London,
Scot“ ist au Der
abgegangen. Sonnabend a
Ser Gastle⸗Dampfer Arundel Castler in Durban Natal)
= 18.
18. März. (W. T. B.) Der Uniondampfer f der Äusreise am Sonnabend von Sguthampton Castle⸗ Dampfer ‚Doune Castler ist am Auzreife in Southampton angekommen. ist heute auf der Ausreise
Der Union⸗ Dampfer „Gaul“ ap sta dt angekommen.
uf der
ãrz.
angekommen. (W. T. B
ist gestern auf der Anuzreisẽ in
Kopenhagen, 18.
von dem nördl
nach Süden ab
sind ebenfalls
Kattegatts ist Treibeis.
i
eute
sind fast eisfrei.
Gustav von Moser's Lustspiel vor fast zwei Jahrzehnten auf der Bühne fand auch vorgestern bei seiner Auffü ebenso beifällige wie heitere Aufnahme, Tuftspiele für etwas oberflächliche Arbeiten zu ihnen aber nicht absprechen: den liebenswürdige eitet und die Schwächen der Augen betrachtet. Moser's y Birkenftock, ist ganz prächtig gezeichnet mit sein Guthervy, solchen allzuweit
Behagen verbr woblwollenden
Launen und gestern spielt komisch zu treue zu
das große Wort spielte Serr Wa Gattin fand in Frau Walth entschlossene Vertreterin. Stücks gaben die D muth. Den schwierigst
Liebhaber, von
Am Sonnabend ging ein neues Lust g r von H. Faber mit nicht ganz widerspruchslasem Erfolg in Scene. Das Tustspiel handelt von einem jene zulänglichen Mitteln und ohne die nö bessern wollen, die sie nicht kennen. sein Ziel, den Armen un kommt ihm ein neuer, ein beglücken zu können hofft. Moral drängen sich an ihn heran, un zu helfen, und der Weltverbesserer un
Schrull versteht gestalten, entfernen. führt, wenn seine F
e,
denen
. si
amen
geõ
März.
nd. Die
(W. T. B.) n Strom soweit ausgetrieben,
heute von Norden in Kopenhagen eingetroffen und mehrere Dampfer 9. 3 Aarhus und Randers
net worden. In der östlichen Rinne des ie sonstigen dänischen Hauptwasserstraßen
daß
Theater und Mufik.
Berliner Theater.
en, und
Herr es,
ohne
Den
Die
einen
sich
*
Der Hypochonder“, das seine ersten Erfolge erzielte, hrung im Berliner Theater eine
Man hat sich gewöhnt, Moser's halten; eines kann man umor, der Frohsinn und enschen mit klaren und vochonder“, der Rentier en schnell wechselnden
Pantoffelhelden
Neues Theater.
d Leidenden zu h
alle nur ihre persönlichen Zwecke verfolgen.
und einfache, praktische Gattin d Unwerth der Unternehmungen. Eccarius, die sich dem Hr. Leut soziale Reformen anz
Person Leuthold's zu
um dort durch die Wa ; die Versöhnung der gesellschaftlichen Gegens Ausdruck zu verleihen. Das Theater führt lusten, daß Leuthold sich genöthigt sie erkennt er den wahren Charakter zu seiner Gattin zurück. klar gezeichnet, leiden ab Titelheld besitzt eine Vertrauengseligk Schwärmer zu weit geht. enthalt
ch und
endungen.
ubahnen,
urchschau
thun ist, bestimmt ihn,
Die manche
ht, die Lei der Frau Eccarius und ke Die Charaktere des Stückes sind zwar er fast ausnahmslos an Uebertreibungen. Der eit, die selbst für einen idealistischen ührung des Dialogs ist zumeist
interessanten Der feenische Aufbau aber ist nicht immer glatt und
ihm seine
.
rau nicht in der Nähe ist, 1dow mit breiter Selbstgefälligkeit, und die zänkische er-Trost eine immer kampfbereite, beiden jungen Liebhaberinnen des Waldegg und Jäger mit gefälliger An en Stand hatten die beiden zu ihnen gehörigen Herr Körner etwas schwerfällig spielte, während
3 Böttcher sich fast zu beweglich in Spiel, Sprache und esen zeigte.
spiel Hans der Träumer“
r Schwärmer, thige Einsicht die Welt ver⸗ Pr. Hans Leuthold glüht für elfen und beizustehen. Jeden ein anderer Gedanke, mit dem er die Menschen Allerhand Personen von jweifelhafter Pläne verwirklichen d Idealist merkt nicht, daß sie Nur Leuthold's liebevolle t die Menschen und erkennt den Eine ehemalige Schauspielerin, Frau hold unter dem Vorgeben nähert, mit ihm
während es ihr weit mehr um die ein Theater zu pachten, hl der Stücke feiner menschenfreundlichen, auf e gerichteten Gesinnung o großen materiellen Ver⸗ tung aufzugeben; ,,
Das Sundeis ist
von der Natur⸗
*
am meisten —6Gesp
den
Reusch gab und
Auffassung im Wesen
andow Tächtiges. Eecarius nicht ohne Striche, mit denen
verstärken sollen.
mehrere Dampfer würdige Leistung.
6 unter Leitun
diöse Motive und klare
und zweiten
leugnen. Alle
der die Rolle r Lustspielcharakter elangen möge. Die der Tenorist
und
rung partie Weimar
atte
Sauerbrei, der übernommen
virtuos Prof.
sangsscene Popper⸗Auer letzte Piece „Fileuse“ von Das Philharmonische
Bestrebungen des
welche mit un⸗ versagt.
Tag
Ballet „Die Im Kö
ler Joseph ind wie folgt besetzt: Faust: Valentin:
Im Ferrsol!*
rt geheilt
Direktor:
Thätigkeit, das
Instrumental⸗
welche
geistvollen und
und
klar. Der erste Akt mit der geschickten gelungene; der zweite wirkt schleypend, wahrend der dritte Akt wieder unterhalten der aus t iekt wurde mit großer Frische, und die Darstelle; suchten ihren schausplelerischen Aufgaben möglich Trãumer ! 6 un urückhaltung. Als seine verständige Gattin leistete Fräulein Schwendemann ie Geschick, hätte aber die kräftigen charakteristischen der Dichter die Gestalt gezeichnet hat, nicht noch Herr Wallner gab einen Impresaris mit Aus zeichnung und auch Herr Fricke bot als junger Lehrer eine beifalls⸗
Konzerte.
Das X. und letzte Philharmonische Konzert, welches des Hof⸗Kapellmeisters Richard Strauß statt⸗ and, brachte eine fehr interessante Novität seines Dirigenten. selbe bestand in Scenen aus seiner Oper Guntram“, die, was melo⸗ Formbehandlung anbelangt, eine hervorragende Kompofitionsbegabung erkennen lassen. Die beiden Vorspiele des ersten Akts haben einen sehr energischen Charakter, die Friedens⸗ erzählung, dagegen ist in höchst poetischer und lyrischer Stimmung? ge⸗ bolten, während die Schlußscenen des dritten Akts den vollen Glanz der Srchestereffekte entfalten, die freilich das Vorbild . nicht ver⸗ Scenen wurden mit lebhaftem Beifa und erweckten den Wunsch, 6. die ganze Oper einmal zur Auffüh⸗
ziemlich of ⸗Opernsänger führte sie vortrefflich durch. Als Solist trat an diesem Abend noch der ausgezeichnete Violin⸗ Leopold Auer aus St. Petersburg auf, der die Vorzüge der deutschen wie der französischen Schule in seinem Spiel vereinigt und die Hörer durch den Vortra wie kleinerer Stücke von Chopin ⸗Wilhelmy, Arensky und zu so enthusiastischem Applaus hinriß, da opper Drchester bewaͤhrte in der Ausführung der Toriclan“-Ouvertüre von Beethoven, der Ouvertüre zu „Manfred“ von Schumann und der Opernscenen wiederum seine stets anerkannte Tüchtigkeit. Beim Abschluß dieser Konzerte sei den unermüdlichen
ö
errn Direktors He : ihres alten Rus würdig zu erhalten, die verdiente Anerkennung nicht
Im Königlichen Opernhause gelangen morgen Hänsel und Gretel (Fräulein Rothauser, Fräulein Dietrich, Herr Betz) und das Puppenfee ' (Damen dell Fra, Urbanska) zur Aufführung. niglichen Schauspielbause wird morgen Goethe s „Faust“ (erster Theil0h mit der Musik vom Fürsten von Lindpaintner
von Hochenburger, Mephisto: Herr Grube, Martha: ; err Purschian, Schüler: Herr Hertzer, Erdgeist: Nesper, Böser Geist: Frau Stollberg. Reuen Theater wird am Sonnabend zum ersten Male Schauspiek in 4 Akten von Victorien Sardou, gegeben. Im Adolph Ernst⸗Theater wird die dreiaktige Vaudeville posse Madame Suzette von Ordonneau. Musik von Audran, am Sonnabend zum ersten Mal in Scene gehen. Das reichhaltige Programm des dieswinkerlichen ersten öffentlichen Prüfungskonzerts, welches das Stern'sche Konservatarium , Gustav Hollaender) unter Beihilfe des hilharmonischen Orchesters am Donnerstag im Saal der S. kademie veranstaltet, gewährt ein Bild von der vielseitigen Institut Vokalmusik
. Ur
ition erscheint als der lange , , ebaut ist.
gerecht zu werden. Herr Hubert Leuthold einheitlich in der zugleich mit küũnstlerischer räulein Nina
pielte die Frau
U. a.
Damek.
Die⸗
hatten,
aufgenommen
anstrengende Gesang⸗
Zeller Im
mittelt. Die schule
und
aus
in eine
der Spohr'schen ‚Ge⸗
ß er die wiederholen sich entschloß.
zu
Herrmann Wolff, dieselben 1895 die
übernehmen.
adziwill und Die Hauptrollen Gretchen: Frau Frau Schramm, Herr
gegeben. Herr Ludwig.
und der
Häuser mit
Sing⸗
allen Lehrgebieten der
auf des verflossenen
im Laufe
Lehrjahres entwickelt hat. Eine grohe Zahl von See, nir Gchälerinnen, wie don fie , e nf, geräckten Stufe der Ausbildung stehen, wird an diesem ö ihres Könnens ablegen. — e
ihrem an demselben Tage (Saal Bech stein)
Gesaͤnge von Rossini, Schubert, Cornelius, Liszt Gruppe Haym cher Lieder z Mitwirkung übernimmt der
J
auf
rau Else Pagenstecher
attfindenden gen ebd., bingen bie n,
iolinvirtuose Herr vnn lu enn
Mannigfaltiges.
Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich 2 Bezirks⸗Kommandos III Berlin in diesem Frühjabr bierselbst stan ⸗ findenden Kontrolversammlungen erfolgt am 30. März, 7 mn 15. April d. J. an den Litfaßsaͤulen. 1
Der Lettevere in hielt gestern unter dem Vorsitz des Justij · Rel Hecker seine Generalversammlung ab. 1233 Mitglieder, darunter 262 immerwährende, Das Minssten für Handel und Gewerbe, das Ministerium der geistlichen 6 2 beiten und die Stadt Berlin unterstützten durch reiche Zuwendun die Thätigkeit des Vereins. In die Schulen des Vereins, die 1 Gesammteinnahme von Si 27k und eine Auggabe von sl 36, traten neu 769 Schülerinnen ein, Vorjahr übernommenen zusammen 1915 Kurse belegten und in der Gewerbeschule, 225 in der Handelsschule und 87 in graphischen Lehranstalt. Das staatliche Handarbeit glehrerinnen. Cramen machten 29, Industrielehrerinnen wurden 7, Stellen vermittlungoͤbureau
Das Restaurant durch Zukauf der Anzahl Einnahmen betrugen hier 52 659 „M, die Ausgaben ol 452 6. In Viktoriastift bielten sich 166 Damen auf. Stifts von 35 749 4 standen 35 027 6 Ausgaben gegenüber. Der nen eingerichtete Viktoriaklub für Damen hat jetzt bereits 127 Mitglieder Die Darlehnskasse gewährte 58 Darlehen und 4 Nähmaschinen. De bisherige Vorstand wurde einstimmig von neuem bestätigt.
Der ‚Norddeutsche Lloyd.? in Brem en beabsichtigt insch des großen Anklangs. den die jüngsten Gesellschaftsreifen nat Norwegen und
ᷣ Fahrten zu wiederholen. bekannte Nordpolfahrer Kapitän Bade aus Wismar in Mecklenkum
Der Veresn zähst ur n
33
die mit den 32 zwar 169 der photz⸗
ammerjungf
wurden 3045 ö. . verausgabte 34 972 Mittagsportiongn, eines Hanes erweiterte Haughastun Elisabethstraße hatte 120 . Schülerinnen aus der Stadt. N
Den Einnahmen e
Spitzbergen gefunden haben, auch im So Die Oberleitung wird e,.
Da diesmal auch biilige Fahrkarten ausgegeben were so sind damit die großartigen Naturwunder des ⸗ Kreisen zugänglich gemacht, und die bewährten prächtigen Dampfe des Norddeutschen Lloyd“ gewährleisten eine möglichst angenehme nm genußreiche Fahrt.
Mailand, 18. März. büllung des Denkmals der während der gegen die österrechste Garnison gerichteten Unruhen vom 18. bis 23. März 1848 Gefallenen sowie die Ueberführung der sterblichen Ueberreste der Gefallenen n die Krypta des Denkmals statt. der Behörden sowie Geistlichkeit, glieder verschiedener Korporationen theil. Straßen, welche der Zug passierte, waren geschlossen, die Balkons n Trauerabzeichen geschmückt. spielte die Musik patriotische Weisen. Munizipalität hatten Kränze zu der Feier gesandt, bei nein, Maire und der Vorsitzende des Veteranenvereins Ansprachen hielte.
Nordens weinen
Heute fand bier die feierliche Ent,
An der Feier nahmen die Spitz Vertreter aus den Kreisen des Milt Veteranen, Studierende und Mü⸗ Sämmtliche Läden in de
Während der Enthüllm Der König und R
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
— ——— Wetterbericht vom 19. März S Uhr Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Wind.
Wetter.
Temperatur in O Celsius 50 C. — 40R.
Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aranda .
oskau ...
762
22 S8 d =.
753 752
743
— * . 821
3 2 . 3
Schnee
wolkenlos
beiter Schnee
Cork. Queens town ... Cherbourg. . K mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel
766 764 759 752 754 755 757 155
halb bed. bedeckt Regen bedeckt bedeckt Dunst i) Dunst Nebel?)
. K ünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Verlin ... K Breslau ...
766 757 763 761 7163 759 755 763 759
— E N- — Q «Weᷣ , — 2 =
wolkig Regen bedeckt halb bed. ) wolkenlos
3 bedeckt)
bedeckt
still wolkenlos
bedeckt
76. D. tig.... K
768 766 765
wolkenlos wolkenlos wolkenlos
JJ E dòe d — N 10
) Reif. ) Nachts Graupeln. ) Reif. ) Nebel.
Nebersicht der Witterung.
Ueber Skandinavien und der Nordhälfte Zentral Europas ist das Barometer stark gefallen, dagegen über West⸗Europa wenig verändert. Der höchste Luftdruck, über 767 mm, liegt vorm Kanal, der niedrigste unter 744 mm über dem Innern Rußlands.
Bei
eichten bis frischen meist südwestlichen und
westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe und fast überall wärmer, in den nordwestdeutschen Küstengebieten ist überall Regen ge⸗ fallen; aus dem südlichen und östlichen Deutschland werden Nachtfröste gemeldet. wieder strenge Kälte eingetreten, Uleaborg meldet
Deutsche Seewarte.
minus 18
rad.
In Finland
ist
J 7 ä.
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern.
haus.
71. Vorstellung. Märchenspiel in 3 Slbem
Hänsel md Gretel. von Engelbert Humper⸗
dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene ert vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrich⸗ tung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ meifter Weingartner. — Die Puppenfee. Panto⸗ mimisches Ballet. Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. In Scene eil t vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musik⸗ Direktor Steinmann. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. J77. e sebnn Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind⸗ paintner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dpernhaus. 72. Vorstellung. Neu einstudiert: Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Dper in 5 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Neu in Scene gif vom Ober · Regisseur Tetzlaff. Anfang 7 Uhr.
rhöhte Preise.
Schauspielhaus. 758. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. Anfang 71 Uhr.
Nentsches Theater. Mittwoch: Der Talis-
man. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag? Weh dem, der lügt!
Freitag (26. Abonnements. Vorstellung): Drohnen. — Dann: Blan.
Berliner Theater. Mittwoch: Sans⸗ Gene. Anfang 741 Uhr.
Donnerstag: Der Hypochonder.
Freitag (28. Abonnements. Vorstellung): Heimath.
Lessing Theater. Mittwoch: Gastspiel von r. Haase. Der Königslientnant. — Hierauf: ne Partie Piquet. Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Gastspiel von Fr. Haase. Am Syiel⸗ tisch des Lebens. ; Freitag: Der Geizige. — Hierauf: Niobe.
Friedrich · Wilhelmslädtisches Theater. serftraße 25/26.
Mittwoch: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von 8. Held und M. West. Musik von Carl Zeller. Regle: Herr Fredy. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Ermaäßigte Preise der Plätze Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Der Obersteiger.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 8.
Mittwoch:; Andreg. Komödie in 5 Akten von Victorien Sardou. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag? Demi Monde. Sittenbild 5 Akten von Alexandre Dumas. ?
e . Der selige Toupinel.
Sonnabend: Zum ersten Male; Ferré ol. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Victorien Sardou.
Madame
in
Residenz Theater. Blumenftraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Fer⸗ nand 's Ghekontrakt. (Eil à la patte.) chwank in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.
ö ,. und folgende Tage: Fernand s Ehe⸗ ontrakt.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. S6 / 57. Direttion: Julius Fritzsche. — Mittwoch: Der Probekuß. Operette in 3 Akten von Hugo Witt⸗ mann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. — Hierauf: Grand Ballabile, ausgeführt vom ganzen Ballet ⸗ personal. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Der Probekuß.
Fentral Theater. Alte JZakobfirahe Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. — Emil Thomas a. G.
Mittwoch: Zum 33. Male: Unsere Rentiers. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Wilhelm Mannstädt und Julius Freund. Mustk von Julius Einödshofer. In Scene feet vom Direktor Richard Schultz. Anfang 78 Uhr.
Sonntag, den 24. März, Nachmittags 23 Uhr: Wohlthätigkeits Vorstellung. Emil Thomas Oscar Blenke. Die Leibrente. Schwank in 5 Akten von G. von Moser.
Letzte Woche! irouette⸗ und Rose Batchelor
Adolph Ernst · Theater.
Mittwoch: Auftreten der ersten Courbette⸗ Tänzerin Englands Mi vom Prince of Wales Theater in London. sideles Corps. Vorher: Gesindeball. Anfang 743 Ubr. ; In Verbreitung; Madame Suzette. Vaudeville in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond
Konzerte.
Sing · Aademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: II. Lieder ⸗Abend von Maria Antonietta Palloni.
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Mittwoch, Anfang 73 Uhr: V. Lieder ⸗Abend von Jettka Finkenstein.
1 /
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lina ehnnm mit Hrn. Lieutenant
Hans von Schauro Verehelicht: Hr. Hauptmann Hartwig Ottmer mit Frl. Martha Schaeffer (Gandersheim).
—
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Lal (Bree lau). — Srn. Ottmar von Arnim (Blanlen see). — Eine Tochter: Hrn. Schriftsteller Ent Freiherrn von Wolzogen (München).
Gestorben; *. Geheime Ober. Regierung . Ra Marie Blenck, geb. Muukow (Berlin). — 6. Amtsgerichts, Rat Professer Dr. Ernst in Berlin). = Frl. Marie von Gauvain ( Benlbin⸗ — Frl. Wanda Maria von Zakrzeweka (Dapam= Berlin). — Hr. Oberst⸗Lientenant 3. D. Gn
Melchlor Roedern (Naumburg a. S.). — AM.
Geheimer Regierungs⸗Rath, Amtshauptmam
Christian Joseph von Zezschwitz (Bautzen.
Türkischer General der Kavallerie g. D.
Wladislaus Graf von Kosciol⸗Koscielski (Sch
Pascha), Schloß Bertolstein a,, 237
General. Major a. D. Wilhelm von Clausenmß
(Stettin). — Fr. Landrath, Geheime Regierung
Rath Marianne Ürban, geb. von Kneheltdeff
(Langenschwalbach).
haern Nachruf.
Am gestrigen Tage verschied zu Ha Mitglied des Provinziasraths von Westf Hert Pr. Freiherr von Schorlemer All
Seit 40 Jahren in zahlreichen Ehrenämtern ä Kreisesz und der Provinz thätig, hat der nun Vet⸗ ewigte seine hervorragen Besah gung mit bel i Thatkraft, klarem Blick und segensreichem Er dem Woßle feiner westfälischen Heimat gen nt. Tiefe Frömmigkeit, ein gerader, ritterlicher * unentwegte Königstreue und eine Vaterland der er bei jeder sich bietenden Gelegenheit bege tn Ausdruck zu e. wußte, das find die Eigen welche den leider zu früh aus unserer nt. riffenen der großen Zabl derer, die ihn hen g, verehren lernten, zu einem allezeit leuchtenden bid gemacht baben. ö
Münfter, Westf., den 18. März 185.
Namens des Provinzialraths: Der Derhaen, Ober⸗Präsident
tudt, Wirklicher Geheimer Rath.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
AÄnstalt, Berlin sw., Wilbeimstraße Nr. 3.
Neun Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),
wie di tts b Nr. 6 des n. , . , g ing cjenschafte⸗ aj Aktien und Attiengesellschaften) für die Hoch vom 11. bis 16. März . 9 . aats⸗ n ne von 9 scher Schuidverschreibungen und Manster
Cann er Grsenbahn Siamm - Atti.
. Einer
Aten wird h
2
Angelegen.
Dstyreußen.
Vensionaͤrinen
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 68.
*
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 19. März
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
i r Deutsches Reich.
Füben⸗
3 ö cker⸗ a ⸗ briken, die Rüben verarbeitet haben.
Verwaltungs ⸗ Bezirke.
Steuer · Direktiv · Bezirke)
Zahl der
Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deut . i im Monat Februar 1895. 3 utschen Zollgebiet
Einfuhr von ausländischem Zucker in den freien Verkehr.
Ausfuhr von inländischem Zucker der Klasse:
Verarbeitete
Rüben⸗
mengen. Raffi ⸗ ö nierter Rohzucker. ͤ
Zucker.
b 0 des Gesetzes vom 31. Mai 1891.
Preußen.
1 Hgrandenburdzz ..
ommern
osen..
ö
k Schleswig⸗Holstein . JJ estfalen .. ö ; beinland.
1060 kg netto.
go 7ez zh oz
1ꝗ 982 47 124 581 77 310
137 557 144477
1
— 28 re
S e- S SI SIM
Summe Preußen
Bayern Sachsen⸗ . Mirttembetrxx; . 63 und Elsaß Lothringen. 1 i burn Thüringen Adenburg . Braunschweig Anhalt Lübeck Bremen
Hamburg
Luxemburg
2 845 687
— E 5 *
2
89 463
11
. de deo X 87
41 655 132 603
1
11 .
317 881 — ö 1469 1
3655 1 146 257 4413
. 6 25
ö d Hierju in den Monaten August 1894 bis Januar 1895.
JJ
5358 66 689
3 427 289 141503469
144 2434
197 269 1667516
1957 5198
. August 1894 bis 6 1895. demselben Zeitraum des Vorjahres
Berichtigung zur Ausfuhr von Zucker im Monat Januar 1895.
72 047 39 461
2578 1864 785
144 930 749 2424
106 433 878
5355 4116
1356 962
Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 45, Erste Beilage.
6. Swalte, Ausfuhr von inländischem Zucker der Klasse a des Gesetzes vom 31. Mai 1891, ist zu lesen:
neben Feng ö , ö =. ecklenburg Berlin, im März 1895.
59 016 (100 Kg netto).
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
In der
Königreich Preußen.
Privileg ium egen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt r i. Pr. im Betrage von drei Millionen Mark.
Vir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen e.
Nachdem die Stadtverordneten Versammlung zu Königsberg i. Pr. unter Zustimmung des Magistrats am 8. Mai 1894 beschlossen hat, die zur Erweiterung und Verbesserung der städtischen Wasserleitungs⸗ hen zur Herstellung von Brücken und Uferbefestigungen, zur Ver⸗ , des Fahrwassers im Pregel, zur Erweiterung der städtischen
rankenansta t, zur Erbauung von Schulhäusern und Turnhallen, 4. endlich sůr Zwecke eines Kunstmuseums erforderlichen Mittel im a. einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der idtischen Behörden zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, nit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Stadt— nleihescheine im Betrage von drei Millionen Mark ausstellen zu ürfen — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der 2 uldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2
Gfsezes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von nleihescheinen n Betrage von drei Millionen Mark durch gegenwärtiges Privi⸗ egium unter nachstehenden Bedingungen Unsere landesherrliche Ge—⸗ nehmigung ertheilen.
—⸗ . Anleihescheine sind in Theilbeträgen von mindestens fünf⸗— e rttansenn Mark eder einem Vielfachen dieses Betrags nach abl der städtischen Behörden auszugeben und in Abschnitten von . 1000 und 560 „ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, ö 2 Wahl der städtischen Behörden zu 3, 4 oder 45 Prozent 16 zu verzinsen und nach dem für jeden Fall des zu wählenden i ßer festgestellten Tilgungsplane durch Ausloosung oder Ankauf . ich mit wenigstens einem Prozent des ursprünglichen Kapitals euer Zuwachs der Zinsen von den , Anleihescheinen inner⸗
spaͤtestens 44 Jahren zu tilgen. Die Amortisation der Anleihe . 26. hat am 1. April des auf die Ausgabe folgenden Kalenderjahres ne mmer. Auf den Anleihescheinen ist der von den städtischen Be—⸗ . vn bei der Ausgabe gewählte Zinsfuß entweder im Text oder 16g bstempelung anzugeben, während die auszugebenden Zinsscheine eng 6. entsprechend herzustellen sind, zu welchem die Ausgabe
Hie cheine stattfindet.
Pint ie ö . dieses Privilegiums erfolgt mit der rechtlichen on ug, daß ein feder Inhaber der Anleihescheine die daraus her— za n reren Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem
Hi der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Rcchit 6 vorstehendes . welches Wir vorbehaltlich der ie ritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der nue escheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über- ö Urkundlich öchstei andi if h unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und eigedrucktem Königlichen Insiegel. ; 9
Gegeben Berlin im Schloß, den 18. Februar 1895.
([. S8.) , . R. ktiguel. von Köller.
Provinz Ostpreußen. Anleiheschein der Stadt Königsberg i. Pr. Buchstabe. Nummer .... über Mark.
18. Februar 1895. 1895 Nr. . .. Seite... und
* . Gesetz Sammlung für 1895 Nr. . . . Seite ...)
sh Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Königsberg bestätigten Gemeindebeschlusses vom 8. Mai 1894 wegen Aufnahme einer Schuld von drei Millionen Mark bekennt sich der Magistrat der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Königsberg i,. Pr. namens der Stadtgemeinde durch diese, für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von ... , welche an die Stadt Königsberg i. Pr. baar gezahlt worden und jährlich mit .. . . Prozent zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 3 Millionen Mark erfolgt nach Maßgabe der sestgesetzten Tilgungsbedingungen mittels Ankaufs oder Verloosung der Anleihescheine binnen spätestens 44 Jahren, vom 1. April, des auf die Ausgabe folgenden Kalender- jahres an gerechnet, aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird.
Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf be- findliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die ver. stärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. Die augsgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung der Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Rücksahlungstermins öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machung 8 drei Monate vor dem Fälligkeitstermin in dem rr, e. eichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg i. Pre in einer Königsberger und in einer Berliner Zeitung.
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magistrat in Königsberg i. Pr. mit Genehmigung des dortigen Regierungs⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. In denjenigen Fällen, in welchen die Tilgung durch Ankauf von Anleihescheinen be⸗ wirkt worden ist, wird dieser unter Angabe des Betrags der ange⸗ kauften Anleihescheine und alsbald nachdem der Ankauf erfolgt ist, in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemacht. Durch die letzteren erfolgen auch die sonstigen, die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten ar fdr. Bis zu dem Tage, wo solcher⸗ estalt das Kapital zu entrichten ist, wird dasselbe in halbjãhrlichen erminen, am J. April und 1. Oktober mit .. . Prozent jahrlich in Reichsmünze verzinst. An dem für die Einlösung bestimmten Tage endigt der Zinsen⸗ lauf der ausgeloosten oder gekündigten Anleibescheine, Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe, der fällig f, , . Zinsscheine, beziehungsweise des Anleihescheins bei der Stadt-Hauptkasse zu Königeberg i. Pr.
oder nach Wahl der Gläubiger bei einer der durch die oben bezeich⸗
Regierungsbezirk Königsberg.
Ausgefertigt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs⸗
neten Blätter bekannt zu machenden Einlösestellen in Berlin, und , in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgen- den Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind die zu demselben gehörenden Zins scheine a n Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betaag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital- beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine nicht erhoben werden. sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahrs der Fälligkeit an gerechnet, nicht ab- 6 Zinsbeträge verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde
önigsberg i. Pr. Das Aufgebot und die Krastloserklärung verlorener oder vernicheter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S8 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 RG. Bl. Seite 83) bezw. nach 8 20 des Ausführungsgesetzes zur , . Freren mm vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. eite 281). . 3.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat in Königsberg i. 8 anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zing⸗ scheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in or hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Gehn der von ihm angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausbezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährliche Zinsscheine auf zehn Jahre ausgegeben. Die Ausgabe jeder neuen, gleich großen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Königsberg i. . gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung. Beim Verlust der Anweijung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig eschehen ist.
Für die Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesammten ö .
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unser Unterschrift ertheilt. t a 1a
Königsberg i. Pr., d
. . 8 Der Magistrat Königlicher Haupt, und Residenzstadt. Anmerkung: Die Anseihescheine sind außer mit den eigen—⸗ bändigen Unterschriften des Magistrats. Dirigenten und eines Ma⸗ gistratsmitgliedes mit dem Siegel des Magistrats zu versehen. Regierungsbezirk Königsberg . Zins schein zu dem Anleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. Buchstabe . . .. N Mark zu ... . Prozent Zinsen ü .
Provinz Ostpreußen.
über
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück= gabe in der Zeit vom... ten ab die Zinsen des vor⸗ benannten Anleihescheins für das Halbjahr vom ... ten bis: * ten mit .. . Mark bei der Stadt⸗Hauptkasse zu n, i. Pr. oder nach seiner Wahl bei
önigsberg i. Pr., den
Der Magistrat. Unterschriften.)
Anm erkung: Die Namensunterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und noch eines Magistratsmitgliedes können mit Lettern oder Faksimilestempelm gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗ sehen werden.
in rolluch , Dieser Schein ist ungültig, wenn dessen Betrag nicht innerhalb 6 2 nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit er⸗ oben wird.
Provinz Ostpreußen Regierungsbezirk Königsberg. An wei lung zu dem Anleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. Buchstabe .. Nr.... 1
Der Inhaber dieser Anweisung, empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbenannten Anleihescheine die .. . te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom .. . bis... bei der Stadt -Hauptkasse zu Königsberg i. 96 sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.
Königsberg i. Pr., den
Der Magistrat.
Untcrschi ft) Anmerkung: Namensunterschrisft des Magistrats⸗ Dirigenten und noch eines Magistratsmitgliedes können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗
sehen sein.
ꝛ once, tee, n Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blatt breite unter den beiden Jsetzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
... ter Zinsschein. ... ter Zinsschein.
Die
Anweisung.
Dentscher Reichstag. 63. Sitzung vom Montag, 18. März.
Zur Berathung stehen der Etat der Schutzgebiete und die auf die Verwaltung dieser letzteren bezüglichen Titel aus dem Etat des Auswärtigen Amts,
Ueber den Beginn der Sitzung ist bereits gestern berichtet
worden.
Nach dem Abg. Prinzen von Arenberg erhält das Wort der
Abg. Richter (fr. Volksp.): Die Kolonialpolitik wird immer unerfreulicher und kostspieliger. Die Herren des „Ehrbaren Kauf⸗ manns“ in Hamburg haben ganz recht, wenn sie in ihrem Jahres bericht sagen, daß die Leistungen der Verwaltung nicht im richtigen Verhältniß zu den Aufwendungen steben. Der gegenwärtige Kolonial- Gtat erhöht die Zuschüsse um 1 600 000 S6, für Ost Afrika um 360 000 M Was hat uns dieses deutsch · ostafrikanische Schutzgebiet schon gekostet? Major von Wissmann hat von 1839 41891 aus deichs⸗ mitteln dort etwa 10 Millionen re, die Reichs Ausgaben von
1891 —= 1895 kann man auf 14 Millignen Mark N. Dazu kommen Subventionen für die ostafrikanische Dampferlinie in Höhe von