1895 / 81 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

//

*

*

e bisher hier bestehenden Geschäfts durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Alphons Matschke n Breslau, fowie unter Nr. 9148 die Firma F. Menzel Ce Inh. A. Matschke hier und als deren In⸗ haber der vorgenannte Kaufmann Matschke heute eingetragen worden. . ; Breslau, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.

ERrompberg. Bekanntmachung. 164

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: .

Lein Abtheilung Gesellschaften bei Nr. 195, be⸗ treffend die Firma L. Baerwald, mit Zweignieder⸗ lassungsfirma Bromberger Dampfmahlmühle. L. Baerwald:

Die Gefellschaft ist durch den Tod der Wittwe Frommet Baerwald aufgelöst. Der Kaufmann Ldesser Baerwald zu Nakel setzt das Handelsgeschãft unter unter unveränderter Firma fort.

II. in Abtheilung Prokuren: .

I Bei Rr. 256: Die Prokura des Kaufmann Sigismund Baerwald ist erloschen.

3) Unter Nr. 259:

a. Bezeichnung des Prinzipals:

Kaufmann Lesser Baerwald in Nakel. .

b. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:

Bromberger Dampfmahlmühle X. Baerwald.

* SDrte 'der Riederlaffung: Nakel mit Zweig—⸗ niedersaffungen in Weißenhöhe und Schrötters— dorf. .

J. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma Bromberger Dampfmahl mühle L. Baerwald ist eingetragen unter 1252 des Firmenregisters. . .

s. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Samuel Salomon, Kaufmann Sigismund Baerwald, beide in Nakel.

III. Abtheilung Firmen:

Unter Nr. 1250: 3

4. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Lesser Baerwald in Nakel.

b. Orte der Niederlassung: Nakel mit je einer

Weißenhöhe und Schrötters⸗ der Firma Bromberger Baerwald. a: L. Baerwald.

523

Nr. 7201. In urde heute eingetragen:

3 S. Z. 608, Firma Louis Stein in Mingols⸗ heim: .

Die Firma ist erloschen.“ Bruchsal, den 28. März 1835. Großh. Bad. Amtsgericht. Bechtold. Darkehmen. Handelsregister. 6532

In unser Firmenregister ist heute unter N. 170 die Firma M. Schlemminger mit dem Nieder⸗ lassungsort Darkehmen und als deren Inhaber der Faufmann Rathes Schlemminger zu Darkehmen eingetragen worden.

Darkehmen, den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Dessau. 5331 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 764 des hiesigen Handelsregisters ist

heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Max Steinborn hierselbst hat sein Geschäft mit Aktiven und Passiven an die Kaufleute Heinrich Edmund Becker und Ludwig Hain verkauft, welche dasselbe in Form einer offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

Becker C Hain, vormals Max Steinborn fortsetzen, jedoch das Geschäft unter dieser Firma von Dessau nach Leipzig verlegen.

Die Firma ist deshalb im hiesigen Handelsregister gelöscht worden.

Deffau, den 28. März 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. Dessau. 534 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fel. 1099 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft „Hans Wenzel R Co“ in Dessan, errichtet am I5. März 1895, und find als alleinige Gesellschafter derselben der Gelbgießermeister Otto Specht und der Buchbinder⸗ meister Johannes Wenzel, beide in Dessau, ein— getragen worden.

Deffau, den 28. März 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 33 Handelsrichter: Gast.

165 Dien. In unserem Handelsregister ist bei Nr. 59, woselbst die Firma „Actiengesellschaft Thon⸗ industrie Lohrheim“ eingetragen ist, in Kolonne 4 Folgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 12. März 1895 ist an Stelle des ganz aus der Gesellschaft aus— eschiedenen Aufsichtsrathsmitgliedes R. Livowsky zu

ies baden Herr Boct. jur. Henry Müller zu Elt⸗ pille in den Aufsichtsrath gewählt worden.

Diez, den 27. März 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

Elberreld. Bekanntmachung. 535

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2647 dig Handelsgesellschaft in Firma Michael E Mußhoff mit dem Sitze zu Elberfeld ein—⸗ getragen worden. .

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Michael und Carl Mußhoff, beide zu Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 16. März 1895 begonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Elberfeld, den 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

536 Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 10 verzeichneten Firma Stolze * Bachrodt in Kolonne 6 heute nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt:

Das Geschäft ist auf den Konditor Julius Paul Rüger übergegangen. ͤ odann sst in demselben Register unter Nr. 1241 die Firma Stolze und Bachrodt Nachfolger Inh. Vaul Rüger mit dem Sitze hierselbst und Rs deren Inhaber der Konditor Paul Rüger hier heute eingetragen. . Erfurt, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung V.

Fulda. Bekanntmachung. 8637 In dem hiesigen Handelsregister ist am 14. Mãrz

1895 bei der Firma J. 8 * Er in Fulda

Nr 191 folgender Eintrag bewirkt worden:

Am 1. März 1555 wurde die unter der Firma J. Heller Æ Ce dahier domizilierte Kommandit⸗ gesellschaft aufgelöst:. .

Die Kaufleute Max Simon zu Frankfurt a. M. und Hugo Flegenheim daselhst führen das Geschäft unter der bisherigen Firma J. Heller Ce als offene Handelsgesellschaft fort.

Beide Gesellschafter sind ur Geschãft führung und zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Fulda, am 23. März 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 5381

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 167 die Altiengesellschaft in Firma „Huld schinskysche Hüttenwerke, Aetiengesellschaft !, mit dem Sitze in Berlin und mit einer Zweig⸗ niederla ung in Gleiwitz eingetragen worden. Die Dauer der Aktiengesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Statut ist in den Urkunden vom 29. Dezemher 1854 und 20. Februar 1895 festgestellt. Diese Ur⸗ kunden befinden sich in den Akten, betreffend die Zweigniederlassung der Actiengesellschaft in Firma: Huldschinsky'sche Hüttenwerke, Actiengesellschaft“ VI 52 Band I.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des dem Fabrikbesitzer Oskar Richard Huldfchinskv Alleininhaber der Firma S. Huldschinsky X Söhne gehörigen, in Gleiwitz belegenen Röhren⸗ und Eisenwalzwerks sowie Stahlwerks, und der Abschluß aller nach der Annahme des Vorstandes in den Rahmen dieses Zwecks fallenden Geschäfte, ins⸗ besondere der Erwerb von Grundstücken.

Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Personen. Derselbe wird vom Aussichts— rath gewählt. .

Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver— bindlich, wenn sie, insofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, von diesem oder dessen Stell⸗ dertreter, falls der Vorstand aus mehreren Mitglie⸗ dern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von zwei Stellvertretern, oder von einem Mit⸗ glied und einem Stellvertreter, oder von einem Mitgliede beziehungsweise Stellvertreter und einem Prokuristen, oder endlich in jedem Fall der Vor⸗ stand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen von zwei Prokuristen abgegeben sind.

Für die Gefellschaft verbindliche Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft zu versehen und nach Maßgabe vorstehender Bestimmungen von einem Vorstandsmitgliede oder dessen Stellvertreter bezw. von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder dessen Stellvertreter oder von einem Mitglied und einem Stellvertreter, oder von einem Mitgliede bezw. Stell⸗ vertreter und einem Prokuristen oder von zwei Pro— kuristen zu unterzeichnen.

An Stelle von Vorstandsmitgliedern, Stellver⸗ tretern und Prokuristen können auch von dem Vor— stand ernannte Spezialbevollmächtigte (Handels— bevollmächtigte) zeichnen, jedoch nur innerhalb der Grenzen ihrer Vollmacht.

Stellvertreter haben ihrer Unterschrift einen, die Stellvertretung. Prokuristen einen, die Prokura, General oder Spezialbevollmächtigte einen, die Voll⸗ macht andeutenden Zusatz beizufügen.

Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Brlefen oder sonstigen Poststücken auf Werthbriefen und eingeschriebenen Postsendungen,. desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungs⸗ scheine genügt die Unterschrift eines Vorstandsmit⸗ glieds oder eines Prokuristen oder eines General ker osimãchtigten bezw. eines hierzu ernannten Spezial⸗ bevollmächtigten.

Für öffentliche Bekanntmachungen des Vorstands gelten die Bestimmungen über die Firmenzeichnung.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dentschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung. Die⸗ selbe hat mindestens siebzehn Tage und höchstens zwei Monate den Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und denjenigen der Generalversammlung nicht mitgerechnet vor dem anberaumten Termine zu erfolgen.

Für die Rechtzeitigkeit der Berufung der General⸗ versammlung ist nothwendig, aber auch ausreichend, daß diese Frist in der Bekanntmachung des Deutschen Reichs⸗Anzeigers gewahrt ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft 3 000 000

Dasselbe ist eingetheilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M Dieselben sind sämmtlich von den Gründern der Gesellschaft über nommen worden.

In Anrechnung auf das Grundkapital hat der Aktionär Fabrikbesitzer Oskar Richard Huldschinsky, Alleininhaber der Firma S. Huldschinsky & Söhne solgende Gegenstände in die neue Gesellschaft ein⸗ gebracht:

1) Das zu Gleiwitz in der Rohrstraße Nr. 2 belegene Röhrenwalzwerk, Eisenwalzwerk, Stahlwerk nebst Maschinen, Oefen, elektrischer Beleuchtung und Gleis ⸗Anlagen.

27) Die zu Gleiwitz in der Kronprinzenstraße Nr.? und Rr. 13. in der Mathiasstraße Nr. 11 und Nr. 13 belegenen Wohngebäude, sowie die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Gleiwitz pon den einzelnen Grundstücken Band 15 Blatt Nr. 675 verzeichneten Arbeiterwohnhäuser, Waaren⸗ haus, Badeanstalt und Stallgebäude.

3) Das zu Gleiwitz in der Kronprinzenstraße Nr. 102 belegene Grundstück.

Der Werth dieser Einbringung ist auf 2996 00 6 angenommen; hierfür hat der Fabrikbesitzer O. R. Huldschinsky 2996 Aktien, welche als voll eingezahlt gelten, erhalten.

4) Alles in den Fabriken befindliche todte und

betrãgt

lebende Inventar, alle Materialienvorräthe, alle

Fabrikate, die Bestände an Effekten, Wechsel

und Sorten, sowie Kure der Gewerkschaft Hilden, alle Rechte aus bestehenden Verträgen und alle For⸗ derungen. Der Werth dieser Einlage ist auf 2569 155 45 3 angenommen.

Die Belegung dieses Werthes ist in der Weise erfolgt, daß die neue Gesellschaft an Passiven des Fabrikbesitzers O. R. Huldschinsky 565 155 * 45 3 übernommen und demselben 4000 S baar ge⸗ zahlt hat. ;

Den Rest von 20000090 hat der Fabrikbesitzer O. R. Huldschinsky der Gesellschaft kreditiert. Zur Sicherheit dieser Forderung sind ihm von der Ge⸗ sellschaft die vorerwähnten sub 1 und? aufgeführten Grundstücke hypothekarisch verpfändet worden.

Dem Fabrikbesitzer S. R. Huldschinsky steht das Recht zu, gegen Löschungsbewilligung dieser Hypothek von 2 000 000 M die Bewährung von Theilschuld⸗ verschreibungen in gleicher Höhe zu verlangen und die Höhe des Betrages der einzelnen Schuldper⸗ schreibungen zu bestimmen. Dieselben sind mit 400 zu verzinfen; ihre Tilgung erfolgt durch jährliche Rückzahlung von durch das Loos zu bestimmenden Obligationen zum Betrage vom 1000 innerhalb von 30 Jahren, jedoch nicht, bevor von der Ausgabe der Obligationen ab zwei Jahre vergangen sind.

Die Gesellschaft darf nach 6 Monate vorher be—⸗ kannt gemachter Erklärung die Rückzablung erhöhen oder die ganze Anleihe zu einem Rückjahlungstermin kündigen.

Zur Sicherheit der Theilschuldverschreibungen wird eine Kautionshypothek von 2200 0600 M ausgestellt, hinsichtlich deren das Nähere in § 33 des Statuts festgestellt ist.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

der Fabrikbesitzer Oskar Richard Huldschinsky, Alleininhaber der Firma S. Huldschinsky & Söhne, zu Berlin, . 2) der Rentier Edwin Huldschinsky zu Berlin, 3 der Rechtsanwalt Dr. Paul Wittkoweky zu Berlin, . der J. Bendix Meyer zu Gleiwitz, 5) der Fabrikbesitzer Carl Wittkowsky zu Berlin.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind:

1] der Rentier Edwin Huldschinskv zu Berlin,

2 der Rechtsanwalt Br. Paul Wittkowsky zu

Berlin, : 3) der Ingenieur Bendir Mever zu Gleiwitz.

Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: .

der Fabrikbesitzer Oskar Richard Huldschinsky zu Berlin. ;

Als Revisoren bei Prüfung des Gründungsher⸗ ganges haben fungiert:

I) der gerichtliche Sachverständige Ober⸗Ingenieur C. Schneider zu Berlin,

2) der gerichtliche Bücherrevisor E. Bierstedt zu Berlin.

Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 122 eingetragen worden, daß von der genannten Aktiengesellschaft den Kaufleuten Sigismund Nathan, Sigmund Block und Arthur Dudek, sämmtlich zu Berlin, sowie dem Kaufmann Max Loeser und dem Sütteningenieur Leopold Pszczolka letztere beide zu Gleiwitz dergestalt Kollektivprokura ertheilt ist, daß ein Jeder derselben ermächtigt ist, in Ge⸗ meinfchaft mit einem anderen Prokuristen der Aktien⸗ gefellschaft dieselbe zu vertreten. Außerdem ist, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, jeder Prokurist der Aktiengesellschaft ermächtigt, dieselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zu ver⸗ treten.

Gleiwitz, den 26. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

168

Görlitrs. In unser Firmenregister ist unter

Nr. 1403 die Firma: Iguaz Spitzer. Mechanische Weberei, Streichgarn und Kunstwollspinnerei und als deren Inhaber der Fabrikant Ignaz Spitzer in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, am 23. März 1895. Königliches Amtsgericht.

167 Gotha. Im Statut der Aktien⸗Gesellschaft Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten in Gotha vom 16. August 1872 sind die Schlußabsätze des 8 2:

Am 1. Oktober 1884 trat zu diesem Besitz das gesammte Eigenthum der Rudger wölf · Apostel⸗ Gewerkschaft, an Goldbergwerken, Aufbereitungs⸗ anstalten, Häusern, Grundstücken, Wald, Wasser⸗ und Wegegerechtsamen in Siebenbürgen. Sämmt⸗ liche 138 Kuxe dieser Gewerkschaft wurden er— erwerben.“

und des § 15:

Bei den Beurkundungen und Erklärungen des Vorstands für den Siebenbürgener Betrieh ist der obigen Firma der Gesellschaft beizufügen: „Gewerk schaft Ruda zwölf Apostel.“

durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 16. März 1895 in Wegfall gekommen. Solches ist auf Anzeige vom 19. d. M. im Handels⸗ register Fol. 1383 eingetragen worden. Gotha, am 27. Mar 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Grätz. Bekanntmachung. 169

In das hiesige Gefellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 26. März 1895 bei Nr. 28 ein getragen worden:

An' Stelle des ausgeschiedenen Dr. Samuel Pa⸗ pilsky sst der Kaufmann Heinrich Meyer in Grätz als Vorstandsmitglied der Graetzer Dampfbier⸗ brauerei- Actiengesellschaft zu Grätz gewählt worden.

Grätz, den 26. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. 166

Zufolge Verfügung vom 28. März 1395 ist an demfelben Tage die in Graudenz errichtete Handels- niederlassung des Kaufmanns Georg Zemke eben⸗ daselbst unter der Firma R. Wentscher Inh: G. Zemke in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 480 eingetragen.

Graudenz, Len 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gxossalmerode. Handelsregister. 170 ; ö. 77. Firma Conrad Raake in Großalme⸗ rode:

Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 28. März 1895, eingetragen am 28. März 1895. ISroßalmerode, den 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Hamm. Bekanntmachung. 175 Nr. 122 eingetragenen Aktiengesellschaft Hammer Verkaufs ⸗Verein für Ziegeleifabrikation Fol ˖ gendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1895 ist die Dauer der Gesellschaft auf 5 Jahre verlängert worden.

Mitglieder des Vorstands sind für diese Zeit:

1) der Ziegeleibesitzer Gustav Klute zu Hamm,

2) der Ziegeleibesitzer Rudolph Leising zu Hamm

als Stellvertreter.

Mitglieder des Aufsichtsraths:

Ziegeleibesitzer Hermann Köchling zu Hamm, 3 , Carl Möllenhoff zu Camen, Jiegeleibesitzer 83 Leising zu Hamm, Ziegeleibesitzer Wilhelm Klute daselbst.

Samm, 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 171

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4401 zu der Firma Marx C Müller eingetragen;

Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Weinert zu Hannover ist am 1. Februar 1895 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die beiden anderen Gefellschafter Kaufleute Helmuth Müller und Fer dinand Roessel in Hannover setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Hannover, 26. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 1IV.

Hannover. Bekanntmachung. 172 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 520 eingetragen die Firma Ad. Löwenftein mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In— haber Holzhändler Adolf Löwenstein zu Hannover.

Hannover, den 26. März 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannorer. Bekanntmachung. 174 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3149 zu der Firma Friedr. Dreger eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns August Dreger ist erloschen. Saunover, 27. März 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 173 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5219

eingetragen die Firma H. Gerling Co. mit

dem Niederlassungsorte Hannover und als deren

Inhaber Kaufmann Heinrich Gerling und Elektro

techniker Johannes Bunnenberg in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895. Hannover, den 27. März 1895.

Königliches Amtsgericht. TV. Havelberg. Handelsregister 539 des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der dort unter Nr. 10 verzeichneten Handelsgesellschaft „Vereinigte Berlin⸗Hamburger Schlepp⸗ schiffahrt, Rothenbücher, Lüdicke, Stüde⸗ mann C Cie in Havelberg“ folgende Ein⸗— tragung bewirkt worden:

a. der Schiffseigner Friedrich Ernst Genrich in Havelberg,

b. der Schiffseigner C, Schulze in Havelberg,

c. der Schiffseigner Gustav Christoph August Grabeleu in Havelberg,

sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Havelberg, den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Herford. Handelsregifter 5640 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 45 des Firmenregisters eingetragene

Firma Franz Friedr. Münter (Firmeninhaber

der Kaufmann Franz Friedrich Münter zu Herford)

ist gelöscht am 29. März 1895.

Hildesheim. Bekanntmachung; bh54] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 205 zur

Firma: Ernst Laves in Hildesheim eingetragen:

Der Kaufmann Carl Laves in Hildesheim hat das Geschäft mit Aktivis und Passivis übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma fort.

Hildesheim, 28, März 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. sös3] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1256 eingetragen die Firma: Damenmäntel⸗Fabrik und Mode ⸗Magazin ; Carl Wandt mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wandt daselbst. Hildesheim, den 29. März 1895. Königliches Amtegericht. I.

Kirn. Bekanntmachung. 562 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 25 eingetragen die Firma Ernst Köhlein mit dem Sitze in Kirn und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Köhlein zu Kirn. Kirn, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.

181 Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafrs⸗ Register ist heute die unter Nr. 160 ein⸗ getragene Aktiengesellschaft „Rheinisches Kohlen⸗ fäure Syndikat“ in Koblenz wegen Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach berlahnstein gelöscht worden. ; ;

Sodann ist die für diese Aktiengesellschaft den Deren. Johann Wolter, Josef Rindsfüßer und Karl Hermannt, ertheilte Kollektio⸗Prokura eingetragen unter Nr. 111 des Handels C rokuren⸗) Registers gelöscht worden.

Koblenz, den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter . gobien

660 Koblenn. In das hiesige Handels (Firmen, Register ist heute zu der unter Nr. 81 eingetragenen irma „Fr. C. Haßlacher“ in Kobl ferner eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Conrad Haßlacher über- gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Eonrad Haßlacher“ weiter führt. Sodann ist unter Nr. 593 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers die Firma Conrad Haßflacher“ und als deren Inhaber der Kaufmann 9 Haßlacher, in Koblenz wohnend, eingetragen worden. Koblenz., den 290 März 13595. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rönissee. Bekanntmachung. 556

Folio 91 des Handelsregisters, woselbst die Firma Hermann Otto in Bechftedt verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Fönigsee, den 28. März 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Marschall.

Königsee. Bekanntmachung. 557

Folio 144 unseres Handelsregisters, woselbst die Firma H. Schiffner in Böhlen verzeichnet steht, ist, nachdem der Inhaber, Kaufmann Hermann Schiff ner, gestorben ist, die bisherige Proturistin, Frau Elwire Schiffner, geb. Tischer, in Böhlen, als neue Inhaberin heute eingetragen worden.

Königsee, den 29. März 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Marschall.

Konitz. Bekanntmachung. 561

Das Erlöschen der im hiesigen Handelsregister Nr. 194 (Firmenregister) eingetragenen Firma: Ezersk'er Goldleistenfabrik K. v. Heyking

Berlin, Zweigniederlassung Czersk,

soll von Amtswegen in das Handelsregister ein getragen werden. J

Gemäß §z 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 wird der eingetragene Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Wider- spruch gegen die Eintragung spätestens bis zum 10. August 18935 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen.

Konitz, den 27. März 13895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Konitz. Bekanntmachung. 185 Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 201 Sp. 6 des diesseitigen Firmenregisters das Erlöschen der Firma „Czersk'er Goldleistenfabrik H. L. Jahrsetz Nachfolger in Berlin Zweignieder⸗ lassung in Czersk“ eingetragen worden. Konitz, den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht. IVo

Kottbus. Bekanntmachung. 183 In unser Firmenregister ist unter Nr. 724, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: „Wilh: Wefster⸗ kamp jr.“ mit dem Sitze zu Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen: ö

Der Kaufmann Christian Wilhelm Westerkamp in Kottbus ist in das Handelsgeschäft des Tuch⸗ fabrikanten Wilhelm Eduard Westerkamp als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma unverändert fortführende Handelsgesellschaft unker Nr. 275 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 275 die Handelsgesellschaft in Firma: „Wilh: Westerkamp Jr.“ mit dem Sitze in Kottbus und sind als deren Gesellschafter;

1 . Tuchfabrikant Wilhelm Eduard Wester⸗ amp, 2) der Kaufmann Christian Wilhelm Wester— kamp beide in Kottbus heut eingetragen worden. Kottbus, den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht. Kulm. Bekanntmachung. (558

Zufolge Verfügung vom 28. März 1896 ist in unser Firmenregister zu Nr. 231 eingetragen, daß die Firma H. Rost zu Kulm erloschen ist.

Kulm, den 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kulm.

Zufolge Verfügung vom 28. März 1855 ist in unser Register fuͤr Ausschließung der Gütergemein schaft bei Kaufleuten unter Nr. 93 eingetragen:

Buchdruckereibesitzer und Kaufmann Paul Brandt aus Kulm hat für seine Ehe mit Nanette Jo⸗ hanna, geb. Fuchs, durch notariellen Vertrag de dato Fürth, den 20. November und 13. Dezember 1894 die Gütergemeinschaft des Erwerbes sowie der Errungenschaft ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1895 am 28. Maäͤrz 1895.

Sch luter, Gerichtsschreiber. Kulm, den 28. März 13895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. fn

563]

Liegnitz. I. In unser Firmrnregister ist bei

Nr. 802, die Firma Ed. Seiler zu Liegnitz be⸗

treffend, zufolge Verfügung von heute an demselben Tage eingetragen worden:

ie Firma ist erloschen; vergleiche Rr. 261 des Gesellschaftsregisters.

JI. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 261 die durch Vertrag vom 28. März 1895 zu Liegnitz unter der Firma:

Ed. Seiler, Pianoforte Fabrik

. mit beschränkter Haftung errichtete Gesellschast eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Flügeln, Pianinos und anderen Musikinstrumenten, sowie Handel mit solchen und Holischneiderei.

Das Stammkapital beträgt 432 099 46

Die Geschäftsführer sind die Fabrikbesitzer:

a. August Lauterbach, b. Oswald Kasig, C. Johannes Seiler, sämmtlich zu Liegnitz, von denen jeder für sich die Firma zeichnen wird: Ed. Seiler, , , r, much m

Liegnitz, en 28. März 1555.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 564 In unser Firmenregister ist unter Nr. 123, wo—⸗ selbst die Firma: ranz ir.

L. verzeichnet steht, e , rn, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Luckenwalde, den 27. März 1835. Königliches Amtsgericht.

Lip eck. 551] Eintragungen in das Handelsregister. Am 29. März 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1328 die Firma: „Cantor Æ Ce -“ Ort der Niederlaffung: Lübeck. . Inhaber: 1) Lieimann (Leo) Moses Cantor, Banquier in Lübeck, . 2) Gabriel Jaffé, Banquier in Lubeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 27. März 1395, auf Blatt 1829 die Firma: „Teßimann Kahns.“ Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Theodor Christian Carl Teßmann, Kaufmann in Lübeck, 2) August Heinrich Wilhelm Kahns, . Kaufmann in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1895. Lübeck, den 30. März 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.

3 79253 Lübtheen. Unter dem heutigen Datum ist die in dem hiesigen Handelsregister eingetragene Firma C. J. Göttsch zu Lübtheen infolge Aufgabe des Dandelsgeschãftẽ des Inhabers der Firma am hiesigen Orte und Fortzugs desselben nach Lüneburg erloschen.

Lübtheen, 8. März 13895.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

. 571 Mayen. In unser Firmenregister ist am 28. März 1895 unter Nr. 297 eingetragen worden:

Das Handelsgewerbe, Müller & Oligschlaeger“ mit dem Sitze zu Niedermendig ist durch notariellen Vertrag auf den Mitinhaber Anton Josef Olig⸗ schlaeger, Bauunternehmer zu Niedermendig, über⸗ gegangen und setzt letzterer das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fort.

Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Mehlsack. HSandelsregister. Jobb]

Der Kaufmann Oscar Eduard Schmaloewsky hat für seine Ehe mit der Antonie, geb. Campe, durch Vertrag vom 11. März 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vor— behaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. März 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Mehlsack, den 25. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Melle. Bekanntmachung. 568 Auf Blatt 175 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Bernhard Tacke in Melle eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. J.

Melle. Bekanntmachung. 567] In das hiesiger Handelsregister ist heute Blatt 206 eingetragen die Firma: M. Neugarten C Ce

Inhaber: 1) Fräulein Mathilde Neugarten in Melle, 2 Kaufmann Sally Münchhausen in Bielefeld. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 26. März 1895. Melle, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Memel. Handelsregifter. 570

Der Kaufmann und Holzbraker Richard Lanckowsky in Memel hat für seine Ehe mit Martha Fischer durch Vertrag vom 21. März 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. ;

Dies ist zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. Handelsregister 565

des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 367 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „Fabriken des Schlößhlein J. Willard“ in Mülhausen Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Leyy E J. Willard“ daselbst, Rr. I66 Band!, und deren Zweigniederlassung unter der Firma „C. Levy . J. Willard Fabriken des Schlößlein“ daselbst, Nr. 30 Band TV des Gesell— schaftsregisters eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Fabrikant Isidor Willard hier, welcher das Handelsgeschäft allein fortführt, nachdem die Gesellschaft infolge Austritts des Gesellschafters Herrn Cerf Levy aufgelöst ist.

Mülhausen i. Els., den 29. März 1893.

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [569] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 122 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Eich et Martin, Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ einge⸗ tragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

X. Der notariell aufgenommene Gesellschafts vertrag lautet vom 20. März 1895 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 7 und 9 der Beilageakten. ;

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf von Baumwolle und Baumwollartikeln, die Be und Verarbeitung von Baumwolle zur Her⸗ stellsig von Schießwolle, Kollodiumwolle sowie sonstiger Baumwollartikel.

G. Das Stammkapital beträgt 150 000 A0

* . mit dem Niederlassungsorte Melle und als deren SDadmers lebener

D. Die Geschäfte führer sind: 1) der Kaufmann Franz Eich, D der Kaufmann Heinrich Martin, beide Kaufleute zu Mülheim a. Rhein. Mülheim a. Rhein, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Veustadt, Schwarzw. 1572 Sandelsregister.

Eingetragen wurde .

A. Ins Gesellschaftsregister zu O- 3.4 Schropy c Cie in Lenzkirch Die Gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter vom 1. Fe⸗ brnar 1895 aufgelöst. Liquidation ist bereits erfolgt.

B. Ins Firmenregister:

I) Als Fortsetzung von O.3. 51 Firma Aug. Straub, Mayer⸗Guttmann's Nachf. in Neu⸗ stadt Die Firma wurde geändert in „Aug. Straub“. Der Firmeninhaber Kaufmann August Straub ist mit Marie Schwab von Neustadt ver— heirathet. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 7. Fe⸗ bruar 1895 ist die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von 1965 M und auf die kũnftige Errungenschaft beschränkt. 6 2) Zu O—-3. 453 Firma Ignaz Will mann in Lenzkirch Die Firma ist erloschen.

3) Zu O. 3. 61 Firma J. Bucher Wwe in Neuftadt Das Geschäft ist durch Kauf an Maschinenführer Heinrich Keller in Neustadt äber⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Heinrich Keller“ weiter betreibt. Derselbe ist verbeirathet mit Karoline Steiert ohne Ehevertrag.

Neustadt i. Schwarzw., 26. März 1895.

Gr. Bad. Amtsgericht. Eckhard. Oberstein. 575 (Eintragung ins Handelsregister.)

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: rer , .

JI. zu der Firma C. Decker jr. Wittwe (Firmenakte Nr. 282):

15) Die Firma ist erloschen. Das Geschäft be⸗ steht unter neuer Firma mit dem früheren In— haber fort.

II. unter Nr. 457 der Firmenakten:

Frma; Carl Decker.

Sitz: Oberstein.

I Inhaber: Kaufmann Carl Decker zu Oberstein.

Oberstein, den 19. März 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Gros kopff.

Ohlan. Bekanntmachung. 573

Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Aktiengesellschaft:

Jaetzdorfer Mühle, Actien⸗Gesellschaft heut eingetragen worden:

Das Statut ist dahin geändert, daß

a. in dem § 18 zwischen die Worte welche“ ihre“ das Wort entweser“ eingeschaltet worden ist und daß hinter die Schlußworte hinterlegt haben“ der Zufatz getreten ist: oder ihren Aktienbesitz in der Generalversammlung nachweisen“,

b. an Stelle des bisherigen Absatzes 2 des § 20 folgender Absatz 2 getreten ist:

Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichs Anzeiger, sowie in der Schle— sischen und in der Breslauer Zeitung.“

Ohlan, den 27. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 574 Oschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen, zu Hadmersleben domizilierten Aktien ⸗Gesellschaft Klosterbrauerei / vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1895 aufgelöst ist und die Liquidation durch den Brauerei⸗Direktor Wilhelm Münch zu Hadmersleben, den Kaufmann Julius Riemann daselbst und den Brauerei⸗Direktor Paul Heinsdorf zu Hannover erfolgt. Oschersleben, den 30. Mär; 1395. Königliches Amtsgericht.

Philippsburg. Handelsregifter. 576

Nr. 1573. Zum Firmenregister wurde ein—⸗ getragen:

1) Unterm 8. März 1895:

O.-3. 102. Firma Jakob Weber in Wiesen⸗ thal. Inhaber ist Jakob Weber in Wiesenthal, perheirathet seit 19. September 1872 mit August Odenwald Wittwe Agatha, geb. Kraft. Laut Ehe⸗ vertrag vom 9. September 1872 besteht unter den Ehegatten Errungenschaftsgemeinschaft nach L. R. S. S. 1498, 14939.

27 Unterm 9. März 1895:

S- 3. 1063. Firma August Heuler in Wiesen⸗ thal. Inhaber August Heußler ist verheirathet seit 5. April 1894 mit Luise, geb. Hotz, von Oefstringen, ohne Ehevertrag.

3) Unterm 11. März 1895:

O3. 104. Firma Josef Reichenstein in Philippsburg. Inhaber Josef Reichenstein in Philippsburg. Derselbe ist verheirathet mit Barbara Karoline, geb. Gündner, von Philippsburg. Laut Ghevertrag vom 23. Januar 1857 wirft jeder Theil in die Gemeinschaft 100 M ein und schließt jeder Chetheil sein jetziges und künftiges Einbringen an fahrendem Vermögen und Schulden durch Verliegen⸗ schaftung dem Werthe nach im Sinne der LR. S. S. 18506 ff. von der Gütergemeinschaft aus.

4 Unterm 16. März 1895:

O3. 105. . aphagel Hambsch in Ober⸗ hausen. Inhaber Raphael Hambsch in Oberhausen. Derselbe ist verheirathet mit Sophie, geb. Herling, von Ettlingen. Laut Ghevertrag vom 12. ktober 1890 wirft jeder Ehetheil 2 M in die Ehegemein⸗ schaft ein. Alles übrige Vermögen, welches die Brautleute zur Zeit des Eheabschlusses besitzen und welches ihnen wahrend der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung anfällt, wird für liegenschaftliches Ver— mögen erklärt und demgemäß von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

. Gesellschaftsregister:

D. 3. 15, Scheurer uud Becker in Ober- hausen, wurde unterm 13. März 1895 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Philippsburg, den 26. März 1895.

Gr. Amtsgericht. F. Müller.

Pose ISandelsregister. M E Ins]

In unfer Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 559 eingetragenen Handelsgesellschaft Wilhelm Fronthal zu Posen heute Folgendes; eingetragen

worden: ö.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die verwittwete Frau Kaufmann Franzisca Kronthal, geb. Kuczynski, zu . setzt das Handels · geschäft unker unveränderter Firma fort.

Gleichzeitig ist von neuem unter Nr. 2631 des Firmenregisters heute die Firma Wilhelm Kron⸗ thal mit dem Sitze in Posen und als deren In⸗ haber die verwittwete Frau Kaufmann Franzisca Kronthal, geb. zr Kuczynski, hierselbst eingetragen worden.

Posen, den 21. März 1395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. er, , d= Posen. wSandelsregifter. 577

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5930 die seit dem heutigen Tage bestehende Handels- gefellschaft in Firma Mielecki Doering mit dem Sitze in Posen und sind als deren Gesell⸗ schafter der Kaufmann Severin v. Miel ecki zu Posen und der Kaufmann Wilhelm Doering daselbst ein—⸗ getragen worden.

Posen, den 25. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 579] In unser Firmenregister ist bei Nr. 232, woselbst

die Firma Julius Wolff eingetragen steht, heute

nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Max Jonas zu Posen ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 591 des Gesellschaftsregisters ein= getragen.

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 591 die seit dem 21. März 1895 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Julius Wolff mit dem Sitze in Posen und sind als deren Gesell⸗ schafter *

I) der Kaufmann Julius Wolff, 2) der Kaufmann Max Jonas, beide zu Posen, eingetragen worden.

Ferner ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 902 eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Jonas, in Firma Julius Wolff, für seine Ehe mit Augusfte, geb. Wolff, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 27. Maͤrz 1395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

580 Rastatt. Nr. 4969. Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu O.-3. 5 zur Firma Karl Stricker in Kuppenheim:

Inhaberin der Firma ist auf das am 27. Dezember 1893 erfolgte Ableben des Karl Stricker dessen Wittwe. Magdalena Stricker, geb. Bernard, in Kuppenheim.

7 Zu O.-3. 127 zur Firma Lorenz Kühn in Oetigheim: 1*

Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen. ;

3) Zu O.-3. 232 zur Firma Anton Kraus in Muggensturm:

Inhaberin der Firma ist auf das am 20. Dezember 18354 erfolgte Ableben des Anton Kraus dessen Wittwe Walburga, geb. Kraus, in Muggensturm.

Raftatt, den 21. März 1895.

Gr. Amtsgericht. Farenschon.

In das

nn,, .

510 Remscheid. In das hiesige Handels 96d schaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 524 die Firma Ramfeld Heubach in Remscheid und als deren Theilhaber der Kaufmann Max Ram⸗ feld und der Schreiner Eduard Heubach, beide zu Remscheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft wird am 1. April 1895 be⸗ ginnen.

Remscheid, den 2s. März 18935. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rössel. Bekanntmachung. 609] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 228

die hiesige Handlung in Firma: .

„Gustav Grzybowski “* vermerkt steht, ist eingetragen: *

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann George Hoppe zu Rössel übergegangen, der sie unter der Firma: ;

„Gustav Grzybowski . Inhab. G. Hoppe“ weiter führt.

Rössel, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Rügenwalde. Bekanntmachung. 611

In unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen:

Bei Nr. 125 (Firma Carl Schwarze Nachf.).

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1895 am 26. Mär; 1895 (Blatt 151 Bd. TI der Akten über das Firmen⸗ tegister).

Rügenwalde, den 26. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. 6171 Zufolge Anmeldung vom 25, März 1895 und Ver⸗ fügung vom 26. März 1896 ist heute unter Nr. 374 des diesfeitigen Gesellschaftsregisters die Firma „Ge⸗ brüder Kiefer! zu St. Johann als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Bemerken eingetragen worden, daß als Gesellschafter der Kaufmann Christian Kiefer und der Seifensieder Karl Kiefer, beide zu St. Johann, anzufehen sind und jeder von ihnen berechtigt ist, die Gefellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 26. März 13895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hardt, Assistent.

Schleswig. Bekanntmachung. 616

Am heutigen Tage ist in unfer Firmenregister bei der unter Nr. 806 , n,, ,. SH. Krüger Nachfolger in Schleswig in Rubrik 6 eingetragen, daß die Firma durch Kauf auf die Apotheker arl Max Lang und Maximilian Franz Anton Ullrich in Schleswig, welche dieselbe unverändert fortführen,