an dieser
i .
im
. . a schickten scenischen ekte
der
der Wärme gespielt. Die Sandow mit vornehmem Wesen un
.
komische
Konzerte. .
Der bereits vortheilbaft bekannte Pianist Guide Peters gab gestern im Saal Bechstein sein zweites Konzert, daz er in Ge— meinschaft mit dem Königlichen KRammermusikus H. Dechert mit der selten gehörten Sonate in H= dur für Klavier und Cello von Beethoven er⸗ öffnete. Sein schöner Anschlag und seine musikalisch gebildete Vortrags weise kamen hierbei vortrefflich ur Geltung; auch in Solostücken von Schubert und Beethoven und in Mozart s C moll. Sonate waren diese Figenschafien Jobend anzuerkennen, Die Varigtionen von Mendels. sehn mit Gello, op. 17, und die Sonate von Beethoven für Klavier und Cello in A-dur, die den Beschluß des Abends bildeten, ließen auch den GFellisten noch besonders wirksam hervortreten und wurden mit ebhaftem Beifall aufgenommen. .
. he . fand zu derselben Zeit eine Konzert⸗ Aufführung des unter Direktion des Herrn Edgar Munzinger stehenden Eichelber g'schen Konservatoriumts statt, in welcher Gleven der Frau Herzog (Gesang), des Herrn Felix Meyer Violine) des Herrn Seidem ann. (Gesang) und der Herren Ir Bei und E. Ferrier (Klavier) sich hören ließen und einen erfreulichen Beweis lieferten von den gediegenen kũnstlerischen Bestrebungen dieses Institute. Befonders zu loben waren die Klaviervorträge der Damen Slottko, A. Schulz und Maß, sowie die , des Herrn Bzticher und der Sopraniftinnen Fräulein Pębl und Stoll, die mit großem Beifall aufgenommen wurden. Auch die Lehrer und Lehrerinnen der Anstalt traten mit Soloporträgen noch besonders hervor. Die Kapelle des Hauses bewährte sich durchweg sehr tüchtig.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Richard Wagners Rienzi! , n. Die Hauptrollen sind wie folgt besetzt: Rienzi: Derr Sylva, Irene: Fräulein Hiedler Adriano: Frau Goetze, . 3 2 Herzog, Dietrich, Rothauser, Weitz ꝛc. Kapell⸗ meister Dr. Muck dirigiert. .
gr ö d el Sch au spiel hau se geht morgen Calderon s dramatisches Gedicht Das Leben ein Traum? mit Herrn Matkowèky als Sigismund in Scene (König: Herr Molenar, Rosaura: Fräãu⸗ lein Poppe). — .
Im Renen Theater wird morgen . Der selige Touvinel , am Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Abend . Ferrsol , am Freitag Das liebe Geld! und am Sonntag Nachmittag 3 Uhr Liebe von
* b ö heut. gegeben Lin den ist die erste Aufführung des
Im Thegter Unter den Lin ĩ Ausslattungs Ballets Rund um Wien. auf den 4 April angesetzt * Solotãnzerin des
worden. r Direktor Fritzsche hat mit der S— . Königlichen Voftheaters in Diegden, Fräulein Hofscküler einen Ver. trag abgeschlossen, welcher die Künftlerin seinen vereinigten Theatern
verpflichtet.
stalten, enthält u. a.
Die Yirektion des Konzertbauses weranstalt. morgen eine ö ö Das P m enthält: die Duvertũren n,, fi, und Lesnorg i. dag Adagio aus dem Certett ie zes, Lr arg der Her Fidesig. gesungen ven gran een m,, das Cmoll Klavier ⸗Konzert, gesrielt von Herrn Baumgart, die Musi zu . Egmont mit verbindendem Tert, gesprochen von Fräulein Arndt, die Rlarchen. LZieder, gesungen von Frau Waibel, den türkischen Marsch
aus den Ruinen von Athen“ u. s. w.
Mannigfaltiges.
Am 16. d. M. fand unter dem Vorsitz des Kammerherrn von dem Knesebeck eine Sitzung Tes Zentral ⸗Comit és der Deutkchen Vereins vom Rothen Kreuz statt. Nach Erledigung verschiedener geschäftlicher Mittheilungen und Ein- führung der neuen Vertreter für den Landesverein in Württemberg und den in Elsaß - Lothringen wurde zunächst Fiber das Ergebniß der Thätigkeit der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger für das Jahr 1894 Bericht erstattet. Danach hat die Genoffenschaft im verflossenen Jabre 688 Krankenpfleger ausgebildet, im Gefammtverlauf ihrer Wirksamkeit mithin 1433 Personen für den Krankenpflegedienst praktisch vorbereitet. Von der Jahres sub vention, welche das Zentral. Comits derselben bewilligt hat, ist der Betrag von 1374 Æ zur Verwendung gelangt. Aus dem Fonds zur Ge⸗ währung einer . für die Japanische Gesellschaft vom Rothen Kreuz sind chirurgische Instrumente und Gerãthschaften beschafft und an dieselbe abgesandt. Dem Berliner Lokalverein wurde zur Herstellung einer Sanitätswache auf dem für die Berliner Gewerbe⸗ Ausftellung des Jahres 1556 bestimmten Plaßz eine Döcker sche Baracke nebst innerer Einrichtung leihweise bewilligt.
In der an diese Sitzung sich anschließenden Sitzung des Zentral Comité s des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger wurden folgende Be⸗ schlüsse gefaßt: .
3. 8 k zu Danzig wurden 600 „ für Zwecke des V Frauenvereins zu Putzig und 1400 1 für Zwecke des Diakonissen Mutterhauses zu Danzig gegen Uebernahme bestimmter, dem Rothen Kreuz im Kriegsfalle zu gewähren der Leistungen bewilligt.
Unter gleichen Bedingungen wurde dem Antrage des Provinzial⸗ vereins zu Münster auf Bewilligung von 1500 46 für die e des Vaterlandischen Frauenvereins zu Detmold und auf Fortgewãh⸗ rung der bisherigen Jahressubvention von 3000 für die west⸗ an fh Diakonissen. und Diakonen ˖ Anstalt zu Bielefeld 232 gegeben.
Ein Antrag des Provinzialvereins zu Cassel au ewährung einer Beihilfe von 200 M für den Zweigverein ju Rüdesheim wurde
enehmigt, auch einem Gesuch des Provinzialvereins zu Potsdam um
Gen, g, mer Beihilfe von 2500 4 für ein zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen vom Rothen Kreuz in Neustadt · Eberswalde zu errichtendes Krankenhaus die Berücksichtigung zugesagt. .
Zur Veranstaltung einer neuen Serie der zur Beschaffung weiterer Geldnntter für die Zwecke des Rothen Kreuzes bestimmten Latterie sollen nunmehr die erforderlichen vorbergiten den Schritte geschehen. Die betreffenden Maßnahmen bleiben der Beschlußfassung der Lotterie⸗ Kommission überlassen.
Wie der Arbeitsausschuß rlin 65. stel lung 1896 mittheilt, werden von den im nächsten Jahre in Berlin evianten' Kongressen und Versammlungen viele in den Räumen und Sie. der Ausstellung stattfinden. Ü. a, ist ein dahin zielender Deutschen Verein für öffentliche Gesundheits. Es werden dazu Räume zur Verfügung gehalten werden können. die Plaz für zehntausend Personen und mehr bieten. — Inzwischen sind sowohl für den Haupt⸗ Ausstellungwplatz wie für den Vergnügunge park wichtige Ver⸗ pachtungsvertrãge abgeschlossen worden. Die
.
Antrag bereits von dem pflege gestellt worden.
Alt. Berlin' unter dem Protektorat des Vereins für die Geschichte
wei Klavieren = Tr e. . P liegenden Verf
Zwecke
für die Berliner Gewerbe Aus⸗
Errichtung von
en, n, m,
‚ ? m, Berlins, ist eine Vereinbarung
photemechanischen A ö
Konsortium übertragen. At wird eine e e g r, uf dem Haupt usstellungsvla . An Automaten wird sich die reichste Auswahl zeigen; bunderte *. Apparaten aller Art werden über das ganze Aus gagebiet n shellt fein, ihre mannigfaltigen Waaren (nur Herliner Fabrikat und ibre sonstigen Darbietungen zur Verfügung halten. Was die neuere Technik auf diefem Gebiet ersonnen hat, wird auf der Aussteliung bertreten fein — Am Freitag Abend bat eine Sitzung sömmt licher Gruppen ⸗Vorsitzenden stattgefunden, in welcher em. gehende Berathungen über den eint jeden Gruppe zum. weisenden Platz gepflogen wurden. Die Anmeldungen haben sich derart gehaͤuft, daß überall Zeschränkungen eintrrten mössen. Würden alle Anmeldungen im vollen Umfange berücksichtgt so inüßte der Umfang der Gebäulichkeiten weit über den zur Ver. fügung stebenden Raum hinaus ausgedehnt, beinahe verdoppelt werden. Außerdem bildete die Frage, welche Schlußstunde für die Industrie. gebäude zu bestimmen wäre, den Gegenstand eingehender Erörterung. Die Meinungen gingen auseinander; vorgussichtlich wird man 1 dahin einigen, den Schluß der Induftriegebãude zwischen 7 und 8 Uhr festzusetzen.
Der Direktion des oologischen Gartens ist es gelungen, für die prächtige Hufthiersammlung des Instituts eine Anfilope z erwerben, die aus zweierlei Gründen Interesse erregen wird; einmal weil fie in den südlichen Gebieten von Deutsch - Oftafrifa lebt, und jum anderen, weil sie ihren wissenschaftlichen Namen nach dem Gründer unseres Zoologischen Gartens, Lichtenstein, erhalten hat, der auch ein verdienter Afrika forfcher war. Es ist die erste größere Antilope, welche aus Südost Afrika überhaupt auf dem Kontinent eingeführt wurde. Lichtenstein s Hartebeest (Bubalis Lichtensteinii Peters), wie sie Gi ,, der Konri', wie die Art im Rovuma Gebiet beißt, gebört zu den durch ihre barocke Gestalt: den überaus langen Korf mit dem schier geknickten Gehörn und abschüssigen Rücken, aus ge⸗ zeichneten Kuh⸗Antilopen. Sie ist leicht durch den braunen Sattel auf der Riuͤckenmitte, die schwarze Vorderseite der Beine und den weißen Spiegel zu erkennen. Der Konri⸗ gebört zu den charakteristischen Figuren der re ner, . Boga. d. b. jener hier und da mit einer vereinzelten Akazie besetzten, von hohem Grase zwischen gelegentlichen Termitenbauten bedeckten Steppe.
Flensburg, 25. März. . W. T. B. meldet: Der Schooner Amilhujo“ strandete heute bei Byk. Vier Mann von der Besatzung ertranken. Das Schiff ist vollkommen wrack.
Köln, 25. März. Nach einer Meldung der Köln. Itg.. ans Mailand fand gestern in dem suüdlich von Bologna, hoch am Mente Freddi gelegenen Dorfe Firenzuola ein großer Erdrutsch stan bei welchem zehn Häuser einstürzten. Die Bewohner konnten fich nech rechtzeitig retten; über vierzig Personen sind jedoch ihrer sämmtlichen Habe beraubt und obdachlos.
Budweis, 25. März. Der beute früh ein etretene. Regen , . laut Meldung des W. T. B. ein rasches Steigen der Flüsse Moldau und Maltsch. Weite Strecken sind überfluthet; die Stadt selbst ist bedroht.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
wh /// / '// // / / ä'ʒꝛʒ'/·ʒꝛä· ä' 6 — 7
— ——— — —— — r
*
icht vom 26. März t Morgens.
Seo 1 —— 40R.
Tribunen.
Stationen. in Scene
Temperatur in O Celsius 506.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
— S8 8
Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm aranda. t. Petersbg. Moskau... Cork, Queens wm Cherbourg . ö. H mburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel
. . ünster. .. Karlsruhe.
Brandt.
e M O DN ⏑ .
ö
—
nnd Gretel.
9
8e
89
8 8
GG GGG
83s 6
6
0 o C O ω ά-ä⸗ , , , oo oο0,
2 Regen
3 bedect
2 bedeckt
2 bedeckt
6 halb bed. 4 wolkenlos 2 Regen
os ges
23 8 6g ö
82
= — — — — 2 C O
) Regnerisch. ) Reif. ) Reif, Dunst. ) Gestern Regen. nebersicht der Witterung.
Fast ganz Europa steht unter dem Einflusse einer Deßhrefston, deren Kern über dem norwegischen Meere liegt. * der Kanalgegend und Frankreich wehen frische bis stürmische westliche, in Deutschland mäßige bis starke weftliche und füdwestliche Winde, sonst ist die Luftbewegung fast überall nur schwach. Das Wetter ist in Leer elm mild und vor⸗ wiegend fruübe, nur in Ten oͤstlichen Grenzgebieten berrscht meist heitere Witterung, welche sich seit gestern ostwärts durch Deutschland eee , hat. In Säddeutschland sind erhebliche Regenmengen gefallen, zu Friedrichbafen 2 zu München 28 ram. In ral- Europa ist die Temperatur durchschnitt-⸗ fich derabgegangen, weitere Abküblung bei veränder licher Witterung durfte demnächft ju erwarten sein.
Deutsche Seewarte.
Freitag:
Carl Zeller.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern; baus. 77. Vorstellung. Rienzi, der Letzte der 6 3 3 Richar agner. Balle gefetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff Dekorative Ginrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Schauspielhaus. ng. e ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barta, für die deussche Bühne bearbeitet von Carl August In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Defrorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Anfang 74 Uhr. . Donnerstag: Opernhaus. 78. Vorstellung. Sãnsel
Engelbert Humperdinck. — Die Puppenfee. Divertiffement von Haßreiter und Gaul. ö . 38 Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. spiel in 4 Aufzügen von Richard Stowronnek.— Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Tie Weber. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Weh dem, der lügt!
Sonnabend: Zum ersten Male: Pastor Brose von Adolph XArronge.
Berliner Theater. Mittwoch: Zum ersten Male: Der Herr Senator.
Donnerẽtag: Madame Sans ⸗ Gene.
Freitag (29. Abonnements Vorstellung): Der Syyochonder.
Cessing Theater. Mittwoch: Gastspiel von Fr. Haase. Der Königssientnant. — Hierauf: Eine Partie Piquet. Anfang 76 Uhr.
Donnerstag:
stspiel von
Mariensommer. Excellenz.·
grie dri c ;
Mittwoch: Der 3 Akten 2 ,,,. n, , e gn Grmãßigte Preise der Plãtze.
Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Der Obersteiger. „Egmont“.
Nenes Theater.
3 Akten von Alexandre
per in 5 Atten von in 1 Akt. Anfang 71 Uhr.
t von Emil Graeh. Neu von Victorien Sardou.
Freitag: Das liebe Geld.
Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Ferr sol.
383. Vorstellung. Das Leben
— Abends 74 Uhr: Ferr ol.
ar Residem Thenter.
Maͤrchenspiel in 3 Bildern von Tert von Adelheid Wette. Pantomimisches Ballet. Musik
Lust⸗
kontrakt.
S4. Vorstellung. Halali. einstudiert:
d Artois) von Regie: Herr Unger. Federmann. — arrangiert vom
71 Uhr.
Zentral Theater. Anfang 73 Ubr. Mittwoch: Zum 49. Male:
Große Posse mit Gesang und von Wilhelm g
Sodoms Ende. t
r. Haase. Marcel. — m Vorzimmer Sr. Eine kleine Gefälligkeit.
3 Akten von Ordonneau.
Schiffbauerdamm 44. / 5. Mittwoch: Der selige Tonpinel.
. n Wien deutsch von G. von Mofer. — Vorher: Unfere Backfische. Schwank
Donnerstag: Ferrésl. Sittenbild in 4 Akten Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Liebe von Hent.
Blrmenstraße Nr. 8.
Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Fer⸗ nand s Ehekontrakt. (Eil à Ia patte.) in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Fernand s Ehe⸗
Theater Unter den Linden. Bebrenftt. Sb 57. Direltion: Julius Fritzsche. — Mittwoch; Neu Nanon. Komische Oper in 3 Akten frei nach einem Luftspiel der Herren Theaulon und F. Zell. Musik von Richard Gene. Dirigent: Herr Kapellmeister ierauf: Grand Ballabile (Ballet), alletmeister Herrn Louis Gundlach, ausgeführt vom ganzen Balletpersonal. Anfang
Donnerttag: Nanon. Grand Ballabile. (Ballet ) 4.
Alte Jakobfstraße Nr. 30.
Nichard Emil Thomas a. G. 23 8 Unsere Rentiers. Tanz in 4 Akten
. von Jun er. eene ge dom Direktor Richard Schultz. Anfang 7 .
Adolyh Ernst Theater. Mittwoch; Zum 5. Male: Madame Snzette. n,, n. in Musik von
Audran. y, . Scene gesetzt von Adolph
Ernst. Anfang II Uhr. ; . 5 Vorftellung.
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Mittwoch, Anfang 77 Uhr: 11. Beethoven ⸗ Abend ren Eduard Reuß.
ö . Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Hedwig von Witzleben mit Hrn. ehr von Maltzahn auf Utzedel (Demmin). = rl. Helene von Corswant mit Hrn. Hauptmann * Reventlow (Klausdorf i. M..
der weid⸗
Schwank in
hristian Grafen zu Verehelicht: Hr. Sec. Lieutenant . Waldenburg mit Frl. Marie von Kessel ( ei 3 t. Hauptmann Staabs mit Frl. Gliß, beih Bender Berlin). — Hr. Regierungs ⸗Ralh Schaefer mit Frl. Margarethe Hyan (Berlin).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Max Grafen , , (Urschkau). — Hrn. Hans von Wartenberg Euggendorf). — Hrn. Hauptmann don Bonin (Dessau). — Hrn. Lieutenant Huge pon Suckow (Ballenstedt⸗ — Gine Tochter:
wank
Rittmeister a. D. von Bause (Braunschweig Gestorben:; Sr. Hr. med. Richard Matle (Sppeln). — Sr. Hauptmann a. D. Emil Hoff mann (Görlitz ). — Hr. Wirkl. Geh. Rath Augutt . von Ungern⸗ Sternberg (Karlsruhe). NI. eneral⸗-Major a. D. Carl Johann von Sichan (KRötzschenbroda). — Fr. 6. von Hopff garten, eb. von Dehlschlaegel (Mülverstedt) — Yi. sbertine von Rauchkaupt, geb. von Alvensleben= Neugattersleben (Potsdam). — * Hauptmann Frhr. Karl Leopold piegel. Wer (Bordighera). Hr. Oberst ⸗ Lieutenant . Cduard Brinkmann (Glogau). — Hr. Rin. meister a. D. Heribert Ludwig Frhr. von ,, enannt Ullner von Diepurg (München? — R uguste Ende, geb, Dickmann Becker (Berlin. Dr. Sber⸗Baudirettor a. D. Bruno Schon felder Berlin). Verw. Fr. Berghauptmann * fran Dorette von Deynhausen, geb. von Ker enbrod (Grevenburg). 3
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin sw., Wlbelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
dmond
wilhelmhäadtisches Theater. Ghauffestrahe 25/26. .
, . n, ge; = 142 Ronzertsangerin Fr. Betth
Arndt u, des
— ——
Konzerte.
Mittwoch: Karl Meyder⸗
— ven unt. gũt. Mitw. der 2 n i, err Wanda Pianisten Herrn N. Baumgart.
(anschlieclih Bör en. Sellage) aner
auf en für die Woche
Marz 1898 am
und di , e der Prämien Kolle . * en ellun Freilegnus des Freiburger ers.
*.
Srn. Prem. Lieutenant Nolda (Breslau). Hmm.
24
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
end die Verlegung der Sitze mehrerer, zur fer brunn der land⸗ und forstwirthschaftlichen nnfallversicherung errichteten Schiedsgerichte.
Auf Grund des 5 59 Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die nmfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirth⸗ shaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 18865 zeich- Gesetzbl. S. 132) und in Abänderung der Anweisung am 1. Juni 1887 unter Abschnitt II Nr. 12 werden die tze der nachstehend bezeichneten, zur Durchführung der Unfall⸗
hrung errichteten Schiedsgerichte vom J. Juli d. J. ab, e angegeben, anderweit bestimmt.
Schiedsgericht isheri 6 . des Bis beriger Kreises
Neuer Sitz des Schiedsgerichts
1. Diem m n. landwirthschaftliche Berufs⸗ genossenschaft zu Königsberg i. Pr. Regierungsbezirk Königsberg.
sbhausen. ischhausen. Königsberg i. Pr. mfenburg. . Gerdauen.
J. Westpreußische landwirthschaftliche Berufs genossenschaft zu Danzig. Regierungsbezirk Danzig. Neumark. Dt. Eylau. Rosenberg. Dt. Eylau. Thorn. Kulmsee. Hriejen. Briesen. desgl. alm. Kulm. desgl.
M Srandenburgische landwirthschaftliche Berufs⸗ genossenschaft zu Berlin.
Regierungsbezirk Potsdam.
H Charlottenburg. Berlin. Stadt). P sadelland. Nauen. desgl. wandau (Stadt). Spandau. desgl. mmdenburg(Stadt), Brandenburg. Potsdam. ach⸗Belzig. Belzig. desgl.
Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 1 Seelow. Frankfurt a. O.
Pommersche land⸗ und forstwirthschaftliche Berufs⸗ genossenschaft zu Stettin. Regierungsbezirk Stettin. Anklam. Greifswald. posensche landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft. Regierungbezirk Posen. Adelnau. DOstrowo. Fraustadt. Lissa. Koschmin. Krotoschin. Grãtz. Neutomischel. Schmiegel. Kosten. Regierungsbezirk Bromberg. ᷣ Gnesen. Gzarnikau. ZInin. Inowrazlaw.
Ectzlesische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft. zu Breslau. Regierungsbezirk Liegnitz. Schönau. SHirschberg i. Schl. Rothenburg O. E. gie Regierungsbezirk Oppeln. Grottkau. Neisse. Rosenberg O.⸗S. Kreuzburg O. S. Tarnowit. Beuthen O.-S. Zabrze. ddesgl.
Landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft für die Provinz Sachsen zu Merseburg. Regierungsbezirk Magdeburg.
Burg. Magdeburg.
Wolmirstedt.
Neuhaldensleben.
Wanzleben.
Quedlinburg.
ODOschersleben. deggl.
Wernigerode. desgl.
Regierungsbezirk Merseburg.
Naumburg a. S. Weißenfels. Zeitz. desgl.
. Regierungsbezirk Erfurt.
zen ee. Weißensee. Kölleda.
ansalja. Langensalʒa. Mühlhausen i. Th.
II. Schleswig⸗Holsteinische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Kiel.
⸗ Regierungsbezirk Schleswig.
mitt. DTönning. Husum.
perdithmarschen. Heide. Meldorf.
dannoversche landwirthschaftliche Berufsgenossen— schaft zu Hannover.
Regierungsbezirk Hannover. n Stadt). Linden. Hannover. nn Land). Linden. do.
Regierungsbezirk Stade.
Lehe. Geestemünde. Vestfälische landwirthschaftliche Berufsgenossen⸗ schaft zu Münster. Regierungsbezirk Münster.
bau.
Mm 9 rg o ende rg.
Thom.
lam.
nau. ustadt. omin.
smiegel.
1
öhm. J Durg O. ⸗L.
ttkau.
t berg D. ⸗S. vwitz.
nie.
tem J. nirstedt. aldensleben. nuleben. Erleben. gerdleben. migerode.
mburg.
n dorf.
zum Deutschen Reichs⸗Anz r 75.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 26. März
Schiedsgericht für die Sektion des
Bisheriger Neuer Kreises
Sitz des Schiedsgerichts
Regierungsbezirk Arnsberg. SGelsenkirchen. Bochum. attingen. desgl. icchwel m. chwelm. Dagen i. W. Hörde. Hörde. Dortmund.
XI. Hessen⸗Nassauische landwirthschaftliche Berufs⸗ genossenschaft zu Cassel. . ; Regierungsbezirk Cassel. Kirchhain. Kirchhain. Marburg. Rotenburg. Rotenburg. Melsungen. ünfeld. Hünfeld. Fulda. ersfeld. SGchersfeld. desgl. Regierungsbezirk Wiesbaden. Diez. Limburg a. L.
Rheinische landwirthschaftliche Berufsgenossen⸗ chaft zu Düsseldorf. Regierungsbezirk Koblenz. St. Goar. Koblenz.
Regierungsbezirk Düsseldorf. Barmen (Stadt). Barmen. Elberfeld. Mettmann. Vohwinkel. degsgl. Remscheid. Remscheid. Lennep. Ruhrort. Ruhrort. Duisburg.
Regierungsbezirk Köln.
Mülheim a. Rh. Köln.
Rheinbach. Eußkirchen.
Schleiden. dddesgl. Regierungsbezirk Trier.
Saarburg. Saarburg. Trier.
Ottweiler. Ottweiler. St. Wendel.
Berlin, den 21. März 1895.
Der Minister Der Minister
für für Handel und Landwirthschaft, Gewerbe. Domänen und Forsten.
ᷣ In Vertretung: von Hammerstein. Lohmann.
Gelsenkirchen. ttingen.
Unterlahnkreis. .
St. Goar.
Mülheim a. Rh. Rheinbach.
Schleiden.
Der Minister des Innern. In Vertretung: Braunbehrens.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Die Kenntniß von einem persönlichen Recht eines Dritten, die Auflassung eines Grundstücks zu fordern, hindert, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Zivilsenats, vom 17. De— zember 1894, im Gebiet des preußischen Rechts den persönlichen Gläubiger des noch eingetragenen Eigenthümers nicht, auf das Grund⸗ stück seine Forderung eintragen zu lassen und die Mieth⸗ zin sen des Grundstũcks, sei es durch Einleitung der Zwangsver⸗ waltung, sei es im Wege der Mobiliar⸗-Zwangs vollstreckung, zu pfänden. Im Wege der Zwangsvollstreckung war auf den ideellen Antheil zur Hälfte des Brunnenbaumeisters G. an einem in Berlin belegenen Grundstücke, als dessen Eigen⸗ thümer G. u. S. im Grundbuche eingetragen waren, eine Gerichtskostenschuld des G. im Betrage von 4063 MS, eingetragen worden. Zur Deckung dieser Schuld des G. hatte ferner die zuständige Gerichtskasse die rückständigen, fälligen und später fällig werdenden Miethzinsen, soweit dieselben dem G., als Miteigenthümer des Grundstücks, zur Hälfte zustehen, gepfändet. Der Miteigenthümer S. klagte sodann gegen den Justizfistus auf Aufhebung dieser Ein⸗ tragungs⸗ und Pfändungsbeschlüsse, indem er geltend machte, daß er zwar jenes Grundstück gemeinschaftlich mit G. gekauft hätte, daß er sich aber mit G. dissoziiert, dabei sämmtliche Aktiva und Passiva eigenthümlich übernommen und den G. durch Zahlung von 41 M5 „ abgefunden habe, daß demnach dem G. kein Anspruch auf Miethzins gegen die Miether, mit welchen er (S.) die Miethverträge erst nach dem Dissoziationsvertrage ohne Zuziehung des G. geschlossen habe, zustehe, und daß der zuständige Dezernent der Gerichtskasse zur Zeit der von ihm veranlaßten Eintragung der Zwangshypothek wegen der G.'schen Kostenschuld von dem Dissoziationsvertrage zwischen ihm und G. Kenntniß gehabt habe. Die Klage wurde in beiden Instanzen abge— wiesen, und die Revision des Klägers wurde vom Reichsgericht zurück⸗ gewiesen, indem es begründend ausführte? ... Aus dem Dissoziations⸗ vertrage folge keine Beschränkung des G.'schen Miteigenthumsrechts, sondern höchstens das persönliche Recht des Klägers, die künftige Ab—⸗ tretung dieses Miteigenthumsrechts bezw. die Auflassung des G.'schen Grundstückantheils zu fordern. Die Kenntniß von einem solchen per⸗ sönlichen Recht des Klägers zur Sache stehe aber nach § 15 des Eigen⸗ thums⸗Erwerbsgesetzes dem Erwerbe des von dem Beklagten erlangten Hypothekenrechts nicht entgegen. Muß hiernach angenommen werden, daß die Kostenschuld in rechtsgültiger Weise auf die dem G. gehörige ideelle Hälfte des Grundstücks eingetragen ist, so ergiebt sich aus 530 des Eigenthums. Erwerbsgesetzes ferner, daß für die Kostenschuld auch die auf diefe ideelle Grundstücks hälfte fallenden Miethzinsen haften, d. h. daß das Pfandrecht für die Kostenschuld sich auf die Hälfte des Miethzinsbetrages erstreckt — — Die Revision meint, daß ein voll⸗ streckbares hypothekarisches Pfandrecht in Miethzinsen, welche von dem Pfandgrundstück aufkommen, nur im Wege der Im mobiliar⸗ Zwangsvollstreckung vollzogen werden tönne. Dem ist indessen nicht beizutreten. Zwar kann es keinem Bedenken unter⸗ liegen, daß die Zwangsverwaltung nach 140 des Gesetzes, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, vom 13. Juli 15883 sich auch auf die Miethzinsen erstreckt, während dieselben nach 5 16 daf. von der Zwangsversteigerung nicht berührt werden. och ist auch eine Pfändung von Miethzinsen im Wege der Mobiliar⸗Zwangsvollstreckung für ul sn zu erachten. Miethzinsforderungen sind Geldforderungen. Sie unterli
iegen daher ebenfo wie andere Geldforderungen der Mobiliar⸗Zwangsvollstreckung durch Einzelpfändung gemäß 730 Zivilprozeßordnung, da gesetzliche Vorschriften, welche eine Ausnahme bzl. der Miethzinsen begründen könnten, nicht bestehen. Das Reichsgericht hat auch bereits entschieden, das das Hypothekenrecht an die Miethzinsen nicht bloß durch Antrag auf Zwangsverwaltung, sondern auch durch Pfändung der einzelnen Hebungen geltend gemacht werden kann.“ (187/94)
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
Entscheidungen des Ober⸗Berwaltungsgerichts.
Die sich lediglich in der Ausarbeitung von Plänen und Zeichnungen bethätigende Ausübung der Baukunst in allen ihren der gegenwärtigen Entwicklung des Bauwesens entsprechen⸗ den Zweigen ist, nach einer Entscheidung des Ober-Verwaltungs⸗
erichtz, VI. Senats, 1. Kammer, vom 25. Okteber 1894 gewerbe⸗ teuerfrei. — Der Beschwerdeführer hat neben seinem städtischen Amt eine private Thätigkeit als Ingenieur für Gas ofenbauten, indem er auf Bestellung Zeichnungen für Gasofenanlagen liefert. Das Ober⸗Verwaltungẽegericht er⸗ achtete die Beschwerde über die geschehene Veranlagung zur Gewerbe⸗ steuer für begründet, indem es ausführte: „Unter den im § 4 3.7 des Gewerbesteuergesetzes vom 24. Juni 1891 bezeichneten, der Ge⸗ werbesteuer nicht unterliegenden Erwerbszweigen ist die Ausübung der Ku nst genannt; die Ausführungsanweisung vom 10. April 1892 führt im Art. 19 Nr. 3 unter den verschiedenen steuerfreien Kunstzweigen mit Recht die Baukunst auf, ohne irgend eine Be— schränkung hinsichtlich des Gegenstandes oder der Rich— tung beizufügen. Nach der Absicht des Gesetzes ist nicht zu be— zweifeln, daß die sich lediglich in der Ausarbeitung von Plänen und Zeichnungen bethätigende Ausübung der Baukunst in allen ihren der gegenwärtigen Entwickelung des Bauwesens entsprechenden Zweigen der Gewerbesteuer entzogen sein soll. Mochte man nach früheren Vorstellungen den nf der Baukunst auf das engere Gebiet des Hochbaues beschränkt haben, so deutet doch nichts darauf hin, daß sich das Gesetz diese längst überwunden Begriffs begrenzung habe aneignen wollen; vielmehr können die von ihm gebrauchten Bezeichnungen nur im Sinn der Gegenwart verstanden werden.“ (VI. G. 90 / 93.)
— Das Ausleihen von Geldern gegen Zinsen auf Schuld⸗ scheine oder Wechsel, insbesendere das Ausleihen von ö 3 ist nach Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts, VI. Senats, 1. Kammer, vom 26. Oktober 1894 nicht gewerbesteuer⸗ pflichtig, wenn diese Leihgeschäfte nicht., den Charakter eines bankmäßigen oder ähnlichen gewerbsmäßigen Betriebes haben. Es läßt sich nicht bezweifeln, daß das Ausleihen eigener, wie auch nur geliehener Gelder gegen Zinsen nicht schon für sich allein als Betrieb eines Gewerbes aufzufgssen ist und zwar selbst dann nicht, wenn sich der Darleiher regelmäßig, statt sich mit einem gewöhnlichen Schuldschein zu begnügen, von dem Darlehns⸗ empfänger einen Wechsel geben läßt. Das Ausleihen eigener oder fremder Gelder, insbesondere auf Wechsel, kann jedoch unter besonderen Umständen einen gewerbsmäßigen Charakter annehmen. Dies wird z. B. dann der Fall sein, wenn es, wie bei einem Banquier, als Bestand⸗ theil eines zweifellosen Gewerbebetriehs erscheint, oder gewohnheits mäßig auf kurze, einen häufigen Umsatz des Kapitals ermöglichende, Zeiträume erfolgt, also die Annahme gerechtfertigt ist, daß es dem Darleiher nicht lediglich auf die Nutzung seines Kapitals in den bei Kapitalisten üblichen Formen ankommt, sondern daß er unter Verwerthung seiner Thätigkeit und Geschicklichkeit dauernd einen darüber hinausgehenden Gewinn erstrebt. ——2 Das Ausleihen von „ Baugeldern“ bildet für sich allein ebenso wenig ein Gewerbe, wie das Geben von Darlehen oder die sonstige nutzbare Anlegung von Kapitalien. Um den Gewerbe⸗ charakter zu begründen, müssen weitere Momente hinzutreten, welche die Ausdehnung des „Ausleihens“ von Geldern auf einen bankmäßigen oder ähnlichen Betrieb klarstellen. (VI. G. 567 u. 6065 / g.)
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ungarns Ernte im Jahre 1894.
Das landes statistische Bureau in Budapest veröffentlicht jetzt die genauen Ziffern der vorjährigen Ernte. Danach waren, wie die „Wien. Ztg. mittheilt, im Berichtsiahre 12113 541 ha Ackerfeld unter Bearbeitung (um 25 545 ha weniger als im Jahre vorher); bebaut: mit Herbstsaaten 4 447 108, mit Frühjahrssaaten 5 9ll 916 ha, und zwar mit Getreide 8 82 958 ha, mit Handelspflanzen 211 241, mit Hülsenfrüchten 145 265, mit Knollengewächsen 674 446, mit Kunst⸗ futter 575 019 ha. Die Ernte betrug Meterzentner 1894 1893
39, 522.620 43,711. 732
13, 961.656 14,095. 125
13, 112.708 14, 099.223 .. 10,876. 134
K Ig Hh. cx k 17 Jo5. zz
; 35, 120. 301 Kartoffeln.. . 28, 380.645 32,693. 149
1892 zz, Sar hlʒ
d g do gl 11,5607 55
78 146 zõ 25 7g 27 42. 137
Handel und Gewerbe.
Flensburg, 25. März. (W. T. B. . Die Sonderburger Bank hat heute Konkurs angemeldet. Wie verlautet, soll bisher eine Unterbilanz von 2040 090 06 festgestellt worden sein. Da viele kleinere Leute von dem Bankbruch betroffen sind, herrscht auf Alsen große Aufregung. Die Stagtsanwaltschaft hat die Untersuchun der Angelegenheit eingeleitet. Der Zusammenbruch der Bank ist auf große Unterschlagungen des verstorbenen Kassierers und des Bank⸗ Direktors Jörgensen zurückzuführen. Die Unterschleife belaufen sich auf 2440 009 M, die in Börsenspekulationen verloren gingen und seit 1399 datieren. Viele Spareinlagen sind verloren. Zwei Bank= beamte sind seit Jahren Mitwisser der Defraudation.
New-⸗-York, 25. März. (W. T. B.) ,. Zu Anfang der Börse gaben die Kurse etwas nach; später wurde die Haltung unregelmäßig. Der Schluß war lebhaft und im allgemeinen fest. Der Umsatz der Aktien betrug 335 000 Stück.
Weizen anfangs fest und einige Zeit steigend auf trockenes Wetter, bessere Kabelmeldungen, umfangreiche Käufe und Deckungen, dann Reaktion auf Verkäufe, Zunahme der unterwegs befindlichen Menge und bedeutende Exporte aus Indien, darauf wieder steigend. Schluß fest. Mais anfangs sest und etwas steigend auf Deckungen, dann Reaktion auf Verkäufe, darauf wieder steigend.
Schluß fest.
Waarenbericht. Baumwolle, New⸗YPork 653, do. New⸗ Orleans 5. etroleum New⸗York 7, 16, do. Pbiladelvbia oh, do. rohes 7,00, do. Pipe line eert. p. April 1135 nom., Schmalz West; steam 7,423, do. Rohe & Brothers 560, Mais sest, do' p. März —, do. B. Mai 5iz, do. v. Juli Sit. Wellen fest, rother Winterweizen 62, do. Weizen P. März 60, do. p. Mai 61g, do. p. Juli 6g, do. p. Dez. 648, Getreidefracht nach, Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 1616, do. Rio Nr. 7 v. April 15,15, do. do. p. Juni 14,85, Mehl, Spring elears 240, Zucker 211½i8, Kupfer 9,36.
Vis bre supply an Weizen 76 377 000 Busbels, do. an Maid 13 zh6 ooh Vusbhels,
GChüieago, 25. März. (W. T. B.). Weizen nach Er. , etwas steigend auf trockenes Wetter, dann abgeschwächt auf ealisierungen, worauf wieder steigend, da die sichtbaren Vorräthe mehr abgenommen haben, als erwartet, wurde, Schluß fest. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest während
des ganzen Börsenverlaufs. Mais pr. März Gz.
Warendorf. entf i. W. Ahaus. Coesfeld.
Weizen pr. März bat, pr. Mai 26. Speck sbort elear nomin. Pork pr. März 12473.