1895 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

U oz 06]

Gerichts schreiber.

Auf den 1 des Rentiers Carl August Zemlin zu Glienecke bei Ziesar, vertreten durch. Rechts. anwalt Müller in Brandenburg a. H., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Samter für Recht:

Die aus dem Hypothekenbriefe vom 18. Januar 1882 und der Ausfertigung des Schuldbekenntnisses vom 11. Januar 1883 mit dem Zessione vermerk vom 16. September 1884 gebildete Hypotheken⸗ urtunde über die im Grundbuche von Altstadt Brandenburg Bd. VI Bl. Nr. 272 Abth. HI Nr. 21 für den Rentier Carl August Zemlin zu Klein⸗Kreutz, jetzt zu Glienecke bei Ziesar, zu 5 o verzinslich ein- etragene Darlebnsforderung von 1800 Mark wird ö kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Sam ter.

[T5308] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Liebau i. Schl. vom 7. März 1895 sind die Hypothekeninstrumente über die auf Nr. 124 Liebau Abtheilung III Nr. Z und 9 für den Weber⸗ meister Anton Krause zu Schömberg eingetragenen Darlehnsforderungen von je 1060 Thalern für kraft ˖ los erklärt worden.

Lieban, den 8. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

JTö53 lo]

Das Königliche Amtsgericht zu Kappeln hat durch Urtheil vom 1. März 1895 folgende Urkunden:

I. die Obligarion vom 12. Juli 1870 über die im Grundbuch von Mohrkirchosterholz Band 11 Blatt 19 Abtheilung II Nr. 1 für die Ehefrau des Pferdehändlers Hoff mann, Dorothea Catharina, ge⸗ borene Tollgaard, zu Boel eingetragene Darlehns⸗ forderung von 900 M neunhundert Mark —,

II. die Hypothekenurkunde vom 16. September 1885 über die im Grundbuch von Kappeln Band XIII Blatt 16 Abtheilung HI Nr. 3 für die Diakonissen⸗ anstalt zu Flensburg aus testamentarischer Bestim⸗ muna eingetragene Forderung von 1000 M tausend

1

III. die Obligation vom 29. November 1875 über die im Grundbuch von Lindau Band 1 Blatt 13 Abtheilung III Nr. 6 für den Hufner Georg Jacobsen zu Ekenis eingetragene Forderung von 3600 4 dreitausend sechs hundert Mark —,

für kraftlos erklãrt.

Kappeln, den 1. März 1895. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. I 5283] . .

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo thekendokument über das auf Gr. Schellenberg Ab⸗ theilung 11 Nr. 31 für Frau Nittergutsbesitzer Clara Rohde, geb. Koesling, mit Zinsen eingetragene Restkaufgeld von 30 000 n aus der Schuldurkunde vom 153. März 1886 für kraftlos erklärt.

Gerdauen, den 8. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

IJ 5309] Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Februar 1895 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten: .

IN der im Grundbuche von Güsen Band 1 Blatt Nr. 37 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für den Müllermeister Moritz Friedrich Nielebock zu Güsen

. 3. 30. November 1816 ei aus dem Vertrage vom 33. Desember 1 ein⸗ getragenen 100 Thlr. Kaufgelderrest,

2) der im Grundbuche von Kade Band 17 Blatt Nr. 163 in der III. Abtheilung unter Nr. 1b. aus dem Rezesse vom 20. Februar 1855 für Johann Ludwig Seeger eingetragenen 100 Thlr. Muttererbe nebft Zinsen, x J

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen, jedoch mit dem unten bezüglich der Ehefrau Schulz, geb. Seeger, ausgesprochenen Vorbehalt, und folgende Hypothekenurkunden:

I) der Kauf. und Uebergabevertrag vom 13. No⸗ vember 1817 nebft Hppothekenschein über die im Grundbuche von Bensdorf Band 1 Blatt Nr. 31 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Wittwe Ganzer, Marie Sophie Friederike, geb. Schwarzlose, eingetragenen 200 Thlr. Kurant in jährlichen At⸗ schlage zahlungen von 160 Thlr. fällig, .

2) der Erbrezeß vom 53. November 1818 nebst Hypothek enschein über die im Grundbuche von Alten⸗ klitsche Band 1 Blatt Nr. 19 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Wittwe Wedding, Marie, Dorothee, geb. Wittenborn, eingetragenen 500 Thlr. Kurant in jährlichen Abschlagszahlungen von 20 Thlr. fällig,

37 der Erbrezeß vom 7.9. Februar 1840 nebst Hypothekenschein vom 27. März 1840 über die im Hrundbuche von Derben Band 1 Blatt Nr. 31 in der 1III. Abtheilung unter Nr. 10 für Andreas Jakob August Bathe eingetragenen 35 Thlr. Kurant nebst

I

die im Grundbuche von Parchen Band 1 Blatt Nr. 13 in der 111. Abtheilung unter Nr. 5 für Jebann Christian Bennecke eingetragenen 15 Thlr. Kurant baar und eine Kuh nächst der Besten, Hoch—⸗ zeitentheil, . ;.

5) a. der Erbvergleich vom 4 Mai 1843 nebst Cypothekenschein von demselben Tage über die im Grundbuche von Parchen Band 1 Blatt Nr. 55 in der III. Abtbeilung unter Nr. 4 a., b., d., e., f. für 5 Geschwister Lindecke eingetragenen 5 mal 15 Thlr. Muttererbe, .

b. der Kaufvertrag vom 11. Avril 1858 nebst Svyvothetenbuchaus zug vom 13. April 1858 über die in dem genannten Grundbuche in der 1II. Abtheilung unter Nr. 7 für Auguste Lahne eingetragene mütter⸗ liche Abfindung von 50 Thlr. nebst einem zwei-

schläfrigen Bette, 1 2. Dezember 1843 ũ 6) der Kaufvertrag vom 2. m 1333 nebft vpothekenschein vom 13. Januar 1844 über die im e ,. von Vieritz Band 1 Blatt Rr. 2 in der III. Abtheilung unter Nr. la. für die Wittwe Herm, geb. Fohlbase, eingetragenen 500 Thlr. Rest⸗ taufgelder. . 7) der Gute uber lassunge vertrag vom 21. November 1815 nebst Hyrethekenschein vom 19. September 1846

*

über die im Gtundbuche von Kützkow Band 1B1att Nr. 2 in der III. Abtheilung unter Nr. I für Friedrich August Görn und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Bũhrs, eingetragenen 400 Thlr. Reftkaufgelder,

der Erbrejeß vom 16. Februar 1846 nebst Hypothekenschein vom 28. März 1846 über die im Grundbuche von Milow Band I' Blatt Nr. 92 in

der III. Abtheilung unter 7d. und e. für Friedrich

Ludwig Karl Kersten und Johann August Friedrich Kersten eingetragenen je 43 Thlr. 3 Vatererbe,

9) der Kaufvertrag vom 17. Juli 1851 nebst QWypothekenschein über die im Grundbuche von Scharteuke Band UI Blatt Nr. 52 in der III. Ab- tbeilung unter Nr. 10 für Friedrich Bierotte einge⸗ tragenen 35 Thlr. Abfindung,

I0) die Schuldurkunde vom 16. Februar 1854 nebst Hypothekenbuchauszug von demselben Tage über die im Grundbuche von Parey Band 1 Blatt Nr. 143 und Band XI Blatt Nr. 576 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 bejw. Nr. 1 für den Sattlermeister Werner Hesse in Parey eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn nebst Zinsen, ;

11) die Schuldurkunde vom 3. März 1859 nebst Hvpothekenbuchauszug vom 11. März 1559 über die im Grundbuche von Neuenklitsche Band 1B1att Nr. 13 in der III. Abtheilung unter Nr. 7 für die jetzige Wittwe Bleiß, Sophie Friederike, g. Kurz, zu , eingetragenen 305 Thr. Darlehn nebst

insen,

12) der Erbrezeß vom 30. September 1861 nebst Hyvothekenbuchauszug vom 16. Oktober 1861 über die im Grundbuche von Genthin Band III Blatt Nr. 145 in der III. Abtheilung unter Nr. 142. für Jobann Friedrich Wilhelm Hinze eingetragenen 13 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbegelder,

13) der Erbrezeß vom 22. April 1868 nebst Hypothekenbuchauszug vom 4. Juni 1863 über die im Grundbuche von Bensdorf Band V Blatt Nr. 192 in der III. Abtheilung unter Nr. 1b. für Karoline Friederike Auguste Kleem eingetragenen 1600 M mütterliche Erbegelder,

14) das Mandat vom 18. Mai 1870 nebst Hypo⸗ thekenbuchauszug vom 3. Oktober 1870 über die im Grundbuche von Altenklitsche Band 1 Blatt Nr. 48 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Robert Büchting in Hohenbellin ein⸗ getragenen 33 Thlr. 28 Sgr.,

16) a. die Schuldurkunde vom 33 3 ber 1874

5. ri 833 nebst Hypothekenbrief vom 4. Dezember

iss, 2. 8 . die Schu durunde ro , , ebf

Hypothekenbrief vom 25. Januar 1880,

über die im Grundbuche von Derben Band 1 Blatt Nr. 30a. in der III. Abtheilung unter Nr. 5 und 6 für die Ehefrau des Ackermanns Conrades, Marie Elisabeth, geb. Kumbier, zu Bergzow, ein⸗ getragenen 300 und 150 4,

für kraftlos erklärt worden.

Der Ehefrau Schul, geb. Seeger, in Branden⸗ burg a. H. sind ihre Rechte auf die im Grundbuche von Kade Band IV Blatt Nr. 163 in der II. Ab- theilung unter Nr. 1b. aus dem Rezesse vom 20. Fe= bruar 1855 für Johann Ludwig Seeger eingetragene, im Eingange ad 17 aufgeführte Hypothekenpost von 1090 Thlr. Muttererbe nebst Zinsen vorbehalten.

Genthin, am 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

75289 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1395. Schulte, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der im nach⸗ stebenden Urtheile genannten Posten und Hypotheken⸗ urkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Güters⸗ loh durch den Amtsgerichts⸗Rath Paleske in dem Termine vom 2. März 1895 für Recht erkannt, daß:

L. die eingetragenen Berechtigten folgender im Grundbuche eingetragenen Posten und deren etwaige Rechte nachfolger: .

I) der im Grundbuche von Hollen, Bd. VI, Bl. 25, in Abtheilung HI eingetragenen Post von 150 Thlr. Kurant als ein zur Ingrossation nicht angemeldeter, bei Berichtigung des tituli possessionis anerkannter Brautschatzrest für den Kolon Ramfort zu Niehorst Nr. 4 und für den Kolon Hollmann zu HDolttamp Nr. 1, welcher auf Grund der gerichtlichen Verschreibung vom 19. Mai 1798 in dem Konsens« buche des vormaligen Amtes Brackwede bereits in⸗ grossiert worden ist, eingetragen ex decreto vom 10. Juli 1820,

2) der im Grundbuche von Kattenstroth Bd. , Bl. 45. Abtheilung III unter Nr. 7 auf den Mar⸗ kotten Ottomasing zufolge Antrag des vormundschaft⸗ lichen Gerichtes bom 16. November 1844 laut Ver fügung vom 28. November 1844 eingetragene Post: Fünfundzwanzig Thaler Kaution für alle Schäden und Kosten, welche dem minorennen Wilhelm Otto⸗ masing zu Kattenstroth, aus der vormundschaftlichen Verwaltung seines Vermögens durch den Kolon Christoph Ottomasing erwachsen könnte,

3) der im Grundbuche von Hollen, Bd. V, Bl. 48, Abtbeilung II eingetragenen, angeblich dem Kem⸗ missionär Oberreindorf in Bielefeld zedierten Post: Zweihundert Thaler für gelieferte Baumaterialien, vom 1. Januar 1872 mit 5 0 verzinslich, nach 6monatlicher Kündigung zu zablen, eingetragen für den Müblenbauer kugust Schröder Nr. 142, Feld⸗ mark 1I zu Bielefeld, auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1872 am 27. Januar 1873,

4) der im Grundbuche von Bornholte, Bd. III, Bl. 4, Abtheilung UI unter Nr. 2 eingetragenen Post: 100 Thlr. theils rückstãndige Kaufgelder, theils Darlehn nebft 5 , Zinsen seit 28 Juni 1867, für den Kaufmann Simon 23 zu Neuenkirchen, aus der Urkunde vom 28. Juni 1867, eingetragen am 6. September 1867. Die Post ist am 19. September 1874 für eine den Kindern des Kötters . Hemschemeier in Bornholte, aus der Schichtungs⸗ verhandlung vom 11/31. Juli 1873 zustehenden Ab⸗ findung von 147 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. verpfändet worden,

5) der im Grundbuche von Isselhorst, Bd. , Bl. 53, Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen Post: die den 4 Se wih Imkamp Nr. 116 zu Isselhorst laut Urkunde vom 6. Mai und 21. Juni 1862 gebũhrenden Abfindungen, nämlich:

a. 20 Thlr. fũr 31 August, b. 20 Thlr. für Friedrich Wilhelm, . W Thlr. für Peter Adolf und d. 20 Thlr. für Christine Louise,

auf Nr. 1—6 eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1862, r

6) der im Grundbuche von Hollen, Bd. V BI. 34. Abtheilung III unter Nr. ex decreto vom 12. August 1829 eingetragenen Post, von der, wie urkundlich nachgewiesen, 35 Thlr. 5 7 Pf. am 29. Januar 1850 bezahlt sind: Siebenzig er ver⸗ schuldet 8. seiner Schwester . Louise, ver wittwete Hülsmann, jetzt verehelichte Riewe, nach näherem Inhalt der Stätteverschreibung vom 16. Dezember 1817, ; ;

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die auf⸗ gefũhrten Posten ausgeschlossen;

II. folgende Urkunden:

1) das über die unter 2 genannte Post, Ab⸗ theilung II Nr. 7 des Grundbuchs von Katten stroth Bd. 1 BI. 45, am 17. Dezember 1844 entworfene und am 11. Januar 1845 zu den Vormundschafte⸗ akten gebrachte Hypothendokument,

2) das über die unter 4 genannte Post, Abthei⸗ lung III Nr. 2 des Grundbuches von Bornholte Bd. UI BI. 4 gebildete Hypothekendokument

für kraftlos erklärt sind;

III. die Kosten des Verfahrens den Antrag stellern zur Last fallen.

Von Rechts Wegen.

75129 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gericht vom 28. Februar 1895 ist für Recht erkannt: .

I. A. Folgende Hypothekenbriefe:

1) über 1270 Thaler Kurant nebst Zinsen als Ab⸗ findung für die minorennen Geschwister Matthäus . Krupper, eingetragen aus dem Rezesse vom

; t w w 1835 ex decreto vom 30. Mar 1850 in 3 6 II unter Nr. 1 des Grundbuchblattes über Nr. 9 Kringelsdorf,

2) über 200 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen des Besitzers Christoph Mattick fur den Vor— . George Hoppenz aus dem Kaufkontrakte vom 24. September 1847 zufolge Verfügung vom 28. Sep- tember 1847 eingetragen in Abtheilung HIL unter Nr. 4 des Grundbuchblattes Nr. 39 Weigersdorf,

3) über 100 Thaler Kaufgeld nebst Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 20. Mai 1857 für Johann August Kubanik abgetreten an dessen Ehefrau . Eleonore, geborene Dittrich, zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juni 1857 eingetragen in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 des Grundbuchblattes Nr. 1092 Kodersdorf,

4) über 1590 Mark als Rest von 3000 Mark Erbe⸗ gelder nebst Zinsen für die Wittwe Agnes Vorwerk, geborene Baldeweg, in Niesky auf Grund der Aus⸗ ; . 20. August ; einandersetzung vom . Dlroker 1876 eingetragen am 12. Oktober 1876 und zuletzt abgetreten an den Braumeister Emil Keiler zu Niesky in Abtheilung HI unter Nr. 19 des Grundbuchblattes Nr. 1 Niesky,

B. der Grundschuldbrief über 600 Mack nebst Zinsen, eingetragen für den Restbauergutsbesitzer Gottlieb Thiele zu Alt⸗Särichen am 11. Mai 1875 in Abtheilung IJ unter Nr. 12 des Grundbuch blattes Nr. 25 Särichen,

werden für kraftlos erklärt. .

II. Bezüglich der folgenden Hppothekenposten über

1) 114 Thaler, 24 Silbergroschen 6 Pfennige Muttererbe nebst Zinsen für die minorennen Kinder des Häuslers Gottfried Pohl, Namens Gottlieb und George Pohl zu Nieder⸗Rengersdorf laut Schuld⸗ und Hppothekeninstruments vom 12. September 18209, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Sep⸗ tember 1829, ; .

2) 500 Thaler Kaufgeldforderung des Vorbesitzers Gottfried Pohle zu Nieder⸗Rengersdorf nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 15. Juli 1856 kraft Ver⸗ fügung vom 15. Juli 1856,

zu L unter Nr. 1, zu 2 unter Nr. 3 in Abtbei⸗ lung III des Grundbuchblattes Nr. 35 Nieder⸗ Renger dorf. ö

3) 400 Thaler Darlehn nebst Zinsen für den berrschaftlichen Vogt Heinrich Hofmann zu Koders—⸗ dorf abgetreten an die taubstumme Marie Rosine Jäckel zu Nieder- Seifersdorf auf Grund der Urkunde vom 31. März 1862 zufolge Verfügung vom

31. März 1862 eingetragen in Abtheilung II unter

Nr. 3 des Grundbuchblattes Nr. 122 Kodersdorf,

4 50 Thaler Kurant Renterückstand nebst Zinsen für den Gutspächter Heinrich Ingelt zu Kodersdorf aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 18. März 1851 eingetragen kraft Verfügung vom 22. Mär 1851 in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchblattes Nr. 27 Kodersdorf, .

5) 50 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen für die verebelichte Töpfer Günther, Anna Rosine, geborene Reimann, zu Nieder⸗Kosel aus dem Ver⸗

4. Januar 8 ; fol trage vom 6 e. 1854 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1854

6) 59 Thaler 15 Silbergroschen 9 Pfennige rechts⸗ kräftige Forderung nebst Zinsen für die unverehelichte Dienstmagd Johanne Christiane . zu Förstgen eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 21. April i857 zufolge Verfũgung vom 15. Juli 1857,

zu 5 unter Nr. 4, zu 6 unter Nr. 5 in Abthei—⸗ . des Grundbuchblattes Nr. 12 von Nieder⸗ Kosel,

werden die Rechtsnachfolger der Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen.

Dem Wäschefabrikanten Carl Krug in Potsdam und dem Buchbinder Carl Eduard Pohl in Muskau werden ibre Rechte auf die zu I Nr. 1 Znannte Hypothek. der Wittwe Johanne Christiane Schmidt, geborene Raschke, zu Nieder⸗Rengersdorf, werden ihre Rechte auf die Post zu 11 2 vorbehalten.

III. Die Rosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

Niesky, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Hahn.

Bekanntmachung. . Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu t erkannt

(175312 Dur n. Kosel vom 5. März 1895 ist für R worden:

Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für Rosalie Blacha auf Blatt 16 Kobelwißz Abth. III Nr. 1 vig. deer. vom 19. Nobember 1 mit 5 0M

,, 21 Thaler EGrbegelder

Kosel den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 75236]

Die un bekannten Prätendenten. welche Eigenthun. ansprüche an den folgenden, von dem er toren gekauften Grundstũcken:

L 19 Acker auf dem Lepellande, von Lbbe Gan in Westersander durch Kaufkontrakt vom 10. Oh. 1850 erworben,

II. a. 2 Aecker auf dem neuen Kamp,

b, L unter Westersander belegener Kamp, leeglandskamp , ad II von den Erben Nacherben der weil, Eheleute Focke Gerdes, n macher und Anna Gerdes, geb. Saathoff, zu Vene ee. durch Kaufkontrakt vom 13. Juli 185 worben,

eingetragen im Grundbuche von Westersan L in Tom. 39 Vol. 1 Nr. 84 Pag. 665 ' Titels, zu N. in Tom. 40 Vol. 3 Nr. S5 Pag ) ad a. sib Ib., ad b. sub 1 G. des Titels, nicht a, gemeldet haben, sind mit ihren etwaigen Eigenthunt ansprüchen durch Urtheil vom 19. Februar cr. an. elfen, und es kann mit Berichtigung des Grmi uchs verfahren werden.

Aurich, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht. HI.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Fön lichen Amtegerichts vom heutigen Tage sind die haber folgender Hypothekenposten;

a. 200 Reichsthaler gemein Geld Darlehn j vierteljährliche Kündigung mit den Zinsen za oder wenn die Zinsen prompt am Verfalltage, ze LI. November, gezahlt werden, zu 4 og und Mn Kosten aus der notariellen, von ihren Kindern nehmigten Obligation der Wittwe Bernhard deim Serres, Theodora, geb. Renfort, vom 11. Nobems Bil far den Vikar Franz Holthoff und desn Schwester Anna Gertrud Holthoff zu Datte. eingetragen im Grundbuch vom Recklingbans Stadt Band 17 Blatt 14 in Abtheilung unter Nr. 1;

b. die Abfindung der Geschwister des Comm Münch, so wie solche in dem gerichtlichen Vertu vom 6. November 1835 verzeichnet ist und son diese Rechte gesetzlich sub rubr. H des Hypothele buches gehören; eingetragen im Grundbuche R Recklinghausen Stadt Band 24 Blatt 1 in P theilung H unter Nr. 4 und Band 4 Blatt 3 Abtheilung U unter Nr. 8; .

mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Pa ausgeschlossen; doch sind der Ehefrau Ackerer In Althoff get. Hetfeld zu Leveringhausen ihre an meldeten Rechte vorbehalten

Recklinghausen, den 4 März 1895. Königliches Amtsgericht.

75287

75300 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 58. März cr. sind die Rechtsnachfolger da Sypothekengläubigerin Johanna Schochow mit ibm Ansprüchen auf die in Abth. III Nr. 150. da Grundstücks Graudenz Bl. 317 eingetragene Hrn thekenpost von 500 Thalern ausgeschlossen.

Graudenz, den 8. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

754721 Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil vom 6. März 1395 sind die nich bekannt gewordenen Inlaber der im Grundbuche da Grundstücks Dꝛiekanowice Nr. 24 Abth. II Zahl! eingetragenen Post von 59 Thalern 11 Sgr. 76 R Muttererbtheile, Antheil der am 22. Mai 1885 per storbenen Marianna Sobkowiak, verehelichten Ga ciwüska, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken. post ausgeschlossen worden.

Gnesen, den 7. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

75475 Bekanntmachung. .

Der Hyvothekenbrief über 900 4 Forderung, ahn getragen aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 185 für den Zimmermeister Behrensdorff in Thorn n der III. Äbtoeilung unter Nr. 3 des dem Besi Theodor Harbarth gehörigen Grundstücks Mol Blatt 458 ist durch Ürtheil vom 9. März 1875 fa kraftlos erklart.

Thorn, den 10. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 75469]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt gerichts hierselbst vom 8. März 1895 hat datselle für Recht erkannt: . 4

Der über die auf dem Grundstück Bd. J Bl. Nr. 43 des Grundbuchs von Köritz in 4 theilung III Nr. I eingetragene also lautende Pen 20 Thlr. des Johann Friedrich und des Fried Schmidt, Vatergut derselben, laut Testament den 23. März 1832 und der Verhandlung vom 15. Okto

Is34. gebildete Hvpothekenbrief vom 21. Stter

1834 wird zum Zwecke der Löschung der Post M kraftlos erklãrt. ; ; Wusterhausen a. D., den 8. März 1895. Königliches Amtsgericht.

753185 Oeffentliche Zustellung. 2

Der Tagelöhner Georg Adam Schaefer zu Erh beim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 286 sohn zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau * geb. Kraufe, 3. 3. mit unbekanntem Aufenthal 3 Hherstellung des ehelichen Lebens aus kes williger Verlassung mit dem Antrage, die kostenfällig ju verurtheilen, zu ihrem Ebemmn zurückzukehren, und ladet die Beklagte zur mũndlicha Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. 33 kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies auf den 8. Juni 1895, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Irc der èffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.

iesbaden, 11. März 1395.

ö g. berichte schreiber der cee sglichen Sandgeribin

*

zum Dentschen Reichs⸗

64.

nr terfuchun g. Sachen. 1 ustellungen u. dergl.

i nfall- und Invaliditäts z . icherung. erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛt. JVerloofung ꝛc. von .

Zweite Beilage Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. März

Oeffentlicher Anzeiger.

6. , 7. Erwerbs und Wirt ae . 58. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1895.

en auf Aktien u. Aktien Gesellsch. schaften.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

5151 Oeffentliche Zustellung. . Die ledige minderjährige Taglöhnerstochter Anna

ez von Hirschling und der Taglöhner Michael es don dort, letzterer als gesetzlicher Vertreter

Benannten und als Vormund uͤber deren außer—⸗ teliches Kind Taper Metz haben Klage erhoben amn den Landkrämer Michael Rückl von Heiling⸗ nen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem nrage, das zuständige Königliche Amtsgericht Re—= nfauf wolle erkennen:

Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu en bon Anna Metz am 26. Juni 1894 außerehelich worenen Kinde „aver“ anzuerkennen und hat für elbe einen in monatlich vorauszahlbaren Raten

leistenden Ernährungsbeitrag mit Inbegriff Kleidungskosten von 60 „S6 auf die ersten 14 söetjahre des Kindes sowie die Hälfte des Schul. des und der Krankbeits⸗ und Beerdigungskosten, an das Kind innerhalb der Alimentakfionsperiode cmken oder versterben sollte, zu bezahlen.

J Derselbe hat die Kosten des Rechtestreits zu

M. Das Urtheil wird bezüglich der verfallenen ante für vorläufig vollstreckbar erklärt. R Flagspartei, wurde antrags gemäß zum banrechte zugelassen und die öffentliche Zustellung E Klage bewilligt. Derstehendes wird dem Michael Rückl hierdurch it dem Bemerken eröffnet, daß Termin zur münd⸗ ken Verhandlung über die Klage auf Freitag, 26. Ayril 1895, , ,. 10 Uhr, Sitzungs saale des K. Amtsgerichts Regenstauf an— nannt ist. Zu diesem Termine wird der Beklagte mit vorgeladen. Regenstauf, den 4. März 1895. Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts: 1. 8) Zin ke, K. Sekretär.

ls. Deffentliche Zuftellung. Die minderjährige Anna Louise Müller in Moos⸗ n vertreten durch ibren Altersvormund, den Wald- eiter Friedrich Emil Cidam daselbst, Klägerin, Y die ledige Anng Franziska Müller, früher in Rrosheim, jetzt in Erlau, Mitklägerin, lagen gegen den Geschäftsreisenden Ernst August Hersich, zuletzt in Moosheim wohnhaft, jetzt unbe⸗ unten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehe⸗ ber Schwängerung, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ ten zu verurtheilen; a. die Mitklägerin, im Falle mie nicht ehelichen will oder kann, mit 60 4 zu ent⸗ zeigen, b. ihr die durch Geburt und Taufe der läerin erwachsenen Kosten mit 21 4 zu vergüten, um Unterbalte der Klägerin, von deren am stbruar 1894 erfolgter Geburt an bis zum er— Urn vierzehnten Jahre, einen monatlichen . 8M zu gewähren, und zwar die schon verfallenen ige sofort in ungetrennter Summe an die Klägerin, die künftig verfallenden aber in monat⸗ Vorauszahlungen an den Vormund der Klägerin, kttzustellen, daß der Bellagte, falls die Klägerin erfüllten vierzehnten Jahre fterben sollte, die t die Beerdigung entstehenden nothwendigen ben zu bezahlen babe, 3) das Urtheil zu 1 für nänfig vollstreckbar zu erklären, und laden den Wgten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. its vor das Königliche Amtsgericht zu Roßwein 5 den 25. April 1895, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer ming der Klage bekannt gemacht. Rotwein, am 123. Mär 1895. e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36] Ladung. ĩ . Mm. 10 8. In Sachen des unehelichen Kindes öledigen Dienst magd Frieda Ziegler in Mann im Namens Frieda Clise Ziegler, vertreten durch den nalbęrmund Gabriel Müller, Holzarbeiter daselbst, gen Karl Schorr, Flaschenbierhändler, früher wohn in Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten fich haltend, wegen Alimentation, ist Termin zur Fort. ung der mündlichen Verhandlung auf Dienstag, 30. April 1895, Vormittags 5 Ühr, n Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Rr 7, JI. St, mmt, wozu der Klagdormund den Beklagten bet. JZum Zwecke der eee n, Zustellung wird t Arszug bekannt gemacht. eidelberg, 9. März 1895.

; Fabian, Gerichteschreiber des Gr. Amtsgerichts.

14) ;

3 Fir Zustellung.

HYandelsfrau Höhne, Marie, geb. Hartung, ich hen Beistande, zu Frankfurt a. O., dertreten . den Rechte anwalt Löser zu Frankfurt a. O., gegen den Konditor Max Boedner, zuletzt in wohnhaft, zur 5* unbekannten Aufenthalts, w nossen wegen Zahlung von 106,865 S und ö mit dem AÄntrage, die Beklagten solidarisch gr Hine, an Klägerin 1066 * s5 nebst R mn seit 6. Januar 1855 zu zahlen und die . 6 Rechtsstrestz zu tragen, das Ürtheil auch orläug vollstreckbar zu erklären, und ladet den ae, Konditor Mar Boedner, zur mündlichen mi ung des Rechtsstreits vor das Königliche . . zu Fürstenwalde, Müncheberger⸗ 1, auf den 11. Juni is95, Vor—

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Stein, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75145 Oeffentliche Zustellung.

Der Wurstfabrikant Joseph Kedziorek zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, klagt 32 den Fleischermeistee Heimann Zöllner aus Gnesen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 12. Auguft 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 350 * nebst ö / insen seit dem 24. Fanuar 1895 sowie von 4 0 Wechselunkosten zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 14 Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 12. März 1895.

. Trustgedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73148. Oeffentliche Zustellung.

Die Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Actiengesellschaft zu Berlin, Lindenstraße 20 21, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Contenius zu Berlin, Charlottenstraße 48, klagt gegen den Dr. phil. Arone Mauriciu Taubes, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts II. O. 72. 95. 3.K. 5, aus Darlehnsforderungen, mit dem Antrage: den Be= klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 545 6 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 1893

zu zahlen und das Ürtheil gegen Sicherheit für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die fünfte , des engl n Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Zimmer 54, auf den 30. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[- S) . Nat be, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 5.

75147 Oeffentliche Zuftellung.

Mit Klage des Maurermeisters A. Eybert dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Martin dahier, be— antragt derselbe die kostenfällige vorläufig vollstreck= bare Verurtheilung des Fartonnagefabrikanten Matthäus Schwarzmeier, früher hier, nun un bekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 140 4 rückständigen Miethzins für die Ziele Lichtmeß und Valburgi 1894 sammt 500 Zinsen hieraus vom 2. Mai 1894 an und von 23 S6 76 3 Kosten eines früheren Prozesses. Zur Verhandlung dieser Sache bat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den 3. Mai 1895, Vormittags 89 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Jufftz. gebäudes anberaumt, zu welchem der ꝛc. Schwarj⸗ meier hiemit öffentlich geladen wird.

Nürnberg, . März 1895.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber

i des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, K. Ober Sekretär.

75146] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Leonard Hubh zu Weismes, vertreten durch Geschäftsmann Poncin zu Malmedy, klagt gegen die zu Stavelot wohnenden Ehe. und Ackersleute Servatius Hub und Theresia, geb. Solheid, aus einem Schuldschein, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 300 ½ nebst 50/0 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Malmedtz auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krings, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75133 Oeffentliche Zustellung.

Der A. Peter, Wirth und Krämer zu Zillis heim, klagt gegen 1) den Julius Grinnenberger, 2) den 35 , ,, . beide in Amerika, ohne be⸗ kannten Wohnort abwesend, als Erben ihrer ver⸗ storbenen Mutter geb. Anna Maria Boll, Ehefrau

vpolite Grinnenberger, wegen Forderung aus Waaren ieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 03, S0 nebst 5 do Zinsen vom Klagetage sowie vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des ergebenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen i. Els. auf den 3. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CG. 56s / 95. ; Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

J. V.: Dürr.

75149 Oeffentliche Zuste lung.

Die offene Handelsgesellschaft Otto Schulz, vorm. . Lichterfeld, zu Berlin, Potsdamerstraße 37. ver treten durch Rechtsanwalt Eugen Cohn in Berlin, Jerusalemerstraße 453, klagt gegen .

1) den Malermeister Gustab Adomat, früher in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

; 2) den Malermeister Georg Adomat in Schöne⸗ erg,

mit der Behauptung, daß die Bauschlosserei W. 6 den Beklagten auf vorherige Beftellung zum

ihres zu Schoͤneberg, Neue Winterfeldstraße 52, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts II zu Berlin von Schöneberg Band 45 Blatt 1643 verzeichneten Grundstücks Schlosser⸗ arbeiten zum Betrage von 3700, 92 4 geliefert hat, daß die nech bestehende Restforderung von 1250,92 0 durch Zession vom 4. Dezember 1894 auf Klägerin überge 753 ist und daß wegen dieser Restforderung nebst Zinsen auf ihren Antrag durch Beschluß des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 19, in actis Schulz a. Adomat O. 73 94 Z. K. 19 eine Vormerkung in das Grundbuch eingetragen worden ist, mit dem Antrage:

D die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Klägerin 1250 93 nebst 6 6/0 Zinsen seit dem Tage der Klagemstellung zu zahlen,

2 den Beklagten die Kosten einschließlich der⸗ jenigen der voraufgegangenen einstweiligen Verfügung Q. 73 94 3. K. 18 und der Eintragung der Vor— merkung aufzuerlegen,

3 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits bor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüden⸗ straße 59, Sitzungssaal 139, auf den 27. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ n, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 9. März 1895.

Rem pel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.

75143) Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Robert Nel; zu Dingelstädt, Eichs⸗ feld, klagt gegen den Reisenden Joseyh Weinrich, zuletzt in Dingelstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Hingabe eines Darlehns mit dem Antrage auf Zah ung von 151 , buchstäblich Einhundert⸗ , , . und ladet den Beklagten zur mũndlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ji zu Dingelftädt, Eichsfeld,

auf den 27. April 18895, Vormittags 9 Ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bein Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtb. J.

T7550] Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Otto Schulz vorm. AR Lichterfeld zu Berlin. Potsdamer straße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Gugen Cobn in Berlin, Jerusalemerstraße 43, klagt gegen den Malermeister Gustax Adomat, früher zu Schẽne⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Be—= mn daß die Bauschlosserei W. Petsche dem B agten auf vorherige Bestellung zum Bau seines 8 S7 Abtheilung RJ ju Berlin belegenen. im Grundbuch von den Umgebungen Band 176 Nr. 7507 verzeichneten Grundstücks Schlosserarbeiten zum Betrage von 336. 68 M geliefert bat, daß diese Forderung durch Zession vom 4. Dejember 18984 auf Klägerin übergegangen ist, und daß wegen dieser Forderung nebfst Jinsen auf ibren Antrag durch Be. schluß des Königlichen Landgerichts 1 Zirilkammer 18 in actis Schul; esa Adomat G. 74 94. 3K. 19 eine Vormerkung in das Grundbuch eingetragen worden ist mit dem Antrage:

. Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 536 68 nebst 6 9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

b. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen der voraufgegangenen einst⸗ weiligen Verfügung Q. 74. 94. K. 19 und der Eintragung der Vormerkung aufzulegen,

c. das Urtheil gegen Sicher heitici ftung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 135, auf den 27. Mai 1895, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 58 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. März 1895.

Rempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkam mer 19.

IT753 17] Die Margaretha Schmidt, obne Stand, Ebefrau des Bergmanns Theobald Rech, beide zu Elvers erg

wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Milzel zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ** Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 3. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 9. März 1895.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T ö5l35] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ er icht Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 12. Fe⸗ ruar 1895 ist zwischen den Eheleuten Martin Hubert Thyssen, Kartonagefabrikant und Catharina Pauline,

geb. Hochbruck, beide zu Krefeld, die Gütertrennung

mit rechtlicher Wirkung seit dem 18. Dezember 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 4. März 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T5ls3g]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1 Zivilkammer, zu Düsseldorf dom 29. 88 ., ist zwischen den Eheleuten Schneider August Seeling und Anna, geb. Bender, zu Düsseldorf die Güter trennung mit rechtlicher Wirkung vom 29. No⸗ vember 1894 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 5. März 1895.

. Gerichtsschreiber des Königl Landgerichts.

J5l37]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1 Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 5. Februar 1555 ist zwischen den Cheleuten Küfer Moritz Feiftel und Anna, geb. Mendel, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 16. Dezember 1894 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 5. März 1895.

. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

75140]

Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, I. Zivil⸗ kammer, zu . vom 5. Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher CTagpar Schoene und Sophie, geb. Zils, zu Büsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 19. De— zember 1894 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 5. März 1895.

D Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

J7ö5ls6]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 5. Februar 1885 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Jean Frits und Friederike Wilhelmine Maria, geb. Gessien, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 7. Dezember 1894 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 5. März 1895.

3 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

JT 538]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 12. Februar 1895 ist iwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Beyen⸗ burg und Karoline, geb. Bolten, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 14. Dezember 1894 an auggesprochen.

Düffeldorf, den 7. März 18935.

. Gerichte schreiber des Königl. Landgerichts.

Csl4i

Durch Urtbeil der II. Zivilkammer des Königl. DWandgericht, ju Elberfeld vom 14. Februar 1855 ift die wischen den Ebeleuten Schreiner und Wirth Varl Schroeder zu Surg und der Emilie, geb. Sesselmann, daselbst, bisher bestan dene eheliche Guter. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. De⸗ jember 1834 für aufgelöst erklärt worden.

Weber Aktu

ar, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

3134 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 6. März 1855 ift zwischen Carolina Treffier und deren Ehemann Heinrich Braendli. Angestellter, beide zu Brunstatt i. E. wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den J1. März 1895.

Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. Keine.

n, .

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zr.

steine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 75291]

4120 Hhypothekar⸗Anleihe der

Firma Siemens K Halske.

Wir sind beauftragt, die am 1. April 1895 fälligen Kupons obiger Anleihe vom I5. d. M. ab einzulösen. ;

erlin, im März 1895. General ⸗Direction der Sechandlungs⸗Soeietät. Deutsche Bank. Berliner Handels Gesellschaft. Direction der Dis conto ⸗Gesellschaft. Dresdner Bank. S. Bleichröder. Delbrück, Leo Æ Co.

Robert Warschauer Æ Co.