1895 / 77 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ehörigen Wohngrundstücks Nr. 65 an der Waisen traße bieselbst mit Zubehör Termine IJ zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher y lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt woch, den 8. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, . 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 1A Uhr, im Zimmer Nr. 7 , fen n, fh des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom ?2. April 1895 an auf der Gerichts- . und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, welcher Kauf⸗ Rebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 22. März 1835. Sroßherzogliches Amtsgericht. T8809] ö . . . In Sachen der Herzoglichen Kreis- Kasse hier, Klägerin, wider den Dachdeckermeister Louis Wedler hier, Beklagten, wegen rückstãndiger Gerichtskosten, wird, nachdem Herzogliche Kreis⸗Kasse hier den Antrag auf Zwangsversteigerung des dem Beklagten ge⸗ börigen Nr. 146. Blatt 1 des Feldrisses Hagen an der Karlstraße hierselbst belegenen Grundstücks zu 6 a 26 am sammt Wohnhause No. ass. 4148 und übrigem Zubebör zurückgezogen, Beklagter auch für die Kosten des Zwangsver teigerungsverfahrens Sicher⸗ heit geleistet hat, die uhterm 16. Februar er, ver- fügte Beschlagnahme des fraglichen Grundstücks und ber auf den 3j. Juni 1596, Morgens 10 Uhr, anbe⸗ raumte Termin zur Zwangs versteigerung desselben damit aufgehoben. . z Braunschweig, den 20. März 18965. Herzogliches Amtsgericht. X. Nolte.

78810 . In ö Zwang vollstreckungssache der Ehefrau des Kanzleisekretärs Ludwig Hintze, Anna, geb. Hahn, in Braunschweig, Klägerin, wider den Brinksitzer Heinrich Hauer in Wendezelle, Beklagten, wegen Sypothekkapitals sammt Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. . . . Termin zur Vertheilung der Kaufgelder wird auf den 10. April 1895, Vormittags 10 Uhr, por dem Uunterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Vechelde, den 21. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. ; Unterschrift.)

642654 Aufgebot.

1) Der Kassierer der Krankenkasse der Zucker⸗ fabrik Wolkramshausen, Schreiber C Co, hat bas Kufgebot des auf den Namen dieser Kasse lau- tenden Suittungsbuchs der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreifes Grafschaft Hohenstein zu Nordhausen Nr. 54909 über 300 , ange zahlt am 20. April 1893, und Zinsen, die am 1. Januar 1894 6,50 1 betragen, beantragt. . ;

3 Desgleichen hat der Rentier Friedrich Schneitler zu Braunschweig als Gläubiger auf Grund gericht⸗ ficher Ueberweifung das Aufgebot des auf den Namen der 5 Geschwister Höner als Erben der verstorbenen Frau Marie Höner, geb. Haase, hier am 2. August 1888 über 214 6 25 & ausgesertig⸗ ten Qusttungsbuchs Nr. 13039 der städtischen Spar⸗ kasse zu Nordhausen, am 1. Januar 1894 noch über 145 M0 97 3 lautend, beantragt. .

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Serichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

RNordhausen, den 15. Januar 1595.

Königliches Amtsgericht. Sim on. 69096 Aufgebot.

Die Reichsbankstelle hier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen unter dem 14. Oktober 18534 von J. H. Schumacher zu Lübeck an eigene Ordre ausgestellten, auf die Firma Musculus & Co. hier gejogenen und von dieser acceptierten, an die Lübecker nne und von dieser an die Reichs⸗ bankstelle hier girierten Wechsels über 250 M d. d. Lübeck, den 14. Oktober 1894, beantragt, 1

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 33 hierselbst anberaumten Aufgebots⸗· fermine feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklart werden wird.

verschuldet, abhanden gekommen sind, und hat das Aufgebotsverfahren beantragt. Demgemäß werden die unbekannten Inhaber dieser Obligationen auf⸗ gefordert, solche spaͤtestens in dem auf den 15. Oktober er,, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine vorzulegen oder n Rechte an denselben anzumelden, widrigenfalls die fraglichen Obligationen den Rechts nachfolgern des c. Beies gegenüber für kraftlos erklärt werden. Lutter a. Bbg., den 23. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. ,,,

78799 Der

Aufgebot. Rechtsanwalt Offenberg zu Erwitte, namens des Fräuleins Anna Kappel zu Uelde, hat das Auf⸗ gebol der im Grundbuche von Mellrich Band V Blatt 33 auf den Namen der Eheleute Conrad Kappel und Gertrud, geb. Vonnahme, zu Uelde eingetragenen Grundstücke: Flur J Nr. 1367 37 a z6 din, Flur 7 Nr. 15865 La 72 4m, Flur 7 Nr. 1597 7 a 77 4m der Steuergemeinde Uelde behufs Eintragung der Anng Kappel als Eigen thümerin beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere der Anton Nöllecke, Sohn erster Ehe der Gertrud Vonnahme. mit dem Landwirth Nöllecke, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juni 1895, Vorm. 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung. des Widerspruchsrechtes die Eintragung 36 esitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Erwitte, 20. März 1895. Königliches Amtsgericht.

78299 Aufgebot.

Die seit langen Jahren verschollene Theodora Jofephine Meta Charlotte Ziese, verm. Hennings, zuletzt in Chicago, geh. 17. Januar 1825, Tochter des Georg Wilhelm Ziese in Bullenkuhlen und dessen Ehefrau Johanna Lucia Georgine Caroline, geb, von Wick, wird auf Antrag ihres Vormundes, Rudolf Ziefe auf Grahlenstein, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 12. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden und ihr Vermögen den sich legitimierenden Erben zu⸗ fallen wird.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

78798 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Louis Stier zu Wittenberg wird dessen feit langer als 10 Jahren von Witten⸗ berg abwesender Bruder, der Weißgerber Franz Otto Reinhold Stier, zuletzs in Wittenberg wohnhaft, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. April 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird.

Wittenberg, den 8. März 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

78802) Aufgebot. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Kitzel zu Görlitz als Pfleger des Nachlasses der am J. August 1894 zu Görlitz verftorbenen unverehelichten Klara Hein—⸗ rich, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer aufgefordert, spätetens im Aufgebotstermin den 1. Juni d. J., Vormittags 160 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den bezeichneten Nachlaß unter Angabe des Grundes und Beibringung etwaiger urkundlicher Beweisstücke bei dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer 53, anzumelden, widrigenfalls fie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Todes⸗ tage der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Görlitz, den 22. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

78801] Aufgebot. Der zu Pollnow (Kreis Schlawe) am 14. April 1870 als unehelicher Sohn der Bertha Voll geborene August Karl Wilhelm Voll, zuletzt Arbeiter in Golm, ist am 23. Juli 1894 beim Baden in der Havel er⸗ trunken. Seine Erben haben nicht ermittelt werden können. Auf Antrag des dem erblosen Nachlasse des vorgenannten Voll bestellten Pflegers, des Wildhüters Wikhelm Ludwig zu Gallin bei Wildyark, werden deshalb die unbekannten Erben des August Karl Wilhelm Voll aufgefordert, sich spätestens in dem dor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße 54 / S5, Zimmer Nr. 10 (Vorderhaus, eine Treppe hoch), auf den 9. ,, 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden und ihre Erb⸗ berechtigung nachzuweisen.

Abth.

vom 12. Dezember 1894 seine Tochter Weidling bedacht.

78804] yr , . Bekanntmachung.

Wiltwe Augufte Philippine Karoline Jordan, geb. Noack, hat in ihrem am zierten Testament vom 29. Juni 1878 ihre Nichten, die Frau Anna Palge, geb. Strube, bedacht.

78807] Oeffentliche Bekanntmachung.

Rentier Ehristian August Schulz hat in dem mit feiner Ehefrau Charlotte Louise, geborenen errichteten. vom ' 15. August 1851 feinen Sohn Namens Franz bedacht.

78835]

18 März 1855 in der Aufgebotssache Kobold für Recht erkannt: Der am 6. als Sohn des verstorbenen Kobold geborene Ferdinand seinen letzten todt erklärt.

78846

Gläubiger der verstorbenen Wittwe Louise Horch, geb. Meyer, ist beendigt.

78830

Charlotte, geb. Kauffmann, des versterbenen Wilhelm August Carl Billerbeck Wittwe in Stettin, vertreten durch die hiesigen Ahrens und J. M. Lappenberg, auf Kraftloserklärung der unten Urkunde 6 . , Gerichts 8 z z vom 22. ãrz ie von der Lebens⸗ Schleswig, den 19. März 1895. ,,,,

Jug. Carl Billerbeck und dessen Ehefrau Henriette Auguste Amalie Charlotte, gestellte Police Kurt., zahlbar

legitimierten Inhaber dieser Police, für kraftlos er⸗ klaͤrt worden.

Vollmacht der Frau Johanna (Johanne) Friederike

Rudolf Ludwig Osterhaus Wittwe in treten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur.

Martha ;

Berlin, den 19. März 1895.

Rönigliches Amtsgericht. J. Abtbeilung 95.

Die am 165 Februar 1395 zu Berlin verstorbene

26. Februar 1895 publi⸗ Frau Anna Heering, geb. Jordan, und die

Berlin, den 31. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

Der am 21. Februar 1895 zu Berlin verstorbene Rühe, am 21. März 1895 publizierten Testament

Berlin, den 21. März 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am

Januar 1842 zu 3 Steueraufsehers Heinri Julius Kobold, welcher Wohnsitz in Münster hatte, wird für F. 48/93. Münster, den 19. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der

Lyck, den 16. März 1895. Königliches Amtsgericht.

In Sachen des von der Frau Henriette Auguste Amalie

Rechtsanwalte Dres. jur. Otto gestellten Antrags näher bezeichneten

und Janus in Ham⸗ urg am 22. Februar 1860 auf das Leben des Wilh. geb. Kauffmann, aus⸗ Nr. 11 985 über 200 Thaler Preuß. beim Tode des von den beiden ge⸗ nannten Versicherten Zuerstversterbenden an den

Hamburg, den 23. März 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

78832 ;

In Sachen des von der Lebens-. und Pensions Verficherungs⸗Gesellschaft Janus. in Hamburg in Flifabeth, geb. von Buhren, des berstorbenen Wilhelm Osnabrück, ver⸗

J. Wolfffon, A. Wolfffon. O. Dehn und M. Schramm, gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der unten näher bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1596 der abseiten der Lebens. und Pensions⸗ Versicherungs⸗ Gefellschaft Janus‘ in Hamburg am 20. Mai 1878 ausgestellte Revers über den Empfang der am 4. April 1867 auf das Leben des Wilh. Rud. Ludw. Osfterhaus in Osnabrück geschlossenen Police Nr. 26 033 über 300 Thaler Preuß. Kurt. für kraftlos erklärt werden. Hamburg, den 23. März 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

78829

In Sachen des von dem Pfleger über die Ver⸗ lassenschaft des zu Marggrabowa (Ostpreußen) ver⸗ storbenen Kreis⸗Kassenrendanten Johann Ollesch, nãm⸗ lich dem Gerichts ollzieher Hermann Burbiel in Marggrabowa, vertreten durch den Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, gestellten Antrags, auf Kraftlos⸗ erklärung der unten näher bezeichneten Urkunde, ist . rtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1895 die von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 4. April 18659 auf das Leben des Joh. Heinr.

IJ sS8321]

In dem auf Antrag der Firma Kühne & in Bremen eröffneten Aufgebot verfahren behufz Kraftloserklärung des von der Bremer Lagerhaut. Gesellschaft hierselbst unterm 13. Januar 1893 an Srder ausgestellten Lagerscheins Nr. 2858 über von der Antragstellerin eingelieferte Waaren ist der be— zeichnete Lagerschein dan Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 22. März 1895 für kraftko erklärt. ̃ Bremen, 22. März 1895. ;

Der Gerxichtsschreiber: Stede⸗

Nagel

78323 In dem auf Antrag der Wittwe des Photographen Gustav Adolf Arneke, Helene, geb. Embruch, hier. selbst eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlos. erklärung der Police Nr. 5710 der Bremischen Sterbekasse auf Gegenseitigkeit, gegründet 1877, aus. gestellt am 5. November 1884 auf den Namen det enannten verstorbenen Ebemannes der Antragstellerin sst durch Ausschlußurtheil, des hiesigen Amtsgericht vom 22. März 1895 die bezeichnete Police für kraftlos erklärt. Bremen, 22. März 1895. Der Gerichtsschreiber: Stede. 78322 In dem auf Antrag des Stellbesitzers Johann Hinrich Schumacher in Torfmoor bei Lilienthal eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 94 944 am 31. Mai 1892 auf den Namen Nic. Schumacher mit einer Einlage von 500 M eröffnet, ist dasselbe durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 22. März 1895 für kraftlos erklärt. Bremen, 22. März 1895. Der Gerichtsschreiber: St ede.

J S307]

Rr. 4247. Großh. Amtsgericht Ueberlingen hat unterm 20. März d. J. erkannt: Nachdem im heutigen Termine Rechte dritter an der im Auf— gebot vom 16. August 1894 Nr. 13 418 bezeichneten Urkunde, nämlich dem Sparkassenbuch der Sparkasse Salem Nr. 8227 über eine Einlage von 573 ga 3 für S Geistl. Rath Gustav Oberle in Bruchsal nicht angemeldet worden sind, wird dieselbe für kraftlos erklärt. Ueberlingen, den 20. März 1855. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Bau⸗ mann.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1895. Poste lm ann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wachtmeisters Korschewöki in Insterburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichtsrath von Frag= stein für Recht: .

I Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkass zu Insterburg Nr. 5524 über, 5I 6 64 , ausge— fertigt für den Unteroffizier Otto Kugland, 5). Eskadron Litthauischen Ulanen⸗Regiments Nr. I? in Insterburg, wird für kraftlos erklärt.

I Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

S838]

I sS3 4 Bekanntmachung. ] Durch Ausschlußurtheil vom 33. März 1833 t das Sparkaffenbuch der Stadt⸗Sparkasse zu Grin⸗ berg Nr. 26035 über 30, 18 , ausgefertigt für den n,, Paul Semmler, auf den Antrag des igenthümers, Arbeiters Paul Semmler zu Grin berg, für kraftlos erklärt worden Grünberg, den 23. März 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

I Shh6]

Der von Eugen Michel in Pieschen im März 1894 ausgestellte, von Richard Böhle hier angenommene, am 3. Juni 1894 fällig gewesene Primawechsel über h00 S ist auf Antrag der Handelsgesellschaft 8. 6. Lüder hier durch heute verkündetes Ausschlußurthel für kraftlos erklärt worden.

Dresden, den 20. März 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L. Heßler.

78845 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9g. März 1895 sind nachstehende Urkunden, als

5 daz Hypothekendokument über die im Grun buch von ichteritz Band 3 Blatt 9s Abtheilung Ill Nr. Y fur den Ortsrichter Johann Friedrich Schiett ju Uichteritz eingetragene Post von 100 Tbalen Darlehn, bestehend auß der Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung vom 7. Juli 1843, dem Hyvpoꝛhelen⸗ schein von demselben Tage und dem HSypothekenbuchẽ⸗ auszuge vom 29. März 1862; .

2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗

zum Deutschen Reichs⸗A

Dritte J ö . nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 28. März

6

1895.

1. Untersuchungd⸗ Sachen.

2. r e, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts 2c . 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. au 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Attien u. Aktien. * 2 3 2 Gesellsch.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

C8837] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 19. März 1895 ist das Hypotheken⸗Dokument über die im Grundbuche pon Neu Torney Bd. XIX Bl. 871 in Abtheilung II Rr. 1 für die Stadt Stettin eingetragene Kaution p 20 600 M aus der Schuldurkunde vom 11. August 1893 zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Stettin, den 29. März 18965.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

I8833] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Weißenfels vom 9. März 1895 ist das Hypotheken⸗ dokument: das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Uichteritz Band 2 Blatt 537 Abtheilung 1I1 Nr. 20 eingetragene Hypothek von 65,07 46, be—⸗ stebend aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Oktober 1882 sowie beglaubigte Abschrift des rechtskräftigen Vollstreckungsbefehls vom 27. Februar 1897) für kraftlos erklärt. Weißenfels, den 18. März 1395. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

I Shbh]

In den Peter Siewert'schen Aufgebotssachen F. 18 und 19 pro 1894 ist am 4. März 1895 er⸗ kannt worden:

L Die unbekannten Interessenten an der Post Nr. 2 Abtheilung III. Grundbuchblatt 9 Kaliszany von 100 Thlre, eingetragen für Josef Blachowski, werden mit ihren Ansprüchen an diese Post aus⸗ geschlossen.

1j. Die über ebendiesel he Post aus einer Aus⸗ fertigung der notariellen Schuldurkunde vom 8. April 1858 mit Ingrossationsnote vom 7. Mai 1858 und einem Hypothekenbuchsauszuge von letzterem Datum gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

Usb l] Bekanntmachung.

Seitens des unterzeichneten Gerichts 15. März 1895 für Recht erkannt worden;

Die Hypothekenbriefe über folgende auf dem der Antragstellerin und ihrem Sohne Alexander Friedrich Baum zu Flecken Zechlin gehörigen im Grundbuche

von Flecken Zechlin Bd. Il Nr. 62 Bl. 211 ver⸗ zeichneten Grundstücke für die Antragstellerin einge⸗ tragenen Hypotheken:

1 Abtbl. III Nr. 2 von Einhundert Thalern oder Dreihundert Mark Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Mai 1832 und der Zession vom 2. November 1870,

2) Abthl. III. Nr. 3. von Einhundertfünfzig Thalern oder Vierhundertfünfzig Mark Darlehn aus der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1835 und der Zession vom 2. November 1879,

5) Abthl. II Nr. 4 von Fünfzig Thalern oder Einhundertfünfzig Mark Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 6. Januar 1845 und der Zession vom 2. November 1870,

) Abthl. III Nr. 5. von Zweihundert Thalern oder Sechshundert Mark Darlehn aus der Schuld- verschreibung vom 7. Dezember 1858 und der Zession vom 2. November 1870

werden für kraftlos erklärt. Rheinsberg, den 21. März 1895. Königliches Amtsgericht.

ist am

U sSõb2] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II zu Rendeburg vom 5. d. M. ist die Pypothekenurkunde (Kaufvertrag vom 28. September 18414) über die auf dem Grundstück Band III Blatt 102 des Grundbuchs von Ilpenstedt in Ab- theilung III Nr. 1 für den Setzwirth Hans Kalten. bach in Damweddel eingetragenen 2880 40 Kaufgelder · rest für kraftlos erklärt worden.

Rendsburg, den 13. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

78310] Bekanntmachun

In der Hammerström en Aufgebots⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht zu Demmin in der Sitzung vom 15. März 1895 für Recht

erkannt

Die Wittwe, des Arbeiters Johann Berndt, Marie, geb. Fiebelkorn, und deren unbekannte Rechts e,, . werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Goslchen Band 11 Blatt 79 Nr. 48 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Oypothekenpost von 150 Æ nehst Zinsen ausgeschlossen. Die Post wird zum Zweck der Löschung für fraftlos erklãrt. Die Koften dieses Aueschlußurtheils hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen.

es333 Durch Ausschlußurtheil vom 19. März 1895 ist die Hypothelenurkunde vom 8/12. April 1881 über 314 ½ 9g0 3 Abfindung (Bezirk 6 Abth. 1 Band 1 Fol. 2a. Pag.? Nr. 27 für Gesine Behrens zu Eickedorf zu Lasten des Neubauert Georg Behrens zu Eickedorf für kraftlos erklärt. Lilienthal, den 19. März 1895. Königliches Amtsgericht. II.

78317 Bekanntmachung,

In der Knöpfler'schen Aufgebotssacht E. 79M. -— bat das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld O.Pr. am 6. März 1835 für Recht erkannt;

Die Hypothekenurkunde über 63 000 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde pon 6. Juli 1882 am fünften August 1882 für die Geschwister Max und Fritz Knöpfler in Annaberg in Ab- theilung III. Nr. 17 des der verwittweten Frau Wilhelmine Tretschack, geb. Hegener, in Löthen ge⸗ hörigen Ritterguts Lixainen, gebildet aus der Hypo- thekenurkunde vom 17. November 1882 und der Schuldurkunde vom 6. Juli 1832 nebst Prioritäts⸗ vermerk vom 9. Mai 1883, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfah rens den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Saalfeld, Ostpr., den 11. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. März 1895. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf. den Antrag des Vollhöfners Peter Wilhelm Schmidt JI. zu Toppenstedt erkennt das Königliche Amtegericht zu Winsen a. d. E. durch den Amts⸗ richter Schultz für Recht:

I) die zu Gunsten des Häuslings Peter Heinrich Behr zu Toppenstedt über einen Darlehensbetrag von 669 Thlr. (eingetragen im Grundbuch von Toppenstedt Band 1 Blatt 15 Abtheilung 1II. Nr. 2) ausgestellte Urkunde vom 27. Dezember 1860 / 28. Fe⸗ bruar 1861, .

2) die zu Gunsten der Anna Dorsthee Elisabeth Schmidt zu Toppenstedt über eine Abfindungsforde⸗ rung von 50 Thlr., 19 Thlr. und 77 Thlr. Cin⸗ getragen im Grundbuch von Teppenstedt Band 1 Blatt 15 Abtheilung III Nr. 3) ausgestellte Ur⸗ kunde vom 22. Februar 1866 werden für kraftlos erklärt.

78313 Ansschlußurtheil. Die Obligation vom 8. April 1873, aus welcher im Grundbuch von Vaale Band L Blatt 42 Ab⸗ theilung II Nr.? 1200 * Schuld gemäß Ueber- laffungsvertrags und Erbvergleichs vom selben Tage nebst 40 jährlicher Zinsen zu gleichen Theilen für Timm, Doris und Ishann Geschwister Jens in Vaalermoor eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schenefeld vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Schenefeld, den 19. März 1895. Königliches Amtegericht. Veröffentlicht: Tschinkel, als Gerichtsschreiber.

I S309] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat im Aufgebotstermin den 14. März 1895 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden:

2. über 342 Taler 11 Sgr. 3 Pf. rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Vertrage vom

78325

e über 500 Thaler Erbtheil der Caroline Zacharias, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3, und über 500 Thaler Erbtheil der Heinriette Zacharias, eingetragen in Abtbeilung III Nr. 4 des Grund⸗ buchs des dem Grundbesitzer Wilhelm Wilutzki ge⸗ hörigen Grundstücks Paprodtken Nr. 4, ursprünglich zur Mithaft auf dem zu vorbezeichnetem Grundstück zugeschriebenen Grundstück Rydzewen Nr. y einge⸗ tragen aus dem am 21. Dezember 1851 bestätigten Rezesse, gebildet aus einer Ausfertigung dieses Re⸗ zesses, mit den Ingrossationsattesten versehen, und den Hypothekenbuchauszügen,

f. Aber 19 Thaler 29 Sgr. 6 Pf. Kosten, einge tragen aus dem rechtskräftigen Jubikat vom 3. Mai ö. ö,. der prozeßrichterlichen Requisition vom 9. ãr . . ; ö gemäß Verfügung vom 4. Juli 1868 für den Schmiedemeister Czekai in Milken in. Ab- theilung 111 Nr, 4 des Grundbuchs des dem Fleischer⸗ meister 5 Grigo gehörigen Grundstücks Milken Nr. 39, gebildet aus der Ausfertigung des Urtheils vom 3. Mai 1867, versehen mit In⸗ grossationtzzattest und dem Hypotheken buchauszug,

g. über 1 Thaler 18 Sgr. Erbtheilszuschuß, ein⸗ n aus dem Theilungsrezeß vom 18. Juli 1821 gemäß Verfügung vom IJ. Juni 1822 für die Regine Grzebian in Abtheilung 1II Nr; 38 des Grundbuchs des dem Michael Ziemba gehörigen Grundstücks Milken Nr. 27, zugleich ausgefertigt über die Post Abtheilung III Rr. 7 desselben Grundbuchs von 1Thaler 16 Sgr. und gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein, Ausfertigung des vorbezeichneten Theilungs⸗ rezesses und dem Ingrossationsvermerk, werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fabrens haben die Antragsteller zu tragen.

Lötzen, den 14. März 13935.

Königliches Amtsgericht.

78320

In der Fleischer'schen Aufgebotssache J. F. 10/94 hat das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein Ostpr. am 16. März 1895 für Recht erkannt:

1] Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler 20 Sgr., gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. September 1354 und dem Hvpothekenauszug vom 4. Oktober 1354, für den Mälzenbräuer Gottlieb Fauth zu Bartenstein eingetragen in Abth. 111 Nr. L des dem Besitzer August Fleischer gehörigen Grundstũücks Sauerschienen Nr. 4 und die Hypothekenurkunde über, 115 Thaler 2 Sgr. 6 Pfennige, ietzt noch gültig auf 100 Thaler, gebildet aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntniß vom 14. September 1866 und Hvrothekenausjug vom 15. Januar 1867 für den Finwohner Friedrich Lange zu Karolinenhof, jetzt zu Bartenstein, eingetragen in Abth. III Nr. 5 des dem Besitzer. August Fleischer gehörigen Grundstücks Sauerschienen Nr. 4, werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

78327] Die notarielle Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 7. Dezember 1841 über die für die Armenkasse des Großefebns in Tom. 48 Vol. 5 Nr. 359 , des Grundbuchs von Ostgroßefehn Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 196 Gulden Gold oder 37 Thlr. so ggr. nebst. 40M Zinsen ist durch Urtheil vom 12. d. M. für kraftlos erklärt. Aurich, den 21. März 1895. Königliches Amtsgericht. III.

78324 Durch Ausschlußurtheil vom 12. März 1895 ist das über die auf Malschöwen Nr. 12 Abtheilung II] Nr. 2 eingetragene Post von 150 Thalern nebst Zinsen gebildete Hypothekendokument für kraft— los erklart. Neidenburg, den 17. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ulbrich.

7 S558] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1895 ist dahin erkannt worden:

L. Es werden ausgeschlossen die eingetragenen Gläubiger und deren beziehungkweise Rechtsngch— folger mit ihren Ansprächen auf folgende Hypotheken⸗

z. unter Nr. 13 28 Thlr. 27 Sgr. mütterliche Erbegelder für die minorenne Tochter des Besitzers Mathes Schneider, Hedwig Schneider,

h. unter Nr. 14 8 Thaler 9 Sgr. Betrag einer Naturalausstattung für die minorenne Tochter des Besitzers Mathes Schneider, Hedwige Schneider,

4 die auf dem Grundbuchblatt Nr. 153 Neuland, Kreis Neisse, in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Maurermeister August Hettwer eingetragenen 40 Thaler als ein Darlehn von ursprünglich nur 39 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. it Einschluß von 16 Sgr. 3 Pf. zugeschlagenen Zinsenrũckständen.

6) die auf dem Grundbuchblatt Nr. 57 Ritters⸗ walde, Kreis Neisse, in Abtheilung III Nr. 4 für Franz Müller haftenden 12 Thaler Antheil der für die beiden Müller'schen Söhne, Franz und Nepomuk, eingetragenen 24 Thaler Kur. rückständige Kaufgelder,

II. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatt Nr. 84 Bielau, Kreis Neisse, in Ab⸗ theilung IJ unter Nr. 11 für Christoph Erlekam zu Bielau aus dem Vertrage vom 4 März 1862 eingetragenen Kaufgelderpost von 80. Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, . . der k ing (genannt Rosalie

ohanna) Rinke in Bielau ihre Ansprüche auf diese Hypothekenpost vorbehalten. . .

III. Folgende Hypothekenurkunden werden . ö

die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatt Nr. 111 Mohrau, Kreis Neisse, in Abthei⸗ lung III Nr. 2 für den Mühlenbesitzer Josef Schoeye zu Mohrau eingetragenen 450 rückständige Kauf⸗ gelder, welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung . 6 , . d. d. Neisse, den

September 1879, und dem Hypothekenbriefe vom 29. November 1879, . ; 2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatt Nr. 11 Preiland, Kreis Neisse, in Abthei—⸗ lung III unter Nr. 136. nach der am 2. April 1883 erfolgten Löschung des Antheils des Franz Langer Jon 60900 noch für die unverehelichte Theresia Langer, jetzt verehelichte Ackerbürger Müller, früher zu Preiland, jetzt, zu Ziegenhals, haftenden eingetragenen 6000 Æε , überwiesene Restkaufgelder, welche Urkunde besteht aus a. der Ausfertigung des am 11. Oktober 1884 gerichtlich anerkannten Kauf⸗ vertrages, d. d. Ziegenhals, den 28. September 1884, des Anerkennungspermerks und der Aner⸗ kennungsverhandlung, q. 4. Neisse, den 11. Oktober 1884, 5. der Ausfertigung des Nachtrags zu jenem Kaufvertrage, d. d. Preiland, den 16. Dezember 1884, und des Vermerkes, betreffend gerichtliche An⸗ erkennung desselben, d. d. Neisse, den 13. Dezember 1884, c. dem Hypothekenbriefe über die obenbezeich⸗ nete Post von 6000 A6, Abtheilung UI Nr. 13. vom 12. April 18385, d. einem Vermerk vom selb. Tage, betreffend Vorrechtseinräumung,

3) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatt Nr. 128 Bielau, Kreis Neisse, in Abthei⸗ lung III unter Nr. 5 aus dem Vertrage vom 3 Mai 1872 eingetragenen 88 Thaler rückständige Kauf⸗ 6. wovon 30 Thaler am 7. Dezember 1875 ge⸗ öscht und 8 Thaler der Johanna verwittweten Wenzel, geborenen Heckel, und 50 Thaler zu gleichen Antheilen von je 16 Thaler 20 Sgr. den Geschwiftern Mathilde, Josef und Maria Wenzel, zu Bielau nebst Zinsen seit Johanni 1875. übereignet und den 7. Dejember 1875 auf sie umgeschrieben sind, welche Urkunde besteht aus a. der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufver⸗ trages d. . Neisse, den 3. Mai 1872, b. dem Hypo⸗ thekenbriefe vom J. Dezember 1875 und C. dem Löschungs- und Abtretungsvermerk vom 7. dess. Mt., 4) die Hypothekenurkunde über die auf den Grund buchblättern Nr. 25 und 82 Neusorge, Kreis Neisse, in Abtheilung III unter Nr. H bezw. Nr. 1 für die drei minorennen Kinder erster Ehe des (damaligen)

für

erklärung und des Erbeslegitimationsattestes vom 26. November 1849, dem Gintragungsvermerk vom

buch von Richteritz Band 3 Blatt 96 Abtheilung Ill Mr. 3 für den Ortsrichter Johann Friedrich S iedt ju Uichteriß eingetragene Post von 170 Tbalem Darlehn, bestehend aus der Schuld. und Pin, rerschreibung! vom 18. Januar 1366 und den lin zügen aus dem Hypothekenbuche über Haus Uichteriz

. Februar 1863 für die Käthner Friedrich und Amalie, geb. Thiem, Malessa'schen Eheleute in Ab⸗ theilung 111 Nr. 5 des Grundbuchs des dem Zimmer⸗ polier Gustav Kolipost gehörigen Grundstücks Bogaczewen Nr. 4, gebildet aus der Ausfertigung des vorgenannten Vertrags mit Ingrossationsvermerk versehen und Hvpothekenbuchauszug, b. über 2 Thaler 10 Sgr. 4 Pf. Erbtheil der Louise Mrotzeck, eingetragen in Abtheilung III Rr. 5h des Grundbuchs des den Grundbesitzer Carl und Heinriette, geb. Purwin, Jakutowitz ichen Ehe— leuten gehörigen Grundstücks Rydzewen Nr. 18 aus dem Erbrejeß vom 19. September und 31. Oktober 1842, gebildet aus einem Neben emplar des ge⸗ nannten Rezesses mit dem Ingro ationsatteste und dem Hypothekenschein, c. über 450 S Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. November 1879 für den Kaufmann Blum in Lötzen in Abtheilung III Nr. ] des Grundbuchs des dem Kaufmann Theodor Skopnick gehörigen Grundstücks Orlowen Nr. 143, gebildet auß dem Hypothekenbrief vom 11. Dezember 1879 und der vorbezeichneten Schuldurkunde, d. über 20 Thaler 27 Sgr, elterliche Erbabfin⸗ dung, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Gottfried Falk ö Grundstücks Masuchowlen Nr. 14 aus dem rbvergleich vom 29. April 1831 zufolge Verfügung vom 31. August 1838 für Catharina Konopla, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des genannten Erber gleichs nebst Ingrossationsattest und Hypothekenschein,

posten: ; 1) die auf dem Grundbuchblatt Nr. 87 Steing⸗ dorf,, Kreis Neisse, in Abtheilung III Nr. 1 für Marie Rinke haftenden 100 Thaler rückständige ö ;

2) die guf dem Grundbuchblatt Nr. 12 Schmolitz, Kreis Neisse, in Abtheilung III Nr. 7 für des 6. maligen) Verkäufers Tochter Catharina Schickarin (richtiger Schickanin) jure ondominii reservati eingetragenen 3 Thaler rückständige Kaufgelder,

3) folgende auf dem Grundbuchblatt Nr. 13 Schmolitz, Kreis Neisse, in Abtheilung 1II unter den nachbenannten Nummern eingetragene Posten: a. unter Nr.? 16 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. für die im Kaufkontrakt und Stipulationsprotokoll auf-

Der Nachlaß des Voll wird den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermanglung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden; der sich spãter meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anerkennen und darf weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Potsdam, den 22. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

78811 Aufgebot.

Auf Antrag des Kanzlei⸗Raths Kraft in Lüneburg, gerichtlich bestellten Pflegers der Interessenten am Vermögen des Unterstützungs vereins der Unteroffiziere des vormaligen 5. Sannoverschen Infanterie⸗Regiments, werden diejenigen Interessenten, welche an der zu Uelzen am 25. Oftober 1894 im Hotel Stadt Damburg“ stattgehabten Versammlung nicht theil genommen haben, aufgefordert, ihre Rechte an jenem Vermögen spätestens in dem auf Donnerstag, den 290. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihr Ausschluß er⸗ das Leben des Joh. Jürgen Holsten in Jeerhoff Steffen in Ahrensfelde über So0 Thlr. . folgen wird. geschloffene Police Nr. 41 999 über 6 3000, für ausgeftellte, am 8. Juli 1873 auf der t Hufe .

Lüneburg, 22. März 1895. erklärt worden. Schuldners in Ahrensfelde protokolllerte, jcßt n

Königliches Amtsgericht. III. Hamburg, den 23. März 1895. far 406 Thlr. 1200 M gültige Obligation wi Das Amtsgericht Hamburg. für kraftlos erklärt. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Malmros. (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Götze hte Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ollesch in Tilsit ausgestellte Poliee Nr. 30 172 über 3öd Thaler Preuß. Kurt. für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 23. März 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez.) Tes dorpf. Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

78831]

In Sachen des von der Lebens. und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg in Vollmacht der Frau Margaretha Magdalena, geb. Schönfeld, des verstorbenen Johann Jürgen 22 Wittwe in Jeerhoff (Hannover), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolfffon, OD. Dehn und M. Schramm, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der unten näher be⸗ zeichneten Urkunde ist durch Urtheil, des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 22. März 1895 die von der Lebens- und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Jannu in Hamburg am 30. Dezember 1876 auf

24. Dezember 1849 und den Hypothekenscheinen von Nr. 73 und Rr. 82 Neusokge vom 21. Dezem« ber 1849. ö . JV. Es wird ferner für kraftlos erklärt die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 184 Groß⸗Neundorf, Kreis Neisse, in Ab— theilung II unter Nr. eingetragenen, laut gericht⸗ licher Urkunde vom 25. Aktober 1862 dem Gasthof: pächter Louis Löochel zu Reisse zedierten und auf diesen umgeschriebenen, den 5. Juni 15894 gelöschten 1000 Thaler Darlehn, welche Urkunde des hi aus a. einer gerichtlich beglaubigten Abschrift der Ausfer⸗ tigung der notariellen Schuldurkunde d. d. Müaster- berg den 6. , an,. b. dem Eintragungsver⸗ 3 trakt merke und C. dem Auszuge aus dem votheken⸗ , ü buche von Gräferei, Kreis Neisse, Hyd * * 167 5 ,. r. 6 1 Thaler 14 Sgr. 5 Pf. Erb⸗ vom 17. September 1861, 4. der Ausfertigung der heil für Anna Maria Schneider, n Zessionsverhandlung 4d. d. Neisse, den . 3 unter Nr.? 1 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. Erb⸗ 35. Oktober 1862, e. dem Zessionsvermerke vom 4 für Regina Schneider, 28. dess. Mts., f. dem Auszuge aus dem Hypotheken- i unter Nr. 8 10 Thlr. 10 Sgr. 19 Pf. deg⸗ buche von Fräferei Band 1 S. 167 vom selben ., für Anna verwittwete Schneider, geb. Tage, betreffend die Eintragung der Zession ex ünst 3 9 decreto vom 27. dess. Mts., g. dem Auszuge autz El unter Nr. 9 2 Thlr. (Rest von 3 Thlr.) dem Hypothekenbuche von Groß -Neundorf Bd. XI n, n. für Florian, Joseph und Andreas 6 123 vom 9. September 1861, h. einem . ö uszuge vom 28. 2 i 3 f. unter Nr. 11 4 Thlr. Ausstattung für Anna 1 2 n n n ,,, Marie und Regina Schneider, zu a. bis f. zufolge

gung der Zession x decreto vom 27. dess. Mts. Kaufkontrakts des Mathes Schneider, d. d. 12. Sep-

Neisse, den 22. Mär 18586. tener 1558s et Confirm. 15. Februar 173 ein. Königliches Amtsgericht. getragen, 4

Halle a. S., den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

7866)

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. erichts zu Schleusingen vom 20. März 1895 ist das , d. d. Suhl den 5. März 1866

Bm Blatt „53 und Flur Uichterit Nr. 3m gin e, dn , ,, 66 Janur ö. i für kraftlos erklät Mathilde Froebel, geb. Reinhardt, zu Schmiedefeld

ehufs neuer Ausfertigung für tr eingetragene Kaufgelderforderung von 187 Thlr. für we igenfels, den 18. März 1805. ke, e Tee.

Ahenlche Amtszerlcht! Abtheilung l. ai nn, ede ern gem!

78833] Verkündet am 21. März 1895. Tletgen, als Gerichtsschreiber. : Im Namen des Königs! Auf den Antrag des 4 Hufners Hans Steffen aus Abrensfelde erkennt das Königliche Amtsgericht . Reinfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Malmros gi Recht: Die am 24. Marz 1873 von dem rh 5 Johann Hinrich Claus Friedrich Steffen in Ahren selde für den Altentheiler Hans Jochim i n

78803 Aufgebot.

Der Schmiedemeister August Sameiskę aus Kruge bes Eberswalde hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Bernau Band V Blatt Nr. 220 in Abtheilung III unter Nr. 7 auf dem Grundstücke des Bäckermeisters Ernst Albrecht zu Bernau ein⸗ getragene Post von 6000 6 (bezw. 2000 Thlr.) ge⸗ kilbeten Hypothekenbriefes vom 16. Juli 1872 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernau, den 21. März 13895.

Das Königliche Amtegericht.

us568)

Durch Urtheil Königlichen Amtegerichts 1. vom 2. März 1395 ist auf Antrag des Hürgermeisters Deinrich Wilhelm Römer von Eckenheim der Hypo⸗ thekenbrief über die in Band 1 Artikel 34 Abthei⸗ lung II Nr. 1 des Grundbuchs von Eckenheim als auf dem Grundstück H. 107, Abtheilung 1 Nr. 4 dafelbst, lastend, eingetragene Forderung von 193,72. Kaufgeld vom 25. Oktober 1877 zu fünf Prozent verninglich in sechs Martinizielen, von Martini 1878 ab, zahlbar für Emil Landaberg in Darmstadt, ein⸗ getragen am 6. Februar 18.8, zu Lasten des Bürger= 1 . Deinrich Wilhelm Römer, in Eckenheim, für

aftlos erklärt worden. (F. 594.)

Bockenheim. H. Marz 1865.

Königliches Amtsgericht. IH.

78796 Aufgebot.

Der Kurator des nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Kohlenhändlers Heinrich Müller aus Wolfshagen hat glaubbaft gemacht, daß die Obligation vom 4. Juli 1870 nebst Protokollarverhandlung vom 7. Zuli 1876 und die Obligation vom 15. Oktober 1877, laut welchen der Hausling Karl Beies zu Habausen dem Kuranden zwei Hyvothekdarlehne von 50 0 deniehungsweise 25 M nebst 4 09 Zinsen und FKosten unter Verpfändung des auf Hahäuser Feldmark belegenen Planes Nr. 55 im Radebruche

*

785308] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 27. Februar 1895 zu Berlin verstorbene Rentier Johann Heinrich Emil Weidling hat in! feinem am 19. März 1895 publizierten Testenent!