*
. rere
Das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Mai A898, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtestelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 4 März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
74978] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 20 Nr. 1474 auf den Namen des Fabrikanten Paul Fraederid bier eingetragene, in der Landsbergerstraße Nr. 46/47 belegene Grundstück am 9. Mai 1895, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C, Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstũck hat eine Flãche von 4 a 97 m und ist für das Etats jahr 1895 / 95 mit 17500 Nu ungswerth zur Gebaudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, 2 Abschrift des Grundbuchblatts,
schätzungen und andere das Grundstück betreffende chweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbehzuführen, , ne. nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Mai 1895, Vor- mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an—⸗ gegeben, verkündet werden.
Berlin, den 5. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 86 Blatt Nr. 3545 auf den Namen des Maurermeisters Hieronymus Engel⸗ mann zu Charlottenburg eingetragene, hierselbst in der Sellerstr. Nr. 15 belegene Grundstück am 68. Mai 1895, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,59 Reinertrag und einer Fläche von 22,45 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschäßungen und andere das Grůndftüc betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf ⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, lügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. iejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach , . Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Mai 1895, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 7. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
74977 3w
74904
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus Administration zu Helmstedt, Klägerin, wider den Arbeiter Friedrich Toock und dessen Ehefrau Sophie, geb. Schmidt, da⸗ selbst, Beklagte, wegen Zinsenforderung, wird, nach⸗= dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnabme des den Beklagten gehörigen, unter Assec. Nr. 1065 in der Jürgenbreite hieselbst belegenen Wohnbauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Februar 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Dienstag, den 11. Juni 1895, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmftedt angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothelenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ steigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 109½ seines Gebotes durch Baarzablung, Nieder⸗ legung kursfähiger Werthyapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungẽ termine auf der Gerichtsschreiberei ein; gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 8. März 1835.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
74903 Ausfertigung. Deinert⸗ Vertheilung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Sekretar Julius Deinert in Schweidnitz, aus dessen Gehalt beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 422,53 ½ ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausfübrung der Vertheilung Termin auf den 20. Mai 1895, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst, Zimmer gl, bestimmt worden. Der Theilungsrlan liegt vom 15. Mai 1895 ab auf der Gerichtsschreiberei V., Zimmer M, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden . auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ge⸗ aden.
Breslau, den J. März 1395. Schur, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts.
An die verw. Frau Maria Magdalena (gen. Lina) Nochefort, zuletzt in London, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
.
Das K. Amtsgericht München J, Abth. A. f. ZS., bat unterm 9. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: ö
Gs sind zu Verlust gegangen die Depositenscheine der Bayer. Vereinsbank dahier, und zwar:
1) der vom 15. Oktober 1885 Nr. 2267, dessen unterjeichnende Direktoren nicht namhaft gemacht werden tõnnen, wonach Herr Franz Himbsel dahier bei genannter Bank Werthyapiere als offenes Depot im Nominalwerth von 10 000 Fl. 5. W. binter⸗ liegen hat, während noch weitere auf dem Depo⸗ sitenschein verzeichnete außerdem binterlegte Werth⸗ papiere dem Devot wieder entnommen werden sind,
Verwalter Georg Wagner in Gessenberg Pfand briefe im Nennwerth von 2000 4 als offenes Depot bei r, Bank hinterlegt hat, wozu noch weitere solche im Nennwerth von 5500 M gekommen sind, . — noch hinterliegende Depositum 7500 40. etraͤgt.
Auf Antrag des K. Advokaten, Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Dürr, namens des Rentiers Franz Himbsel und des Rechtsanwalts Dr. Gemeinhardt namens des Georg Wagner, nun Dampfziegelei⸗ besitzers in Winkels. werden nun die allenfallsi Inhaber der bezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 7. Oktober I. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40/fl, Augustinerstock, anzumelden und die Depositenscheine vorjulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung erfolgen wird.
München, 11. März 1895.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
74651 Aufgebot.
Der Landgerichts Präsident Schlink zu Kleve als Miterbe und Vollstrecker des Testaments des ver⸗ storbenen Hüttendirektors Josef Schlink von Mül⸗ heim a. Ruhr hat das Aufgebot des über die Be— theiligung des letzteren an der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ und Eisenerz⸗Bergwerks Victoria zu Lünen unter dem 21. Juli 1832 laut Gewerken⸗ registers und Gewerkenbuchs und zwar über zu⸗ sammen fünf Kuxe, welche die Nummern 811, 812, SI13, 814, S815 tragen, ausgestellten Kuxscheines beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge fordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftlos· erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 28. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 74981 Aufgebotsverfahren. Auf Antrag:
I. des Fleischers und Restaurateurs Leander Brückner in Oberstützengrün,
2) des Zimmermanns Erdmann Emil Weiß in Eibenstoc S4 der Alwine, verw. Zeuner, geb. Schürer, in
önbeide,
4. des Maschinenstickers August Louis Bret ⸗ schneider in Eibenstock, 5) des Waldarbeiters Johann Friedrich Louis Weigel in Wildenthal, und der Ida Emilie, verehel. Männel, geb. Bauer, Neuheide, ist zum Behufe der Löschung fslgender alter Sypotheken zu 1 der auf Fol. 131 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs in der 3. Rubrik unter Nr. 111 für Jo—⸗ hann Gottlieb Brückners in Oberstützengrün Erben am 15. Januar 1799 eingetragenen 190 Thaler Konv. M. unbezahltes Kaufgeld, zu? der auf Fol. 196 des Grund. und Hvpo— thekenbuchs für Eibenstock in der 3. Rubrik unter 3 /III für Sophie Carsline, verw. Tittel, und Ge⸗ nossen am 26. Juni 1847 eingetragenen 21 Thaler 27 Neugroschen 2 Pf. Schuldforderung und 5 Thaler 23 Neugroschen 5 t Kosten und Zinsen, fest⸗ gestelltes Liquidum, sammt ferneren Kosten, zu der auf Fol. 640 und auf Fol. 297 des Grund- und Hypothekenbuchs für Schönheide in der 3. Rubrik unter Nr. /I 2. und bez. 2/II a. für Julius Friedrich Weck in Schönheide am 15. Mai 18534 eingetragenen 26 Thlr. K. M. väterliches Erbtheil, zu 4 der auf Fol 251 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Eibenstock in der 3. Rubrik unter 6 / V für Carl Friedrich Müller in Plauen am 24. Mär 1853 eingetragenen 13 Thaler 13 Neugroschen 8 Pf. gerichtlich festgestelltes Liquidum, iu 5. der auf Fol. 2 des Grund und Hypothekenbuchs für Wildentbal in ders Rubrikunter Nr. 1 L für Johanne Sophie Rockstroh in Wildenthal am 14. Juni 1813 eingetragenen 12 Thlr. 12 Ngr. K.-M. unbezahltes Kaufgeld und zu 6 der auf Fol. 27 des Grund und Hypgtheken buchs für Neuheide in der 3. Rubrik bei Nr. 1/1 unter a. für Marie Rosine, verw. Fuchs, in Neu— heide, unter b. für Christiane Sophie, verw. Stolle, in Lauterbach, unter c. für den Richter Carl August Sirach in Neuheide, unter d. für Johanne Christiane uchs in Neuheide am 2. Januar 1807 eingetragenen aufgelder an 40 Thlr. 8 Ngr. 833 Pf. K. M., 28 Thlr. 12 Ngr. 11213 Pf. K. M., 25 Thlr. (14 Thlr- Fuß) und 59 Thlr. K. M., die Einleitung des Aufgebots verfahrens beschlossen worden, da die Inhaber der aufgeführten Hypotheken unbekannt und seit dem letzten sie betreffenden Ein⸗ trage mehr als 30 Jahre abgelaufen sind. Es wer⸗ den daher die unbekannten Inhaber der vorerwähnten wpotheken sowie alle diejenigen, welche an sie An⸗ sprüche zu baben glauben, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 9. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie auf An⸗ trag der unter 1 bis 6 Genannten ihrer Ansprüche auf die vorerwähnten Hypotheken für verlustig er⸗ klärt und letztere auf weiteren Antrag werden ge—⸗ löscht werden. Eibenstock, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. Dr. Leuthold, Ass.
74907 Aufgebot.
Das über die im Grundbuche von Unseburg Band IV Blatt 136 in Abtheilung HI Nr. 21 für den Kommerzien. Rath Fr. Wrede zu Halberstadt ein⸗ 6 Svpothek von 50900 4 gebildete Dokument,
stehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung de dato Egeln, den 17. De⸗ zember 1884, nebst angehängtem Hypothekenbuchs. auszuge vom 3. März 1885, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Repräsentanten R. J. Schroeder zu Magdeburg als Vertreter der Grube Johanne Henriette bei ÜUnseburg, der Eigenthümerin des belasteten Grundstücks, wird hierdurch der un⸗ bekannte Inbaber der bezeichneten Urkunde aufgefor⸗ dert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 1. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, bei Ge— richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Egeln, den 6. März 1895.
2) der vom 23. Juni 1891 Nr. 7317, gejeich net von Bescheren und Lang, wonach der Dekonomie⸗
74854 Aufgebot.
Der Ackerer zrier* h Bücker zu Hattrop hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buche das Aufgebot des Grundstücks Flur 5 Nr. 291 ir e e we meg, en e ge,
ümer ri un isa ips zu op im Grundbuche von Borgeln Band 9 Blatt 76 ein⸗ getragen sind, beantragt. Es werden daher alle ö welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 8. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Soest, den 1. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
74964 Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Heinrich Otto zu Deynhausen werden die im Grundbuch von Oeyn - hausen Band II Blatt 73 eingetragenen Grundstücke: s,, 13 Nr. 96, am Emmerbache, Wiese, 141 Q-
uthen 30 Q.-⸗Fuß, und Flur 13 Nr. 98, am Emmerbache, Acker, 2 Q.-Ruthen 980 Q. Fuß“ aufgeboten. Es werden daher alle Eigenthums—⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstucke spätestens in dem auf den 25. November 11895, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden. m Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs rechts wird der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.
Nieheim, den 4. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
74980 Aufgebotsverfahren. Auf Antrag I) der Bürstenmacherswittwe Auguste Caroline, verw. Männel, in Schönheide, 2) der ledigen Ida Todt in Eibenstock, 3) des Bergarbeiters Gustav Meißner in Ober⸗ stũtzengrtũn. ) des Fleischers Eirnst Paul Werner in Schön⸗ heiderhammer und 5) des Bürstenfabrikarbeiters Christian Ludwig Stephan in Schönheide ift die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklãrung zu 1 des am 38. April 1798 geborenen Adam er. Männel, von dessen Leben seit der Zeit eines Kindesalters keine Nachricht vorhanden ist, zu 2 des am 25. August 1859 ausgewanderten, zuletzt in Eibenstock wobnhaft gewesenen Kaufmanns Bruno Todt aus Nossen, von dessen Leben seit seiner Auswanderung keine Nachricht vorhanden ist, zu 3 des . im Jahre 1829 geborenen, zu⸗ . in ö wohnhaft gewesenen Wald⸗ arbeiters Johann Gottlieb Meißner, dessen Auf⸗ enthalt seit 1859 unbekannt und von dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden ist, zu 4 des angeblich im Jahre 1813 als Soldat nach Rußland gegangenen Johann Friedrich er, von dessen Leben seit seinem Weggange keine Nach⸗ richt vorhanden ist, und zu 5 des am 25. März 1803 geborenen Johann August Stephan, der seinen Wohnort Schönheide als zehn⸗ oder zwölfjähriget Knabe verlassen hat und von dessen Leben seitdem keine Nachricht vor⸗ handen ist, beschlossen worden. ; Es werden daher die vorstehend aufgeführten ver⸗ schollenen Personen, sowie diejenigen, die an deren Vermögen Erbrechte zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls gemäß den Anträgen der unter 1 bis 5 enannten die vorerwähnten verschollenen Personen ür todt erklärt und deren Vermögen den sich legiti= mierenden Erben ausgeantwortet werden wird. Eibenftock, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. Dr. Leuthold, Ass.
74332 Aufgebot.
Auf Antrag des gerichtlich ernannten Vormundes Goldschmied tho Aspern in Glückstadt vom 4. d6. Mts. werden die unbekannt wo? abwesenden I) Ludwig v. Lobedanz, geb. 20. Oktober 1808, 2 Fritz v. Lobedanz, geb. 25. Juli 1812, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine zu melden. Falls sie sich nicht melden, werden sie für todt ärt und ihr im Lande vor—⸗ handenes Vermögen alsdann ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben unter der einzigen Be⸗ dingung, daß sie den Todterklärten, wenn sie sich dennoch wieder einfinden, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hinreicht und zu dem Behufe in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkunfte desselben geben müssen, eigen⸗ thümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt, oder, wenn dergleichen nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbewahrt und dann dem Fiskus zuerkannt werden.
Glückftadt, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. Veroffentlicht: (L. S. Bauer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74906 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Rafalsti zu Harburg, welcher zur Erhaltung des Nachlasses und zur Ausmittelung der Erben des Kaufmanns Karl Wieben zu Har⸗ burg als gerichtlicher Pfleger bestellt ist, hat das Aufgebot der Gläubiger des genannten Nachlasses beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte am Kanalplatze an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich be- schränken sollen, welcher nach Berichtigung der an⸗ , Erbschaftsschulden und Lasten etwa übrig
eibt.
Harburg, den 3. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Königliches Amtègericht. Abtheilung III.
vetanntmachung. der Wittwe Klara Müller
zu Hohndorf verstorbenen Brauereibesi Müller aus Hohndorf aufgefordert, Aufgebotstermin den 3. Mai 1895. 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf n Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Seri gt Zimmer Nr. 16, vgr dem Termine aber in der . ichtsschreiberei, Zimmer Nr. 15, anzum widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre An. sprüche nur noch soweit geltend machen können, 2 rblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befri digung der angemeldeten r nicht öpft wi Lienen ee rg w f richt erlhhyst nia. Königliches Amtsgericht.
Tag 6] Aufgebot. Auf Antrag der Erben des verstorbenen Kan, manns Ferdinand Albert Behr, nämlich:
I) der Wittwe desselben, Frau Adolphine Wü. helmine Henriette Bertha (auch Wilhelmi Adolphine Henriette Berthaj, geb. Grohnern vertreten durch ihren Bevollmächtigten, de Kaufmann Johannes Jacob Wilhelm . und
2) der Kinder desselben, nämlich: a. des Johann August Behr, vertreten durz seinen Kurator absentis Gustav Berlien b. des Hugo Ferdinand Behr und . der Frau Justine Agnes, geb. Behr, de ö. Emil Rudolf Janda Chefrau, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälh Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlasfen, Es werden
3. Oktober 1894 verstorbenen Kaufmann Ferdinand Albert Behr, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als n,, Theilhabe der hiesigen Firma J. A. Kebe Nachf. oder an irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Eik, oder senstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen dez von dem genannten Erblasser hierselbst an 18. August 1881 mit seiner damaligen Bran jebigen Wittwe, nämlich der unter 1 genannte Antragstellerin, abgeschlossenen Ehe⸗ und Ech vertrag widersprechen wollen, hiermit aufgeforder solche An⸗ und Widersprüche bei der Gericht schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poß straße 19, 2. Stock, immer Nr. öl, spatesten aber in dem auf Freitag, den 3. Mai 18935, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 19 parterre link, Zimmer Nr. J. anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Ke, stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch. tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. März 1895. ,,, ; Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(75006 , ,
In Sachen, betreffend das ufgebotsverfahten der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des an 16. Januar 1894 zu Kreuzburg verstorbenen Kohlen. händlers Vincenz Kurzeja aus Breslau, ist in den Aufgebotstermine am I1. Februar 1895 der Antrag⸗ steller, Nachlaßpfleger Vollziehungsbeamte Leopo Benke aus Breslau, nicht erschienen.
Breslau, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
T5004] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlicher Amtsgerichts vom 28. Februar 1895 sind die unbe⸗ kannten Erben der r Urtheil vom 2. Juni 183 für todt erklärten Elisabeth Kapala mit ihren An= sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Den Wirth Stanislaus Kapala aus Fijalow bei Kobli, welcher sich angeblich als Erbe gemeldet hat, wird das angemeldete Recht vorbehalten.
Koschmin, den 28. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
74999 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichti vom 8. d. M. ist die angeblich abhanden gekommene Aktie der Norddeutschen Gummi ⸗ & G : Waarenfabrik, vormals Fonrobert & Reimann Actien⸗ Er gen in Berlin Nr. 3723 über 300 M fü
aftlos erklärt.
Berlin, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
74998 Bekanntmachung, ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 8. d. M. ist der n abhanden gekommene Vorzugs⸗Antheilschein der , Gesellschaft Litt. E. Rr. 217 über 1090 4, auf 2 bis jetzt 250 M eingezahlt sind, für kraftlch erklãrt. Berlin, den 8. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
JTög0ls] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 8. d. M. ist die angeblich abhanden gekommen 6 der Berlinischen Lebens verficherungsgesellschan
ier Nr. 64 5587 Tab. A. vom 22 November 133 lautend auf den Rittergutsbesitzer Traugott Gottlieb Karl Silber in Klunkwitz, für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
74994 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtel vom J. d. M. sind die den der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germann bier unterm 20. November und 26. November 186 für den Mechaniter August Gottfried F Braun zu Berlin und für deffen Ehefrau Ann Louise Braun, geb. Rothe, ausgestellten Polize⸗ Nr. 24 904 und 25 Q23 über 400 bezw. 200 fũr kraftlos erklart. Stettin, den 2. März 1895. Königliches Amtegericht. Abtheilung XI.
,,,,
I) alle, welche an den 3 des hierselbst an
zum Deutschen Reichs⸗A
Mn 63.
1 22 2 2 —
ö Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. . Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 13. März
1893.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ ssenschaften. 8. Nieder lassung ꝛc. von 9. Bank⸗Lusweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chtsanwälten.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Bekanntmachung. ; Axnsschlußurtheil vom J. d. Mts. ist die n der Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft. Ger- mmia hier unterm 3. September 1375 für den
ali Barr fin Symnasial · Professor 1 Mathäus Fries zu Bayreuth 2 e kraftlos er⸗
. n 2rn 30 uber Joo MÆ far Stettin, den 2. März 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
cs] Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtel vom 8. d. M. ist das von e Leben versicherungs . Aktiengesellschaft Germania er unterm 17. Juni 1863 für Frau Johanne Sopbie Halle, geb. Richter, zu Berlin ausgestellte assenduch Rr. 32225 über 50 Thaler
Furant nebst Nachtrag vom 1. Juli 1873 für tles erklãrt. Etettin, den 8. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
wolol Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts n 58. d. M. ist der angeblich abhanden gekommene Daetschein der Reichsbank Nr. 621 362 vom Januar 1891 über 600 6 404 ige Pfandbriefe g Schlesischen Bodenkreditaktien Bank mit Zint inen per 1. Juli 1891 fg. nebst Anweisungen fũr nftlos erklãrt.
Berlin, den 8s. Rärz 1895.
Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
sõ0lb Bekanntmachung. —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rem 8. d. M. ist der angeblich abhanden gekommene Depotschein der Reichsbank Nr. 693 9333 vom F. pril 1392 über 2500 Fres. 30/0 Obligation der Desterr. Staats⸗Eisenb mit Zinsscheinen per 1. September 1892 fg. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. März 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
lie
4997 Bekanntmachung. ; 22 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. M. ist der angeblich abhanden gekommene Deyotschein der Reichsbank Nr. 231 169 vom A. Wril 1883 über 1009 46 4*½ο½0. Prior - Oblig, der Desterr. Staats, Eisenbahngesellschaft von 1883 nebst Jinsscheinen Nr. 2 — 50 und Anweisungen für kraftlos erklärt. .
Berlin, den 8. März 1895. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
7493 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. M. sind die angeblich abhanden gekom⸗ nenen Rückgewährscheine Nr. 1. 2, 3, 4, 5, 6,7 zu der Police der Victoria zu Berlin, Allgem. Versiche⸗ nngs · Aktien gesellschast Nr. 66 888 über 20 000 Fres. kutend auf A. J. QOQuittelier zu Antwerpen für kaftlos erklãrt.
Berlin, den 8 März 1806.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
ool] Bekanntmachung. —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 8. d. M. ist der angeblich abhanden gekommene . Nr. 5. Über 44,10 46 zu der Police der Victoria zu Berlin Allgem. Versicherungsactien gesellschaft Nr. 4 195 über 1500 16. lautend auf den Bahnwärter Heinrich Wilhelm Niebuhr, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. März 1835.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
so os Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts zom 8. d. M. ist das angeblich abhanden gekommene Sparkaffenbuch der hiefigen städtischen Sparkasse Me, ssd Sag über 75, 62 , lautend auf die Wittwe Wittkopf, Wilbelmine, geb. Wirkus, hier für kraft⸗ los erklart worden
Berlin, den 8. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
liz or] Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom . Tage sind die Sparkassenbücher der hiesigen stadtischen Sparlasse Rr. S5 565 über ö, e, lautend auf Margarethe Patzke, und Nr. 94 6ltz über 104,79 6, lautend auf Martha vatzke, für kraftlos erklart.
Berlin, den 8. Mär 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Iglea Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts * 8. . M. ist das angeblich gestohlene Spar⸗ fenb gc der hiesigen städtischen Sparkasse
. 105 400. lautend auf den Kutscher Fran
eezorek hier über 500 1 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 3. Mär; 1855. l
Königliches mtsgericht J. Abtheilung 82.
ben,
urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
a vom heut ö Tage ist das Sparkassenbuch der Han staͤbtischen Sparkasse Rr. 101 367 äber ẽ 4 66 3, lautend auf die Wwe. Magert,
nin e Dagemann, bier für kraftiss erfiärt.
Bekanntmachung.
T5000] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die angeblich ge⸗ stohlenen Sparkassenbücher der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 69 573 über 933,89 , lautend auf den lächter Eduard Patzke und Nr. 217 759 über No28 66, lautend auf das Dienstmädchen Emma Strohschehn, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8 März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
7500s] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 8. d. M. ist der angeblich abhanden gekommene Wechsel 4 d. Berlin, den 12. Dezember 1858, fällig am 20. Januar 1885 über 74 M. ausgestellt von Rudolf Kerber, angenommen von W. Hinz hier, mit dem Blankogiro Rudolf Kerber, Pauli für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Mär 1835. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
74764
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar 1895
sind für kraftlos erklärt worden:
1) der Hypothekenbrief über die im Grundhuche
des dem Wirth Franz Wisniewski und dessen Ebe=
frau Marianna, geb. Rozanska, gehörigen Grundstückẽ
Napoleonowo Nr. 102 in Abtheilung II Zabl 27
auf Grund der Urkunde vom 27. Juni 1884 am
29. September 1884 eingetragenen Erbtheile von
3003 6 der sechs Geschwister Trepinski:
a. Stanislawa, geboren den 25. Seytember 1863, Franz, geboren den 17. Januar 1866, Marcell, geboren den 17. Mai 1869. Veronika, geboren den . Mai 1871,
. geboren den 21. Seytember 1872 f. Marianna, geboren den 28. März 1875. einem jeden mit 500 59 6 zu 5 Co verzinslich, und bei erlangter Großjährigkeit oder Verheirathung zabl⸗ bar, nach Löschung der Antheile der Stanislawa und des Franz nur noch in Höhe von 2092 4 gültig;
2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des dem Lorenz Suchoecki gebörigen Grundstücks Dro- goslaw Nr. 2 Abtbeilung III Zahl 4 eingetragene Post von 6000 6 Restkaufgeld, seit dem 1. Oktober 1881 mit 5 o verzinslich aus dem Kaufvertrage vom 1. Olttober 1891, ursprünglich für die Wirth Gott⸗ fried und Ottilie Tucholte'schen Eheleute zu Dro— goslaw, jetzt nach Löschung von 3900 nur noch auf 21600 M gültig und an den Grundbesitzer Ludwig Tucholke zu Neudorf abgetreten;
3) folgende Zweiggrun:schuldbriefe über die An⸗ tbeile der im Grundbuche des dem Fräulein Gabriele Foerster aus Gnesen früher gehörig gewesenen, jetzt subhastierten Grundstücks Gnesen Nr. 511 Ab⸗ theilung III Zahl 17 am 14. Juni 1884 eingetragenen Grundschuld von 21 000 4 mit Ho vom 12. Juni 1884 ab halbjährlich verzinslich und gegen sechs monatliche Kündigung zablbar, nämlich die Antbeile:
a. der Frau Baumeister Ludowika Krawezyk, geb. Foerster, zu Ratibor ⸗ Hammer über die abgetretenen 6000 , .
b. des Fräuleins Anna Kaszynska zu Gnesen die abgetretenen 3000 , .
. des Fräuleins Aniela Kaszynska zu Gnesen die abgetretenen 3009 *,
4. des Frãuleins Josepha Foerster zu Gnesen die abgetreten 3000 (6. .
Gnesen, den 4. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
ũber über
ũber
Verkündet am 5. März 1895.
Roth, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Hypotheken · Dokuments F. 6/ & erkennt das Königliche Amtsgerickt zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht: ;
A. Folgendes Hypotheken ⸗ Dokument, gebildet über die im Flurgrundbuche Obhausen Nr. 162, betreffend die in der Querfurter Flur belegen n. Talzenden Grundstucke des Johann Samuel Dietzel in Obbausen Ricolai Rubr. III sub Nr. 5 verzeichnet gewescnen. demnãchst in das Gesammtgrundbuch von Querfurt Band 141 Artikel sas Abtheilung I sab Nr. 9 ffir die Handelegesellschaft Wahren und Comp. zu Suerfurt eingetragenen 5 Thaler 3 Sgr. (15 30 ) und zwar 3 Thaler 9 Sgr. 7 Pf. (9 46 S5 ) nebst 5 /g Verzugszinsen vom 16. Juli 1841 ab und 1 Thaler 25 Sgr. 5 Pf. (5 4 34 3) Kosten aus dem Mandateprozesse der Gemeinde Ob⸗ haufen Nicolai gen Johann Samuel Dietzel da⸗ felbst auf das Gestch vom 3. Februar 1842 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1342 eingetragen, be⸗ stehend aus dem beglaubigten Duplikat des Gesuchs vom 3. Februar 1842, auf welchem letzteren der In⸗ vossations vermerkt sich befindet, und dem Sypotheten⸗ 3 wird für kraftlos erklärt. ;.
B. Die Kosten y. n ., zur Last.
orell.
75ols)
74768 m Namen des Königs erkündet am 4 März 1395. Aktuar Plogsties als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend des Generalaufgebot von Hypothekenbriefen vro Oktober 1894, VII. Gen. X. 167, erkennt das Königliche Amtsgericht X in Danzig auf die mündliche Verhandlung vom Nur, 1855 durch den Amtsgerichts⸗Rath Posvieszyl ür Recht: . kin olgende Hyvothekenurkunden:
e ,, reformierte Armenkasse in Danzig in Abtbeilung III Nr. 2. 3, 4 des der umperebelichten Therese Helene und Pauline Therese Zimmermann zu Berlin gehörigen Grundstücks Danzig Altstädtische Burgftraße Blatt 10, bestebend aus den qu. Obli- gationen nebst Rekognitionsscheinen vom 8. Oktober 1844 resp. 4. Dezember 1852 und 5. Oktober 1853, Y die Hppothekenurkunden über 400 Thaler und 200 Thaler Restkaufgeld, eingetragen für * Christine, geb. Lehre, verebelichte George Schwarz, zu Klempin bezw. für die 3 Geschwister Shristine i Martin und August Schwarz in Ab⸗
tober 1850,
3) die Hyvotbekenurkunden über 2 mal 309 Thaler Darlehn, eingetragen für Toni Martha Schulz und Malwine k Schul; in Abtheilung III Nr. 3 des den Carl Wilhelm und Therese, geb. Bloeß, Dunkel'schen Ebeleuten gehörigen Grundstücks, Danzig Baumgartschegasse 11, bestehend aus den Verhandlungen dom 8. Sertember 1863 und 8. September 1863 und mehreren Hypothekenbuch⸗ aus zũgen
werden für kraftlos erklärt. 4
II. Die Kosten fallen den bezüglichen Antrag⸗ stellern zu Last.
74989 Im Namen des Königs! .
In der Aufgebotssoche der Ehefrau des Taglöhners Jobann Christoph Böhle, Marie Christine, geb. Wende, in Oberlistingen hat das Königliche Amts-
ericht iu Volkmarsen durch den Amtsrichter Pever⸗ 1 für Recht erkannt:
Der Hvvothekenbrief vom 8. Mär; 1876 über die im Grundbuche von Oberlistingen Artikel 65 Abth. III Nr.? für den Fabrikarbeiter Jost Heinrich Vollbracht und dessen Sohn Johannes Vollbracht zur Zeit in Stoppenberg bei Essen eingetragene Post von 300 46 Kaufgeldrest aus Schuldschein vom 1. März 1876 wird für kraftlos erklärt.
Volkmarsen, den 8. März 1895.
Königliches Amtẽgericht. eperhowe.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. März 1895. Ackermann, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ tbelendokuments über die auf den Grundstücken zu Kablower Ziegelei Band 1 Blatt Nr. 47 und Band II Blatt Nr. 105 auf den Namen des Ziegelei⸗ besizer Theodor Bredow und der Wittwe Listow, Therese, geborenen Lehmann, eingetragenen 155 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow (Mark) durch den Amterichter Dr. Dobber⸗ stein für Recht: ö . .
Das Hypothekendokument über die auf den Grund- stücken Kablower Ziegelei Band 1 Blatt Nr. 47, und Band II Blatt Nr. 1066 auf den Namen des Ziegeleibesitzers Theodor Bredew und der Wittwe Vekow, Therese, geborenen Lehmann, eingetragenen I55 Thaler wird hiermit für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
V R W.
7492]
Storkow, den. 9. Mãr ; 1805. . Königliches Amtegericht.
75003 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Namslau vom 2. März 18985 ist das Zweig⸗Hypothekeninstrument über Ne für die ver⸗ wittwete Frau Erbscholtiseibesitzer Selma Kalmbach, eb. Schönfelder. zu Jacob dorf auf dem Grundstücke str. J Jacobsderf in Abtheilung III unter Nr. 25 bezw 262 eingetragene Kaufgelderantheilsforderung von 6000 M für kraftlos erklärt worden.
Namslau, den 7. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
T7 b0o02 t .
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. März 1895 ist die über die auf dem im Grundbuche von Freest Band 1 Blatt 41 verzeich⸗ neten Grundstück Abtbeilung III Nr. 1 für den Fischer Witt in Spandowerhagen eingetragene, zu Ho verzinsliche Post von 206 Thalern gebildete Urkunde für kraftlos erklärt.
Wolgast, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
74990 ih Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom J. März 1895 ist die im Grundbuch von Oftenland, Band 3 Blatt 255 Abth. III Nr. 1, eingetragene Bürgschaft von 38 Thaler, welche der 5 Künekemeier für die den Minorennen Jo⸗ ann Heinrich und Maria Clara Künelemeier aus der Urkunde vom 18. November 1823 zustehende Abfindung von je 12 Thlr. nebst Schrein zu zahlen resy. zu liefern, übernommen hat, für erloschen bejw. die darüber gebildete Urkunde für kraftlos read, Mär ls e „2. März ; — Königliches Amtsgericht.
756914 Bekanntmachung.
urkunde vom eptember 1844, vom 29. No-
den 8. Märj 1895. konzi s fe rer r . Abtheilung 82.
vember 1853 und vom 26. September 1853 für die
I Die Svpsotbekenurkunden über 500, 1099 und ö , , ,. eingetragen aus der Schuld ⸗ 26.
. 1
D Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ i 23 vom 5. März 1895 ist das
Nr. 3 far die Sparkasse zu Aplerbeck eingetragene Darlebnsjorderung von 900 MÆ für kraftlos erklärt. Schwerte, 9. März 1895.
Königliches Amtẽgericht.
75005] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Häuslerwittwe Rosina Kur sawe, geborenen Schaar, in Bergel, vertreten durch den Rechtsanwalt Lcpy in Ohlau. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Oblau durch den Amtsrichter Koeßler für Recht: 2 — 1 dem Preußischen Fiskus und dem Stellen⸗ bestzer Anton Wuttke zu Bischwitz, Kreis Trebnitz, werden idre Rechte auf die Höpothetenpost von 100 Thalern Muttererbe, eingefragen für Auguste Kursawe in Abtheilung III Nr. 5 des Grund stücks Nr. 71 Bergel auf Grund des Erbrezesses vom 30. Januar 1868 zufolge Verfügung vom 7. Februar 1869 vorbehalten, . 2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Augufte Kursawe werden mit ihren Ansprüächen auf die bezeichnete Hypothekenpoft ausgeschlossen, 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Rosina Kursawe, geborenen Schaar, auf⸗ erlegt. ;. OShlau, den 6. März 18535.
Koeßler.
T7552] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Magdalena Karoline Rode wald, geb. Herrmann, zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller hierselbst, welche gegen ihren Ebemann Jobann Karl August Rodewald, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös—⸗ licher Verlafsung, mit dem Antrage klagt, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Ratbhauss auf den 1. Mai 1895, Vor— mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ;
Hamburg, den 11. März 1895. .
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
T7554 Oeffentliche Zustellung. .
Die Maria Mever, Ehefrau, des Fabrikarbeiters Martin Beck, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, ver treten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Par⸗ teien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen ü. G. auf Dienstag, den 28. Mai 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 1E. März 1895.
S
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Ihl 97 Oeffentliche Ea rng,
Die Schuhmacherfrau Auguste Pusch, geborene Dileia, zu Muschaken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neumann zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottlieb Pusch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 17. Juni 18935, Vormittags 11 Uhr, mit der ö,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 9. 97 .
essat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7öl42] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernst Eckert, Caroline, geb. Cleff, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Alfer · mann, klagt gegen ihren Ehemann, früher Band⸗ wirker zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛc. mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ]]. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g
oenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74908 Oeffentliche Zustellung.
: Die ier he te Auguste Enkisch, geb. Radtke, zu Königlich Brühledors, vertreten durch den Nechts · anwalt Wolfen zu Bromberg, klagt gegen ibren Che mann, den Arbeiter Eduard Enkisch, e . zu König⸗ lich Brühlsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts n. Ghescheidung mit dem auf Versagung des Unterha 6
erichts zu 5. ö über die im Grundbuch von chwerte Band 1 Blatt 54 in Abtheilung II unter
und böoliche Verlassung gegründeten Antrage; Ghe ju trennen, den Lr bh far den allein schuldiger