See Re ge ne, ,, .
e, we. 8
Emission, welche To46 282 000 betragen. Der Deckungsfonds war
noch nie so groß.
Dem RNowosti“ zufolge verweigerte die Staatsbank vielen * ; ,, vornehmlich in Lodz, den Wechselkredit, weil sie sich mit der Ausfuhr russischer Kreditbillets
Handelsfirmen in
ins Ausland beschäftigen.
Am sterdam, 16. März. . T. B.) Java⸗Kaffee good Die Nationalbank
ordinary 53. — Bancazinn Brüssel, 16. März. (W. T. B.) ma,. den Bankdiskont um 30so.
tew-⸗York, 16. März. (W. T. B) Die Börse eröffnete fest und verblieb bis zum Schluß in durchweg fester Haltung. Der Um⸗
satz der Aktien betrug 83 060 Stäück.
Weizen eröffnete schwach und gab später noch weiter nach in
wie auf günstiges Wetter im stetig. Mais schwä stetig.
Waarenbericht. z Orleans 55. Petroleum träge,
blicher Nachfrage für den Export und Realisierungen, so⸗ ,, ö Verkãufe J Der Rück wurde später theilweise wieder eingeholt. u g mut che ö. sich nach Eröffnung etwas ab, erhogte aber später, da man eine Abnahme der Ankünfte erwartet. Schl
Baumwolle, 565 * d il Wo delyhia 6, 0, do. rohes 7, 00, do. Pipe line cert. p. Apri nom. Schmalz West. steam 7, 0, do. Rohe . Brothers 7.35, Mais behauptet, do. p. März — do. p. Mai 50t, do. p. Juli 503. Weizen willig, rother Winterweizen 623, do. p. Mai 62, do. p. Juli 62 do. p. Dez. 644, Ge nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 164, do. Rio Nr. 7 p.
Vorwoche. do. New⸗ Chieggo,
New - York 6t, * do. Phila⸗
März 61k, matt.
Getreidefracht
do. Weizen p. Schlu
eizen pr. März 55, pr. Mai 563. Speck short clear nomin. Pork pr. März 11,85.
eil 615, do. do. H. Ini 16. zo. Mehl. Spring dean
. 23. 361 9.59. Nachbörse: Weizen e. niedriger. 2h er er Waaren betrug 12239785 Doll, gegen, 9 S093 Sig. Doll, in der
zähe, awon fit Stoffe Set Ji Boll. zegen 316 dio Sefer.
der in der vergangenen Woche ein gefũhrte
16. März. (W. T. B) Weizen fallend .
eit nach Eröffnung infolge Realisierungen, dann trat auf D ge . Baissiers Reaktion ein, später fielen die Preise e. infolge dringenden Angebots. während des ganzen Börsenverlaufs mit
Schluß willig. — Mais wenigen 2
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. beg.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. gene , n n ,,. auf Aktien u. Aktien · Gesells 7. Erwerbs⸗ uns Wirt . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
76159] Steckbrief.
Gegen den Klempnergehilfen Franz Prehalla, zuletzt bis 23. Januar 1895 in Chemnitz in Unter⸗ sfuchungshaft, geboren am 11. August 1867 zu Hultschin, Kreis Ratibor, Sohn von Franz Prehalla und Anna Laska, dessen Aufenthaltsort nicht hat ermittelt werden können, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ leidigung verhängt worden.
Es wird um Ermittlung des Angeklagten, Ein— lieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht zu den Akten IV. D. 97/95 ergebenst ersucht. . —⸗
Zabrze, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
75933
Der gegen den Gärtner Heinrich itzt aus 5 unterm 13. Oktober 1894 wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird erneuert.
Hanau, den 13. März 1895. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
75934 Steckbriefs Erledigung. .
Der gegen die Frau Baronin Marie von Smirnoff, geb. Hube, wegen wiederholten Betruges unter dem 5. Dezember 1894 in den Akten L. R. II. 436. 1894 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 13. März 1895.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. I.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
75988 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der , soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 94 Nr. 489 auf den Namen des Bauunternehmers Karl Griesbach eingetragene, hier Tresckowstraße Nr. 47 belegene Grundstück am 10. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Ein⸗ gang G., Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist bei einer Fläche von O, 4,65 ha noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 24. Februar 1895. ͤ
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
[75990 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 134 Blatt Nr. 6235 auf den Namen des Maurermeisters Fritz Harder hierselbst eingetragene, in der Straße 365, nach dem Kataster Rykestr. 44, belegene Grundstück am 10. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Fried⸗ richstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 6,36 M Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 9,02 a nur zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Mai 1895, Nach⸗ mittags EL2z Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an— gegeben, verkündet werden.
Berlin, den 9. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
75989 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 1 Nr. 18 auf den Namen des Gutsbesitzers Waldemar Dahse zu Zehlendorf eingetragene, in der Karl. straße Nr. Ha. belegene Grundstück am 15. Mai 1895, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5000 4A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte e rift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richteschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des
fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks kritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Mai 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 9. März 1895. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
76066 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider den Arbeiter Gustav Michaelis zu Kattenstedt, zur Zeit in Wolfenbüttel in Straf— haft, Beklagten, wegen Gerichtskosten, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 87 zu Kattenstedt nebst Zubehör und 1 Morgen Acker vom Plan Nr. 133 im großen Bruch zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom . 55 Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. Juni 1895, Nachmittags 2 . vor Herzoglichem Amtsgericht in der Pieper schen Gastwirthschaft zu Kattenstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. ö Blankenburg, den 9. März 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
H. Sommer.
76040 ; .
In Sachen des Rentners Wilhelm Quidde hier, Klägers, wider
1 9 ö Restaurateur Hermann Mahren⸗
olz hier, 2) dessen Ehefrau, Minna, geb. Röttger, z. Zt. in Strafhaft in Wolfenbüttel, —
Beklagte, wegen Hypothetkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klaͤgers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Nr. 36 a. 1 Blatt IV des Feldrisses Hagen an der Ecke der Hamburger und Reiherstraße zu Braunschweig belegenen Grund⸗ stücks zu 6 a 35 4m sammt Wohnhaus Nr. 4448 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 72. Februar 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Februar 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Juni 1895, Morgens 0 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, , . Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, 26. Februar 1895.
ern dll ee, , deen. 3 olte.
76065 Auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns B. Mielziner . ist Termin zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Tapezierers Wilhelm Wehrsen hieselbst gehörigen, Nr. 2037 am Bohl⸗ wege hieselbst belegenen Hauses auf den 2 T. Juni 1895, Vormittags 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 8, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 27. Februar 1895.
, . IX. a be.
76036
In Sachen des Büchsenmachers Robert Schadt hieselbst, Klägers, wider . .
1) die Wittwe des Gärtners Heinrich Fricke, Friederike, geb. Lenz, hier, für sich und als Vor i dern ihres minderjährigen Sohnes Hermann ricke,
2) den Gärtner Carl Fricke hieselbst,
3) den Liniierer Heinrich Fricke hieselbst.
4) die unverehelichte Friederike Fricke hieselbst,
5) die Ehefrau des Gärtners Genter, Anna, geb. Fricke, hieselbst, . ;
Beklagte, wegen Hypothetzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, auf dem großen Hofe No. ass. 1283 I zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, mit der darauf haftenden Servitut, zum Zwecke der Zwangsversteigerun , . vom 22. Februar 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Februar 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Juli 1895, Morgens EI Uhr, vor . ÄÜmtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die r m hen, zu überreichen haben.
Braunfchweig, den J. Mär 1555.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Unterschrift.)
76035
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem 1 finden zur n, . der dem
ilhelm Crull gehörigen Häuslerei Nr. 25 zu Bresegard mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs bedingungen am Montag, den 206. Mai 1895, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstuͤck und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am i den 20. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes siatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. Mai d. Is. an guf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Podein zu Brese⸗ gard, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.
Grabow, den 9. März 1895. J Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
76145 . In der Therese Heinritz'schen nn,, 85. K. 96 / 6 Niederschönh. Parzellen Bd. 16 Nr. 638 (Oderbergerstr. l) werden die Termine am 29. April er. infolge Einstellung des Verfahrens aufgehoben. Berlin, den 15. März 1895. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
76033
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Weißgerber Porath in Hamburg bisher ge—⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 455 am neuen Steinweg in Rehna steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 3. April 1895, Vormittags III Uhr, an. Der Theilungsplan und die Rech— nung des Sequesters werden vom 26. März d. 6 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt sein. .
Rehna (Meckl.), den 13. März 18965. Großherzogliches Amtsgericht.
76064
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 67 zu Althagen hat das een. herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Re nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Dienstag, den 26. März 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 15. 8. Mis. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Ribnitz, den 14. März 1895.
E. Sch ul tz Akt. Geh. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg—⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
75198) Deffentliche Zustellung. Forst bei Aachen, 15. Februar 1895.
Auf den Antrag der unterzeichneten Antragsteller ist durch Beschluß des Amtsgerichts zu Aldenhoven vom 10. Oktober d. J. das Theilungsverfahren über die in dem Antrag bezeichneten Immobilien eröffnet worden und sind die Betheiligten zwecks Theilung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Jackels zu Eschweiler verwiesen worden. Der Be— schluß ist am 29. Oktober d. J. rechtskräftig . worden. Die Masse. Immobilien gehörten den An⸗ tragstellern Ehefrau Peter und Josef strentzer, dem 3 Dussard und dem verstorbenen Franj Dussard zu je 4. Das dem Franz Dussard zustehende Viertel ist durch seinen Tod vererbt worden zu auf dessen ihn überlebende Mutter, die Wittwe Cunibert Dufsard, Elise, geb. Koerfer, ohne Stand, in i wohnend, und zu 4 auf seine Geschwister, nämlich:
1) die Ehefrau Josef Kreutzer, Obermeister, Josefine, geb. Dussard, in Forst, .
2) Ghefrau Peter Kreutzer, Gummiarbeiter, Theresia, geb. Dussard, zu Forst,
3) Heinrich Dussard, ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort, l
4) Johann Dussard, Taglöhner zu Dürwiß,
5) Louise Dussard, Ehefrau Franz Pesch, Bureau⸗˖ diener, zu Dürwiß, ö
6) Catharina Dussard, Ehefrau Hubert Lalden⸗ bach. , ,,. zu Dürwiß, ;
7) Ursula Dussard, Ehefrau Friedrich Kießling, Bahnarbeiter, zu Aachen.
8) Helena Dussard, Ehefrau Michael Schnitzler, ohne Stand, in Eschweiler, .
sodaß diese seine Geschwister an den Immobilien — Wohnhaus zu Dürwiß Nr. 215 Flur G. Nr. 119 7 120 — zu Yi und seine Mutter zum / is betheiligt ind.
Es wird der Antrag gestellt, die Immobilien in dieser Weise zur Theilung zu bringen.
Joseph Kreutzer, Josephine Kreutzer, geb. Dussard, Peter Josef Kreutzer, Theresia Kreutzer, geb. Dussard. Vorladung.
Zur Verhandlung über den in vorstehendem Schrifstücke enthaltenen Theilungsantrag wird hiermit Termin auf Freitag, den 26. April 1885. Morgens 16 Uhr, auf der Amtsstube des unter zeichneten Notars hierselbst, Grabenstr. Nr. 1, be⸗ stimmt und werden die genannten Betheiligten zu diesem Termin unter der Verwarnung geladen, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden.
Eschweiler, den 18. Februar 1895.
Der Königliche Notar. (gez.) Jackels.
2) zum Ueberbot am Montag, den 189. Juni
Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗
1895, Mittags 12 Uhr,
26487 Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier in Vollmacht des Erbschaftsamtes in Verwaltun der Verlassenschaft des verstorbenen August Christian Fürst hat das Aufgebot beantragt zur Kraflloz, erklärung der Qbliggtionen der 35 00 Hamburgischen Staatsrente, nämlich:
Nr. 41 801 groß MÆ 19990 ausgestellt und Nr. 44 847 groß M 5090 Februar 1859.
Der Inhaber der Urkunden wird daher aufgefordert seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestenz aber in dem auf Freitag, den 27. ö; 1896, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Au gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anz, melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls h Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 13. Juli 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für pf e her.
eg Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Bohn, Gerichtsschreibergehilfe
62181 Aufgebot.
Auf den Antrag . ;
I) des minderjährigen Fritz von Wenckstern, za, treten durch den Vormund Amtsgerichts Ju Thuemmel in Görlitz, der minderjährigen Geschrisn Alice Gertrud und Hermann von Wenckstern, vernmn durch die Vormünderin verwittwete Frau Kuh, gerichts-Rath Elise v. Wenckstern in Görlitz, und ig minderjährigen Walter Schemionek, vertreten d seinen Vormund den Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidente Dr. Hagens in Frankfurt a. M.,
2) der Kaufmannsfrau F. Krysinski zu Ostrone, werden die Inhaber zu 1 des angeblich verloren g gangenen 40 9 Posener Pfandbriefs Serie III Nr. M über 100 Thlr. — 300 ,
zu 2 des angeblich gestohlenen 37 C Posener Pfands= briefs Serie XIII Nr. 29 061 über 1000 A, auf, gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1895, Vorm. 11 Uhr, h dem unterzeichneten Gerichte, * r m, N.] Zimmer Nr. 26, ihre Rechte auf die Pfandbrie⸗ anzumelden und die Briefe por a e n anderenfall die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Posen, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
43877 Aufgebot.
J. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der Ver= lassenschaft des verstorbenen Aug. Christimn Fürst, und .
II. der Betriebs⸗Ingenieur Carl Krüger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Meier, haben dat Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad I. des Talons und der Kupons Nis, 8-*
inkl. vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1896 inkl. zum 35,0 Hypothekenbrief der Hy⸗ pothekenbank in Hamburg. itt. E Serie 3 Nr. 0Oößbd, groß 6 200,
u. ad II. I) der 6 Aktien der Hansa⸗Brauerei Aris] 480, 564, 565, 566 und 607, groß 1e 61009, — mit Talons, .
2) der 8 Aktien der Hamburg⸗Südam gti nischen Dampfschlfffahrts Gesellcchtt
Nris. 192, 383, 2479, 2480, 2770, zbhh,
4448 und 4565, groß je 6 750 mit Talons. d
und 3) der 5 Aktien der Reiherstieg Schiffswerft und Maschinenfahrik Nris. 3813, 3365,
3346, 3347 und 3348 mit Talons.
Der Inhaber der Urkunden wird qufgeforden,
seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht. Damm.
thorstraße jo. j. Stock Zimmer Nr. . ware
aber in dem auf Mittwoch, den 18. März 1896,
Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Muc ban
termine, af fbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzume,
den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 17. Oktober 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf, Dr.. ö. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
74330 Aufgebot. ;
Nr. 3809. Das diesfseitige Amtsgericht hat untern 5. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: hat
Hammerschmied Anton Haberer in In enn haf das Aufgebot der Lebensversicherungepolice Nr. 1 ö der gegenseitigen Lebens⸗ Invaliditäts- und . versicherungsgesellschaft . Prometheus. in C ausgestellt- Berlin, den 5. August 1873 ie, . hundert Thaler Pr. Krt., zahlbar nach Vollen . des 69. Tebensjahßres oder bei fräherem Ableben e Versicherten (des Antragstellers), beantragt e, Behauptung, es sei ihm dieselbe abhanden getem 9
Es wird deshalb der Inhaber dieser nt . gefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, * r vember Isg, Bormittags 10 ühr, marktplatz 6, 1. Stock, bestimmten Termist, an Rechte bei dem diesseitigen Gerichte an m de ne die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ra erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Freiburg, den 7. März 1895. gaerichte⸗
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgeri
.
Beglaubigt: (L. 8.) Peters, als Gerichtsschreiber.
eiß.
*
seint
zum Deutschen Reichs⸗ Ml
r 67.
anters S⸗Sachen. . Aufgebote, Zustellungen u. . ünfall und Invaliditäts- z. ersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. März
Deffentlicher Anzeiger.
1895.
8. Tommandit. Gesellscha ten auf Aktien u. Aktien. SGesessch. 7J. Erwerbs und 6. . f. ö Niederlassun
9. Bank⸗Ausweise.
enossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
—i:triuorr
—
Y Aufgebot, Zustellungen und dergl.
mp0] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Anger⸗ urg Nr. 209 über 56 S 11 3, ausgefertigt für die Schule zu Pietzarken. ist angeblich verloren gegangen nd soll auf den Antrag des Schulvorstandes von Heetzarken zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ ssiert werden. ih. wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin. den 30. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 19, e dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ nelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die
aftloserklärung desselben erfolgen wird.
Anger burg den 9. März 1895.
önigliches Amtsgericht.
lbs Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kase 1 Nr. 25 713 über 63,52 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1892, ausgefertigt für die Bertha Grigath, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der genannten ECigenthümerin zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt erden. Es wird daher der Inhaber des Buchs mufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. September 1895, Vm. LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Fönigsberg, den 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. IX.
61638 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Rosenberg O. S. Nr. 4109, welches ultimo März 1894 über einen Bestand von 103,72 M lautete und angeblich verloren, verbrannt ist, soll auf Antrag der Gigenthümerin, minderjährigen Pauline Sofka in i n vertreten durch ihren Vormund, den Gärtner acob Kuliberda von dort, und dieser vertreten durch den Konzipienten Theodor Greupner in Rosen⸗ beg O.-S. zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber dieses Sperkassenbuches wird demgemäß nfgefordert, späteste ß in dem vor dem unter⸗ äbneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, nf den 23. September 1895, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte K Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ ln widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen pitd. IV. F. 6 / 94.
Rosenberg O.⸗S., den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. chirmer.
egg Aufgebot. blise , . Rostock, , , des Fostocker Vorschuß Vereins Nr. 12 341 über 54, 16 4 lutgebotstermin; 27. November 1895, Vor— mittags 10 Uhr. Rostock, 13. März 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
ö Die Reichsbankstelle hier hat das Aufgebot des lh verloren gegangenen unter dem 14. Oktober . von J. H. Schumacher zu Lübeck an eigene Irdre ausgestellten, auf die Firma Musculus & Co. hier 6 enen und von dieser geceptierten, an die Aibecker Privatbank und pon diefer an die Reichs hankstelle hier girierten Wechsels über 256 M 4. 4.
Lübeck, den 4. Oktober ISg4, beantragt.
Der unbekannte Inhaber diefes Wechfels wird auf. kesordert, spätestens in dem auf den 16. Sep- kember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kleine Steinstraße 7, sinmer Rr. 33. hierfelbst anberaumten Aufgebots. kmine feine Rechte an jumelden und den Wechfel dotjulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklaͤrt verden wird.
Halle a. S, den 12. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
ben Aufgebot.
z uf das roböse'sche, jetzt Rieks'sche Kolonat 6 18 zu Wellentrup, Blatt 35 des Grundbuchs, 6 Abth. III unter Nr. 2 am 17. Oltober 18655 J Darlehn von 340 M für Wilhelm Frobbse von kuh zu Wellentrup eingetragen worden. Wie 2 haft gemacht, ist das Kapital zurückgezahlt, die eng ausgestellte Obligation vom 12. Oktober
. aber verloren gegangen. Auf Antrag des Kolon . ltd daher der Inhaber der Urkunde auf⸗— ar At, spätestens in dem auf Mittwoch, . Ottober 1883, Morgen 10 ühr, auf
2 Nr. 6 hiers., anberaumten Termine 9. . unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, 2 i we . , der Urkunde und
g des Ingrossats erfolgen wird. . . lan 1895. ; ürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
egg)
ö Aufgebot. abr er uh fe ß zu Neu⸗Käterhagen hat mn gj orlegung des betreffenden Hypothekenscheinz lation 2 ust 1874 das Aufgebot zwecks Mortifi⸗ 8 Postenz Fol. I des Grund ⸗ und Hypo. 8 ö. . j 6 . . W Kur, eingetragen für seine Mutter ttwe Lübstorf, gez. leer! zu Neu⸗Käãterhagen,
beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche Ansprũche an diesen Posten zu haben glauben, auf⸗ gefordert diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den . Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieser Posten wird für erloschen erklärt werden. Bützow, den 12. März 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
76032) , ,
Die Ehefrau des Erbpächters Garber, Elise, ge⸗ borne Edler, zu Zarrentin hat das Aufgebot des Hvpothekenscheins über 613 6 (Sechshundert und dreizehn Mark), eingetragen zum Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuch Fol. 5 B. der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 4 zu Lüttow für die Antragstellerin mit Zinsen zu vier Prozent jährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf D, den 1. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf der Gerichtsstelle zu Zarrentin anberaumten Auf⸗ ne,, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
,,,, den 12. März 1895.
Groß herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
76063) Beschlusß.
Auf den Antrag der verw. Gärtner Johanne Liebelt, geb. Fuchs, zu Höckricht wird deren Sohn, der am 30. 9 1859 geborene Arbeiter Ernst Liebelt von Höckricht, welcher seit März 1884 ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine am 14. Januar 1896, Vorm. Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Glogau, den 13. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
76062] Aufgebot.
Von dem am 22. Oktober 1799 zu Irmelshausen geborenen, im Jahre 1848 oder 1849 als Wagner⸗ gel. in die Fremde gegangenen Johann Georg
eumann sind seit Anfang der fünfziger Jahre, in welchen er einmal von einem Spitale zu Lyon in Frankreich aus an seinen Schwager Adam Langguth in Irmelshausen geschrieben, keine Nachrichten mehr vorhanden. Im Auftrage seiner Enkel Luitpold Langguth und Auguste Mock zu Arapahoe im Staate Nebras ka zu Nord · Amrita, vertreten durch den Bürgermeister Julius Schmidt von Irmelshausen, ergeht nun die Aufforderung:
I) an den Verschollenen Johann Georg Neumann, spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 24. Dezember 1895, Vormittags 16 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht dahier sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
stönigshofen, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht. (gez) Meißner. Zur Beglaubigung der Abschrift: (L. S.) Be ißler, Kgl. Sekretaͤr.
76157 Aufforderung.
Der am 5. Oktober 1815 zu Goldbach geborne Abraham Löwenthal, der im ßen li en Alter nach Amerika ausgewandert sein soll und seit dieser Zeit verschollen ist, wird auf Antrag der Miterbin in der Nachlaßsache Elias Löwenthal von Goldbach, der Metzgersehefrau Cäecilie Kahn in Bockenheim, hiemit aufgefordert, bis zum Montag, den 15. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte seinen Aufenthalt bekannt zu geben und seine Rechte und Ansprüche an den Nach- laß des Elias Löwenthal von Goldbach geltend zu machen, widrigenfalls derselbe gemäß Art. 100 des Bayr. Ausf. Ges. zur R. 3. P. O. in Ansehung des Vermögensanfalls nicht berücksichtigt und die Nachlaßmasse an die Cäcilie Kahn in Bockenheim und an den Lederhändler Eduard Heß in Elberfeld als Erben ausgeantwortet werden wird.
Aschaffenburg, am J. März 1895.
Köͤnigliches Amtsgericht. (gez) Correll.
Zur Beglaubigung: Aschaffenburg, am IJ5. März 1895. Gerxichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Daschner, K. Sekretär.
76037 Aufgebot. um Nachlaß der seit mehr als dreißig Jahren verschollenen Gebrüder 1) Karl Friedrich Dietrich Koch, geb. am 5. Juli 1835, 2) Heinrich Christian August Koch, geb. am 5. Oktober 1836, aus Holzkrug, Söhne des wail. Erbpächters Johann Carl Christoph Koch zu Holzkrug und dessen Ehe⸗ frau Catharina Dorothea Elise, geb. Baak, haben ich bisher als nächste Intestaterben folgende Ge⸗ i, . resp. Geschwisterkinder der Verschollenen gemeldet: I) die Ehefrau des Maklers Staeck, zu Witten⸗ burg. Elise, geb. Roch, 2) die Wittwe eg Rentlers Wegner zu Zarrentin, Dorothea, geb. Koch, 3) Nachstehende 7 Kinder der wail. Zimmer- meistersfrau Sophie Beckmann, geb. Koch, aus
Zarrentin:
Marie Helene Lnise, Karl Heinrich Friedrich,
Johannes Friedrich Carl,
Dora Katharina Elise,
Anna Marie Flise,
Charlotte Luise Christine,
Sophie Luise Dora.
4 Nachstehende Kinder der wail. Tischlerfrau Luise Frank zu Zarrentin, geb. Koch, verwittwet ge⸗ wesene Tischlerfrau 2
a. Emma Sophie Helene Jarmgtz,
b. ö Sophie Christine Dora Elisabeth
Frank,
. Adolf Heinrich Karl Frank,
d. Ernst . Carl Frank,
S. Elise Charlotte Emma Frank.
Antragsmäßig werden alle diejenigen, welche ein
näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Sonnabend, den 11. Mai d. J.,. Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls die An⸗ tragsteller oder die sich Meldenden und Legitimieren« den für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden foll, auch die nach der Präklusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
Wittenburg i. Meckl., 11. März 1895.
Der Amtsrichter: Walter.
75991] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 31. Dezember 1894 verstorbene Gefängniß⸗ Inspektor Friedrich Gottlieb Werner hat in seinem am 19. Februar 1895 publizierten Testament vom 19. Juli 1893 seine Kinder zweiter Ehe mit Char⸗ lotte, geb. Sander, bedacht, nämlich:
1 den Kaufmann Carl Werner,
2) den Kaufmann Julius Werner,
3) den Kaufmann Richard Werner,
4) die unverehelichte Margarethe Werner.
Berlin, den 9. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
76136 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 6. März 1895 ist der am 17. August 1818 in Altjahn geborene Eigen thümer Johann Arendt für todt erklärt worden.
Mewe, den 6. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
R w 0 gr
761431
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. März 1895 sind die unbekann⸗ ten Erben der am 4. April 1894 zu Bismark ver⸗ storbenen minderjährigen Frieda Marie Lindecke mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Bismark, den 11. März 1895
Königliches Amtsgericht.
75992 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Rachlaß der am 12. Fe⸗ bruar 1895 hierselbst verstorbenen unverehelichten Johanna Elise Ley, hat das Amtsgericht durch heutigen Beschluß die Verabfolgung des Nachlasses an den berechtigten Erben, den Schuhmacher Heinrich Martin Ley (Leyh) in Barchfeld, Kreis Schmalkalden, gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Ver⸗ waltung angeordnet.
Bremen, 15. März 1895.
Der Gerichtsschreiber: Stede. 76139)
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Baruth vom 12. März 1895 ist der dem Bauer Gottfried Fischer in Schöbendorf ertheilte Hypothekenbrief Über 25 Thlr. — 75 ƽ vom 14. November 1852 für kraftlos erklärt worden.
Baruth, den 12. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
76129 . Namen des Königs!
Verkündet am 6. März 1895. Referendar Schimpf, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Halbhöfners Friedrich Wil⸗ helm Kretzmeyer zu Engensen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Burgwedel durch den Amts—⸗
richter Reimerdes ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 6. März 1878, wo⸗ nach der Halbhöfner Fr. W. Kretzmeyer in Engensen seinen beiden Schwestern Anna und Karoline je 1500 M Abfindung schuldet, wird für kraftlos erklärt.
(gez Reimerdes.
Zum Zwecke der Bekanntmachung wird vorstehen⸗ der Auszug veröffentlicht.
Burgwedel, den 13. März. 1895.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
76134
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1895 ist dahin erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnach= n. derselben werden bezüglich nachstehender Hypo⸗ thekenforderungen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen:
a. bezüglich der bei Nr. 56 Stadt Friedland und von dort übertragen bei Nr. 13 und 173 Stadt , n,. sowie Nr. 261 und 256 Friedland Abthei⸗ ung III Nr. 2 bezw. 4, 12, 12, 12 für den Roth⸗ gerber Carl Pollack in Friedland O.⸗-S. auf Grund der Schuldurkunde vom 18. März 1825 eingetrage⸗ nen 49 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen, jedoch unter Vorbehalt der Ansprüche des Gerbereibesitzers Joseph Pollack in Schurgast, Schullehrers Johann
ollack in Neustadt O.⸗S., Tischlermeisters Josef ech in Friedland O. S., verehelichten Fabrikarbeiter arie Kopetzki, geborene Pech, in Kusau, Tischler—⸗
fta . ich der bei Nr. 26 Sabine Abtheilung III
4. bezüglich der bei Nr. 33 Psychod Abtheilung IJ Nr. I für den Ober- Amtmann Leopold auf Grund des Qhligatori;i vom 1. August 1895 eingetragenen 160 Thaler Mühlengetreidezins nebst 50 o Zinsen.
II. Dicienigen Hypothekenbriefe werden für kraft⸗ los erklärt, welche über die bei Nr. 1 Pspchod= Leopoldsdorf, Nr. 48 und 195 Pfychod Abtheilung Is1 Nr. 2 bezw. 1 und 1 für die Häuslerkinder Anton, Anng und Pauline Lisson eingetragenen 3600 Kaufgelder nebst 5 Yo Zinsen seit 8. April 1875 nachtrãglich am 17. Dezember 1884 gebildet und mit einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigung des Erbrezesses vom 8. April 1876 verbunden sind.
III. Die Kosten des Aufgebots fallen den qu. An⸗ tragstellern zur Last.
Friedland O. S., den b. März 1895.
. Königliches Amtsgericht.
. 76ldo Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1895 64 die Schuldurkunden über folgende im Grundbuch von Roda Art. 202 Abth. III Rr. 1 u. eingetragenen Hypotheken:
1 160 M an den Münchhäuser Kirchenkasten, laut Obligation vom 19. Mai 1829,
2) 210.1 an Pfarrer Soldau in Münchhausen, laut Obligation vom 6. Februar 1848 für kraftlos erklärt worden.
Rosenthal, Bez. Cassel, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
76141 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts 5 zu Tempelburg vom 13. März 1895 ist das wpothekendokument vom 10. November 1834 über die auf dem Hause Nr. 369 von Tempelburg Ab⸗ theilung III Nr. 2 für den Jäger Hensel zu Neu⸗ krug eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt.
Tempelburg, den 13. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1895.
Leipolz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der städtischen Sparkasse zu Osterode Ostpr. erkennt das Königliche Amtsgericht . 5 Oftpr. durch den Amtsrichter Sanio ür Recht:
Die Hypothekenurkunden: aA. über noch 3000 M Theilbetrag von ursprünglich ingrossiert gewesenen 6009 M Darlehn, eingetragen im Grundbüch der dem Wirth Christoph Bendzulla in Bieberswalde gehörigen Grundstücke Bieberswalde Band 1 Blatt 20 und Bieberswalde Band III Blatt 98 Abtheilung III Nr. 4 bezw. Nr. 7 für den Rentier Gottlieb Seom berg in Bergfriede, über⸗ gegangen zunächst nach dem Erbesauseinandersetzungs⸗ rezesse vom 14. Dejember 1877 auf die Frau Buch⸗ händler Bertha Salewski, geborene Fromberg, in Osterode Ostpr. und von dieser abgetreten durch Zession vom 21. Juli 1894 auf die städtische Spar kasse in Osterode Ostpr., gebildet die Urkunde aus den Hypothekenbriefen zu den beiden Pfandgrund—⸗ stücken vom 6. September 1876 und der notariellen Urkunde vom 21. August 1876,
b. über noch 600 M Theilbetrag von ursprünglich ingrossiert gewesenen 2400 K Elternerbtheil, ein- 563 im Grundbuch von Bieberswalde Band 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 2 für den minder— jãhrigen Johann Bendzulla in Bieberswalde, sub— ingrossiert für die Frau Bertha Salewski, geborene Fromberg, in Osterode Ostpr. und von dieser ab⸗ i durch Zession vom 21. Juli 1894 an die tädtische Sparkasse in Osterode Ostpr., ge— bildet die Urkunde aus dem Hwpothekenbriefe vom 13. März 1872, dem Eintragungsvermerk vom
S. September 1865 *
in ril 8/7. dem Löschungsvermerk vom 2. April 187, dem Subingrossationsvermerk von demselben Tage und einer Ausfertigung des gericht lichen Vertrags vom 6. September 1865, der gericht⸗ lichen Urkunde vom 12. März 1872 und der Erb⸗ bescheinigung vom 13. März 1872,
c. über ein Prozent (das 6. Prozent) Zinserhöhun zu der zu b. erwähnten, eingetragen im sen, . von Bieberswalde Band 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 6, subingrossiert für Frau Salemski und ab— getreten an die städtische Sparkasse zu Osterode Ostpr., wie zu b. erwähnt, gebildet die Urkunde aus dem vpothekenbriefe vom 20. Februar 1882 und einer Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 7. Sep⸗ tember 1881, werden für kraftlos erklärt. Die städtische Spar⸗ kasse zu Osterode Ostpr. hat die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.
Tb 808]
75797 Dur r, , . des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das über die auf dem Grund⸗
huchblatte 52 ö. Abtheilung III unter Nr. 2 für den Theophil Schudybill eingetragenen und so⸗