1895 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom . den 12. Juni d. J. Vormittags 81 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung eladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗

kennen:

I die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach gelöst, ;

2) die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt,

3) dieselbe hat en, Kosten des Rechts⸗ streits zu bezahlen bezw. zu erstatten.

Nürnberg, den 20. März 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

L. S.) Eckart, K. Ober⸗Sekretär.

79045 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Webermeister Wagner, Auguste Emilie, geb. Delock, zu Nowawes, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber⸗ meister Friedrich Wilbelm Jeroms Wagner, zuletzt in Nowawes wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver— sagung des Lebensunterhalts mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den letzteren zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 1. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 20. März 1895.

Reimk e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

782865] K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zuftellung. .

Die Sophie Engelfried, geb. Deng, Nähterin in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Etter hier, klagt gegen ihren mit unbelanntem Aufenthalt abwesenden Chemann Raphael Engelfried, Bier, brauer und Bäcker, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der zwischen den Parteien zu Altstadt⸗ Rottweil am 7. Juli 1874 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags Si Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 21. März 1895.

kd H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 2 w

790568] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Knoblauch Louise, geb. Jahn, zu Gnadau, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Schulze in Stendal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Gustav Knoblauch, zuletzt in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 19. März 18935.

Christinn ecke, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79046 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Gützkow, Martha Pauline Friederike, geb. Kalipp, zu Stettin, Fortpreußen 11 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade zu Stettin, gegen deren Ehemann, den Arbeiter Adolf Otto Julius Gützkow, früher zu Stettin, Heiligegeiststraße 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S

ltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79054 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Joseph Haug, Maria, geb. Müller, zu Straßburg, vertreten durch Rechts anwalt Lange, klagt gegen ihren Ebemann Joseph Haug, Tagner, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien beftehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 31. Mai 18935, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(CL. S.) Hörkens, Landg. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

79053) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Andreas Muller, Anna Marig, geb. Schmitt, zu Quatzenheim vertreten durch Rechts⸗ anwalt Huber, klagt gegen deren Ehemann Dienst⸗ knecht Andreas Müller, zuletzt in Straßburg wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit, dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheikung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die III. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 4. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

(x S.). Hör Fens, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts. ustellung.

79051] Oeffentliche

Die Wilbesmine Friederike Gisele, geb. Blum, in Kornwestheim, Klägerin, vertreten durch den Rechtt· anwalt Pr. Nördlinger hier, welche gegen ihren Ghemann Karl Johg. Eisele von Kleiningersheim, 1 Metzger in Kornwestheim, jetzt unbekannten

ufenthalts, Bekl, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ brucht geklagt hat und ihm die Klage seinerzeit zu. stellen Iieß, hat wieder angerufen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des. Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 8. Iuli 1895, Vormittags 81 Uhr, mit der r, n,, einen bei dem er Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ?

Stuttgart, den 256. März 1895.

Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

uszug der

79066 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina, geb. Gebhard, Ehefrau des Maschinenbauers Georg Göttmann zu Darmstadt, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Osann II, zu Darmstadt, klagt gegen den Maschinenbauer Georg Göttmann aus Darmstadt, unbekannt wo? ab⸗ wefend, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von täglich 2 4 vom J. November 1894 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd · lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste . des Großherzoglichen Landgerichts zu

armftadt auf Donnerstag, den 11. Juli IS95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 25. März 1895.

Pr. Lehr, Gerichts Accessist, i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.

79043 Oeffentliche Zustellung.

Dar am 16. Juli 1890 geborene Theodor Schrader in Dinklar, vertreten durch seinen Vormund Anbauer Josef Brinkmann daselbst, klagt gegen den Schneider Theodor Mißner aus Dinklar, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem im Oktober 1889 stattge— habten außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Mißner zur Zahlung von Alimenten, für die ersten beiden Lebensjahre je 90 und für die folgenden 12 Lebensjahre je 75 . und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildesh im, Abth. IV, Zimmer Nr. 30. auf den 22. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, 26. März 1395.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

79055 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Fanny Laub, Iimmermädchen, zu Frantfurt . M., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Marx daselbst, klagt gegen den Kaufmann Charles Gumprich in London, dessen dortige Wohnung aber nicht zu ermitteln ist, aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 27. November 1893 und Zahlungs⸗ verfprechen auf Zahlung von 500 M nebst 6 5so , . feit dem 2. Januar 1894, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin 500 Æ . nebst 60 Zinsen seit dem 2. Januar 1894 zu zahlen und die Kasten des Rechts streits zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ;

Fraukfurt a. M., den 23. März 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79059 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister W. Wernick von hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein von hier klagt gegen den Herrn Paul v. Knobloch, früher in Sheffield in England, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen seines Anspruchs aus dem Wechsel vom 75. November 1884 über 400 M, zahlbar am 25. November 1894, protestiert den 26. November 1894, mit dem Antrage auf Verurtheiluug des Beklagten zur Zahlung von 100 6 nebst 60½9 Zinsen vom 26. No⸗ Dember 1894 und 3 ½ Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Königsberg auf den 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. , . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79042 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bahnbeamte Altmann zu Mellentin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haase zu Pyritz, klagt gegen den Reisenden R. Miermann, früher zu Dresden, Wintergartenstr. 28 IL wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten gu enthalte, wegen eines am 1. Dezember 1893 und eines am 7. Dezember 1893 gegebenen baaren Darlehns, fowie wegen einer Forderung für gelieferte Gänsefedern, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 224 . nebst H oso 5 seit 1. Januar 1895 und vorläufige Voll⸗ zreckbarkeitserklärung des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lippehne auf den 15. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wuszug der Klage bekannt gemacht.

Lipvpehne, den 12. März 1895.

U. 84 Ternant, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

um Zwecke lee, uh ,, Diez rand in Allet ⸗·

hauen, vertreten durch Rechtsanwalt Herdegen hier, flagt gegen Josef Hildenbrand, Bautechniker von da, in Amersta mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Bürgschaftsregreßforderung, mit dem Antrag auf kosten fãllige und . vollstreckbare Verurtheilung des Beklaßten zur Bezahlung von 130 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Württemb. Amtsgericht Riedlingen auf Freitag, den 14. Juni 18935, , ,. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zuflellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. =

Riedlingen, den 23. März 1895. Gerichtsschreiber Lang.

79049] Oeffentliche amn sz ö

Die verwittwete Büdner⸗Altsitzer 8 cher, Karoline, geborene Lange, zu Neu⸗Reichenwalde bei Storkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Sterkew Mark), klagt gegen den Schiff seigenthũmer Wilhelm Bölicke, früher zu Neu⸗Reichenwalde bei Storkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger e , aus dem für die Klägerin auf dem

rundstücke des Beklagten Reichenwalde Band 1I Blatt Rr. 87 in Abtheilung II eingetragenen Alten⸗ theil, mit dem Antrage, den Beklagten zu veturtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Reichenwaldẽ Band II Blatt Nr. 87 an die Klägerin

a. 1068 0 zu zahlen,

b. 3 Scheffel Kartoffeln oder 59 , 1 Scheffel Roggen oder 4 M 50 3, 2 Meter HSolj;j oder 3 4 zu liefern oder zu zahlen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und dieses Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Storkow auf den 2. Juni Is95, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storkow, den 25. März 1895.

Samuel, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78267] Oeffentliche 3

Rr. 4810. Tandwirth Anton Müller von Hof⸗ Baierthal, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mogbach, klagt gegen den Landwirth Josef Benuschlein von Hof⸗Baierthal, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Sarlehen vom 1. März 1889 mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2600 M nebst 400 Zins vom J. März 1892 an, vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Tauber⸗ bischofsheim auf Donnerstag, den 8. Mai 895. Vorm. 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. !

Tauberbischofsheim, den 21. März 1895. Wagner, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

79065

Die Ehefrau des Carl Schw eeinsmann, Bertha geb. Klein, in Poppele dorf, vertreten durch Ʒustizrath . in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf

ütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

79063

Die Ehefrau des Ackerers Johann Winterscheidt, Catharina, geb. Schmitz, zu Buschhoven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt 6. en ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd 3. Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichs zu Bonn ist Termin auf den ü4. Mai s95, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .

(E. 8.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

79064 ;

Die Ehefrau des Gastwirths Richard Maiworm, Anna Magdalena, geb. Theis, in Söwen, ver- treten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(CL. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretãr.

79062

Die Ehefrau des Schreiners Joh. Hein. Schmidt, Anna Maria, geb. Büttgen, zu Köln, Severinsstrahe, Ecke Rosenftraße, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Stryck in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Juni 1895. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Kin, den 23. März i805.

Der Gerichtsschreiber: Lersch.

79061

Die Ehefrau des Mechanikers Heinrich Bopp, Margaretha Franziska, eb. Schopp, zu Koͤln, Brüůsfelerstraße, Prozehßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Pr. Hiedemann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Juni 1895, Vormittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 23. März 1895.

Der Gerichtsschreiber: Lersch.

79060] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Polsterers Peter Schneider, Maria Katharina, geb. Becker, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Schneider, Polsterer zu Trier, wegen Gütertrennung, mif dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ emeinschaft für aufgelöst und die Parteien in ütern getrennt erklären, sie zum Zwecke der Aus-

Verklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf

Iden 22. Mai 18908, Bormittags o

einanderfetzung vor einen Notar verweisen und dem

e rn Trier, den 25. März 1895. . Der 8 , n Landgerichtz. roß e.

beg ,

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. erichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf, vom 26. *. ruar 1855, ist zwischen den Eheleuten Wildenberg und Katharing Elisabeth, geb. Wen beide zu M. Gladbach, die Gütertrennung mit recht, licher Wirkung seit 8. Januar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 56 März 1895.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79066

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. März I89g5 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Wilhelm Ouatti genannt Jules Dortail, Mit⸗ inhaber der Firma Schöttle & Dortail, ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Eugenie Nottin zu Straßburg ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekrelär: (L. S.) Krümmel.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rg.

74383 Bekanntmachung.

Am 2. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien und zwar;

Flußstahl Bohr⸗ und Frässpähne, Flußeisen, Gußeifen, Messing, Lagerschalenmetall, Zink, Leder, Bronze ꝛc. ;

Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus oder können auch gegen Erstattung von O, 75 ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Danzig, den 7. März 1895. .

Rönigliche Direktion der Gewehrfabrik.

77905

; Zur theilweisen Ausstattung des Kavallerie · Kaserne⸗ ments bei Tangfuhr sollen von der Garnison - Ver⸗ waltung Danzig öffentlich verdungen werden I) Fensterrouleaurx und Lambreguins, 2) Geräͤthe pon Blech ꝛc., 3) wie vor von Eisen ꝛc., H wie dor pon Glas und Fayence ꝛc., 5) Feuerlöschgeräthe, 6) Geräthe von Holz Stell macherarbeiten und 7) desgleichen Böttcherarbeiten. Hierzu ist ein Termin auf den 19. April er., Vorm. 11 Uhr, im Geschäftszimmer der Verwaltung, Heiligegeis⸗ gasse 198 l, woselbst die Bedingungen und Auge aus den Kostenanschlägen ausliegen, anberaumt.

77052 ; Ci sus führun der Erdarbeiten und der Rohr durchlässe des 33 VI von Stat. 2659 bis 323 der Neubaulinie Hagenow Ildesloe soll vergeben werden. Die Arbeiten umfassen: 72 200 cbm Erdbewegung, 19 500 m Wegebefestigung, 265 in Rohrdurchlãsse. . Das Bedingnißheft sowie die Zeichnungen sind in dem Neubaubureau zu Ratzeburg einzusehen, wo auch sede weitere Auskunft ertheilt wird. Das Bedingniß⸗ heft kann von dem Unterzeichneten gegen postfreie Einsendung von 150 M bezogen werden, Dasselbe wird nur an folche Unternehmer abgegeben, welche ihre Leistungs fähigkeit durch Beläge gus neuerer Zeit nachweifen können. Die Angebote sind mit der Aufschrift: Angebot auf Loos I' zu versehen und bis zum 18. April d. J., Mittags 1 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit auch die Eröffnung der eingegangenen Angebote statt⸗

findet. = Zuschlagsfrist 3 Wochen. Ratzeburg, den 18. März 1895. Die RNeubau⸗Abtheilnng Hagenow Oldesloe. Schrader.

ö 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

75392 e ,,, . Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken gus— gegebenen 3 0/9 Kreisanleihe des Kreises Dar⸗ kehmen, dritte Ausgabe, im Gesammtbetrage don 155 000 M sind nach dem Amortisations plan im Jahre 1895/95 2800 ƽ zur Amortisation zu verwenden. ie, der anf . 3 66 stattgefu dene nsloosung sind nachstehende Nummern gezogen:

nig lung ion, .

, 1000

C. Nr. 30 76 133 181 à2 200 . 800. Sa. 2800 .

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreiẽ⸗ Obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern jum 1. Oktober d. Is. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetras gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, fowie der dazu gehörigen, erst nach dem Fl Brtober 1865 fälligen Kupons und Talons u der

edẽchten? Verfall heit? bei der hiesigen Kreis. e n , . in Empfang zu nehmen. ö

Die Uebersendung der Valuta per Post kanne e. falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr un Kosten des Empfängers. ;

Vom J. Sttober 15855 hört die Verzinsung * ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Wer ö der nicht eingelleferten Zins scheine bei der zahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 5. März 1595.

Namens des Kreis. Ausschuffes, Der Landrath. Busenitz.

Hubert

zum Deutschen Reichs⸗A

M 78.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Freitag, den 29. März

1895.

1. Untersuchunge⸗ Sachen. ere ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ꝛc. 6 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell

7. Erwerbs. und . selllch. 8. Niederlassung c. von Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene

schafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2. 3. 4. b.

Deffentlicher Anzeiger.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

(isol8]

31 0/9 Iypotheken - Ghligationen 1. Serie der Jünischen Landmannsbank,

Hypotheken. und Wechselbank, Actiengesellschaft, Kopenhagen Zur , 1. Juli 1895 sind bie ,, n. e,.

Iitt. A.

Litt. B. Nr. 116 157 701 1949 2082 25363 2684 a 1000 Litt. G9. Nr. 788 (835163) 841 (8641/96) 1068 à 400 Kr. 5

Litt. D. Nr. 228 279 9g56 à 209 Kr.

S811 902 1807 2157 (24191os) 2465 24891 2577 3186 (35741 / 96) 3751 à 2000 Kr.

Die in Klammern angeführten, früher gezogenen Obligationen sind noch nicht zur Ein⸗

lösung gelangt. Die Rückzahlung geschieht mit Kr. 2600

AM 22650 für jede Obligation von Kr. 2000,

ö 1400 200

1 59. ö

und zwar:

*. *. .

400, 200,

in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗G

in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, .

in Hamburg bei Herren L. Behrens K Söhne,

in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild * Söhne.

Die Direktion.

Kopenhagen, März 1895.

Id nz 2] Bekanntimachnng.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltom sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 aus— geloost worden:

1) Von dem Buchstaben A. die Nummern 54 61 97 214 258 412 431 493 532 540 563 571 577 680 708 770 1395 1398 1421. ö 2) Von dem Buchstaben B. die Nummern 254 375 450 502 50h 506 528 608 8385 892 912 971 1009 1186 1208 1265 1465 1479 1504 1510 1539 1606 1612 1620 1680 1733 1907 19829 2021 2197 2240 2451.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1895 ab bei der Teltower Kreis- Kommungl-⸗Kasse, Berlin W., Vittoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 26. März 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltom.

Stuben rauch, Landrath.

93] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 21 , Kreis⸗Anleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe im Gesammtbetrage von 150 000 46, sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1895/96 = 2200 4M zur Amortisation zu verwenden.

Bei der Ausloosung am 23. Oktober v. J. sind nachstehende Rummern gezogen:

A. Nr. 28 à 1000 6 1000 .

B r 6 63 on. 1000

G. Nr hh K 20 . Summa 2200 60

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis Obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kaxitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1855 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, diefes geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 5. März 1895.

Namens des Kreis Ausschusses: Der Landrath: Busenitz.

79026] Bekanntm achun das Z oυάυ–ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. . vom 5. Oktober 1875 betreffend. Bei der am 22. März er. stattgefundenen 18. Ver⸗ loosung von Obligationen des 2 igen An—⸗ lehens der Stadt Frankfurt a. M. vom 13. Ok⸗ tober 1875 sind nachberzeichnete Nummern zur Rück⸗ zahlung auf dens O. Juni er. gezogen worden: 8 Stück 2 5000 64 93 161 253 295 338 380 und 382. 68 Stück à 20090 413 439 440 S4 506 531 703 S894 1997 1036 149 1191 1266 1278 1291 1344 1398 1433 1150 1473 1540 1552 1596 1633 1651 1739 1355 1864 1929 1958 1986 2040 2049 2061 2698 2195 2355 2351 2430 2466 2569 2585 2621 26427 2675 2685 2813 2840 3131 3198 3553 3345 3455 3507 3510 3610 3642 3710 3793 3809 3820 3884. 923 Stück A 1000 0 3950 3954 3975 3589 4067 4076 4114 4155 37 4375 4380 4407 Hoa 4514 4577 45753 4687 44 1551 4959 5057 5051 5207 5222 52565 5292 500 5571 56552 56657 5716 5771 5813 5832 5889 893 5533 5855 5642 55s 6i49 6175 6211 6231 6282 6334 6344 6355 5357 6420 6455 6517 66599

S602 8632 8649 S656. 40 Stück à 5900

10624 16128 i0zii. 10351 10255 16 Stück à 206

11525 11582.

nur folgt, gegen Rückgabe der Obligationen

Rückftändig sind:

15. 9 16 4943 5204 5723 6170 11264

1194 4131 4988 5044 5295 5348 7982 11240. Frankfurt a. M., 23. März 1895. Magistrat, Rechneiamt.

aus der ö. Verloosung per 5 Juni 1892 Nr. 0

6b66 6731 6774 6829 6879 6912 7073 7103 7169 I77 7262 Z305 7309 73890 7393 7422 7432 7435 2437 7459 7489 7552 7689 7731 7834 7847 7925 8087 8107 8189 8373 8375 8464 8518 8529 8534

8712 58722 8867 88838 8889 8935 8942 8959 3253 9044 2193 225 9346 2410 9447 9383 95317 9ö33 9581 9753 Nö6 9757 9780 9824 9836 10029 10285 10366 10412 10461 10545 109546 109602 10612 10689.

10892 10801 109957 11099 11126 11260 11279 11280 11325 11348 11372 11416 11435 11499

Die Inhaber vorverzeichneter Obligationen werden bon der Verloosung mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung bis zum Rückzahlungstermin (30. Juni er.) er- und der Kuhons Serie II Nr. 12429 vom 30. Juni er. an bei unserer Stadt⸗Hauptkasse erheben können.

3095 4912

aus der 17. Verloosung pr. 30. Juni 1894 Nr. 1160

98673

70176

Tagesordnung: 2 Bericht der Revisoren, Beschlußfassung

Decharge.

Siegen, 28. März 1895. Der Aufsichtsrath. Dr. M. Schenck.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Axtiengesellschast der Löhnberger Mühle. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlnng auf Samstag, den 20. April e., Nachmittags 25 Uhr, im Lokal der Gesellschaft Erholung dahier ergebenst eingeladen.

1) Bericht des Aufsichtsraths und des Direktors.

über

Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der 3) ,, der Mühleneinrichtung in Löhn⸗ erg. 4) Neuwahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.

wog

Gesellschaft in Deggendorf.

u. 24 des Statuts eingeladen. Tagesorduung: 1) Vorlgung der Bilanz und der Gewinn⸗ Verlustrechnung.

trieb des abgelaufenen Geschäftsjahres. 3) Wahl zum ir rb ich Der Vorstand. Hoeniger.

Süddentsche Aonau . Dampfschiffahrts

Zu der am Dienstag, den 80. April 1895, Vormittags 10 Uhr, in Berlin im Sitzungssaale der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Französischestr. 42, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit gemäß §5 23

und

27) Berichterstattung des Vorstandes und des Aufsichtsraths über die Bilanz und den Be⸗

in

ordentlichen Generalversammlung ein.

Abschlusses für das Jahr 1894. sheilenden Dividende und Ertheilun

Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft

vormals Friedrich Bruckmann in München.

Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am 4. Mai 1895, Vormittags IO Uhr, Kaulbachstraße 10 part. in München stattfindenden

, 1) Geschäftsbericht der Direkfion und des Ver⸗ waltungsraths unter Vorlegung des Rechnungs⸗

2) Feststellung des Reingewinns und der zu ver⸗

der

3) Neuwahl des statutengemäß ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths. München, 20. März 1895. Der Aufsichtsrath.

78235

Die Aktionäre der Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürstenwalde von C. Faehndrich u Comp. werden zu der am Sonnabend, den 6. April 1895, Abends 8 Uhr, im Hotel Fürstenwalder Hof hier⸗ selbst stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Rechnungeabschlusses des ver⸗ flossenen Geschäftsjahres und Ertheilung der Entlastung.

2) Wahl von zwei Aufsichtsratbsmitgliedern.

Fürstenwalde Spr., den 20. März 1895. Der Aufsichtsrath

der Vereinsbank des Lebuser Rreises in Fürstenwalde von C. Fuehndrich n. Co. H. Ohnesorge, Vorsitzender.

79112 Landw. Creditverein Erolzheim. Actien Gesellschaft.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 16. April, Nachmittags 2 Uhr, im Gasthaus z. „Adler' hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung freundlichst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Antrag auf Ent⸗ lastung. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Bezüglich der Legitimation wird auf § 22 der Statuten verwiesen.

Erolzheim, 27. März 1895.

Der Vorstand. Sautter. Bär.

79178 Gesellschast für Wohlfahrtseinrichtungen

in Frankfurt a Main.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 24. April 1895, Vorm. 11 Uhr, auf dem Geschäftsbureau, große Eschenheimerstraße 45, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes pro 1894 nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust-Konto und des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths.

2). Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ dersammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 20. April 1895 gegen Empfangnahme der Legitimationskarten bei der Gesellschaft zu deponieren.

Die Vorlagen Nr. J der Tagesordnung sind vom S. April d. J. ab zur Ansicht der Aktionäre im Geschäfts⸗ lokal ausgelegt.

Frankfurt a. Main, den 28. März 1895. Der Vorstand.

79174 Gesellschaft für Baumwoll -Indnstrie (vorm. Ludw. C Gust. Cramer) in Vüsseldorf. Außerordentliche Generalversammlung am Freitag, den 3. Mai, Vormittags EI Uhr, im Geschäftshause, Martinstr. 10. Gegenstand der Tagesordnung: 2. , des Geschäfts nach ilden und Aufbringung der hierzu erforder⸗ ö ö . ö ! ö . zehufs. Ausübung des Stimmrechtes sind die Aktien spätestens drei Tage vor der n lung an folgenden Stellen zu deponieren: in den Bureaux der Gesellschaft in Düsseldorf, Berlin und Hilden oder bei dem Banlhaufe C. G. Trinkaus in Düsseldorf. Düfsseldorf, 29. März 1895. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

179117

Solenhofer Aetien Verein.

Die ordentliche Generalversammlun ndet

Montag, den 29. April 1895, Lern rl

11 Uhr, im kleinen Saale des Kunstgewerbevereins

in . ö. 6.

Zur Theilnahme an derselben sind alle Aktionäre

berechtigt, welche sich bis spätestens 21. April

a. C. einschließlich durch Vorzeigung ihrer Aktien

oder eines den Aktienbesitz bestätigenden amtlichen

Zeugnisses im Geschäftslokale der Gesellschaft

in Soluhofen oder bei der Bayerischen Vereins⸗

bank in München g4usweisen, woselbst sie dann

Eintrittskarten mit Bezeichnung ihrer Stimm-

berechtigung erhalten. Die H aft: eefht? stehen

den Herren Aktionären bei den Anmeldestellen ab

II. April a. c. zur Verfügung. ;

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn, und. Verlust - Konto, sowie Beschluß⸗ kn hierüber.

2) 6 tung des Aufsichtsrathes und der Di⸗ rektion. .

Soluhofen, 29. März 1896.

79180 Schleswig⸗Holsteinische Bank

in Tönning.

Außerordentliche Generalversammlung am Montag, den 22. April E895, Nachmittags L Uhr, in Odefev's Hotel in Tönning.

. Tagesordnung:

1) Widerruf der Bestellung, des Aufsichtsraths, soweit derselbe dem Pr uff. der ordentlichen Generalversammlung vom 25. März 1895 nicht Folge leistet.

2) Wahl eines neuen Aufsichtsraths unter Er⸗ gänzung der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder auf acht.

Eintrittskarten sind am Tage der General⸗ versammlung von Morgens 9 Uhr an auf dem Komtor der Bank in Empfang zu nehmen.

Der Vorstand. Hans Witt. Fr. Brandes.

79175 Bergbau⸗Gesellschaft „Holland“, Wattenscheid.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 27. April d. J, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Hartmann (Berliner Hof) in Essen a. d. R. stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung unter Benennung folgender Tages⸗ ordnung eingeladen:

1) „Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts im allgemeinen und die Resultate des vorigen Jahres insbesondere.“

2 „Neuwahl zum Aufsichtsrath.“

3 „Wahl der Mitglieder der Rechnungs . Ne⸗ visionskommission.“

4) „Aenderung lee e. auf die Abhaltung der Generalversammlungen bezüglicher Para- graphen des Tit. V des Gl lle f stahm r'

Bezüglich der Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung machen wir auf 5 10 Abs. 7 unseres Gesell⸗ schaftsstatuts aufmerksam, nach welchem die zur Ausübung des Stimmrechts erforderliche Hinterlegung der Aktien mindestens eine Woche vor der Generalversammlung entweder auf dem Burean unserer Gesellschaft oder bei einem der nach⸗ benannten Bankhäuser:

A. Schaaffhausen' scher Baukverein, Köln,

ö . ö. Berli

J. H. Stein. Köln, 3.

Essener Credit Anstalt, Essen 9. d. R. zu geschehen bejw, die Nachweisung des Aktienbesitzes durch Vorlage eines notariellen oder gerichtlichen oder durch eine öffentliche Behörde ausgestellten Zeugnisses, welches ebenso zeitig im Besitze der unterzeichneten Direktion sein muß, zu erfolgen hat. Zeche Holland, den 28. März 1895. Die Direktion.

Heinr. Hollender.

Duisberg. 79118 Eisenberg Crassener Eisenhahngejesellschast. Zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Sonnabend, den 27. April a. e. Vormittags 11 Uhr, im Rathhaussaale zu Eisen⸗ berg stattfindet, werden die Aktionäre hiermit ein- eladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vor⸗ tandes. 2) Vortrag der Bilanz und Bericht über Prüfung der Rechnung und Bücher. 3) Decharge⸗ Ertheilung und Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns, 4) Wahl in den Aufsichtsrath. ] 67 n n n, Gewinn⸗ und Verlust⸗ erechnung liegen Tage vor der Versammlung i Geschäfts lokale des Unterzeichneten . 4. Eisenberg, S.⸗., 28. März 1895. Eisenberg⸗Crossener Eisenbahngesellschaft.

Der Vorstand.

Clauß.

79114 Podewils'sche Faecalertractfabriken.

XIV. 9. Generalversammlung am Samstag, 20. April A895, Vormittags EO Uhr, im kleinen Saale des Kunstgewerbehauses. J Tagesordnung: . der Bilanz mit Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung pro 1894. Revisionsbericht. Entlastung des Aufsichtsrathes und Vorstandes. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. Dritte Verlomsung von 5 Prioritäts⸗Obli⸗ gationen auf Grund des Tilgungeplanes. Neumahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes nach Maßgabe des § 11 des Statuts. München, 27. März 1895. Die Direktion.

l'ol77 Remscheider Bank.

Die diesjährige ordentliche Generalver 2 ö , , 3 20. , ,. mitta r, im Saale des ö Korff f fert statt. j ö

) Vorl 4. er, orlage der Bilanz pro 1894 und des d bezüglichen Geschäftsberichts. 6 2) Ertheilung der Entlastung an den Verstand. 35 if ne der Dividende pro 1894. 3. zahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Aktignäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien (obne i gen, ain 6 a, nr Nummernver ni pätestens 16. April er. beim der Bank zu hinterlegen. ) .

Der Aufsichtsrath.

Der Aufsichtsrath.