1895 / 74 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1

1898, Bormittags 10 uhr. Zweche der 7

4 21 Nr. 730/318, daselbst, Acker, 8. Klasse, 3 in m, neben Nicolaus Broflus und Mathlas * zus, Grundsteuer 2 3. Ansteigerer der Vorige

für 21 4 5) Flur 21 Nr. 320, daselbst Acker, 8. Klasse, roß 5 2a A6 m, neben Mathias . und ge lau 4 Grundsteuer 1 3. Ansteigerer der Vgrige für 15 4 ä 4 21 Rr. 33/364, aufm Schleiderberg, Acker, 8. Klaffe, groß 14 a 3 m, neben Weg un Nicolaus Philipps, Grundsteuer 3 3. Ansteigerer der Vorige für 60 0 : 7) Flur 21 Nr. 482, Schleiderberg, Acker, 8. Klasse, roß 12 a 67 m, und Flur 21 Nr. 483, daselbst, . 58. Klasse, groß 5 2 78 m, neben Pfarr- Dotalgüter einerseits und Mathias Wollscheid und Johann Jager ⸗Ketters andererseits, Grundsteuer 5 5. Ansteigerer der Vorige für 3750 M6. 8) Flur 22 Nr. 541, Osterwies, Weide, 1. Klasse, roß a m. ünd Flur * Nr. gh / 5g, Kahlen⸗ ö Weide, 1. Klasse, groß 49 a 44 m, neben Wittwe Nicolaus Görgen und Gemeinde Reinsfeld, Grundsteuer 17 3. Ansteigerer der Vorige für 6 M

9) Flur 22 Nr. 802, unterm Kahlenkopf, Wiese, 7. Klasse, groß 2 a 41 m, neben Johann Schroth und Maria . Grundsteuer 1 J. Ansteigerer der Vorige für 15 46 .

10 . 22 Nr. 812, daselbst, Weide, 1. Klasse, groß Ba 31 m, neben Margaretha Eiden⸗Reinecke und Wtw. Peter Wahlen, Grundsteuer ! 3. An⸗ steigerer der Vorige für 10 4.

II) Flur 24 Nr. 113, im Hundert, Acker, 7. Klasse, groß 6 a 41 m, neben Wittwe Peter Wahlen und Chefrau Nicglaus Erschens, Grundsteuer 3 3. An⸗ steigerer der Vorige für 31,50 M .

12 Flur 24 Nr. 285, unter der Felsenmüble, Wiese, 7. Klasse, groß 8 2 4353 m, neben Johann Brixius und Feldweg, Grundsteuer 5 3. Ansteigerer der Vorige für 300 A1

13) Flur 24 Nr. 293, 294, 295, 296, 297, unter der Felsenmühle, Wiese, 6. Klasse, groß 18 a 92m, neben Nicolaus Gorges Wittwe und Peter Woll⸗ scheid. Grundsteuer 17 3. Ansteigerer der Vorige für 591 M. ö

14) Flur 24 Nr. 335/299 und 300 daselbst, Wiese, 5. Klasse, groß 12 a 69 m, neben Mathias Wahlen und Mathias Bauer d. IJ, Srundsteuer 25 3. An⸗ fteigerer der Vorige für 243 4 ; . .

15) Flur 14 Nr. 535/291, oben auf der Lind beim

fahl, Acker, 6. Klasse, groß 2 a 51m, neben Josef

chneider, Handelsmann in Thalfang und Nicolaus Kol Boden, Grundsteuer 2 . Ansteigerer Peter Philipps, Ackerer in Reinsfeld für 60 .

16] Flur 23 Nr. 259, auf Völkersheid. Acker, W Klasse, groß 5 a 36 m, neben Michel Eiden und Nicolaus Engler, Grundsteuer 2 3. Ansteigerer Nicolaus Künzler⸗Engler, Ackerer in Reinsfeld für zl, 56

17) Flur 24 Nr. 75 und 76, in Hundert, Acker, 7. Klasse, groß 9 a 35 m, neben Nicolaus Engler und Johann Schreiner, Grundsteuer 4 J. Ansteigerer Johann Schreiner, Wirth in Reinsfeld für 31, 50

Die sub 1 bezeichneten Gebäude tragen die Haus⸗ nummer 165 und liegen an der Straße von Kell nach Reinsfeld. Die Gebäude sind unmittelbar aneinandergebaut, jedoch nicht unter einem Dach. Neben der Straße befindet sich zuerst der noch neu erbaute Stall nebst Scheune und zwar zeigt der west⸗ liche Seitengiebel nach der Straße zu. Die Vorder⸗ fronte dieser Dekonomiegebäude zeigt nach Norden und befindet sich in derselben ein großes Scheunen— thor, eine Stallthüre und zwei Stall, bezw. Futter fenster. Stall und Scheune sind massiv aus Stein erbaut und mit Ziegel gedeckt mit Ausnahme des an das Wohnhaus angrenzenden östlichen Giebels, welcher in seinem oberen Theile aus er ,. gebaut iist. Westlich neben diesem Gebäude befindet sich unmittel⸗ bar daran, aber etwas zurückgebaut, das Wohnhaus nebst Malm ũhle. Auch kase⸗ Gebäude ist massiv aus Stein erbaut und mit Schiefer gedeckt und zeigt in der gleichfalls nach Norden liegenden Vorderfronte die Hausthür ebener Erde und zwei Fenster, sowie eine Thür als Eingang zur Mühle und ein kleines Fenster. Das Wohnhaus ist theilweise unterkellert und liegt an einem Abhange. Das übrige Erdgeschoß des Hauses sind die Mühlräume, welche ,, noch hinter die Wohnräume erstrecken. Die Mühle hat jwei Mahlgänge und einen Putzgang. sowie ein Herd welches von außen nicht sichtbar ist.

inter dem Wohnhause, Stall und Scheune befindet

ich die Sägemühle. Zu derselben kann man gelan—⸗ gen von der Straße aus und von der Mahlmühle durch eine dahin führende Thüre. Das Sägewerk besteht aus einem mit Schiefer gedeckten Schuppen, dem Sägewerk und einem nicht sichtbaren Wafferrad Die beiden bezeichneten Wasserräder erhalten hin— reichendes , das ganze Jahr hindurch. Neben dem Wehngebäude befindet sich ein kleiner aus Stein gebauter mit Schiefer gedeckter Schweinestall, welcher eine Thür und ein kleines Stallfenster zeigt. Um die Gebäude herum befindet sich der Hofraum und daneben das Gärtchen. Die sämmtlichen vorbe⸗ schriebenen Immobilien werden bon den Erwerbern selbst besessen bezw. bewohnt,

sollen auf den Antrag des Gerbers Isaak Schneider zu Thaljang, vertreten durch Justiz= Rath Wenzel in Trier, infolge des von dem— selben als Hypothekargläubiger gemäß Art. 2185 code civil gemachten als Angebot dienenden Ueber⸗

ebots von einem Zehntel über die im besagten Erd gr toll hinaus verbrieften Steigpreise und 2äasten am Donnerstag den 18. April 1895, Vachmittags I Uhr, in Reinsfeld in der Schreiner schen Wirthschaft in öffentlicher Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Hermeskeil wiederver⸗ kauft und dem Meistbietenden öffentlich zugeschlagen werden. Die Nachweise der Zulässigkeit des Antrages auf Wiederverkauf können auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden.

Hermeskeil, den 29. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. gez.) Schübe ck, Amtsrichter. Für gleichlautende Ausfertigung:

Hermeskeil, den 29. Dezember 1894.

(L. S. Wannke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Der auf Antrag gegen den Bäcker Wilhelm Schneider zu Gelliehausen durch Verfügung vom LFebruar 1895 auf den 29. März 1595 anberaumte Versteigerungstermin wird, nachdem der Versteige⸗ rungsantrag zurückgezogen und das Verfahren eln= geftellt ißt, aufgehoben. w

Neinhausen, 17. März 1895. 1 77820) HM LKönigliches Amtsgericht.

sse, 0734] * Der Postmeist Schwar burg ˖ Sondergsbau

dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18.

erklärung der Urkunde er

elm Stein zu Greußen, U Legscheines vom 3. Nobem . Peantragt, in i. die Providentia, Frankfurter ngs gesellschaft zu Frankfurt 4. M, bekennt, die von ihr ausgestellte Police Nr. 13 013, laut deren das Leben des Antragsstellers mit 3000 M bei ihr versichert ist, für ein Darlehen von 450 M nebst Zinsen zur Sicherung als Faustpfand erhalten zu haben. Der Inhaber der Urkunde wird auf . e * tember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, , die Kraftlos⸗ d e g . 18965

rankfurt a. M., den 19. Februar 1895. ,

O75 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IVo

74330 Aufgebot. ĩ Nr. . , hat unterm 5. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

ö. Buchenbach

ammerschmied Anton Haberer in . der Lebenspersicherungẽ police Nr. 1514 der gegenseitigen Lebens. Invaliditäts- und Unfall⸗ versicherungsgesellschaft Prometheus. in Berlin, ausgestellt: Berlin, den 5. August 1873 über Sechs⸗ hundert Thaler . Krt., zahlbar nach Vollendung des 60. Lebensjahres oder bei früherem Ableben des Versicherten (des Antragstellers), beantragt unter der Behauptung, es sei ihm dieselbe abhanden gekommen. Es wird deshalb der Inhaber dieser Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 20. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Ühr, Holz—⸗ marktplatz 6, 1. Stock, bestimmten Termine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fveiburg, den 7. Marz 1895.

Der . 55 Bad. Amtsgerichts:

eiß.

77730] Aufgebot. Das Aufgebot nachbenannter verloren gegangener Urkunden ist beantragt: . .

1) der Lebensversicherungs police Nr. 24 026 über 3000 ½ der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Magdeburg, ausgestellt am 19. Januar 1891 für den Bägermeister Reinhold Suchner zu Görlitz, Antragsteller: der Versicherte;

2) des Deponatscheins vom 25. September 1884, ausgestellt von der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ i g, Anne f sffe , in Magdeburg für den Kaufmann Erich Bauer zu 1 über die als Unterpfand gegebene Lebensversicherungspolice Nr. 3901 über 2000 , Antragsteller: der Kaufmann Eri Bauer zu New⸗Hork, früher zu Hamburg; .

3) des Hinterlegungsscheind vom 6. März 1894, ausgestellt von der Wilhelma, Magdeburger Allge⸗ meinen Versicherungs⸗AUktiengesellschaft zu Magde burg für den Restaurateur Adam Oppermann zu Wurzburg über die als Unterpfand gegebene Lebens- versicherungspolice Nr. 7372 über 3600 4, Antrag⸗ steller: der Versicherte.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 18. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird,

Magdeburg ⸗As, den 16, März 1835.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

77725 Aufgebot.

Der Gastwirth Carsten Burfeind zu Hohenwestedt in Holstein hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ sehentlich verbrannten, für den Buchbinder und Gast⸗ wirth Carsten Burfeind zu Hohenwestedt unterm 25. Februar 1879 ausgestellten, über 1000 M lauten⸗ den, Police Nr. 325 036 der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1896, Mittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisaberh⸗ straße 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 16. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

70739 Aufgebot.

Auf Antrag des Bahnarbeiters Conrad Güde zu Bochum als Vormund der minderjährigen Anna Luise Schweinsberg wird der Inhaber des an— geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Stadt

49032

der letzten auf diese objektsbesitzer gemäß F 82 des

mtsgerichts stattfindenden Aufge Forderungen für erloschen erklärt

lichen

ufgebo ö. renn, e. geberar 166

637581 Aufgebote. .

I) Die Wittwe Görder Nr. 263 in Horn hat das Aufgebot des Einlagebuches der Fürstlichen Landessparkasse in Detmold Nr. 3050 vom 12. April. 1894 über 1550 4, .

) die Minna Plöger aus Nienhagen, z. Zt. in Schlangen, das Aufgebot des Scheines der Fürst⸗ andessparkasse in Detmold Nr. 6589 vom 2. September 1893 über 590 0 und

3) der Fr. Schönbäumer in 4 als Vormund der Auguste Fliege, daselbst, das Aufgebot

der Scheine derselben Kasse Nr. 11323 vom 1. No-

vember 1890 über 24 M und Nr. 2269 vom 17. Februar 1896 über 9 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LG. Ołktober 1895, , ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, den 19. Januar 1895. Fürstliches . II. ie g.

70375 Aufgebot. Der Bahnhofsarbeiter Heinrich Elges zu Grone

hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 19611 der Städtischen Spar⸗

kasse zu Göttingen, lautend über einen Betrag von 204 S 79 , beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Oktober 1895, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Wilhelmsplatz 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Göttingen, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. II.

77191 Aufgebot. Auf Antrag des Müllers Bernard Scholbrock in Baukau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. I886 der Sparkasse der Aemter Herne, Wanne und Eickel, lautend über 535,23 M und ausgestellt für den obengenannten

ch Bernard Scholbrock, aufgefordert, spätestens in

dem auf den L6G. November 1895, Vormittags 117 Uhr, 36 Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das rc fg. buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. . Herne, den 14. März 1395. Königliches Amtsgericht.

77723) Aufgebot.

Das 2. den Namen Josef Krettek in Kranowitz lautende Sparkassenbuch Nr. 23 g60 der städtischen k zu Ratibor, ausgefertigt am 24. Oktober 1892 über ursprünglich 32 S 423 , zuletzt gültig über 38 K 6 4 ist angeblich verloren gegangen. Der Berechtigte, Josef Krettek aus Kranowitz, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird deshalb der Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den LI. Oktober E895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Ratibor, den 15. März 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

48759 Aufgebot.

Die Ehefrau Ackersmann Hermann Wilmers, Sophia, geb. Thormann, zu Nienberge bei Münster, namens ihrer unverehelichten Tochter Anna Thor⸗ mann, hat das Aufgebot des auf den Namen Sophia Thormann für Anna Gertrud Thormann Hoetmar“ ausgefertigten Sparkassenbuchs Rr. 2082 der Kreissparkasse zu Warendorf, dessen Guthaben am 24. Januar 18984 im ganzen 303,18 ½ betrug, unter der Behauptung, daß dasselbe bei einem Brande mitverbrannt sei, de,, Es wird daher der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 2082 der Kreissparkasse zu Warendorf aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Inli 1855, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten

Sparkassen bach vorzulegen, widrigenfab ö. 5 36 ane ee. . . . 1 mie en e , .

zor a2] Auf den Antrag des Baumateri gr zu Charlottenburg werden . ö.

gender angeblich verlorener Wechsel:

a. de dato Charlottenburg, den 15. Februar 189] über 800 66, zahlbar am 28. Mai 15854 be; gin Barber in Charlottenburg, ausgeftellt von Maurermeister G. Hermann an eigene Drdre, aten tiert von Karl Barber, in Blanko indofflert bon 9 Hermann, . . .

b. ge, dato Charlottenburg, den 14 Mai 18g über 150 K, zahlbar am 16. Juli 1851 bei * Maurermeister G. HVermann in Gharlottenbuen ausgestellt von Karl Barber an 2 . Ordre, acer. tiert von G. Hermann, in Blanks indoffiert hn . . ö Retht f. dieß. en

aufgefordert, ihre e auf diese el spz⸗ testens im Aufgebotstermine den 28. wc. 1898. Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeigh neten Gerichte (Spreestraße 3b., Zimmer 57) anm. melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfall dieselben für kraftlos erklärt werden.

Charlottenburg, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(48811 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns F. A. Friedrich in Zahna wird. der Inhaber des vom Kaufmann 3 A. . in Zahna auf die Frau Gutgbe szer

milie Richter und deren Ehemann Wilhelm Richte u Löbnitz gezogenen, von diesen geceptierten, bein uf el F. A. Friedrich am 1. Oktober 1893 hl. baren, angeblich verloren gegangenen Prima⸗Wechses de dat Zahna, den 8. Juli 1895, über 600 4 auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätesten im Aufgebotstermine den 12. Juni 1895, Vorm. EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, sere le die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird.

Wittenberg, den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. 63770 Aufgebot.

Der Kolon August Vogt Nr. 37 in Oberschönhagen hat das Aufgebot der Urkunde vom 28. Septem 1880, wonach für seinen Bruder Wilhelm Vogt auf seinem Grundbuchblatte unter Nr. 5 als Präzthuum 2000 ½9[ Hypothek eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 26. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anhe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Detmold, den 18. Januar 1895.

Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

77724 Aufgebot. ö.

Nachdem die Wittwe des Kothsassen Christia Werthmann, Dorothee, geb. Behme, für sich un als Vormünderin ihres minderjährigen Sohn Wilhelm und die Ackergehilfen Christian und Heintz Werthmann zu Zweidorf glaubhaft gemacht haben daß die auf dem in ungetheilter Erbfchaft der An· tragsteller stehenden Kothhofe No. ass. 21 in Zwei dorf als Hypotheken eingetragenen

1) 209 Thaler in Konv. Münze Bürgschaft gegen 50/ Zinsen und einvierteljährige Loose für den Hut— macher Joh. Julius Hieronimus Lange aus Bräun— schweig laut Obligation vom 19. Oktober 1813 und

) 40 Thaler in Konv. Münze laut gerichtlichen

Lüddeken in Zweidorf, vor dem 1. Oktober 1858 zurückgezahlt worden und ihnen die Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunden unbekannt sind, werden auf Antrag die unbekannten Inhaber der n f und alle, welche auf die Hypotheken An= pru und 7 Nr. 7b. des Gesetzes Nr. 12 vom J. Will 1879 zu dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 17. Mai d. J., Morgens 10 Uh, anberaumten Termine unter dem Rechts nachtheil vorgeladen, daß für den Fall, daß nicht spätesten! im Aufgebotstermine die Urkunden vorgelegt und Ansprüche geltend gemacht werden, die Obligationen dom 19. Oktober 1813 und 11. Oktober 1784 den Eigenthümern gegenüber für kraftlos erklaͤrt, und di Hypotheken gelöͤscht werden sollen. . Vechelde, den 22. März 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothefforderungen die Nachfots

9 Forderungen sich beziehenden Handlun

Syp.⸗Ges. und § 23 der

alb sechs Monaten und , . in dem auf Diensta otstermine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsna

und im Hvpothekenbuche gelöscht werden:

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das

Oeffentliche Bekanntm achung. Aufgebot.

gen an gerechnet dreißig Ja g Y . diejenigen, welche auf diese

den 11. Juni 1895, Vormittags 9

Uhr, anberaumten, theile,

Holland.

ungen nach den rechtmäßigen Inhahern fruchtlos geblieben und vom 2 re verstrichen ö so werden auf Verlangen der nachbenannten Hypothel⸗ orderungen Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung inuner⸗

im Sitzungszimmer des hiesigen daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die

59 2 ö Seite

Besitzer des Hypothekenobjekts

Zeit des Eintrags

Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers

Blööͤckach 1 114 Friesenried II do. III do. II Immenthal III Obergünzburg VI . VIII o.

VIII do. VI Reinhardsried Ronsberg

Jako

Ludwig

O OO M , dd ——

III II

II I . II do. II 931

Obergünzburg. 18. Oktober

Martin

Michael Lang Gantner aver Schmuck Michael Immerz Andreas Hartmann , Maier Thaddäus Schwarz Joh. Bapt. Traut Maria Anna Möck Michael Stoeckle Georg Breher

Josef Demmeler Joh. Bapt. Demmeler Franz Josef Haering Knauer Josef Melder 1894.11

22. März 1827 14. November 1843 J. 10. Februar 1827 J. 18. August 1841 50 16. Oktober 1840 20 24. Januar 1853

23. März 1858

24. Juli 1852 24. Januar 1852

26. April 1852

30. Juli 1852

4. Januar 1854 15. Februar 1853 23. Mai 1826 260. April 1854 31. Mai 1853

Kapital für

Wohnungsre 20 Fl.

198 1090

257 Kr. und für Creszenz

*

360 Fl. iKgl. Amtsgericht Obergünzburg.

Josef und Barbgra Naegele von Blöcktach. für Bernhard Schmid von Salenwang.

11 Kr. für Martin Hefele von J. für Joh. Martin J I. 36 Kr. für Josef Wohnungsrecht des Joh. Wo 22 des Carl Schöllhorn von Obergünzburg.

riesenried. mmerz von Mehl. , von Wineden. aptist Landerer von Obergünzburg.

Wohnungsrecht des Josef Klingensteiner. Wohnungsrecht des Benedikt , von Obergünzburg. t des Josef Anton Loech

eimsteuer für Michael Hohl von Ronsber Wohnungs⸗ u. Verpflegungsrechte für Michael u.

e von Reinhardsried.

ohnungsrecht für Andreas Kohler von Ronsberg. Leutherer von Hartmannsberg.

75 FI. der Wagner'schen Kinder von Oberweiler. Wohnungsrecht des Josef Maier von Baiergried. . aution für den Erbtheil des vermißten Anton Koevfle von Cggentlal

Jocham. Zur] Beglaubigung . des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schmidt, K. Sekr.

ö 6 Würdinghausen B. 1 mann, gt. Göbel kes, zu Br

Ansatzscheins vom 11. Oktober 1784 für den Andrea;

machen, in Gemäßheit der 825 R. 3. P.

H sef Hohl von Ronsberg.

Flur 13 Nr. 643 624 a, A

zi 8 4 4m. 162

der Steuergemeinde Alstãt r 41 Sigenthümer beantragt. Alle Gigenthums⸗ hrätendenten werden aufgefordert, spätesteng im Nufgebotstermin am 22. ai A895, Torgens Hlihr, fon, Unspe äche ann Fechie ei wie m. daß infolge nigung des esitztitels

4m

Fick anzumelden, mit der Verwarnung, ü. . erfolgter Anmeldung und . Wideisptuchsrechts die Eintragung des den Antragsteller erfolgen wird. Ahaus, den 16. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Antrag der Ww. Jost Heinrich Stöcker zu sche das Fi e der im Grundb. Bl. 29 für Franz Kauf⸗ thausen k Grundst. Fl. 9 Nr. 8 u. 10 Westenberg Wiesen = 4915 a beansprucht, werden alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, spätestens im Äufgebots⸗ zermine vom E89. Juni 1895, M. 16, ihre Rechte auf die Grundstücke anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigen⸗ de, und die Eintragung der Antrag⸗ stelle olgt. ö. den 18. März 1895. Königliches Amtsgericht.

736! Deffentliche Ladung.

Die Märia Weidung, Ehefrau des Anton Noun, Tagelöhner, und die Gertrude Weidung, Ehefrau des Tagelöhners. Jacob Nonn, beide in Amerifa ohne näheren bekannten Wohnort, werden hierdurch jum Termin vom 1. Juli S5, Vorm. A1 Uhr, bor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 8, zu Koblenz zwecks Anmeldung von event. Ansprüchen auf das Grundstück der Gemeinde Kettig: Flur 10 Nr. 215. oben im Roth, Acker, groß ol a, öffent⸗ lich geladen mit der Maßgabe, daß bei Nichtanmel⸗ dung von , , . in dem Termin der Johann Weidung Sohn von Heinrich Thon—⸗ äber in Kärlich, eingetragen werden wird.

Koblenz, den 20. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. Lon gard.

n Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Chmielnik Nr.? ist für den Schmied Andreas Zdanowski und feine ütergemeinschaftliche Ehefrau Marianna, geb. anczeweska, im Grundbuche eingetragen. Die zu diesem Grundstücke gehörige Parzelle 182,14 2c. des Kartenblatts 1 der ,, von 2 a g Im Hofraum soll auf den Namen der Schmiede⸗ meisterwittwe Marianna Speralewicz, geb. Piechocka, in Chmielnik, ihrer Tochter, der unverehelichten Dienstmagd Julianna Speralewicz, in Berlin und ihres geisteskranken, durch sie bevormundeten Sohnes Joseph Speralewicz in Kosten abgeschrieben werden.

Auf den Antrag der letzteren werden deshalb alle ihcer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten— denten n , . ihre etwaigen Ansprüche auf die Lnannte Parzelle spätestens im Aufgebotstermine den 22. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Posen, den 13. März 1855.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

at

77934 Aufgebot. . Mittelst Rezesses Nr. 22 897 vom e . Jahres, bestätigt am 19. Februar d. J., ist zwischen Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu

kraunschweig und den Erben des Bahnwärtergz heinrich Röpke zu Neuwallmoden, als:

1 dessen Wittwe Johanne, geb. Mädge, zu Neu⸗ wallmoden,

Y) dessen Kindern: Sophie, 35 Jahre alt, Ehe⸗ au des Bahnwärters Fritz Kirchner zu Ganders⸗ eim,

Heinrich, 35, Jahre alt, Bahnwärter zu Feldheim, ei Eisbergen,

Ling, 30 Jahre alt, Ehefrau des Schneiders Carl Brunke zu Braunschweig,

Johanne, 25 Jahre alt, Ehefrau des Schusters douig Hartung zu .

Carl, 22 Jahre alt, 3. 5. rtillerist in Straß⸗ bug i. E, vertreten durch seine vorgenannte Mutter, August, 21 Jahre alt, Schneider in Braunschweig, nter Zustimmung der Eigenthümer des nachbe⸗ kichneten Gehöftz, des Waldarbeiters Ernst Brunke dnn ahm fn und dessen Ehefrau Auguste, geb. füllekrug dafelbst, die R lösung der dem Gehöfte 6. ass. 24 zu Neuwallmoden zustehenden Berech- tigung zum Beuge einer Brennholz⸗NRaturalrente us den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ Entschãdigung von 1009 M nebst Zinsen zu do / g P. a. i 2. Januar 1894 an gerechnet, vereinbart worden. uf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ nigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berech⸗

ung, bezw. das Ablöfungskapital zu haben ver— neinen, hierdurch . solche Rechte späte⸗ i in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ent— hidigungskapltals auf den 14. Mai 1895, ; orgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht eehte Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit olchen Ansprüchen der Antragftellerin gegenüber nngeschlossen . sollen.

dutter a. in, . . 4. 6. erzogliches Amtsg = H. Huch.

irg)

Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des am ? Januar 1891 zu Leere r etwa lhre alt. gen ardenen. Dien fit: echt n Wirten * En (wahrscheinlich verstũmmelt aus Olffon) mu üttenburg oder Peta Bostad ?) in Schweden u en die unbekannten Erben des Verstorbenen . Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Erb⸗ 6 wenn sich kein Erbe melden oder legitimieren ke für erb oses Gut erklärt werden i auf⸗ Heart, bis spätestenz zu dem auf den 2. Mai

Vormittags io ihr, vor hiesigem

atte behufs feiner Eintragung!

' gööntgschen Amtsgericht besttmmten Aufgebötetermine zu Kir⸗ , zender gender 36. soll den sich ierenden Erben die nn, Acker 25 a 53 qm, de Pollvenn, Acker

bschaft ausgeantwortet werden. Der nach dem Ausschluß sich etwa meldende Erbberechtigte ist schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlasfenen gungen anzuerkennen, und nicht berechtigt, weder Rechnungsablage, noch Gratz der erhobenen Nutzungen zu fordern, es * sich vielmehr sein Anspruch auf das beschrãnken, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Burgdorf, den 19. März 1895. Königliches Amtsgericht. J.

77215] Bekanntmachung.

Auf Antrag des zum Pfleger des Nachlasses des für todt erklaͤrten Schiffer Johann Friedrich Martin Schwarzlose, geboren am 14. März 763 zu Buckow, bestellten Ackermanns Hermann Ebel zu Göttlin werden die unbekannten Erben des Johann Friedrich Martin Schwarzlose aufgefordert, fich spätestenz im Aufgebotstermine, der bei dem hiesigen Gericht auf den 19. Februar 1896, Vormittags EO Uhr, bestimmt ist, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legikimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus in Gemäßheit der 4 481 ff. 19 Allgemeinen Land⸗ rechts verabfolgt werden wird.

Jerichow, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1895.

Ram m, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schankwirths Reinhold Bauer zu Luckaitz, bertreten durch den Rechtsanwalt Koeher zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalan durch den Amtsrichter Riedel für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Rittergutsbesitzers Ferdinand Seelig zu Luckaitz werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 240 Thlr. 720 6 Darlehn, welche auf dem im Grundbuche von Luckaitz Bd. 1 Bl. Nr. II ver⸗ zeichneten Grundstück in Abth. III unter Nr. 5 aus der Obligation vom 11. Oktober 1849 und 15. Mai 1851 zufolge Verfügung vom 21. Januar 1853 ein- getragen steht, ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebots verfahrens 1 . . auferlegt.

iedel.

77823]

779361 Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Brothändlers Johannes Heinrich Rudolf Severin zu Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler Altona gegen seine Ehe⸗ frau Anna Maria Severin, geb. Spahr, zuletzt in Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den IE. Mai üsgs, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Ladung wird diefes ekannt gemacht.

Altona, den 19. März 1895.

Burghard,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

77743 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alma Leitmüller, geb. grun, zu Königs⸗ berg, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Stambrau und E. Stambrau, klagt ger. ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Leitmüller, zuletzt in Pillau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 28. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 14. März 1895.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77744 , . Zustellung.

Josef Schirmer, Zuckerbäͤckergehilfe in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt gi , Dr. Blum⸗ stein, klagt gegen seine Ehefrau Eugenie Jaminet, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des e serlichen Land⸗ eight zu Straßburg auf den L2. Juni 1895,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretaͤr: (L. S. Weber.

77746] Oeffentliche Zuftellung.

1 Die ,, , . Helene Günther, 2) der minderjährige Rich. ax Günther, beide vertreten durch den Schutzmann Adolf Günther, zu als Vater, zu 2 als Vorinund, saͤmmtlich zu Leipzig wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Br' Blum hier, klagen gegen den Büffetier Richard Max Friedrich, früher in Leipzig Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aug außerehel. Schwängerung, mit dem Antrage, den⸗ selben zu verurtheilen, an die Kläger bez. deren gesetzlichen Vertreter,

a. 116 Rest auf Geburts⸗ und Taufkosten,

b. 150 ½ Ausstattungsgeld,

10 monatlichen Beitrag zum Unterhalt des Mitklägers seit dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beiträge nebst 5 o/ Zinsen seit deren jedesmaligen Fãälligkeitẽ⸗ tagen, sofort und in ungetrennter Summe, die zu⸗ 3 dagegen in monatlichen Vorauszahlungen zu bezahlen,

4. für den vor vollendetem 14 Lebensjahre etwa eintretenden Todesfall des Mitklägers die noth—⸗

wendigen Beerdigungskosten zu erstatten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amts⸗

gericht zu Leipzig (Zimmer 179) auf den 8. Mai

. um öffentlichen Zustellung wird dieser 0 bekannt J t. Leipzig, am 4 März 1895. ekr. ockm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77 Mo] Oeffentliche Zuslellung und Ladung. Das Kgl. Amtsgericht Prien kat in 2 der Ii den üher das von der Dienstmagd Maria Gruber von Halfing am 3. März 1894 gußerehelich geborene Kind ‚Theresia⸗, vertreten durch den BVor⸗ mund Franz Gruber, Maurer in Halfing, fowie der Dienstmagd Maria Gruber von Halfing gegen Franz Klein, Taglöhner von Knöbling, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimentatien, die öffentliche ustellung bewilligt, und wird letzterer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des 3ben— bejeichneten Prozeßgerichtes vom Freitag, den 17. Mai 1895, Vormittags Lo ůühr, ge⸗ laden. Die Kläger werden begnkragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu Air geg. lt öchig. wr Vaterschf er agte i uldig, die Vaterschaft zu dem von der 3 Maxia Gruber von Hal⸗ fing am 3. März 1894 außerehelich geborenen Kinde Theresia! anzuerkennen. g 2) Derselbe hat eine jährliche, in vierteljährigen Raten vorauszahlbare Alimentatien im Betrage zu 130 6 von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgeleßtem 14. Lebensjahre zu zahlen, . 3) Der Beklagte ist schuldig, die Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes, der Kur. und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimen« tationsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie 20 6 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu entrichten. Bei⸗ gefügt wird, daß beglaubigte Abschrift der Klage mit Terminsbeftimmung für den Beklagten an der

ʒGexichtstafel angeheftet ist.

Prien, den 21. März 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Prien. (CL. S) Weber, K. Sekretär.

77733 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Kuratel über Ludwig Schön, außerehelich der ledigen großjährigen Näherin Katharina Schön von Bodenreuth, Gemeinde Schön⸗ sicht, wohnhaft in Tirschenreuth, vertreten durch den Vormund Johann Prößl, Schneidermeister in Tirschen⸗ reuth, Klagspartei, gegen Christian Müllůer, ledigen großjährigen Schneidergehilfen von Schönbrunn, Gerichts Wunsiedel, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft, Alimenten und anderem, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent- lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits in die n Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Tirschenreuth vom Diens⸗ ta den 28. Mai 1895, H Uhr Vormittags, geladen.

Es wird heantragt werden; Königliches Amtsgericht wolle in einem, 66 gesetzlich zuläfsig, für vor⸗ läufig vollstrecbar erklärten Urtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von Katharina Schön am 24. August 1894 in Tirschenreuth außerehelich geborenen Kinde Ludwig Schön“ anzuerkennen,

2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljaͤhrigen Raten vorauszahlbaren, Unterhaltsbeitrag von 60 sechzig Rar = sowie die Hälfte der allenfalsigen Kur, und TLeichen⸗ kosten und des Schulgeldes zu entrichten,

3) die Streitskosten zu tragen.

Tirschenreuth, den 22. März 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Breitschaft, Königl. Sekretär.

77294 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. J. Meyer in Berlin, Ober⸗ wallstraße 14/ñ 16 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl in Berlin, Burgstraße 25 wohnhaft, klagt gegen den Reisenden Helge Ritzau, früher in Berlin, zuletzt in Kopenhagen, Hoved— vagdsgade 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 55. C. 478. 1894, auf Erstattung von 100 Kronen gleich 12 50 3, welche sich der Beklagte am 3. Februar 1893 auf den Namen des Klägers unberechtigterweise von der Firma Norem, Baade & Co. in Stavanger geliehen, und welche diese Firma, da sie vom Beklagten keine Befriedi⸗˖ gung erhielt, von dem Guthaben des Klägers bei ihr in Abzug brachte, mit dem Autrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 112,50 0 nebst 6 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht . Abtheilung 55, zu Berlin, auf den t. Inni 1895, Vormittags LO Uhr, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. März 1895.

Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 565.

77745 Oeffentliche Zustellung.

In Zivilprozeßsachen des Gastwirths Albert Kitzing zu Delitzsch, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Klang daselbst, wider den Monteur und Agenten Karl Sa f, richtiger Alban Oswald fes feörer zu Delitzsch, ght unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen i255 M Forderung aus den We seln vom Mai und 18. September 1894, welche Kläger als Bürge des Beklagten für denselben bezahlt hat, ist Verhandlungstermin vor dem Königlichen Amtsgericht zu Delitzsch auf den 21. Mai 1885. Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Kläger den Beklagten hiermit ladet.

Im Termine wird Kläger beantragen, den Be—= klagten unter Auferlegung der Koften, auch des vor— ,. Arrestverfahrens, zu verurtheilen, an den Kläger 212 6 59 3 zu zahlen, auch das ÜUrtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Delitzsch, den 18. März 1895.

*,, Amtsgericht.

6h Broesel. Beglaubigt:

(L. S) Meyer, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

1 / .

der Klage

3 i. geb. B lz. zu Köln, Follerstraße S8 / gh, vertreten du tsanwalt Dr. in Köln, klagt gegen den kanten Carl Brauweiler, früher zu Köln, Follerstraße S6 / 0 wohnhaft, jetzt ohne befannten ufenthalts ort wegen am J. Januar 1895 fälliger Miethe, mit dem . auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 262 S6 nebst 5osg Zinsen seit dem Tage der . e⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur nnd e. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Köln, Abtheilung 1, auf Mittwoch, den 5. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 18. März 1895. Wenz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

77741] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Mathilde i, , zu Kulm a. W., vertreten durch den Rechtsanwakt Sternfeld ebenda, klagt gegen die Eigenthümer Leonhard und Johanna, 66 Zielinska, Chojnacki schen Eheleute, zuletzt in Schlonz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 1 Zahlung von 270 M Kapital, ein⸗ getragen auf Grund der Zessionsurkunde vom 26. Ok- tober 1886 auf dem Grundstücke Schlon; Blatt 36 Abtheilung II Nr. 1 und 4, mit dem Äntrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 270 M nebst 660 Zinsen seit dem J. September 1894 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm a. W. auf den 20. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kulm a. W., den 18. März 1895. . Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77747 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Hr. Richter in Schippenbeil, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebner in Barten⸗ stein, klagt gegen den Barbier Otto Gamm, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Arzt honorars für ärztliche Dienstleistungen bei der Er- krankung der * verstorbenen Wittwe Ottilie Alex, verwittwete Gamm, geb. Stieler, mit dem Antrage auf Perurtheilung des Beklagten, nach Kräften des Nachlasses an den Kläger 65,50 S6 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schippenbeil auf den 21. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schippenbeil, den 14. März 1895.

Funck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung.

ändler Conrad Meyer zu Tostedt, klagt gegen den Abbauer Heinrich Bade zu Handorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufe von Düngemitteln, mit dem Antrage auf Zahlung von 25 M 50 d nebst Ho / o Zinsen seit dem 27. Februar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tostedt auf den 21. Mai 1895, Vormittags A0 Ihr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kersch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77748 Der H

177929

Die Ehefrau des Klempners Conrad Reuter Anna Katharina, geb. Boltersdorf, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Duüsfeldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann dafelbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf . den . Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, estimmt.

. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77930

Die Ehefrau des Handelsmanns Hermann Poestges. Christine, geb. Cremer, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den L. Mai I1s95, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77931 Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emilie Vorberg zu Nüddelsbach bei i e gen Ehefrau des Bãäckermeisters August Becker daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf ütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. nn. des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77944 Die Ehefrgu des Kaufmanns Clemens Oellers, Elise, geb. Blöm, Wittwe erster Ehe von Jean ,, zu Köln, Karthäuserwall 15, Pro eß⸗ evollmächtigter Rechtsanwalt Friedel in Köln, . t gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den üs. Juni S895, Vormittags 9 Ühr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 19. März 1895.

Der Gerichtsschreiber: Lersch.