. Deutscher Neichs⸗ Anzeiger
*
Königlich Preußischer
und
Staats⸗Anzeiger.
Arr Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 .
Alle PRost-Anstalten nehmen KBestellung an;
8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ESinzelne Aummern kosten 25 8.
für eriin außer den Post Austalten auch die Erpedition *
R 2 R 82 = .
d *
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeiger
* 63.
Berlin, Mittwoch, den 13. März, Abends.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts Rath Köhler J. zu Cassel den Rothen ler Orden dritter Klasse mit der Schleife, und dem Second⸗Lieutenant Grafen von Götzen, à la suite es 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, den Rothen Adler ⸗ Orden serter Klasse mit der Königlichen Krone zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Lehrer an der Deutschen Schule zu Genua Baumann den Adler der Inhaber des Königlichen Haus—⸗ Doens von Hohenzollern zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Landeshauptkassen⸗Kassierer Wulckow in Straß⸗
urg i. E. aus Anlaß der Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kaiserlicher Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Fonsuls in Amoy beauftragten Gerichts⸗Assessor Grunenwald st auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit S 85 des Gesetzes vom 6. 5 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats in Amoy und für die Dauer
Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich f. ECheschließungen von Reichsangehörigen und genoffen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Die Produktion, die Versteuerung und der Bestand inländischen Branntweins.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Monat Februar 1895. Menge
des am Schluß des Rechnungẽs⸗ monats in den Lagern und Reinigungs⸗ Anstalten unter steuerlicher Kontrole verbliebenen Bestandes
des nach
ö Entrichtung
gestellten Brannt⸗ weins
Steuer⸗Direktiv⸗ Bezirke
. ; in den freien Verkehr gesetzten Branntweins
Hektoliter reinen
17132 29 728 ü . 13 3466 66 824
Alkohols
23 752 59 620 228 345 126 333 90 597 92 686 90 449 8329 13 952 3 636 1917
9 620
749 236
16812 34919
3462 14513
10215 6 828 19979 9 308 11482 24539 23 668 3520 9411 10611 2018 2634 6 425 8 861 15 2
342 784 141 058
Bay 18 475 6 002 Hachen 25 93a 5 3866 8 ren ö ꝛ— . ö 21 Haden 4 44
H 2706 2086 Necklenbur
g 5395 2357 üringen einschl. Allstedt
1 1051 338
5 457 9861
4579 1082
6 553 291
85 300
Destpreußen Hrandenburg
59 034 3218838 5083 11 458 8 869
Ildenburg
202 639 1633 3434 191 1952
416 482 174 66
Deutsches Steuergebiet 55 ghß
Berlin, im März 1895. Kaiserliches Statistisches Amt. ö von Scheel.
chutz⸗
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des Ministers der öffentlichen Arbeiten, vom 18. Februar d. J., enthaltend Ausführungsvorschriften im Sinne des Reichsgesetzes über die Ausdehnung der Unfall⸗ und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 6 die Betriebe der vom preußischen Staat ür eigene Rechnung verwalteten Eisenbahnen, sowie eine weitere Bekanntmachung desselben Ministers, vom 9. März d. J, betreffend die Behörden, von welchen bei den für . verwalteten Eisenbahn⸗ betrieben die im Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 den höheren und den unteren Ver⸗ waltungs⸗ sowie den Orts⸗Polizeibehörden zuge⸗ wiesenen Verrichtungen wahrzunehmen sind.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Professor an der Forst⸗Akademie zu Hann. Münden
Dr. 32 den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-⸗-Angelegenheiten. Dem Förster des evangelischen Stifts St. Arnual
6 Adolf Bergmann zu St. Arnual im Kreise aarbrücken ist der Charakter als Hegemeister verliehen worden.
Personal⸗Beränderung en.
göniglich Prensische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche x. Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. März. v. Pritzelwitz, Major vom Großen General⸗ stab, unter Entbindung bon dem Kommando als Militair⸗Attachs bei der Gesandtschaft in München, in den Generalstab der 2. Garde⸗ Inf. Div, versetzt; derselbe berbleibt bis Ende März d. J. noch als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. v. Krosigk, Major vom Generalftab der 2. Garde Inf. Div., unter Versetzung in den Großen Generalstab, als Militair⸗Attaché zur Gesandtschaft in München, v. Reiche, See. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. West⸗ preuß) Nr. 7, vom 1. April d. X ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgarde Komp., — kommandiert. Graf zu Stolberg Wernigerode, früherer Kadett der Haupt⸗Kadettenanstalt, in der Armee und zwar als charakteris. Port. Fähnr. bei dem Garde⸗Jäger⸗ Bat. angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. März. v. Wen ckstern, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit Pension zur Dizv.
estellt. Gottwald, Major à la suite des Inf. Regts. Prinz oritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, mit Pension auggeschieden. v. Brüning, Sec. Lt. à 14 suite des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts, Funck, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjägerkorps, ausgeschleden und zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots, — übergetreten. Rothen bücher, Oberst a. D., zuletzt Brigadier der 11. Gend. Brig, unter Ertheilung der Erlaub⸗ niß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, mit seiner Pension, Jahn, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Courbięre 2. Pofen) Nr. 19, unter Fortfall der ibm ertheilten Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Haast, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Füs. Reg. von Gersdorff. (Hess.) Nr So, Sen ger, Hauptm. a4. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Rr. 138. Jung, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt, im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, — mit ihrer Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform der genannten Regtr., — zur Disep. gestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministerium s. 7. Fe⸗ bruar. Ziertmann, Proviantmeister in Mülhausen i. E., nach
Torgau versetzt. . . ; ;
11. Februar. Wobith, Limprich, Proviantamts. Rendanten in Lifsa bejw. Breslau, nach Mülhausen i. C. bejw. Lissg versetzt, ersterer zur Wahrnehmung der Proviantmeistergeschäfte. Schubbe,
roviantamts⸗Rendant in Strehlen, nach Verden, Krause,
oviantamts - Kontroleur in Karlsruhe, unter Ernennung zum
roviantamts. Rendanten, nach Breslau, Kruse, Weigel, Pro⸗ viantamts. Assistenten in Cassel bezw. Münster, als Proviantamts- Kontroleure auf Probe nach Karlsruhe bezw. Erfurt, — versetzt.
13. Februar. Andrae. Proviantamts-Kontroleur in Gum⸗ binnen, unter Ernennung zum Probiantamts-Rendanten, nach Königs. berg i. Pr., Schee rborth, Proviantamts . Assist. in Züllichau, als Proviantamts Kontroleur auf Probe nach Gumbinnen, — versetzt.
14. Februar. Koitz sch, Proviantamts⸗Aspir, als Proviant⸗ amts ⸗Assist. in Brandenburg angestellt. Hanisch, Proviantamts« 16 in Brandenburg, nach Rathenow, Engel, Proviantamts« Afsist. in Mannbeim, nach Metz, — versetzt. ;
18. Februar. Gesche, Proviantamts / Assist. in Torgau, nach
Magdeburg versetzt. = ) . 21. Februar. Hindenberg , in Danzig, br ) versetzt.
nach Spandau (Armer⸗Konservenfa
22. Februar. Iderhoff, Proviantamts⸗Aspir. Strantz, Sec. Lt. der Resl, — als Proviantamts-⸗Assistenten in Danzig bezw. in Glogau angestellt.
28. Februar. Ritter, Zahlmstr. Aspir,, zum Zahlmstr. beim IV. Armee⸗Korps ernannt.
Durch Verfügung des Generaltommandos. Zahlmeister; a. Versetzt: Schöttler vom 2. Bat. Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenan (2. Pomm ) Nr. 9 jum 1. Bat. Gren. Regts. König idr Wilhelm IV. (1. Poomm.) Nr. 2, Seidler vom 4. Bat.
af. Regts. Nr. 129 zum Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger
(Neumärk) Nr. 36, Müller von der 1. zur Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov. ) Nr. 10, Faulstich vom 1. Bat. 4. Großherzoglich. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118 jum 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilbelm (2. Greß⸗ herzogl. Hess) Nr. 116. Schreiner vom 3. Bat. 5, Thüring. Infanterie ⸗ Regiments Nr. 99 (Großherzog von Sachsen) zum L Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, Piltz vom 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. 11s zum 3. Bat. 5. Thüring. Juf. Regts. Nr. 94 (Groh⸗ herzog von Sachsen), — die letzteren Drei zum 1. Juli 1895, Trieb vom L. jum 4, Hoenecke tom 4. zum 1. Bat. 4 Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 67, — Beide zum J. April 18895; . in- folge Ernennung zugetheilt: Beyer dem 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Schormann dem 2. Bat. Inf. Regts. von Wittich (3. Hessy) Nr. 83, Luether dem J. Bat. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Buttke der 3. Abtheil. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Ziegler dem 2. Bat. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Denecke dem 2. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Sperber dem 2. Bat. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche z. Ernennungen, Bejörderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. März. Die nachgenannten Unteroffiziere ꝛc. zu Portepee⸗Fãhnrichs in ihren Truppentheilen befördert, und zwar: v. Zezschwitz, Pöschel im 19. Inf. Regt, Erzgraber im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Meindl im 1. Jäger ⸗Vat,, Lang im 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württem berg mi dt im 2. Pion. Bat, Nöthig, . Aderholdt im 2 Feld⸗Art. Regt. Horn, Metzner im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Bürker, Oegg im 2. Feld. Art. Regt. Horn, Ritter und Cdler v. Schmädel im 18. Inf. Regt. Prim Ludwig Ferdinand, Bau⸗ mann im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Müller im 1. Fuß-Art. Regt. vakant Bothmer. Brand- stettner im 2. Fuß ⸗Art. Regt. Decker, Carl im 1. Fuß ⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Hahn im 2. Fuß⸗Art. Regt, Hogen⸗ müller, Finweg, Keim im 1. zi. Ir Regt. vakant Bothmer, Heel, Vollrath im 2. Fuß⸗Art. Regt, Gebhard im 1. Fuß ⸗-AUrt. Regt. vakant Bothmer, Lautenschlager im 2. Fuß⸗Art. Regt.
4. März. Die Pr. Lts.: Götz vom 8. Inf, Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 9. Inf. Regt. Wrede, Röck, z la suite des 3. Feld⸗Art. Regts. Horn, Döllner vom 2. Train⸗ Bat., — beide in das 2. Feld⸗ Art. Regt. Horn, Röck mit der Wirksamkeit vom 1. April d. J, Döllner mit einem Patent vom 24. Oktober 1893, Kirchhoffer vom 2. Train Bat., mit einem Pa- tent vom 24. Oktober 1893, zum 4. Feld⸗Art. Regt. König, Röckl vom J. zum 2. Train⸗-Bat.; die Sec. Lt. Tandern vom 19. Inf. Regt. zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Passavant vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen zum 4. Inf. Regt. König Wilhelm pon Württemberg, Pf lügel vom 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg zum 5. Ins. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, — versetzt. Die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Malsen,
rhr. v. Guttenberg im Inf. Leib Regt. Ruith, Frhr. von
alkenhausen, Baver im 1. Inf. Regt. König, Gloß, Sartor,
rhr. v. Berchem. Inderwies, Seekirchner, Gademann, Stöcklein im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Strobel, Männlein, Deuringer im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, Günther, 3 Schleich im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Prager, Schlichtegroll. Christ im 3. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Löffler, Ulrich, Eramer, Krummel, Schumacher im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Holle, Opel im 7. Inf. i
rinz Leopold, Schneider im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh,
ranck vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Krück,
chemmel, Rabenstein, Leeb, Detzner. Oeffner, Wimmer, — sämmtlich im 9. Inf. Regt. Wrede, Michel ⸗Auli, Lehr, Fürst, Herrmann, Oppelt im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Am thor, Hie rl, v. Siche rer, Seitz, Ritter v. Hilger, Sitzler, Kaspar im 11. Inf. Regt. von der Tann, Payr, Wibel, Conrad, Lutzenberger im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Mayer, v. Hartz, Bau mann, Riedner im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Josef von Desterreich Schweiger, Raab, . v. In hoff, Miller, Bauer, Stenglein, Mendel s⸗ ohn Barthoidy, Windschügl, Louis im 14. Inf. Regiment Herzog Karl Theodor, Geer, Ferber, Lermann, Zimmermann, Backmund, Raschbacher, Bourier im 1I5. Infanterie Regiment König Albert von Sachsen, Kefer, Moll. Koöorzendorfer. Hofmann, Schmid, Utz im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Uhrig, en lh; Glasser im 17. Inf. Regt. Orff, Moschel, Meuth,
ngelhard im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Den kler, Fießenig, Kottmayr, Leopolder, Schad, Pflügl, Hof— mann, Höchtlen, Hofer im 19. Inf. Regt, Kettner, Gries im I. Jäger- Bat, OQegg, Kron im 2. Jä er⸗Bat., Graf v. Tattenbach, überzähl. im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, Graf v. Pocci, Niedermayer im 2. Schweren Reiter ⸗ Regt. vakant Kronprinz Erzherjog Rudolf. von Desterreich, Ritter v. Poschinger im 1. Ulan. Regt. Kaiset Wilhelm II. König von Preußen, Frhr. v. Feurv guf Hilling im 2. Ulan. Regt. König. Wie fer im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, avoye, Münsterer im 3. Chev. Regt. vakant vie Maximilian, Frhr. v. Gicht hal im 5. Chev. Regt. Erzherzog
lbrecht bon Desterreich, Rizzi, Wimmer, Rose im 6. Chep. Regt. bakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Frhr. v. Riedel,