, w
Magdeburg, 2. April. (W. T. B.)
Melis 1 mit Faß — Geschäft
Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 o — neue 10, 15 = I0 20. KRornzucker exkl. ZZ o Rendement 9, 40 - g, 69, neue 9.55 =— 9, 65. Nachprodutte exkl. 75 o/ Rendem. 6, 80 - I30. Still, fest. Brotraffinade 121,375. Brot raffinade II 250. Gem. Raffinade mit Faß 21502290. Gem. öftslos. Robzucker J. Produkt Transtts f.
Manchester, 2. Axril.
B. Hamburg pr. Avril 930 Gd. s327 Br. vr. Mai 9,42 Gd, 135. Stramm.
a. 545 Br., pr. Juni 9.523 Gd., 9, 55 Br., pr. Juli 9,62 Gd., 9, 65 Br. (W. T. B) Die Generalversammlung des
Steti Ez mn .
Schaaffhausensschen Ban kvereins genehmigte alle ᷣ der Verwaltung, darunter auch denjenigen auf Erhöhung des Aktien⸗
kapitals um 13 Millionen Mark rr 2. April. handel. a Plata. Grundmuster B. pr. pr. Maj 2974 „„, vr. Juni 2,974 4,
pr. Februar 3,10 6, Umsatz W000 kg. Bremen, 2. April. (W. T. B.) Raffmmiertes Petroleum. Affizielle ,, Ruhig. Loko 6,70 Br. uhig. Upland middl. lokJ 32 3. —
30 Jg. — Wolke Umsatz 262 Ballen.
Ham burg, 2. April. (W. T. B.) bericht) Good average Santos pr. Mai . pr. Dezember 744, vr. März 733. Schleppend. —
Schl aßbericht ) Rüben. Rohzucker I. Produkt Basis 88 0 /9 Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg Er. April 9g, 35, pr. Mai 9,45,
pr. August 3.75, vr. Oktober 9.80. Stetig.
Tond on, 2. April. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗
ladungen angeboten.
96 5/0 Javazucker loko 11 stgzih Rüben ⸗Rohzucker loko 8 / i
stetig — Cbile⸗-Kupfer 39, pr. 3 Monat 393.
W. T. B.) Kammzug Term in⸗ April 2,95 , pr. Juli 3,00 , pr. August 3. M2 16, pr. September 3.526 A, pr. Oktober 3, 023 , pr. November 3 71 Æ. pr. Dezember 3, 078 6, pr. Januar 3,07 .,
(Börsen · Schlußbericht. Notierung — Baum wolle. = Schmal Fest. Wijscer 37 4, Armour shield 37 8, Cudahy 38 4. Fairbankẽ Speck. Fest. Short clear middling loko 32. —
Kaffee.
markt. Weizen loko 8M.
Antrãge Am sterdam,. 2. April.
in ruhiger Haltung, betrug 166 000 Stäck.
Weizen. Schluß willig.
der Bremer ; Waarenbericht.
aber bebauptet, p. Mai 518. do.
(Nachmittags Ser tember 76k, Zuck erm arkt. . 2,40. Zucker 2m /is, Kupfer 9,35.
Vorwoche.
(W. T. B.)
z0r Water Taylor 6. 20 Water Leigh 55. 30r Water Clavton
32 Rock Brooke 3, 40r Mavoll 64, 40 r Medio Wilkinson 7,
321 Warpcops Lees 53, 36r Warpcops Rowland 64, 36 r Warycopè
ö 7. Ir Double Weston 71, 60r Double courante Qua · ã
ST. Petersburg, 2. April. Roggen loko 5.50. Hafer loko 3.20. Leinsaat loko 160.00. Hanf loko S erg loko 51/00, pr. August — ordinary 53. — Ban gcazinn 33. Rew⸗Jork, 2. April. (W ; im weiteren Verlauf trat eine theilweise
T. B.) Steigerung ein; der Schluß war fest.
Weizen eröffnete in schwacher Haltung, fiel dann während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Auslandes und matter Kabel meldungen. Schluß willig. — Mais durchweg fallend mit wenigen Reaktionen im Einklang mit dem
Baumwolle, Drleans Hi / is. Petroleum New - Jork 7, 19. do. Philadelphig 7,05, To., rohes 7.00, do. Pipe line cert. vp. Mai 113 nom. Schmalz West. steam 7 30, do. Rohe & Brothers 755. Mais Tendenz: Trãge
Weijen Tendenz: Stetig. Rother Winterweizen 618, do. Weizen p. April — do. p, Mai 65t, do. p. Juli 608. do. p. Dez. 6335, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 164, do. Rio Mai 1455. do. do. p. Juli 14.60, Mehl, Spring elears
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten De rodukte betrug 6 329 752 Dollars gegen 6 381 174 Dollars in der 3
Weizen : Verschiffun gen der letzten atlantischen Häfen der Vereinigten
121 Water Taylor tz
3234 116 vards 1616 grey Printers aus 32r / 46m , n. in Brooklyn ist geschlossen worden.
chließung sei der Ueberproduktion zuzuschreiben. Der Präsident des Jucker ⸗Trusts erklärt demgegenüber, die Schließung sei in den letzten Tagen nur durch die Nothwendigkeit einer Maschinenreparatur ver⸗ In Philadelphia ist die ebenfalls mit dem.
(W. T. B.) Pr odukten⸗
Java⸗Kaffee good Die Börse eröffnete Der Umsatz der Aktien
Reaktionen infolge Verkãufe des
New ⸗ Jork 63, do. New
p. Juli 514, v. September 513.
London,
Woche von den
Staaten nach Groß—
anlaßt worden. — Zucker ⸗Trust in auf unbestimmte Zeit geschlossen worden.
Chicago, 2. April. (W. T. B) Die Börse blieb geschlossen; im Pribatverkehr wurde bei beschränkten Umsätzen Weizen per Mai anfangs mit baz bis 55 steigend und mit 55 schließend gebandelt.
hritannien 40 009, do. nach Frankreich 11 9009, do. nach anderen Häfen des Kontinents 30 009, do. von Kalifornien und Dregon nach Großbritannien 51 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
Orts. — 2. April (B. T. B.) Die Zuckerraffinerie von
Man sagt, die
Verbindung stehende Raffinerie Spreckles
Verkehrs Anstalten.
Aus Philadelphia erfährt die Londoner Times“, daß Prä- sident Cledeland binnen kurzem eine Kommission zur Prüfung des Nicaragua⸗Kanals ernennen werde.
Ham burg,
kanische Packetfahrt Aktiengesell schaft. „Phönicia“ hat heute Mittag Lizard passiert. Chrudim, 2. April. (W. T. B) Wegen einer Dammsenkung ist auf der Strecke der Nordwestbahn zwischen Skutsch und Ch rast der Güterverkehr eingestellt; der Personenverkehr wird durch Umsteigen bewerkstelligt. . 2. April. =. Trojan ist Sonntag auf der Heimreise in Kapstadt angekommen. astledampfer Venice“ ist heute auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen.
2. April. (W. T. B. Hamburg ⸗Ameri-
Der Posftdampfer
(W. T. B.) Der Uniondampfer
—— — — — — —— ——
J. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. der I.
3. Unfall- und Invalidltãts⸗ c. Versicherung. 4. Verkãufe, ,,. Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts Genoffenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
842 Steckbrief.
Gegen den Handelsmann Hermann. Waldemar Illguth, geb. 13. April 13598 zu Posen, ist die Ünterfuchungshaft wegen Diebstahls im Rückfalle in den Akten J. V. F. 265/95 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nãchste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, 26. März 1895. .
Königliche Staatsanwaltschaft J. Beschreibung: 86 166 m, Statur kräftig, are braun, Stirn hoch gewölbt, Bart blonder chnurrbart, Augenbrauen braun. Augen blau,
Rafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Geficht länglich opal und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung schwarzen weichen Filzhut, dunkelbraunen Ueberzieher, dunkelblau karrierten Stoffanzug. Besondere Kennzeichen; leichte Pocken narben und angewachsene Ohrzipfel. Illguth ist vermuthlich im Besitz eines Passes auf den Namen Emil Kutz.
los] Steckbrief.
Der unten beschriebene Strafgefangene Bau⸗ techniker Paul Höhl aus Tepliwoda, Kreis Münster⸗ berg in Schlesien, und der Malergebülfe Paul Gröger aus Frankenstein in Schlesien sind in der Nachk vom 25 zum 30. März d. J aus dem hie sigen Gerichtsgefaͤngniß entwichen. Es wird ersucht, diefelben festzunehmen und in das hiesige Gefängniß abzuliefern.
Lublinitz, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung des Höhl. Alter 42 Jahre, Größe 166 m, Statur untersetzt Haare röthlich meliert, Stirn hoch, Bart röthlich blonder Vollbart, Augenbrauen dunkel. Augen graublau, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne lückenhaft, . ge⸗ wöhnlich, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und polnisch, Kleidung Zivilkleidung. Be⸗ sondere Kennzeichen Höhl trägt eine Brille, das Haar gescheitelt und schielt etwas. Außerdem ist er oder Gröger im Besitz eines auf den Namen Roß⸗ mann lautenden Gewerbescheines.
Beschreibung des Gröger. Alter 19 Jahre, Größe 1,82 m, Haare dunkel, Stirn niedrig, Augen brauen dunkel, Augen braun, Nase spitz, Zähne pollstãndig. Mund d, , n, Bart: bartlos, Kinn oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und polnisch. Kleidung: Zivilkleidung.
e,, Steckbrief ˖ Erledigung.
Der hinter den Müllergesellen Friedrich Braeger am VN. November 1894 in erster Beilage Nr. 284 unter Nr. 50 957 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlinchen, den 30. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
I Sd ob] Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen
1 Knecht Reinhold Adolf Krause, geboren am 3. August 1874 in Bernstein, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
2) Carl Robert Marquardt, geboren am 3. De⸗ jember 1874 in Bernstein, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
3) Wilbelm Hermann Gustav Jordan, geboren am 15. Oktober 1874 in Karzig, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda.
4) Carl Friedrich Schargitz, geboren am 29. O- tober 1874 in Chursdorf, Kreis Seldin, letzter Auf⸗ 2 im Deutschen Reiche Adamsdorf, Kreis
oldin,
s) Fran; Friedrich Wilhelm Elske, geboren am 21. Februar 1874 in Neu. Gerzlow, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
6) Knecht Franz Friedrich Wilhelm Schröder,
eboren am 2. Mal 1854 in Hafselbusch, Kreis x 2 letzter Aufenthaltsort im Deutsche Reiche
n *
Y Franz Hermann Otto Zuch, 4. November 1874 in Krienin . Aufenthaltsort im Dentschen
eboren am ; oldin, letzter eiche ebenda,
8) August Wilhelm Friedrich Bock, geboren am 3. Februar 1854 in Mandelkow, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
89) Carl Friedrich Wilbelm Boltz, geboren am 11. September 1874 in Simonsdorf, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Soldin,
10) Schneider Carl Franz Theodor Haak, ge⸗ boren am 29. Juli 1874 in Soldin, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
115 August Emil Hartwig, geboren am 12. August 18727 in Berlinchen, Kreis Soldin, letzter Auf⸗ enthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, fich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzubasten Vergehen gegen 5 140 Abf. Nr. 1, Str.⸗G.-B. Dieselben werden auf den E90. Juni 18958, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands. berg a. W. zur ee, ,,. geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zipilvorsitzenden der Kreis ⸗Ersatz Kom⸗ mission zu Soldin über die der Anklage zu Grunde siegenden Thatfachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden.
Landsberg a. W., den 22. März 1895.
Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.
I ./
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
944 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckfng soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Nr. 7283 auf den Namen des Kaufmanns Julius Auerbach hierselbft eingetragene, zu Berlin in der Straße 29 Abtheilung XII des Bebauun Ssplanes (Nr. — nach dem Kataster Franseckistraße Nr. 30, früher Nr. . be⸗ legene Grundstück am 22. Mai 1895, Vor- ,,, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, TNahel C., aer, Saal 40, versteigert werden.
as Grundstäck ist mit 3.15 “ Reinertrag und einer Fläche von 4 3 45 am zur Grundstener, da⸗ gegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie be , Kaufbedingungen können in der Gerichts« chreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungẽtermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücs tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Mai 1895, Nachmittags ü Üühr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 20. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
8943 en,
Im Wege Der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 22 Nr. 932 auf den Namen des Restaurateurs Carl Dodzuweit hier eingetragene, zu Berlin in der Fidizinstraße Nr. ( angeblich Nr. 20. belegene Grundstück am 22. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, art. Saal 490, versteigert werden. Das Hrundstück hat eine Fläche von 5 a 94 am und ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. en, aus der Steuerr olle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũck be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin-
ungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, ier 41I, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins
die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf⸗ geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Mai 18695. Mittags 12 Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 23. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
945 r, e,, ,
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grund. buche von der Friedrichstadt Band 3 Nr. 184 auf den Namen des Fräuleins Wilhelmine Charlotte Anna Feig zu Berlin eingetragene, in der Mark⸗ grafenstraße Nr. 99 belegene Grundstück am 30. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang C. Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebãudesteuer . Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Rachweifungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstelgerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach w Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juni 1895, Vormittags U 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 27. März 1895.
Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 87.
946 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 98 Nr. 39109 auf den Namen des Malermeisters Rudolph Kuberzig hier ein⸗ getragene, in der Soldinerstraße, Parzelle 20, belegene Grundstück am 27. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Ein ig G., Erdgeschoß, Zimmer 40 versteigert werden.
as Grundstück ist mit 2783 6 Reinertrag und einer Flache von 10 a 20 am zur Grundsteuer, zur Gebãude⸗ steuer aber noch nicht veranlagt. 84 aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschãtzungen und andere das Grund ⸗ ffück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf · bedingungen können in der Gerichteschreiberei ebenda, Zimmer 42, 6 werden. Diejenigen, welche das Bigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗
efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die
instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen. falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
1952
In Sachen des Rentners Wilhelm Fette hie⸗ selbst, Klägers, wider den Verwalter im Konkurse des Kaufmanns Otto Schuhmacher, Kaufmann B. Miel ziner bieselbst, Beklagten, wegen Hypothek zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des zur Masse des Konkurses äber das Vermögen des c. Schuhmacher gehörige, Neu⸗ petrithorfeldmard Blatt I NM. 185 bI an der . zu Braunschweig bölegenen Grund⸗ fücks zu 4a 74m sammt dem Wohnhause No. ass. 6223 zum Zwecke der Zwangsbersteigerung durch Beschluß vom 15. März 1895 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschluses im Grundbuche am 16. März 1895 erfolgt ist., Termin zur Zwangs versteigerung auf den 27. Juli 1895, Morgens II Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun- schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in
welchem die Hypothekgläubiger die Svypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 20. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. VII. Unterschrift.)
8950
In Sachen ö
I) des Kaufmanns Ernst Bethe zu Leipzig⸗ Gohlis, ;
Y der minderjährigen Elisabeth Bethe hier, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Bäckermeister F. Reddehase hier, Kläger, wider
1) die Ehefrau des Landbriefträgers Schrönn, . Lickefett, verwittwet gewesene Neddermeyer,
ier, 3 die minderjährige Lilli Neddermever bier, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Monteur Ferdinand Meinecke hier,
3) die minderjährige Martha Neddermeyer hier, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Friedrich Bührig hier, Beklagte,
wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Scharrn⸗ straße Nr. 793 belegenen Hauses und Hofes sammt dem damit vereinigten, von dem Hause Nr. 791 ab⸗ getrennten, 15 Fuß langen und 13 Fuß breiten Stall⸗
ebäudetheile und übrigem Zubehör zum Zwecke der . Beschluß vom 15. März Töhh verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. März 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. Auguft d. J. Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts- gericht Braunschweig, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 42, angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben, Braunschweig, den 21. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.
1008
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Pantoffelmacher Utech von hier gehsrigen, hierselbst an der großen Wollweberstraße sub Nr. 5936 belegenen Haufes steht zum Verkaufe und endlichen Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen Termin auf Sonn- abend, den 8. Juni 1895. Vormittags 107 Uhr und zum Ueberbot auf Mittwoch, den 3. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr und end⸗ lich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück n Sonnabend, den 8. Juni 1895, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an.
Neubrandenburg, 25. März 18985.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. W. Gaur.
8947 Bekanntmachung.
In Sachen des Rentiers A. Grunsfeld in Nord- hbausen, Klägers, wider den Schlachter Otto Trute in Hohegeiß, Beklagten, wegen Forderung, ist der auf heute beftimmte Versteigerungstermin aufgehoben.
Walkenried, den 30. März 18935.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
353
In dem Verfahren betr. die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 4 zu Biendorf wird zur Er- klaͤrung über die aufgestellte Berichtigung und Er⸗ gänzung des Theilungẽplanes nach Beseitigung der wider den früheren Theilungsplan erhobenen Wider⸗ sprüche und zur Vornahme der Vertheilung der noch vorhandenen Masse ein Termin auf Sonnabend, den 13. April d. J. 4 Uhr Nachm. . angesetzt, zu welchem die betheiligten Gläubiger geladen werden mit dem Bemerken, daß der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausgelegt ist.
Kröpelin, den 1. April 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
ioo?
In, dem Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des zum Nachlafse der wail. Wittwe duise ultz, geb. Kählert, zu Rostock frũher ge⸗ hörigen, allhier an der Fischerstraße sub Rr. 1755
—
belegenen Wohnbudengrundstücs ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein in auf t
. arnrit 18098, Bormitt K n 2 * a * im Amtsgerichts gebäude, Zimmer *. *
ierselbs anberaumt, und werden die bei der Zwangs versteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsvlan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 30. März 1835.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
1971 Aufgebot.
Im Gewerkenbuche des Bergwerks Renner sind als Eigenthümer der Kuxe: .
Nr. 90 der Händler, jetzige Mühlenbesitzer Josef Loscha zu Sohrau O. S., jetzt zu Biesmühle bei Sohrau D.⸗S.,
Rr. 47 und 48 der Gastwirth, jetzige Spediteur Josef Badrian zu Warschowitz, jetzt zu Sohrau O- S)
Nr. 573 und o82 der Tischlermeister Ignatz Perkatsch zu Sohrau O.⸗-S., jetzt zu Laurahütte,
Nr. 514, 516 und 515 der Kaufmann Eusebius Smieschek zu Sohrau O. S.
Nr. 50 und 351 der Ackerbesitzer, jetzige Dampf⸗ sãgemühlenbesitzer Georg Sie zepan zu Sohrau O. S.
im Gewerkenbuche des Bergwerks Sohrau's Zukunft sind als Eigenthümer der Kuxe;
Rr. 192 der Kaufmann Mendel Eckmann zu Sohrau O. S., .
Nr. 846. 87, 848, 8ꝑ9. Soo der Kaufmann Eusebius Smieschek zu Sohrau O—⸗-S.,
im Gewoerkenbuche des Bergwerks Erfolgreich sind als Eigenthümer der Kuxe:
Nr. 337 und 938 der Ackerbesitzer, jetzige Dampf⸗ sägemüblenbesitzer Georg Szezepan zu Sohrau O. S.,
Rr. Si6ß, 847. Sas, 849. S50 der Kaufmann Eusebius Smieschek zu Sohrau O. S.,
und im Gewerkenbuche des Bergwerks Jean Paul ist als Eigenthümer der Kure:
Nr. 846. 847. 848, Sg, Sõ0 der Kaufmann Eusebius Smieschek zu Sohrau O. S.,
eingetragen.
Die genannten 4 Bergwerke liegen im Bezirke des Amtegerichts Sohrau O. S. ö
Der Kaufmann Mendel Eckmann ist gestorben und von seiner Tochter, Frau Ernestine Goldschmidt, geb. Gckmann, zu Kosten beerbt worden, ; ;
Der Kaufmann Eusebius Smieschek ist ebenfalls gestorben und von seiner Witt we Victoria Smieschek,
eb. Lipinski, zu Pilgramsdorf. Kreis Pleß, und seinem
ohne, dem Lehrer an, Smieschek zu Zembowitz, Kreis Rosenberg OS., beerbt worden.
Die von dem Vorstande der 4 Bergwerke ausge⸗ stellten Kuxscheine über die vorstehend aufgeführten Kuxe sind angeblich sämmtlich verloren gegangen und follen auf Antrag der im Gewerkenbuch eingetragenen, vorstehend aufgeführten Eigenthümer beziehungsweise der vorstehend bezeichneten Erben der verstorbenen Gigenthümer aufgeboten und für kraftlos erklärt worden.
Sämmtliche Eigenthümer sind durch den Rechts⸗ anwalt Lewy zu Rybnik vertreten.
Ez werden hierdurch die unbekannten Inhaber der
über die vorstebhend aufgeführten Kuxe ausgestellten Kurscheine aufgefordert, *. Rechte auf diese Kux⸗ scheine spätestens im Aufgebotstermine am 24. Ok- tober 18958, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls letztere werden für kraftlos erklärt werden. Sohrau O. S., den 21. März 1895. Königliches Amtsgericht.
69455
Das Sparkassenbuch Nr. 23 311 der stãdtischen Sparkasse zu Frankenstein in Schlesien über 71,35 , ausgefertigt für das Mündel Heinrich Fulde aus Tarnau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Anna Fulde zu Tarnau, der Mutter des Eigenthümers, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 25. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Frankenstein, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
(65621 Aufgebot.
1) Der Uhrmacher August Bächer zu Lilienthal für sich und als Bevollmächtigter des Hand— werker⸗ Vereins zu Lilienthal, .
2) die Ehefrau des Uhrmachers August Bächer, Catharina, geb. Gefken, zu Lilienthal
haben das Aufgebot der Sparkassenbücher der Lilien⸗ tbaler Spar und Leihkasse zu Lilienthal Nr. 7971 Litt. B. S Fol. 71 über S873 4 83 3 inkl. Zinsen, Nr. S209 Litt. A. 2 Fol. 251 über 20 M 58 3 inkl. Zinsen zum Zwecke einer neuen Ausfertigung be— antragt. Der oder die Inhaber der Sparkassen⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LI7. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Svparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird.
Lilienthal, den 30. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
72082 Aufgebot.
Der Landwirth Stephan von Szumlauski, früher in Inowrazlaw, jetzt zu Padniewo bei Mogilno, hat das . eines Wechfels, angeblich über 2654 4 am 10. April 1894 von ihm auf den Restaurateur Lüdtke in Inowrazlaw gezogen, von Lüdtke an— genommen, am 15. Juni 1894 fällig, auf welchem ein bestimmter Zahlungsort nicht angegeben sein soll, beantragt, weil ihm derselbe auf unerklärliche Weise abhanden gekommen sei. Der unbekannte Inhaber diefes Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Rr. 14, anberaumten Termin seine Rechte Fei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, andernfalls auf Antrag dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Inowrazlamw, den 23. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
50737
gefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mona
Aufgebot. Alle, welche auf nachbezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, werden auf⸗ ten, spätestens aber in dem hiermit auf Samstag,
den 15. Juni 1895, Vorm. 9 Uhr, vor unterfertigtem (Termine) Gerichte anberaumten Aufgebot. termin anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen auf im Termin gestellten Antrag für erloschen erklart
und im Hvpothekenbuch gelöscht werden.
Tag des Betrag Be⸗
Eintrag der Hypothekforderungen
Glãubiger un Schuldtitel
Hyp.⸗ Pfandobjekt ¶ Antragsteller Buchz. folien
zeichnung
124Februar 81 X ll ü
senbach,
2 15. Juli 1838 schilling Sugenheim,
3 1. Juni t 1859 aution dorf, 24. Mai .
1824
4. August 1827 schillings⸗ rest
15. De⸗ zember
. bach, S2bli
Kauf ⸗ Christo höchstadt,
Scheinfeld, den 19. November 1894.
Voraus Lorenz u. Joh. Peter Hahn, Hs. Nr. 483 Schmiedsföhne von Schnod⸗
Rekognitionsschein vom 24. Februar 1844 Kauf. Josef 8 Winter
Vertrag vom 15. Juli 1833 Erbtheils⸗ Christof Zwanziger von Taschen⸗ Pl. . St
Vertrag vom 23. Juni 1826 ö Nikolaus Jakob von Thierberg, Pl. Nr. 307 Lorenz Jakob, Thierberg . Erbtheilungsplan vom ö 1858 11. November 1858 und Rekognitionsschein vom
15. Dejember 1858
; Magdalena Schnod⸗ Schnodsen⸗· Hahn, Schuh⸗ senbach bach macherstochter 1332
in Schnodsenbach von Pl. Nr. 3039 Joh. David Sugen
St. G. Kapp in heim
Sugenheim II 3868
Christof Taschen Zwanziger, dorf Zimmermann 1 206 in Taschendorf
Sugenheim
Tas chendorf
Kapital n. Pfeuffer, Bauer von Asch⸗ or n gr. Georg Vogel, Burg⸗
Bauer von höchstadt
ation vom 21. Mai 1784 Burghöchstadt Burghöchstadt I 92 * Hilpert von Burg
s. Nr. 9 in
9 Derselbe Dortselbst Burghöchstadt
u. 205 St. G. Dekonom in I 252 Thierberg Thierberg
Königliches Amtsgericht.
ej.
(L. 8.) . . ge Vorstehendes Aufgebot wird gemäß § 325 der
Scheinfeld, den 23. Nodember 1894.
Pemerl.
Reichs ⸗Ziv.⸗ Proz Ordg. öffentlich bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Köni =. Amtsgerichts. ãt.
Löhr,
K. S
949 Aufgebot.
Folgende Personen:
I Seemann Johann Schacht, geb. 8. Fe⸗ bruar 1855, als Sohn des Schusters Johann ** auf dem Sandberg, und der Elisabeth, geb. Behrmann, angeblich Anfang der 50 er Jahre zur See gegangen, feitdem verschollen
Y Schiffer Georg Friedrich Wilhelm Albrecht Schoch, geb. 21. August 1838 als Sohn des Albrecht Philipp Schah auf dem ,. zu Gimshorn, und der Dorothea Clisabeib, geh. oßel Tee li 1855 auf dem amerikanischen Vollschiff 1 . zur See gegangen, seit dem Jahre 1860 ver⸗
en;
3] Hermann Mohr, . 165. Dezember 1840, als Sohn des Häuerlings Barthold Mohr in Kurzen, moor und der Catharina, geb. Seemann, vermuthlich 186 im St. Georgs Kanal mit einem auf der Reise nach Kalkutta untergegangenen englischen Schiffe ertrunken;
I Matrofe / Hans Hinrich Möll er, geb. 12. August
1841, als Sohn des n,, Johann Möller zu Lußborn und der Trine, geb. Otteng, angeblich 1862 zur See gegangen und seitdem verschollen; ⸗
) Seemann i, Ebeling, geb. 28. Mär 1840 S), als Sohn des Schlachters Jürgen Heinri Ebeling in Vormstegen zu Elmshorn und der Catharina Magdalena, geb. Madsen, vor etwa 30 Jahren von Hamburg als Matrofe in See ge⸗ gangen, seitdem verschollen,
und ferner die unbekannten Erben dieser Personen werden, nachdem die Vormünder, und zwar
zu 1) Landmann Adolt Both hier,
zu 2) Gerber J. H. Strecker hier, .
zu 3 Eingesessener Hermann Saß aus Hainholz und die Verwandten Jacob Mohr und Rebecca, gen. Bertha König, geb. Mohr, hier, .
zu I Landmann Peter Hachmann aus Hain⸗ holz und ö
zu 5) Aktuar Kruse hier den Antrag auf Todeserklärung unter Glaubhaft⸗ machung gestellt haben, hiermit aufgefordert,
spätestens ju melden bezw. ihre Ansprüche eltend zu machen bei dem unterzeichneten c. bis Donnerstag, den EI. Juli 1895. Vor⸗ mittags 1 Uhr, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen und der Nachlaß, welcher betrãgt für
3 Schacht ungefähr 420 4,
z) Schoch ö 180. 3) Mohr 8 3030.
5 Möller ;. 850 .
) Ebeling ä . , Erben bezw. dem Fiskus zugesprochen wird.
Elmshorn, den 26. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
UI009R Auf Antrag der Eheleute Schuhmacher Philipp ö Schäfer und Wilhelmine, geb. Dusedann, zu
erenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Jonas zu Weilburg, wird der am 31. Dezember 1824 zu ie gen geborene Johann Friedrich Dusedaunn, welcher seit dem Jahre 1870 verschollen ist, auf. gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. Juli 1895, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widtigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Rennerod, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
948 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Land⸗ mannes Tönnies Otten in Kirchwärder, nämlich:
I) seines Bruders, Hein Otten,
2) der Kinder seines am 10. März 1879 ver storbenen Bruders Claus Otten, Namens:
a. Jochim Otten,
b. Anna, geb. Otten, des Wilhelm August Kelling⸗ husen Ehefrau,
C. Becke, geb. Otten, des am 16. April 1894 ver⸗ storbenen Michael Albers Wittwe,
d. Metta Catharina Otten,
s. Claus Otten,
3) der Kinder seiner am 14. November 1887 ver- storbenen Schwester Trina Gladiator, geb. Otte (Otten), Namens:
a. Hein Gladiator,
b. Mette Gladiator,
) der Tochter seiner am 7. Februar 1859 ver⸗ storbenen Schwester Gesche Gladiator, geb. Otten, Namens Alcke Gladiator,
die übrigen Erben, vertreten durch den genannten Miterben Fochim Stten, als ihren Generalbevolls˖ mächtigten, dieser für sich und als Generalbevoll⸗ mächtigter der genannten Erben, durch den Rechts- anwalt Pr. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Zurücklassung einer Verfügung auf den Todesfall, am 22. September 1894 zu Kirch⸗ wärder berstorbenen Landmannes Tönnies Otten Erb- oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche An sprüche spãtestens in dem auf Freitag, den 7. Juni 1895, Vor⸗ mittags 160 Uhr, anberaumten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten n, anzumelden, — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hieß gen . — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Bergedorf, den 30. März 1885.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
939 Aufgebot. ö
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Emma, geb. Boltzmann, des ver— storbenen Zimmermeisters Johann Georg Peter Wetzel Wittwe, nämlich des Otto von Döhren, Dertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres jur. Behn, Kaemmerer und Niemever, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden . .
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 26. Februar 1895 verstorbenen Frau Emma, geb. Boltzmann, des verstorhenen Zimmer meisters Johann Georg Peter Wetzel ittwe, Erb- oder sfonstige Ansprüche zu haben ver⸗
meinen; —
Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. Februar 1891 hierfelbst errichteten, mit 2 Zusätzen resp. dom 16. Februgr 1892 und 80. Juli 1893 ver- fehenen, am 7. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin und ihres vorverstorbenen Ehemannes oder auf Testaments Namen geschrieben stehende Grundstücke, Hypo= thekpöste und Werthpapiere zu veräußern und um= und zuzuschreiben, resp. tilgen und verklausulieren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spãtestens aber in dem auf Freitag, den 2. Mai 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ustellungsbevollmãch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. März 13895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für .
(gez.) Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
oh 9] Aufgebot.
Auf Antrag des Kanzleiraths Kraft, in Lüneburg, erichtlich bestellten Pflegers der Interessenten am
ermögen des Unterstützungs vereins der Unteroffiziere des vormaligen , n Infanterie · Regiments zu Lüneburg werden diejenigen Interessenten, welche weder an der am 21üi. Oktober 1894 zu Uelzen im Sotel „Stadt Hamburg“ statt= e,. Versammlung theilgenommen, noch hre Zustimmung zu den in dieser Versamm⸗ lung gefaßten Beschlüssen ar tlich ertheilt aben, hierdurch aufßefordert, ihre Rechte an jenem
ermögen spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Mai 1895, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls ihr Ausschluß erfolgen wird.
Lüneburg, den 22/29. März 1895.
Königliches Amtsgericht III.
968
log uflen. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Wittwe Henriette Arndmeier au Nr. 59 zu DOberwüsten und die Ehefrau Adelheid Althaus auf Rr. 32 dafelbst für die wahren Erben des zu Ober⸗ wüsten verstorbenen Heinrich Berges erklãrt worden.
Salzuflen, den 29. März 1895. Füurfstlich Lippisches Amtsgericht. IJ. Stammeier.
793 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 5. Dezember 18984 zu Neu⸗Brandenburg verstorbene Rentier August Bluhm hat in dem mit feiner Ehefrau Friederike Charlotte Wilhelmine, geb. Wils;, errichteten, am 3. Februar 1895 publi- zierten Testamente vom 5. Februar 1889 seine sowie die Blutsverwandten feiner Ehefrau bedacht.
Berlin, den 22. März 1895. . ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
WJ] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König= lichen Amtsgerichts vom 26. Februar 1895 sind folgende Personen: .
I der Seefahrer Johann Heinrich Thegdor Mierke, geboren am 28. Januar 1830 zu Zingst,
Y der Seefahrer Jacob Wilhelm Mierke, ge⸗ boren am I4. September 1332 zu Zingst,
3) der Seefahrer Joachim Wilhelm Ferdinand Saatmann, geboren am 265. November 1851 zu Ahrens hooꝝ . ‚.
3) der Seefahrer Johann Karl Christian Häfke⸗ geboren am 25. Dezember 1845 iu Prerow,
5) der Seefahrer Johann Joachim Heinrich Albert Rothbart, geboren am 26. November 1848 zu Bliesenrade, .
s die Wittwe Charlotte Wilhelmine Karoline Geural, geb. Rumler, geboren am 10. Februar 1821 zu Damgarten, . ;
7 der Kaufmann Ludwig Friedrich August Rumler, geboren am 16. April 1824 zu ö
s) der Seefahrer Peter Christop Zechow, ge⸗ boren am 31. Mai 1832 zu Born,
9) der Matrofe Hermann Christoph Robert Prohn, geboren am 20. Oktober 1853 zu Born a. D.,
16) der am 195. September 1853 zu Kückenshagen geborene Johann Karl August Blohm,
für todt erklärt.
Barth, den 21. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
795 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1895. Grün ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Louis Godin, früher in k hat das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ fettin durch den Gerichtäassessor Schiffmann in der Sitzung vom 20. März 1895 für Recht erkannt:
IH der Louis Godin, aus Hamburg, wird für todt erklärt. ;
Y die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Godin zu entnehmen.
Von Rechts Wegen. . (gez) Schiffmann. Ausgefertigt.
Neustettin, den 20. März 1895.
(L. S8.) Kollath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
792 k In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß. läubiger und Vermächtnißnehmer des Rentiers 9 Beilke zu Treptow a. R., ist das Verfahren beendigt. . Treptow a. Rega, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. J.
l
940 Aufgebot. Rr. 16605. Durch Ausschlußurtheil Großh. Amts-
gerichts hier vom 27. d. Mt. wurden dle Pfand⸗ briefe der Rheinischen e e g, in Mannheim Serie o58 Litt. B. Rr. S57 u. G. Nr. 741 und 742 über Loo S u. bejw. der letzteren über je O0 , ver⸗ zinslich zu 37 5/0, für kraftlos erklärt.
Mannheim, 29. März 1895. ;
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (C. 8.) Stalf.
774
Das K. Amtsgericht München 1 Abth. A. 5. Z. S. hat unterm 28. d. M. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
J. Die Deposttenscheine der bayerischen Vereins⸗ bank dahier vom Jahre 1888 und zwar:
1) der vom 20. März mit Nr. 3899. unterzeichnet von Beschoren und Payr, wonach Sebastian Geist dahier Werthpyapiere im Nominalbetrage von 1560 „ als offenes Depot bei genannter Bank hinterliegen hat,
23) der vom 10. Juli Nr. 4224 mit den gleichen Unterschriften, wonach auf. den Namen reifrau Annie von me, m, n. in Bamberg noch solche im Nominalbetrage von 75 800 M als gleiches Depot dort hinterliegen, worauf der erbliche Reichsrath Ludwig Freiherr von Würtzburg in Würzburg als Alleinerbe der , erin anspruchsberechtigt ist,
3) der vom 27. August Nr. 4377, unterzeichnet von Beschoren und Lang, wonach Freifrau Irene von Lindenfels, geb. von Neydeck, dahier noch Werth⸗ papiere im anzunehmenden Vominalbetrage., von S5 65 M als eben solches Depot bei erwähnter Bank hinterllegen hat, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragfteller Sebastian Geist, Ludwig ie. von Würtzburg und Irene Freifrau von indenfels haben die Kosten des Verfahrens nach , a. ihrer Betheiligung gemeinschaftlich zu ragen.
München, 29. März 1895. ᷣ 3 Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8. Störrlein.
791 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen 866 . vom 29. März 1895 ist das ar⸗ laffenbuch der städtischen Sparkasse. zu Kleve, Nr. Z3 386 über 1067.57 , ausgestellt für Frau Schroer, Emmerich, für kraftlos erklärt worden.
leve, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.