1895 / 66 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

75780 Aufgebot. l egen des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Glaser 5. werden die unbekannten Erben der am 16. Dezember 1893 zu Keulendorf verstorbenen unverebelschten Theresia Preismner aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermin am 28. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Il, an- zumelden, . sie mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden aus eschlossen und ber Rachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fi8kus wird verabfolgt werden, der sich spãter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung n . r Ircchtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen qnuß.

Neumarkt, den 12. Mäfz 1895.

Königliches Amtsgericht.

75790 Aufgebot. J l Auf lualrag der Königlichen Regierung zu Merse⸗ burg werden die unbekannten Erben der am 19 August 1553 zu Meisdorf versterbenen unverehelichten Nähterin Johanne Paetz aufgefordert, sich spätestens am 28. Dezember à895, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird.

Ber sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern Herausgabe des noch Vorhandenen ordern. Ermsleben, den 12. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

75791

eden Antrag des Fräulein Tina Wahrendorff zu Tilsit, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 17. Jannar 1895 zu Tilsit verstorbenen Frau Mathilde Wahrendorff, Wittwe des im Jahre 1862 ver⸗ storbenen Stadtraths Gottlieb Wabrendorff zu Tilsit, Tochter der bereits verstorbenen Rentier Carl und Dorothea, geb. Kleditz, Wahrendorff schen Eheleute aus Tilsit zu erlassen, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermaäͤchtnißnehmer aufgefordert, ihre AÄnsprüche und Rechte auf den Nachlaß der genannten verw. Frau Mathilde Wahrendorff spätestens im Aufge⸗ Fotstermin den 10. Juni 1895, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 19, anzumelden; gleichzeitig werden diejenigen, die diese Anmeldung unterlassen, verwarnt, daß sie ihre Ansprüche gegen die Benefiʒial⸗ erben nur soweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. ;

Tilsit, den 10. März 1395.

Königliches Amtsgericht. Mareus.

[T bs l6] Bekanutmachung.

Die am 11. Februar 1895 zu Potsdam verstorbene Wiltwe Charlotte Wilhelmine Henriette Sanftleben, geb. Holtz, hat in ihrem am 23. Februar 1896 Vublizierten Testament ihre Tochter Alma und Meta Sanftleben zu Erben eingesetzt, ihren Sohn, den Ingenieur Max Sanftleben dagegen enterbt und demselben nur event. den Pflichttheil vermacht. Da der Aufenthalt des Max Sanftleben unbekannt ist, wird demselben diese Nachricht hiermit eröffnet.

Potsdam, den 23. Februar 13985.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

75786 m Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Schneidermeisters Wilhelm Berger zu Bockwitz und der verehelichten Eigen—⸗ thuümer Kramm, Florentine, geb. Berger, zu Beaulieu, beide vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig durch den Amtsrichter Sternberg für Recht:

Der am 21. Januar 1833 zu Beaulieu geborene Schuhmachergeselle Heinrich Gustav Berger wird für todt erklart.

Zielenzig, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

75785

Der Wawrzyn (Lorenz Markowiak, geboren am 29. April 1849 in Powidz, Sohn der Acker⸗ bürger Florian und Magdalena, geb. Domagalska, Markowiak'schen Eheleute, ist durch Urtheil vom 6. März 1895 für todt erklärt.

Guesen, den 7. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

75784 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der a ,, Hermann Schmidt aus Krummlinde für todt erklärt worden.

Lüben, am 9. März 18925.

Vnigliches Amtsgericht.

7os665

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. März 1895 sind die unbekannten Erben der am 12. Juli 1855 zu Kobier verstorbenen Wittwe Eva Schromek, geb. Nierzond, alias So- botta, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus-⸗ geschlossen.

Pleß, den 6. Mär; 1895.

Königliches Amtsgericht.

75560]

In Sachen des von dem Verein für Feuer⸗ beftattung in Hamburg, vertreten durch den Vor⸗ sitzenden Rechtsanwalt Dr. ur; Gd. Brackenhoeft und den stellvertretenden orsitzendden Kaufmann Jac. Nordheim, beide vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Hr. jur. Bragkenboeft, gestellten An- rags auf Kraftloserklärung der unten näher bezeich neten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. März 1895 der Schuldschein des antragstellenden Vereing Nr. 33 vom 1. Mai 1890 über M für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 9. März 1895.

Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. ((ger) Tes dorpf Dr. Verõffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be-

75799 Der, Saalfeld, den 25. Scytember 1891, von der Dampf oll wãscherei, Maschinenfabrik. (Crimmit- schau) ausgestellte, von der Bielefelder Näãhmaschinen⸗ fabri Saalfeld acceptierte, von C. Schulze in Werdau, C. Heinrich Pfeifer in Pohlitz Greiz und der Zwickauer Bank in Zwickau girierte, bei der Leiwrsger Bank in Leipzig am 26. Januar 1892 zablbare Primawechsel über soo 46 . ist durch Urteil vom 6. März 1895 für kraftlos erklärt worden. ; Leipzig, am 7. März 1895 ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.

75559

l In Sachen des von 1) dem C. H. Lorentz, hier, als väterlicher Vormund seiner minderjährigen Tochter Emma Johanna Lorentz, 2) dem Hermann Sichert, bier, 3 der Wittwe Magdaleng Brunkhorst, geb. von Eitzen, in 4. Bergedorf, ) dem Carl Friedrich Koch, hier, als Bevollmächtigter von Carl. Wilhelm Rieger, und 6) dem Johann Heinrich Diercks in Laack bei Frei⸗ barg a. d. Elbe, sämmtlich vertreten durch, die bieflgen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine Feill & Pr. jur. Hübener, gestellten Antrags auf Kraftlos⸗ erklärung der unten näher bezeichneten Urkunden sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. März 1895, nachdem der Antragsteller ad 5 feinen Antrag zurückgenommen hat, nachstehende Urkunden: .

ad 1 das Sparkassenbuch Nr. 60 C636 Distrikt IV der Hamburger Sparkasse von 1827 über M 42849;

ad 2 das mit Distrikt 5 Nr. 57 528 und dem Namen „Siebert“ bezeichnete Sparkassenbuch der Hamburger Sparkasse von 1827 über eg. 1500, —;

ad 3 das mit ‚Distrikt VI Nr. 28 314* und dem Namen „Wittwe Brunkhorst bezeichnete Spar⸗ faffenbuch der Hamburger Sparkasse von 1827 über MS 2656,29; . ,

ad 4 das mit . Distrikt Nr. 74 697 (jetzt SI 255) und dem Namen „Otto August Eicke“ bezeichnete Sparkassenbuch der Hamburger Sparkasse von 1827 über S 585,74 und

ad 6 das mit „Distrikt 1 Nr. 74 196. und dem Namen „Hans Sellhorn“ bezeichnete Sparkassen buch der Hamburger Sparkasse von 1827 über 6 268,51,

für kraftlos erklärt worden. ; .

Dem Proftitenten Johann Hinrich Diercks in Laack b. Freiburg a. E., vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Mannhardt, sind zur Sache 6 feine angemeldeten Rechte vorbehalten worden.

Hamburg, den 9. März 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: N de, Gerichtsschreibergehilfe.

5473] Verkündet am 27. Februar 1895. Rohloff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag: La. der verwittweten Maurer Koch, Johanne, geb. Neumann, in Börnecke, b. des Gendarmen Karl Koch in Gußrow, c. des Oberkellners , . Koch in Bochum, d. der verehelichten Buchdrucker Köhring, Anna, geb. Koch, in Achim. . 8. der 3 minderjährigen Geschwister Koch, Namens Elise, Hermann und FGustav, zu Börnecke, l zu e. vertreten durch ihren Vormund, die Wittwe

Koch,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln; .

II. des Kaufmanns Heinrich Schneider in Börnecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke in Egeln;

III. der offenen Handelsgesellschaft Schaeper, Bethge & Comp. in Wolmirsleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Heine für Recht:

J. das über die im Grundbuche von Börnecke über Häuser Band 5 Blatt 133 Abtheilung III Nr. 5 ür die verehelichte Arbeiter Michels, Wilbelmine

lorentine, geb. Horst. zu Börnecke eingetragene

llatenforderung von 227 Thlr. 10 Sgr. gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung des ge⸗ richtlichen Illatenbekenntnisses vom 20. Juni 18537 mit angebängtem Hypothekenbuchsauszuge und darauf gesetzter Ingrossationsnote;

II. das über die im Grundbuche von Börnecke über Häuser Band IL suppl. Blatt 163 Ab- tbeilung III Nr. 2 für den Kaufmann Christoph Plümecke in Börnecke eingetragenen 50 Thlr. 150 M gebildete Dokument, welches bestand aus der notariellen Verhandlung 4d. d. Aschersleben, den 6. Nobember 1855 mit daran gehängtem Hypotheken buchsauszuge und darauf gesetzter Ingrossationenote;

III. das Dokument über die im Grundbuche von Wolmirs leben Band IV Blatt 163 Abtheilung 11 Nr.? für die Handlung Bethge K Jordan in Magdeburg eingetragene Kaution für alle For⸗ derungen, welche dieselbe an die unter der Firma Schaeper, Bethge C Comp. betriebene Runkelrüben⸗ zuckerfabrik zu Wolmirsleben hat, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Oktober 1849 mit angehängtem Hypotheken buchsauszuge und darauf gesetzter Ingrossationsnote werden für kraftlos erklärt.

Heine, Amtsrichter.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. März 1895. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die im Grundbuche von . Bd. 5 Bl. 153 ein. etragenen Grundschuld: Für den Eigenthümer Carl

ter eine Grundschuld von dreihundert Mark nebst

oo Zinsen seit 21. Oktober 1882, zahlbar gegen sechsmonatliche Kündigung eingetragen am 23. Ok⸗ tober 1882. gebildeten Grundschuldbriefes, beantragt von dem Bierbrauereibesitzer Carl Hester zu born, hat das Königliche Amtsgericht zu aderborn . k Amtsgerichtẽ⸗Rath Deumling für Recht erkannt :

a. Die gedachte Urkunde wird für kraftlos erklärt.

b. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 12. März 1895.

oss]

Gerichtsschreiberei L des Königlichen Amtsgerichts.

Neuhof, 4) dem Otto Eicke in

die Band 1

Pader⸗

75561] Bekanntmachung

In der Johann Klin'schen Aufgebotssache F. it ist am 11. März 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden: .

Die Hyvotbekenurkunde über die in dem Grund buch von pelsesch Blatt 7B. in Abtheilung III unter Nr. I für den verstorbenen Kaufmann lo mon Arens in Lubichow eingetragene Post von 1II1 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Judikats forderung aus dem Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Pr. Star, gard vom 5. Juni 1873, welche Urkunde gebildet ist aus dem Hypothelenbrief vom 5. November 18,5, einer Ausfertigung des gedachten Urtheils vom 5. Zuni 1873 und einer beglaubigten Abschrift der , . vom 28. Oktober 1873, wird für kraftlos erklärt.

Pr.⸗Stargard, den 11. Mär; 1895.

Königliches Amtsgericht.

75567]

Der Axotheker Heinrich Struck zu Elberfeld und defsen Frau Clare Clisabeth, geb. Paul, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf latt 33 Abtb. III Nr. 1 Grundbuchs von Ahle aus der Urkunde vom 16. März 1822 eingetragenen Post von 400 Thlr. ausgeschloffen.

Bünde, den 7. März 1395.

Königliches Amtsgericht.

62] Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom 9g. März 1895 sind die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuche von Stangerode Band 11 Blatt Nr. 71 Seite 241 Abtheilung II Nr. 102. für die Spar⸗ und Vorschuß ⸗Kasse zu Ermsleben verzeichnete selbstschuldnerische Bürgschaft in Höhe von Soo Thalern, sowle deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Hettstedt, den 9. März 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

75579 : Auf ö. Antrag des Fischers August Weidemann zu Stevenitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu 4 durch den Amtsrichter Pauli für Recht:

Das Bokument vom 16. Februar 1884 über 300 Darlebn, eingetragen für die verwittwete Matrose Auguste Zarnott, geb. Bartz, jetzt wiederverehelichte Fischer Franl zu Stepenitz auf dem dem Fischer August Weidemann zu Stepenitz gehörigen Grund- stücke Groß ⸗Stepenitz Band IV Blatt 185 Nr. 144 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3, wird für kraftlos erklãrt. .

Die Kosten des Verfahrens werden dem Fischer Auguft Weidemann zu Stepenitz zur Last gelegt.

Stepenitz, den 7. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

J7ö7 34 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußzurtheil des hiesigen Gerichts vom 8. März 1895 sind folgende Hypothekendokumente:

a. Über die im Grundbuche des Grundstücks Kistowo Band 1 Blatt 13 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Pachtkaution von 200 Thalern aus dem Pachtverkrage vom 7. April 1870 für den Pächter Peter von Zelewski aus Kistowo zufolge Ver= fügung dom 12. April 1870 und durch den am 27. Oktober 1870 K bestãtigten Erbrezeß den beiden Geschwistern von Zelewski und zwar: —⸗

a. dem Johann Paul, geboren den 22. Juli 1861, mit 100 Thlrn., .

b. dem Peter, geboren den 29. Juni 1869, mit 100 Thlrn., ( ;

in Anrechnung auf deren Erbtheil überwiesen, welche Post auch auf Buchenfelde Band 1 Blatt 21 Abtheilung UI Nr. La. übertragen ist;

p. über die im Grundbuche des Grundstücks See⸗ dorf Band 1 Blatt 13 Abtheilung III Nr. 2 ein- etragenen 176 Thaler 10 Silbergroschen Darlehns⸗ . des Besitzers Michael Zolnowski in Rem⸗ boczewo aus der notariellen Obligation vom 23. März 1572 auf dem Jacob Greß'schen Antheile ex qecreto vom 6. Juni 1572 und für die minderjährige Magda⸗ lena Labudda, Tochter des zu Remboczewo ver⸗ storbenen Stanislaus Labudda, umgeschrieben am 15. März 1876,

für kraftlos erklärt. Karthaus, den 9. März 1895. Königliches Amtegericht. Jo 96] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 9. März 1895 sind:

J. die nachstehenden Urkunden:

1) das Hypothekeninstrument vom 22. November 1844 über die auf dem Grundstücke Nr. 72 Nieder⸗ Rathen in Abtheilung II Nr.? für den Brennerei⸗ besitzer Ewald Richter zu Wünschelburg eingetragenen 120 Thaler,

Y die Hypothekeninstrumente vom 14. Juni 1848

und 18. Dezember 1855 über die auf dem Grund⸗ stũcke Nr. O Passendorf für den Rekter a. D. Johann 6 zu Glatz in Abtheilung III

a. Nr. 4 eingetragenen 38 Thaler 5 Sgr. 6 Pf.

b. Nr. 5 eingetragenen 40 Thaler,

3) das Hypothekeninstrument vom 3. Dezember 18509 über die auf dem Grundstück Nr. 9 Scheide winkel in Abrheilung HI Nr. 2 für den Bauerguts⸗ besitzer Anton Ermer zu Tuntschendorf eingetragenen 100 Thaler,

) das Hppothekeninstrument vom 12. Juni 1843 über die auf dem Grundstũcke Nr. 2 Scheidewinkel in Abtheilung I Nr. 3 für die Minorennen; Ve⸗ ronika, Franz, Anton und Karoline, Geschwister Böhm, eingetragenen 150 Thaler 23 Sgr. 5 9. Rest von ursprünglich 3050 Thaler 23 Sgr. 85 f Pf., laut Neberweisungsattest vom 7. Mai 1860 dem d, . Anton Böhm zum Eigenthum über⸗ wiesen,

für kraftlos erklärt worden;

II. die eingetragenen Glãubiger und die unbekannten Rechtsnachfolger der auf dem Grundstuck Nr. 17 Nieder ⸗Rathen Abtheilung III Nr. 2 für den Schmied Josef Eixner zu Kunzendorf , ,. Post von 65 Thaler 20 Sgr. mit ihren nsprũchen auf die Pofst ausgeschlossen worden.

Wünschelburg, den 11. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

J7o7 92] Bekanntmachung.

ö * ; ö Blatt Nr. 77 in Abtheilung III verzeichneten von 37 Thlr. 15 Sgr. unter Nr. 3 und je 50 unter Nr. 5 und 6 e, kraftlos erklärt worden.

Trebbin, den 12. März 18985. . Königliches Amtsgericht.

IT757 958 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Koppebele, Caroline geborenen Lehmann, zu Schlenzer, erkennt dal Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtz. richter Langerhans für Recht: . Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück des Maurers Christian Böttcher und dessen Ehefrau Charlotte, geborenen Koppehele, zu Neumarkt, im Grundbuch von Neumarkt, Band 1 Blatt Nr. 9 ,, . Grundstũcke, in Ab. tbeilung IL unter Rr. 2 für die verehelichte Möühlenmeister Koppehele, Caroline, geborene Leb mann, zu Neumarkt aus der Urkunde vom 30. O. tober 1872 eingetragenen 200 Thaler gleich 600 Mark wird für kraftlos erklärt. ? f 6 Kosten des Verfahrens trägt die Antrag. ellerin. Jüterbog, den 12. März 1895. ö Königliches Amtsgericht.

UT bs lo] ö

Durch Urtheil vom 7. März d. J. ist die Zweig. hypothekenurkunde vom 13. Januar 1875 über eine auf Baldenburg Blatt 324 in Abtheilung IL unter Nr. ö eingetragen gewesene, auf Baldenhurg Blatt 76 zur Alleinhaft Übertragene, an Fräulein Emilie Bülow zu Stolp abgetretene Theilforderung von 1800 ½ für kraftlos erklärt worden.

. den 9. März 1895.

önigliches Amtsgericht.

75153 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emma Jaenicke, geb. Strehlow, zu Schöneiche bei Friedrichshagen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller 11. zu Berlin, Großgörschenstr. 42, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Jaenicke, früher zu Schöneiche, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung in den Akten JI. R. 49. 95 mit dem Antrage auf , , und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Herhandlung des Rechtz= streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, IL Treppe, Zimmer 33, auf den 12. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 97. März 1895.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.

75819 Oeffentliche , m.

Die Frau Luise Simon, geb. Offermann, ju Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann August Simon, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul—⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L ju Berlin, Jüdenstr. 59 IJ, Zimmer 118, auf den LI. Juni 1895, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

11. März 1895.

Berlin, den Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.

7b 820 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Cbristian Reichardt zu Baum⸗ holder, Kläger im Armenrecht, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken, klagt gegen seine Ehefrau Catharina. geb. Kirsch, ohne beseon— deren Stand, früher in Baumholder, jetzt ohne be kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Ehescheidung, mit dem Antrage:; die zwischen dem Kläger und der Beklagten am 22. September 1833 zu Baumholder abgeschlossene Ehe für aufgelõst zu erklären und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 3 vor die II. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf den 14. Juni 18895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 11. März 1895.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung.

Bie Ehefrau des Formers Hans Hinrich August Behn, Johanna, geb. Steding, in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weber za Lübeck, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Lũbeck wohnhaft, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die 32 den Parteien vor dem Standesamte zu Hamburg am 3. Mai 1887 ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beflagten unter Verurtheilung in die Kosten des Rechtaftreits für den schuldigen Theil zu erklären.

ur mündlichen . des Rechtsstreite is

ermin angesetzt vor der Ersten Zivilkammer den Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 11. Juni 1895, Morgens II Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck un , In walt zu beftellen. Dieser Auszug der Klage wi 7 Zweck der öffentlichen Zuftellung an den Be— ekannt gemacht.

Lübeck, den 8. März 1895.

Der Gerichtsschreiber ö der Ersten Zivilkammer des Landgerichts. UTöS824] Oeffentliche Zuftellung.

Die Anna Eleonore Truckenbrodt, geb. Haag,. in Eisfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Ju iz. Rath Dre ssel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann. 3 Drechsler Jobann Heinrich Truckenbrodt von Eis.

inr ö feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher

Durch , vom beutigen Tage sind die angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefe

über die im Grundbuch von Lüdersdorf Band 11

Verla ing. mit dem Antrage, die . beiden Theilen estehende Che ist dem Bande nach in

den Beklagten zur mündl ö et ne strelts vor die erste 3 erichts zu Meiningen au ag. 1 1895, K an, einen bei dem gedachten Gerichte der n en welt zu bestellen. Zum Zwede der . hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

t.

ken, t den 14. Mär 18d mein i gh⸗ n 3 Landgerichts Sekrelãr, erichtsschreiber des Landgerichts.

entliche Zuftellung. . . verehel. Dunsch, geb. Herold,

enberg, 66 geb. Funke,

1 1 an erin in 2) Helene

erin und

verehel. Ludwig, ; aus- Topfwaarenhändlerin in Schönfeld bei

abrikar 5 9 Au duch iar vertreten Rath Martini in Bautzen,

u lse g ehric Wilhelm Gottlob Dunsch. zuletzt

ö. Tagearbeiter Johann August Ludwig, uletzt in Schönfeld bei Astritz,

3 den Glasschleifer Friedrich Ransdorf, zuletzt Neu Eibau, ; . 1 . vormaligen Druckereibesitzer Karl Theodor Echmidt. zuletzt in Hainewalde, deren Aufenthalt ar unbekannt ist, zu dem Termine zur Leistung der orstehends genannten Klägerinnen in den Ur⸗ heilen vom 4. Januar 1895 auferlegten Eide und ur Schlußverhandlung vor die zweite Zivilkammer des Röniglichen Landgerichts zu Bautzen auf den 19. Mat 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, chen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ feellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt

acht. kehtr en, den 12. Mär; 1s95. chreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretãr Hempel.

53) Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Katharina Bergmann von Zäersitt und die Kurgtel ihres Kindes Friedrich“, rlreten durch den Vormund Georg 4 Sctenomen von dort, haben gegen den Dienstknecht Emst Harländer von Feulersdorf wegen verschie⸗ dener Anfßrüche aus einem außerehelichen Beischlafe keim Kgl. Amtsgerichte Hollfeld Klage erhoben, und kat das Prozeßgexicht Termin zur mündlichen Ver— kandlung der Sache auf Dienstag, den 14. Mai e.,

9 Uhr, anberaumt, wozu der unbekannt wo Abwesende Beklagte mit dem Eröffnen geladen wird, ben die Klagsbitte dahin geht:

Beklagter sei schuldig:

Y die Vaterschaft zu dem am 5. Juni 1886 ge⸗ berenen Kinde anzuerkennen ꝛc.

N bem 5. Juni 1889 an bis zum zurückgelegten 4. Lebensjahre des Kindes einen jährlichen, in iibrigen Raten vorauszahlbaren Alimentenbeitrag don M zu zahlen 2c.,

Y) die Kosten des Streites zu tragen.

Hollfeld, 13. März 1895.

Gerichtschreiberei des Kgl. B. Amtsgerichts. Kaufmann.

ssl7 Deffentliche Zuste lung.

Die Maria Unna Stahl, Wittwe Flarign Eck, Krämerin in Rosheim, klagt gegen den Fuhrmann Ftarl Rinn, früher in Rosheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen mehrerer seitens

Beklagten für sie eingezogener, aber nicht ab⸗ zelieferter Geldbeträge, mit dem Antrage auf Ver⸗ eg des Beklagten zur Zahlung von 68 60 M A nebft 5 Zinsen seit 31. Dezember 1893 und drläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mg des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amts. herccht zu Rosheim i. Els. auf den 16. Mai 1s95, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der zFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage helannt gemacht.

Mach, Amtsgerichts. Sekretär,

Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ä! Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Minna QGuast zu Schloppe klagt segen den Ephraim Emil Wolter aus Schloppe, ttt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen * Hypothekenforderung von 75 6 und einer Darlehnsforderung von 21 4 nekst Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der I zur Zahlung von: 469

nn. nebst hoo Zinsen seit 1. Januar 1890, und ladet den Beklagten Ephraim Emil Wolter * . Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Schloppe den G. Juni ö. 5. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der damn wird dieser Auszug der Klage Schloppe, den 26. Februar 1895. n Rettig, zerichtsschreiber des hne lichen Amtsgerichts, i. V.

Vlö. Oeffentliche Zust ellung. r Haufe, Otto Laute zu Sandow, vertreten e 3 Rechtganwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt Eg echselprozeß gegen den Topfermeister Paul 65 früher zu Koöttbus, jetzt unbekannten Auf- 9 wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, aistef lasten zu verurtheilen, an den Kläger 2006 eh , n insen seit 25. Februar 1895 sowie 3 4 ö zu zahlen, und ladet den Beklagten ö 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das * mtsgericht zu Kottbus auf den 7. Mai fn iche rn tags 11 Uhr. Zum Zwecke der

ust j 5 ; kannt 2 llung wird dieser Auszug der Klage

gFottbus, den g. 23 . . . 6. Gerichteschrelber det Königlichen Amtegerichte.

eig O J effentliche Zustellung. ; Zimmermesster und. Bürgermeister A. Worch

Rudolf Heppner und dessen Ehefrau, beide früber in i ien dann in Leipzig, jetzt unbekannt ab—= wesend, wegen Lieferung von zum Ausbau eines in Tilkerode. belegenen usgrundstuücks verwendeter Materialien sowie wegen Arbeitslöhne, Reise⸗ und Trangportkosten mit dem Antrage, die Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung von 1084 44 21 3 nebst 50/9 Verzugszinsen seit . Januar 1893 an den Kläger zu verurtheilen, den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer, welche durch die beim ö Amtsgericht Harzgerode anhängig gemachten Arrestverfahren gegen die Be⸗ klagten G. 4/94 und G. 54 / 94 entstanden sind, auf⸗ zuerlegen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zn erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß var die zweite Zivilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu Belau auf den 22. Mai 1895, Vormittags E60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 14. März 1895. Mayländer, Kanzlei⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

75 S00

Die Ehefrau des Flaschenbierbändlers Ernst August Quack zu M.Gladbach, vertreten durch Rechts- anwalte Grieving und Dr. Klein zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem . auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des i gte stres ist vor

der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75805] Gütertrennungsklage. EClara Linden, Schneiderin zu Metz i. Lothr. Ehe⸗ frau des Grenzaufsehers Richard Maffur, zu Busch⸗ weiler Ob. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei der 11. Zivilkainmer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst durch die Rechts- anwalte Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Don⸗ nerstag, den 25. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 13. März 1395.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. S.) Koeßler.

IT öõsSoꝰ] Im Namen des Königs! In Sachen der Frau El. Hermann, geb. Dörr, zu Frankfurt g. M., Klägerin, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Regensburger daselbst, gegen ihren Che⸗ mann, den Kaufmann Albert Hermann daselbst, gelbe Hirschstraße 4 III, Beklagten, wegen Güter trennung, erkennt die Erste 3 des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. unter Mit- wirkung folgender Richter: 1) des dandgerichts Direktors Dr. Schrader, ! . en. . es Gerichts⸗Assessors Dr. Radt, für Recht:

Die Gütertrennung zwischen den Parteien wird ausgesprochen; dieselben werden zur Berechnung und Auseinandersetzung vor einen hiesigen Notar ver⸗ wiesen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Verkündet am 1. Februar 1895. (ger) Fohrer, Gerichtsschreiber.

Vorstehendes Urtheil ist rechtskräftig. Auf Grund des 5 11 des Gesetzes vom 24. März 1879 wird dieser Urtheils. Auszug bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. März 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T öSo3 4

Bekanntmachnng. Beschluß der 11. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 4. März 1895 wurde zwischen der Juliette Leyy, Ehefrau des Metzgermeisters Bernhard Levy zu Großmoheuwyre, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehe⸗ mann die Gütertrennung mit Wirkung vom 4. März 1895 ab ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

T7 5S04] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Ziviltammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 8. März 1885 wurde zwischen den Eheleuten Maria Mathilde Desindes und Franz Bour, Bergmann, zu Deutsch⸗Oth wohn⸗ haft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 23. Ok- tober 1894 ab ausgesprochen.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛe. Versicherung.

Keine.

74389

malter Porzellane der

beginnt am

und wird bis auf weiteres werktäglich von 10 Auf Wun

Berlin, im März 1895.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Die diesjährige Versteigerung a αοiäQs ask

öniglichen Porzellan ⸗Mannfaktur Montag, den 18. März,

lokal, Wegelystraße, e,. der Stadtbahn und der Berlin⸗Charlottenburger Pferdebahn, abgehalten. sch der Käufer werden die erstandenen Porzellane gegen Erstattung mäßiger Unkosten in Berlin und Charlottenburg ins Haus geschickt oder auch nach außerhalb versandt.

Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion.

Dr. Hein ecke.

bis 12 Uhr Vormittags in dem neuen Auktions—⸗

72040 Verpachtung

der Domäne Hammer im Kreise Niederbarnim auf 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913. a. Gefammtflächengröße der Domäne Hammer 755,654 ha, darunter 467.224 ha Acker, 66,90] Wiesen und 77, 62 ha Weiden,

b. Gesammtgröße des Grundstücks Höpen ge—⸗ nannt“ 70, 118 ha, bestehend aus 10,399 ha Ließ und 59,719 ha Weiden. Grundsteuer ⸗Reinertrag 11714 Bisheriger Pachtzins 13 137 Verpachtungstermin Dienstag, den 9. April 1895, Vormittags 11 Uhr, . in dem Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes, Waisen⸗ straße 461., zu Potsdam.

Erforderliches Vermögen 100 900 4.

Letzteres ist or dem Termine dem Domänen—⸗ Departements ⸗Rath, Herrn Geheimen Regierungs⸗ Rath Lindner hier, nachzuweisen.

Die Verpa , die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karten sind in unserer Registratur einzusehen, in welcher auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren Abschriften der besonderen Fach bedingungen und der Auebietungẽregeln ertheilt werden. Potsdam, den 25. Februar 18935.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

Lindner.

Domänen

74720 Es J die Ausführung und Aufstellung der Eisen⸗ konstruktionen auf der Theilstrecke , Zarrentin der Neubaulinie Hagenow Oldesloe öffentlich verdungen werden. Es sind etwa 26 400 Eg genietete Blech und Walzträger in 5 getrennten

Ueberbauten herzustellen, und zwar:

a. 1 Konstruktion für die Motelbrücke in Sta—⸗ tion 161 4 45 von 16 m Lichtweite 14000 kg,

b. J desgl. für die Wegeunterführung in Sta⸗ tion 204 4 32 von 4 m Lichtweite 2200 kg,

c. JI desgl. in Station 207 4 35 2800 kg,

d. I desgl. . ö. 210 4 60 3700 kg,

6. 1 desgl. ö 2566 4 83 3700 Eg.

Die Zeichnungen und Bedingungen sind im Bureau

der unterzeichneten Neubau ⸗Verwaltung einzusehen

und können . gegen kostenfreie ,, von

1 ̃ẽg/aher bezogen werden. Das Bedingnißheft

wird aber nur an solche Werke abgegeben, welche

diesseits bekannt oder ihre Leistungsfähigkeit durch

S., vertreten durch den Rechtsanwalt sau, klagt gegen den Fabrikbesitzer

Angebot auf Eisenkonstruktionen für Witten⸗ burg Zarrentin“ zu e, fi. und versiegelt bis zum 22. März ES95, Mittags A2 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit auch die Eröffnung der Angebote stattfindet. fan r bis zum 13. April 1895. Ratzeburg, den 93. März 1895. Die Neubau⸗Verwaltung Sagenow⸗Oldesloe.

Gier, EisenbahnBau⸗ und Betriebsinspektor.

T5863] . Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover. VBVauabtheilung Harburg.

Verdingung folgender Arbeiten und Lieferungen für Neubauten auf Bahnhof Harburg:

Loos 1. Erd, Maurer⸗, Asphalt-, Steinhauer⸗ und Zimmerarbeiten einschl. theilweiser Material- lieferung zur Herstellung eines Abfertigungs⸗ und Nebernachtungsgebäudes, eines Betriebs materialien⸗ Magazins, eines Wasserbehälters, eines Holj⸗ und Reiser⸗, sowie eines Petroleum⸗Schuppens.

Loos 2. Lieferung ven 1200 t Zement.

Loos 3. Lieferung von 2 Millionen Hinter mauerungsziegeln.

Termin: Freitag, den 29. März 1895, Vormittags AI Uhr, im Baubureau des Unter⸗ zeichneten hierselbst, Moorstraße 16.

Jeichnungen, Bedingungen u. s. w. sind daselbst einzusehen und Verdingungsunterlagen von dort gegen bestellgeldfreie baare Einsendung von 8 41 für Loos 1 und von je 1 S für Loos 2 und 3 zu beziehen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Harburg, den 14. März 1895.

Der Bauinspektor: J. Meyer.

174721]

Es soll die Ausführung der Tischler⸗ und Schlosser. arbeiten für daz Dienstwohngebäude auf Bahnhof Ratzeburg der Neubaulinie Hagenow⸗Odesloe ver⸗ eben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen, wie die maßgebenden Probestücke liegen im hiesigen Neubaubureau zur Einsichtnahme aus. Auch können die Bedingungen daher gegen postfreie Einsendung von 1' 6 bezogen werden. Es werden dieselben jedoch nur an . Unternehmer abgegeben, welche bier bekannt sind, oder ihre Leistungsfähigkeit durch Autweise aus neuerer Zeit belegen können. Zeich—⸗ nungen werden nicht abgegeben. Die Angebote sind mit der Aufschrift Angebot auf die Tischler⸗ und Schlosserarbeiten für das Dienstwohngebäude n, zu

Unterzeichneten einzureichen, zu wel eit auch die Fröff nung der Angebote 6 3 ? 3 3 Wochen. atzeburg, den 9. März 1895. Die Nenban⸗Verwaltung Sagenow⸗Odeslge.

ier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

56864 Bekanntmachung. sFůndigung ausgelooster Stadt ⸗Auleihescheine.

Behufs der planmäßigen Tilgung werden nach- stehende, durch das Loos bestimmte Schuldver⸗ schreibungen der III. Quedlinburger Stadt ˖ Anleihe vom Jahre 1884 hierdurch ihren In⸗ habern zum 1. Oktober 1895 gekündigt:

Nr. 8 25 34 82 327 354.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nennbetrageg sind die vorbezeichneten Schuldverschreibungen nebst den, dazu gebörigen, nach dem 1. Oltober 1895 fällig werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen in kursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Stadthauptkasse abzuliefern. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungssumme in Ab⸗ zug gebracht.

Quedlinburg, den 13. März 1895.

Der Magistrat. Dr. Brecht.

75688 Bekanntmachnug.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ausloosung der pro 1895 zu amortisierenden Rheydter Stadt ⸗Anleihescheine III. Ausgabe in dem Termin der Schuldentilgungs⸗Kommission vom 23. August 1894 stattgefunden hat und hierbei ausgeloost worden sind:

a. die Nummern: 138 154 180 185 299 342 399 485 560 716 817 818 und 999 der Anleihescheine Buchstabe A. 13 Stück à 1000 M 13 000

b. die Nummern: 1013 1076 1078 1104 1150 1198 1264 1317 1428 1524 1785 1830 1866 1889 1957 2050 2076 2125 2186 2256 2378 2405 2601 2625 2630 2791 2802 und 2844 der Anleihescheine Buchstabe B. 28 Stück à 500 M 140090 .

Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli 1895 bei der Stadtkasse hierselbft eingelößft werden, und hört die Zinszablung für diese Anleihe⸗ scheine mit diesem Tage auf. Von den am 24. August 1893 ausgeloosten Anh llbe einen, welche zum 1. Juli 1894 einzulösen waren, sind bis jetzt nicht eingelöst worden die Nummern 176 189 223 und 403 des Buchstaben A. zu 1000 46 und die Nummern 1169 und 1175 des Buchstaben B. zu 500 M6 Die Zins- zablung für diese Anleihescheine hat mit dem 1. Juli 1894 aufgehört.

Rheydt, den 15. März 1895.

Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission: Dr. Strauß, Bürgermeister.

87] Kopenhagener 4 prozentige Anleihe von 1892.

Bei einer am gestrigen Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Obligationen der Kopenhagener Æ0½ Stadt⸗Anleihe von 1892 wurden in Gegenwart des hiesigen Notarius publicus und Delegirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopenhagen folgende Nummern gezogen, nämlich: NB. Die in Klammern angeführten Nummern sind zu früheren Terminen ausgezogen, aber noch nicht eingelöst.

itt. A. Nr. 59 193 405 496 1072 1203 1434 1546 2019 2069 2073 2261 2591 3199 3297 3318 à 400 Kr. Litt. B. Nr. (309 1.7. 94) 878 979 992 1359 1683 (2022 1./7. 94) 2934 2175 2185

2I65 2384 7iõ6 2516 236MS ot 1.7. 93) ä bo Kr. J Jitt. G. Nr. Ii8 388 57 à 2000 Kr.

Dies wird hierdurch mit der Zufügung veröffent- licht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den fälligen Zinsen am L. Juli E895 in Kopenhagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Hamburg bei der Norddentschen Bank, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Den 7. März 1895.

Der Magiftrat der Stadt Kopenhagen.

756593) Bekanntmachung. Die am 1. April d. Is. fälligen Zinsscheine der Potsdamer Stadt Anleihe werden von ö ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse ein⸗ gelöst. Am 19. und 20. dieses Monats bleibt jedoch die Kasse wegen der vorzunehmenden ordentlichen Re- vision derselben für den öffentlichen Verkehr ge—⸗ schlossen. Potsdam, den 15. März 1895.

Magistrat.

1096 2193 3287

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7h S852 Die Aktionäre der Hank Wloscianski werden hiermit zu der am 19. April 1898. Nachmittags A Uhr, im Saale des Bazar Posnaneki in Posen stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz. 2 Gewinnvertheilung und Decharge auf Antrag der Revisionskommission. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. 4) Wahl von 3 Mitgliedern für die Revisions . kommission. Posen, den 13. März 1895.

Hank WiIoseiauskl.

versehen und bis Donnerstag, den 21. März

Ausweise aus neuerer 6 belegen können. Die Angebote sind mit der Aufschrist:

d. J., Vormittags 12 Uhr, versiegelt an den

Dr. Buski.