grundstücke, ferner diejenigen Personen, welche Theilhaber an der in Artikel 407 don Wipperfürth für „Ernst Kriegeskorte und Theilhaber (streitig)“ verzeichneten Parzelle Flur 45 Nr. 207 zu sein vermeinen, ebenfalls zwecks Anmeldung dieser etwaigen Ansprüche zum Termin am 25. April E895, Vormittags 0 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht an Gerichtsstelle öffentlich geladen. . . .

Werden Ansprüche spätestens in obigem Termin nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung im Grundbuch nach 558 Abs. 1 des Eingangs genannten Gesetzes ohne Einwilligung der Geladenen.

Wipperfürth, den 7. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

74280 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kolons Bernard Heuckmann zu Kspl. Hötmar wird der Bruder desselben, der am 13. Oftober 1843 zu Kspl. Hötmar geborene Jo⸗ hann Heinrich Heuckmann, welcher seit dem Jahre 1383 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 15. Januar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Warendorf, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

74294 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver= storbenen Eheleute, Gastwirth Carsten Jürs und Anna Wilhelmine (Wilhelmina), geb. Mahler, früher verwittweten Stemmer, nämlich des Privatmannes Claus Hinrich Jürs, vertreten durch den biegen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Behreng, wird ein Auf gebot . n n.

; 8 werden

1) alle, welche an den Nachlaß der er. am J. März 1375 bezw. 20. Mai 1894 verstor⸗ benen Eheleute, Gastwirth Carsten Jürs und

Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten

9 s. wird aufgefordert, nr ns in dem auf den 10. Juni

Aufgebotstermin unter Vorlegung des Hypotheken⸗

Anna Wilhelmine (Wilhelmina), geb. Mahler,

früher verw. Stemmer, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 14. September 1571 hierselbst errichteten, am 3. November 1881 hierselbst publizierten wechselseitigen Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben in dem vorbezeichneten Testament er- theilten Befugnissen, namentlich der Um schreibungsbefugniß, insbesondere auch hinsichtlich des nach Angabe des Antragsstellers zum Nach⸗ laß gehörenden, annoch auf dem früheren Namen der Erblasserin Wilhelmine, geb. Mahler, Hin⸗ rich Stemmer Wittwe, in dem Grundstück Michaelis H. H. 289 geschrieben stehenden

vpothekpostens über R 1000, wider⸗ prechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. Februar 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes do rpf Dr.. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

74328 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geißler in Breslau als Pflegers über den Nachlaß des am 27. August 1893 in Bernstadt i. Schl. verstorbenen Superintendenten a. D. Friedrich Richter aus Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermãchtnißnehmer des vorbenannten Superintendenten a. D. Friedrich Richter aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 27. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10) Uhr, im Gerichtsgebäude am e, , . Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, des II. Stockes, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

74329) Oeffentliche Bekanntmachung. ͤ

Die am 24. Februar 1895 verstorbene Pauline Auguste Luise Varges, geb. Nortmann, hat in dem mit ihrem Ehemanne dem Maler und akademischen Künstler Carl Adolf Varges errichteten, am 2. März 1895 publizierten Testamente vom 14. Januar 1895 ihren Enkel Harry Nortmann bedacht.

Berlin, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

74359 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 20. November 1894 ist der Häusler und Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Backhaus aus Bergzow, der sich am 9. Oktober 1860 mit Marie Dorothee Schwitzer verheirathet hat, für todt erklärt worden.

Genthin, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

74076 Im Namen des Königs! Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das . behufs Todes⸗ erklärung der nachstehend aufgeführten Personen:

1I) des Schiffers Nikolai Clausen, geb. den 20. Januar 1821 in Sonderburg,

des Seemannes Paul Steffensen, geb. den 8. Juli 1819 in Sonderburg, .

3) des Schiffers Jakob Christensen (Christesen), geb. den 23. September 1822 in Senderburg.

4) des Schiffskapitäns Wilhelm August Oberg geb. den 1. Oktober 1842 in Sonderburg,

5) des Leichtmatrosen Jürgen Wilhelm Jessen,

eb. den 9. Dezember 18741 in Nübel, zuletzt wohn⸗ . in Ekensund, .

erkennt das Königl. Amtsgericht, Abtheilung 1, zu Sonderburg in der Sitzung vom 16. Februar 1885 durch den Amtsrichter ö für Recht: Die oben genannten Personen werden für todt erklärt und wird als Todestag ' ,.

I) für den Nikolai Clausen der 30. Januar 1891,

2 für den Paul Steffensen der 8. Juli 1889,

I) für den Jakob Christensen der 23. September 1892,

4) für den Wilhelm August Oberg der 21. No⸗ vember 1879,

5) für den Jürgen Wilhelm Jessen der 2. Sep tember 1891.

Das im Lande vorhandene Vermögen der Todt= erklärten wird den bekannten und gehörig legitimierten Erben derselben ausgehändigt werden unter der einzigen Bedingung, daß sie den Todterklärten, wenn 6 6e dennoch wieder einfinden, den bedürfenden

nterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hin⸗ reicht, wenigstens aber die vollen Zinsen und Ein⸗ künfte desselben geben müssen. Wenn Erben jedoch nicht vorhanden find, so wird das Vermögen noch ein Jahr lang aufbewahrt und dann dem Fiskus zuerkannt werden.

Sonderburg, 16. Februar 1896. ö

Königlicheß Amtsgericht. J. Abtheilung.