Bekauntmachung. L des unterzeichneten Gerichts sind der Arbeiter Johann Woitas und der Fleischer Paul Johann Woitas aus Bernstadt i. Schl., daselbst geboren am 3. April 1849 resp. 21. Oktober 1854, fur tedt erklärt. Bernfladt i. Schl., den 20. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Kön
Durch Urtheil des Königlichen Reichenbach u. Eule vom 16. März 1895 ist d Vreiruthner Eduard Gustav Höh aus Ober-Peters⸗ waldau, Sohn des Dreiruthners und Fabrikanten am b Höh und seiner Ehefrau Johanne Thristiane, geborene Girndt, geboren zu am 15. Nobember 1847, für todt erklär
ch u. E., den 16. März 1866. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen heute ist der am 12. November geborene Seefahrer Johann Karl
Durch Ausschlußurthei vom 19. März 1895
isgerichts zu
Johann Gottlie Petergwaldau
T. , . Reichenba
Amtsgerichts von 1855 hierselbst Wilhelm Lietz für todt erklärt. Rügenwalde, den 18. März 1895. Königliches Amtsgericht.
d
ö.
mn,
lußurtheil des unterzeichneten Amts- März 1895 sind die nachstehend be⸗ 3 zu auf Inhaber lautenden Obli— Lübeckischen Staats⸗ Prämien
1. April 1878 zur Obligation 2) der Talon vom 1. April 1878 zur Obligation
April 1863 zu den Obli—⸗ 24 885 und Serie 2422
gericht vom 6. zeichneten Talon gationen der 3 0so Anleihe von 1863: I) der Talon vom Serie Nr. 6876,
Serie 1402 Nr. 28 032, 3) die Talons vom 1. gationen Serie 1245 Nr. Nr. 48 425, für kraftlos und alle Ans die hiesige Staatsschulden⸗Verwaltung für
l Lübeck, den 22. März 1895. Das Amtsgericht, Abtheilung 4.
Verkündet am 19. März 1895. Erbe, Gerichtsschreiber. Im Namen des König In der Kaufmann P. Freydel'schen von Sorau (F. Nr. 14 von 1894) erken liche Amtsgericht zu Soran durch den
Rath Schuhmann für Recht: J. Folgende Wechsel: I) d. d. Sorau i. 1000 A, zahlbar am
prüche aus denselben an
Aufgebotssache ut das König⸗ Amtsgerichts⸗
den 6. Juli 1891 über 10. Oktober 1891 bei dem Kaufmann P. Freydel zu Sorau, ausgestellt von dem Rentier A. Albert zu Sorau, acceptiert von dem Landwirth Ferdinand Hentschel zu Geber Triebel, mit dem Blanko⸗Indossament des
den 12. Juli 1891 über 10060 , zahlbar am 10. Oktober 1891 bei dem Kaufmann P. Freydel zu Sorau, ausgestellt von H3on dem Landwirth Ferdinand ersdorf bei Triebel, und di nden vom 10. Oktober 1891 werden für
d. Sorau i.
P. Freydel, aeceptiert Hentschel z
aftlos erklärt. . IJ. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Kaufmann P. Freydel zu Sorau
Schuhmann.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1895.
Kuhse, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Braun, Marie, geb. Raabe, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Braun zu Güstebieser Loose hat das König⸗ siche Amtẽgericht zu Bärwalde N. M. durch den Amtsrichter Pezenburg für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung II Nr. 15 des Grundstücks Güstebiese Band 11 Nr. 30 über noch Fünfundsiebenzig Thaler, eingetragen für Martha Clise Mieckley zu Güstebieser Loose, wird ⸗ e RKosten des Aufgebots⸗ verfahrens hat die Antragstellerin Frau Gutsbesitzer Braun zu tragen.
Ausschlußurtheil.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20 Marz 1895 ist das Hypothekeninstrument, welches von Bruchhausen Band 1 Bl. 44 Abth. III. Nr. 1 auf den Grundstücken des Wirths Carl Adolph Happe zu Bruchhausen und des Kaufmanns Carl Eberhard Happe zu Hüsten laut notarieller Obligation vom 11. November 1863 und Nachtragsverhandlung vom 5. Januar 1864 für den Kaufmann Samuel Reifenberg zu Hüsten mit dem Bemerken: daß diese Post mit der Theilparzelle von Rr. 6 Flur III Nr. 198/141 auf vol. VII Fol. ? x decreto vom 7. November 1865 übertragen ist, eingetragene Waaren⸗ und Darlehnsforderung von 1265 Thlr. nebst 400 Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Arnsberg, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
für kraftlos erklärt.
über die im Grundbu
Bekanntmachung.
Durch Ausschußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Werder a. S. vom 15. März 1895 ist der Hypotheken⸗ brief vom 20. Januar 1885 über das für den Mühlenbesitzer Ferdinand Klein zu Werder im Grund— Band XVII Blatt Nr. 1051 Abtheilung II Nr. 5 eingetragene Darlehen von 2400 Mark für kraftlos erklärt worden.
Werder a. H., den 21. März 18695.
Königliches Amtsgericht.
buche von Werder
Bekanntmachung. Webers Bernard Brumley vertreten durch den
Auf den Antrag des zu Dorfbauerschaft, Emsdetten, Jufttz⸗Rath Duprs zu Burgsteinfurt, ist am 8. M Iosg5 nachstehendes Ausschlußurtheil; Das über die im Grundbuche von Emsdetten Band 12 Blatt 7 Abth. III Nr. 3 zu Gunsten der Maria Anng Beike ne Post ad 33 Rthlr. 5 Sgr. 2 P okument wird für kraftlos erklärt — er—
Burgsteinfurt, den 11. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
77835 Bekanntmachung.
kö ben Antré? em fn emeistet; Julius Gudde aus Allen ur hat das Amtsgericht Allen⸗ burg am 16. März 1895 auf folgendes Ausschluß ˖ urtheil erkannt: ö.
Alle diejenigen, welche auf die nachstehend be⸗ zeichneten beiden Hypotheken · Dokumente nämlich:
I) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Allenburg Nr. 179 Bd. V. Bl. 433 Abth. II Rr. 2 unterm 11. Februar 1850 eingetragenen vãter · sichen Erbgelder der vier Geschwister Gutzeit: Justine, Heinriette Amalie, Carl Eduard und Carl August von 27 Thaler,
2) das Dokument über die ebenda Abth. II Nr. 3 unterm 6. Juni 1852 für dieselben Gläubiger eingetragenen mütterlichen Erbgelder von 16 Thaler 8 Sgr. 4 Pfg. .
Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Die beiden Dokumente werden für krastlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. . ö.
ÄUllenburg, den 18. März 18865.
Königliches Amtsgericht.
77815] Im Namen des Köni 6!
In dem Muschinsky'schen Au gebotsverfahren P. /9a erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts. Rath Till für Recht:
1) Folgenden Nachlaßgläubigern des am 21. August 1893 zu Nidden verstorbenen Kaufmanng Robert Muschinsky werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten und zwar:
a. dem Kaufmann Fritz Cohn in Königsberg wegen einer Kaufgelderforderung von 68 4 nebst Zinsen . dem 21. Oktober 1893, .
b. der Firma J. B. Oster in Königsberg wegen einer rechtskräftigen n,. von 146,40 S6 nebst Zinsen seit dem 22. August 1893,
e der Firma Veigel C Grimm in Stettin wegen Kaufgelderforderung won 57, 0h , .
d. den Zigarrenfabrikanten Gebr. Schmall in Gießen wegen Kaufgelderforderung von 53 MS und Gerichtskostenforderung von 20 6,
8. der Zigarrenfabrik F. Werges & Co. in Heme⸗ lingen b. Bremen wegen eren erf der n von 458,35 M nebst 6 Y Zinsen von dem Tage der Konkurseröffnung, .
f. dem Rudolf Wenger in Stolbeck b. Tilsit, in Firma M. Gennies Nachf. wegen Kaufgelderforde⸗ rung von 25 96, .
g. dem Gastwirth Kiehr in Nidden wegen Kauf⸗ gelderforderung von 26 4,
b. dem Kaufmann Eduard Krieger in Memel wegen Kaufgelderforderung von 818, 90 4,
der Wittwe Muschinsky in Nidden wegen einer Darlehnsforderung von 3556,18 6,
k. der Russener Dampfbrauerei wegen Kaufgelder⸗ forderung von 213,75 6,
J. dem Kaufmann Fritz Meyer wegen Kaufgelder⸗ forderung von 165,71 40.
m. den Erben der Wittwe Marie Schmidt in Pillkoppen wegen Kaufgelderforderung von I69 Thaler 7 Sgr. 4 Pf. — 2307 6 73 3 nebst Zinsen vom Tage des Verkaufs des Grundstücks.
3) Alle übrigen Nachlaßgläubiger können gegen den Nachlaß ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. ;
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.
Memel, den 19. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
77821] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts von heute sind die unbekannten Erben des durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 4 Juli 1894 für todt erklärten Seefahrers Martin Klotz aus Krolow Strand mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Rügenwalde, den 18. März 1835.
Königliches Amtsgericht.
77824 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1894 ist die auf das Leben des Kauf⸗ manns Moritz Forchheimer in Nürnberg, geboren am 4. Ful 1872, ausgestellte, zu Gunsten der Ehe⸗ frau desselben. Ida, geborene Rosenberg, lautende Police B. 1687 der Berlinischen Lebens versicherungs⸗ gefellschaft, d. d. Berlin, den 23. Januar 1869 über Io 050 Fl. süddeutsche Währung für kraftlos erklärt.
Berlin, 13. März 1895.
Königliches Amtsgericht . Abtheilung 81.
77826
Durch Ausschlußurtheil vom 19. März 1896 ist das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Oschersleben zu Oschersleben Nr. 6354 über 136, 11 , ausgefertigt für Fräulein Auguste Voigt zu Oschers⸗ leben, für kraftlos erklärt.
Oschersleben, den 19. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
77726 Aufgebot.
Auf Antrag der Eheleute Wirth Mathias Ratajczak und Franzista, geb. Sobkowiak, zu Roba⸗ kowo hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs des den Eheleuten Wirth Mathias Ratajczak und Franzisca, geb. Sobkowiak, ju Robakowo gehörigen Grundstücks Robakowo Rr. 12 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses dom 5. Oktober 1866 und der Requisition des Prozeßrichters vom 25. Dezember 1866 eingetragene Verpflichtung des Besitzers Franz Sobkowiak, der unberehelichten Josepyha Sadowska zu Robakowo zur Verpflegung ihres Kindes Franzisca Sadowska bis zu dessen 14. Lebensjahre monatlich zwei Thaler zu zahlen, sowie über das diesem Kinde vorbehaltene Erbrecht in den Nachlaß des Franz Sobkowiak, welche unter dem 5. April 1875 an Stelle des ver⸗ loren gegangenen, durch Erkenntniß des Königlichen Kreisgerlchts zu Schrimm vom 3. Dezember 18 amortisierten Hypothekendokuments als neue Urkunde ausgefertigt worden ist, wird für kraftlos erklãrt.
Posen, den 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
77827 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte. gerichts von heute sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Ihen Nr. 9 Abth. III Nr. J fuͤr die Bauer Anton und Magdalena Woywod'schen Eheleute eingetragenen Kaufgeld⸗ forderung von 350 Thlr. mit ihren Ansprũchen auf diese . ausgeschlossen und das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklãrt.
Heilsberg, den 18. März 1895,
Königliches Amtsgericht.
7830] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen. Amts- erichts, Abth. . zu Eckernförde vom 20. März 1895 sst die Aussageakte vom 30. Juni 1891, aus welcher im Grundbuche von Groß⸗Wiltensee Band 1Art. 26 Abth. Il unter Nr. 2 1200 0 Erbabfindung für Katharina (richtig: Kathinka) Margaretha Ernestine Brandt eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.
Eckernförde, den 206. März 18365.
Königliches Amtsgericht. I.
77828 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. März 1895 ist das , ,,, . über das auf dem Grundstück
and 11 Blatt Nr. 35 des Grundbuchs von Wusterwitz Abtheilung III Nr. 2 für den Lehrer Mietz in Wusterwitz eingetragene Darlehn von 150 4M für kraftlos erklärt.
Schlawe, den 5. März 18965.
Königliches Amtsgericht.
778181 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unkerzeichneten Amts- gerichts von heute sind:
1) die unbekannten Berechtigten der im Grund buche von Heilsberg Nr. 388 Abtheilung III Nr. 9c. für den Maurermeister Maus in Hellsberg einge⸗ tragenen und in das Grundbuch von eilsberg Nr' 359 Abtheilung III Nr. 4c. übertragenen Kauf⸗ gelderforderung von 1 Thlr. 15 Sgr. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen,
3) das Hypothekendokument über die im Grund buche von Heilsberg Nr. 388 Abth. III Nr. 9 4. für die katholische Pfarrkirche zu Heilsberg eingetragene und in das Grundbuch von Heilsberg Nr. 389 . theilung III Nr. 44. übertragene Kaufgelderrest⸗ forderung von 50 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. für kraft⸗ los erklärt.
Heilsberg, den 18. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
77819 m Namen des Königs!
Auf den Antrag
I) der Frau Gastwirth Ferdinand Müller, Auguste, geb. Ehlert, verwittwet gewesenen Gastwirth Carl , Ziebell zu Henkenhagen, im Beistande ihres Fhemannes Hermann Müller,
27) des Eigenthümers Albert Vollert zu Alt⸗ Quetzin,
ad 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter zu Kolberg,
3) der verwittweten Böttchermeister Bertha Hilde⸗ brandt, geb. Roschild zu Kolberg und der ver⸗ wittweten Billeteur Bertha Baldrian, geb. Hilde brandt, zu Berlin, beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grieser zu Kolberg,
d des Büdners Hermann Müller zu Bullenwinkel, vertreten durch Rechtsanwalt Bentz zu Kolberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts Rath Brandes für Recht:
Die Hypothekendokumente ;
IH über die auf dem Grundstück Band 2 Blatt 361 Rr. 87 (früher Band 1 Blatt 199 Nr. 34 des Grundbuchs von Henkenbhagen in Ab theilung I Nr. 1 für den Brauer Johann Ernst Hindenberg eingetragenen, am 11. Dezember 1884 auf den Brauereibesitzer Alexander Hindenberg zu Karlsberg umgeschriebenen 1800 Darlehn zu 30Yso ,, aus der Schuldurkunde vom 21. März
24
2) über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt 351 Nr. 36 (früher Band 5 Blatt 1 Nr. 45) des Grund⸗ buchs von Alt-Quetzin für den Eigenthümer Johann Holz zu Neu⸗Banzin eingetragenen
a. S600 S Darlehn, zu 5oso verzinslich, aus der Schuldurkunde vom 14. Juli 1865 Abth. III Nr. 2,
P. 300 S Darlehn, zu Ho / o verzinslich, aus der Schuldurkunde vom 6. März 1869 Abth. III Nr. 3,
3) über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt 111 Nr. 12 früher Band? Blatt 67 Nr. 12) des Grund⸗ buchs von Sellnow in Abth. III Nr. 4 für die ver⸗ ehelichte Bauer Carl Belz, Anna Marie, geb. Reimer, zu Sellnow eingetragenen 1500 „ Rest⸗ kaufgelder, zu 5 Co verzinslich, aus dem Kaufvertrage vom 18. August 1868,
I) über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt 151 Nr. 16 (früher Band 13 Blatt 145 Nr. 19) des Grundbuchs von Bullenwinkel für den Schuhmacher meister Carl Jütersonke zu Kolberg Abth. III Nr. 1, zu 5 o/o verzinslich, eingetragenen 600 4 Darlehn aus der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1867 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antrag steller entsprechend den Beträgen der aufgebotenen Dokumente.
Kolberg, den 7. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
77940] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. März 1895 sind alle unbe⸗ kannten Eigenthumeprätendenten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblatts für das Grund⸗ stück Flur 15 Nr. 455 der Steuergemeinde Wüllen von 35 a 62 dm Größe ausgeschlossen worden.
Ahaus, den 19. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
77825] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 16. März 1895 ist der Kaufkontrakt vom 20. Nobember 1565 zwischen dem Erbpachtsmüller Nicolai Peter Andresen in Sollingwraa als Ver— fäufer und dem Pächter Christian Gottlieb Nielsen auf Destergaard. Mühle als Käufer, aus welchem für den früheren Lootsen Christian Jürgensen in Tondern, früher in Flensburg, als r , wer des Nicolai — 6 Andresen auf dem jezt dem Müller Martin
assen Andresen in Duborg (Sollingwrga) gehörigen Grundbesitz im Grundbuch von Duborg Band 1
Blatt 12. von HeeJ Band 1. Platt 15 und von Terkelsbüll Band 1 Blatt 53 an tn eld , , ,, n albjahr. er ndigung za
fra sr los erllarn, t engettagen sud
Tondern, den 18. Mär 1895. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
77816] Im Namen des Königs!
re n, , m, en, erkenn önigliche Amtsgericht zu Schmied ,
1 Die Hypothekenurkunde über die im Grund. buche von Reinharz Band II Blatt 52 und Band IJ Blatt 93, 94, 5, 966 für Gottlob Karl Barth aus Reinharz eingetragene Forderung von g00 46 väter⸗ liche und mütterliche Abfindungsgelder wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Gerischer.
778171 Verkündet am 15. März 18965. Ha ynn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche ß zu Frankfurt a. O. durch den Gerichts. Assessor Tismer für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf Unter- Lindow Bd. J. Bl. Nr. 11 in Abtheilung L unter 5 und 7 für den Halbkossäthen Christian Schätzke
zu ÜUnter⸗LZindow zu 5olo verzinslich eingetragenen
Posten von 109 Thaler und 50 Thaler und der ünter⸗Lindow Bd. III Bl. Nr. 111 in Abthei— lung III unter Nr. 1 für den Hausmann Gottfried Gerstenberg eingetragenen Forderung von 290 Thaler werden mik ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Die Kosten dieses Urtheils fallen dem Äntragsteller Kaufmann Nachmann Levy zu Frankfurt a. O. zur Last. Tismer.
78278] Oeffentliche Zustellung. R. 120. 95 Z.⸗-K. 20.
Die verehelichte Schuhmacher Brückmann, Ma— thilde, geb. Fischer, zu Stettin, Warsowerstraße , vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Stadt hagen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Adolf Brückmaun, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die X. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 15. Juni 1895, Vormitiags 107 Üühr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1895.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
78277 Oeffentliche Zuftellung.
Bie verehelichte Schlosser Anna Konitzky, geboren Leder, zu Breslau, Löschstraße 29 111, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel zu Breslau, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter — Schlosser — Albert Konitzty aus Breslau, jetzt, unbekannten Aufenthalts, aus § 688 bis 690, Theil II Titel 1 des Allgemeinen Landrechts wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten bes Rechtsstreits zu verurtheilen, geklagt und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau in deren Sitzungs⸗ saal am ,, , 213, auf den 11. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bezw. Tadung bekannt gemacht.
Breslau, den 22. März 1895.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78276] Deffentliche Zuftellung. ⸗
Bie Ehefrau Drehers Wilhelm Eickenbusch Sophie, geb. Noppeney, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Wilhelm Eickenbusch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be—= klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Zivilkammer des König: lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 13. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7 S284 Oeffentliche Zustellung. —
Die Schneiderfrau Bertha Gronau, geb. Rettig, zu König ber J. Pr., vertreten durch den Rechts, anwalt Vogek dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Albert Gronau, unbekannten Auf⸗ enthasts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen Und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Könssberg i. Pr. auf den 9. Juli 188935, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. 6 den 19. März 1895.
ruschka, t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
M 75.
ern irre zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 215. März
1. Untersuchungs Sachen.
3 . ar, en u. dergl. 3 ünfall⸗ und Invaliditäts 26. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Aufgebalt. Zustelungen
und dergl.
782831 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Rzepinski zu Kossabude, verlreten durch den Rechtsanwalt Zielewski zu Konitz, klagt gegen seine Ehefrau Augustine, geb, Hoppe,
se Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mik dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, unz ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu FRonitz auf den 18. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die
früher in Kessabude, jetzt unbekannten
EGinlaffungsfrist ist auf 2 Monate bestimmt. Konitz, den 20. März 1895. Wessolleckh. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78266 Oeffentliche Zustellung.
Ver Kaufmann F. W. Thal zu, Drengfurth, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Richelot zu Barten⸗ stein, klagt gegen den früheren Unteroffizier Heinrich Ztaujocks, unbekannten Aufenthalts, mit dem An= trage auf Bewilligung, daß die in der Salomon'schen Zwangsversteigerungssache von Drengfurth Nr. 342 K. Isß4 des Amtsgerichts Rastenburg durch E klärung vom 14. Dejember 1894 zu einer Naujocks⸗ Thal'schen Streitmasse bei der Königlichen Regie⸗ rung in Königsberg hinterlegten 660 S 15 3 nebst allen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 25. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. . Bartenftein, den 13. März 1895. Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77627] Oeffentliche Zustellung.
Die ,, in, Firma Norddeutsche
Bank, in Weimar, vertreten durch ihren Vorstand a. Dr. jur. Georg Friedländer, b. Oskar Zuckschwerdt, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Grelling hier, klagt gegen den Stallmeister Gustav Hemmerling, früher zu Hermsdorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1631 6 25 4 Hypothekenzinsen, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 1631 6 285 3 nebst Ho / Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung
Grund⸗Credit⸗
der Zwangsvollstreckung in das in Berlin in der Dalldorferstraße 40 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von den Um⸗ ebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise
and s83 Blatt 3454 verzeichnete Grundstlick und in sein sonstiges Vermögen zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 159. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden straße 58 , Zimmer 72, auf den 10. Inni 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chulze, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 15.
782659] Oeffentliche Zustellung.
Rr. J544. Die Volksbank Durlach, e, G. m. u. H., vertreten durch Rechtsagenten Orsans, zu Durlach, klagt gegen den Steinhauer August Hattich von Grün wettersbach aus Wechsel, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 * nebst 6 oso Zinsen vom 18. März 1855, oo Provision und M 48 3 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Samstag, den 4. Mai 1895 Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗
kannt gemacht. ö Frank,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
T7 S280] Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann H. Kampschulte in Vhligs Rechts⸗ konfulent Schneider ⸗Jentzius in Lennep als Prozeß; bevollmächtigter, klagt gegen den Kupferschlãger Carl Bellingrath, früher zu Lennep, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten auf Bestellung in der Zeit vom 28. Mai 1894 bis 16. Juli 1894 käuflich geliefert erhaltener Waaren gemäß mit⸗ 9 Rechnung. mit dem Antrage; a. den Be⸗ lagten zu verurtheilen, dem H. Kampschulte 260 35 3 nebst 6 0 Zinsen seit dem 13. September 1394 zu zahlen und ihm die Kosten des Mahn⸗ verfahrens mit 2 A 85 * zu erstatten, b. das er⸗ ehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lennep auf Mittwoch den 19. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der
Oeffentlich
6. Kommandit ⸗ G
er Anz
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lennep, den 20. März 1895. Gutmann Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Ettlinger hier, vertreten durch Rechtsanwalt Leop. Weill hi ꝛ Anton Weißbrod von Karls⸗ h Zeit an unbekannten Orten, wegen Pf strichs, mit dem Antrage: der Beklagte sei schuldig, den Strich für den Eintrag seiner Forderung von 368 Fl. 15 Kr. auf dem Hause Kreuzstraße Grundbuch der Gemeinde Karlsruhe B. 64 Rr. 105 zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer chen Landgerichts zu Karlsruhe auf 95, Vormittags einen bei dem ge⸗
klagt gegen den Karl
Verhandlung des des Großherzogli Dienstag, den 11. Juni 18
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 21. März 1895.
. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
n Erben des zu Mainz wohnhaft ge⸗ da verlebten Martin Meletta als: Reinhart, Rentnerin zu Worms, s verstorbenen Geheimen ann Baptist Dörr, und Ge⸗ Rechtsanwalt Dr. Lucius in
Zum Zwecke
Die gesetzliche wesenen und all Frau Anna, geb. des zu Worm Kommerzien⸗Raths Joh nossen, vertreten durch Mainz, Kläger, klagen gegen 1) Emil S Peter Anton Giebel,
in Philadelphia in Nord ⸗ Amerika, kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Vernichtung eines mit dem Antrage: Gerichte, den Miethvertrag vom 1886 nebst den Nachträgen vom der darin angegebenen Klägern nicht opposabel fortige Räumung dieser eklagten Emil Stein zu ver⸗ festzustellen, daß der Mieth⸗ tember 1886 nebst Anhang, so⸗ ls neunjährige D Sktober 1886, abgeschlossen, nich die Kläger berechtigt seien, heten Lokalitäten durch den J. Oktober 1895 zu be⸗ die Beklagten zu den Kosten des heilen, und laden die Beklagten ndlung des Rechtsstreits vor es Großherzoglichen Land⸗ uf den 31. Mai 1895 mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu
der öffentlichen Zustellung . bekannt gemacht.
tein, Kauf⸗ mann in Mainz, 2) Maschinen⸗ ingenieur, zuletzt zur Zeit ohne be und Genossen, Beklagte, Miethvertrags event. Feststellung, Es gefalle dem 24. September
5. Dezember 1888 bezüglich Lokalitäten für nichtig und den zu erklären, demgemäß Lokalitäten durch den B fügen; event. jedenfa vertrag vom 24. Sep weit er auf eine längere a ginnend am 1. und rechtsunwirksam und die Räumung der vermiet Beklagten Emil gehren, endlich
Rechtsstreits zu verurt zur mündlichen Verha die Erste Zivilkammer d gerichts zu Mainz a Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Geri bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der
II, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. schen Erben des zu Mainz w d allda verlebten Rentners rau Anna, geb. Reinhart, Rent⸗ sttwe des zu Worms verstorbenen en-Rathes Johann Baptist Dörr, treten durch Rechtsanwalt Dr. Kläger, klagen gegen I) F in Mainz,
Die gesetzl gewesenen un Meletta, als: 1) nerin zu Worms, Geheimen Kommerzi und Genossen, Lucius in Mainz, Fluch, Kaufmann l Giebel, Maschineningenieur, in Nord⸗Amerika, zur Zei und Aufenthaltsort, und Genossen, Vernichtung eines Miethvertrages mit dem Antrage: Miethvertrag vom 3. trägen vom 21. M bezüglich der darin angegebenen und den Klägern nicht opposabel sofortige Räumung d . Fluch zu verfü s der Miethvertrag vom
soweit er auf eine eginnend am 1. Juli d rechtsunwirksam und die Räumung der ver⸗ den Beklagten Fluch am endlich die Beklagten zu theilen, und ladet dlung des Rechts⸗ ! Großherzoglichen
auf den 31. Mai 18935, mit der Aufforderung, einen elassenen Anwalt zu entlichen Zustellung
Peter Anton zuletzt in Philadelphia t ohne bekannten Wohn⸗ Beklagte, wegen event. Feststellung dem Gerichte, den April 1888 nebst den Nach- FS9 und 10. November 1890 Lokalitäten für nichtig zu erklären, d ieser Lokalitäten gen; event.
Es gefalle
gemäß die durch den Beklagten Franz jedenfalls festzustellen, dal 3. April 1388 nebst Anhängen, längere als 9jährige Dauer, 1889, abgeschlossen, nicht die Kläger berechtigt seien, mietheten Lokalitäten durch J. Juli 1898 zu begehren, den Kosten des Rechtsstreits zu verur die Beklagten zur mündlichen Verhan streits vor die erste Zivilk Landgerichts zu Mainz Vormittags 9 Uhr. bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage bekannt gemacht.
ammer des
wird dieser . . orf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustell
Die gesetzliche gewesenen und a Frau Anna, geb. Wittwe des ver Raths Johann treten durch Rechtsan klagen gegen F
Mainz wohnhaft Ülda verlebten Martin Meletta, als Reinhart, Rentnerin zu Worms, storbenen Geheimen Kommerzien⸗ und Genossen, ver⸗ walt Dr. Lucius in Mainz, rau Johanna Bachmann, des Rentners Anton Bachmann, si nerin, in Mainz wohnhaft, und Peter Anton Giebel, Philadelphia in Nordame n und Aufenthaltsort nes Miethvertrages, event. Fest⸗
Baptist Dörr,
Genossen, Beklagte, Maschineningenieur, ohne bekannten Woh Beklagte, wegen Vernichtung ei
stellung,
den Miethvertrag vo
Nachtrag vom
angegebenen Lo
nicht opposabel
Räumung dieser
Wittwe Bachmann, zu verfügen,
festzustellen, daß der Miethvertrag
1856 nebst Anhang, soweit er auf eine längere als J jährige Dauer, beginnend am 1. Oktober 1890, abgeschlossen, nichtig und rechtsunwirksam und die Kläger berechtigt feien, die Räumung der vermietheten Lokalitäten durch die Beklagte Wittwe Bachmann am 1. Oktober 1859 zu begehren, endlich die Be⸗ klagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
78264] ,. . Rr. 2642. Der Landwirth Michel Stefan Weinig in Großrinderfeld, vertreten durch den Recht anwalt Barth in Mosbach, klagt gegen den zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Landwirth Josef Benschlein von Hof⸗Baierthal aus der von Weinig für ein am 15. Januar 189 von Beuschlein bei der Spar⸗ und Waisenkasse Tauberbischofsheim auf⸗ genommenes Darlehen von 1590 6, verzinslich zu o/o und rückzahlbar in 9 Jahren, übernommenen . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Schadloshaltung des Klägers für diese Bürgschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil fsammer des. Gr. Landgerichts Mosbach auf Samstag, den 15. Juni 18935, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Mosbach, den 23. März 1895. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Unterschrift.
¶78286 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister August ,, zu Do⸗ manze, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. hier, klagt gegen den Handlungsreisenden Alois Jung, zuletzt in Schweidnitz wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 53,15. „6 nebst H o/o Zinsen feit J. Oktober 183952 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 4. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der in Sachen des Klägers . den Handlungsreisenden Heinrich Jung auf den 30. März 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin ist aufgehoben.
Schweidnitz, den 20. März 1895. Schneider, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
78287] Oeffentliche Zustellung.
Ber Schneidermeister R. Lauterbach zu Sn e , vertreten durch den Rechtsanwalt Schiffer daselbst, klagt gegen den früheren Telegraphisten R. Melcher, zuletzt in Schweidnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenrestforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 179 . 50 nebst 3 go Zinsen seit 1. Jul 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voñsstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 11. Mai 1895, Vormittags 9 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 22. März 1895.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
77731] Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 1600. Landwirth Johann Reinhard von Hof⸗ Baͤierthal, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen Landwirth Josef Bäuschlein bon Hof⸗Baierthal, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Sarlehen und Kauf laut Schuldanerkennungs urkunde vom 1. Januar 1894 mit dem . auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 278 * g92 3 nebst Ho/o Zinsen vom 1J. Januar 1894 an, vorlaufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Tauberbischofsheim auf Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tauberbischofsheim, den 16. März 1896.
agner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Orten, Jahre 1891, auf Verurtheilung des
en Staats⸗Anzeige
1893.
Ilschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. irthschafts⸗ dr, .
1895, Vormittag öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Tauber bischofe hem den
agner. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Die Ehefrau Gottlieb geb. Hoffmann, anwalt Dormann zu
16. März 1895.
Schönhagen, Johanna, zu Krefeld, vertreten durch Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung des vor der 2. Zivilkammer des König⸗
Rechtsstreits ist Düsseldorf auf den E5. Mai
lichen Landgerichts zu ̃ 1595, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
J Ochs, chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Karl Platen, vertreten durch
Die Ehefrau des Kaufmanns Jofefa, geb. Platen, zu Krefeld, Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kramer= agt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. nündlichen Verhandlung des Rechts⸗ r 2. Zivilkammer des Königlichen orf auf den 15. Mai
1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Düsseldorf, kl
Termin zur r streits ist vor de
Landgerichts zu Düsseld
Die Ehefrau des Maria Elisabeth,
Viersen, vertreten durch Pr. Klein zu Düsseldorf,
Müllers Hermann Wackers, geb. Nix, zu Helenabrunn bei Rechtsanwalte Grieving und
klagt gegen ihren genannten Antrage auf Gütertrennung. dlichen Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgerichts dorf auf den 15. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Termin zur mün
zu Düssel
J Die Ehefrau des Katharina, Rechtsanwalt Lingen zu D enannten Ehemann daselb ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung der 2. Zivilkammer des zu Düsseldorf auf den s g Uhr, bestimmt.
Schreiners Laurenz Meyer, ders, zu Krefeld, vertreten durch üsseldorf, klagt gegen ihren mit dem Antrage auf
des Rechtsstreits ist vor Königlichen Landgerichts 15. Mai 1895, Vormittag
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Fabrikarbe Emilie, geb. Faßbender, zu Dü Rechtsanwalt Hr. Fabrikarbeiter Karl Steinja auf Gütertrennung. handlung des Recht kammer des Königlichen
iters Karl Steinjann, ldorf, vertreten durch Biesenbach,
in zur mündlichen Ver⸗ sstreits ist vor der Ersten Zivil⸗ Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Mai 1895, Vormittags O Uhr, anberaumt.
sch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bie durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Buntenbach zu Elberfeld,
Friedrichs daselbst, hat beim König!. Landgericht zu oben mit dem Antrage auf Güter⸗ ndlichen Verhandlung ist Termin i 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilkammer des Königlichen
Schlossers Abraham gen den letzteren iberfeld Klage erh
auf den 20. Ma n9gssaale der III. gerichts zu n, anberaumt.
ã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die durch
ulda Grah zu ohann Karl
Rechtsanwalt von Hurter vertretene Höhscheid, Ehefrau des Metzgers Jaeger daselbst, hat gegen den letzteren Königl. Tandgericht zu Elberfeld Kl mit dem ÄUntrage auf Gütertrennung. erhandlung ist Termin auf den 20. Mai Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
age erhoben Zur münd⸗
Rechtsanwalt Landé vertretene Anna onsdorf, Ehefrau des Metzgers Friedrich gegen den letzteren ge erhoben
n Elberfeld hat önigl. Landgericht zu Elberfeld Kla uf Gütertrennung. ist Termin auf den 20. Mai 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Jhwilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit dem Antrag a lichen Verhandlung i 1895, Vormittags
durch Rechtsanwalt König II. vertretene Ehefrau des Schuhmachers Christ emscheid hat gegen ihren Eher chen Landgericht zu Elberfeld K
ian Friedrich Kuhl nann bei dem lage erhoben