1895 / 77 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

T Sõ6 4] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts gerichts vom 19. März 1895 ist die Aussageakte des verstorbenen Jürgen Storm zu Friedrichsgraben, aus welcher im Schuld. vnd Pfandprotokoll der Hohner

rde, Vol. IL Fol. 1376, jetzt im Grundbuch von

riedrichsgraben Band 1 Blatt 7, Abtbeilung III

r. 4 960 * Muttererbe für Margaretha Catha rina Storm, Carsten Jacob Storm und Catharina ; m Storm eingetragen stehen, für kraftlos erklãrt. Rendsburg. 19. März 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

S559] Bekanntmachung. Seitens des unterzeichneten Gericht? 15. März 1895 für Recht erkannt worden: Die Hvyothekenurkunde über zwei Tausend sieben⸗ bundert Mark Kaufgeld. eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 26. Juni 1880 für die verehelichte Eigenthümer Wiese, verwittwete Gastwirth Schu⸗ mann, Friederike geb. Seelig, zu Flecken ⸗Zechlin in Abtheilung III Nr. 4 resp. Nr. 2 der der verehelichten . Nicolai, Friederike, geb. Steddin, gehörigen rundstücke, Dorf Zechlin Bd. IV Bl. Nr. 65 und Bd. 7 Bl.⸗Nr. 25, wird für kraftlos erklart. Rheinsberg, den 21. März 1895. Königliches Amtsgericht.

ift am

S566] . Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. ist die vpothekenurkunde über die im Grundbuch von enshausen Blatt 134 Abtheilung 11II Nr. 3 und

Blatt 514 Abtheilung III Litt. K. für die Kirchen emeinde zu Benshausen eingetragene Darlehns⸗

k ven 31 Thlr. 201 Sgr 8 Pfg. nebst 5 oo

Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Suhl, den 22. März 1895. . Königliches Amtsgericht.

78844 .

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Adolf Salinger in Stenschewo erkennt das unterzeichnete 233 durch den Gerichtsassessor Gartzke heute für

echt: 1 dem Tischler Stephan Zigtarski in Granowo werden seine Rechte an dem Antheile der Hedwig ietarska an der in Abtheilung UI Nr. 6 des Frundbuchs des dem Kaufmann Adolf Salinger in Stenschewo gehörigen Grundstcks Stenschewo Nr. 52 far ie Gehn ite Herne, ent, Ster ben Jietzreft eingetragenen Post von 79 Thalern 19 Sgr. väter⸗ liches Erbtheil vorbehalten,

7 alle anderen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf dem genannten Antheile der Post ausgeschlossen.

Posen, den 21. März 1835.

Königliches Amtsgericht.

CI Sh6s3] .

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind der Gläubiger der im Grundbuche von Hretzsch Band 1 Blatt 23 unter Nr. 23 Abtheilung III für den Oekonomen Wil- helm Schmidt in Pretzsch eingetragen gewesenen Forderung von 1200 M und alle diejenigen, welche von demfelben Rechte herleiten, mit ihren Ansprüchen auf den im Zwangsverfteigerungsverfahren zur Hebung ekommenen und hinterlegten Betrag von 1229 M 7 nebst den hiervon aufgelaufenen Zinsen aus⸗ geschlossen.

Merseburg, den 20. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

I S560] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. März 1895 ist bezw. sind

J. die Hypothekenurkunde über 15 000 M Ent⸗ schädigung für Geschäftsführung, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 15. Juni 1890 am 15. Juli 1890 für den Restaurateur Gustav Adolf Siebert zu Sprind in Abtb. III Nr. 26 des Grund⸗ stũücks Sprindkrug Nr. 1, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 15. Juli 1890 und dem notariellen Vertrage vom 15. Juni 1890, fär kraftlos erklärt,

Il. die Jungfer Maria Glisabeth Schulz und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hvpothekenpost von 333 Thlr. 10 Sgr. Darlehnkt⸗ forderung, eingetragen für die Jungfer Maria Elisabeth Schulz in Abth. III Nr. 2 des Grund⸗ buchs des den Fuhrhalter Carl und Amalie, geb. Sahm, Gudd'schen Eheleuten gehörigen Grundstäcs Aorkstraße Nr. S6 aus der Urkunde vom 16. Mai 1793 zufolge Verfügung vom 6. August 1793 aus- geschlossen.

Königsberg i. Pr., den 20. März 1895.

Königliches Amtsgericht. XI.

Abth. ITV.

I 8334 Bekanntmachung.

Durch das am 15. März 1895 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die Ansprüche der eingetragenen Gläubiger und deren Rechte nachfolger auf die im Grundbuch:

1) Ger dorf Blatt 26 und Blatt Abth. II

Nr. IL bejw. La. aus der Schuldurkunde vom 19. Mai 1835 für den Gutsherrn von Prondzinski eingetragenen 85 Thlr. 14 Sgr. zu 50 o,

Nr. 3 bejw,. Lb. aus dem Ürtheil vom 12. Mai 1841 fũr den Gutsherrn von Prondzinski eingetragenen 33 Thlr. 3 Sgr. zu 5 COso,

Nr. 2 beiw. 1b. eingetragenen 32 Thlr. 3 Sgr. Erbtheil aus dem Vertrag vom 2. August 1835 far Barbara Rielinger, verebel. Link,

2 Dt. Cekzin Glatt 13 Abth. III

Nr. 1 aus dem Rejeß vom 13. November 1855 für Michael Scheffler eingetragenen 184 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. zu 50,

Nr. 2 aus dem Kaufvertrag vom 26. April 1862 für Michael Scheffler eingetragenen 225 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. zu 5o/so,

3 Granau Blatt 2 Abth. III Nr. 2c. aus dem Vertrag vom 4. Juli 1863 für Auguft Otto in Lichnau eingetragenen 19 Thlr. zu 5 0so,

Gilden Blatt 6 Abth. III Nr. 48 aus dem Mandat vom 23. Januar 1864 für den Kaufmann Heinrich Jacobi in Marienwerder eingetragenen 1 Thlr. 19 Sgr., .

ausgeschlossen, jedoch bleiben:

zu 1, betreffend Nr. I bejw 1 2.: 85 Thlr. 14 Sgr. ür von Prondzinefi dem Peter Rielinger in Damerau, erner zu 1, betreffend Nr. Z bezw. Ib.: 32 Thlr. 3 Sgr. Erbtbeil der Barbara Rielinger dem Gutsbesitzer

zu 4. betreffend 4 Thlr. 19 Sgr. für Kaufmann Heinrich Jacobi dem Fräulein Ernestine Jacobi in Posen, 2 2, ihre Rechte vorbehalten. Konitz, den I5. Mär 1895. Königliches Amtsgericht. TV.

78306 Bekanntmachung. Auf Antrag des Mühlenbesitzers Gottlob Karl Schubert in Proschwitz ist am 19. d. M. folgendes Augschlußurtheil verkündet: ö Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der im Grundbuche von Proschwitz Band 1 Blatt Nr. 11 in Abtheilung II unter Nr. J für Johann Andreas Schröter aus Proschwitz auf Grund des Kaufvertrages vom 2. September 1897 und des Professionsprotokolls vom 8. Januar 1827 eingetra⸗ genen Hypothek von 69 Thalern päterliches Erbtheil werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken post ausgeschlossen. ö Dommitzsch, den 21. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

IJ 8308] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1395 sind die Berechtigten der im Grundbuch von Ischdaggen Blatt Nr. 10 Ab— theilung III Nr. 5 für Louise Frank eingetragenen Post von 6 Talern Vatererbtheil mit ihren An. prüchen auf diese Post ausgeschlossen. Darkehmen, den 19. März 1895. Königliches Amtsgericht.

1783121] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. März 1895.

Rfdr. von Wieck, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Sermann Kalveram von Sterkrade, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Winterberg zu Oberhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Gerichts-Assessor Dr. Deicke für Recht:

I. Die Urkunde über die Post Sterkrade Band XI Art. 46 Abth. III Nr. 1 früher Band II BI. 18 Abth. III Nr. 7 wird für kraftlos erklärt; .

II. der eingetragene Gläubiger der genannten Post, D. Daniel zu Sterkrade, bezw. dessen Nechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; J

III. die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

Oberhansen, den 16. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

[78815 Oeffentliche Znstellung.

Die Losmannsfrau Marie Bieber, geb. Makowka, zu Radostowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Carl Bieber, unbekannten Aufent- balts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 8. Inli 18895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 25. März 1895.

Gessat, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78823] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Feilenhauers Friedrich Kretzer, Anna, geborene von der Heydt, zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Heerhaber zu Duis⸗ burg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Mißhand— lung, Bedrohung und Weigerung des nothwendigsten Unterhalts für seine Familie, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duis burg 26. Mãrz 1895.

Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78513 Oeffentliche nn,

Die Frau Wilhelmine Saal, geb. Lerche, zu Weißensee, vertreten durch den Justiz⸗Ratb Huschke zu Eifurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Wilhelm Saal, früher zu Weißensee, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LI. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 26. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ersurt, den 23. März 1895.

Moslener, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

[S814 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Charlotte Auguste Voessing, geb. Moeller, zu Erfurt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bieck daselbst, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Kaufmann Aloys . aus Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. =

Erfurt, den 23. März 1895.

Moslener, Aktuar, als Gerichtsschreiber Zivilkammer III.

von Prondzinski in Skarvi und dem Domherrn von Prondzinski in Peylin, endlich

des Königlichen Landgerichts.

S818 Oeffentliche Zustellung. lie. Ehefrau Friederike Margaretha Andresen, geb. Henningsen, zu Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Beong⸗Schmidt in Flensburg. klagt en ihren Ghemann, den früheren isten Fr lin Matt biesen Andresen, früher in Oster⸗ holm, Gemeinde Jündewatt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böͤslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag den 25. Juni 1893, Vormittags 10 Utr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den ö Marz 1895.

öhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

185327! Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emilie Bösel, geb. Flesch, zu Kolberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Boesel, zuletzt zu Stöckow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein . Theil erklärt, dem Beklagten werden auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köslin auf den E10. Oktober 1895. Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 23. März 1895.

Paske, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78817 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Goetze, Bertha, geborene Seidler, in Landsberg a4. W., Cladowstraße 27. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt NGunckel in Lands⸗ berg a. W., klagt gegen ihren Ebemann Arbeiter Carl Goetze, zuletzt in Kladow wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 25. März 1895.

Herfarth, Sekretär, . Gerichteschreirber des Königlichen Landgerichts.

T8812 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Marie Weidner, geborene Hahn, zu Hermsdorf G., vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Goldberg, klagt gegen den Arbeiter Gottlieb Weidner, früher zu Hermsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe e Versagung des Unterhalts und wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 2. Juli 1895, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Liegnitz, den 22. März 1895.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I SSꝰ8] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchhalter Müller, Helene, geb. Werlitz, zu Brandenburg. im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Cunow zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Buchhalter Otto Hermann Friedrich Müller, in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den letzteren zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den S. Juli 1895, Vormittags IL2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 19. März 1895.

Rei mke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

78797] Ausfertigung. Die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Ulm. Beschluß vom 23. März. 1895.

In der Rechte sache der Anna Katharina Götz, geb. Moll, in New⸗York, Klägerin, vertr. durch die Rechts⸗ anwalte Oßwald J. u. II. in Ulm, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Georg Götz von Ulm, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl. wegen Ehescheidung, wird Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Samstag, den S. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu die Parteien hiermit geladen werden.

han Vorstehende Ausfertigung ertheilt: Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. &.) Sekretãr Renner.

I S516

Der Thierarzt C. Gräfe in Heldrungen, vertreten durch Rechtsanwalt Luthe daselbst, klagt gegen den Landwirth Karl Förderer II. aus Ceperstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 2259 Æ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 22,50 nebst 5 oο Zinsen 6 I. Oktober 1894 kostenpflichtig zu verurtheilen, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Fürfstl. Amtsgerichts zu Franken. hausen auf den 22. Mai 18588, Bor tree 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Fraukenhausen, den 23. März 1835. Gerichte schreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

78826 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatus Carl Friedrich Angermann in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt daselbst, klagt gegen den vormaligen Brauereibesitzer Arndt, früher in Wahnsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von 300 „, Theilbetrag eines infolge Verwirkung der kassatorischen Klausel fällig gewordenen Darlehns von 3000 M6, mit dem Antrage auf vorläußfi des Beklagten zur Zahlung von 300 A, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden LKothringerstraße 1, II, Zimmer 196) auf den 17. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 23. Mär 1895.

Korb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78824] Oeffentliche Zustellung. Der Kohlen handler Wöber zu furt a. M., Saalgasse 22, ag, gegen den Bäcker inrich Peter Fischer aus Breckenheim b. Hoch= eim a. M. zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Forderung für Kost und Wohnung für die Zeit vom 7. bis 24. Januar 1895, aus baarem Darlehen und Anerkenntniß sowie leihweise überlassenen Kleidungsstücken ꝛc. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten: a. zur Zahlung von 70 4 nebst 550 Zinsen, seit 24. Ja—⸗ nuar 1895, b. zur Herausgabe eines grauen Cheviot⸗ rockes, einer Hose und Weste von gleichem Stoffe, eines stahlblauen Ueberziehers von Kammgarn, eines grauen weichzn Filzhutes, eines schwarzen Regen⸗ schirmes von Gloriastoff, eines weißleinenen Umlege—⸗ kragens und 1 Paar desgl. Manschetten, eventl. zur Zahlung des Werthes der Gegenstände im Betrag von 108 AÆ, (C. zur 3 der Kosten des Pro⸗ zesses, sowie der Kosten des bei dem Kgl. Amtsgericht

rank⸗

Hochheim a. M. anhängig gewesenen Arrestverfahrens,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 18 zu Frankfurt a. M. auf den 20. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., den 21. März 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 2.

78822

Die Ehefrau des Müllers Emil Tiller, Melanie, geb. Dahmen, zu Odenkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den * 4 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗

mmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78819

Die Ehefrau des Gärtners Mathias Berwitt zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Voll, klagt . den Gärtner Mathias Berwitt zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78840 Bekanntmachung.

Die Anna Schmitt, ohne Gewerbe, Ehefrau von Nikolaus Huber, Ackerer, beide in Remelfingen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd vom 22. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Saargemünd, den 22. März 18935.

Der Ober ⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.

78842

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Hoch⸗ geschurtz⸗ Zigarrenfabrikant, und Sophia, geb. Reinhold, beide zu Bonn wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Bonn, den 23. März 1895. (L. S) Taentzscher, Landgerichts Sekretär.

IJ sSS43]

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 26. Fe—⸗ bruar 1895 ist zwischen den Eheleuten Hermann Josef Eschweiler, Sattler, und Anna Maria, geb. Tiß, ohne Gewerbe, beide zu Satzvey wohnend, die Güuüͤtertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 23. März 1895.

(L. S.) Taentz scher, Landgerichts⸗Sekretãr.

78554 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 19. März 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ghe⸗ leuten Carl Koenig, reiner und Ursula en. ohne Gewerbe, beide in Bergheim wohnhaft, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Metz.

IUISSs211

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ bee cite, ivilkammer 2, zu Düsseldorf, vom 26. Fe ruar 1855, ist zwischen den Eheleuten Dietrich Doyen, Schneider, und Henriette Selma Adele, geb. Dülfer, beide zu Opladen, die Gütertrennung mit Wirkung seit dem J. Januar 1895, ausgesprochen.

Düsseldorf, den 22. März 18895.

Ochs Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Conrad

volsttedkbhgn. Verurtheil te

i636)

versönliche Qualifikation vor dem Bietungstermin

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8s 1 Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 28. Februar 1855 ist die zwischen den Eheleuten früheren Händler und Fuhr— unternehmer Carl Backeshoff zu Dornap und der Wilhelmine, geb. Bremer, daselbst, bis her bestandene cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Sugo als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Bekanntmachung. Durch Beschluß der dritten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 23. März 1895 it jwischen den Ghelenten Gustav Fran gois, Schmied, und Maria Bach, Hebamme, zufammen zu Burgaltdorf wohnhaft, die Gütertrennung ausge⸗ ochen worden. ö Metz, den 265. März 18935. Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts: (L. S.) Laurent.

) Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛ. Versicherung.

Keine.

h Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.

62] Domänen · Verpachtung.

Die im Kreise Isenhagen belegene e. Isen⸗ hagen soll von Johannis 1895 ab auf 18 Jahre öffent. ö. meistbietend verpachtet werden.

Bietungstermin wird auf FIreitag, den 19. April d. Is., Vormittags 11 üÜühr, in unserem Sitzungẽ zimmer Nr. 41 vor dem Domänen Departements Rath, Herrn Regierungs. Rath Eckard, anberaumt. Gesammtgröße der Domäne 1925658 ha, Rrunter 133 754 ha Acker und 33,8348 ha Wiesen. Bieheriger Pachtzins 6130 6. Grundsteuer, Rein- ertrag 2697 46 21 3, erforderliches verfügbares Ver⸗ mögen 50 000 M0.

Pachtbewerber wollen sich über den eigenthümlichen Besitz des bezeichneten Vermögens sowie über ihre

bei unserem Kommissarius ausweisen. Die Verpachtungskedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänen. Registratur ein- gesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselhen gegen Erstattung der Druckkosten und icchreibgebühren ertheilt. Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An—= neldung bei dem Sequester, Herrn Rittergutspächter Fob. Dobberkau, gestattet. Lüneburg, den 16. März 1895. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domãnen und e r nn.

etz.

) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

Bekanntmachung.

néloosung der 3] Jο Halle ' schen Stadtanleihe bom Jahre E882, Abtheilung T und JI. Die Inhaber der am 158. Mär; ir. ausgeloosten stücke obiger Anleihe und

685

1500 600 300 10 . J zusammen 15 400 M ern wir hiermit auf, die Einlösung dieser An= cheine, deren Verzinsung mit dem 31. Dezem⸗ 'r. aufbört, vom 2. Januar 1896 ab bei er Stadt⸗Hauptkaffe gegen Rückgabe der te und der zugehörigen Zinsscheine und An— ungen zu bewirken. alle a. S., den 30. Mär; 1895. Der Magistrat. Staude.

63 . heute vorgenommenen Verloosung der auf id des Allerhöchflen Privilegit vom 30. Mal 1. Betrage von 750 000 60 ausgegebenen d'lnleihescheine der Stadt Anklam sind Stücke gejogen worden: ichstabe . 315 31 95 169 zu je 2000 4, achstabe B. 42 16065 125 164 stabe G. 57 122 190 244 bstabe D. 195 215 363 4418 498 zu je 200 Inhabern dicser Stücke werden die Anleihe⸗

256 zu je 500 ,

38 708 Obligationen à Fl. 200 Oe. W. Silber

für je ein Stück der O oo Obligationen je eine Obligatien des neuen 4060 Prioritäts⸗Anlehens im Nominalbetrag von 400 Kronen mit Kupons pr. zu je 1000 , L. März 1895, außerdem für je 20 Stück der 5 da DObligatlonen im Nominalbetrag von Fl. 4000 Oe. W. Silber je eine 4 0 Obligation im Rominalbetrag von 400 Kronen gleichfalls mit Kupons per 1. März

bei nuserer e der Anleihescheine und der dazu gehörigen na L. Juli 1895 fälligen Zinsscheine zur Ausza ür fehlende Zinsscheine wird der Werthbetrag ital . . om 1. Juli 5 an hört die Verzi gekündigten Anleihekapitals 6 , Anklam, 10. e, 1894. er Magistrat. Löwe. 6

78694 Bekanntmachung. Bei der am 18. März cr. stattgefundenen Ans

loofung städtischer Anleihen sind folgende

Nummern gezogen worden und zwar:

. Von der A4 Anleihe vom Jahre 1882: Litt. A. Nr. 49 65 67 85 128 177

179 209 250 314 333 458 514 552 556

655 659 736 783 868 à 1000 .. . 20 000 Litt. B. Nr. 961 981 994 1006 1021

169 1170 1171 1236 1260 1296 1312

1325 1339 1465 1492 1510 1561 1618

1635 1647 1635 1696 1758 1762 1797

1844 1865 1871 18990 500 é. . . 15 000 Litt. G. Nr. 1978 2076 2308 2312 2317

,,,,

60.

zusammen 36 000 4 IE. Bon der 3 0½! Anleihe vom Jahre 1886:

Litt. A. Nr. 44 45 100 191 210 348 366 423 425 426 445 489 499 540 669 685 700 797 929 1026 1070 1259 1382 1385 1386 1404 1527 1552 1642 1698 1730 1734 1755 1779 1826 1843 1854 1874 1880 1940 2006 2026 2028 2030 2471 2472 2483 2599 2648 2690 2716 2951 2952 2996 3046 3051 3306 3333 316 383i oon 69 9060 a

Litt. B. Nr. 19 31 47 351 456 486 488 498 634 645 647 679 704 710 851 946 1149 1202 1230 1232 1422 15238 1531 1538 1593 1653 1741 1757 1800 1839 1875 2047 2237 2288 2474 2563 2600 2699 2761 2773 2883 3011 3047 3315 3439 3753 3750 3828 3886 3905 KJ

Litt. C. Nr. 29 35 109 285 340 405 482 575 638 677 771 794 880 1022 1174 1349 1350 1443 1543 1684 1700 2 200 SS 4200

zusammen Sg 36d Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen fordern wir hierdurch auf, den Kapitalbetrag derfelben vom L. Oktober er, ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufbört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen zu erheben. Die Einlösung der ausgeloosten Stücke der Anleihe vom Jahre 18586 kaun außerdem bei dem Bankbause Jacob Landau in Berlin, der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, dem Schlefischen Bankverein zu Breslau und der Leipziger Bank in Leipzig erfolgen. Halle a. S., den 20. März isg5.

Der Magistrat. Staude.

25 000 4

78 75] Rjaesan · Koslom Eisenbahn

40,9 Prioritüts Anleihe von 1886. Die am E. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen: Herren Robert ö C

SDerren Mendelssohn Co. in Direktion der Disconto⸗ Berlin, Gesellschaft Berliner Sandels⸗Gesellschaft Herren M. A. von Rothschild æ Soehne ausgezahlt.

in Frankfurt a. M. Die Kupons sind nach den Fälligkeits⸗

terminen geordnet einzuliefern.

St. Petersburg, im März 1895.

Die Direktion

der Rjaesan⸗ Uralsk Eisenbahn Gesellschaft.

der

7 S640] Gotthardbahngesellschaft. Rückzahlung der ver 2321. März 1895 ge— kündigten L Obligationen der Gotthard bahn vom 1. Januar 1884. Wir machen bekannt, daß der Einlösungskurs für die rubrizierten Obligationen auf 86.72 festgesetzt ist und verweisen im übrigen auf unsere uk lit utior vom 11. d. Luzern, den 25. März 1895. Die Direktion der Gotthardbahn.

71561]

K. K. General⸗Direction der österr. Staatsbahnen.

Kundmachung,

betreffend Einlösung der S o Privrit. Obliga-⸗

tionen der Ft. FK. priv. Mährischen Grenz

bahn und der von derselben ausgegebenen Restkupons.

Im Sinne des §6 des mit dem Gesetze vom

11. Dezember 1894 R. G. Bl. Nr. 229 genehmigten

Uebereinkommens vom 23. Oktober 1894, betreffend

den Ankauf der K. K. priv. Mähr. Grenzbahn durch

Stadt ⸗Hauyt · Kasse gegen e. ;

lung. vom

Dividenden Konto:

tionen Restbetrãge welche durch effektive Stücke des neuen Anlehens nicht ausgeglichen werden können, wird an Stelle dieser Restbeträge das kure= mäßige Aequivalent unter Einrechnung eines Kurses der neuen Obligationen von 93 , zuzüglich der lau⸗ fenden Zinsen baar bezahlt.

Bis längstens II. Dezember 1895, d. i. innerhalb des Zeitraums von einem Jahre nach Perfektion des Ülebereinkommens wird überdies für . ein Stück der 50, Obligationen bei deren Ein⸗ ieferung eine Vergütung von 40 Kr. Oe. W. in Baarem geleistet. .

Die von der Gesellschaft ausgegebenen und noch uneingelösten Restkupons gelangen bis 11. De- . 1895 und zwar die noch aushaftenden, im

ahre 1880 ausgegebenen mit je Fl. 1 Oe. W., die später ausgegebenen Stücke mit je 15 Kr. Oe. W. ohne jeden Abzug zur Einlösung.

Die alten 5 60 Prioritäts⸗ODbligationen à Fl. 200 Oe. W. Silber sind sammt den noch anhaftenden Kupons vom 1. März 1895 und Talons mit einfacher, mit dem Namen oder der Stampiglie des Einreichers versehenen Nummernkonfignation ein⸗ zureichen.

Fehlende Kupons sind bei Einlieferung der alten Obligationen von der Partei mit dem Betrag von Fl. I Oe. W. haar zu vergüten. Cventuell nach⸗ trãglich beigebrachte Kupons pr. 1. März 1895 der

*

2. *

alten Obligationen werden mit je gi vergütet. sobald konstatiert ist, 6 der betreffende Titre be⸗ teits thatsächlich zur Einlösung k ist.

Den Einreichern werden auf deren Verlangen nach

ureichen der vorhandenen Stücke auch in höhere

1ppoints à 2900 Kronen zusammengelegte Obliga⸗ tionen ausgefolgt.

Bis zur durchgeführten Revision der eingereichten Stücke werden den Einreichern über dieselben Re⸗ zepisse eingebändigt.

Die Restkupons sind mittels Begleitscheinen, welche die Stückzabl derselben und die Fälligkeits⸗ termine der bezüglichen Prioritäten Kupons ent- halten und welche ebenfalls mit dem Namen oder der Stampiglie des Einreichers zu versehen sind, einzureichen. Die Restkupons zu den Prioritaäten⸗ Kupons vom Jahre 1880 (1. März u. 1. Sep- tember) jedoch sind mittels besonderen Begleitscheinen zu überreichen.

Zur Einreichung der Obligationen und der Rest— kupons haben sich die Besitzer der bei der Haupt- kassa der C. F. General⸗Direktion der österreichischen Staatsbahnen aufliegenden Formularien der Kon- signationen und Begleitscheine, welche unentgeltlich ausgefolgt werden, zu bedienen.

Wien, am 25. Februar 1895.

. Kl. General⸗Direktion der Oesterreichischen Staatsbahnen.

s7s6s89]

Litt. A.

1454 1461 1499.

2260 2327 2351 2384. Litt. C.

1315 1352 1412 1414 1431 1469 1493 1519 1589. S897 942 977 982

Litt. E. S53 906 927 936.

Abzug gebracht. Mannheim, den 19. März 1895.

zu 800 MS Nr. 39 52 63 84 139 157 328 3693 393 394 407 430 442 456 503 504 526 588 646 667 673 696 745 77 926 927 934 gö58 975 1018 1025 10935 1086 1198 111 1115 1151 1188 1192

Bekanntmachung. Von dem 35 0 Anlehen der Stadtgemeinde Mannheim vom Jahre 1888 sind laut Notariatsatt nachstehende Schuldverschreibungen zur H zu 2090 KF Nr. 1 25 41 58 66 74 129 136 1335 134 314 255 280 317 328 4265 450 460 462 488 508 514 536 544 565 611 633 667 719 723 741 783 791 792 809 860 877 898 932 963 964 974 976 983 1028 1069 1100 1126 162 1216 1224 1261 1301 1311 1339 1394 1429 1437

eimzahlung gezogen worden:

Litt. E. zu 1090 ς Nr. 5 98 40 111 116 122 163 169 176 205 248 253 255 260 265 280 299 327 338 372 424 468 473 503 518 542 634 647 654 673 712 724 792 796 800 813 815 519 S827 837 S884 897 911 959 974 993 1013 1028 1085 117 1134 1179 1193 1206 1215 1216 1237 12584 1336 13353 1377 1392 1435 1443 1472 1510 1511 1515 1522 1540 1553 1665 1685 1697 17600 1779 1801 1875 1876 1910 1933 1982 1985 1999 2001 2121 2122 2123 2123 2167 2178 2200 220 2244

248 250 254 282 283 290 298 300 317 1L 782 787 825 831 880

1253 1299

5 8

236 1237

1 Litt. D. zu 200 M Nr. 16 23 31 90 120 123 151 185 217 218 222 248 2858 294 305 327 332 336 337 340 371 404 430 455 456 500 504 545 566 570 596 638 666 677 6907

zu 1009 M Nr. 19 51 56 99 101 106 110 124 140 177 187 200 278 340 349 375 396 44 501 520 536 556 577 583 597 5gs8 610 634 649 660 688 659 739 741

90 725 759 885

297 323 773 803

Die vorstehend aufgeführten Schuldverschreibungen werden auf 1. Juli 18935, an welchem Tage der Zinsenlauf aufhört, gegen Rückgabe derselben und der noch nicht verfallenen Zinsscheine und Zins— scheinanweisungen in Mannheim bei der Stadtkafse sowie bei David Oppenheim, in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Berlin bei Julius Bleichröder Comp. und Delbrück Leo Æ Ce eingelöst. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der

Betrag am Kapital in

Der Stadtrath. Beck

ü / „/// / b

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

77952) Verein für Gemeinwohl. Neußer

Gemeinnütziger Bauverein.

Bilanz pro 31. Dezember 1894. Inventur⸗Konts. Soll.

43

An Grundstücks⸗Konto .. SHöãuser⸗Konto ... 35 401 986 400 Abschreibung. 1421 96

ANUtensilien⸗ Konto... Personen Konto:

r nnl-

,

Abtheilung 1.

Mt. 2 13 oog g z3 930 7

os 10756 ids 8

103 00756 Haben. ;

MS,

Per Aktien Konto... Sooo HSypotheken⸗Konto . 30 000 Personen⸗ Konto: Kreditoren. 2153 96 ¶Dizgpositions⸗Konto 3 173 34 Reserve / Konto: Saldo

Reserve pro 1894.

16

712

309 102226

Nicht eingelöste Kupons pro 1893 738

1920

2658

78697

Dam pfschiffahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und Mittel⸗Rhein.

Unterzeichnete Stelle bringt hierdurch zur Kenntniß der Altionäre der Gesellschaft., daß die laut Artikel 1 des Statuts festgesetzte alljährliche Generalver-⸗ sammlung der Betheiligten für dieses Jahr auf Samstag, den 27. April a2. c., Vormittags EHI Uhr, im Saale des Gasthofs zum „Breiden⸗ bacher Hof, hierselbst anberaumt worden ist.

Demgemäß werden sämmtliche Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen und können Eintrittskarten für dieselben oder deren Bevollmächtigte (für letztere mit Rücksicht auf den Artikel 13 des Statuts, unter der Bedingung der Vorlage der Vollmacht) am vorher- . Tage in dem Geschäftslokale der

esellschaft in Empfang genommen werden.

Tagesordnung: I) Bericht der Direktion über die Lage des Ge⸗ 36 und die Betriebsergebnisse des Jahres 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.

3) Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz

pro 1394 und Ertheilung der Decharge.

4) Beschlußfassung über den Bau eines neuen

Schiffes

iff es. Düsseldorf, den 28. März 1895. Die Direktion.

78700

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Dehbet.

An Geschäfts⸗Unkosten⸗Konto

14 41767 Wiss 4d

47 57116 Credit.

Dis‚positionsfonds⸗Konto

. Gewinn⸗ 24 Seri Konto.

Per Zinsen⸗Konto

736123 109209 93

. 57115 Bilanz am 1. Januar E895. Activn.

EGSffefkten⸗Konto

den Staat, wird mit der Einlösung der alten

5 Po Prigritäts Obligationen und der ausge⸗ folgten Refstkupons am 27. Februar 1855 bei der Hauptkassa der K. K. General Direktion der österr. Staatsbahnen (Wien TV, Schönbrunner Straße 6) begonnen.

Den Besitzern der im Umlaufe befindlichen St.

im Gesammt⸗Nominalbetrag von 3. 7741 600 Oe. W. Silber des 5 o Prioritäts⸗Anlehens wird

unbdle mir ekündigt. Die entspreckenden rage gelangen vom 1. Juli 1895 au

1895 ausgefolgt.

Per Zinsen⸗ Konto.

gefu

gefu

Immobilien ⸗Konto Mobilien Konto Wechsel· Konto

Effekten⸗ Konto Ka ssa⸗Konto

33 oo = 879 9826 1269 91631

11111775

34 13236

232815760 Eassi va.

Neuß, den 7. Februar 1895. ; er Vorstand. W. Heinemann. Jul. Thomas. ö H. Düůn bier. r,, und mit den Büchern übereinstimmend nden. Neuß, den 14 Februar 1895. Der Aufsichtsrath. Hof stadt. ranz Hackenberg. . . hywissen. . und mit den Büchern übereinstimmend nden.

Sofern sich bei der Einlösung der 5 o / g Obliga⸗

Ronto Kurrent Kreditoren Zinsen⸗ Konto.

Neuf, den 21. Februar 1895. Carl Rauhaus. Heinr. Rosellen.

z09 ooo 563 90

46 13756

1 oz oi; i 260 430 13 65 g oh 15516

90 26 3 116516 6

2 328 15760

Oldenburg, den 26. März 1896.

Oldenburger Genossenschafts⸗Bank.

J. R. Münnich. A. Hegemann.