1895 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ranz Wilhelm Hermann Laufs, errichteten, am 9. Februar 1895 publizierten Testamente vom 30. Dezember 1884 ihre Eltern bedacht. Berlin, den 16. März 18965. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

77640 , Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist Johannes Ruth, Sohn des Johannes Ruth V., geboren zu Langendiebach 29. April 1824, für todt erklärt werden. Laugenselbold, den 11. März 1895. Königliches Amtsgericht.

77458 Der am 22. 6 1851 geborene Anton Boeckmann von Seppenrade ist für todt erklärt. Lüdinghausen, 19. März 1895. . Königliches Amtsgericht.

77631] ,, , n, .

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 25. September 1894 in Bud⸗ . verstorbenen Dr. med. Carl Walter Ludwig Selke ist beendet.

Ragnit, den 18. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

177638 Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen wurde aus— i e, daß alle diejenigen, die bis und im heutigen ufgebotstermin Erbansprüche an den Nachlaß des durch Urtheil des Amtsgerichts Lauterbach vom 14. Dezember v. J. für todt erklärten Karl Christoph Dorn emann aus Lauterbach nicht angemeldet haben, als auf ihr Erbrecht verzichtend angesehen bezw. der desfallsige Verzicht auf Erbrecht ausgesprochen werde und den fünf aufgetretenen Erben das für Karl Christoph Dornemann kuratorisch verwaltete Ver—⸗ mögen nach Maßgabe und unter Vorbehalt des e eint? ihrer Erbberechtigung nnd der daraus sich ergebenden Erbantheile gegen Sicherheitsleistung zu überweisen sei, indem die Entscheidung über die Erb⸗ berechtigung der . Erben an sich und ö diesem besonderen Verfahren verhalten wird. Lauterbach, den 15. März 1896. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Hempel.

77648

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

I) der Hypothekenbrief über die zu Lasten des Ackermanns Friedrich Justus Hestermann in Langen diebach in Art. 212 des Grundbuchs von Langen diebach Abth. LI unter 4 eingetragene Hypothek; 57 S 16 3 fünßsprozentige Zinsen seit 23. Juni 1872 und 2 M Kosten für den Handelsmann Löb Goldschmidt in Langenselbold, nach Verfügung vom s. Februar 1878 eingetragen am 5. März 1878,

2) der Hrn d ch e, über die zu Lasten des Bäckers Andreas Caspar Ditter III. in Langen⸗ diebach in Art. 168 des Grundbuchs von Langen⸗ diebach Abth. II unter Nr. 3 eingetragene Grund⸗ schuld 25 S6 fünsprocentige, seit dem 21. März 1880 verzinsliche, in fünf gleichen Jahresraten je Martini 1880 bis dahin 1884 zahlbare Grundschuld für den Kaufmann Johannes Keller II. in Langendiebach nach Bewilligung vom 24. August 1880 eingetragen am 30. August 1880, .

3) der Grundschuldbrief über die zu Lasten des Ackermanns Christian Rudel 11. in Hüttengesäß in Art. 62 des Grundbuchs von Hüttengesäß Abth. III unter Nr. 5. eingetragene Grundschuld 330 ½ fünf⸗ prozentige, seit dem 1. April 1881 verzinsliche, in sechs Zielen, je am 2. Januar 1882 bis dahin 1887 zahlbare Grundschuld für Isaak Löb Heß in Hütten⸗ gefäß, nach Bewilligung vom 23. Dezember 1881 eingetragen am 25. März 1882,

4) der Grundschuldbrief über die zu Lasten der verstorbenen Wittwe des Johannes Roth IV., Margarethe, 95 Traxel, von Langendiehach in Art. 323 des Grundbuchs von Langendiebach Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Grundschuld: 2057 4 15 3 unverzinsliche, nach dreimonatiger Kündigung zu gleichen Theilen zahlbare Grundschuld für 1) den Ackermann Konrad Traxel II., die Ehefrau des Ackermanns Johannes Schödde, Elisabeth, geb. Traxel, und 3) die Ehefrau des Ackermanns Johannes Kaiser II., Caroline, geb. Traxel, zu Langendiebach, nach Bewilligung vom 19. Dezember 1879 ein, getragen am 24. Dezember 1879, für kraftlos erklärt worden. ö

Langenselbold, den 11. März 1895.

r Königliches Amtsgericht.

77634 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil von heut ist die Hypo—⸗ thekenurkunde über 3900 M Darlehn (Rest, von 4500 S), eingetragen für den Handelsmann Heinrich Rüffer ju Maiwaldau auf dem Grunzbuchblatte des dem prakt. Arzt Dr. Max Eisner zu Arnsdorf i. R. ehörigen Grundstücks Nr. 281 Arnsdorf Abthei⸗ ung IJ Nr. 3, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Mai 1879 und dem ppothekenbrief vom 8. Mai 1880, für kraftlos er⸗ laͤrt worden.

Schmiedeberg i. R, den 18. März 18965.

Königliches Amtsgericht.

77630 = Die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 3 Greif Abtheilung 111 Nr. 17 für Friedrich Liersch zu Ober— Neudeck eingetragene Restpost von 200 Thalern ist heut für kraftlos erklärt worden. Polkwitz, den 18. März 1895. Königliches Amtsgericht.

77647 Durch Urtheil des Herzogl. Amtsgerichts, III, zu Ohrdruf vom 5. März fei. ist auf Antrag . Rechtsanwalts Louis Srtleb hier, als Vormund der blödfinnigen Lina Cobstedt zu Georgenthal, die nach- stehend beschriebene Hypothekenurkunde: ypothekenbrief vom 12. Dejember 1870 und ufatz vom 265. Mai 1880 über ein der Ling Cob- 77 zu Georgenthal ger hrig, Kapital von 9000 4 c. C,, eingetragen auf folgenden Grundstücken: Grundbuch von Georgenthal Band B. Blatt 164. 79 a Schneidemühle nebst Nebengebäuden und Hof,

V. Reg. Nr. 192, Flurb. Nr. 206, und Band B. Blatt 165: 146 a Wohnhaus, der, i. of und Garten, V. Rg. Nr. 193 b, Flur 357) Nr. 208, für kraftlos erklärt, die unbekannten erechtigten sind ihrer Ansprüche aus fragl. Urkunde verlustig esprochen worden, und es ist ein neuer Hypotheken⸗ ken für Lina Cobstedt beziehentl. deren Vormund auszufertigen. Die Kosten des Verfahrens sind gesetzlich vom Antragsteller zu tragen, doch sind die⸗ selben aus bewegenden Ursachen 6 Ansatz gelassen. Ein Rechtsmittel gegen dieses Ausschlußurtheil findet nicht statt. 3 Ohrdruf, den 18. . 6 : Ku Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. III. 77628 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des hie Een Gerichts vom 15. März 1896 ist das Hypothekendokument über 33 Thaler 10 Sgr. väterliche und mütterliche Erb⸗ theile der Magdalena Wroblewski aus dem Ab⸗ tretungsvertrage vom 20. April 1837 und Erbper⸗ leich vom 14. Oktober 1842, obervormundschaftlich kit tin am 11. Nopember ejusd. anni, eingetragen ex deereto vom 18. April 1843 im Grundbuch des Grundstücks Golzau Band 1 Blatt 3 Abtheilung III Nr. 2 und von dort übertragen auf Goljau Band II Blatt 19, 36, 39, 40 und 7 für kraftlos erklärt. Karthaus, den 16. März 18965. Königliches Amtsgericht.

776d] .

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo thekenurkunden über die auf dem Käthner Friedrich Mahnke'schen Grundstück Melchersdorf Nr. 16 ein⸗ getragenen Darlehen Abtheilung III:

Nr. 8 von 100 Thlr. des 3 Johann Preuß in Klinthenen, ⸗.

Nr. 9 von 49 Thlr. 25 Sgr. desselben Gläu⸗ bigers und ö

Nr. 10 von 49 Thlr. 26 Sgr. des Wirthen Peter Grunwald in Friedrichswalde für kraftlos erklärt.

Gerdauen, den 15. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 77308] . .

Das Hypothekeninstrument, welches über die im Grundbuche von Aurich pom. 8 Vol. 5 Nr. 370 Bag. 2961 in Abth. III Nr. 2 in Sachen des Kauf⸗ manns L. J. Cohen zu Aurich wider den Schneider⸗ meister Dürkop daselbst eingetragene Forderung zu 38 Rthlr. Kur. nebst Zinsen und Kosten gebildet worden, ist durch Urtheil vom 26. Februar er. für kraftlos erklärt. .

Aurich, den 12. März 1895.

Königliches Amtsgericht. III. 77644] . .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenposten:

a. 30 Thlr. (— 90 S1) Vater und Muttergut der Geschwister Jozwiak, Namens Hedwig verehe⸗ lichten Borowezyk und Michgel mit je 15 Thlr. (= 15. 0), eingetragen auf Grund des gerichtlichen Ueberlassungsvertrags vom 5. Dezember 1839 e decrhto vom 20. Februar 1840 mit dem Bemerken, daß Schuldner gegen den Zinsgenuß ihrer Antheile verpflichtet ist, feine mindrennen Geschwister nach dem Tode ihrer Eltern so lange zu ernähren und zu bekleiden, bis sie sich selbst vorzustehen im stande sind, in Abtheilung 11 Nr. 1 des Grundbuchs von Wieszezyezyn Blatt Nr. 3,

b. 16 Thlr. ( 120 S6). für den Guts besitzer Sebastian von Bienkowski, welche Besitzer für rüͤck= ständige Dienste schuldig geworden ist, eingetragen auf Hun der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 26. September 1836 es decreto vom 25. November 1835 von dem verhaftet bleibenden Lugi Nr. 36 übertragen nach Abtheilung II1 Nr. 1 des Grundbuchs von Lugi Blatt Nr. 63 am 4. Mai 1883, sowie von dem verhaftet bleibenden Lugi Nr. 64 übertragen nach Abtheilung 111 Nr. 11 des Grundbuchs von Lugi Blatt Nr. 70 am 3. Juni 1891, .

. 29 Thlr. 15 Sgr. (— 88,59 MS) wäterliche Erbgelder des Thomas Jurga mit Ho /o verzinslich, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 173. Dezember 1854 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Zbrudzewo Blatt Nr. 14 zu⸗ folge i , vom J7. Oktober 1856

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen. ö Schrimm, den 18. März 1895,

Königliches Amtsgericht.

77637

nachfolger der als verehel. Büchsenmacher Wittmann verstorbenen Florentine Emilie Bertha, ih, Laufer, mit den Ansprüchen auf den für dieselhe auf dem Käthner Rudolf Laufer'schen Grundstücke Kaidann Nr. 14 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Vater⸗ erbtheil von 59 Ehlr. 9 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen. Gerdanuen, den 15. März 1895. Königliches Amtsgericht.

77636 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Testamentsvollstreckers des Nachlasses des verstorbenen Rentiers Ernst Schulze zu Spandau. Kaufmanns Carl Leue zu Spandau, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandan am 16. März 1895 für Recht erkannt: .

Der eingetragene Gläubiger, Oberst⸗Wachtmeister von i,. und dessen Rechtsnachfolger, die sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Spandau Band 23 Blatt Nr. 906 in Abtheilung III unter Nr. J ein⸗ getragene Post ausgeschlossen. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

77643 5 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mt. sind die etwaigen Berechtigten der ,, von 25 Thalern, Rest von 49 Thalern

ermingelder, alljährlich 6 Thaler, mit 3 Thalern zu Johanni und 3 Thalern zu Weihngchten, von Weshnachten 1547 ab für Johann Christian Riedel und dessen Ehefrau Johanne . geb. Barth, eingetragen im Grundbuche von Saathain Band 1 Blatt g in Abtheilung III Nr. 6 aus dem Vertrage vom 26. Juni 1847, init ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Liebenwerda, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

en, Durch Ausschlußurtheil vom 13. März 1896 ist

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Rechts⸗

für Recht erkannt: daß alle diejenigen, welche Rechte auf die Band 33 Blatt 35 des Grundbuchs von Darfeld Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post, bestehend aus: J. a. einem Kapital von Hundert Thalern für den Assessor Gröniger zu erf mar aus der Obligation vom 24. Oktober 1826, b. einer Abfindung von Achthundertvierundsechzig Thalern 13 Pf. für die Geschwister Elisabeth und einrich Wübbelt und der Befreiung von den elter⸗ ichen Schulden zu 2331 Thalern aus dem Theilungs⸗ rezeß vom 10. Dezember 1844 und 4. Januar 1845, geltend zu machen haben, mit ihren desfallsigen Rechten auszuschließen. Coesfeld, den 13. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

77073 Bekanntmachung. ;

J. Durch das Ausschlußurtheil vom 15. März 1896 sind die etwaigen Berechtigten folgender Sypotheken⸗ posten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden: Alle Berechtigte

I) an den in Abtheilung 1 Nr. 33 c. Nr. 1 der freien Standesherrschaft Färstenstein für die Wittwe Anna Marie Löhrich, geborene Tschersich, eingetragenen Wohnungs⸗ und Auszugsrechten,

2) an den Abtheilung I Nr. 11 bei Nr. 120 Waldenburg für die Kaufmann Höder'sche Nachlaß an von Schweidnitz eingetragenen 14 Thaler

gr.,

3) an den dort Abtheilung III. Nr. 13 für den Gastwirth Joseph Guggenberger in Weißstein ein—⸗ getragenen 58 Thaler,

ö an den Abtheilung III Nr. 4 bei Nr. 12 Althain für die Christiane Posner'sche Kuratel vom 10. Dezember 1805 , 5 Reichsthaler.

II. Durch dasselbe Ausschlußurtheil sind ferner ,. Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt worden:

I) über 55 Thaler Abtheilung III Nr. 9 für den Kaufmann Rohert Engelmann von hier bei Nr. 120 Waldenburg, .

2 über 3 Thaler 15 Sgr. Forderung und 28 Sgr. Prozeß ⸗Verfügungs, und Eintragungskosten Abtheilung Ii1 Rr. 14 daselbst für die Fischersfrau Louise Henriette Wiesner in Hartmannsdorf,

3) über 14 Thaler 15 Sgr. Abtheilung III Nr. 11 daselbst für die Kaufmann Höder'sche Masse von Schweidnitz,

4) über 5 Reichsthaler Abtheilung III Nr. 4 bei Nr. 12 Althain für die Christiane Posner'sche Kuratel vom 5. Dezember 18065.

Waldenburg, den 15. März 1865.

Königliches Amtsgericht. von Wiese.

77645

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber der nachstehend bezeich- neten Hyygthekenvosten:

a. 7 Thlr. 7 Sgr. 43 Pf. (— 2,74 M zu o/ verzinsliches Erbtheil des Ernst Eduard Ast, ein⸗ getragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 6. Februar 1867 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Bnin Blatt Nr. 26 auf dem An⸗ theile des Hermann Ast, früher August Ast, zufolge Verfügung vom 27. März 1867, .

b. 20 Thlr. ( 60 c) nebst Ho / Zinsen seit 25. Oktober 1867 sowie die Kosten der Eintragung, eingetragen für den Schänker Marcus Kleinert zu Borek auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Schrimm vom 28. Januar 1868 und der Bescheinigung des Prozeß richters vom 18. Februar 1868 auf Requisition des⸗ selben in Abtheilung 111 Ne. 10 des Grundbuchs don Wlesciejewki Hauland Blatt Nr. 28, früher Nr. 1B., zufolge Verfügung vom 12. April 1868 und von dort zur Mithaft übertragen nach Ab⸗ theilung III Nr. 110 des Grundbuchs von Wlos— eiejewki Hauland Blatt Nr. 42 am 3. Januar 1891,

C. 17 Thlr. 3 Sgr. 44 Pf. (— HI. 34 MS) als das in dem Erbrezesse vom 26. April 1833, bestätigt am. 7. Mai 1833, der Catharina Broniarezyk fest⸗ gestellte väterliche Erbtheil, welches die Mitbesitzerin üUnna Andrzejewska, pr. vot. Broniarezyk, zufolge dieses Rezesses sich verpflichtet hat, ihr am Tage der Volljährigkeit auszuzahler und ihr für den Genuß der Zinsen den nöthigen Unterhalt bis dahin zu ge— währen, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Zwolno Hauland Blatt Nr. 16 ex decreto vom 20. November 1835 und von da zur Mithaft übertragen nach Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs Zwolno Hauland Blatt Nr. 30 zu⸗ folge Verfügung vom 12. Mai 1853, sowie nach Abtheilung fi Nr. J des Grundbuchs von Zwolno Haaland Blatt Nr. 40 am 11. Februar 1881,

d. 179 Thlr. (— 537 S) zu 5os) verzinsliche mütterliche Erbtheile der Geschwister Simon, Agnes, Marianna und Wawrzyn Broniarczyk, alias Broni—⸗ szewski, eingetragen aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 24. Oktober 1862 in Abtheilung 11 Nr. 2 des Grundbuchs von Zwolno Hauland Blatt Nr. 15 zufolge Verfügung vom 12. Mai 1863 und von da zur Mithaft übertragen nach g n III Nr. 2 des Grundbuchs von Zwolno Hauland Blatt Nr. 40 am 11, Februar 1881,

6. 100 Thlr. (— 300 Sp) mit Ho verzinsliche Darlehnsforderung nebst den Kosten der Eintragung, eingetragen für den Kreisphysikus Dr. Marnow zu Schrimm auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 14. April 1865 auf den Grundstücken Schrimm Nr. 121A. und 138 ex decreto vom 23. April 1865 und von dem letzteren Grundstücke zur Mit- haft übertragen nach Äbtheilung III Nr. 18 des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 495 am 17. Februar 1890, .

f. 34 Thlr. ( 102 M) nebst 6 9 Zinsen und die Kosten der ,, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 39. April 1868 für den Müller⸗ meister Franz Liedtke zu Schrimm auf den Grundstücken Schrimm Nr. 121A. und 138 zufolge Verfügung vom 13. März 1870 und von dem letzteren Grund⸗ stücke zur Mithaft übertragen nach (,, III Nr. 116 des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 495 am 17. Februar 1890,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen.

Schrimm, den 9. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

77633 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. März 1895 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 1090 Thalern 300 ½ rückständigen Kaufgeldern für den Erbmühlenpächter Johann Daniel Schenk in Abth. III Nr. 1 des dem Tischlermeister August Naujok gehörigen Grundstücks Nordenburg Nr. 182 subingrossiert, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo- thekenpost ausgeschlossen worden. a,,, 14. März 1895.

önigliches Amtsgericht.

77649

l unterzeichnete Amtsgericht erließ Ausschluß⸗ urtheil:

I wegen der im Grundbuche von Lüdinghausen Bd. 14 Bl. 35 in Abth. 11 zu 1 ffrüher Bd. 5 Bl. 181 in Abth. I zu ) für die nicht namentlich

bezeichneten Kinder der Eheleute Gerhard Heinrich

Feldmann und Maria Franziska, geb. Bordenstein, mit Ausnahme von Joh. Theodor und Elisabeth eingetragene Protestation, . 3) wegen der Hypothekenurkunden; 4. über die im Grundbuche von Bork Bd. 17 Bl. 457 in Abthl. III zu 6 auf Grund der Urkunde vom 28. Juli 1859 für den Kolon Theodor Holterbrink gt. Richter zu Hassel eingetragene Kaution von 175 Thlr., b. über die im Grundbuche von Olfen Bd. 9 Bl. 43 in Abth. III zu 5 für die Maria Anna Ridder gt. Richter zu Vinnum aus der Urkunde vom 6. Juni 1855 eingetragene Abfindung und in Abthl. III zu 13 für den Rechtsanwalt Reusch zu Lüdinghausen eingetragene Kostenschuld von 16 Thir. 9 Sgr. Lüdinghausen, 18. Februar 1895.

önigliches Amtsgericht.

77629]

Justine Bartschat, geb. Wasgindt, von Insterburg und bezw. deren Rechtsnachfolger mit den Ansprüchen auf das für die verstorbenen Altsitzer Christof und Catharina, geb. Skibbe, Wasgindt'schen Eheleute auf den August Schebsdat'schen Grundstücken Kiauken Nr. 3 und Nr. 11 Abtheilung 11 Nr. 7 xresp. 6 eingetragene Kaufgeld von 1109 Thlr. ausgeschlossen. Gerdauen, den 15. März 1895. Königliches Amtsgericht.

77635 Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag des Arbeiters und Eigenthümers Carl Weber zu Groß⸗Glienicke, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Spandau, hat das König liche Amtsgericht zu Spandau am 16. März 1895 für Recht erkannt: ö Die eingetragenen Gläubiger:

1) Anna Dorothee Sturms,

2) Marie Elisabeth Gansen . und deren Rechtsnachfolger, welche c nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen aus den im Grundbuche von Groß⸗Glienicke Band 1 Blatt Nr. I in Abtheilung III unter Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Posten ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

77740 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Anna Antonie Richter, verw. Fischer, verw. gew. Wolf, geb. Paß, in ,,, . . , Friederike Ruhbach, geb. Weißflog, eben aselbst,

beide, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: !

zu 1 den Bergarbeiter Friedrich Hermann Richter, früher in Scheibenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 2 den Schuhmacher Carl August Ruhbach, ke t in Scheibenberg, z. Zt. unbekannten Aufent— alts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf

zu 1 Ehescheidung, .

zu 2 desgl., event. Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens,

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 9. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. Zum 30 der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen . wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV: Sekr. Fischer.

77621 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Esisabeth Dorothea Mayer, geb. Kark, zu Hamburg, vertreten durch Rechtb— äanwalte Bres. Fentz und Kruse, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Friedrich Maher, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehe— bruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Rath a, auf Montag ben . Juli 1895, Vormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auẽzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 18. März 1895. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des

T7 7626 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. !

Die Ehefrau Emilte Johanng Carslina Heerlen, geb. Mertig, zu Hamburg, vertreten durch Re ö. anwalte Pres. Wolffson, Dehn & Schramm, klag ee ihren Ehemann Wilhelm hee . un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen böslicher mit dem Antrage, den Beklagten für einen bösl chen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die e en den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu schezden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 90. Jun! 1885, Vormittags 95 Üühr, mit der . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela 3 ; Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö . f. . wird dieser Äuszuüg der Klage bekan gemacht.

Hamburg, 19. März 1895.

Diederichs,

erichtsschrelber des and gcrichtt. Zilltammer Ill

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Wittwe r

des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des amn .

Landgerichts.

Verlassung .

*

um . der Klage ö gemacht.

Schriftsetzer Aloysius Eaverius Polemae

6 7.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22. März)

1895.

1. Untersuchungd Sachen.

2. . ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung.

4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. ;

Deffentlicher Anzeiger.

6. 7.

Kommandit Gesell en Frwerbs. und . 8. Niederlafsung 2c. von 9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

mn , Aktien. SGesellsch.

58 ; .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I 7624 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Menzel, geb. a zu Weißen⸗

fels a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe in Erfurt, klagt gegen den Schuhmacher Menzel, zuletzt in Erfurt, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen

den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen , , n, . des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 29. Mai 18595, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. März 1895.

Tillich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

77625 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Tischler Bertha Schewe, geb. Scherdin, zu Rogzow, vertreten durch den Rechts- anwalt Kierski zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler August Wilhelm Gottfried Scheme, früher in Rogzow, saft unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Köslin auf den A0. Oktober 1895, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 19. März 1895.

. ; Pas ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77615 Oeffentliche Zustellung.

Die ö des Schiffszimmermanns Klünder, Ida Wilhelmine Friederike, geb. Tesch, zu Uecker⸗ münde, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, klagt gegen ihren Chemann, den Schiffz⸗ zimmermann. Karl Gustav Erdmann Klünder, früher in Ueckermünde, ih unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreitsz vor die V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin aul den 18. September A895, Vormittags 16 Urhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gJe⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

7739] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Ratschow, geb. Boldt, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler⸗ meister Hartwig Ratschow, früher in Rostock, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichls zu Rostock auf den 8. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e. . zu . Zum Zwecke der

ustellung wird di ,, 9 dieser Auszug der Klage

Nostock, . März 1895. . geller, Akt. Geh.

i. V. Gerichteschreiber des Großherʒogl. Landgerichts.

77737 Oeffentliche Zustellun . Frau Mathilde Nuguste . geb. Fiche wen zu Hamburg, Eimsbüttel, Marthastraße r. 6 1, vertreten durch den Rechtzanwalt Stein hardt in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den . letzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufen . wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die e . rn, zu trennen und. den Beklagten für den allein . uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten k nung ichn n , n des Rechtsstreits vor z Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ii äuß den A4. Jnni 1855, BVor⸗ ö 8 66 r, mit der Aufforderung, einen bei n,. 3 en Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— e, g, n Zwecke der öffentlichen ustellung wird ( uszug der Klage bekannt gemacht. anzig, den 20. . 1855.

. ; Pefsier Gerichtzzschreiber des Königlichen Landgerichts.

77738] Oeffentli e

Der Parttkulier ra ö un von hier, v durch den Rechtsanwalt Haase hier, 3. ,

Zustellung.

bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Ansprüche aus den Wechfeln vom 29 April 1891 über 260 , vom 2. Mai 1891 über 100 6 und vom 27. Mai 1891 über 50 M6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 410 nebst 69 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han delssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 28. Mai 1898, Vor- mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Dingler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77620 Ladung. Nr. 660. Das Herrenkleidergeschäft W. Schillinger in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. K. Kohler daselbst, klagt gegen den Wilh. Schück von Helmhof, Kreis Heppenheim, früher Elsenbahn⸗ Assistent in Oos, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, dus Lieferung eines Anzugetz vom 22. März 1894, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des . zur Zahlung von 6 αιο und hͤso. Verzugszinsen vom Klagzustellungs⸗ tage, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Baden auf Montag, den 22. April 1895, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den 16. März 1895.

Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

77611] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. L. Leyy zu Berlin, Friedrich⸗ straße 85, vertreten durch den Rechtsanwalt D. Ham— burger hier, Friedrichstr. 1093, klagt gegen den Pro⸗ fessor Koppey, früher zu Berlin, Reichstagsufer 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 392 M6 und Zinsen für Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Zahlung von 392 S nebst Go Zinsen seit dem

barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58 J, Zimmer 66 auf den 27. Mai 1885, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1895.

ZBarnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12.

(77618) DOeffeutliche Zustellung.

Nr. 3441. Der Steinhauer Wilhelm Hattich von Grünwettersbach klagt gegen den Steinhauer August Vattich von da, z. Zt. an unbekanntem Ort, aus Darleihen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ½ nebst 48 0ͤ0 Zinsen vom 2. Fe⸗ bruar 1894, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Samstag, den . Mai 1895, Vormittags S9 Unzr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

77619 Oeffentliche Zuftellung. Der Spar⸗ und Kreditverein in Walendar, ein getragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, klagt gegen den Johann Merel und Franz Merel, früher zu Vallendar wohnhaft, jetzt in Amerika mit un⸗ bekanntem Wohnort und Genossen, aus baaren Dar⸗ lehen in 18865, 1891 und 1892, mit dem Antrage auf Bah hg gon a. 120 G60 M nebft Ho / Zinsen seit 22. Sep⸗ tember 1889, ; b. 1090 νς nebst 6e Zinsen seit 19. De⸗ zember 1891, 6. 60 06 nebst 6 co Zinsen seit 4. Fehruar 1892, d. 8, 00 υς nebst 60/9 36 seit J. Juli 1892, 6. 12090 M nebst 60 / o Finsen seit 3. August 1892, und ladet die Beklagten zur mündlichen . lung des Rechttzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf den A8. Juni 1695, Vormittags 9 Uhr. a Zwecke der öffentlichen r . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ehrenbreitstein, den 29. März 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77622] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2994. Igngz Auer zu i vertreten durch Anwalt Dr. D;. Mayer in Freiburg, klagt gegen den nd . Theo Kirchheimer von ö. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptierten, bei Verfall nicht eingelssten Wechsel de dato 15. Dezember 1894 über 1125 ,

Restsumme von 675 nebst 6 09 Zinsen seit 159. Fe⸗ bruar 1895 und 8 MV 95 3 We leer . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag,

tiler und Wagen bauer C. Sinze zum., früher

den 10. Mai Is95, Vormittags 9 üihr, mit

J. März 1892 von 497 ½ und vorläufige Vollstreck.

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der l

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte i r, Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Freiburg, den 16. März 189B.

. Kellner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 77612 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Simon von den Bergh in Rotterdam, vertreten durch Rechtsanwalt Spangenberg in

. nover, klagt gegen den H. A. Gehrke, früher hier,

jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Beklagten Gehrke ausgestellten, von dem Fr. Beißner hier acceptierten und auf die klagende Firma über⸗ geen nen Wechsel vom 2. Januar 1895 mit dem ntrage, den Beklagten Gehrke als Gesammt⸗ schuldner mit dem bereits durch Urtheil vom 5. März er. verurtheilten Fr. Beigner zur Zahlung von 12350 M nebst 60/0 Zinsen seit 2. Februar 1896, 3,290 M Wechselunkosten und 40 3 Provision kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgerlcht zu Han— nover VA. auf den 28. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VA.

77614 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. L. Lepi zu Eschwege, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz in Heiligenstadt, klagt gegen Martin Hünermund aus Thalwenden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rest— forderung für am 11. August 1892 und 2. Januar 1893 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von So, 00 Mn nebst 60/ Zinsen seit dem 15. April 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt auf den EH. Juni 1895, Vormittags 1A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heiligenstadt, den 13. März 1895.

Brache, Ässistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77523) Kgl. Amtsgericht Lichtenfels. In Sachen des Oekonomen und Bürgermeisters Johann Kerling von Altenkunstadt, Klägers, gegen den Schäfer Ishann Hügerich von Köttel, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Zinsenforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagézustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Prozeßgerichts vom Freitag, LO. Mai 1895, Vorm. G Uhr, Sitzun ssaal J. geladen. Kläger wird beantragen: Kgl. An te gericht wolle in einem vorläufig voll streck⸗ karen Urtheile den Beklagten verurtheilen, an Kläger 68 M 69 * rückständige Ho / rige Zinsen aus einem Hypothekkapitale von 342 M 86 3 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Lichtenfels, den 21. März 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Stroh, Kgl. Sekretär. il uch R Die dur echtsanwalt König II, vertretene Wilhelmine Laagß zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthen Franz Robert Rucker daselbst, hat ie den letzteren beim Königl. Landgericht zu lberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ER 7, Mai AS95, Vormittags 5 uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schä fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77616

Die durch Rechtsanwalt Falk vertretene Ehe⸗ frau des Drechslers und Wirths Albert ie . e Hoffmann, zu Dohr b. Kronenberg, hat gegen hren Ehemann bei dem Höniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

auf den 17. Mai 1895, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. GSchä fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77613

Die zum Armenrecht zugelassene Catharina Henriette Temper, Ehefrau des Schreiners Johann Heinrich Breners zu Lobberich, vertreten durch Recht ganwalt Weghmann klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den. Beklagten zur, mündlichen hand des Nechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Hen e lichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Mat 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

; ; Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77609 e, n, d,

Die Ehefrau des Brauers athias Michaelis Dorothea, geb. Blum, zu Jünkerath, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin zu Trier, klagt gegen ihren gengnnten Fhemann Mathias Michaelis, Brauer zu Jünkerath, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen dem Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöft und die Parteien fortan in Gütern getrennt erklären; dieselben zur a nn,, , vor Notar Caesar zu Hillesheim verweisen; dem eklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf den 31. Mai Es95, Vormittags 9 Uhr, vor der 1I. Zivil= ,, des Königlichen Landgerichts zu Trier anbe⸗ raumt.

Trier, den 20. März 1895.

. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7768] ,,, ,

Die Ehefrau des Schieferdeckers Nicolaus Kraemer Elisabeth, geb. Rosch, zu Köwerich, vertreten dure Rechtsanwalt Dr. he in Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Nicolaus Kraemer, Schiefer⸗ decker zu Köwerich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Dag Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und dieselben von nun an in Gütern getrennt erklären, mit der Liguidation den Königlichen Notar Memminger zu Neumagen be⸗ trauen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 31. Mai 1898. Bormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 20. März 1895.

Oppermann, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

7610 Oeffentliche Ladung.

In dem Verfahren behufs , der Ent- schaͤdigungen für die zum Bau der Eifenbahn Hermeskeil ·Wemmetsweiler auf dem Banne Hermetz⸗

keil zu enteignenden Grundstücke wird die Rare

Tünzer aus Hermeskeil, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, welche als Eigenthümerin des auf. dem Banne von er neter belegenen Grundstücks Flur 10 Rr. 51, Wiese in der Hausch= bach“, an der Enteignung betheiligt ist, ju der au Montag, den 8. April Ü sss, Vormittags HM Uhr, auf dem Bürgermeisteraimt zu Hermes keil anberaumten Verhandlung hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Fall des Ausblelbens ohne ihr Zuthun die Entschädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird. Trier, den 14. März 1895. Der Enteignungskommissar: Kaufmann, Regierungs ⸗Assessor.

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

74389]

lokal, Wegel

Berlin, im März l

Königliche

ystraße, Haltestelle der Stadtbahn und der Berlin⸗CGharlottenburger , flu . Käufer werden die erstandenen Porzellane gegen g erf e . Berlin und Charlottenburg . geschickt oder auch nach außerhalb verfandt.

5 ;

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Die diesjährige Versteigerung zurückgesetzter weißer und be⸗

malter Porzellane der

Königlichen Porzellan⸗Manunfaktur

wird bis auf westeres werktäglich von A9 bis LZ Uhr Vormittags in dem neuen Auktions⸗

, nkosten in

Porzellan Manufaktur⸗Direktion.

Dr. Hein ecke.

77051 Bekanntmachung.

Etwa 1525 kg braune Blank⸗, 165 kg schwarze Blank / 186 3 Fettgar⸗, 545 Kg Kraus-, 180 Kg Kisten ⸗Lederabfülle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

ostmaͤßig verschlossene und mit entsprechender Auf⸗ eh, versehene Angebote sind bis zum 28. d. .

zimmer zur CGinsicht aus, auch Verlangen , ,, unfrankiert zugesandt. ; ;

Vormittags 10 ö ; Direktion . 3 35 die unterzeichnete

zusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschãafts. werden dieselben auf

Spandau, 19. März 1895.

Königliche Direktion der Artilleriewerkstatt.