e ,, e , ee, =, ., eee,
8 Roltb. St. A. Sd
Duisburger do. Glauchauer 6 9.
ö. do. do. do. Mühlh. Ruhr, do.
osener do. II.
tralsunder do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882
Danz. Hyp. Pfdbr. d d
o. o. Rudolst. Schlds ö Rhein. Westf. Hp.
Nichtamtliche Kurse. duns ned
Pfandbriefe
. r, de, m nr
Teltower Kr. Anl. 31
,, Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Ei .
. 4
5
Eisenb
Gotthardbahn. Btölthal⸗Oblig. North. Pac. Cert
.
6
41
6
ahn
. — O
* . —
EB B B , d , ,
—
1.4. 1.4. 11.
.
22 2228 88
O
S —— — — — — 2 O
Obligationen.
10 7 1000 9
oz goki f sooo /1co flp. — — g Soso = S565] —
10 00 u. Soo Fr 02, 500
ib io
Eisenbahn⸗Stamm ⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Drwwidende vro sos 13 83 TX. Stu ce jn
Brõlthal. Eisenb d Paul. Neu⸗Rupp. 5]
6 4 Bauk⸗A
Dividende vro 1898
T. St. zu *]
as zo for 1b bob 3
Grfurt. Bk. 66 zo /g 41 Rieler Bank.. 81 osen. Sprit⸗Bk. 7
ß. Leihh. kv. 6
hn. Wstf. Bk. kv. 3 Schwarzb. B. 0/06 5 Obligationen i
n
, , .
f. S.⸗T. Stücke zu ]
134,00 bz G 386 110, 50bzG ö 95, 00 bz G
ᷓ 101,40
Gesellschaften.
1
Berlin. Zichor. rʒ. 105 Portl. Zem Germania
l 117 ö . 11410
1000
Industrie⸗ Aktien.
CDividende ist event. für 18938 94 resp. für 189418985 angegeben)
Dividende pro 1893 1894 85. 8.⸗T. Sta. zu c]
100,006
Aach. Kleinbahn. Alfeld Gronau. A , ,. k Kehlenw. Annener Gy st. kv. Atcan. Chem Hh. Bauges. City SP
do. f. Mittelw. r, . ) Berl. Aquarium
21
0
9 1
do. Zementbau 12
do. Zichorienf. eg e ., Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. ,,. .. F. emnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun e chm. St⸗. rankf. Brau. kp. Gelsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen rzW. St. P. v. in, . abg. inrichshall .. Rhein. Bw. ahla, Porz elen Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Rönigsb 261
a g. V J. 2
do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko Let. Joseft. Pay. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw , , Mckl. Masch. Vz. 6 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Vürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. ⸗Pr. en .
otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F.
Redenh. St. Pr. Rh.-Westf. Ind.
— ** — deo O O d&ẽᷣO c NR O dor O O O c ; ON. c, O t.
—
*
O O —
—
& Sd O O OOO OOo
8 de. Nãhfãden ky. 6
Schles. Dpft Prf. do. en.
3 Br. 11
ön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwafs. Vʒ. . Str lsSpilt᷑ st x.
Sudenbg. Masch. I
Sũdd Imm. M/ Tavetenf. Nordb.
— .
6
828 2
* ** 8 d= 0 .
36 3
J 86 0
X ——
Gr .
er-
2
tõ d = 6
1 = = m . . . . ö . ö 6 w ö
— * O
— ——
ö ,
D
. . m . . . . . . . . w 3 ö 2 ö 6 2
. = m . . . . . m ö . R ö 2 6 2
2
m,,
. . . . . . .
2 * — 5 * — — — — — — —
. 4 = = I — — —
* 2
S — — &, G — ß · - Q =
— — —— — —— — — — —— ———— *— 1 1 — — — — — — — — — — =
k
—— — 3
. . . ö 6 . 21 —— —— r 0 3— —— 2 — — —— —— 3 —
1lö, 006 69 40 bz 84 356
37,60 bz G 6,00 bz G 46,50 G
65, 50G 119.256 77,756
140036 181,90 bz G S5, iobz G 34. 756
Ol, Cet. bz G 132. 006
5, 70 bz 203, 75 bz G 125, o 70,10bz G 52.506 106,506 S5 006 364, 90 bz
136 00bz3 G ro / soo 13 4 75 bz G S4, 10 bz G 48.003 165. 25 bz S625 6G 29. 00bz G los, Sob; G 185,506 90, 00bz G 82, 256 116, S096 17700 ebz B 122 006 244,60 bz S8, 39 bz G 119,758 248,90 b G 104,003
Fortuna, Allg. B. 2M v. IHM C
ꝛebensv. G. M o v. C0 π Colonia, Feuerv. M /o v. 1900 τν Concordia, Lebv. MY /o v. I000νυά Dt. Feuery. Berl. WM /o v. 1000 M Dt. Lloyd Berlin Mo v. 1000 Deutscher Phönix 20M0 /o v. 1000 fl.
; V. 26 30/0 v. 2400. Srerd Allg Trẽr. 1 /c. jo cu Düsseld Transp. O0 /o v. 1000 Ms Elberf. Feuervers. 2M / ov. 1000 Mu
ermania, Lebnsv. WM / ov. 00 Muc, Gladb. Feuervers. 2M /gqv. 1000 M Völs. Hage ler. S bl / oh. Ho chu
sn. ückvers. G. 200½ v. 00 Mr Leipzig Feuervers. b0Mo / p. 1000 Mu Magdeb. Feuerv. M0 / 9 v. 1000 M Mag deb. Hagelv. 33 o/o v. HH0 Mer Mag deb. Lebens. 260 9 v. 00 Mr Magdebg. Rũckyers. Ges. 10002 Niederrh. Güt.⸗A. 100 v. 500 Mur Nordstern, Leby. M ½ v. 1000 Mus Oldenb. Vers. G. 2M /9 v. 500 Ms
. 2WMjov. 00 r
reuß. Nat. Vers. 260 o v. 400 Mon
ovidentia, 100 von 1000 fl.
, v. 1000 Mυ& Rh. Well Fuck. Is lo. iH chr, Sãchs. Rückv.⸗Ges. ho /o v. 500 σ Thuringia, V.⸗G. 200 / . 1000. Transatlant. Gũt. 200 / v. 1500 0 Union, Hagelvers. M /o v. 00 Man Viktoria. Berlin WM /o v. 1000 02νν 171 Wenrdisch 3 B. don x. Johr e. Wilbelma, Magdeb. Allg. 1000 33
Berichtigung. QNichtamtl. Kurse.) Gestern: 5 St. A. 102,256. Rhein. ⸗Westf. Hyp. . .
1111111 ESIISSISISSSIꝗaIIIIIIIIISIB6I
Fonds und Aktien⸗Börse. Berlin, 13. März. Die heutige Börfe eröffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorstegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich denn auch das Geschäft im allgemeinen ruhig, nur zeitweise hatten einige Ultimo⸗ werthe bei Gelegenheit einiger Schwankungen etwas belangreichere Abschlüsse für sich.
Im weiteren Verlauf des Verkehrs blieb die Haltung schwankend; bei vorherrschender Realisations⸗ neigung, ohne daß aber das Angebot dringender her⸗ vortrat, bewegten sich die Kursveränderungen zumeist in mäßigen Grenzen. ;
Der Kapitalsmarkt erwies sich weniger fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen erfuhren nur unwesentliche Abschwächungen.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener nach schwächerem Beginn befestigt; russische Anleihen und Noten abgeschwaͤcht, ungarische Goldrenten behauptet, Mexikaner etwas nachgebend.
Der Privatdiskont wurde mit 15 9 notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas schwächerer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um und schlossen 3 Franzosen und Lombarden fester, schweizerische Bahnen ö . Meridionalbahn schwãcher, Mittel meer⸗
ahn fest.
Inländische Eisenbahn Aktien lagen matt; beson⸗ ders erfuhren Dortmund Gronau, Marienburg⸗ Mlawka, Ostpreußische Südbahn und Lübeck⸗ Büchen Kursrückgang.
Bankaktien waren schwach; die spekulativen De⸗ visen durchschnittlich unter Schwankungen etwas nachgebend, nur Aktien der Darmstädter Bank fester.
Industriepapiere gleichfalls zum theil abgeschwächt; Montanwerthe, besonders Kohlenaktien, unter Schwan⸗ kungen weichend.
Frankfurt a. M., 12. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20, 440, Parif echsel 8l, 00, Wiener Wechsel 165,65, 3 0 Reichs⸗ Anl. 98 40, Unif. Egypter 105,50, Italiener 88,50, 30e port. Anl. 26, 40, 5 og amt. Rum. Ig, 30, 40, rufs. Konsols 103 70, 40,0 Russ. 1894 68, 50, 4050 Spanier 78, 00, Gotthardb. 182, 00, Mainzer 117,20, Mittel meerbahn 94,10, Lombarden 924, Franzosen 338, Berliner Handelsgesellschaft 157,70, Darmstädter 154,20. Diskonto⸗ Kommandit 220 00. Dresdner Bank 155336. Mitteld., Kredit 105 86. Dess. Kredit. aktien 324, Oest. ung. Bank 888,00, Reichs. 159,80, Laurahütte 126,10, Westeregeln 157, 90, 6 eo kons. Mex. 78 80, Bochum. Guß. 142.50, Privatdiskont 13. Frankfurt a. M., 12 März. (W. T. B.) Effekten Sozietät. Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 325, Franz. 338, Lomb. 313, Gotthardb. 179,90, Distkonto⸗Kommandit 219, 00, Bochumer Gußflahl LI2.„20, Laurahütte 126 00, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerkbahn 94,30, Schweizer Nordost⸗ babn 133,30, Ital. Meridionaur ——, Mexikaner 78.60, Italiener 88,50, 3 ½ Reichs Anleihe — — 5 f 12. März. (W. T. B. ) (Schluß⸗Kurse.) V/ g sächsische Rente 97, 50, 35 99 do. Anleihe 103,30, Desterr. Banknoten 165,565, Zeitzer Paraffin. und Solarol ⸗Fabrik 83, 0, Mansfelder Kure 20 Mo, e ige Kreditanstalt⸗ Aktien 193,25, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 116 50, Leipziger Bankaktien 138,5, Saͤchsische Bankaktien 132, 00, Leipziger Kammgarn ⸗ Spinnerei⸗Aktien 170. 00, Ftammgarn- Pinnerei Stöhr u. Co. 156.25, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200 50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Attien 10050, uckerraffinerie Halle⸗ Aktien 145.00, „Kette Deutsche lbschiffahrts⸗Attien 90. 80, Thüringische Gas. Gesell= schafts · Aktien 188, 90. Deutsche Spitzen Fabrik 261,50. Bremen, 12. März. (W. T. B.) (Kurse des Effelten · Maller Vereins) 5 / Nordd. Wollkãm⸗ merei, und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 168 Br. Yo Nordd. Lloyd ⸗ Aktien 81 Gd. Bremer Woll wine, g, wärn, ge, d, g ech am g⸗ 12. . . . luß⸗ ö
.
. Straßenbahn 129,60, Pa
Br., d.
Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 323,25, . S465, 00, iskonto 2189,20. Ketfahrt nz, Kommerz bank 176 59. Ruhig. Wien, 12. März. (W. T. B. . (Schluß⸗Kurse.) Dest. 41 /s o οο Papierr. 101,40, do. Silberr. 101,45, do. Goldr. 125, 10, do. Kronenr. 101,35, Ungar. Goldr. 124,20, do. Kron.⸗A. 99, 20, Oest. 60 Loose 165700, Tür. Loose 8, 10, Anglo Auffe. I7I, 55, Landerbant 287,75, DOest. Kredit. 393, 50, Unionbank 317,75, Ung. Kreditb. 460,75, Wien. Bk.-⸗V. 156,00, Böhm. Westb. 8 O0, do. Itordbahn hb So. Buschtierc der Id oö, Glbethalbahn 7.75, Ferd. Nordb. Ja lh, M0, Dest. Staats b. 102 65. Lemib. Gzer. Jos, H0, Lom; harben ld, 25, Nordiwestb. d, 5, Pardubiter 271,50, Alp. Montan. 83, 80, Taback⸗ Akt. T5 00, Amsterdam 10200, Dtsch. Plätze 60,37, Lond. Wechsel 123,45, Pariser do. 48,92, Napoleons 9,799, Marknoten 60.37, Russ. Bankn. 1324. Bulgar. (1892) — —. Wien, 13. März. (W. T. B.) Abgeschwächt. — Ungar. Kreditaktien 457,75, Oest. Kreditakt. 392,15, ranzosen 405,00, Lombarden 110,50, Elbethalbahn dis, M, Dest. Haplerrente lol, 40, vo ung. Goldren e 124339, Oest. Kronen ⸗Anleihe 101,35, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,25, Marknoten 60,378, Napoleons 9,78, Bankverein 155,25, Tabackaktien 55,00, Länderbank 286 50, Buschtierader Litt. B. Aktien 538,50, Türk. Loose 77,60. . London, 12. März. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Engl. 249,90 Kons. 1043, Preuß. 480 Konsols — — Ital. 5 o/o Rente 873, Lombarden 91, 4900 1888 Russ. 2. S. 1065, F. Türken 274, 40.0 Span. 783, 3 oo Egypt. 103t, 40o unifiz. do. 1043, 38 6/0 Trib. Anl. 100, 6 oso kons. Mex. 804, Ottomanbank 183, Kanada Pacifie 383, De Beers neue 213, Rio Tinto 123, 40/6 Rupees 55st, 5 o fund. argent. Anl. 14. 5 69 Arg. Goldanleihe 65, 4 Yυ äußere do. 42, 3 9 Reichs.« Anl. 97, Griech. Sier Anl. 32, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34, 40/0 Griech. Sger Anl. 273, Brasil. 89er Anl. 774, og Western Min. 813, Platzdk. 1, Silber 2716/1. Neue Mexikaner v. 1895 764, Anatolier 2460/0 Agio. In die Bank flossen 188 000 Pfd. Sterl. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 1249, Paris 25,36, St. Petersburg 257 is. Paris, 12. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 Yo amort. Rente 191,50, 3/0 Rente 103,60, Ital. Ho /o Rente 88,55, 4 0½Q Ungarische Goldrente 102,31, 4e 0 Russen 1889 102,80, 3 o Russen 1891 94,60, 4 60 unif. Egypter ——, 40/9 span. Anleihe 783, Banque ottomane 726, 90, Banque de Paris 742, De Beers 543, Crédit foncier 203, Huanchaca⸗Akt. 159. 00, Merlidional⸗ Akt. 627, Rio Tinto⸗Akt. 326,26. Suezkanal Akt. 3325, Ersd. Lyonn. S830 00, Banque de France 3770, Tab. Ottom. 528, Wechsel a. deutsche Plätze 12215 / 1, Lond. Wechsel kurz 25,23, Chequ. a. Lond. 25,243, Wechsel Amsterd. kurz 206,62, do. Wien kurz 202,13, do. Madrid kurz 462,50, do. auf Italien 41, Portugiesen 25,81, Portugiesische Taback ⸗Oblig. 468 00, 40M Russen 84 68,20, Privatdiskont 18. Paris, 12. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 G Rente 103,558, 40,9 Ungar. Gold rente — = Türken 2,70, Türkenloofe 142400, Spanier 78.31, Banque ottomane 726, Rio Tinto 325, Tabackaktien —, Portugiesen —. Ruhig. Mailand, 12. März. (W. T. B.) Italien.
663, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 129, 80, Banca Generale 33, 00, Banca d'Italia 849, Rubattino⸗Aktien 317.
Kurse.. Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S243, Oestr. Silberrente Jan.⸗»Juli verz. 823, Oest. Goldrente 102, 40̃‚9 ungar. Goldrente 1014, 94 er Russen (6. Em.) 160, 40,½ do. v. 1894 643. Konb. Türken 274, 35 , holl. Anl. 1014, 5 oo gar. Transv. E. 1934, 6 60 Transvaal —— . Warsch. Wiener —, Marknoten 5b, 10, Russ. Zollkup. 1913. Nem⸗York, 12. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsaßz 2, Geld für andere Sicherheiten . 3, Wechsel auf London (69 Tage) 45373, Cable Transfers 4585 fi r her gh, 3 z, 63, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 955 sis, Atchison Topeka & Santa 6 Aktien 33. iadian Pacifie Aktien 38, Zentral acifie Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul w,, Illinois Zentral Aktien 83, Lake Shore Shares 136, Louisville & Nashville Aktien 474, New⸗Jork Lake Erie Shares 74, New Vork Zentralbahn 5a4t, Northern Pacifie Preferred 14, Norfolk and Western
ö
aneiro, 12. März.
. (W. T. B.) Wechsel auf don 9 é is.
Produkten · nud Waaren⸗Börse.
Berlin, 13. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe—⸗ troleum und Spiritus.)
eizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Kg. Loko still. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — “ Loko 115 - 144 M n. Qual. Lieferungsqual. 140 0, per diesen Monat — per April — ver Mai 142 - 142,50 —- 142,25 bez., ver Juni 143 - 143,50 — 143,25 bez., per Juli 144 - 14450 — 144,25 bez., per August — per September 14575 — 146, 25 — 146 be;j;j.
Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Ter⸗ mine matt. Gek. — t. Kündigungs pr. — Æ Loko 111— 119 M n. Q. Lieferungsqual. 118 4, inländ. guter 118 ab Bahn bez, per diesen Monat
. er . . Termine uptet,
oo Rente 95 45, Mittelmeerbahn 503, Meridionaux Aal
Amsterdam, 12. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Sch
— , per April 120 - 119,5 bez., per Mat 121,25 —
Gek. — t. Künd sor. — M 8
ö . —
Termin · Jil dien tembe. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126— nach Qual., Viktoria Erbsen 1456 - 180 , k Kö oggenm r. O u. 1 per rutt Sack. Termine behauptet. Gek. boo enn 363 digungepr, 1610 , per diesen Monat 165, 6-15 , dr ,,, 50 bez, per Juli 16, „Per ö. ö ver g mi Termine schwä Gek. — Ztr. Kündigungspr. —— 40 . , a 4 bez., per Juni 43, per . 442 bez., per Oktober 44,4 S m,, Petroleum. Raffiniertes Standard white) pa 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. T Getũ ündigungspreis — 4
— ekündigt — kg. Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgahe per 109] 2 1096. — 10000 , nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — “ Loko ohne Faß —
Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 109 à 10000 — 10 000 ½ nach Tralles. Gekůndi — 1. Kündigungspreis — S Loko ohne 5j 33,9 bez, per diesen Monat — S0
Spiritus mit 50 , per 199] à 10090 — 10000 /½ nach Tralles. Gekün — L. Kündigungspreis — 6 Loko mit Faß =
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. ch still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — 4 Ln mit Faß — per diesen Monat — per Avril bez., per Mai 38,1 —– 38 bez., per Juni 38, 4— 3 bez., per Juli 38, — 38.6 bez, per August 39-3 bez. ber September 39,3 33 2 bez.
Weizenmehl Nr. O0 19,25 — 17, 25 bez., Nr. 17 -= 165,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahl
,, Nr. O u. 1 16,25 — 15,75 bez., M feine Marken Nr. O u. 1 17 — 16,25 bez., Nr.] 1L25 A böher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. in
Sack. Berlin, 12. März. Marktpreise nach Ermitk⸗ lung des Königlichen shen e len cz
Boch
reise
Per 100 Eg für:
Richtstroh I rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. K Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg. ammelfleisch 1 kg. mutter Eier 60 Stück. Karpfen 1 Kg. ale .
*
1 10
1111184
11 SSSSI ISI SSSSI S8
Odo = do do do do d do—= = = =
Bleie 5 Krebse 60 Stück. 3 —ů 3 Stettin, 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., neuer 125 — 140, per April Mai 140,50, pr. Mai⸗Juni 141,25. Roggen loko fest, 113 - 119, pr. April. Mai 120,00, pr. Mal Juni 120,75. Rüböl loko fester, pr. April⸗Mai 43,20, pr. Scpt⸗ Oktober 43,20. — Spiritus loko fest, mit 70 A Konsumsteuer 32.409. Petroleum loko 11.25.
Posen, 12. März. (W. T. B.) Spiritut loko ohne Faß (60er) 49,80, do. loko ohne (70er) 30.30. Behauptet.
Samburg. 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 130-138. Roggen loko fest, mecklenburg. neuer 128 - 130, russischer loko fest, Ioko neue 80-82. Hafer fest. Gerste fest. Rübösl (und)] still, loko 443. Spiritus still, pr. April 186 Br, pr. Mai 186 Br., pr. Juni 185 Br., pr. Jul 183 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. leum loko höher, Standard white loko 6,40 Br.
Wien, 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. erb 6,88 Gd. 6, 85 Br., r. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,91 Br. Roggen ri.
rühjahr 5.59 Gd., 532 Br., per Maj⸗Jnn! 5, 92. Gd., 5. 94 Br. Mals pr. Piai uni 6,51 Gd. ö Br. Hafer vr. Fruäͤhlaßr 6.35 Dd., 637 Sr, pr. Mai⸗Juni 6,34 Gd., 6, 36 Br.
Liverpool, 12. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umfatz 12 000 B., davon für Spefulation und Eyport 1609 B. Stetig. Middl. amerllar Lieferungen: Mär ⸗ April Zöse, Käuferpreis, April Mai Re, Verläu erpreis, Pia. Juni 35 Werth, Juni⸗Juli 39 es Käuferpreis, Juli-⸗August 35sa2 do, Luguft ⸗ September Ja /sis Verkänferpreis., Seytember⸗ die Jis /g. Käuferpreis, Oftober⸗November Ja
0
Giasgow, 12. März. (W. T. B) Roh eis en. . warrantg 41 sh. 48. Stetiz
*
. . numbers warrants 41 sß. 35 8.
13. März. W. T. B35 Ge
treidemarkt. Weijen auf Termine höher
* . — pr. Mai 141, pr. November * 85*n o —, do. auf Termine stetig, pr.
9, 00, pr. Mai 101,00, pr. Oltober 104.
on Puttkamer zu Straßburg und dem Bezirks Prã
Niedrig
Pommerscher . loko 1650 110.
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
,
Aer GSezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3.
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
für gerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Ezpedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
ESinzelne Aummern kosten 25 3.
X 1 * = . .
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expeditien
des Aeutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 * 12 7. ( ee, *
Berlin, Donnerstag, den 14. März, Abends.
„ 64.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
Alergnädigst geruht: . . ;
dem Staatssekretär im Ministerium für i nr
n n ö
n von Hammerstein zu Metz die Erlaubniß zur An⸗
ng der hie verliehenen nichtpreußischen Insignien und
r ersterem des Großkreuzes, letzterem: des Kommandeur⸗
Fee erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Jihringer Löwen zu ertheilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung n ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, nd zwar: .
des Kommandeur kreuzes zweiter Klasse des, herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's ; des Löwen:
dem Major von Apell, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont;
thurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern
. K , . Haus⸗Ordens:
dem Oberst⸗Licutenant von Trotha, Flügel⸗Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt;
itterkreuzes erster Klasse desselben Ordens
16 ,,, m fl des Fürstlich
schaumburg⸗lippischen Haus-Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Gayl, Flügel⸗Adjutanten
Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt; sowie
des Fürstlich waldeckschen Militär⸗-Verdienst⸗ ö kreuzes dritter Klasse: dem Rittmeister von Jordan, Flügel⸗-Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg.
Deutsches Reich.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗-Anzeigers!“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende k vor⸗ genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver—
offentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Präsidenten Grafen von Bismarck⸗ Schön hausen in Hannover zum Ober⸗Präsidenten der
Provinz Ostpreußen zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Wiederwahl des Rittergutsbesitzers von Kameke auf
Warnin zum General-Landschafts-Direktor der Pommerschen Landschaft auf die Dauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Den Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. Karl Hürthel und Br. Eduard Kaufmann ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Beneke'sche Pxeisstiftung.
Der erste Preis für die Bearbeitung der Beneke 'schen Preigaufgabe vom Jahre 1892: „Die Mida histe Fakultãt wünscht Untersuchungen, welche in der Theorie der von mehr als drei Verãnderlichen , en, allgemeinen Thetafunktionen inen erheblichen Forischritt bilden“, wurde in der öffentlichen Sitzung der philosophischen Fakultät vom 11. März dem Herrn br. We gd ir iin ger, Privatbozenten an der Wiener Universität, zuerkannt. Die ausführliche Beurtheilung der Preieschrift bird demnächst in dem glschäftlichen Theil der „Göttinger Nachrichten für 1895/96“ veröffentlicht. Die neue Ben eke sche philosophische Preisaufgabe für das Jahr 1835 ist die solgende: Apollodori chronigorum reliquiae colligantur, mendentur, sustrentur. Jubemus ipsum lihrum restitni,
nod hoe fleri potest, artem posticam, elocutionem, figuras
lieendĩ explicari, consilium èt studia grammatici, rationes
chronica lecta sint.
chronologicas examinari. Optamus, ut definiatur, a quibus nantam apud posteros auctoritatem habuerint; sed in ren rerum narratarum inquiri non. expectamus.“ Bewerbungsschriften sind in lateinischer Sprache abzufassen und bis zum 31. August 1897, auf dem Titelblatt mit einem Motto versehen, an uns einzusenden, zusammen mit einem versiegelten Brief, der auf der Außenseite das Motto der Abhandlung, innen Namen, Stand und Wohnort des Verfassers enthält. Die Entscheidung erfolgt am 11. März 1838 in öffentlicher Sitzung. Der erste gr beträgt 1709 6, der zweite 580 6. Die gekrönten Arbeiten bleiben unbeschränktes Eigenthum ihrer Verfasser. . Göttingen, den 13. März 1895. . 366 Die e erich Fakultät der Georg Augusts⸗Universität. er Dekan. Klein.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 14. März.
Der Bundesrath versammelte sich heute 9 einer Plenar⸗ sitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Justiz⸗ wesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen.
Die Verhandlungen des Staatsraths über den ersten Gegenstand der Tagesordnung: „Maßregeln zur , en Getreidepreises“, wurden am vorgestrigen und gestrigen Tage fortgesetzt. ö ;
291 . beschlossen, die Abstimmung über die Vorschläge der Referenten bis zum Schluß der Verhandlungen auszusetzen, um durch eine besondere Kommission einen die verschiedenen in der Versammlung vertretenen , . möglichst be⸗ rücksichtigenden . vorbereiten zu können.
— In . zweiten Gegenstandes der Tagesordnung wurden als „Maßregeln zur Hebung des Zuckerpreises“ die nachstehenden Anträge des Referenten angenommen:
„I) Der außerordentlich niedrige Stand der Zuckerpreise auf dem Weltmarkt ist eine Rl der übermäßigen Erzeugung von Zucker, mit welcher die Vermehrung des Verbrauchs nicht Schritt halten konnte. Diese übermäßige Erzeugung ist ver⸗ anlaßt zum theil durch große Ernten, zum theil aber durch eine große Erweiterung des Betriebes in den Rübenzucker erzeugen— den Ländern. Eine Bekämpfung der Zuckerkrisis auf inter⸗ nationalem Gebiet erscheint aussichtslos. Eine Hebung des Weltmarktpreises für Zucker ist erst * erwarten, wenn entweder durch kleine Ernten oder durch Einschränkung des Betriebes eine Verminderung der Produktion in Aussicht steht.
2) An der Mehrerzeugung von Zucker ist Deuischland hervorragend betheiligt. Eine Hebung der 5 in Deutschland ist — abgesehen von einer Besserung des Weltmarktpreises — nur möglich durch eine Erhöhung der Ausfuhrvergütung, für welche die Mittel durch eine Erhöhung der Verbrauchssteuer und zum theil vielleicht durch
der Ausfuhrvergüͤtung entscheidet, so ist es
übermäßige Vermehrung derselben verhindert wird. Auch ist wisses Maß hinaus in Anspruch genommen werden.“
Auch in Betreff der unter 12 der Tagesordnung aufge⸗ führten „Maßregeln zur Hebung des Spirituspre ises wurden nach längerer Debatte die folgenden Anträge der Referenten angenommen:
„Die Grundzüge einer veröffentlichten Novelle 24. Juni 1887:
dreijährige Kontingentierungsperiode; jährlich abzubrennen;
höchsten Kontingente (über 150 009 h um 1/3, bis auf 150 000 1 als Maximum:
von 80 000 13 ; 5) Abwehr der Gefahr, welche von einer gesteigerten Pro⸗ duktion an , für die rennereien zu fürchten ist; . 9 6) e chr; einer hesonderen Betriebssteuer, welche, die kleineren Brennereien frei lassend, progressiv ,. und deren Betrag lediglich im Interesse der Spiritusindu
Hebung des Exports verwendet werden soll; F . für den Sommerbetrieb
erscheinen . ; — und Hebung des Absatzes in das Ausland die Lage des Brennereigewerbes zu verbessern.
eine für die größeren Betriebe steigende Betriebsabgahe be⸗
schafft werden müßten. Wenn man sich für eine Erhöhung unumgãäng⸗
lich nothwendig, Bestimmungen zu treffen, durch welche be e nn, n,, beschränkt und eine schnelle und
Vorsorge zu treffen, daß die Reichsfinanzen nicht über ein ge⸗
zwar noch nicht im Wortlaut zum Branntweinsteuergesetz vom
II Einführung einer fünfjährigen gegen die jetzt bestehende 2) Aufhebung des Zwangs, das zugetheilte Kontingent 3. Von fünf zu fünf Jahren eintretende Reduktion der
4) Beschränkung neuer Kontkingentierung auf ein Maximum
landwirthschaftlichen
trie zur
geeignet; durch Einschränkung der Produktion
Mit Rücksicht auf die Gefahr, daß in den nächsten Monaten die Produktion von Melassespiritus enorm steigt, ist es erwünscht, daß das zu erwartende Gesetz womöglich mit dem 1. Juli d. J. in Kraft tritt. Kö Der Verkehr mit denaturiertem Spiritus ist möglichst frei zu geben.“ .
Die diesjährige Frühjahrs-Parade findet in Berlin am 30. Mai, in Potsbam am 31. Mai statt.
Der Regierungs⸗Assessor Roetger bei dem Ober⸗Präsidium zu Posen 9 mit der kommissarischen Verwaltung des Land⸗ rathsamts im Kreise Gnesen, Regierungsbezirks Bromberg, beauftragt worden.
Wilhelmshaven, 14. März. Die Panzerschiffe „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ und „Brandenburg“ haben, wie „K T. B.“ meldet, heute Mittag ihre erste große Uebungsfahrt angetreten und sind nach Berwick (Schottland) in Ser gegangen.
Württemberg.
Die Kammer der Abgeordneten begann gestern die zweite Berathung der Novelle zum Volksschulgesetz. Die Vorlage wurde mit 78, allen abgegebenen Stimmen, an⸗ genommen und das Haus sodann auf unbestimmte Zeit ver⸗ iagt. Die Finanzkommission wird sich bis zum Wieder⸗ zusammentritt mit der Begutachtung des Haupt⸗Finanz⸗-Etats
beschäftigen. Sessen.
Ihre Königliche Hoheit die , und die neugeborene Prinzessin befanden sich gestern, dem aus⸗ gegebenen Bulletin zufolge, so wohl, wie die Umstände es er⸗
lauben. ⸗ ; . . Die Erste Kammer der Stände wird am 19. d. M.
zu einer Sitzung zusammentreten. Elsaß⸗Lothringen.
Der Landesausschuß hat gestern die dritte Lesung des Etatsentwurfs beendet.
Oesterreich⸗Ungarn.
Der landwirthschaftliche Ausschuß des öster⸗ reichischen Abgeordnetenhauses hat die von sieben Mitgliedern vorgeschlagenen Fragebogen für die Zucker⸗ Enqu ste genehmigt. Die Fragebogen umfassen neunzehn Fragen, unter denen sich folgende befinden: ob die Aufrechterhaltung der bestehenden Kontingentierung der Exportprämien wünschens⸗ werth, ob die Höhe des Kontingents eine entsprechende, ob und in welcher Weise eine Aenderung der Exportprämien nothwendig sei, ob eine Herabsetzung oder Aufgabe der Exportprämien wünschenswerth oder eine Exportprämie auf Rübenzucker überhaupt noch möglich sei, und welchen Einfluß der Zucker⸗ zoll und der Frachttarif auf die Lage der Zuckerindustrie habe. Der Ausschuß empfiehlt der Regierung die Aufnahme mehrerer Zusatzfragen, wie die: ob die Einführung des Zuckermonopols oder die Kontingentierung nach Kronläaͤndern ins Auge zu fassen sei. V ö
In dem Hochverrathsprozeß in Tarnopol ssiehe Nr. 66 d. Bl.) sind sämmtliche Angeklagten von der Anklage des Hochverraths einstimmig und von der Anklage der Majestätsbeleidigung mit timmenmehrheit freigesprochen worden. Die Angeklagten wurden sofort in Freiheit gesetzt.
Großbritannien und Irland.
Die Königin hat sich mit der Prinzessin Heinrich von Battenberg gestern Vormittag von Windsor nach Portsmouth begeben ünd von dort die Reise nach Nizza an⸗ getreten. Gestern Abend traf die önigin auf der Rhede von Cherbourg ein. Die Kaiserin Friedrich ist gestern von Windsor im Buckingham⸗Palast in London eingetroffen.
Ein von dem deutschen Botschafter Grafen Hatzfeldt, dem deutschen General⸗Konsul in London, Wirklichem Geheimen Legations⸗Rath Jordan und hervorragenden n , ,. der deütschen Kolonie in London unterzeichneter Aufruf fordert die Deutschen Londons auf, sich am 1. April Abends in der „Queen's Hall“ zur Feier des 80. Geburtstags des Fürsten ismarck zahlreich zu versammeln, um den Ge⸗ ahlen der nationalen Dankbarkeit Ausdruck zu geben und den denkwürdigen Tag festlich zu begehen.
In Gravesend traf a, wie das „Reuter sche Bureau“ meldet, ein von London kommender Dampfer mit