1895 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen im Auslande.

Dänemark.

10. April, 12 Uhr. Directeuren for Kjobenhavns Belysnings- vaesen, Vestre Gasvaerk in Kopenhagen: , von Guß⸗ Fagonsttcken ꝛc. für Kopenhagens östliche Gasanstalt. edingungen und Zeichnungen erhältlich auf 5stre Gas vaerk . gegen Hinterlegung von 20 Kronen, die bei rechtzeitiger Einreichung des Ängebots und Rückgabe der Bedingungen ꝛc. zurückerstattet werden.

6. Mai, 117 Ühr. Havnepäakhusets Contoir in Aarhus: Aufführung eines etwa 190 Fuß langen offenen Waarenschuppens aus Gisen mit Wellblech⸗Dach. Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle und bei dem Hafeningenieur Guldbergsgade 49. Angebote mit der Aufschrift Vareskur“.

Theater und Mufik.

Konzerte.

Der Chor der Sing-Akademie veranstaltete gestern unter Leitung des Professors Martin Blumner eine Aufführung von ändel's „‚Mesfias (die 31. dieses Werks] zum HBesten Des erliner Krippenvereins. Im Verein mit dem Philharmonischen Hr⸗ chester und der Orgel bewährte derselbe wieder nicht nur seine gewaltige Klangfülle, sondern auch die stets anerkannte Präzision und sorgfältige Schattierung. Diese Vorzüge traten ganz besonders hervor in dem Chor „‚EChre sei Gott in der Höhen, in dem „Hallelujah“ am Schluß des zweiten Theils und in dem letzten Chor „Preis und Anbetung? welche das Publikum in weihevoll andächtige Stimmung versetzten. Die Solopartien wurden von der Sopranistin Fräulein Meta Geyex, der Altiftin Frau Louise Geller, dem Tenoristen Herrn O. Hintzel⸗ mann und dem Bassiften Herrn Rolle aufs trefflichste ausgeführt. Der zweite Lieder. und Balladen Abend des Herrn Eugen Gura, welcher am Donnerstag in der Philharmonie stattfand, verlief glänzender als der erste Abend, der durch die plötzlich ein⸗ getretene Heiserkeit des Sängers einige. Unterbrechungen erleiden mußte. Die Stimme war so klangvoll wie in früherer Sen, und die unnachahmliche Vortragsweise erweckte bei den zahlreich erschienenen Zuhörern enthusiastische Beifallsbezeugungen. Unter den alten und neuen Gesängen, welche das reichhaltige Programm darbot, gefielen am meisten Schuberts „Dꝛysseus“' und Schumann's „Sonntags am Rhein“, welch auf Wunsch wiederkolt wurden; nach dem schwungvollen Vortrag der beiden Löwe'schen Balladen „Harald“ und Douglas folgte mehrmaliger Hervorruf.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Otto Nicolai's Oper „Die lustigen Weiber von Windsor‘ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung gegeben. (Falstaff: Herr Stammer, Fluth: Herr Betz, Frau Fin he Frau Herzog. Am Montag findet zur Feier des achtzigsten Geburtstags des Fürsten Bismarck, Herzogs von Lauenburg, eine e ü orstesiung mit folgendem Programm statt: Kaisermarsch; Prolog von Ernst Wichert, gesprochen von Herrn Kahle; Richard Wagner's Lohengrin“ unter Kapellmeifter Weingartner's Leitung. (Herren Gudehus, Bulß, Stammer, Fränkel, Damen Pierson, Goetze) Die Vorstellung be⸗ ginnt um 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Pailleron's Lustspiel „Die Welt, in der man sich langweilt“ mit Fräulein Hausner als Suzanne gegeben. Am Montag findet auch in diesem Hause eine Fest⸗ vorstellung statt, für welche folgendes Programm festgestellt ist Prolog, gesprochen von Herrn Molenar; Heinrich von Kleist's Hermannsschlacht' (Hermann: Herr Matkowsky, Thusnelda; Fräulein 6 Marbod: Herr Molenar, Varus: Herr Grube.) Die Vor— tellung beginnt um 8 Uhr.

Im Deutschen Theater geht Adolph O'Arronge's neues Werk „‚Pastor Brosen morgen Abend, am Montag, Donnerßtag und 2 (28. Abonnements⸗Verstellung in Scene. Der Montags⸗

ufführung des Stücks geht ein von Josef Kainz gesprochener Prolog zur Feier des achtzigsten Geburtstags des Fürsten Bismarck voraus. Die Vorstellung findet im festlich erleuchteten Hause statt. Morgen

Rachmittag, sowie am Mittwoch Abend wird Weh dem, der lügt!“

Wetterbericht vom 30. März 8 Uhr Morgens.

haus.

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

in O Celsius

Temperatur 506.

spiele.

751 Weingartner. 749 750 747 750 764 763

764

halb bed. halb bed, halb bed. Nebel Schnee bedeckt wolkenlos hedeckt

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

; 5. ;

Petersbg. Moskau ...

Cork, Queens⸗

Max Grube.

—— dN NN -

fehl: 749 748 745 745 747 748 750 750 752 746 753 751 755 752 749 754 752 755 755 755

halb bed. wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkig!) wolkig Nebel?)

halb bed. wolkig Regen bedeck ?) halb bed. halb bed. Regen halb bed. wolkig wolkig halb bed. I heiter

marsch. Prolog.

höchsten Prolog.

do & k M , D S Oc CoOo— C 0 2

Neufahrwasser Memel... . ö Münster . . . Karlsruhe.. Wiesbaden. Wi n .

emnitz .. Berlin . ö. 1

Breslau ... He dar.. 3

n, , n. Triest ....

Anfang 8 Uhr. Dpernhaus.

der Tribunen. Zauberflöte.

do do L 2 0 N —— *

7 Uhr.

O M . O ,

*

helm.

) Nachmittags Regen, Ferngewitter. ) Abends Regen. 3 Gestern Regen, Nachmittags Gewitter.

Nebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum über der Nordsee hat bei geringer Ortsveränderung an Tiefe erheblich abgenommen und scheint sich nach und nach auszu⸗ füllen. Das barometrische Maximum über Nordost⸗ Guropa hat an Höhe zugenommen und 768 mm überschritten. In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen füdlichen und südwestlichen Winden durchschnittlich etwas kälter, im Osten und Süden vielfach heiter, im Nordwesten trübe, fast überall ist Regen

efallen; westlich der Linie Bamberg Swinemünde 89 gestern Nachmittag und Abend Gewitter statt, an ersterer Station mit Hagelfall. Ausgebreitete Regenfälle fanden wieder auf den Britischen Inseln sowie in Nordfrankreich statt. In Nordwestrußland herrscht noch strenge Kälte. Auch aus Oesterreich werden vielfach Gewitter .

eutsche Seewarte.

abend: See. trieben. und Ende.

Montag:

Sen ator.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern 81. Vorstellung. von Windsor. 3 Akten von O. r Mosenthal, nach Shakespegre's gleichnamigem Lust⸗ Tanz von Emil Graeb. vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Gmerich von Bukovies. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Anfang 743 Uhr.

Montag: DOpernhaus. und letzter Gesellschafts⸗Abend. Auf Allerhöchsten Be⸗ Zur Feier des 80. Geburtstags des Fürsten von Bismarck und Herzogs von Lauenburg. Kaiser⸗

in 3 Akten von Richard Schau szie haus. Befehl: Zur Feier des 80. Geburtstags des

Fürsten von Bismarck und Herzogs von Lauenburg: Die Hermannsschlacht. Ein Drama in 5 Äufzügen von Heinrich von Kleist. nutzung der Bearbeitung von Rudolph Genée.)

Dienstag: Hänsel und Gretel. Tie Puppenfee.

verkaufte Brant. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zur Konzert⸗Aufführung: Missa So- jiemnis. Sonntag: Die Hugenotten. Anfang

Schauspielhaus. Dienstag: Minna von Barn⸗ Mittwoch: Die ,, langweilt. Donnerstag: Zum ersten Male: See. Duinmes Zeug wird hier getrieben. Freitag: Die Welt, in der man sich langweilt. Dummes Zeug wird hier ge⸗ Sonntag:

Ventsches Thenter. Sonntag, 4 Uhr: Weh dem, der lügt! 77 Uhr: Pastor Brose. ö 3 Pastor Brose. Dienstag: Die Web

Berliner Theater. Sonntag, 2 Uhr: Ma—⸗

dame Sans⸗ Gene.

Montag: Fest. Vorstellung zur Feier des 80. Ge burtstags des Fürsten Bismarck. roleg von Otto Franz Gensichen.

Hedwig Niemann und Friedrich

Dienstag: Der Pfarrer von d.

mit Josef Kainz als Leon gegeben. Am Dienstag kommen .Die Weber“, am Sonnabend Der Talisman zur Darstellung.

Im Berliner Theater wird das Lustspiel Der Herr Senator“ morgen, am Mittwoch und Freitag wiederholt. m Montag findet die bereits e m te , . von, Minna von Barnheim“ unter Mitwirkung von Hedwig Niemann und Friedrich Haafe statt. Am Dienstag wird der „Pfaryer von Kirchfeld., der während des Urlaubs von Otto Sommerstorff und Teresing Geßner aus dem Spielplan hatte ausscheiden müssen, zum ersten Mal in der alten Rollenbesetzung wieder aufgeführt. Die beiden Novitäten Der

exenkeffel' von Georg Engel und das einaktige Lustspiel Quintus

ratiuz Flaccus⸗ kommen am Donnerstag zur ersten Aufführung und werden am Sonnabend wiederholt. Madame Sans-Göne, wird morgen als Nachmittagt vorstellung mit Marie Reisenhofer in der Titelrolle gegeben. . .

Im Lefsing⸗Theater wird Friedrich Haase morgen und am Mittwoch in dem Lustfpiel Der Königslieutenant? in Verbindung mit dem einaktigen Lustspiel „Eine Partie Piquet! auftreten. Am Dienstag wird der Künstler zum letzten Mal in den, vier Einaktern Mr , Marienfommer', Im Vorzimmer Seiner Excellenz', „Fine kleine Gefälligkeit! spielen. Am Donnerstag werden zum ersten Mal das Luftspiel Die beiden Klings berg! und Frau von Girardin's einaktiges Dramolet Die Furcht vor der Freude“ gegeben; beide Werke werden mit Friedrich Haase als Gast am Sonnabend wiederholt. Am Montag, tritt Jenny Groß in „Niobe. und in Labiche's dreiaktigem Lustspiel Ein goldenes Herz“ auf, wäbrend am Freitag nach längerer Pause Felix Philippi's Schau⸗ spiel „‚Wohlthäter der Menschheit? mit Otto Sommerstorff und Teresina Geßner in den Spielplan wieder aufgenommen wird.

Im Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater geht morgen die Zeller'sche Operette Der Obersteiger' mit Herrn Klein in der Titelrolle in Scene. Am Montag findet eine Festvorstellung zu Ehren des achtzigsten Gebartstags des Fürsten Bismarck statt.

Im Neuen Theater wird am 1. April die Vorstellung durch einen von Adalbert von Hanstein gedichteten Prolog eröffnet; das Haus wird festlich beleuchtet sein. .

Im Konzerthaufe veranstaltet Kapellmeister Meyder am Montag zur Feier des 80. Geburtstags des Fürsten von Bismarck unter Mitwirkung des Männer. Gesangvereins Berliner Liederkranz“ (Direktion: Wilh. Handwerg) ein großes Fest⸗Konzert. .

Der Komponist Catharinus Elling veranstaltet am 3. April im Saal Bechftein ein Konzert mit eigenen Kompositionen, für welches die Altiftin Fräulein Adelina Herms, der Baritonist Herr Arthur van Eweyk sowie die Herren Professor Carl . Violine) und Felix Dreyschock (Klavier) ihre Mitwirkung zugesagt haben. Der Königliche Konzertmeister Fabian Rehfeld wird in seinem am 4. April (Saal Bechstein) stattfindenden Konzert Beethoven's G-dur- Romanze, eine Barcarole von Spohr, Hauser's Rhapsodie hongroise, sowie eine Toccata und Menuett eigener Komposition zu Gehör bringen und den Part der ersten Violine in Schumann's Klavier— quintett op. 44 spielen. An der Ausführung des letztgenanten Werks betheiligen sich Herr Hofpianist Alfred Sormann sowie die Königlichen Kammermusiker Herren Bernhard Gehwald Gweite Violine), Adolf Müller (Viola) und Hugo Dechert (Cello).

Mannigfaltiges.

Das Offizierkorps des Seydlitz-Kürassier⸗Regi⸗ ments wird am 1. April der erste Gratulant bei dem 6 Bismarck sein. Wie wir hören, aàberbringt das Offizierkorps als Geschenk ein großes Bild des Regiments, dasselbe in Parade⸗ aufstellung zu Pferde, die Offiziere vor der Front zusammengezogen darstellend. Das Bild ist von dem bekannten Hof⸗Photographen H. Schnaebell u. Co. in Berlin, Unter den Linden 20, in Aquarell nach einer photographischen Aufnahme ausgeführt, die s. 3. auf dem Sire floh! Regiments bei Halberstadt gemacht wurde, sodaß das malerische Panorama der Stadt mit den hochragenden Kirchen und Thürmen einen prächtigen Hintergrund dazu abgiebt. Das Bild hat eine Größe von fast 2 m und ist von einem schweren Eichenrahmen umgeben, welcher die Widmung trägt.

Die Berliner Schützengilde wird am Monta des Fürsten Bismarck ein besonderes Fest sch ießen lan e Hierzu sind drei Medaillen mit dem Bildniß des Füärsten zur Li d rierung der drei besten S . gestiftet. Die hei dem S ießen 3 nutzte Scheibe soll zur Erinnerung an das Festschießen auß ew abẽ 3 Gin großer Kommers wird der festlichen Veran talen olgen.

Die Gesellschaft für den Bau von Unter grundbahnen hat den Magtstrat angezeigt, daß sie beschlossen 36 im Vertraue auf das Wohlwollen der städtischen Behörden ein Probestück für . Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow ungesäunit in ngrif ju nehmen, wezu bereits die erforderlichen Vorhereitungen eingeleit seien. Sie bittet den Magistrat um baldige. Mittheilung der Be dingungen für die Herstellung der elektrischen Bahn vom chlesischen Bahnhof nach Treptow. Um das Unternehmen rentabel zu machen beabsichtigt die Gefellschaft, die Bahn vom Schlesischen Bahnhof nach dem Innern der Stadt weiter zu führen, wozu sie schon jetz. die prinzipielle Genehmigung erbittet. Ob der Spreetunnel bis zur Er. öffnung der 1896er Gewerbeausstellung betriebsfähig hergestellt werden könne, stehe noch in Frage. ;

Ueber Hochwasser und dadurch verursachte Ueberschwem;

mungen sind heute die nachstehenden Meldungen eingegangen:

irschau, 30. März. Zwischen Dirschau und Heringskrug ist von neuem Eis st opfung eingetreten auf einer Strecke von 30 Km Der Wasserstand der Weichsel ist 670 em; das Wasser ist noch start im Steigen begriffen.

Thorn, 29. März. Der Wasserstand der Weich sel betrug heute Mittag 490 em und ist andauernd im Steigen begriffen. Di ÜUferbahn ist theilweise überschwemmt. Der Eis gang ist schwach.

Breslau, 29. März. Bober und Schotta sind bedenklich gestiz se und haben weite Strecken überschwemmt. Sämmtliche in der Nähe von Sprottau nicht hochgelegene Mühlen und Fabrik- etablissements haben ihren Betrieb eingestellt. Die südlichen Ort schaften ö. von der Kreisstadt abgeschnitten.

Köln, 30. März. Der Wasserstand des Rheins betrug gestern Vormittags 11 Uhr 7,15 m, um 7 Uhr Abends 732 m, heute 758 m. Von überall her wird starkes Steigen gemeldet. Bei Koblenz ist der Wasserstand seit vorgestern um 93 em bis auf 6, 846 m, bei Trier um s88 em gestiegen. Der Rhein steigt noch stündlich um R em. Das ganze

afengebiet ist überschwemmt, ebenso die niedrig gelegenen Straßen. Am Fischmarkt und am Buttermarkt müssen die Keller außz⸗ gepumpt werden. In Bonn ist die Rheinwerft überschwemmt, ebenso in Koblenz die Rheinpromenade und in Ruhrort das obere Hafengleise und die Stadenmauer des Kaiserhafens. Die Mosel hat in Koblenz die Werft und die tiefer liegenden Straßen überfluthet, in Trier ist sie seit gestern 8 Uhr Abends um 20 em gefallen. Die Regengüsse haben jetzt fast überall aufgehört, auch das Barometer ist gestiegen. Von der Lahn werden aus Weilburg und Guldenbachthal zroße Wolken⸗ brüche gemeldet, wodurch die Lahn wahrscheinlich noch steigen wird.

Mainz, 39. März. Der Wasserstand beträgt hier 441 em; seit 4 Uhr früh ist kein weiteres Steigen eingetreten. Der Oberrhein, Main und Neckar fallen. In Worms ist der Wasserstand 422 em und weiteres Steigen zu erwarten. Hier ist die Schiffahrt

eingestellt.

Brünn, 29. Marz. Infolge andauernden Regens sind die Flüsse March, Schwarzawa⸗ Iglawa, Thaya außerordentlich gestiegen. An mehreren Stellen sind die Dämme durchbrochen, mehrere Däuser sind beschädigt. Die Iglawa hat an einer Stelle Trebitsch überschwemmt. Eine besondere Gefahr ist nicht vorhanden.

Bud apest, 29. März. Die Flüsse Koeroes, Save und Odra sind ausgetreten. Es haben mehrfache Dammbrüche und , stattgefunden; der angerichtete Schaden ist theil⸗ weise groß.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

* 2 Piquet i , ,, , omisch⸗phantaftische Oper in Niobe. Nicolai. Text von H. S. von g.

Mariensommer. Im

In Scene gesetzt

Sonntag: 3 Akten von L.

82. Vorstellung. Fünfter

Anfang 7 Uhr. Montag: Der Obersteiger.

Lohengrin. Romantische Dper agner. Anfang? Uhr.

88. Vorstellung. Auf Aller⸗

Nenes Theater. Sonntag: Ferrsol. von Victorien Sardou.

(Mit Be⸗

Preisen: Liebe von Heut.

des 80.

Mittwoch: Rienzi, der Letzte Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Die

Hanstein. Hierauf: Ferr sol. Karneval. Freitag: Die

Residenz Thenter. Direktion: Sigmund Lautenburg.

elt, in der man sich kontrakt.

Sonn⸗ gönig Ottokars Glück

Grand Ballabile.

de Ballet. er.

Sonntag: Große

Der Herr Zum 44.

77 Uhr:

arnhelm. ase als Gäste.)

Minna von Montag: Unsere Rentiers.

Lessing Theater. Sonntag: Gastsplel von Der Königslientnant. Hierauf: Anfang 71 Uhr.

Montag: Ein goldenes Herz. Hierauf:

Dienstag: Gastspiel von Fr. Haase. Vorzimmer Excellenz. Eine kleine Gefälligkeit.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Ghauffeeftraße 25 25.

Der Obersteiger. Operette in Held und M. West. Carl Zeller. Regie: Herr Fredy. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Ermäßigte Preise der Plätze.

Schiffbauerdamm 4a. / 5.

Sittenbild in 4 Akten Anfang 74 Uhr. Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen

i , Abonnements ⸗Vorstellung): Zur Feier eburtstags Sr. Durchlaucht des Fürsten Bismarck: Prolog, gedichtet von Adalbert von

Blumenstraße Nr. 9. Sonntag: Fer⸗ nand' s Chekontrakt. (Eil à Ia patte.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 7 Uhr.

Montag und folgende Tage: Fernand s Ehe⸗

Theater Unter den Linden. Behrenstr. S6 / p. Direktion: Julius Fritzche. Sonntag: Nanon. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, 4. April: Rund um Wien. Großes Ausstattungsballet in 8 Bildern von Gaul und Willner. Musik von Beyer. Verstärktes Corps

Bentral Theater. Alte Jatobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a4. G. ale: Unsere Rentiers. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Wilhelm Mannstädt und Julius Freund. Mustk von Julius Ginödshofer. In Scene vom Direktor Richard Schultz. Anfang 74 Uhr.

Adolph Ernst . Theater. Sonntag: Madame Suzette. Vaudeville. Posse in 3 Akten von Ordonnean. Mußtk von Edmond AÄudran. (Novität.) In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

1

x.

Konzerte.

Konzert · Gaus. Karl Menyder⸗ Konzert. Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. Fest⸗Konzert zur 80. Geburtstagsfeier des Füůrsten von Bismarck, unter gefälliger Mitwirkung des Männer ⸗Gesangvereins Berliner Liederkranz! (Di⸗ rektion: Wilh. Handwerg).

Musik von

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonntag Anfang 73 Uhr: II. Soiree des Udel⸗QOuartetts aus Wien. ö

Montag, Anfang 78 Uhr: Konzert der Sängerin Marie Madeleine Rumbold aus Wien. unter gat. Mism. des. Violinvirt. Herrn Michal Serbuloff aus Leipzig.

ö Familien ⸗Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Rave Ziegenhals].! Hrn. Marine ⸗Stabsarzt Dr. Rrimiond (Kie). Hrn. Prem. Lieutenant Hon richs (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Prem. Tieutenant Ernst Scharkom (Wiesbaden) = Sin. Werner von Manteuffel (Broland bei Polzin). . . e st or ben; Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Maximilian Verger? (Breslau). Fr. DSber, Hofmarschal Emma von Wurmb, geb. von Bloedau Sonder haufen). Hr. Frhr. Otto von und zu Gilsa Völkershausenj. Hr. Major 4. D. 5 6 (Berlin. Hr. Geh. Re n,.

ulius Graeff (Düsseldorf). erw. Fr. Geb. Juftiz⸗Räthin Albertine von Seebach, geb. von

Jerßen (Halle). da 0 2 eme

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (8choly in Berlin.

eletzt Anstalt, Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen

leinschließlich Börsen Beilage).

Ministerial⸗Direktor.

Fegierungs⸗Rath; R eich art, Regierungs⸗Assessor; Domschke,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 79.

Berlin, Sonnabend, den 30. März

1895.

—— ——

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß der Umgestaltung der I im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen:

I) zum Unter⸗Staatssekretär: den Ministerial⸗Direktor, Wirklichen Geheimen Rath Srefeld; zum Wirklichen Geheimen Qber⸗Regierungs— Rath und Ministerial-Direktor: den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. juris Micke;

3) zu Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗ . mit dem Range der Räthe erster Klasse:

die Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthe Dr. juris Dückers und Kirchhoff;

zu Geheimen Regierungs⸗Räthen und vortragenden Räthen:

die Ober⸗Regierungs⸗Räthe Georg Foerster, Witte und Krö nig den Geheimen Regierungs⸗Rath Stieg er sowie die Regierungs⸗ Räthe Georg Anton, Dr. juris

gieschke und Georg Pannenberg;

5) zu Geheimen Bauräthen und vortragenden Räthen: den Eisenbahn⸗-Direktor Karl Müller sowie die Regie⸗ rungs- und Bauräthe Bode, Ludwig Koch, Schwering, Blum und Wiesner;

zum Eisenbahn-Direktor mit dem Range der Räthe vierter Klasse:

den Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, zechnungs⸗Rath Hoff.

Hiernach ergiebt sich am 1. April 1895 folgende Besetzung der Eisenbahn⸗Abtheilungen e m mern der

öffentlichen Arbeiten: Brefeld, Wirklicher Geheimer

! Staatssekretãr: Rath. Direktor der Abtheilung für Verkehrs⸗Angelegenheiten [h: Fleck, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor.

Direktor der technischen Abtheilung ö. Bau⸗Angelegen⸗ 6 Ta): Schröder, Ober⸗Bau⸗Direktor und Ministerial⸗

irektor.

Direktor der Allgemeinen Verwaltungs⸗Abtheilung ( Va):

Dr. Micke, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs-Rath und

Dirigent der Allgemeinen Finanz⸗Abtheilung . P): Dr. Dücker s, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath. Dirigent der Verwaltungs- und Finanz-Abtheilung für Bau⸗Angelegenheiten (1b): Kirchhoff, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath.

Vortragende Räthe:

KRoedenbeck, Dr. von der Leyen, Gerlach, Ge⸗— heime Ober⸗Regierungs⸗Räthe; Wichert, Geheimer Ober⸗ Baurath; Mölthauen, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath; Dr. Zimmermann, Ehlert, Lex, Schneider, Geheime Bauräthe; Foerster, Witte, Krönig, Stieger, Anton, Dr. Kieschke, Pannen berg, Geheime K Müller, Bode, Koch, Schwering, Blum, Wiesner, Geheime Bauräthe.

Hilfsarbeiter: Teßmar, Regierungs⸗Rath; Nitschmann, Regierungs— nd Baurath; Hoff, Eisenbahn⸗-Direktor; Kindermann,

falke, Eisenbahn⸗Bauinspektoren; Scholkmann, Hin,

sisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren; Wittfeld, Faust,

hhsenbahn-Bauinspektoren; Baltzer, Schepp. Labes, sschirnt, Eisenhahn⸗Bau⸗ und Betriebs Inspektoren; hotert, Scheffer, Himbeck, Regierungs-Gaumeister; schneider, Regierungs⸗Assessor.

Ferner haben Seine Majestät der König aus Anlaß er Umgestaltung der Eisenbahnbehörden Allergnädigst zu ennen geruht:

h zu Präsidenten der Königlichen Eisenbahn— Direktionen, nd zwar:

in Köln den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Hoeter, he ö. Frankfurt a. M. den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zecher,

in Cassel den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Ulrich,

in Magdeburg den Geheimen Baurath Taeger, ö ö e a. Saale den Geheimen Regierungs⸗Rath zeydel, 1d t Möünster i. Westfalen den Ober⸗-Regierungs⸗-Rath

1ce,

in Danzig den Ober-Regierungs, Rath Thoms,

in k den Ober⸗Reglerungs⸗Rath ö

in Stettin den Ober⸗Regierungs⸗Rath Heinsius;

in Sssen a. Ruhr den Sber-RPegierungs⸗Rath Todt.

in Königsberg i. Pr. den Ober- und Geheimen Regie⸗ nge Rath Simfon,

in St. Johann-Saarbrücken den Ober⸗ und Geheimen aurath Na um ann und

in Kattowitz den Regierungs-Rath Roepell;

Y zu Ober⸗Regierungs⸗Räth en: den Geheimen Regierungs-Rath Scholtz in Erfurt, die FJerungs⸗Räthe Goehle in pile , Hermann in lle a. Saale, Graaf in Münster i. Westfalen, Dr. juris ever in Elberfeld, Landgrebe in Cassel, Gre inert in

Krug in Hannover, Kolbe in Berlin, Dr. juris Firn⸗ Lee in St. Johann-Saarbrücken, Dr. phil. Schröder in

osen, Krahmer in Danzig, Caesar in Stettin, Breiten⸗ bach in Altona und Schmidt in Kattowitz;

3) zu Ober⸗Bauräthen mit dem Range der Ober⸗Regierung s⸗Räthe:

den Eisenbahn⸗Direktor Ramm in Magdeburg, die Re⸗ gierungs⸗ und Bauräthe Wernich in Kattowitz, Abr aham in Halle a. Saale, Grosßmann in Königsberg i. Pr, Tobien in Stettin, Ballauff in Cassel, van den ö. in Elber⸗ feld, Knebel in Münster i. Westfalen, Taeglich sbeck in Altona, Koch in Posen, Neitzke in , in Brom⸗ berg, Wilde in Breslau, Jungbecker in Köln, Meißner in Essen a. Ruhr und Blanck in St. Johann⸗Saarbrücken;

zu Regierungs⸗Räthen: die Regierungs- Asessoren Kindermann in Berlin, immermann in Königsberg i. Pr, Marckhoff in St. Johann⸗Saarbrücken, Behrendt in Berlin, Ho lzbecher in Kattowitz, Herzog in Bromberg, von Kienitz in Stettin und Flogertzy in Danzig; 5) zu Regierungs- und Bauräthen: die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren, Baurath Massalsky in Tilsit, Baurgth Lincke in Tilsit, Baurath Bansen in Frankfurt a. Oder, Baurath Kuhlmann in Dortmund, Baurath Mackenthun in Magdeburg, Baurath Löhr in öttingen, Sugg in Breslau, Bens in Weißenfels, Müller in Har ung Boed ecker in Osnabrück, Plate in Posen, ch üler in Stralsund, Kieckhoefer in Liegnitz, Schellenberg in . Ulrich in Dortmund, Bathmann in Berlin, remer in Hannover, Coulmann in Frankfurt a. Main, Sprengell in Hagen, Albert in Magdeburg, Baurath Köhne in St. Petersburg, Blumenthal in Halle a. Saale, Riese in Frankfurt a. Main, Schmedes in Stendal, Henning in Halberstadt, Fenkner in Nordhausen, Danziger in Schneidemühl, Matthes in Danzig, Peters in Breslau, Winter in Schneidemühl, Hauer in Sangerhausen, Schmoll in Wesel, Bräuning in Köslin, Sommerfeldt in Essen a. Ruhr, Stündeck in Neuwied. Wambsganß in Frankfurt a. Oder, Berger in Krefeld, Freye in Magdeburg, Gier in Oldesloe, Weise in Krefeld, von der Ohe in Stargard i. Pemm, Klimberg in Limburg a. Lahn, Bassel in Göttingen, Dr. phil. von Ritgen in Wetzlar, Suadicani in Stettin, Dorner in Leipzig, Fliegelskamp in Trier, Boettcher in Berlin, Boie in Erfurt, Greve in Stettin, Nohturfft in Hameln, Fuhrberg in Hannover, Buchholz in Neisse, Brill in Stolp, Simon in Glogau, Günther in Beuthen O⸗S., Evmann in Allenstein, Gette in Graudenz, Deémanget in Düssel— dorf, Danco in Saarbrücken, Backs in Görlitz, Buchholtz in Hannover, Settgast in Wittenberge, Werren in Hagen, Niese in Gotha, Brandt in Elberfeld, Langbein in Ham⸗ burg, Buff in Neustrelitz, Kiesgen in Eschwege, Schmalz in Fulda, Goleniewicz in Posen, Schwandt in Kattowitz, Lohse in Köln und Richard in Bremen, ferner die Eisenbahn⸗ Bauinspektoren Mayr in Köln (Nippes), Siegel in Halle a. Saale, Bobertag in Paderborn, Schmidt in Bromberg, Uhl enhuth in , Walter in Posen, Krüger in Stettin und Kirchhoff in Limburg a. Lahn;

6) zu Eisenbahn⸗-Direktoren mit dem Range der Räthe vierter Klasse:

die Eisenbahn-⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren, Baurath Schmidt in Burgsteinfurt, Baurath Peters in Seesen, Baurath Hesse in Dessau, Baurath Schmidt in Magdeburg, Baurath Philippi in Siegen, Friedrichsen in Münster i. Westfalen, Schubert in Sorau, von Hein in Harburg, Sachse in Kottbus, Meyer in Berlin und Peter in Stendal, die Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektoren, Bauräthe Urban in Cassel, Memmert in Krefeld, Böcker in Oberhausen, Schneider in Neumünster, Vockrodt in Cassel, Suck in Görlitz, Klem ann in Guben, Tilly in Paderborn, Oelert in Frankfurt a. Main, Trapp in Göttingen, Stempel in Münster i. Westfalen, Hummell in Lingen, Claasen in Osnabrück, Lutterbeck in Minden, Wenig in Saarbrücken, Schiwon in Glogau, Reinert in Flensburg, Vocke in Berlin, Wenig in Dessau, Goetze in Halle a. Saale, Koenig in Greifswald, Dege in Bremen, Harsleben in Braunschweig, Schiffers in Deutzerfeld, Schwahn in Gotha, Kirsten in Stargard i. Pomm und Brettmann in Weißenfels, ferner die Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektoren Hessenmüller in Breslau, Seidl in Breslau und Stein⸗ biß in Kiel, sowie die Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Inspektoren Stephan in Stettin und Alte in Magdeburg;

schließlich: dem Eisenbahn⸗Bauinspektor Rizor in Hannover den Charakter als Baurath zu verleihen.

Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten sind

ferner ernannt:

die Eisenbahn⸗Sekretäre Barleben, Greim, Rech en⸗

bach und Schneider, sowie die Eisenbahn⸗Betriebs⸗-Sekretäre

Auerswald, Fuchs und Wilbrand zu Geheimen expedie⸗

renden Sekretären und Kalkulatoren,

9 er technische Eisenbahn⸗Sekretär Schulze zum Geheimen evisor,

der Eisenbahn⸗Sekretär

gistrator, und

der Geheime Kanzlei⸗Sekretär von Kleist zum Geheimen

Kalkulator.

Raabe zum Geheimen Re⸗

mnigsberg i. Fr, Hr. juris Sombart in Frankfurt a. Main uthzeid in Gier id! Fuhrmann in Essen a. Ruhr,

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preusßische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Geförderungen und . Im aktiven Heere. , 26. März. v. Peters dor ff, Sec. Lt. vom Leib⸗

arde⸗Huf. Regt, in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. i] versetzt. .

Berlin, 28. März. Wolff, Pr. Lt. vom 1. Hann. Drag. Regt. Nr. 9, vom 1. Juli d. J. ab auf sechs Monate zur Gestüt⸗ verwalt. kommandiert. Treuding, bisher Seekadett der Res in der Armee und zwar als Port. Fähnr. mit einem Patent vom 8. Mai 1894 bei dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 angestellt. , , Major 3. D., kommandiert zur Dienstleist. bei dem Bekleidungsamt des J. Armee-Korps, unter Entbindung von der Stellung als dritter Stabsoffizier bei dem Landw. Bezirk 1 Berlin und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zum Mitglied des Beklei⸗ dungsamts des J. Armee ⸗Keorps ernannt. .

Du rch . der General⸗Inspektion der Fuß⸗ Artillerie. 23. März. Maetschke, Feuerwerks-Hauptm. vom Art. Depot Straßburg, zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 109. Grothe, Feuer⸗ werks⸗Lt. vom Art. Depot Hannover, zum Art. Depot Straßburg, Feuerwerks Lt. vom Art. Depot Breslau, zum Art. Depot

annover, versetzt. Se ipold, Feuerwerks⸗Lt.,, dem Art. Depot Breslau zugetheilt.

GJ Im aktiven Heere. Berlin, 28. März. Schnorrenpf eil, Sec. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Den ch afrika mit dem 2. April d. J. aus dem Heere aus. von Decker, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.

zur Disp. gestellt. Kaiserliche Marine.

Im Sanitäts⸗Korps,. Berlin, 25. März. Dr. Ren vers, Marine⸗Stabsarzt, zum Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., unter Vor⸗ behalt der Patentierung, r. v. Foerster, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. zum überzähl. Marine-Stabsarzt, Dr. Fisch er, Dr. Schneider, Marine⸗Assist. Aerzte 2. Kl., zu Marine⸗Assist. Aerzten 1. Kl., unter Vorbehalt der Patentierung, befördert. Dr. Hees, Marine -⸗A1Assist. Arzt 2. Kl., scheidet aus dem aktiven Sanitäts⸗-Korps aus und tritt zu den Sanitätsoffizieren der Marine ⸗Res. über.

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrik a. Berlin, 25. März. Frhr. v. Schele, Oberst à la suite der Armee, von der Wahrnehmung der Funktionen des Kommandeurs der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika entbunden.

Teutscher Reichstag. 72. Sitzung vom Freitag, 29. März.

Ueber den Beginn der Sitzung ist gestern berichtet worden.

Das Haus tritt in die Berathung des von den Abgg. Holtz, Graf von Kanitz, von Kardorff, Graf zu Lim⸗ burg⸗Stirum, Lotze, von Ploetz und Graf von Sch werin-Löwitz eingebrachten Antrags (Antrags Kanitz) ein. Der Antrag lautet:

Der . wolle beschließen: den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstag baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, wonach: I) der Einkauf und Verkauf des zum Verbrauch im Zollgebiet bestimmten ausländischen Getreides, mit Einschluß der Mühlenfabrikate, ausschließlich für Rechnung des Reichs erfolgt, 2) die Verkaufspreise des Getreides nach den inlän⸗ dischen Durchschnittspreisen der Periode 1850 bis 1896, die Ver—⸗ kaufspreise der Mühlenfabrikate nach dem wirklichen Ausbeute⸗ verhältniß, den Getreidepreisen entsprechend, bemessen werden, so lange, hierdurch die, Einkaufspreise gedeckt sind. wäh⸗ rend bei höheren Einkauftpreisen . die Verkaufẽs⸗ preise entsprechend zu erhöhen sind, 3) über die Verwendung der aus dem Verkauf, des Getreides und der Mühlenfabrikate zu er⸗ zielenden Ueberschüsse derart K getroffen wird, daß: a. alljährlich eine den jetzigen Getreidezoll⸗Cinnahmen mindestens , , Summe an die Reichskasse abgeführt wird, b. zur Ansammlung von Vorräthen für außerordentliche Bedürfnisse Kriegsfälle ꝛe.) die nöthigen Mittel bereit gestellt werden, C. ein . ,, 9 3 5 eh . und Auslands⸗ reise die Zahlung der an die Reichskasse jährlich abzuführenden Summe (a) sicher zu stellen. ö Abg. Graf von Kanitz (d. kons): Was uns bewogen hat, den vorliegenden Antrag einzubringen, ist die Erkenntniß, daß etwas Durch—⸗ greifendes geschehen müsse, um die deutsche Landwirthschaft vor dem völligen Ruin zu retten. Die ,. unserer Landwirthschaft braucht nicht mehr unter Beweis gestellt zu werden. Auch der Grund, dieser Nothlage ist bekannt; er liegt in dem außerordent⸗ lich niedrigen Preisstand für die lan el ( ch firf ern Produkte. halte die. Zollherabsetzung nicht für den Haupt⸗ rund dieses niedrigen Preisstandes, denn die Nothlage der andwirthschaft existiert auch in den Ländern mit hohen Getreidezöllen. Der Schutzzoll für Getreide funktioniert eben nicht mehr, und es ist die Nothwendigkeit 233 den Getreidezoll durch ein anderes Schutz mittel zu ersetzen. Feste Zollsätze hahen eine Berechtigung bei Waaren, die auf dem Weltmarkt keinen großen Schwankungen unterworfen sind. Beim Getreide ist das nicht der Fall. Hier hängt das An— ebot von der Ernte ab, und die Ernte von der Witterung. Der edanke, die Getreidezölle den Schwankungen der Getreidepreise folgen zu lassen, hat leine befriedigende Tösung. ge— funden. Unser Antrag enthält etwas. Neues, Ungewohntes; daher die Aufnahme, die ihm zuerst zu theil geworden ist. Bie Periode der abfälligen Kritik ist aber bereits der elner ruhigen Erörterung gewichen. Der Gedanke, daß der Landwirthschaft wenigstens die Pro— duktionskosten ersetzt werden müssen, findet mehr und mehr Anerkennung. Heute muß die Läandwirthschaft aber unter den Produktionskosten ver⸗ kaufen. Die Steigerung der Getreidepreise bis zu einer Höhe, welche diese Kosten deckt, ist die Vorbedingung für alle andern Maßnahmen zu Gunsten der Landwirthschaft. Wird diese Vorbedingung nicht erfüllt, so mu die Landwirthschaft zu Grunde gehen. Mit dem Getreidebau steht und fällt die Landwirthschaft; mit der deutschen Landwirthschaft aber steht und fällt das Deutsche Reich. Die Einwände gegen unseren Antrag be—⸗ zogen sich zunächst auf die praktische Be efnhe fen ken desselben. Ferner at man gegen den Antrag den Vorwurf der Brotvertheuerung er⸗ oben. eiter hat man die Unvereinbarkeit des Antrags mit den be—⸗ stehenden Handelsverträgen behauptet und schließlich hat man von der spzialistischen Tendenz des Antrags e, . Dje praktische Durchführbarkeit des Vorschlags ö niht zu be⸗ zweifeln, würde, nicht einmal große Veränderungen in den bestehenden Verhältnissen bedingen. Die Kosten dieser Veränderungen würden sich leicht aus den Mehreinnahmen decken lassen; denn statt

t aber gar

der jetzigen Einnahmen aus den Getreidezöllen von etwa 6 Millionen