1895 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

inllnb. guter 19 11 5, etwas klam Bahn ben., per diesen Yon at. n He, , n, n, e , pen

versicherungs · Gese nschaften. Kurz und Dividende 4 pr. Stck.

Dividende pro 1893 1894 Aach. M. Feuerr WM op. IMoh ce 159 Aach. Ruckbers. G. 2M / ov. 400 Mur 75 Berl. nd. u. Wssp. 2M /ov. 00 Mr 120 Berl. Feuer.. G. 2M /o v. 1900 Mανυ 144. Berl. Hagel A. G. 20. 10002 25 Berl. Lebensv. G. M / o v. 1000 Mur 187 Colonia, Feuerv. M/ v. 1000RMιυ 300 Concordia, Lebv. 200 /ο v. 10000Mαι. 48 Dt. Feuerv. Berl. 2M /o v. 1000 Mνιν 100 Dt. Lloyd Berlin 2060/0. 1000Mνν 200 Deutscher Phönix WM v. 1000. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 46/0 v. 2400 6 80 Dresd. Allg. Trsp. 106 / ov. 1000 Mνn 3090 Düsseld Transp. 100 v. 1000 255 glberf . Feuerbers.ꝛ0ꝛ / ob. 0M 30 ortuna, Allg. V. 2M nv. 1000Mν 2090 ermania, Tebnsv. 2M / ov. 500M. 45 Gladb. Feuervers. M /ov. 1000 Mur Köl . Hagelvers. G 2M / ag. 500 Mer Köln. Rückvers. G. 2M / 9 v. 00 Man Leipzig 3 HM / ov. 1000 Men Magdeb. Feuerv. M/ o v. 1000 . 33 o/o v. SQ Magdeb. Lebens. M9 v. S0 Man Magdebg. Rückvers⸗ Gef. 100 Mer

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe. I8SFEI 8-Tm. Stude zu *] Rottb. St. A. Z 3 1416 Soo. Duisburger do. 3 1.1.7 1500-10999 102,596 Glauchauer do. 94 31 5000 - 100 102, 06 rg eim do. 1000 ⸗Gladb. do. 2000 do. do. 2000 Mühlh. Ruhr, do. 1000-200 Posener do. II. o 000 - 200 1102, 40bz G Stralsunder do. 5000 - 200 - Wandsbeck. do. 1 2000-200 1104, 00 Wittener do. 1832 000 - 100102, 25 b; G Danz. Hyp. Pfdbr. : 2000-200 do. do. 4 5000 J Rudolst. Schldsch 3] 5000 - 1001101, 906 Rhein. Hyp. 69-71 33

; ooo = 100 loi, io Rhein. Westf. Hp. 3 ; S000 - 1001101, 70bzG Teltower Kr. Anl. 3

5000-200 102, 40G Bern. Kant.⸗Anl. 3

500 Fr. döͤhristian ia St I. 1 6 g ssch go nf. Desterr.⸗ Ung. Bk. 4 ooo / ioo flP. Sahweln dib gel. 5 I. 5. 9 os. - 666 -

Eisenbah

n⸗Obligationen. ,. 6. 1 1.4. 10 100 uso Fr. 102, 90G rölthal⸗Oblig. 4 500

Wien, 15. März. (B. T. B.) Fest. Kreditaktien DOest. Kreditakt. 397,50,

den 112, 75, Elbethalbahn

Ol, S5, 4 060 ung. Goldrente

e 101,20. Ung. Kronen-

2 Schwer vertãuflich no gerste G0 i636 . n. g. dene Ger tun? ü.

393506 ö 3100 . = ö 2

566 ia,

15606 Ihb6 G Juni 6.

35056 53006

e . * 82

D

1. fest. T. Loto 116 133 660 nach Qual., runder amerifanischer 129 132 frei Wagen bez Monat —, per Mai 114575 bez., 10h; . per 1009 Eg, Kech rbsen per Kochwaare 126

nach Dual, Viktoria. Crbsen is 180 A, . e hee her nach 261 6.

genme r. O u. per 100 Kg b .

ent. Anl. 72, 5 59 Arg. ere do. 43, 3 og Reichs⸗ Anl. 97, Griech. Ser Anl. 314, do. 87er Monopol Anl. 33 , 40/9 Griech. ger Anl. 274, Brasil. Sder Anl. 771, o/ Western Min. S1 4, Platzdt. 14, Silber 271 / is. Neue Mexikaner v. 1893 754, Anatolier 24 0e /0 Agio. In die Bank flossen 95 600 Pfd. Sterl. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 1 , g , S, * chr Kurje) 5 , . . * 3 3 oo amort. Rente 101,55, 3/9 Rente 10327,

Ber Gezngapreis beträgt vierteljährlich A M 50. 6 f Insertiouspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 6 . Juserate nimmt an: die Königliche Expedition sür Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers Sinzelne AKummern kosten 25 3. « Berlin 8m., Wilhelmftraße Nr. 32.

D O

ö 96 . . , 82

// 8 = 2 —— —C ?

. *

ĩ *

1.410

North. Pac. ICert 6

1.1.7

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Diwidende vro sisas isον f. . X. Stucte zu

1000 5 lib es bz G

Brölthal⸗Eisenb. Paul. ·Neu⸗Nupp.

5 54 Bank⸗A

Divibende pro 1893 1894

8518.

e zo ssor bz doo /c =

G 83

St. zu

Erfurt. Bk. H zo / 44 84

Kieler Bank. osen. Sprit⸗Bk. reuß. Leihh. kv.

hn. Wstf. Bk. ko 3

Schwarz b. B. M /

Obligationen e n,, g.

5

85 /

300 600 300 1000430 1 300 95,50 b3 G 1 500 1101,40

Gesellschaften.

⸗T. Stücke zu M

Berlin. JZichor.xʒ. 103 Portl. Zem Germania

(Dividende ist event.

(

44 1.4.10

Indnstrie⸗ Aktien.

fog u. 00 --C·C· 1000 II00, 006

für 18985199 resp. für 1894195 angegeben.) Dividende pro 1893 1894 8f. g. T. Stck. zuc cel

Aach. Kleinbahn. Alfeld Gronau. ö ,, e t Kohlenw. Annener Gßst. kv. Zcan., Chem. kv. auges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium

do. Zementbau ichorienf.

do. do. Wk. Enk. Vÿ Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . Carol. Brk. Offl. Centr.Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun

. m. St.⸗P.

rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen rz W. St. P. w. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess. Rhein. Bw. ahla, D . Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Vfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ky deyl. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. e , m 3 neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. ö. . otsd. Straßenb. . yt. * athen. Opt. F. Redenh. , . nd.

*

Schles. Dpfr rf 9 ar . Schõͤfferhof Br.

Schön. Frid. Tert 6 Sinner Brauerei 15

Stobwass. Vj. A. k udenbg. Masch. Sũdd Inm. M Mop Tavetenf. Nordb. Tarnowitz Lit. A. do. t. Pr.

Milhelmj Weinb MWissener Bergw. Jettzer Maschin.

.

S&S O I 00

S0

24

* *

Oo —— O M * t=

D e M de ñ O00 0 S tn he S & R- S

D O de OO O O 8

T e de T m .

6

2

ILS IIIIIILEIIIIIIIIIIIIIII ISI IIIIIIIIII-IISI II- 1 ICI III IIIIIIII1

rto E O or

ö⸗ 1

i 5

m.

—— 7 —— 2 *

3 *

S = K- —— = JJ

16, 106 52.256

70, 10bz G 84 25 G 180, 00bz G

e 506 172 00bz G 150 756

1

3 . 2 1

—— 3—— * 2 2

lo 25 bz 6

135 60bz G

66G

66 40h 18 56

7,6 G

114,003 G 181. 00G 96, 75 bz G 34,00 bz G S9. 00bz G 132 006

5, 906 206, 00 bz G 28, 00bz G 68,50 bz G 52, 75 bz 105,506

= 2 200 D Nd N 2

D

82 22

25 23 8 8 8

*

104,25 bz G S6, 25 G 34. 00bz B 107,75 bz 188, 00 bz G 90, 10 b; G S3, 25 bz G 117.00 177, 00ebz B 122, 00b3 G 242, 00

33

. r 882 3—— 0*3— æ - —— —— 328

Niederrh. Güt. A. 100 /0ov. 500 Mar Nordstern, Lebv. 200 / v. 1000 Man Oldenb. Vers. G. 20/0 v. 500 Man

reuß. Lebens vers. 200 / ov. 00 Mun

reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 400 Men

rovidentia, 1009 von 1000 fl. : , Rh. ⸗Westf. Rückv. 100 / . 400M Sãchs. Rückv.⸗Ges. ho / g v. 500 Man Schles. Feuerv.⸗G. 20 / ov. G00 Mun Thuringia, V.⸗G. 200sov. 1000 Mn. Transatlant. Gũt. 2M / 9 v. IH00υα Union, Hagelvers. 00 / v. 00 Man Viktoria, Berlin 2M / 9 v. 1000 Wir d , e, f ie, Wilhelma. Magdeb. Allg. 1090 Man

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 15. März. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in recht fester Haltung. Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet . schnittlich etwas höher ein und konnten sich weiterhin gut behaupten und zum theil noch etwas anziehen.

Die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien, vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig und unterstützten hier die Festigkeit.

Das Geschäft entwickelte sich anfangs im all⸗

emeinen etwas lebhafter, und einige Hauptdevisen

atten recht belangreiche Abschlüsse für sich; später

., 6g eas Geschäft ruhiger. Der Börsen⸗ blieb fest.

Der Kapitalzmarkt wies feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen. Von Deutschen Reichs- und preußischen konsolidierten An⸗ leihen zeigten sich 3prozentige fester, 34 prozentige Reichsanleihe etwas abgeschwäͤcht.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist gut behauptet, aber ruhig; Italiener wenig verändert; Mexikaner, ungarische Goldrenten und russische 40̃é0 Staatsrente fester.

er Privatdiskont wurde mit 139 notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu steigender Notiz lebhaft um, auch ,, . und Lombarden anziehend; ferner waren

otthardbahn, schweizerische Bahnen, Warschau⸗ Wien und italienische Meridionalbahn fester.

Inländische Eisenbahn. Aktien lagen anfangs schwach; Mainz ⸗Ludwigshafen erschienen etwas niedriger; Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka schließ lich anziehend.

Bankaktien recht fest, die spekulativen Devisen höher und belebt, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile und Aktien der Deutschen Bank.

Industriepapiere zumeist fest; Dynamit ⸗Trust Co. etwas besser; Montanwerthe durchschnittlich fester, aber nur zeitweise lebhafter.

Frankfurt a. M., 14. März. (D. T. B.) Sen ng Londoner Wechsel 20,445, 86 Wechsel 80, 75, Wiener Wechsel 165,55, 3 o/o Reichs⸗ Anl. 98,30, Unif. Egypter 105,30, Italiener 88,30, do / d port. Anl. 27 20,3 Ig amt. Hum. J3 30. 4 oso ruff. Konsols 103,60, 40/9 Russ. 1394 68,40, 40/0 Spanier 78, 40, Gotthardb. 180,30, Mainzer 117,00, Mittel⸗ meerbahn 93, 87, Lombarden 923, Franzosen 340t, Berliner Handelsgesellschaft 156,86, Darmstädter 154,570, Diskonto⸗Kommandit 218,90. Dresdner Bank 158 90. Mitteld. Kredit 108,99, Dest. Kredit aktien 3241, Oest ung. Bank 892, 00, Reichsb. 169.00, Laurahuütte 125,20, Westeregeln 156,20, 6 co kons. Mex. 78, 90, Bochum. Guß. 141, 40, Privatdiskont 13.

Frankfurt a. M., 14. März. w

111IIIIIIISII SSI SI SSS ISI IIIIIIꝗISISI1

z. (W. . ö Efferk ten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditakt.

3254, Franz. 3444, Lomb. 93, Gotthardb. 189 69, Dis konto ⸗Kommandit 219.20, Bochumer Gußstahl 140.30, Laurahütte 125,00, Portugiesen *, Italien. Mittelmeerbahn —, Schweizer Nordoft⸗ bahn 134,30, Ital. Meridionaux 126,10, Mexikaner 78, 90, Italiener 88,30, 3 ½0 Reichs⸗Anleihe —.

Sambnrg, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche B 181,00, Diskonto. - Komm. 219,25, Berl. Handelsges. ——, Dresdn. Bank —— Natb. f. Dtschl. 129,00, Hamb. Kommerzb. 127,60, Nordd. Bank 142,20, Lüb. Büch. G. 153,20, Marienb Mlamka 78, 09, Ostxr. Südb. 88,99, Laura= hütte 124,50, Nordd. J- Sp. 122,70, A. -C. Guano W. 124,90, Hmbg. Pttf. A. 82, 25, Dyn. Trust A. 142, 00, Privatdiskont 11.

Samburg, 14. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Desterr. Kredit. 325,25, Franzosen S61, 00, Damb. Straßenbahn iskonto 219, 20. Lombarden 225 50, Elbethalbahn 117,50. Fest.

Wien, 14. März. W. T. B.]. (Schluß - Kurse) Dest. 4 / z o / 9 Papierr. 101,55, do. Silberr. 101,65, do. Goldr. 125,10, do. Kronenr. 191,30, Ungar. Goldr. 12440, do. Kron. . 99,29, Oest, 60 Logse 155,00, Türk. Loose 77,50, Anglo⸗Austr. 170,75, Länderbank 286,59. Dest. Kredit. 394,75, Unionbank 32000, Ung. Kreditb. 460,75, Wien. Bk.⸗V. 155. 50, Böhm. Westb. 418,00, de. Nordbahn 295,00, Buschtierader Ras ö,. Gibethalbahn 252. 13, Ferd. Jlordb. Jad, o, Dest. Staats b. 08 o. Vemb. Cher. J03. 50, Vom barden 111,75, Nordwestb. A6, 50, Pardubitzer 214 00, Aln - Montan. ö. sh, Taba kt. S553. 36, Amster dam 10210, Dtsch. Plätze 60,42, Lond. Wechsel 123,50, . do. 4892, Napoleons 9,79, Marknoten 47, Russ. Bantu. 3354, Bulgart. (1893 12156.

Ital. 5 o Rente 88, 40, 4 9, Ungarische Goldrente Io2,3l, 4 0ͤ0 Russen 1889 102.30, 3 Russen 1351 g4, 45, osg unif. Egypter Jö. bo. 4 span. Anleihe 787, Banque ottomane 725, 00, Banque de Paris 742, De Beers 543, Crédit foneier 902, Huanchaca⸗Att. 162,00, Meridional⸗Akt. 623, Rio Tinto Akt. 325, 60, Suezkanal ⸗Akt. 3342, Crsd. Lyonn. 826,00, Banque de France 3705, Tab. Ottom. 512, 50, Wechsel . deutsche Plätze 12213 /1s, Lond. . kurz 25, 23, Chequ. a. Lond. 259,244, Wechsel Amsterd. kurz 206.566, do. Wien kurz 202.26, do. Madrid kurz 462,50, do. auf Italien 5i, Portugiesen 26,47, r g e Taback⸗Oblig. A68. 06, 40,69 Russen 94 67.59, Privatdiskont 2.

Paris, 14. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 , Rente 103,38, 4 0,9 Ungar. Gold⸗ rente —, Türken 27,30, Türkenloose 146,60, Spanier 75, , Banque ottomane 725, Rio Tinto —, Tabackaktien Portugiesen 26,,!l. Be⸗ hauptet.

St. Petersburg, 14. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,05, do. Berlin do. 45,560, do. Amsterdam do. ——, do. Paris do. 386,85, Russ. 400 innere Rente 993, do. 40½ Goldanleihe v. 1894 —, do. 39 0/9 Goldanleihe v. 1894 1453, do. 46 C Bodenkredit · Pfsandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 687, do. Internat. Handelsbank 676, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 480.

Mailand. 14. März. (B. T. B.) Italien. o o Rente 93 323, Mittel meerbahn 502, Meridionaux 662, Wechsel auf Paris 1065, 4, Wechsel auf Berlin 130,25, Banca Generale 33, 00, Banca d' Italia 837, Rubattino⸗Aktien 314.

Amfterdam, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbt. verz. S823, Oestr. Silberrente Jan. Juli verz. 83, Oest. Goldrente 102, 4 ungar. Goldrente 1013, 94 er Russen (6. Em.) 1064, 4069 do. v. 1894 643. Konv. Türken —, 33 Vo holl. Anl. 102, 5 o gar. Trans. E. ——, 6 0½ά Transpaal Warsch. Wiener 1484, Marknoten 5h, 15, Russ. Zollkup. 1913.

New⸗York, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsaz 11, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 23, Wechsel auf London (60 3 4, Ss, Cable Transfers 4,894, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957½is, Atchison Topeka & Santa Aktien 33, Canadian Pacifie Aktien 374, Zentral

acifie Aktien 166, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 55, Denver C6 Rio Grande Preferred 34, Issinois Zentral Aktien S353, Lake Shore Shares 135, Louisville & Nashville Aktien 473, New⸗JYork Lake Erie Shares 77, New Jork Zentralbahn 94, Northern Pacifte Preferred 144, Norfolk and Western Preferred 115, Philadelphia and Reading XWoso I. Inc. Bds. 194, Union Pacifie Aktien 8z, Silver, Commercial Bars 615. Tendenz für Geld: Leicht.

London, 14. März. (W. T. B.) Ban kausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 28 875 000 Notenumlauf ü 24 893 000 178 000 Baarvorrath ö 36 968 000 219 009 Portefeuille 18 089 000 1 4890 000 Guthaben d.

Privaten 30 512 000 1666

Guthaben d. Staats 10 604 000 213 000 26 152 000 4

Notenreserve Regierungs⸗ icherheit ö 12 469 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 70 gegen 675 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 110 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des bor. Jahres ach 1 Mill. Paris, 14. März. B.) Banka uspeis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 143 196 0090 5199 000 do. in Silber . 1 239 809 000 4 1124 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen... 387 691 0090 8263000 Notenumlauf. .. 3 593 494 000 11039000 Lfd. Rechnungd. Priv.. 450 571 000 6 856 000

Guthab. des Staats⸗

schaftzes⸗ . 131 501 0090 4 7861 9090 Gesammt⸗ Vnꝑrschüsse 269 098 000 4 859 000 Zins. und Diskont⸗

Ertrãgnisse 3 2658 0900 4 187009 e , des Notenumlaufs zum Baarvorrath

41 000

Produkten und WaarenBörse. Verlin, 15. März. (Amt liche r eis fest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) (mit chluß von Rauhweizen) per Termine schwankend. Gek. igungspr Loko 118 148 4 n. Qual. Lieferungsqual. 142 M, gelber märk. 137,5 ab Bahn bez., ver diesen Monat 2 April ver Mai 1436 606 - 141 = 1435 - 144, 25 . 144.50 145 144,75 145,25 bez., ver i 145, 146 - 145,75 14625 bez., ver August ver Seyt. 147 - 147, 25 - 146, 75 - 147,50 - 147,25 bez. en ver 10090 kg. Loto gute Kauflust. Termine behauptet. Gek. t. Kündigungspr. Loko 11— 121 n. Q. Lieferungsqual. 119,5 ,

digungepꝛr eis ö. e., per April —, per Mai 1660 16,70 per Juni 16,75 16, So bez, per Juli 16,85 = 16,3 ben 5. il 3 ö 3 üböl per g mit Faß. Termine unverẽ

Gek. Ztr. Kündigungspr,. 6 Loko . ehne Faß —, per diesen Monat Mai 43,5 bez., per Juni 43,7 S, per Juli per September 443 S, per Oktober 4435 be;

Petroleum. inn mn, Standard white) 1065 Kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. T

Gekündigt Eg. Kündigungspreiß

Loko per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgahe per 1a0) 3 1009,½ 10000 e ngch Tralles. Gekünd. Kündigungspreis = Loko ohne Faß 53,0 be

Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe per 16) 2 1900/0 10 000 0 nach Tralles. Gekinmng „I. Kündigungeyrtis Loko ohne Fa 33,3 bez., per diesen Monat t

Spiritus mit 50 4 2 à 100 0,½ 10000 ½ nach L. . Kündigungspreis s Faß

Spiritus mit 70 . Verbrauchz abgabe. 9 sest und höher. Gekündigt 1. Kündigungen Lote mit Faß per diesen Monat = Avril 38 - 37,9 38,7 bez., per Mai 38. 1-38.43 ver Juni 38,3 38,7 bez, per Juli 38,7 39bez, n August 39-39, bez., per September 39,3 —– 96

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 17,25 15,75 bez. Feine Marken über Notiz beyss Roggenmehl Nr. O u. 1 16650 = 16,00 bez. feine Marken Nr. O9 u. 1 17,25 16,50 bez., M. 125 * böher als Nr. O u. 1 vr. 100 kg br. inl

Sack. ;

Berlin, 14 März. Marktpreise nach Ermiht⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedn gf

r eise

.

Ver 100 kg für: Nichtstroh e

M.

S!!

rbsen, gelbe, zum Kochen . weiße. ö Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 g Kalbfleisch 1 Kg.. n,, 1g. k e. 9. . arpfen 3 Aale ! 2 te Barsche Schleie ö Bleie ö Krebse 60 Stũck 1 * 2 . * 1 Stettin, 14. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko matt, neuer 125 139, ra pr. Mai⸗Juni 141,50. g

A2

D d— do do de de ode —=

S SSSI 1 1 SSD 1 88

*

12 006 J

(W. 49,90,

markt. izen . 130 138. Roggen loko fest, neuer 128 - 130, russischer loko fest. 80-82. Hafer fest. Gerste fest. fest, loko 445. Spiritus still, pr. pr. Mai 185 Br., pr. Junl 185 Br. Kaffee ruhig. leum loko sehr .

Wien, 14. März. markt.

rühjahr 5.78 per hr Gb., 8, 4 Br. Malg pr. Hal- Juni do 654 Br. Hafer vr. Frühjahr ni d., 6c pr. Mai-⸗Juni 6,40 Gd. , 6,42 Br.

Liverpool, 14. März. (W. T. B. Bann. wolle. Üümfatz i2 O00 B., davon für Spefulane und Export 1 B. Fest. Middl. amgrile Lieferungen: März · April 37e Käuferpr Irn. Mal , do, Heal Juni zu /h do, Juni du.. do., Jul. Auguft 37. Verkäuferpreis, A . fenibẽr Jis se Rufer preis, Sen lember⸗⸗Oftober 8 Oktober⸗November Ii seg d. do. 1

ie f 14. Mär. (B. T. B) Rn eisen. Mixed numberg warrants 41 sh. 5d. nn Schluß J) Mired numbers warrants 41 s6. 4

Amsterdam, 14 März. (W. T. 4. .

treidem arkt. auf Termine ö. ö

r. März pr. Mai 143, pr. No 6. . ko —, do. auf Termine fest, Dr. Sh. oͤß, pr. Mai 10200, pr. Oktober 105.

Br.

As, per diesen Monat .

. herausgegebenen „Entscheidungen des Ober⸗

Berlin, Sonnahend, den 16. März, Abends.

1895.

M 66.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Forstmeister a. D. Kissel zu Westerburg, Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Offizierkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Drdens der Cichenkrone zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Bei der Reichsbank sind ernannt worden:

der bisherige Bankvorstand Heyn in Siegen zum Bank⸗ sessierer und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle Siegen, . ; 93 bisherige Bankbuchhalter Münch in Brieg zum Zankvorstand. =

Das zweite Heft des XI. Bandes der im Reichsamt des

eeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“ st im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg er⸗ schienen und zum Preise von 225 „M6 zu beziehen.

Bekanntmachung.

Der Betrieb des Post⸗Zeitungs amts und des Gesetz⸗ sammlung s⸗Am ts wird von Montag, 18. März, ab in das neue Diensigebäude, Dessauerstraße 4 und ö, verlegt.

Berlin W., den 15. März 1885.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

In Geestemünde wird am 17. April d. J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große hr begonnen und . eine Seesteuermanns⸗Prüfung verbunden werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Präsidial⸗Rath von Branden st ein zu Potsdam zum Präsidenten der Regierung in Hannover, und den Regierungs- Assessor Dönhoff in Solingen zum Landrath zu ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Wasser⸗Bauinspektor Konrad ist von Oppeln an die Königliche Regierung in Marienwerder versetzt und mit der Ausarbeitung der Projekte für den Neubau der Flöß— und Fluthschleuse zu Mühlhof im Kreise Konitz betraut worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizin al⸗Angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Robert Langerhans ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dönh off ist das Landraths amt im Kreise Solingen übertragen worden.

Ju stiz⸗Minister ium.

WVersetzt sind: der Amtsrichter Per ez in QOstrowo als Land⸗

richter an das Landgericht in Lissa, der Amtsgerichte⸗Rath Jacob in Braunsberg an das Amtsgericht in Danzig, der AUmtsgerichts⸗Rath von Zochowski in Hoherswerda an das Amtsgericht in Schildberg, der Amtsrichter Duncker in Swinemünde an das Amsgericht in Neuwarp, der Amts⸗ richter Kunze in , an das Amtsgericht in Münster⸗ er, der Amtsrichter Liphardt in Pollnow an das Amts⸗ gericht in Barth.

; 9 Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Max Wiskott in Breslau bei dem Landgericht daselbst und der . Moritz Milch in Posen bei dem Land—

ri ;

Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus ist zum Notar, für den Bezirk des Ober Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines . in Ahaus, ernannt worden.

Dem Notar Wiegmann in Gronau ist die Entlassung aus dem Amt ertheilt. ;

n der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Linnartz bei dem Landgericht in Köln, der Rechtsanwalt Wiegmann in Gronau bei dem Amtsgericht

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen; der Rechiganwalt Januschke aus Landeck bei dem Landgericht in Görlitz, der Rechtsanwalt Wiegm ann aus Gronau bei dem Landgencht in Hildesheim, der frühere Gerichts⸗-Assessor Wilke bei dem Landgericht IL in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Dr. Binting bei dem Landgericht in Landsberg a. W., der Gerichts⸗Assessor Sander bei dem Landgericht in Hildesheim, der Gerichts⸗Assessor Krause bei dem Landgericht in Wies⸗ baden, der Gerichts⸗Assessor Dr. Nie hus bei dem Landgericht in Essen, der Gerichts-Assessor Aretz bei dem Amtsgericht in Aachen, der Gerichts⸗Assessor Dickmann bei dem Amtsgericht in Borbeck, der fal fre Gerichts⸗Assessor Nitze bei dem Amts⸗ gericht in Lüdenscheid.

Der Amtsgerichts⸗Rath Mojean in Kaukehmen, der Erste Staatsanwalt Spengler in Arnsberg, der Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz-Rath Stiebler in Breslau und der Rechtsanwalt und Notar Rosenbaum in Oppeln sind gestorben.

Angekommen:

Seine Excellenz der Präsident des n . Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhausen. Abgereist:

Seine Excellenz der Staatssekretãr des Reichs⸗Marineamts, Vize⸗Admiral Hollmann.

Per son al⸗Veränder ungen.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen. Berlin, 11. März. Ferber, Kapitän⸗Lt. z. D., Lehrer an der Deckoffizierschule, Benzler, Kapitän Lt. z. D., Navigations. Direktor der Werft zu Wilhelmsbaven, den Charakter als Korv. Kapitän erhalten. Lamm, Vize Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Unter-Lt. zur See der Res. der Matrosen. Art., Pust, Vize Steuermann der Res. im Landw. Bezirk . zum Unter- Lt. zur See der Res. des Seeoffizierkorps, efördert.

Abschiedsbewilligungen. Berlin, 11. März. Galster (Max), Kapitän zur See, mit der geh , Pension zur Disy. gestelll. Geblig, Lt. zur See, Erhard, Maschinen⸗Ober Ingenieur, unter Verleihung des Charakters als Stabs-Ingenieur, mit em, Ausficht auf Anstellung im Zivildienst und der bisberigen Uniform, Schäffer, Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Hamburg, mit der Erlaubniß zum Tragen der n . Uniform, der Äbschied bewilligt. Treu ding, See⸗Kadett der Res. im Landw. Bezirk Burg, behufs Uebertritts zur Armee aus dem Reserveverhältniß der Marine entlassen.

Offiziere ꝛc.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. März.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute Morgen den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets und präsi⸗ dierten von 10 Uhr ab der Sitzung des Staatsraths.

In der gestrigen 8rn des Staatsraths wurden die Verhandlungen über die Maßnahmen der Währungspolitik nach der Pause fortgesetzt und mit der Annahme des nach⸗ folgenden Antrags zum Abschluß gebracht:

„Nach der Erklärung des Herrn Reichskanzlers in der Sitzung des Reichstags vom 15. Februar d. J soll, ohne unserer 3 zu präjudizieren, unter Anerkennung einer nachtheiligen Rückwirkung des zunehmenden Werthunter⸗ schieds zwischen Gold und Silber 5 das Erwerbsleben, mit den verbündeten Regierungen die Herbeiführung eines Meinungs⸗ austausches mit anderen Staaten über gemeinschaftliche Maßregeln zur Abhilfe in Erwägung gezogen werden. Mit Rücksicht 1 diese Erklärung, von welcher der Staatsrath mit Befriedigung Kenntniß genommen hat, glaubt derselbe, daß im gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiteren Maßregeln zu ergreifen sind, edc das Ergebniß der in Aussicht genom⸗ menen Schritte abzuwarten ist.“

In der heutigen Sitzung wurde in die Verhandlungen zu lf der Vorlage Maßnahmen zur Verbilligung der land⸗ ö,, robuktion und zur Erleichterung des Absatzes der Erzeugnisse“ eingetreten, 333 bis zum Eintritt der Pause noch fortgesetzt wurden.

in Elze.

Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich setzie in den Sitzungen vom 11. bis 13. März die Berathuͤng des in ternationalen Privat⸗ rechts fort.

In der letzten Sitzung war bei der Erörterung der allge⸗ meinen Fragen beschlossen worden, daß als Per sonalstatut grundsätzlich nicht das Recht des Kern sondern das Recht der Staatsangehörigkeit maßgebend * solle. Von einer Seite wurde befürwortet, diesen Grundsatz durch die Vorschrift einzuschränken, daß für Ausländer, die im Deutschen Reich ihren Wohnsitz oder ihren ständigen Aufenthalt haben, an Stelle der Gesetze des Staats, dem sie an⸗ gehören, die deutschen Gesetze zur Anwendung kommen, soweit nicht die Gegenseitigkeit verbürgt ist. Ein anderer Antrag ging dahin: Ausländer, die im Deutschen Reich ihren Wohnsitz oder ihren ständigen Aufenthalt haben, in Ansehung der von dem Personalstatut beherrschten Rechtsverhältnisse zwar regel⸗ mäßig dem Recht ihres Heimathsstaats zu unterstellen, jedoch die deutschen Gesetze gegen sie dann ; Anwendung zu bringen, wenn dies von dem Reichskanzler mit Zustimmung des Bundesraths wegen mangelnder Gegenseitigkeit an⸗ geordnet sei. ö .

Nach eingehender Erörterung entschied sich die Mehrheit, vorbehaltlich der Frage der Zulassung eines Vergeltungsrechts, für die Ablehnung der Antraͤge.

Eine weitere Meinungsverschiedenheit ergab sich darüber, ob, wenn das inländische Recht für die Beurtheilung eines . auf ausländisches Recht verweise, diese Verweisung auch die von dem ausländischen Recht aufgestellten Regeln des internationalen Prinatrechts umfassen oder ob das inländische Recht die Frage, welches Recht in der Sache an⸗ zuwenden sei, unmittelbar selbst entscheiden solle. Die Mehrheit trat der letzteren Auffassung bei. Abgelehnt wurde insbesondere ein Antrag, folgende Vorschrift aufzunehmen: .

„Soweit fur die Rechtsverhältnisse einer Person die Be⸗ urtheilung nach den Gesetzen des Staats vorgeschrieben ist, welchem die Person angehört, kommen, wenn das (inter⸗ nationale) Recht dieses Staats die Beurtheilung dieser Rechts⸗ verhältnisse nach den Gesetzen eines anderen Staats vorschreibt, dessen Gesetze zur Anwendung.

Die Berathung wandte sich sodann den von dem Refe⸗ renten des Allgemeinen Theils vorgeschlagenen einzelnen Be⸗ stimmungen zu:

I) Hinsichtlich der Todeserklärung Verschollener wurde die Aufnahme folgender Vorschrift beschlossen:

„Ein Verschollener kann für todt erklärt werden, wenn er bei dem Beginne der Verschollenheit die Reichsangehörigkeit besaß.

; Ein Verschollener, welcher bei dem Beginn der Ver⸗ schollenheit Angehöriger eines ausländischen Staats war, kann mit Wirkung fur die Rechtsverhältnisse für todt erklärt werden, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen. Das Gleiche gilt, wenn sich Vermögen des Ausländers im Inlande be⸗ findet, für dieses Vermögen. ö.

2) In Zetreff der juristischen Personen einigte man sich auf nachstehende Bestimmung: .

„Die juristische Persönlichkeit eines ausländischen Vereins oder einer ausländischen 6 wird nach den Gesetzen . Orts beurtheilt, in welchem die juristische Person ihren Sitz hat.

, die nach deutschen Gesetzen die Rechtsfähigkeit nur durch Eintragung in das Vexeinsregister oder durch staat⸗ liche Verleihung erhalten können (5 23 Abs. 1, 2 des Entw. II), sind, wenn sie ihren Sitz nicht im Inlande haben, nur dann rechtsfaͤhig. wenn ihre nach dem ausländischen Recht be⸗

ründete Rechtsfähigkeit in einem deutschen Bundesstaat staat⸗

iche Anerkennung erlangt hat.“ . .

Einvernehmen bestand, daß neben den öffentlich⸗rechtlichen Vorschriften über das Vereinsrecht und die Zulassung zu einem Gewerbebetrieb auch , . landesgeseßzlichen Vorschriften unberührt bleiben, welche den Erwerb von Rechten durch juristische Personen beschränken oder von staatlicher Genehmi⸗ gung abhängig machen (vgl. Art. 49 Abs. 2 des Entw. des Einf. ⸗Ges ). Auch darüber war man einverstanden, daß einer ausländischen juristischen Person die Anerkennung im Inland insoweit zu versagen sei, als nach Maßgabe einer noch festzustellenden allgemeinen Vorschrift der Anwendung des nada e, Rechts ein auss chließhlicher inlãndischer Rechtssatz entgegenstehe. 2 .

3) Die Frage, nach welchem örtlichen Recht sich die Geschäftsfähigkeit der natürlichen Personen zu bestimmen habe, wurde Hahin entschieden: .

„Die Geschaͤftsfähigkeit einer Person wird nach den Gesetzen des Siaats beurtheilt, welchem die Person angehõrt.

Frwirbt eln Ausländer, welcher volljährig ist oder die rechtliche Stellung eines e , hat, die Reichs angehörig keit, so behält er die rechtliche Stellung eines oll sãhrigen. auch wenn er nach den deutschen . nicht volljährig ist.

Nimmt der Uusländer im Inland ein Rechtsgeschäft vor,

in Ansehung dessen er geschäftsunfähig oder in der Geschäfte. harr r beschränkt ist, gilt er ir dieses , ,