1895 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 Uhr, an Gerichts elle anberaumten Termin schriftlich oder persönlich bei dem Gerichte bierselbst zu melden, widrigenfalls die Verschollene für todt erklärt werden wird. Nenwarp, den 14. März 1895. ö Königliches Amtsgericht.

7 7Iolo] Aufgebot. .

Der seit mehr als zehn Jahren verschollene Tischler Deinrich Behrens, Sohn des verstorbenen Tischlers

ohann Arend Behrens und der verstorbenen Christine, geb. Becker, wiederverehlichten Pohl zu Desdorf, geb. 28. Juni 1863 zu Bremen, wird auf Antrag seines Vormunds, des Kalkbrenners Dietrich Kappmeyer in Oesdorf, aufgefordert, bis zu dem auf Mittwoch, 29. Mai 1895, Vormittags II Uhr, anberaumten Termin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird und sein Vermögen den nächsten sich meldenden Erhen überwiesen werden soll. Zugleich werden etwaige. Erbberechtigte aufge ordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen . geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls bei Ver⸗ theilung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Pyrmont, den 16. März 1895.

Fürstliches Amtsgericht. 77008 Aufgebot. .

Auf Antrag der Viehhändler Heinrich und Jo⸗ hannes Meher in Sulingen wird deren Bruder Ernst Heinrich Ferdinand Meyer, Sohn des Vieh⸗ händlers Johann Heinrich Friedrich Meyer in Sulingen, 6 daselbst am 23. Oktober 1862, welcher im Mai 1882 nach Amerika (Guilford)o aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 1H. Juni 1896, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird. .

Sulingen, den 11. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 77084] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenkhal Zivilkammer hat auf Gesuch der Katharina, geb. Dieter, in Mundenheim wohnhaft, Ehefrau des Ackerers Jacob Kegel, dieser in Mundenheim wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesend, sowie der Kinder dieser Eheleute, durch Beschluß vom 7. März 1895, die Gesuchsteller zum Beweise durch inen darüber zugelassen: „daß der in Munden⸗ heim wohnhaft . Ackerer Jacob Kegel sich im Jahre 1867 nach Amerikg entfernt hat und nicht mehr von dort zurückgekehrt ö sowie, daß seit 18638, e , aber seit mehr als zehn Jahren, keinerlei Nachricht von ihm eingegangen ist. Mit Verneh⸗ mung der pr en kontradiktorisch mit dem Staats⸗ anwalt, ist der K. Landgerichts⸗Rath Martini be⸗ ft gt. Dieses wird gesetzlicher mäß hiermit veröffentlicht.

Frankenthal, den 19. März 1895. Der K. J. Staatganwalt: Baum.

77017) Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns W. Löchtermann zu Bochum als bestellten l dern des Nachlasses des im Jahre 1882 am 7. Oktober zu Bochum verstorbenen

aufmanns Carl Menne werden die unbekannten

Erben desselben aufgefordert, spätestens in dem vor

dem unterzeichneten Gericht auf den 11. Februar

ES96, IO Uhr Morgens, Zimmer 22, anbe⸗

raumten Termine ihre Ansprüche auf den Nachlaß

geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung e aber dem Fiskus wird verabfolgt werden.

Alle sich später meldenden Erben sind verpflichtet,

die Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen,

dürfen weder Rechnungslegung noch Ersatz der

Nutzungen beanspruchen, sondern nur Herausgabe des

Vorhandenen fordern.

Bochum, den 12. März 1895.

) Königliches Amtsgericht.

77907 e gz

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Heinrich Wilhelm Martin Veüer, nämlich des Heinrich Carl Emil Heuer, hier, unz des . ans Chꝛristoph (richtiger Hans Heinrich Christoph) Ehlers, hier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am

16. November 1894 verstorbenen Privatmannes

e, Wilhelm Martin Heuer Erb⸗ oder onstige Ansprüche zu haben vermeinen;

Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. April 1894 er errichteten, am 29. Noyember 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselhen im 8 4 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, . An und Widersprüche bei der Gerichts⸗ chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,

oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, pätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Mai E895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Jufttzgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— , , nn ten bei Strafe des

usses.

Hamburg, den 9. März 1895.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotgsachen. 6a Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Joos] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentzvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Heinri Ver gg Friederich) Gerig, nämlich des Kaufmannetz B. Döbler und dez Hausmaklers Johann Friedrich Cdugrd Heufs, ver kreten durch die hiesigen Rechtzanwalte J. Smith Dr. jur. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin

Es werden

estimmung ge⸗

gin ere, (Friederich Gerig Erb⸗ oder

onstige Ansprüche zu haben vermeinen;

Y) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Juni 1888 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 24. Juni 1893 und zwei undatierten Nachträgen versehenen, am 14. Februar 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentspoll- streckern und den denselben im F 6 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, owie der von den Antrggstellern beabhsichtigten

ertheilung des Nachlasses nach Maßgabe des § 4 des Nachtrags vom 24. Juni 1893, nach welchem der 8 5 des Testaments gänzlich und der § 1, des Nachtrags vom 24. Juni 1893 zum theil aufgehoben wird und, nach welchem zu. Universalerben des Restnachlasses je zur Hh die Frau Baurath Gerig Wittwe in

ssnabrück und die Jungfrau Marie Strandes in

i m, eingesetzt sind, widersprechen wollen,

iermit aufgefordert, solche An. und Wider⸗

sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten rig ßen, Poststraße 19, 2. Stock,

ö r. 51, spätestens aber in dem auf

reitag, den 10. Mai 1895, Nach⸗ mittags I Uhr, anbergumten Aufgebot termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. März 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. . gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

77076 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kötters Bernard Eithoff zu Kirchspiel Laer, vertreten durch den Justiz-Rath Büning zu Burgsteinfurt, ist am 5. März 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil:

Das über die im Grundbuche von Laer Band 67 Blatt 83 Abtheilung III Nr. 3 aus der Urkunde vom 28. Dezember 1854 und der nachträglichen Verhandlung vom 19. Februar 1855 zu Gunsten des Waisenfonds zu Coegfeld eingetragene Post ad 159. Rthlr. gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt, erlassen.

Burgsteinfurt, den 11. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

77077 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Werkmeisters Hermann Schürmann zu Dorfbauerschaft Neuenkirchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwglt Froning gnt. ö beck zu Rheine, ist am 5. März 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil: . Die über die im Grundbuch von Neuenkirchen Band 9 Blatt 199 Abth. III Nr. 1 und 2 zu Gunsten des Kaufmannz Anton Mühren zu Neuen kirchen eingetragenen Posten ad 540 Rthlr. und 25 Rthlr. gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt, erlasen. Burgsteinfurt, den 11. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

77Ma] Bekanntmachung.

Durch das am 15. März 1895 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind für kraftlos erklärt die Hypotheken⸗ urkunden über:

a. die im Grundbuche von Kl. Chelm Blatt 1 Abth. II Nr. 102. eingetragenen 1060 Thlr. Rest eines Brautschatzes von 107 Thlr. 1 Sgr. für Marianna Orlikowska, umgeschrieben für den Ein⸗ . Ossowski dort, aus dem Rezeß vom 13. März

. Illober 187. b. die im Grundbuche von Gildon Bl. 4 Abth. III Nr. 11b. als Rest von 1150 Thalern noch ein⸗ getragenen 450 . nebst Unterhaltungs. und Er—⸗ Jiehungspflicht für Leo Hamerski aus dem Rezeß vom 2. Juni 1866, c. der im Grundbuche vor Schwornigatz Bl. 56 und 65 Abth. III Nr. 28 bezw. 17 als Theil von 177 Thlr. 6 Sgr. 11 46 ursprünglich für die August Bohlmann schen Eheleute eingetragen, zufolge Umschreibung für den Kaufmann Simon Meyer hier eingetragene Theilbetrag von 237 S g9g6 3 aus dem Vertrag vom 13. Januar 1870, . d. im Grundbuche von Konitz Bl. 855 und 915 Abth. III Ur. 3 für Wittwe und Geschwister Bleyer resp. Ferdinand Minzlaff eingetragenen und auf die Chelente Dekonom Andreas und Gmilie, geb. Steinborn, Cisielski'schen Eheleute zu Tuchel um⸗ geschriebenen 300 M, aus dem Kaufpertrage vom 5. Mai 1872. Konitz, den 15. März 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

77068] Bekanntmachung. Durch Urtheil pom heutigen Tage ist das Hypo— thekeninstrument über 75 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen ö. Verfügung vom 17. April 18537 im Grundbu Lauchstedt . 51 Abth. III Nr. 2 für . Johann Georg Block zu Lauchstedt auf Grund Kaufvertrags vom 17. April 1837, für kraftlos erklärt, und es sind die Rechts⸗ nachfolger des genannten Gläubigers mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Lauchstedt, den 3 März 1886.

Königliches Amtsgericht.

7 79M70] , .

Auf den Antrag der Wittwe Th. Kuhlmann zu

6 vertreten durch den Justiz⸗ Rath Duprs

h. Burgsteinfurt, ist am 13. März 1895 nachstehendes ugschlußurtheit:

Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die

im Grundbuche von Nordwalde Band 5. Blatt 39

Abtheilung III Nr.? zum Vortheil des Vikars B. Benning zu Nordwalde , . ost von

0 Thlr. ex docum. not, vom 11. November 1769,

auf einjährige Löse zu 4 0 verzinslich, ausgeschlossen, erlassen.

Burgsteinfurt, den 14. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Nie Ansprüche auf die auf Kl. Krzywen Bl. 19

Ahth. III Nr. 40. für die Friederike ere ein⸗

sse, welche an den Nachlaß des hierselbst a J. Januar 1895 oerstorbenen gira nei

getragene Post von noch is Tbalern find mit Aus,

. des Rechtsstreits vor das

nahme des Anspruchs des Müllers Gorklo zu! an Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt

se den. durch Urtheil vom 8. d. Mts. ausgeschlossen orden. Lyck, den 13 März 1885. Königliches Amtsgericht.

77M II. Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 12. März 1395 in der Aufgebotssache Molkenbur für Recht erkannt:

Die eingetragenen Berechtigten und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Ueberwasser Band 4 Blatt 167 in der zweiten Abtheilung unter Nr. I eingetragene 6. Das Ver, und Wiederkaufsrecht, welches sich der Hofrath Friedrich Gräver für sich, seine Erben oder die künftigen Besitzer des Dömerdicks Kamps und des dapon, e mn . ens, in dem mit dem Kötter Johann. Heinrich Molkenbur unter dem 14. Mai 1824 abg wog Kontrakte für den Fall vorbehalten hat, daß künftig der Ankäufer den Garten an einen andern, als den Pächter des Molkenbur's Kotten verkaufte, ferner für den Fall, daß der An—⸗ käufer oder der Pächter des Molkenbur s Kotten, wenn er zugleich Eigenthümer des Gartens wäre, darüber unter einem andern Titel disponierte, sodann auch noch für den. Fall, daß der Garten an einen Erben käme, dem nicht die Pachtung des Molkenbur's Kottens übertragen, wobei der Wiedereinlösungspreis 9 ,. Thaler bestimmt worden, ausgeschlossen,

Müunster, den 14 Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

77072. Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 12. März 18965 in der Aufgebotssache Luermann fur Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kspl. Telgte Pand 1 Blatt 280 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragene Post: 229 Reichsthaler 3 Schillinge 8 Pfennige, welche den sieben minorennen Kindern des ver— storbenen Johann Heinrich Thanebeck und der Anna Marig Luermgnn zufolge Dekrets des Königl. Land, gerichts und Stadtgericht zu Telgte vom 26. August 1817. als Antheil an dem elterlichen Mobiliar⸗ vermögen gebühren, eingetragen auf den Antheil der Eheleute Johann Bernard Middendrup, gt. Luer⸗ mann, und der Anna Marig Luermann ex deereto de 27. April 1822 ausgeschlossen. F. 38/94.

Münster, den 12 März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

7059) atliche 3

Oeffentliche Zustellung. DJ

Die verehelichte Schlächter Günther zu Berlin, Wrangelstraße 54 bei Maaß, vertreten durch den Recht anwalt Dr. Schachtel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Christian Friedrich Ro⸗ bert Günther, un, in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, 3) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die 20. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den Ü. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ e, ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n rn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. März 1895.

Lehm ann, Gerichts chreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

77058 Oeffentliche Zustellung.

Der Arheiter August Richard Raddatz hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lindenberg hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Ottilie Auguste Raddatz,

eb. Müller, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ ö. wegen Ehebruchs, und ladet die Beklagte nach ereits erfolgter Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsftreits vor die 22. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIüdenstr. 59 Il, Zimmer 119, auf den 28. Mai Is9tz, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Berlin, den 16. März 1895.

Schmidt, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

77062! Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Waitschies, geb. Loeper, zu Schakuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt errmann in Memel, klagt gegen den Arbeiter Michel aitschies aus . zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, J. das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, . II. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, : und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Memel auf den 14. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77060 U

Die verehelichte Arbeiter August Böck, Auguste, geb. Fröhlich, in Kallies, vertreten durch den Rechts anwalt Sönderop in Stargard i. Pomm., klagt ee, ihren Ehemann, den Arbeiter August Böck, zuletzt in Pasewalk im Krankenhause gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und jadet ihn zur mündlichen önigliche

Landgericht, Zweite Jivilkammer, in Stargard i. Pomm.

auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ Vertreter

richte zugelassenen Rechtgzanwalt zu fei er s ö ; 1

en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

gemacht. Stargard i. Bomm., den 14. März 1895. Pas ke, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen g Landgerichts. Bekanntmachung.

T7 706h5] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Neumann zu Weimar, als Vertreter der Frau Martha Springer, geb. Blumen⸗ stein, gen. Müller, in Weimar, erhebt Klage gegen den Lackierer Karl Springer daher, z. Zt. in unbe—⸗ kannter Ferne, auf Ehescheidung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu W Donnerstag, den 30. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ ginge Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen.

um Zweck der von der J. Zivilkammer verwilligten offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 16. März 1895.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

77065] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unmüuͤndige Elise Johanne Seifert, ver⸗ treten, durch ihren Vormund, den Bäckermeister Heinrich Otto Oelschlägel in Leipzig⸗Reudnitz, und . Näherin Elise Mathilde, ledige Seifert, in Leipzig,

vertreten durch den Rechtsanwalt Schlesinger in Leipzig, klagen im Armenrechte gegen den aus Prenz— lau gebürtigen Edmund Skamper, früher Inhaber eines Hexrenschneidergeschäfts in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimentationzansprüchen u. s. w. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:

1) der Mitklägerin unter 2 21 M Geburts⸗ und Taufkosten zu bezahlen,

27) zum Unterhalte der Klägerin unter 1 jährliche Beiträge von 90 ÆS auf die Zeit vom 23. Oltober 1893 bis zum vollendeten 14 Lebensjahre unter Abzug einer am 8. Juni 1895 geleisteten Zahlung von 7 . 45 8 der Klägerin in monatlichen, im voraus fälligen Raten zu leisten und die rückständigen an die Klägerin unter 2, die künftig fälligen an den jewei⸗ ligen Vormund der Klägerin unter 1 abzuführen,

3) falls Klägerin unter 1 vor dem vollendeten 14. Lebenjahre verstirbt, den nothwendigen Begräbniß⸗ aufwand zu tragen, auch

4) das Urtheil, soweit es angeht, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig den 4. Mai 1895, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 9. März 1895.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77032] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Moritz Stern, Karolike, geb. Katz, aus Niederweidbach, für sich und als Pflegerin ihrer minderjährigen Tochter Emma Stern, geb. am 4. September 1890, Klägerin, vertreten durch die Justiz-⸗Räthe Dr. Schmidt und Welcker zu Marburg, flagt gegen den Handelsmann in Stern aus Niederweidbach, z. 3. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu sprechen, an Klägerin für sie und ihre Tochter Emma während der Dauer seiner Abwesenheit jährlich 200 M prä—⸗ numerando in vierteljährigen Raten mit je 50 S6 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der i, eng, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 16. März 1895.

; Paelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

770231 Deffentliche Zustellung.

Der Martin Kloster zu Heßloch, vertreten durch Rechtsanwalt Schneeberger zu Darmstadt, klagt gegen den Weinhändler Jacob Michel, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Auf— trag bezw. nützlicher Geschäftsführung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun von 131,90 4M und Erklärung der ö Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Darmstadt 1 auf den 2. Mai 1895, Vormittags O Uhr,

immer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Supp, Hilfs⸗Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts. 56

77024 ,, . Zustellung.

Der Georg Schött, Kohlenhändler zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Schneeberger daselbst, klagt gegen den Weinhändler Jacob Michel, früher zu Darmstadt wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, aus Miethvertrag und nützlicher Ge⸗ schäftsführung mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung bon 194,46 4 neb Hog Zinsen vom Tage der Klagzustellung an und Erklärung der , Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht Darmstadt L auf den B. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Supy, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

7033] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeifter H. B. Meyer in Victorbur, vertreten durch den Auktionator v. Frerden in Norden, llagt gegen den Schlofser Geike Schipver aus

Wirdum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethvertrage vom 15. Bttober 1891 init dem An ⸗=

pon 112, 50 (, und ladet den Beklagten zur mündlichen

eimar zu dem auf

e auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten . vorläufig voll streckbaren Urtheils zur Zahlung

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts Emden, Abth. I.

77056] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gorr zu Friedeberg N. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Eloesser daselbst, klagt gegen den Landwirth Karl Friedrich Wilhelm Gorr, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung, dem Kläger über die . des auf dem Standke'schen Antheil des Grundstücks Tankow Blatt Nr. 29 in Abth. III Nr. 32. für den Beklagten aus dem Rezeß vom 12. Februar 1884 eingetragenen Muttererbtheils löschungsfähig zu quittieren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N. M. auf den 30. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. un Zwecke der ö.. Zustellung an den Be⸗ lagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg N. M., den 16. März 1895.

Engel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77021] Oeffentliche Zustellung. .

Der Bürgermeister Carl Claus zu Grebenstein klagt gegen J) den Wasenmeister Ferdinand Braun zu Grebenstein, 2) den Abdeckergehilfen i f Braun von Grebenstein, jetzt unbekannten Auf ; enthalts, wegen 60 A, Theilbetrag von rückständigen 43 6 Zinsen für die Zeit vom 15. September 1859 bis dahin 1895 von 5600 S Darlehn aus Schuld— urkunde vom 26. Januar 1877 und Hypothekenbrief von demselben Tage, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 M und zwar unter solidarischer Haftbarkeit durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Greben⸗ stein auf Donnerstag, den 20. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 42/95.

Grebenstein, den 12. März 1895.

Lingelsheim,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 779221. Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Kaufmanns Adalbert Gassen, Catharing, geb. Guth, ohne Geschäft zu Köln, Heins⸗ bergerstraße 361, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hiedemann, klagt gegen

1) den Kaufmann Eberhard Henseler, angeblich früher zu Aston⸗Birmingham, 36 Chuch Rd. Lich field Rd. (England), jetzt ohne bekannten Wohnort,

2) dessen zu Kessenich bei Bonn lebende Ehefrau, aus einem Gesellschaftsverhältniß resp. Anerkenntniß bezw. Bürgschaftserklärung,

mit dem Antrage auf Zahlung von 8650 S 20 3 nebst 6 0p Zinsen für die letzten 5 Jahre, vom Tage dek Klagezustellung zuruͤckgerechnet, und ladet den be⸗ klagten Chemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 28. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der ee Zu⸗ an wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77066 Oeffentliche , ,., ö

Die Gutsbesitzer Kratzke'schen Eheleute zu Bär⸗ walde i. Pom., vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagen gegen den Müller Otto Pagel, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung von Hypotheken mit dem Anträge, zu erkennen:

1) der Beklagte wird verurtheilt, in die Löschung der auf dem Grundstück Bärwalde Band 1 Nr. 9 in Abtheilung III Nr. 21 und ebendaselbst Nr. 22 für die Wittwe des Amtmanns Keske, Wilhelmine, geb. Villnow, zu Bärwalde eingetragenen 1400 Thaler 4200 S6 bezw. 1242,25 MS. Kaufgelder bezw. Darlehnsforderungen nebst rückständigen Zinsen zu willigen, .

3 dem Beklagten werden die Kosten des Rechts⸗ streits guferlegt. und wird das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, und laden den Bekllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 26. Sep⸗ tember E895, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 18. März 1895.

as ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7061. Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Marie Skoezylas zu Klein⸗Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Kosel, klagt gegen den Fleischer Johann Mandok, un bekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf kon aft tig. Verurtheilung des Beklagten als Erbe nach seinem Vater Anton Mandok die Löschung der Post Abtheilung 1III Nr. 17 von 32 Thaler 127 Sgr. auf Blatt Nr. 92 Klodni zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Nuszug der Klage

ekannt gemacht.

Tosel, den 15. Mär; 1895.

; Ka schnyv, Gerichts schreiber det il ichen Amtsgerichts.

77057 Oeffentliche Zustellung. 63 min e en ö Martha

chauer, geb. Egel, vertreten durch ihren Chemann und n mne, den Eigenthümer Wilhelm Schauer in Jablone, vertreten durch Rechtsanwalt Jlehe in

klären

Amerika, unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen Auflassung, mit dem Antrage: I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

auf julassen, und 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosten auf den 29. Mai 1595, Vormittags 8 Uhr, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ flagten Ernst Egel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *

Kosten, den 15. Mrz 1895.

. Ritter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77063 . Zustellung.

(Auszug.)

Der K. Advokat und Rechtsanwalt Steyrer in Passau hat unterm 20. praes. 22. Februar 1895 namens des Metzgers Heinrich Dittlmann in Passau gegen den Geflügelhändler Joseph Veith, früher in Passau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung Klage zum K. Amtsgerichte Passau erhoben mit dem Antrag zu erkennen: .

J. Beklagter ist schuldig, an den Kläger 180 6 38 8 Hauptsache sammt 60/0 Zinsen hieraus vom Tag der Klagszustellung an zu bezahlen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten. III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt. Zur . der Sache ist auf Mittmoch, den 15. Mai 1s9g5ß5, Vormittags 9 Uhr, Sitzungesaal Nr. 18/1.ͥ, Termin anberaumt, zu welchem der Beklagte vorgeladen wird. Dies wird, nachdem vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom I5. J. M. die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, hiermit bekannt gegeben. ; Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Naegels bach, Kgl. Sekretär.

77020 , . n,,

Der Kaufmann M. Rosenthal zu Schlochau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Mogk in Schlochau, klagt gegen den Landwirth Paul Carsten, früher zu Kaldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich nach Amerika ausgewandert, aus der käuflichen Ent⸗ nahme eines Velocipeds im Sommer 1894, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 75 „M nebst 6 oo Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1895 zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau auf den 21. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Schlochau, den 13. März 18965.

Kralewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77031

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Lisette , n. zu Elberfeld, Ehefrau des Maschinen⸗ auers Jacob Schmitz daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu ber Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1X. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.

Schäfer . als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

77026

Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kessels vertretene Friederike Döhne zu Elberfeld, Ehefrau des Kappenmachers Heinr. Oberschelp daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zipilkammer des Königl. Landgerichts zu 4 anberaumt.

chäf er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77030] . .

Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Emilie Jahn zu Solingen, Ehefrau des Schreiners Heinrich Limbach daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70g 4 Die durch Rechtsanwalt Dr. Sah ge. vertretene Maria Pellinghoff zu Elberfeld, Ehefrau des ge⸗ schäftslofen Hermann Ernst Pistor daselbst, hat egen den letzteren beim Königl. Landgericht, zu lere Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den E2. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu nn, anberaumt.

chä fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77028 .

Die durch Rechtgzanwalt Krüll vertretene Wal⸗ burga e n , zu Elberfeld, Ehefrau des Wirths Wilhelm Rawe daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Sch 6 r als Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts. 77027

Die durch Rechtsanwalt n, vertretene Auguste Gerhardt zu Elberfeld, Ehefrau des

Gütertrennung. Termin auf den 13. Mai 18985, Vormittags

das Grundstück Trzeinica Nr. 58 an die Klägerin

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den I6. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im

Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage au Zur mündlichen Verhandlung 9.

9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77091

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Aline Hackenberg zu r i,. Ehefrau des Zangen⸗ schmieds Hermann Schmidt daselbst, hat, gegen den letzteren beim Köntgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrag auf Gütertrennung.

Sißungssaal der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hugo, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

77092

Die durch Rechtsanwalt Pr. Güldner vertretene Wilhelmine Kauls zu Isenbügel b. Heiligenhaus, Ehefrau des Schlossers Friedrich Beitenberg da⸗ selbst, hat . den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 18. Mai 18935, Vormittags 9 Uhr, im ,, der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

2 V g als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77090 .

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Anna Wenzel zu Barmen, Ehefrau des Brauer⸗ gehilfen Friedrich Heukeroth daselbst, hat gegen den ö beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hugo, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

770265] Die Ehefrau des Tapezierers Josef Haber, Auguste, geborene Baumann, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im ,, der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Nengel ken, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77019 Die Ehefrau des Ackerers Peter Koch, Hebeamme u Efferen, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be— stimmt auf dey 24. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 18. März 1895. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

77064 Bekanntmachung.

Die Anna Maria Klein, Ehefrau von August Wenner, in Bolchen wohnhaft, vertreten durch Nechtsanwalt Teutsch, klagt gegen ihren genannten Ehemann Wenner, früher Hirt, in Remelfangen wohnhaft, auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Dounerstag, den 2. Mai E895, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

770831

Die Anna Margaretha Schuhe, obne Stand, Ehefrau des Schuhmachers Johann Alles, beide zu Neun⸗ kirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren enannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ , . ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 24. Mai 1895, Vormittags 95 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 18. März 1895.

; Can e g.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77054

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Magdalena Herrmann, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Hufschmied Philipp Nippert, zu Merk weiler bei Sulz u. W., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ghe⸗ mann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. Mai 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmt. .

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S. Krümmel.

77206

. ö Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Elberfeld vam 1. Februar 1595 ist die zwischen den Eheleuten Händler Hermann Mander zu Elberfeld und der Charlotte, geb. Heinrichs, daselbst bisher k. eheliche Güter · gemeinschaft mit. Wirkung seit dem 20. Dezember 1894 für aufgelöst K

ãfer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗

ichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Februar ö ist pre f, den Eheleuten Tafelmesserreider Carl Dörner zu Gräfrath und der Emma Amalie, eb. Rescher, daselbst bisher bestandene eheliche

äütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. De⸗ zember 1894 für aufgelöst erklärt worden.

77203 3 . 5 Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Februar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Huf⸗ und Wagenschmied . Löhr zu Elberfeld und der , ö

ecker, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗

gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schã ö. r, J als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77205 J

Dh Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Februar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Mustker Gustav Fuchs zu Elberfeld und der Anna, geb. Reeder, ieh bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Dezember 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schäfer ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ros6]

Durch rechtekräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 15. Fe⸗ bruar 1855 ist die zwischen den zu Hochbruch bei anten wohnenden Eheleuten Heinrich Moelders und Hendrina, geb. Marissen, bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen worden.

Kleve, den 19. März 1895. . Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

k 2

77086

] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleye vom 16, Fe⸗ bruar 1895 ist die zwischen den zu Dülken wohnenden Eheleuten Adam Hamacher, Uhrmacher, und Adelgunde, geb. Koenigs, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und voll⸗ ständige Gütertrennung ausgesprochen worden. Kleve, den 19. März 1895. . Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7706s] Gütertrennung. ;

Durch Beschluß des Kaiserlichen ih en, zu Mülhausen i. E. vom 13. März 1835 ist zwischen Christine, geb. Duff ner, in Millhausen i. E. und deren Ehemann Wilhelm Christian Schwenzer, Bäcker in Mülhausen i. E. die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 18. März 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

3) Unfall⸗ und nwaliditats Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

77051 Bekanntmachung.

Etwa 1525 kg braune Blank⸗, 165 kg schwarze Blank 185 kg Fettgar⸗, 545 kg Kraus, 189 kg Kisten⸗Lederabfälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Auf⸗ chrift versehene Angebote sind bis zum 28. d. M.. Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts. immer zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf erlangen ohne Schreibgebühr unfrankiert zugesandt.

Spandau, den 19. März 1895. Königliche Direktion der Artilleriewerkstatt.

76487] Bekanntmachung. Donnerstag, den 28. März d. J., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen alten Pulverfabrik unbrauchbare Maschinen und Geräthe, alte Metalle, Materialabfälle und Brenn⸗ holz öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung ver⸗ kauft werden.

Besichtigung der Gegenstände werktäglich von 8 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr. -

Verkaufsbedingungen werden vor dem Termin vor⸗ gelesen, können auch im diesseitigen Geschäftszimmer eingesehen werden.

Direktion der Pulverfabrik Spandan.

7 70bo] Bekanntmachung. . Am Freitag, den 28. 3. M., von BVormit⸗ tags 9 Uhr ab, sollen in der hiesigen Artillerie. werkstatt verschiedene, für diesseitige Zwecke icht mehr verwendbare Gegenftände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung ö. den Meistbietenden versteigert werden, und zwar etwa⸗ . 28 Kg ö 6. ,,, 7495 kg Kupfer⸗ und Kupferblech⸗A Abfälle 1130 3. 6 und , n. 45 Kg Messingspähne, 485 Kg Bronze in Stücken,

12395 Kg Bronze in Spähnen,

2835 kg Gußschrott, ockholz⸗ orsten⸗

Gummi⸗ Leinen Tau⸗ Glas⸗ verschiedene Lederabfälle,

1400 Stück Schuhmacherspähne,

618 verschiedene Speichen,

2 Hobelmaschinen,

3 Drehbänke

1 DQackiermaschine,

1Riemschneidemaschine,

3 Spinnmaschinen, ö Maschine zum Messen von Rädern,

1ẽ Schmirgelschleifmaschine,

2 Flaschenzüge, ir ert euge . Gerãäthe,.

Abfälle,

Utensilien und Beschläge u. s. w. Spandau, den 19. März 1896.

Gärtners Abraham Kühler daselbst, hat. gegen

Wollstein, klagt gegen den Arbeller Ernst Egel in

den letzteren beim Königlichen Landgericht zu

; er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königliche Direktion der Artilleriewerkstatt.

36 Es k 6

.