bin darum auch nicht beauftragt, in diese Dis kussion einzutreten und fühle auch persönlich keine Veranlassung dazu. Ich bin der Meinung, daß es einfacher und natürlicher ist, diese allgemeinen Fragen be anderer Gelegenheit auszutragen, und beschränke mich darauf, Ihnen die Erklärung vorzulesen, welche die freisinnige Volkspartei bor Ihnen und dem Lande abgiebt. Ez bedarf keiner Erinnerung daran, daß die Abgeordneten der freisinnigen Volkspartei, wie früher die der deutschen Fortschrittspartei, die großen Verdienste des Fürsten Bismarck um die Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs offen an- erkannt haben. Die Verhandlungen dieses Hauses geben Zeugniß davon, und wir wiederholen für uns dieses Anerkenntniß. Wenn wir trotzdem an der Feier, welche man jetzt plant, nicht theilnehmen können, darf niemand erstaunt sein. Eine Partei, welche Jahrzehnte hindurch in, prinzipiellem Gegensatz zuͤr inneren Politik des Fürsten Bismarck gestanden hat, kann diesen Gegensatz nicht in einem Augenblick verneinen, wo. die Verwirrung des öffentlichen Geistes, welche diese Politik hervorgerufen hat, eine fast allgemeine ist. Die Enthebung des Fürsten Bismarck von seinen Staatsämtern war eine Vorbedingung, für die Genesung des Volksgeistes. Wenn die freisinnige Volkepartei sich jetzt an einer Demonstration für den Fürsten Bismarck betheiligte, fo würde dies nur von neuem verwirrend wirken. Sie wird deshalb gegen den Antrag stimmen.“ . . .
Abg. Rickert (frf. Vg.); Ich beschränke mich auf die Erklärung, ah. meine politischen Freunde und ich für den Antrag stimmen werden.
Abg. Motty (Pole): Ich habe im Namen meiner Landsleute folgende Erklärung abzugeben: Der gestellte Antrag ist eine hoch= volitische Kundgebung, bestimmt, der Begeisterung für das volitische Wirken des Fürsten Bismarck im Staat und im Reich einen prägnanten Ausdruck zu geben. An einer derartigen Kundgebung theilzunehmen, verbietet uns als einer politischen Partei die Rücksicht darauf, daß sich sowohl das amtliche, als auch das außeramtliche Wirken des ersten Reichskanzlers zu den Rechten, welche wir auf nationalem und kirchlichem Gebiet zu wahren haben, in schroffen . gestellt und diese natürlichen und verbrieften Rechte verletzt hat. ir sind daher nicht in der Lage, uns den Herren ftellern anzuschließen und werden gegen den gestellten Antrag stimmen.
Der Antrag wird darauf gegen die Stimmen des Zentrums, der Polen und der freisinnigen Volkspartei an—⸗ genommen.
Präsident von Köller: Ich übernehme den ehrenvollen Auf— trag, den mir das Haus gegeben hat. Ich werde am Montag die sen Auftrag ausführen. ;
Unter andauernder Bewegung des Hauses werden hierauf noch einige kleinere Gesetzvorlagen erledigt. Das Gesetz, be⸗ treffend die unentgeltliche Uebereignung zweier Ab⸗ schnitte des Großen Thiergartens in Berlin an das Reich, wird in dritter, .
das Gesetz zur Ausführung des preußisch⸗Iuxem⸗ burgischen Vertrags über den Beitritt Lu emburgs zum Vertrag, betreffend die Regelung der aq af, cherei im Stromgebiet des Rheins, in zweiter und
das Gesetz, betreffend die Aufhebung älterer, in der Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein und im Regierungsbezirk Cassel geltender feuerpolizeilicher Bestimmüngen, ebenfalls in zweiter Berathung angenommen.
Schluß 1156 Ühr.
— Bei der am 18. d. M. vorgenommenen Reichs⸗ tags-Ersatzwahl für den 4. . er Wahlkreis (Esch⸗ weg e⸗Schmalkalden⸗Witzenhaufen) wurden 16561 Stimmen abgegeben, davon für Karl Iskraut, Pfarrer zu Kohfeld bei Löhne (Antisemit) 9964, für H 9 Redakteur (Schlosser) zu Cassel (Sozialdemokrat) 6797 Stimmen. Ersterer ist somit gewählt.
— Dem ö der Abgeordneten ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Eingemeindung der Stadt Bocken⸗ heim in den Bezirk der Stadt Frankfurt a. M. und die Aufhebung des Amtsgerichts zu Bocken heim, zugegangen.
Wetterbericht vom 23. März ; S8 Uhr Morgens.
Königliche haus. Wetter.
Stationen. Wind.
Bar. auf 06r.
Z u. d. Meeressp.
red. in Millim Temperatur
Der 0 in o Celsius
50 C. — 40R.
mei
7 bedeckt 3 wolkig 4 bedeckt 2WDunst 4 Schnee 2 wolkig I bedeckt 1dededt
Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm randa. Petersbg. Moskau ...
Cork Queens
Steinmann.
Max Grube. Monta
5 Regen
2 Dunst
I wolten los 1 Dunst 4 bedeckt wolkig 3 bedeckt 4 bedeckt
Neufahrwasser Niemann.
Memel K ünster. ..
Karlsruhe..
cana. Der Tannhãnser.
igaro.
Windsor.
Lohengrin.
Das
woch: Die
Dun t Halali.
L wolkenlos still wollenioz⸗ 1
nebersicht der Witterung.
Ein neueg barometrisches Minimum ist westlich von den, Hebriden eischienen, wesches starke südwest= liche Winde bei rasch fallendem Barometer über den Britischen Inseln verursgcht. Gine andere tiefe Pe. pression liegt östlich von St. Petersburg. Am höchsfen ist der Luftdruck über dem gentralen Frankreich.
ist daz Wetter ruhbi und st kalter, ebietstheilen.
vor⸗
Regen ö nde über G
egenden wieder Erwärmung zu erwarten sein. J Deutsche Seewarte.
Antrag ·
einrich Huhn,
74. Vorstellung. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene ert vom Ober Reg t = tung vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ n Weingartner. — Karneval. Ballet ˖ Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 80. Vorstellung. Die Jung⸗ frau von Orleans. ; in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Scene Anfang 7* . Opernhaus. 75. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Vierter Gesellschafts⸗Abend: Rienzi, der Letzte der Tribunen. ; in 5 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Grgeb. Anfang 7 Ühr.
Schauspiel haus. Alten sun 2 en in 4 Aufzügen von Karl nfang *
Opernhaus. Dienstag: Cavallerisa rusti-
Tie Puppen fee. Sonnabend: Rienzi, der Letzte der
ribunen. Sonntag: Die lustigen Weiber von Montag: Auf Allerhöchsten Befehl: 5. Gesellschafts⸗Abend.
Schauspielhaus. Die Welt, in der man Leben ein Traum.
estern unter
aale der Philharmonie
zum nannten gesprochenen Prolog, Wilhelm JI. . folgten
zu erfreuen hatten. zu Köln.
Konzert mit Ihrer Gegenwart.
in jeder Beziehung vollendete.
Abend 75 Uhr no
Kammervirtuos Herr Max Mittags 12 Uhr
sind bei Bote u. Bo (II. Tenor), Ferd. (II. Baß). wird in seiner Soirée (Saal Bechstein)
wiegend humoristische, hier noch vorträge zu erwarten.
Georg Liebling wird
langen auch eine Reihe
bringen.
Theater und Musik.
? . *
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Kölner Männer⸗G : Leitung des Konzertmeisters J. S ein Konzert zum Besten der Kaiser s Wilhelm Gedächtnißkirche. ; reiche 6. künstlerischer Genüsse dar und wurde mit der Ouvertüre reischütz; von Weber eröffnet. 66 as von Palestrina und Das Kirchlein: von V. E. Becker; das beliebte Konzertstück von Weber, von dem Pianisten Max Pauer trefflich vorgetragen, schloß sich an. Dann folgten Chorlieder von Schumann, . Bungert, Gustav Weber, H. Zellner und anderen, abwechsel nd mit Sologesängen, welche die Konzertsängerin Frau Lieban ⸗Globig übernommen, und die gleich den Chorgesaͤngen sich lebhaften Beifalls Die Klavierbeglenung schickten Händen des Herrn A. Krögel, Lehrers am Konservatorium Rö Seine Majestät der Kaiser, badischen Herrschaften und der Großherzog von
Der 1X. Symphonie Abend. d. welcher gestern unter Direktion des Königlichen Kapellmeisters Felix Weingartner stattfand, brachte als Nopität eine Ouvertüre und ein Zwischenspiel aus der Sper . Donna Diana“ von dem hier noch wenig bekannten Komponisten Rez nice k. Die Ouvertüre enthält ein leben diges und kapriziöses, in schnellen Staccato-Passagen sich auf und nieder bewegendes Motiv, das, mit einer sanften, hübfchen Kantilene abwechselnd, vortrefflich behandelt ist. Die sehr beifällige Aufnahme dieses heiteren Werks veranlaßte den Dirigenten zu einer Wiederholung desselben. Das Zwischenspiel, das mit vollen Harsenklängen beginnt und die Kantilene aus der Ouvertüre wieder aufn immt, ist weniger bedeutend. Der Komponist erschien nach mehrmaligem Hervorruf perfönlich. Außer diesen interessanten Sätzen aus der genannten Oper wurden noch Saint Sasns' bekannte symphonische Dichtung „Phaston“, Liszt's gleichfalls an dieser Stelle bereits früher aufgeführte symphonische Dichtung „Tasso, Lamento e Trionfo“, die Ouvertüre zu Moßzartis „Zauberflöte und Beethoven's siebente Symphonie (Acdur) vor- getragen. Die Ausführung sämmtlicher Werke von seiten der Kapelle unter der . einsichtspollen Leitung ihres Dirigenten war eine
Der Kölner Männer-⸗Gesangverein veranstaltet morgen ch ein zweites Konzert, welches im Zirkus Renz stattfindet und dessen Ertrag, wie der des gestrigen Konzerts, dem Baufonzs der Kgiser Wilhelm Gedächkniß⸗-Kirche zu=— fließt. Die solistische Mitwirkung übernehmen auch an diesem Abend die Opern. und Konzertsängerin Frau Helene Lieban-Globig und der Pauer (Klavier). Der Kartenverkauf (3, 2, L560, 1, O, 75, 050 de) findet bei Bote u. Bock statt. — findet in der Philharmonie die l Hauptprobe zu dem Konzert des Stern'schen Gesangvereins Direktor: Professor F. Gernsheim) statt. ck zu haben. — Das Wiener Udel⸗Quartett, bestehend aus den Herren Eduard Thomas (J. Tenor), Carl Udet Hörbeder (JI. Baß) und Eugen
am nächsten
Von Herrn Carl Udel sind ferner einige feiner erheiternden Solo⸗ Der Kartenverkauf für die drei Soircen des beliebten Quartetts findet bei Bote u. Bock statt. — Der Hofpianist in seinem zweiten Klavierabend (Sing Akademie) an demselben Tage Werke, von Beethoven. und Choöpin, ferner Liszt's IV. Rhapsodie und auf befonderes Ver— Mendelssohn'scher, ] n Schubert scher Liederkompositionen in Lifzt'scher Bearbeitung zu Gehör
Im Königlichen Opernhause werden morgen „Hänsel und Gretel“ (Fräulein Rotbauser, Fräulein Dietrich, Herr Betz), unter Kapellmeister Weingartner's Leitung, und das Ballet ‚Garneval“
esang Verein veranstaltete chwartz im
Dasselbe bot eine Nach dem von einem Unge⸗
den Hochseligen 8 Chorlied
O bone Jesus
befand sich in den ge—
die Großherzoglich Sachsen beehrten das
der Königlichen Kapelle,
Morgen öffentliche
Eintrittstartken (2 A6)
Weiß diesjährigen Berliner Vienstag über⸗ nicht gehörte Nummern singen.
ersten
Schumann
Chopin'scher und
sind bei Bote u. Bock und bei Herrn Küͤster
(Fräulein dell' Erg, Fräulein end gegeben. Am Montag findet auf Allerhöchsten Befehl der vierte Ge ellschafte · Abend . . Wagner's ‚Rienzi' geht an diesem Abend in Scene. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. —
In Königlichen Schau spielhause gelangt morgen Schillers Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner in der Titelrolle zur e rin. Am Montag wird das Lustspiel Wie die Alten sungen⸗ egeben.
91 Im Deutschen Theater kommen morgen Abend und am Dienstag das Schauspiel Drohnen“ und der Schwank Blau» zur Aufführung; morgen Nachmittag sowie am Montag und Mittwoch Abend werden Die Weber“ gegeben, am Donnerstag Weh dem, der lügt“ mit Josef Kainz als Leon; am Freitag geht Gugleich als X. Abonnements Vorstellung Anzengruber's „ Giwissenswurm“ in. Scene. Der nächste Sonnabend bringt die erste Aufführung von Adolph L'Arronge's ‚Pastor Brose“.
Das Berliner Theater bereitet als nächste Neu⸗ zaufführung das dreiaktige Lustspiel Der Herr Senator“ von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg vor, das am Mittwoch zur ersten Darstellung kommt und dann am Sonnabend wiederholt wird. »Der Hypochonder! wird morgen, am Dienstag und Freitag gegeben. Für Montag ist ‚Rathan der Weise“ und für Donnerstag Madame Sans-Göne“ mit Jenny Groß in der Titelrolle zur Aufführung bestimmt. Als Nachmittags. Vor⸗ stellung zu volksthümlichen Preisen geht morgen 3 mit Marig Reisenhofer als Magda in Scene. .
Im Lessing ⸗Thea ter wird Friedrich Haase in den vier Ein aktern . Marcel‘ . Mariensommer“, „Im Vorzimmer Seiner Excellenz', „Eine kleine Gefälligkeit am morgigen Sonntag und am Freitag. in dem Schauspiel Am Spieltisch des Lebenz“ am Dienstag, in dem ustspiel „Der Königelieutenant in Verbindung mit „Eine Partie Piquet“ am Mittwoch und Sonnabend auftreten. Am Montag wird das Lustspiek Aus Berlin W., wiederholt, in welchem Herr Schönfeld nach der Rück= kehr vom Urlaub seine Thätigkeit wieder aufnimmt; für Donnerstag ist Sodoms Ende“ angesetzt.
Am 28. März veranstäalten Frau Anna Goldbach und Herr Geheimer Admiralitäts Rath Klein in der Nikolaikirche ein geistliches Konzert zum Besten des Evangelischen Hilfs vereins. Die Damen Frau Direktor Ida Klee, Fräulein von Wolicka sowie die Herren Kaiserlicher Hofopernsänger Peschter, Königlicher Kamfner⸗ virtuos Aug. Gentz, der Erk'sche Gesangverein für gemischten Chor und der St. Elisabeth-Kirchenchor unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Gaebler haben sich in den Dienst der guten Sache gestellt und ihre Mitwirkung uuge gt. Eintrittskarten
Boche, Propststraße 1611, zu haben. —;
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Buda pest, 23, März. (. T. B.) Das Oberhaus
nahm heute in dritter Lesung mit 126 gegen 112 Stimmen
das Gesetz über die freie Religionsübung an, nachdem die Liberalen vereinbart hatten, die Vorlage a verstümmelt anzunehmen, damit hei einer nochmaligen Verhandlung nur der streitige Abschnitt über die Konfessionslosigkeit, nicht aber die ganze Vorlage den Gegenstand der Debatte bilde. New⸗York, 23. Marz. (W. T. B.) Nach einer De⸗ pesche aus Lima hat die prowvisorische Regierung eine Proklamation erlassen, worin In⸗ und Ausländer auf⸗ nr werden, zur Aufrechterhaltung der Verfassung mit⸗ uwirken. Shanghai, 23. März. (W. T. B) Ein Telegramm aus Formosa von heute berichtet, daß die Japaner auf den Pescadores zu landen versucht hätten, aber mit einigem Verluste nn, ,, worden seien.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater⸗Anzeigen.
Sthauspiele. Sonntag: Opern⸗ Hänsel und Gretel.
ö Tetzlaff. Dekorative Einri
Eine romantische Tragödie
fh om Ober ⸗Regisseur
roße tragische Oper
81. Vorstellung. Wie die
Barbier von Seyilla. Mittwoch: Donnerstag: Hänsel und Gretel. Freitag: Die Hochzeit des
Kaisermarsch. Prolog.
Dienstag: Zum ersten Male: ch langweilt. Mitt⸗ Donnergtag:
stille Wache. Freitag: Die Weit,
in der man sich langweilt. Sonnabend: König
Ottokars Glück und Ende.
Welt, in der man sich langweilt. Montag:
2 , Befehl: Prolog. Die Hermanns⸗ acht.
Sonntag: Die
Dentsches Theater. Sonntag, 25 Uhr: Die Weber. — 1 Ubr: Blau. — Dann: Drohnen. Montag: Die Weber. .
Dienstag: Blan. — Dann: Drohnen.
Berliner Theater. Sonntag, 2 Uhr: Hei⸗ math. — 79 Uhr: Der Hy onder.
Montag: Nathan . .
Dienstag: Der Hypochonder.
—
Lessing ˖ Theater. Sonntag: Gastspiel von Fr. Marcel. — Marien lommer. — Im
Haase.
Vorzimmer Sr. Exeellenz. —
Gefälligkeit. Anfang 77 Uhr. Montag: Aus Berlin W.
Dienstag: Gastspiel von Fr. Haase. Am Spiel⸗
tisch des Lebens.
— ——
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. C hausseestraße 25/26.
Sonntag: Der Obersteiger.
3 Akten bon 8. Held und M. West. Mustk von
Carl Zeller. Regie: Herr Fredy.
Kapellmeister Baldreich. Ermäßigte Preise der Plätze
Anfang 71 Uhr. Montag: Der Obersteiger.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42a / 6. Sittenbild in 4 Akten von . Victorien Sardou. Anfang 77 Uhr. ; Sonntag, Nachmittag: Vorstellung des Vereins für Volktsunterhaltungen. Hans der Montag (2s. Abonnements Vorstellung): Ferr ol. in 4 Akten von Victorien Sardou.
Sonntag: Ferrsol.
Sittenbil
NResidenz · Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktlon; Sigmund Lautenburg. Sonntag: Fer- nand d Ghekontrakt. (Eil à la patte.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ arbeitung von Benno Jacobfon. Anfang 77 Uhr.
Montag und folgende Tage: Fernand s Ehe⸗
kontrakt.
Theater nter den Cinden. Behrenstr. 66/57.
Direltion: Julius Fritzsche. — einstudiert: Nanon. Komi
d'Artois)] von F. Ze von Richard he
Herr Kapellmeister Federmann. — Grand Ballet), arrangiert vom Balletmeister Herrn Louis
Gundlach. Anfang 74 Uhr.
Zentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. — Emil Thomas a. G. Unsere Rentiers. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Wilhelm Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Ginödshofer. In Scene vom Direktor Richard Schultz. Anfang 77 Uhr. Sonntag, den 24. März, Nachmittags 25 Uhr:
Sonntag: Zum 37. Male: Große
Wohlthätigkeits· Vorftellung. Ogcar ö
5 Akten von G. von Moser.
sche Oper in 3 Akten (frei nach einem Lustspiel der Herren Theaulon und
und Richard Gense. Regie: Herr Unger. Dirigent:
Tie Heibrente.
Adolnh Ernst Theater. Sonntag: Zum ersten Male wiederholt: Madame , , Vaunhgille. Posse in 3 Akten von Ordonneau. Mustk von Edmond Audran. (Novität. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 71 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Eine kleine
Sonntag Anfang 6 Uhr. Gesellschafts⸗Abend
Operette in unter Benutzung? der Srgel.
Dirigent: Herr =. ; ache ß Birkus Renz. Sonntag, Anfang 73 Uhr: Zum Besten der Kaiser Wilhelm Gedãchtnis⸗ Kirche: II. Konzert des Kölner Männer Gesangvereins, Dirig : Jos. Schwartz. Mitw.: Fr. Lieban Globi e n Herr Kammervirt. Max Paner (Kl.). Populäre Preise.
Saal Fechstein. Linkstraße 42. Sonntag, Anfang 85 Uhr: Abschieds⸗Konzert von Maria Antonietta Palloni.
/// /// . Familien⸗Nachrichten.
Ver lobt: mann d. L. Joseph von Keszycki ( res lau). — Frl. Josephine Felsing mit Hrn. , m,, , . Ludwig Dietrich (Berlin). — Frl. Elsbeth Triepcke 1 a. Prem. Lieutenant Gustav von Schwerin
erlin). — .
Verehelicht: Hr. Major Geiseler mit Frl. Hedwig von Eckartsberg (Görlitz).
Geboren; Fin Sohn: Hrn. Prem. Lieutenant Kurt Rogalla von Bieberstein (Schweidnitz . —
Hrn. Betriebs. Direktor und Hauptmann d. R. Krüger (Gogolin O.⸗S.).
Gestorhen; Hr. Regierungs. und Baurath a. D.
Wilhelm Wiedenfeld (Berlin). — 9 Rittergutt⸗
Träumer.
Sonntag: Neu
Musik Ballabile
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Ber! in. . Verlag der Expedition (Scholz in Berlin.
Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und eine Lifte gezogener Pfandbriefe der Braunschweig · Sannvverschen Hypothekenbank.
esetzt
Emil Thomas Schwank in
RNonzert · Jans. Kart Mender . gonzert.
Frl. Helene Petzold mit 3 Haupt res
verlängert.
besitzer Karl von Gzettritz u. Neuhaus (Berlin) =
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Sildeßbrandt, Kasernen nsp. in Berlin, nach We
zum Deutschen Reichs⸗-Anz
Erste Beilage
73. Berlin, Sonnabend, den 23. März
Königreich Preußen.
3 Miges Anlehen der vormals freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 5000 000 Fl. d. d. 12. Mai 1846.
Bei der am 8. 8. M. stattgekundenen 42 Verloosung des An— lehens der vormals freien Stadt Frankfurt a. M. vom 12. Mai 1846 wurden nachverzeichnete Nummern gezogen: =
A. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1895:
45 Stück Litt. E. à 1000 Fl. — 1714 4A 29 8 Nr. 8 11 21 ß3 64 77118 223 240 244 272 313 330 341 400 420 427 505 619 44 658 765 769 773 819 943 966 1005 1052 1134 1267 1295 1307 1327 1332 1401 1435 1493 1525 1567 1614 1660 1654 1687 1735 — 45 000 Fl. — 77 143 6 5 3.
24 Stück Litt. E. à 500 Fl. — S657 ÆS 14 A Nr. 1850 1852 1892 1903 1951 1972 1989 2091 2104 2168 2245 2254 2261 2269 2295 2397 2446 2470 2520 2586 2721 2753 2756 2795 - 12000FlI.
— 20 571 4M 36 4. 3 — 514 46 29 8 Nr. 2880 2884
10 Stück Litt. E. A 300 Il. 2888 2889 2944 3049 3220 3274 3236 3277 — 3600 Fl. — HI 42 90 I. — 171 116 43 3 Nr. 3405 3454
56 39. 13 Stück Litt. E. A 100 F 3479 zag2 zy 3591 zö94 3658 3634 66s 3669 37156 13060 Fi.
= 20h? M 16 3.
21 Stück über 61 200 Fl. — 104 914 M 47 5.
B. Zur Rückzahlung auf den 1. an uar 1896.
46 Stück Litt. E. à 10909 Fl. — 1714 M 29 8 Nr. 3 12 90 98 118 158 1z2 236 309 336. 53 413 427 558 643 564 745 813 ssß 10925 ot 15395 1154 1185 1210 171 1239 I3aI Ia5 133 1367 1456 1429 4535 1452 1520 1521 1653 157 1555 i535 165) 1725 i753 Lö == 45 00 Fl. — 77 143 dι ) 3.
24 Stück Litt. F. à 508 Fl. — Zh e 14 3 Nr. 1835 1884 1957 2051 2167 2177 3193 2316 2254 23587 2407 2415 2425 2245 24h 2469 34, ss Sho 5h 26 13 265 gr 237865 1760 8 = 20 571 0 36 3.
10 Stück Litt. E. 399 Fl. — 51d 46 29 3 Nr. 2844 2888 2395 2985 3012 3056 3067 3203 3745 3270 = zo5s Fi ** old? M 86 J.
13 Stück Litt, H. A 1090 Fl. — 171 4 45 3 Nr. 3305 3320 zö4l zazh z4g zöos zözz 355 zo zzz z,id' zg = 1305 Fi.
— 20657 n 16 4. 8
9l Stück Litt. H. über ol 290 Fl. — 164 914 S 47 * Zusammen 182 Stück über 122 400 Fl. — 269 28 M 84 3.
Vie Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be— merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermin stattindet, bei der König igen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der König⸗
21 Stück Titt. F. über 61 200 ö 2 194914 M 47 5.
lichen Staats schulden⸗ Tilgungskafse in Berlin und bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse gegen Rück⸗ . der Qbligationen mit den dazu ö nicht verfallenen Zins⸗ cheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen, und zwar bei den Sbli— gtionen Litt. H. mit den Zinsscheinen Reihe 1II. Nr. 4 bis ein— ö Nr. 8 nebst der Anweisung zur Abhebung der Zinsscheine eihe L. und bei den. Abligationen itt. E. mit den Iinsscheinen Reihe III Nr. d bis einschließlich 8 und der Anweifung zur Abhebung der Zintzscheine Reihe IV, erheben können. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrage der WVbligationen zurückbehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der Königlichen Kreiskasse in J a. M. oder bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen mit Zintzscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vierzehn Tage vor dem Verfalltermin bei diesen Kassen einzureichen, von welchen dieselben vor deren Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzu⸗
senden sind. Rückständig sind noch aus der:
17. Verloosung: E. 3798.
22. Verloosung: F. 1818.
24. Verlossung: F. 3645.
39. Verloosung: F. 768 3250 3779.
40. Verloofung: E. 1221 1875 2765 3268, F. 2423 3671.
41. Perloosung; R. 1281 1399 2475 3569 3586, P. 22 23 30 35 95 152 396 517 1040 1240 1398 1445 2028 2255 3427 2619 2843 3051 3184 3229 3235 3424 3485.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. Wiesbaden, den 13. März 1895. Der Regierungs⸗Präͤsident. In Vertretung: Freiherr von Reiswitz.
Personal⸗-BVeränderung en.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee Fähnriche ze. Ernennungen, Ber hrderungen und Ber sctßzungen. Im aktipen Heere. Berlin, 20. März. Graf v. Oriolg, Pr. Lt. A Ia suite des Huf. Regts. von Zieten (Brandenburg. Rt. I dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein Jahr, v. Erckert, See. Lt. A Ia suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., deffen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um fechs Monate, —
Gvangelische Militär-Geistliche. 15. März. Müller, Pastor und Garn. Hilfsprediger in
Berlin, zum Div. Pfarrer der 7. Div. in Cassel, zum 1. April J. ernannt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 21. Februar. Boethke a J . . Baurath von der 3 ‚ mee⸗ auf sei - i Hen sic h ir n e n hlt . ntrag zum 1. April 1895 mit Dur erfügung d
chů b
ich'n Feb rar. Wellste in, Garn. Verwalt. in Saar⸗ brich, zun Garn. Jarnall Aber Inspektor . .
11. f 86 1 i Shin . . tze ar th, Milstaranwärter, alg Kasernen Insp.
Antrag zum J. Mai 1895 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
2. Februar. Kolle, Kasernen⸗Insp. in . nach ; . el, — versetzt.
Korps), Kop perm ann, Kasernen⸗Insp. in
Ewald, Kasernen⸗Insp. in Wesel, auf seinen
l5. Februar. Franz, Garn. Verwalt. Insp. in Insterburg, zum Garn. Verwalt. Ober Insp. ernannt.
l6. Februar. Berner, Gar. Verwalt. Ober. Inspektor in Erfurt, auf seinen Antrag zum J. April 1595 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Koch, Garn. Verwalt. Ober- Insp. in Witten— berg, nach Braunschweig, Utecht, Garn. Verwalt. Insp. in Halle g. S., nach Wittenherg, Schwab, Garn. Verwast. Insp. in, Altenburg, nach Halle a. S, Hefft er, Kasernen⸗Insp. in Mannheim, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Altenburg, Droth, Kasernen⸗Insp. in Karlsruhe, nach Mannheim, Braufe, Kasernen⸗Insp. in St. Avold, nach Karlsruhe, ÄAng er, Garn. Ver⸗ walt. Insp. vom Schießplatz bei, Gruppe, nach Parchim, Altmann, Garn. Verwalt. Insp. vom Schießplatz bei Hammerstein, nach Einbeck, Felmberg, Garn. Verwalt. Insp. in Goslar, nach dem Schießplatz bei Hammerstein, Lindau, Kafernen⸗Insp. in Bromberg, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Goslar, Peters, Kasernen⸗Insp. in Berlin, nach Bromberg, Klaußmann, Kasernen⸗Insp. in Glogau, nach Berlin, Köster, Kasernen⸗Insp. in Danzig, nach Potsdam, Schultz, Kasernen⸗Insp. in Königsberg i, Pr., nach Schöneberg, Perl bach. Kasernen⸗Infp. in Saarlouis, Litzen berger, Kasernen⸗ Insp. in Trier, — beide nach Metz, Clevisch, Kasernen⸗Insp. in Metz, . Saarlouis, Steuer, Kasernen⸗Insp. in Metz, nach Trier, — versetzt.
18. Februar. Niemeyer, Sec. Lt. a. D., als Kasernen⸗Insp. in Posen angestellt. I19. Februar. in Münster angestellt.
29. Februar. Keyser, Garn. Verwalt. Insp. in Zabern, nach Erfurt, Grie be, Kasernen. Insp. in Straßburg J. E, als Garn. Ver“ walt. Insp. auf Probe nach Zabern, = versetzt. ⸗
2 Februar. Völ ker, Militäranwärter, als Kasernen-Insp. in . Thal, Militäranwärter, als Kasernen-Insp. in Berlin, — angestellt.
28. Februgr. Szymanski, Garn. Bauinsp, von dem Amt als technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. J. Armee⸗Korps ent⸗ bunden und mit der verantwortlichen Leitung und Abrechnung größerer Neubauten in Königsberg i. Pr. beauftragt. Witte, Kasernen⸗Insp. in Saarburg, nach Berlin wversetzt. .
J. März. Clauß, Garn. Bauinsp. in Erfurt, zum J. April 1895 als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. J. Armee⸗Korps versetzt.
12. März. Schwanke, Garn. Verwalt. Insp. in Neubreisach, als zweites Amtsmitglied nach Köln, Poh land, Garn. Verwall Insp. in Göttingen, nach Reubreisach, Kuß, Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr., als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Göt⸗ tingen, Balder, Garn. Verw. Insp. in Pr. Stargard, als zweites Amtsmitglied nach Königsberg i. Pr, Macke ben, Ka⸗ sernen. Insp. in Minden, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Pr. Stargard, Gorella, Garn. Verwalt. Insp. in Neuhaus, als zweites Amtsmitglied nach Posen, Dörr, Kasernen⸗Insp. in Münster, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Neuhaus, Torkel, Kasernen⸗Inspektor in Tiedenhofen, näch Münster, Starke, Kasernen⸗Insp. in Stralsund, als Garn. Verwalt. Insp. auf . nach Schneidemühl, Brachmann, Kasernen⸗Insp. in Halber— tadt, als zweites Amtsmitglied auf Probe, nach Mainz, Baum, Kasernen Inspektor in. Koblenz, nach Halberstadt, Geyer, Kasernen⸗Insp. in Schleswig, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Dörnitz Truypen. Nebungsplatz IV. Armee⸗ ̃ Oldenburg, nach Schleswig, Wachowski, Kasernen⸗Insp. in Saarburg, nach Oldenburg, Rohr⸗ moser, Kasernen⸗Insp. in Jüterbog, nach Saarburg,“ orgen, Kasernen-Insp. in Schöneberg, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach, Lübben, Scha rn ke, KasernenInsp. in Magdeburg, nach Schöneberg, — versetzt. Merten gz, Kasernen. Infp. in Bertin, die zweite Amtsmitgliedstelle bei der 1. Garn. Verwast. daselbst auf Probe, Wog kittel, Hauptmann 4. D. in Berlin, die zweite Amtsmitglied⸗ stelle bei der 2. Garn. Verwalt. dafelbft auf Probe, — über- tragen. Grober, Kasernen⸗Insp. in Spandau, nach Jüterbog, Schä fer, Kasernen⸗Insp. in Füterbog, nach Spandau, Neuber, Kasernen⸗Insp. in Thorn, nach AÄrys, — versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Ernennungen, Besörderungen und Versöetzungen. Im aktiven Heere. 8. März. Frhr. v. Kreußer, Masor und Bats. Kommandeur vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachfen, unter Verleihung des Charakters als BberstLt, und unter Versetzung zu den mit Pension zur Disp. stehenden Offizieren, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gunzenhausen ernannt. S chweninger, Major, bisher à la suits des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold und Referent bei der Insp. der Fuß⸗Art,, als Abtheil. Kommandeur in den etatsmäß. Stand des genannten Regts. versetzt. Frhr. v. Lupin, Major und Abtheil Kommandeur vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold
Joss, Militäranwärter, als Kasernen-Insp.
unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Referenten bel
der Insp. der Fuß- Art. ernannt.
16. März. Mergler, vormal. Pr. Lt. im 16. Inf. Regt. Großherzog Jerdinand von Toskana, zuletzt Lt, in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, hom I5. März d. J. als Hauptm. mit einem Patent vom 3. Juli 1893 im Verhältniß à la suits des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, unter Kommandierung zur Dienst⸗ leistung dortselbst, wieder angestellt. Vogl, Major à ja suite des 2 Fuß -⸗Art. Regt. und Direktor der Geschützgieferei und Geschoß⸗ fabrik, in gleicher Eigenschaft zu den Art. Werkstätten verfetzt. Poli. Major à la suite des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana und kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, zum Batzs. Kommandeur im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Knorr, Hauptm. des 1. Inf. Regis. König, zum Komp. Chef in diesem Regt., . an à la, suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, bisher Unter⸗Direktor der Ge chütz⸗ gießerei und Geschoßfabrik, zum Direktor dortselbst. Bolz, k la zuite des 2. 6 Regts., bisher Direktionz=
1. der Geschützgießerei und Geschoßfabrst, zum Unter⸗Direktor dortselbst — ernannt. Sterzer, Feuerwerks⸗Pr. Lt. beim AÄrt. Depot Ingzolstadt, zum Feuerwerks⸗ auptm, Schreiber, Feuer⸗ werks Lt. beim Art. Depot Äugsburg, (Filial, Art. Debot Ce feld zum Feuerwerks, Pr, Lt., Un ger, Sber, Feuerwerker vom 3. Fuß⸗Art. Regt. zum Feuerwerks. Lt., — befördert.
Ahschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 5. März. Frhr. Zobel v. Giebel sta dt, Major a. D., zu den mit Pension zur Dip; stehenden Offizieren a,
Närz. Mayer, Oberst Lt. . D. und Kommandeur des Landm: Beiirks Gunzenhausen, mit Pension und mit der Grlaubniß i f . Unifotm des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold der Ab⸗
ied bewilligt. ;
9. März. Graf v. Spreti, Sec. Lt. des 1. Jäger⸗Bats., der Abschied bewilligt. .
16. März. Stinglwagner, Oberst⸗ Lt. à 12 suite des 1. Fuß⸗Art. . vakant Bothmer und Direktor der Art. Werk⸗ stätten, unter Verleihung des Charakters als Oberst mit Pension zur Disp, gestellt. Beer, Hauptm. und Komp. Chef vom L., Inf. Regt. König. Wörle, Feuerwerks-Hauptm. vom Haupt— Laboratorium, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im gi ien, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschled bewilligt.
*
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
Im Beurlaubtenstande. 16. März. Schneider, Pr. Lt. von der Land. Feld⸗Art. J. Aufgebols (Passau), mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform der Ab— schied bewilligt.
Im Sanitäts- Korps. 17. März. Dr. Reckmann (Aschaffenburg), Assist. Arzt J. Kl. in der Landw. JI. Aufgebots, zum Stabtarzt, Hr. Wüllmers (J München), Br. Ley Kitzingem, Dr. Küsterm ann (Würzburg), Dr. Schmidt (6. Min en), Dre Hammann (Nürnberg), Ünterärzte in der Res, Dr. Becker, ( München), Unterarzt in der Landw. J. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.
Durch Verfügung des General-Stabsarztes der Arm ge. Zu Unterärzten des aktiven Dienststandes ernannt und mit Wahrnehmung offener Assistenzarztstellen beauftragt: Riedl, Unterarzt von der Landw. 1. Aufgebots, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Dr. Wiedemann, einjährig freiwilliger Arzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, im 3. Chey. Regt. vakant Herzog Maximilian, Pr. Haßlauer, einjährig frei⸗ williger Arzt vom 2. Train⸗Bat.,, im 14. Ulan. Regt. Kaifer Wilhelm II., König von Preußen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
17. März. Ostberg (Nürnberg), Pg ur (Paffau), Treuner i m. Unter ⸗Apotheker der Res., zu Ober⸗Apothekern der Ref. efördert.
Durch Verfügung des General-Kommandos J. Armee Korp. Weißm ann, Zahlmstr. vom 1. Feld-⸗Art. Regt. Prinz= Regent Luitpöld, zur Equitationsanstalt, Lüttich, Zahlmstr vom 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskand, zum J. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regt. Luitpold, — versetzt.
Deutscher Reichstag. 67. Sitzung vom Freitag, 22. März.
Das Haus tritt zunächst in die zweite Berathung der an die Bi er tar isstt zurückverwiesenen Titel des Etats der Reichs-Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung ein, in welchen die Durchführung des Di en st alters stufen⸗ systems zum Ausdruck kommt. Die Budgetkommission beantragt, diese Titel zu bewilligen.
Ueber den Beginn der Sitzung ist gestern berichtet worden.
Nach dem Abg. Möller erhält das Wort der 6 Dr. Lie ber (Zentr. : Als die auf die Durchführung des Dienstaltersstufensystems bezüglichen Etatstitel zur abermaligen Be⸗ rathung an die Budgetkommission zurückverwiesen wurden, schien es beinahe, als sei im Reichstag Stimmung dafür vorhanden, die Durch⸗ führung des Dienstaltersstufensystems bis zu einer allgemeinen Auf⸗ besserung der Beamtengehälter zurückzustellen. Diese Beforgniß hat sich bald als unbegründet erwiesen; denn immer mehr wurden die Vortheile anerkannt, welche dieses System den Poftbeamten sowohl bezüglich des Aufrückens im Dienst wie bezüglich des Gehalts bringt. Die Kommission und die einzelnen Kommiffiontzmitglieder sind mit zahlreichen Zuschriften aus den Postbeamtenkreisen zu Gunsten des ,, . bedacht worden. Jedenfalls hat die aber⸗ malige Berathung in der Kommission das Gute gehabt, daß jetzt auch jene Beamtenkreise sich gerührt haben, welche vom Dienstaltersstufen⸗ system Vortheile haben, während bis dahin nur die Geschädigten sich bemerkbar gemacht hatten. Meine Politischen Freunde sind Üübereinstim⸗ mend der Meinung, daß es unthunlich ist, das Dien staltersstufenfystem aufzuhalten; denn die 53 der Beamten, die wesentliche Vortheile davon hahen, ist unverhältnißmäßig viel größer als die Zahl der Benachtheiligten. Wir verhehlen uns keineswegs, daß mit der Ein⸗ führung des Dienstaltersstufen systems kleinere Schädigungen verbunden ind, so lange nicht eine allgemeine Gehaltsaufbesserung der Beamten tattfindet; aber wir glauben, daß diesen Schädigungen auf dem Wege, den die Resolutionen der Budgetkommisson empfehlen, entgegen⸗ getreten werden kann. Wir werden daher einstimmig für die im Etat aufgestellten Forderungen und für die Resolutionen der Budget- ien, , , * g. Dr. üller⸗ Sagan (fr. Volksp.): Wenn ich auch die Vortheile nicht verkenne, welche zahlreichen Postbeamten durch die J des Dienstaltersstufensystems zu theil werden, so sind doch andererseits die dadurch herbeigeführten Schädigungen so groß, ö. ich schwere. Bedenken gegen if Maßnahme hege. Ich habe daher nur mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge meine . zu den Etatsforderungen und zu den Resolutionen der ö geben können. Diese Refolutionen bilden für mich die Bedingung für die Annahme der , , Etatstitel. Durch die von mir gestellten Anträge erfahren die Resolutionen der Budget⸗ kommission eine wesentliche Erweiterung. Ich hoffe, n. dem Staatssekretär möglich sein wird, den darin ausgesprochenen Wünschen gerecht zu werden. — ; 1 bg. von Leipziger (d., kons.): Wir stimmen dem Dienst⸗ altersstufensystem zu, aber wir können es nur unter der Voraussetzung, daß kein Beamter dadurch geschädigt wird. Wir hatten zuerst ge—⸗ glaubt, die Regelung der Dienstaltersstufen für die Postbeamten noch auf ein Jahr, bis zur allgemeinen Aufbesferung der Gehälter zurück= stellen zu müssen. In der Kommisstonsberathung sind wir aber über= zeugt worden, daß sich die n, n. schon jetzt bewerkstelligen läßt, wenn man einige wenige Beamtenklaffen nach Maßgabe der Resolution entschädigt. Da wir 9 Millionen an Postbauten erspart haben, so wird es dem Reichs⸗Schatzsekretär leicht fein, die erforder⸗ lichen Mittel bereit zu stellen. . ö. . Abg. Dr. Hammucher (n.): Es wird eines möglichst ein⸗ stimmigen Beschlusses des Reichstags bedürfen, um den Reichs scha sekretãr von der Nothwendigkeit unserer Forderung zu überzeugen. Dieselbe ist gestellt worden, weil unserer 1 Resolution, daß die Durchführung der Dienstaltersstufen ohne Schädigung der Interessen einzelner Beamtenklassen geschehen solle, nicht genügt worden t. Dies ist auch von politischer Bedeutung, da wir allen Grund haben, Agitgtionen von den Kreisen der Postbeamten fern zu halten. Ueber die Anträge Müller hat die Kommission nicht zu einem Beschluß kommen lönnen, das Plenum wird die gründliche Prüfung, die hierzu nothwendig ist, auch nicht mehr eintreten fassen können; deshalb möchte ich, ohne auf das Materielle der Anträge einzugehen, den An⸗ tragsteller bitten, diese zurückzuziehen.
Staatssekretär des Reichs⸗ Schatzamts Dr. Graf von Posadowsky:
Meine Herren! Ich glaubte, der Aufgabe überhoben zu sein, zu dieser so viel ventilierten Frage heute nochmals das Wort zu er⸗ greifen, nachdem der Herr Referent die Güte gehabt hat, die Er= klärung wörtlich zu verlesen, die ich die Ehre hatte, in der Budget⸗ kommission des hohen Hauses abzugeben. Da aber der Herr Abg. Dr. Hammacher nach dem Grundsatz zu deduzieren scheint: „Qui tacet; Consentire videtur,“ so bin ich gezwungen, mich nochmals
iur Sache zu äußern.