vereins für die Provinz Posen aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebots— termin den L6. September 1895, Vormittags HI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapieha⸗ vla . r. O, Zimmer Nr. 26, anzumelden und den ein vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Posen, den 29. Dezember 1894. ; önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
72412 Ausfertigung. Aufgebot. Es sind angeblich zu Verlust gegangen die Spar— bücher der staͤdtischen Sparkassa Erding Nr. 18 164 über 113 4A 78 8, , 60 61
DJ sämmtliche lautend, guf den Namen der Jedigen Näherin Maria Wirfler von Gugging, Gemeinde Sallmannskirchen. Nachdem der Guͤtler Joseph Wirfter von Gugging, auf welchen die obigen Spar— einlagen erbweise übergegangen sind, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bezüglich genannter Urkunden beantragt hat, werden die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher hiermit auf Mittwoch, den 2G. November 18935, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt wird, ihre Rechte bei dem Königlichen Amtsgerichte Erding anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Erding, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Keyhl
S. ey hl. Die Richtigkeit der vorstehenden Ausfertigung wird bestätigt. * Erding, den 2. Februar 1895. . Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Erding. (L. S) Höge, Kgl. Sekretär.
[69457] Aufgebot.
Die folgenden, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher .
a. der hiesigen Stadt⸗Sparkasse Nr. 10 913 über 1802 4M 2838 83,
b. der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 1601 über 4 65 3, z
beide ausgefertigt für den Arbeiter Carl Friedrich Hering von Günthersdorf, sollen auf den Antrag seiner Erben, des Häuslers August Hering und dessen Ehefrau Anna Rosina Hering, geb. Simke, in Günthersdorf, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber dieser Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November E395, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
76780 Aufgebot. Behuf Verbreiterung des Kommunikationsweges von Gilzum nach Epessen haben zufolge verfügter Enteignung abgetreten: 1) die Ehefrau des Kothsassen August Olfe, Auguste, geb. Meyer, zu Gilzum No. ass. 16 und 17 von den länen Nr. 55 und 56 der Gilzumer Karte, am ühlenwege, eine Theilfläche von 3 a 55 m bezw. 28 4m, . 2) der Stellmacher Heinrich Kurland zu Evessen No. ass. 48 vom Plane Nr. 78 der Evesser Karte, im Kirchthale, eine Theilfläche zu 15 gm,
3) der Brinksitzer Heinrich Kremling zu Evessen No. ass. 36 vom Plane Nr. 77, Eanrf, eine Theil⸗ fläche zu 3 a? 4m,
4) die Erben des Kaufmanns Otto Goldschmidt zu Evessen No. ass. 53 als: dessen Wittwe, Frieda, geb. Rienäcker, und die minderjährigen Helene und Margarethe Geschwister Goldschmidt, vertreten durch ihren Vormund, Rentner Albert Goldschmidt zu Braunschweig, vom Plane Nr. 2 der Evesser Karte, im Dorfe, eine Theilfläche zu 64 qm,
5) das Kammergut vom Plane Nr. 188 der Evesser Karte, am Stadtwege, eine Theilfläche zu 58 4m, und betragen die zum theil durch Herzogliche Landesökonomiekommission zu Braunschweig fest⸗ gesetzten, zum theil im Wege der Güte vereinbarten Entschädigungskapitale .
ad 1 306 d 40 8 nebst 4 υ‛ Zinsen vom 1. Oktgber 1892 an,
ad 2 12 ½ nebst 4 G Zinsen vom 1. Oktober 189 an,
ad 3 664 Æ 71 4 nebst H Ü Zinsen vom 1. Mai 1893 an,
1. Mai 1893 an, ad 5 46 e 40 3 nebst 4 eυ Zinsen vom 1. Oktober 1892 an
von 1 „ pro ( Muthe. .
Behuf Zahlung der vorstehenden Entschädigungs⸗ kapitale wird auf Antrag des Kreiskommunalver⸗ bandes Wolfenbüttel Termin auf Montag, den 68. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst bestimmt, zu welchem die Realberechtigten zwecks Anmeldung ihrer Rechte an den Entschaͤdigungskapitalen bei Ver—= meidung des Ausschlusses damit geladen werden Schöppenstedt, den 13. März 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Glindem ann.
76792 Aufgebot. = Auf Antrag von 1) Magdalena Louise Eckert, Ehefrau von August Böhme, Lutscher Y) Elisabetha
zeichneten Gerichte, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gwotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar— kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Grünberg, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
767821 Aufgebot. Der Abbauer Wilhelm Heinrich Böttcher zu Marmstorf hat das Aufgebst des für ihn ausge⸗ stellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches Nr. 7739 der Sparkasse zu Harburg über 1009370 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Oktober 1895, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Buxtehuder⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 6 — anberaumten Auf⸗ gehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlok⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Harburg, den 14 März 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
bool Aufgebot...
Auf Antrag des Arbeiters Friedrich genen. und dessen hefe Marie, geb. Henschel, aus Schönebeck werden die Sparkassenbücher Nr. 23 088 über 850 M) und Nr. 35 267 (über 410 A) der
parkasse des Kreises Kalbe hiermit aufgeboten.
Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten beiden Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestenß in dem auf den 4. Oktober ES9S5, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter- mine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Kalbe a. S., den 12. Jebruar 1895.
Königliches Amtsgericht.
76789 Aufgebot.
Die Wittwe Heinrich Siegfried, früher in Barmen etzt in Greiz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Heilen zu Schwelm, hat das Aufgebot des Quittungs⸗
buches Nr. 3469 der Sparkasse der Stadt Gevels⸗ berg und des Amtes Ennepe zu Gevelsberg, welches am 39. Juni 1891 über eine Einlage von 1000; 0 ausgestellt ist, beantragt. Der Verlust des Quittungs⸗ buches ist glaubhaft gemacht. Der Inhaber des⸗ selben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zmmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Schwelm, den 14. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Ibo b] . Aufgebot. ;
Die Erbpächterfrau Marie Tolzin, geb. Tolzin, zu Zepelin hat das Aufgebot der vom hiesigen Amts gerichte unterm 10. Fulit 1891 resp. 12. Dezember 1838 ertheilten Hypothekenscheine über nachfolgende auf ihren Namen zum Grund- und Hypothekenbuch des Erbpachtgehösts Nr. 3 zu Jepelin eingetragene resp. umgeschriebene Kapitalien:
ol. 4 über — ol. 6 über
Kindern und Erben ihres in Osthofen wohnhaft ge⸗
76791
deren Neustadt O. S. geborene Schmied Johann Anton Jacob Schinke, zuletzt zu Petersdorf v. W. wohn⸗ haft, der seit dem Jahre 1884 verschollen ist, auf⸗
Eckert, Ehefrau von Rudolf Supancie, 3) Friedrich Jakob Eckert, 4) Anna Maria Eckert, alle in New⸗ Vork (Nordamerika) wohnhaft, als den einzigen
wesenen und daselbst verlebten Vaters Karl Eckert, vertreten durch den Weinhändler Simon Friedrich Schill in Osthofen als Bevollmächtigten, werden, zwecks Ueberschreibung von folgenden Immöbel, ge⸗ legen in der Gemeinde Osthofen als: Flur 1 Nr. 170-101 Meter Hofraithe Im Ort“, im Grundbuche auf den Namen: Eckert, Anna Maria, Barbara und Karl stehend, alle diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Inmöbel, ö der auf die genannten Anna Maria und Barbara Eckert eingetragenen Antheile bezw. des Antheils der ge⸗ nannten Auna Maria Eckert eigenen Namens und als Miterbin zur Hälfte des Nachlasses der genannten Barbara Eckert erheben zu können glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung seitens der Antrag— steller spätestens in dem hiermit bestimmten Auf⸗ gebotstermin von Donnerstag, den 30. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden.
Osthofen, 13. März 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Dahlmann.
76779 Aufgebot. . Behufs Todeserklärung des seit Frühjahr 1884 verschollenen Landwirths Theodor Edmund Albert Harnisch aus Olbersleben, geboren dortselbst am 20. August 1821, ist das Aufgebotsperfahren be⸗ antragt und von der unterzeichneten Behörde ein⸗ geleitet worden. Der vorgenannte Verschollene wird demzufolge aufgefordert, in dem auf Montag, den 12. Mai 1895, Vormittags 1107 Uhr, an beraumten Anmeldungstermine vor dem unterzeichneten Großherzogl. Amtsgericht persönkich oder durch einen gerichtlich legitimierten Bevollmächtigten oder auf un⸗ zweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Sonnabend, den 1. Juni 18935, Vormittags 107 uhr, angesetzten Bescheidstermin für todt erklärt und sein etwaiger Nachlaß nach ein⸗ getretener Rechtskraft des Bescheides an die Ver⸗ a Testaments⸗ oder gesetzlichen Erben, oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erb⸗ oder sonstiges Recht auf den Nachlaß des Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben festgesetzten Anmel dungstermine sich gehörig zu legi⸗ timieren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigenfalls der etwgige Nachlaß ohne än g auf die Autz⸗ gebliebenen in Gemäßheit des verkündeten Erkennt⸗ nisses nach dessen Rechtokraft denjenigen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An⸗ spruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantworet werden wird. Buttstädt, den 11. März 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Aufgebot. .
Auf. Antrag der verehelichten Schmied Marie Schinke, geborenen Greif, zu Petersdorf v. W. wird Ehemann, der am 19. Juli 1839 zu
gefordert, spätestens in dem am 20. Jannar 1896, Vormittags 114 Uhr, im gin. Nr. 19 des unterzeichneten Amtsgerichts anstehenden Aufgebot
termine sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird. ,
Gleiwitz, den 14. März 1895.
ad 4 233 S 45 * nebst 5 e Zinsen vom
ad 1, 2 und 5 zuzüglich einer Fruchtentschädigung
76783 , .
Der Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Anna Maria Magdalena, 6er. Winckelmann, des verstorbenen Rentnersß Johann Georg Friedrich Behlendorf (auch Behlendorf) Wittwe, nämlich der Hausmakler Friedrich Wilhelm Otto Beenke, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Hallier, hat unter der nachstehenden Be⸗ gründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Am 2. August 1869 sei hierselbst die Frau Anna Maria Magdalena, geb. Winckelmann, des ver⸗ storbenen Rentners Johann Georg Friedrich Behlen⸗ dorf (auch Beblendorff) Wittwe, mit Hinterlassung eineß am 4. September 1869 hierselbst errichteten, mit Additament vom 21. Februar 1863 versehenen, am 12. August 1869 hierselbst publizierten Testaments verstorben. In diesem Testament sei — abgesehen von den verfügten Legaten — bestimmt worden, daß der Gesammtnachlaß auf Testaments Namen zum Zwecke des Zinsgenusses für die Jungfrau Johanna Maria Juliana 20h bis zu ihrer Verheirathung bezw. bis zu ihrem Ableben belegt werde, nach der Verheirathung bezw. nach dem Ableben dieser Nutz. nießerin jedoch von dem also belegten Kapital das Erbgut der Erblasserin von Krt. A 1400. — an die nächsten Intestaterben derselben, welche zufolge des Testaments auf die eine Hälfte des Nachlasses instituiert seien, und das Erbgut ihres am 16 De— zember 1859 hierselbst verstorbenen Ehemannes Johann Georg Friedrich Behlendorf (auch Behlen⸗ Dorff! von Krt. C. S54.6 ß an diejenigen nächsten Intestaterben desselben, welchen die andere . des Nachlasses zufalle, auszukehren sei. Im übrigen seien zu Erben der einen Hälfte des Nachlasses die Schwester der Erblasserin, Namens Johanna Maria Glisabeth Meyer, geb. Winckelmann, resp. deren ehe⸗ liche Deseendenten, und zu Erben der anderen Hälfte des Nachlasses die zur Zeit der Verheirathung bezw. des Todes der Nutznießerin Jungfrau Johanng Maria Juliana Eggers vorhandenen nächsten Intestaterben des vorgenannten Ehemannes Johann Georg Friedrich Behlendorf (auch Behlendorff) ernannt.
Nachdem die Nutznießerin Jungfrau Johanna Maria Juliang Eggers am 9. Dezember 1894 hier- selbst unverehelicht verstorben sei, auch zu Lebzeiten in Gemäßheit des Testaments von dem belegten Kapital Spz. A 3000 — zur freien Verfügung er halten habe, falle nunmehr das Erbgut von Krt. “ 1400. — und die eine Hälfte des nach Ab— zug des Erbguts von Krt, 8534.65 z verbleibenden Restlapitals an die ehelichen Descendenten der am 12. Mai 1871 hierselbst verstorbenen Schwester der Erblasserin, der 6. Johanna Maria Elisabeth Meyer, geb. Winckelmann, nämlich an die in den dem unterzeichneten Amtagerichte eingereichten beiden Vertheilungsplänen bezeichneten Personen. Intestat—⸗ erben des am 16. Dezember 1859 hierselbst ver⸗ storbenen Ehemannes der Erblasserin, Johann Georg . Behlendorf (auch Behlendorff), welche in
emäßheit des Testamentes nunmehr das Erbgut von Krt. A Sök 6 tz und die andere Hälfte des vor bezeichneten Restkapitals in Anspruch nehmen könnten, seien dem Antragsteller nicht bekannt. Der vorge⸗ nannte Ehemann habe angeblich 2 Brüder gehabt, von denen einer Namens August Behlendorf (Behlen⸗ dorff) in Braunschweig verstorben sein solle.
s wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche der Ausführung des dem unter-
zeichneten Amtsgericht eingereichten Vertheilungs⸗ planes über das in Gemäßheit des von der am 2. August 1869 hierselbst verstorbenen Erblasserin Frau Anna Maria Magdalena, geb. Winckel⸗ mann, des verstorbenen Rentners Johann Georg Friedrich Behlendorf (auch Behlendorff Wittwe am 4. September 1869 hierselbst er⸗ richteten, mit Additament vom 21 Februar 1863 versehenen, am 12. August 1869 hierselbst publizierten Testaments den ehelichen Descendenten der am 12. Mai 1871 hierselbst verstorbenen
Schwester der Erblasserin Fran Johanna Maria
Elisabeth Meyer,. geb. Winckelmann, vermachte i g von Krt. 4 1400. —, sowie der Ausführung des dem unterzeichneten Amts— gerichte eingereichten Vertheilungsplanes über die in Gemäßheit des Testaments den ehelichen Descendenten der genannten Schwester vermachte eine Hälfte des nach Abzug der Regulierungs . koster, des Erbguts von Krt. 3 1400. — und des . von Krt. “ 854.6 B verbleibenden , fel asses der Erblasserin, widersprechen wollen; alle diejenigen, welche Ansprüche an das im Testament den zur Zeit des am 9g. Dezember 1894 erfolgten Todes der Jungfrau Johanna Maria Juliana Eggers vorhandenen nächsten Intestaterben des am 29. Juli 1792 in Braun⸗ schweig geborenen, am 16. Dezember 1859 hier selbst verstorbenen Ehemannes der Erblasserin, Johann Georg Friedrich Behlendorf (auch Behlendorff), vermachte Erbgut von Krt. 4 S646 6 und an die in Gemaäßheit des vor⸗ bezeichneten Testaments den . In⸗ testaterben vermachte andere Hälfte des Rest⸗ nachlasses der Erblasserin zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Wider bejw. An⸗ sprüche hei der Gerichtsschreiberei des ö neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, ᷣ. Nr. hl, spätestens aber in dem auf wi. den 3. Mai 1895, Nachmittags
Dr, Justizgebäude, Dammthorstraße 109, Parterre links, Zimmer Nr. J. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biegen, ustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 6. März 1895. Das Anittgericht Hamhurg. Abtheilung für ag er f Ten.
(gez) Tesdorpf Hr. Veröffentlicht: Ade, Gerichtsschreibergehilfe.
im
anberaumten ö
76560 ,, ,, .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die nachstehend bezeichneten Urkunden: (
1) die Prämiengquittungen und Rückgewährscheine vom Juli 1850 über 427,50 S½ und vom Juli 1883 über 472,63 ge der Lebengversicherungspollee der Magheburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗
selschaft Nr. zols vom R. emma ir, uber
Königlicheg Amtsgericht.
2 die am A. März 1877 ausgestellte Lebene⸗ versicherungepolice der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft r. 4244 über 2000 MM lautend auf den Bureaudiener Karl Friedrich Hauer zu Eßlingen,
für kraftlos erklärt. Magdeburg ˖ A., den 15. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
76811
Die Urkunden:
1) über die zu Gunsten des Pfarrers Stoehr zu Mehren und zu Lasten der Eheleute Heinrich Bitzer und Maria Elisabeth, geb. Hirzbach, in Band IV Fol. 315 Nr. 149 des Hypothekenbuchs von Mehren eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Forderung von 100 Thalern,
2AWüber die zu Gunsten des Gräflich Maximilian v. Hatzfeldt'schen Stiftungsfonds für Hilfsbedürftige der Grafschaft Wildenburg⸗Schönstein und zu Lasten des Conrad Schumacher von Niedererbach und dessen Kinder erster Ehe in Vol. 1 Nr. 27 des Hypotheken⸗ buchs der Landschultheißerei Altenkirchen eingetragene Hypothek von 250 Thalern
werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 15. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
T6806] 3 Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 14. März 1895 folgendes Urtheil verkündet:
Der Hypothekenbrief vom 12. August 1876, aus welchem auf dem im Grundbuche von Havelber Band II Blatt Nr. 242 verzeichneten Grundstü des Schiffsführers Adolf Berkholz zu Havelberg in der Abtheilung II unter Nr. 14, sowie auf dem im Grundbuche von Havelberg Band 56 Blatt Nr. 898 unter Nr. 4 des Titelblatts verzeichneten Grundstücks⸗ bestandtheil des Böttchermeisters Gustav Lichtenberg daselbst in Abtheilung II unter Nr. 9 1200 6. Restkaufgeld, mit 4 CG verzinslich, für den Kassen⸗ sekretär Hermann Treffehn zu Quedlinburg, jetzt zu Lichtenberg bei Berlin, eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
765065 . J
Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 15. März 1895 folgendes Urtheil verkündet:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Glöwen Band II Blatt Nr. 88 in Abtheilung III unter Nr. ? für den Kaufmann Theodor Kerkow zu Nauen eingetragenen 6000 Mark Darlehn wird für kraftlos erklärt.
I6576 Bekanntmachung.
In der Smietang⸗Goit'schen Aufgebotssache F. 2/ 9. hat das Königliche Amtsgericht zu Loslau am 12. März 1895 für Recht erkannt:;
Die Hypothekenurkunde über die Post Abth. III Nr.? von Bl. 45 Ober⸗Jastrzemb, welche Post zugleich auf den Grundstücken BÜ. 231, 252, 233 und 234 daselbst Abth. III Z. 1 (7) haftet, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Februar 1868, den Eintragungsvermerken vom gleichen Tage und vom 11. Oltober 1870, den Hypothekenbuchauszügen vom 12. Februar 1868 und 11. Oktober 1870 und der auszugsweisen Ausfertigung der Verhandlung vom 28. Juni 1870, wird für kraftlos erklärt.
76807 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gericht zu Neuwied, vom 19. Februar 1895, ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bendorf Band 1 Art. 19 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des Schieferdeckers Joseph Pusch zu Ben⸗ dorf eingetragene Post über 84 Thlr. Zinsen seit 1. Jult 1847, 3 Thlr. 24 Gr. frühere Kosten, 21 Thlr. 16 Gr. Mandatargebühren und 83 Thlr. 1 Gr. fernere Gerichtskosten für kraftlos erklärt worden. :
Neuwied, den 15. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
76h81] Bekanntmachung.
Durch ie ,, des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 22. Februar 1895 sind
J. die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf ae. Hypothekenpost: „die im Grundbuch von
ebra Band III Artikel 55 Abtheilung 111 Nr. 1 auf dem früher Hüfler'schen Besitz zufolge Verfügung vom 9. Mai 1825 eingetragenen Hypothek von 140 Thaler, welche nach der Erklärung der Besitzerin Johanna Magdalena Schröder, verehelichte Müller, vom 29. November 1814 für das nach dem Tausch⸗ kontrakte vom 29. November 1814 dem Kantor Wolfram eingetauschte Haus und. Zubehör der Sattlermeister Heinrich Gottlob Müller bezahlt hat und deren Eintragung von der verehelichten Müller in der Verhandlung vom 24. April 1823 bewilligt , enn, II. nachperzeichnete Hypothekenurkunden:
I) das Dokument über die im Grundbuche von reti Band UI Artikel 1 in Abtheilung l unter
r. 1 für das Kirchenärar in Liederstedt eingetra—⸗ 96 25 Thaler Darlehn nebst 5 oo. Zinsen und
osten, bestehend aus der Korreal⸗Obligation vom ö und des Hypothekenscheins vom 4. März Y die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. November 1862 und des Hypothekenbuchsauszugs vom 26. November 1862, als Dokument über die ebendaselbst unter Nr. 2 für den Polizeirichter . Zernsdorf in Gölbitz eingetragenen 495 Thaler arlehn nebst 40 Zinsen, 3) die Nebenausfertigung des Kaufvertrages vom 11. März 1880 und des Hypothekenbriefes vom 14. Mai 1880 als Dokument über die im Grund⸗ buch von Karsdorf Band 111 Artikel b Abtheilung IJ unter Nr. 1 für den Gastwirth Johann Gottfried Rockrohr zu Karsdorf ,, . Hypothek von 3609 6 Kaufgelderrest, welche laut Testament vom 2. Mai 1893 auf Frau Kaufmann Lina Ehrhardt, geborene Rockrohr, in Karsdorf übergegangen ist, H die Ausfertigung des Testaments der Frau Eva Sophie Neubert, geborenen Hanke, vom 28. Juni 1871 und des Hypothekenbuchsauszugs vom 30. April 1392, als Dokument über die im Grundbuche von Thalwinkel Band 11 Artikel 4 Abtheilung II Nr. 1 für 3. . Juliane, Julius Gduard und Otto, Geschwister Neubert, eingetragene Hypothek
1. Februar 16 900 M, autgestellt für den Zuckerfabrik⸗Direktor Reinhold Bindemann zu Straußfurt,
von 240 Thalern nebst Ansprüchen auf je ein Deckbett, im Werthe von 21 S, und ein Pfühl für Eduard,
nebst 5 0,
1U67 93
Werthe von 4 , welche Berechtigungen durch . 3 vom 12. November 1884 und 1. Juli 1895 auf den Postverwalter a. D. Gottlob Htto in Laucha übergegangen und von diesem kaut Testament vom 22. Juli 1856 auf die Antragstellerin vererbt
nd, st 5s) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 31. März 1868 und des n de ed nn. vom 11. April 1868 als Dokument über die im Grundbuche von Karsdorf Band 17 Artikel 37 Abtheilung II unter Rr. 1 für den Restaurateur Ferdinand Thieme zu Weißenfels eingetragene Hypothek von 100 Thalern rickständige Kaufgelder, welche laut Zession vom 7. Januar 1869 auf Ehristian Rudolßh in Quer- furt und auf Grund des Testaments vom 17. Ok- tober 1871 und der Erbbescheinigung vom 9. Juni 1887 auf die Antragstellerin übergegangen ist,
für kraftlos erklärt worden.
Nebra, den 25. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
76810 ) Auf. Antrag des Kolonen F. W. Kottmann zu Halle i. W. Nr. 148 sind durch Urtheil vom 4. März IS95 die unbekannten Berächtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Ascheloh Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 2 für die minorennen Geschwister Hanne Friederike Caroline, Friedr. Wilh. und Friederike Clisabeth Kottmann eingetragene Kaution von 230 Thlr. 19 Sgr. 2Pf. ausgeschloffen, auch ift die . für kraftlos erklärt. Halle i. W., den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht.
(76808 Bekanntmachung. .
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März 1895 sind die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 28 Thalern 26 Silbergroschen 4 r n eingetragen für die Geschwister Lauterbach:
1) Marie Auguste Henriette,
2) Henriette Marie, ottlieb Moritz, 4) Ferdinand Julius, in Abtheilung 15 Nr. 8 des der Antragstellerin ge— hörigen, Nikolaistraße Nr. 38 belegenen, im Grund⸗ buche der inneren Stadt Breslau Band 26 Blatt Nr. 1111 verzeichneten Grundstückes, mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Breslau, den 16. März 18965.
ö Königliches Amtsgericht.
76582 .
Durch Ausschlußurtheil vom 13. März 1895 sind Ansprüche auf die im Grundbuch von Klein Stein dorf Nr. 4 Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die Catharina und Heinrlette, Geschwister Matschuck, eingetragenen Erbtheilsforderungen von je 66 Thalern 20 Sgr. ausgeschlossen.
Labiau, den 13. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
76809 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar 1895 ist für Recht erkannt: ; . Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Liebwalde Nr. 50 ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens werden dem Aniragsteller auferlegt. Von Rechts wegen. Saalfeld ( Ostpr.), den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
s76b 72. Bekanntmachung. (
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. März 1895, erlassen auf Antrag des Königlich preußischen Gisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn. Betriebsamt zu Wesel, sind alle diejenigen, welche das Eigenthum folgender Grundstücke oder Theile derselben beanspruchen, und diejenigen Realberechtigten, deren Rechte an denselben nicht don selbst auf den Ersteher übergehen, mit ihren Rechten und Ansprüch“ n auf die folgenden Grundstücke ausgeschlossen:
Flur 10 Nr. 1540 0,340 Schermbecker Chaussee, Garten, 62 h groß, 0,24 Thlr. Ertrag,
Flur 10 Nr. 1541/0,341 Schermbecker Chaussee, Garten, 0 Cm groß, 0,20 Thlr. Ertrag,
Flur 19 Rr. 15510, 341 Scharmbecker Chaussee, Garten, 20 C Mr groß, 0,20 Thlr. Ertrag.
Wesel, den 5. März 1895. .
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung I) Johanne Agnes, verehel. i. „te, verw. gew. Holschke, in Königswartha, vertrer durch den Rechts—⸗ anwalt Naumann in Bautzen. 27) Juligne Wilhelmine, verehel. Schurrmann, geb. Engler, Wickelmacherin in Großschönau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen, klagen gegen ihre Ehemänner zu 1 den Bäcker Arthur Nitschke, zuletzt in Königswartha— zu 2 den Weber August Gustav Schurrmann, bisher in Grofschönau, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termin aber die zwischen den Partelen bisher be—⸗ standene Ehe wegen höslicher K der Kläge⸗ rinnen seiten der Beklagten, bez. zu J auch wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen, zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 7. Juni ES95, Vormittags EO Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei vem edachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klagen bekannt gemacht. Bautzen, den 1tz. März 1555. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sekretär Hempel.
76803 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Schulz, Anna Marie Luise, geb. Röhl zu Her lin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt F. Munkel dafeibst, gegen ibren Che⸗ mann, den Gisendreher August Urthur Waldemar Schulz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten KRufent⸗ halts, wegen. Chebruchz und böglicher Verlaffung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Justellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts
gerichts J iu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 119,
mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3 gemacht.
Berlin, den 16. März 1896. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J, Zivilkammer 22.
767 98 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Carl August Tempel zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Alexander⸗ Katz daselbst, gegen seine Ehefrau Martha Auguste Louise Gustave Tempel, geb. Kayser, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, wird die Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 Il, Zimmer 119, auf den 24. Mai 1895, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Berlin, den 16. März 1895. . Schmidt, Gerichtsschrelber des Königlichen Land⸗ gerichts J. Zivilkammer 22.
76795 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Grubenarbeiter Anna Müller, geb. Beyer, zu Grexpin, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter August Hermann Müller, früher zu Greppin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen, und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 18. Juni A895, Vor⸗ mittags 09 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 13. März 1895.
Kersten,. R
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IJ 6 802] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Bäcker Gehlfuß, Anna, geb. Jeppler, zu Weißenfels, große Kalenderstraße 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alander zu . a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker karl Friedrich Gehlfuß, früher in Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreis aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Halle a. S. auf den AL. Juni 1895, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung
Halle a. S., den 14. März 18965. Kersten, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76797 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischermeisters Hermann Karge, Emma, geb. Ponick, zu Parsow, vertreten durch den Justiz Kath Mannkopff zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Hermann Karge, zu⸗ letzt zu Groß ⸗Jestin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage zu erkennen; Die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und es werden ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Lanpgerichts zu Köslin auf den A0. Oktober 1895, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 15. März 1895.
Pas ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ib 799 Oeffentliche Instellung. Der Kaufmann Otto Haltenhoff zu Hannover, Hagenstraße 77, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Nack daselbst, klagt gegen den Holzhändler Ernst Haltenhoff, früher zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthaltö, wegen Forderung aus einem gemein⸗ schafilich betriebenen Holzhandel, mit dem Antrage Königliches Landgericht wolle den Beklagten schuldig verurtheilen, an den Kläger 50 „S nebst o Zinsen seit dem 1. Juli 1894 — dem 3 der Mahnung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor= läufig vollstreckbar erklären. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf Donnerstag, den 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . J Gerichtsschreiberei der J. Kammer für Handelssachen des Königliches Landgerichts.
76794 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Johann Kröger zu Lunden klagt gegen die Drahtseilbahnbesitzer August Bracke und C. Tethlefs, beide Anfang Oktober 1893 in Lunden, etzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen folgender
orderungen: a. baare Anleihe 12 , P. ,,. und Arbeitslohn 19 1 40 g, C. Entschädigung für Benutzung eines Wagens auf die Zeit vom . bis 12. Oktober 1893 17 76 50 G, d. Lagermiethe für eine Drahtseilbahn auf die Zeit vom 13. Oktober 1893 bes 11. März 1895 — 30 M, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 69 ½ι 90 3 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lunden auf den 4. Mai 1895.
lichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be— auf den 24. Mai 1895, Vormittags t Uhr, kannt gemacht.
76800
n rer vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, J Benschlein in Hof ⸗Bcierthal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten vom; 5 am 26. Mai 1889 gegebenen, zu 4 M verzinslichen Darlehen von 1900 S auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1000 „MS nebst 4 ũο Zins feit dem 26. Mai 1391, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach auf Samstag, den 8. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. klägerischen Ladung vom 13. d. M. bekannt gemacht.
Lunden, den 15. März 1896. n Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ladung.
Der Landwirih Anton Müller von
Nr. 2453. klagt gegen den Landwirth Josef
lage wird zum Zwecke der
Mosbach, den 17. März 1895. ; Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. ; (Unterschrift.)
758121 Oeffentliche Zustelluug.
In Sachen Franziska Pritzl, Inwohnerin u. Brot⸗ händlerin in Lam, Klägerin, gegen Lothar Primbs, ehe⸗ maliger Holzwagrenfabrikant in Irlmühle bei Lam, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öff ent= liche Sitzung des K. Amtsgerichts Neukirchen hl. Bl. vom Freitag, 24. Mai 1895, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2 bestimmt, wozu Beklagter hier⸗ mit geladen wird. Klägerin wird beantragen, zu er⸗ kennen: Kgl. Amtsgericht Neukirchen wolle den Be⸗ klagten verurtheilen, er sei schuldig, 300 „6 zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen bezw. zu erstatten. Das Urtheil wolle für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Nenkirchen, 11. März 189. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Neukirchen. Scheibenzuber, Kgl. Sekretär.
76796 Oeffentliche Zustellung. l In Lache? des Obersten Georg von Alten zu Stargard J. P. des Premierlieutenants Conrad von Alten zu Graͤudenz und des Lieutenant g. D. Paul von Alten zu Dimboola, Provinz Victoria in Australien, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Crull zu Rostock, gegen die Erhen des weil. General⸗ lieutenants a. D. Victor von Alten zu Vilz, nämlich I) die verwitwete Frau Hofprediger Strauß, Helene Ottilie, geb. von Alten, 2) Fräulein Gertrud von Alten, 3) . Thekla von Alten, J Beklagte, wegen Erbschaft, laden die Kläger die erst⸗ enannten beiden Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ ö ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 20. Mai A695, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelcssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Rostock, den 16. März 1895. .
F. Keding, Landgerichts⸗Selretär,
Gerichksschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 7680 . Die J Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels ver⸗ tretene Marig e,. zu S' ern . . Anstreichers Paul Hoppe daselbst, hat gegen den . beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu ,,
chä fer. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76585
ich Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Februar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Gottfried Schmitz zu Barmen und der Barbara, geb. Hecker, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Dezember 1894 für aufgelöst
erklärt worden. Weber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76800 . . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Februar 1895, ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Kaufmann Christian Schäfer ju Köln und Christina, geb. Schieffer, ohne besonderes Geschäft daselbst, aufgelöst worden.
Köln, den 15. März 1895. ;
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
6684] Bekauntmachung. .
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 6. März d5. Is. wurde die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Julius Lind, Metzger, früher in Mörchingen, jetzt vhne bekannten Wohn ˖ und Aufenthaltsort, und Maria, geb. Seel, in Mörchingen, für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 14. März 1896.
Der Sber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
ö 3) Unfall und Invalidituts ꝛ Versicherung.
Keine.
—
. . 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Denn nes, merh tmn
[767211 elegene 6 . Isen
Bietungstermin wird auf Freitag, den 19. April d. Is., Vormitags 11 lÜhr, in unserem Sitzunge zimmer Rr. 41 vor dem Domrnänen⸗ Departements Math, Herrn Regierungs- Rath Card, anberaumt. ,, . der Domãne 192,598 ha, darunter 133,754 ha Ucker und 33348 ha Wiesen. Bisheriger Hachtzins 6150 6 Grundsteuer Rein- ertrag 697 „ 21 , erforderliches verfügbares Ver- mögen ho Ho M -
. wollen sich über den eigenthümlichen Besitz des bezeichneten Vermögens sowie über ihre perfönliche Qualifikation vor dem Bietungs termin- bei unserem Kommissarius ausßweisen. Die Verpachtungskedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänen ˖ Registratur ein⸗ gesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt. ; Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An meldung bei dem Sequester, Herrn Rittergutspächter Joh. Dobberkau, gestattet. Lüneburg, den 16. März 1895.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Metz.
76757] . Die im Kreise Königsberg N. M. an der Küstrin⸗ Stargardter Eisenbahn belegene Domäne Wilkers⸗ dorf, mit Einschluß des auf dem linken Warthe⸗Ufer belegenen Wiesenkomplexes und einer Stärkefabrik, lg an Fläche 431K 21 ha mit einem Grund- steuer⸗Reinertrage von zusammen 10 355 AM 95 . darunter 332,998 ha Acker und 73, 85 ha Wiesen, enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1826 bis dahin 1914, im Wege deß öffentlichen Meist- gebots anderweit verpachtet, werden. Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 10. April d. Is., Vormittags EI Uhr, im Regierungs- Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. Der bisherige Pachtpreis beträgt 20 306 „ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein . Vermögen von 109 000 46 erforderlich. Die Pacht. bewerber haben sich vor dem Termine bis pãtestens den 3. April d. Is. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis ⸗Landraths. in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise Über den eigenthümlichen Befsitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens au g n chtungs⸗Bedi en, von denen wir ie Verpachtungs⸗Bedingungen, auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er- theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Wächter zu Wilkersdorf eingesehen werden. . Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 15. März 1895. Königliche Regierung, ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.
743831 Bekanntmachung.
Am 2. April d. JIs., Vormittags 11 Uhr. verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien und zwar .
Flußstahl⸗Bohr⸗ und Frässpähne, Fluheise Gußeifen, Messing, Lagerschalenmetall, Zink, Leder, Bronze 2c. ;
Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus oder können auch gegen Erstattung von 0, 75 S ab- schriftlich bezogen werden.
Danzig, den 7. März 1895. ; Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[T7 I102 Bekanntmachung. Am Dienstag, den 2. April d. J., Vormit tags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Artilleriedepots die Lieferung von 1009 Paar Filzschuhen im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu lieferungslustige Unternehmer ihre schriftlichen Angebote, in denen die Anerkennung der Lieferungs. Bedingungen ausgesprochen sein i , spätestens vier Tage vorher ein Paar Probefilzschuhe, einzeln in deutlicher Weise bezeichnet, einrei wollen. . ö Die Bedingungen können im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer (Broglieplatz 18) eingesehen, auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren von 1“ M ab- schriftlich bezogen werden. Straßburg i. G., den 22. Februar 1895. Artilleriedepot.
74720 ; t Es n die Ausführung und Aufstellung, der Eisen⸗ konstruktionen auf der Theilstrecke Wittenburg ZJarrentin der Neubaulinie, Hagenow — Aldesloe öffentlich verdungen werden. Es sind etwa 26 00 Kg genietete 6 . ,, in 5 getrennten
Ueberbauten herzustellen, und zwar. a. I Konftruktion für die Motelbrücke in Sta- tion 151 4 45 von 16 m Lichtweite —
ll 00 Kg ⸗ . b. 1 desgl. far die Wegeunterführung in Sta tion 204 4 32 von 4 m Lichtweite —
2800 kg,
2200 kg, Fin Station 207 4 35 ; 1 , n Stetter h r = , ne. . 514 Dle Zeichnungen und Bedingungen sind im Bureau der unterzeichneten Neubau Verwaltung einzusehen · und können letztere gegen kostenfreie Ginsendung von IL p daher bezogen werden. Das Bedingnißheft wird aber nur an solche Werke abgegeben, welche diesseits bekannt oder ihre Leistungsfähigkeit durch Ausweise aus neuerer Zeit belegen können. Die Angebote sind mit der Aufschrift: ; Angebot auf Eisenkonstruktionen für Witten burg · Zarrentin zu versehen und versiegelt bis zum 22. März 18935, Mittags 12 Uhr. an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zelt auch die Eröffnung der Angebote stattsindet. 2 ( . k nis zum 13. April 18985. Ratzeburg, den 9. März 1895. Die dteub au · Verwaignng Sagenow · Oldesloe.
Die . Isenhagen hagen soll von
streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land=
Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
sich meistbietend verpachtet werden.
ohannis 1895 ab auf 18 Jahre öffent
Gier Eirlenbahn Bau · und etriebdinspekror.