* 8 . 2 J . ⸗ . . .
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. ö ote, Zustellungen u. dergl.
3. ünsals⸗ und Invalidltats. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthypapieren.
*
ö den n,, en auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellssch ĩ
Deffentlicher Anzeiger.
, .
0. Verschiedene Bekanntmachungen. ö
) Untersuchungs⸗Sachen.
76720] Steckbrief. .
Gegen 1) den Schlosser Wilhelm Möller, ohne festen Wohnsitz, zuletzt wohnhaft gewesen zu Karls⸗ hafen, geboren am 30. Mai 1867 zu Dortmund, I) den Kesselfschmied Michael Otten, zuletzt wohn⸗ haft gewesen zu Karlshafen, ohne festen Wohnsitz, geboren am 7. Oktober 1865 zu Dorf Hagen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Wider- stands und Sachbeschädigung, Vergehen gegen 5113 und 5 303 Strafgesetzbuchs, verhängt. Es wird er⸗ sucht, dieselben zu verhaften und in das nächst⸗ gelegene Gerichts⸗Gefängniß abzuliefern, auch Nach⸗ richt hierher zu den Akten H. 1351894 zu geben
Karlshafen, am 15. März 1895. .
Königliches Amtsgericht. Kellner. . ;
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[1229 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlins Umgebungen im Kreise Riederbarnim Band 64 Nr. 2896 auf den Namen des Baumeisters Franz Piater eingetragene, zur Zeit zu dessen Konkursmgsse gehörige Grundstück am 4. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß. Eingang g., Saal 40, versteigert werben. Das Grundstück ist bei einer Fläche von og, 8s5 ha mit 10 500 Mt. Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatte, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang P. Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am T. Juni 1895, Vormittags 111 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 20. März 1895.
Königliches Amtsgericht J.
1230 Zwangsversteigerung.
In Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus Parzellen Band 12 Rr. 420 auf den Namen der Kaufleute Heinrich Reh und Adolph Pruß eingetragene, hier, Wöhlert⸗ straße Nr. II belegene Grundstück am 11. Juni 1895, Vormittags 104 Uhr, vor dem un kerzeich= neten Gericht, Neue Friedrichstrahe 13, Hof, Erd— geschoß. Eingang C., Saal 40 versteigert werden, Das Grundstück ist bei einer Fläche von Oo, 18,74 ha mit 7830 M. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda. Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Juni 1895, Vor⸗ mittags 114 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 27. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
1228 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Köntgstadt Band 70 Ny. 3825 auf den Namen des Privatbaumeisters Richard Beyme zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der . Nr. 17 früher 162. belegene
rundstück am 1. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Vof, Flügel G. part,, Saal 40, versteigert werden. Das
rundstück hat eine Fläche von 8 a 65 4m und ist mit 11 380 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juni 1895, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
Abtheilung 88.
1226
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des der Ehefrau des Bahnhofs-Restaurateurs Busch, Anna, geb. Trenn, früher hierselbst, gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. J vor dem Wolker Thor hierselbst mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 13. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr,
Y) zum üeberbot am Donnerstag, den 4. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichts⸗ zimmer des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Mai an auf der Gerichtsschreiherei und bei dem zum Se quester bestellten Herrn Kassier Herbst hieselbst, welcher Laufliebhabern nach vorgängiger Anmeldun die o,, des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Bützow, den 29. März 1895.
roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
1237] Bekanntmachung. Zum Zwecke der Zustellung an den Georg Michels,
Arbeiter, ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort, wird bekannt gemacht, daß durch Verfügung des hiesigen
9
v—om I. April 1879 beantragt.
Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mär; 1895 auf Antrag des Jakob Koch, Eisenwaarenhändler zu Opladen, gegen Johann Theodor. Michels sen-, Bäcker zu Reusrath, und Genossen, die Beschlagnahme der nachstehenden Immobilien behufs Subhastation angeordnet worden ist: Gemeinde Reusrath, Kreis Solingen, Artikel Nr. 574 der Grundsteuermutter⸗ rolle, Rr. 167 der Gebaudesteuerrolle: Flur 15, Nr. 183; Flur 16, Nr. 2 und 3 nebst aufstehenden Gebãulichkeiten. Opladen, den 27. März 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
1227
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse in Blanken⸗ burg a. H., Klägerin, wider den Hüttenarbeiter Friedrich Rienäcker in Tanne. Beklagten, wegen Forderung, wird der auf den 3. Juli d. J. Nach⸗ mittags 4 Uhr, anberaumte Versteigerungs⸗Termin aufgehoben.
Hasselfelde, den 29. März 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
72411 Aufgebot. . Die Molkerei Laer, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Vorstands mitglieder F. Mensing und H. Homann zu Laer, hat das Aufgebot des auf dem westfälischen Bankverein zu Münster von dem Kollegium Lud⸗ gerianum zu Münster ausgestellten Check Nr. 12022 im Betrage von 409 M 20 3, welche der Antrag⸗ stellerin in Zahlung gegeben, von ihr aber verloren ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Checks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1895, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den Eheck vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird. F. 3 / 85.
Münster, den 22. Februar 1895...
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [1232 Aufgebot.
Der Schlosser Albert Bartscher, z Zt. wohnhaft in Fürstenberg, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der ftädtischen Sparkasse zu Dortmund Serie II Nr. 11 549, ausgefertigt für den Minorennen Fabrik- arbeiter Franz Anton Bartscher, zu Hörde, über 5,15 Ma, welches angeblich verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 30. März 1895.
Königliches Amtsgericht. 12341 Aufgebot.
Die Ehefrau des Seemanns Heinrich Bruns, Juliane, geb. Strauch, zu Woltmershausen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar, und Leih— kasse des vormaligen Amtes Verden Nr. 11 884 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. t
Verden, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
66160 Aufgebot.
Der im Monat Juli 1891 dem Kaufmann Niedzwiedzinski zu Gnesen ausgestellte und vom Premier · Lieutenant und Bezirks Adjutanten Pustar fn Schneidemühl, früher in Gnesen, acceytierte Wechfel über 150 S wird hiermit auf den Antrag des Kaufmanns Leon Niedswiedzinski zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns daselbft, aufgeboten. Die unbekannten Inhaber des erwähnten Wechfels werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Ter⸗ minszimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte darauf anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Guesen, den 29. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
65848 Aufgebot. .
Die Wittwe des Kothsassen Heinrich Roloff, Caroline, geborene Eiwohld, in Groß⸗Stöckheim, als eingetragene Eigenthümerin des Kothhofes No. ass. 19 daselbst, hat das Aufgebot des als Schuldurkunde ausgefertigten Ablösungsrezesses vom 7. Oktober 1836, auf Grund dessen auf dem genannten Kothhofe No,. ass. 19 zu Groß⸗Stöckheim ein Ab⸗ löfungskapital von 60 S6 zu Gunsten des Durchlauch- 66 Hauses Braunschweig und der Mitbelehnten
ajors August Heinrich Leonhard von Pawel Ram mingen und des Ernst Carl Bernhard von Pawel⸗ Rammingen als Hppothek eingetragen ist, unter Glaubhaftmachung, daß die gedachte Forderung vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, der Inhaber der Schuldurkunde aber unbekannt sei, gemäß S5 823 ff. R.⸗Z.⸗P. O. und 57 Nr. 7 b. des Gesetzes Nr. 12 Der Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1895, Vor⸗ mittags 5 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde der Eigenthümerin des gedachten othhofs gegenüber e,, erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Wolfenbüttel, den 28. Januar 18965.
Herzogliches Amtsgericht. 9 Winter.
1231 Anfgebot. .
Auf Antrag des Musikus Gottfried Terlich und dessen Ehefrau Pauline, geborene Hoffmann, letztere im Beistande ihres Chemannes, beide zu Merzdorf,
vertreten durch den Rechtsanwalt Gille zu Krossen a. S., wird das im Gemeindebezirk Krossen a. O. an der Frankfurterstraße belegene Grundstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 924 / 240 Acker mit einem Flächen⸗ inhalte von 0.2660 ha aufgeboten. Alle diejenigen, welche das Cigenthum oder sonstige dingliche Rechte an dem vorstehenden Grundstücke für . beanspruchen, werden aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf den 7. Juni 1895, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. Ib, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Krossen a. O., den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht.
312 Aufgebot.
Zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche werden nachstehende Grundstücke und Grundstücksantheile auf⸗ geboten, und zwar auf Antrag:
1) der Ehefrau Johann Berkenkopf, Catharina, geb. Berkenkopf, gen. Lippes zu Bünde, vertreten durch Ackerwirth Wilhelm Berkenkopf, gen. Gers zu Hesborn: Flur 4 Nr. 663 — an der Wahlbach — Wiese — 720 a — Kat. Gem. Hesborn, eingetragen Bd. 2 Bl. 54 Hesborn für Ackersmann Johann Steden gen. Guntermann zu Hesborn;
2) der Geschwister Catharina und Maria Bürger zu Hallenberg: Flur 18 Nr. 1809 — auf der Weifer⸗ feite. Ackerlund — 656,39 2 — Kat, Gem Hallenberg, eingetr. Bd. 5 Bl. 31 Hallenberg für David Mörchen zu Hallenberg; (
3 des Bergmanns Heinrich Harbecke bei Essen
a. d. Ruhr in Huttrop Nr. 7, vertreten durch den Ackerwirth Martin Gewehr zu Liesen: a. Flur 1 Nr. 594 — auf der Mühlenbach — Weide — 226 a, b. Flur 3 Nr. 78 — bei der Schlage — Acker — 13, 39 a, (. Flur 5 Nr. 18 — aufm Waldwege — Acker — 36,8 a; d. Flur 5 Nr. 27 — vorn an der Wache Weide — 1482 a; 6. Flur 5 Nr. 50, vorn an der Wache — Weide — 5,30 a; L. Flur 5h Nr. 132 — hinten auf der Wache — Weide — 18,55 a; g. Flur 5 Nr. 151 — hinten auf der Wache — Weide — 10,81 a; ad a. bis mit g. Kat. Gem. Liesen und eingetr. Bd. 1 BI. 28 Liesen für Catharina Brieden gen. Spielmann, Ehefrau Tage—⸗ löhner Franz Mause zu Liesen; — h. Flur 2 Nr. 107 — Flachsland — Garten — 1,96 a, Kat. Gem. Liesen, eingetr. Bd. 1 Bl. 51. Hesborn für Ge— schwister Martin, — Anna Catharina, — Elisabeth Schmidt zu Liesen; i. Flur 15 Nr. 19 — auf dem Maulhaufen — Wiese = 18.55 a, Kat. Gem. Hallen⸗ berg, eingetr. Bd. 1 Bl. 56 Hallenberg für Johann Gewehr, Schuhmacher zu Liesen; I des Müllers Anton Josef Bange von der mittleren Mühle bei Medebach der für Joh. Josef Äugust Bange auf der mittelsten Mühle bei Mede⸗ bach Bd. 12 BI. 20 Medebach eingetr. Antheil an Flur 13 Nr. I43 — auf der Orke — Mühlengraben — 30,38 a, Kat. Gem. Medebach;
5) der Erben des verstorbenen Schusters und Acker⸗ wirths Friedrich Völlmecke zu Braunshausen, ver⸗ treten durch die Wittwe dieses Friedrich Völlmecke dafelbst: Flur 1 Nr. 395 — in der Steinschlade — Wildland — 1302 a, Kat. Gem. Braunshausen, eingetr. Bd. 1 Bl. 335 Braunshausen für den Ackers ; mann Carl Knecht zu Braunshausen;
6) des Handelsmanns Josef Steden gen. Bolles zu k a. Flur 1 Nr. 104 — auf den Höfen — Wiese — 13,25 a, b. Flur 2 Nr. 380 — aufm Störberg — Acker 8 a, . Flur 2 Nr. 706 — vorm Stoljenberg — Acker — 36,88 a, d. Flur 5 Ni. So4 — am Spiegelrein — Garten — 112 a, e. Flur 5 Nr. S06 — daselbst — Garten — O78, f. Flur 4 Nr. 1349/1041 — in der Aue — Wiese — 1036 a,
ad a. bis mit f. gelegen in Kat. Gem. Hesborn und
eingetr. Bd. 8 Bl. 49 Hheeborn für Ehefrau Franz Steden, Casparine, geb. Brieden, zu Hesborn;
7) des Schreiners Wilhelm Völlmecke zu allen berg: Flur 6 Nr. 50? — an der breiten Eiche —— Acker — 24,78 a, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 12 Bl. 4 Hallenberg für Müller Friedrich zu Hallenberg;
8 der Cheleute Wagener Johann Lefarth und Catharina, geb. Fuchs, zu Medelon, die Ehefrau ver⸗ treten durch den Ehemann: Flur 6 Nr. 22 — am Lingenscheid — Acker — I3,63 ., Kat. Gem. Medelon, eingetr. Bd. 3 Bl. 43 Medelon für 4. Tagelöhner Adam Gerling, b. Franz Gerling zu Medelon;
g) der Wittwe Ackerwirth Franz Brieden, gen. Adrians, Maria Anna, geb. Guntermann, zu Liesen: a. Flur 1 Nr. 459 — unterm Fußwege — garten — 55 4m, b. Flur 2 Nr. 266 — am Resse — Acker — 30, 54 a, ad a und b. Kat. Gem. Liesen und eingetr. Bd. 3 Bl. 23 Liesen für Franz Guntermann gen. Adrians zu Liesen, 4. Flur 1 Nr. 824 — auf der Winterseite — Wildland — 33 67 a, Kat. Gem. Tiesen, eingetr. Bd. 2 Bl. 17 Liesen für Martin Harbecke, gen. Harbecken, Fritzen zu Liesen;
10 der Witwe Friedrich Garthe, Catharina, geb. Goebel, zu Medebach, vertreten durch Aukt.⸗ Komm. BDebray daselbst: 2. Flur 10 Nr. 13 — Medebach Garten — 240 a, b. Flur 11 Nr. 293 — auf'm Ringelfeld — Acker — 8,58 a, ad a und bh gelegen in Kat. Gem. Medebach und eingetr. Bd. 21 Bl. 56 Medebach für: I) ,, Frledrich und ) Tage söhner Albert Garthe zu Medebach, c. die Bd. 44 Bi 6 Medebach für Tagelöhner Albert Garthe zu Medebach eingetr. ö/i6 Idealantheile an Flur 10 Rr. 19 — Medebach — Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten — 1, 24 a, Kat. Gem. Medebach;
11 der Wittwe Handelsmann Jakob Dielenheim, Sufanna, geb. Dielenheim, aus Hallenberg, jetzt in Hörde, vertreten durch Rechtsanwalt Schrop zu Hörde: a. Flur 1 Nr. 661 — bei den Röhren — Garten — HII a, b. Flur 5 Nr. 101 — Wache — Acker — 26,24 a, c. Flur 5 Nr. 147 — vor Hoch⸗ stãtt — Acker — 22,97 a, d. Flur 9 Nr. 228 — am 2 — Wildland — 53,62 a, ad a bis mit d in Kat. Gem. , elegen und eingetr. Bd. 6 Bl. 49 Hallenberg für 5 Franz Susanna, geb. Schaefer, zu Hallenberg;
15 des Mühlenbesitzers Ferdinand Schöttler zu Hallenberg: a. Flur 1 Nr. 1163/2359 — Katzenberg — Stall — 57 4m, eingetr. Bd. 6 BÜ. 27 4 für Johann Anton Ante in Züschen, b. Flur 1 Nr. 29 — Dbere Mühle — Garten — 31 am, eingetr.
ielenheim,
Bd. 7 Bl. 58 Hallenberg für 1) Geschwister: a. Marig Catharina, b. Franz Heinrich, . Fran Heinrich Pauli zu Hallenberg, 2) Jakob Pauli daselbst, Flur 1 Nr. 1178/3902 Obermühle — Garten — 21 4m, eingetr. Bd. 5 Bl. 3 Hallenberg für Johann Adam Anthe zu Hallenberg, d. Flur 1 Nr. Il16 / 1 — oben der Mühle — Garten — 12 4m, eingetr. Bd. 4 Bl. 29 Hallenberg für die Minorennen Müller zu Hallenberg, als 1) Adam, geb. 24. Juli 1825, 27) Jakob, geb. 18. November 1826, 3) Josef, geb. 2. Juli 1829, e. Flur 1 Nr. 3162 — ober der Mühle — Garten — L 4m, eingetr. Bd. 4 Bl. 28 Hallenberg für die Geschwister Spielmann zu Hallen berg, als: 1) Wilhelm, 2) Bernhard, 3) Maria Margaretha Josefine, geb. 17. November 1819, f. Flur 1 Nr. 321 — Obere Mühle — Garten 17 4m, eingetr. Bd. 1 Bl. 13 Hallenberg für I) Brechsler Johann Philipp Anton Schaefer, geb. 11. November 1891, 3) Vikarius Franz Wilhelm Schaefer, geb. 17. Dezember 18093, 3) Geschwister Franz Heinrich, Maria Elisabeth, Maria Caroline Pauly zu Hallenberg, g. Flur 1 Nr. 323 — obere Mühle — Garten — 19 4m, und Flur 12 Nr. 5h — Grunderinghausen — Wiese — 459 a, eingetr. Bd. 1 Bl. 60 Hallenberg für die Geschwister Hell= wig, Namens 1 Johann Friedrich Jakob, 2) Jo⸗ hann Anton, 3) Maria Anna, geb. 25. Februar 1815, 4) Franz Anton, geb. 93. November 1817, 5 . Daniel, geb. 24 Juni 1821 zu Hallenberg, h. Flur 1 Nr. 335 — obere Mühle — Garten 1 4m, eingetr. Bd. 8 Rl. 30 Hallenberg für die Geschwister: 1) Johann Jakob, 2) Johann Anton Franz, 3) Johann Anton Josef, 4 Maria Elisabeth Müller zu Hallenberg, i. Flur 1 Nr. 334 — Obere Mühle Garten — 18 4m, eingetr. Bd. 7 Bl. 46 für die Geschwister; 1) Maria Catharina, 2) Anna Elisabeth, 3) Josef Anton, 4 Franz Carl Cramer zu Hallenberg, F) Flur 1 Nr. 335 — Ober der Mühle — Garten — 16 am, eingetr. Bd. 12 Bl. 15. für die Geschwister: I) Friedrich Ernst, Y Christoph (gen. Joseß, 3) Maria Anna, Hh) Jo⸗ hann Daniel, Glaeser zu Hallenberg; 1. Flur 1 Nr. 337 — obere Mühle — Garten — 10 4m, eingetr. Bd. 2 Bl. 110 für die Geschwister Anthe: 1) Franz, 2) Elisa⸗ beth, 3) Anna Maria, Ehefrau Philipp Groß zu Hallenberg, m. Flur 1 Nr. 362 — Obere Müble — Garten — I35 4m, eingetr. Bd. 3 Bl. 39 für Eheleute Küfer Anton Müller zu Hallenberg; n. Flur 4 Nr. 122 — aufm Thal — Acker — 17,37 a, eingetr. Bd. 6 Bl. 28 für Philipp Anthe, geb. 9. August 1319, und Franz Anthe, geb. 11. April 1821 zu Hallenberg; o. Flur 11 Nr. 576 — am alten Felde — Acker = 26,31 a, eingetr. Bd. 1 BI. 17 für die Kinder des Oelmüllers Johann Müller gen. Senator zu Hallenberg: 1) Anna Maria, Ehefrau Müller Franz Peter Schötteler, 2) Maria Catha⸗ rina, Ehefrau Heinrich Scheefer, 3) Johann Anton, 4 Franz Jakob, 5) Elisabeth, geb. 22. März 1813, 6 Maria Clara, geb. 13. Juni 1816, 7) Franz Wilhelm, geb. 19. Juni 1816; P. Flur 4 Nr. S64 / 136 — Schlenke — Acker — 20,14 a, und Flur 4 Nr. 144 — in der Schlenke — Wiese — 1845 a, beide eingetr. Bd. 10 Bl. 35 für 1) Anton Müller 2 Marla Flisabeth Müller, 3) Franz Seinrich Müller, 4 Friedrich Müller, ad 1 bis 4 in Hallen⸗ berg, 5s Anna Catharina Müller, verehelichte Kellner W. Höfke in Berlin. — Parzellen ad a. bis mit p. gelegsn in Kat. Gem. Hallenberg und eingetr. im Grundbuch von Hallenberg. — 4. Flur 8 Nr. 211 — auf der Eiersbach — Wildland — 25,98 a — Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 1 Bl. 24 Braunshausen für Geschwister: 1) Josef Anton, geb. 29. August 1823. 2) Anna Elisabeth, geb. 36. Oktober 1835, 3) Johann Anton, geb. 10. De⸗ zember 1827, 4) Anna Maria, geb. 8. November 1825, 5) Johann Franz, geb. J. Januar 1832, Völlmecke zu Braunshausen ;
13) des Zimmermanns Andreas Womelsdorf zu Hallenberg: Flur 1 Nr. 504 — ober'n Graben — Garten = 3.51 a, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 5 Bl. 45 Hallenberg für Schmied Christoph Brieden zu Hallenberg.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an die vorgenannten Grundstücke und Grundstücs⸗ antheile erheben wollen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine am 15. Juni er., Vormittags 95 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, geltend zu machen, widrigenfalls die Änspruche werden ausgeschlossen und die Grund- stücke und Grundstücksantheile für die betreffenden Antragsteller im Grundbuch berichtigt werden.
Medebach, den 21. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
1236 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Sattler= meisters Julius Stelzer zu Mittel⸗Lobendau, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 14. September 1894 in Mittel⸗Lobendau verstorbenen Auszügler⸗ wittwe Maria Rosina Englich, ,. Bauch, von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. Januar 1896, Vormitt. 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 100 460 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht Terminszimmer Rr. Y anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Goldberg, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
1233 Aufgebot. z
Auf den Antrag des Prlvatmanns Hermann Henne zu Derenburg als Nachlaßpfleger werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der am 25. August 1894 zu Derenburg verstorbenen Caroline Marie Hagen, geboren am 20. April 1894 uneheliche Tochter der am 260. April 1894 daselbst verstorbenen Caroline Johanne Hagen, geboren den 2. Dezember 1873, Tochter des Fleischermeisters Georg Friedrich Christian Hagen und dessen Ehefrau Johanne Christiane Hen⸗ rierte, geborene Simon, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 8. Februar 18986, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anzumelden, widrigenfalls der Nach= saß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in? Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗
ausga
neten, hierselbst in der Landwehrstraße,
besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs—⸗ leg ug, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ . = des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ein solle. . Halberstadt, den 18 März 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
1202 Beranntmachung. Die Hypothekenbriefe über: . 25 Thlr. 6 Sgr. nebst 6 o Zinsen seit 22. Juni
1872 und 2 Thlr. 2 Sgr. Prozeßkosten aus dem
Mandat vom 15. Juni 1373,
p. 15 Thlr. 21 Sgr. nebst 6 ο Zinsen seit 21. Ok tober 1373 und 1 Thlr. 16 Sgr. Prozeßkosten auf Grund des Mandats vom 17. Oktober 1873, haftend in Abtheilung III Nr. 11 und bezw. Nr. 12 von Nr. 16 Radoschau, ;
sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Kattowitz, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
12491 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. d. M. ist der aus der Schuldver⸗ schreibung vom 2. Februar 1844 nebst Ingrossa⸗ flongnoten und Hypothekenbuchsauszügen bestehende Hypothekenbrief über die restlichen 2000 Thaler — 5060 S, welche auf dem im Grundbuche von der Königstadt, Band 38, Nr. 2374 und 2375 verzeich angeblich Rr. i3 / iza belegenen, dem Handelsmann Ferdinand Müller hierselbst gehörigen Grundstücke in Ab⸗ sjbeilung III unter der Nr. 8 bezw. 7 für den Färbermeister Johann David Hillbrich nach Löschung bon 1500 Thalern der ursprünglich eingetragen ge— wesenen 3500 Thaler noch korrealiter eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 1250 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind
i) die unbekannten Gläubiger des im Grundbuch pon Blumenau Nr. 19 Abth. III Nr. IL für die Kinder des Arbeitsmanns. Andreas Gehrmann r decreto vom 25. März 1840 eingetragenen Großvatererbtheils von 2 Thlr. 4 Sgr. Pf. mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen, .
2) das Hypothekendokument über diese Post für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 309. März 1895.
Pohl, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Tochter⸗ mann in Elbing, vertreten durch Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Soldan durch den Amtsrichter Konietzko für Recht: . .
Die Gläubiger des bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Soldau Nr. 251 auf Grund der Gintragung Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs des genannten Grundstücks angesetzten und bei der König⸗ sichen Regierung zu Königsberg hinterlegten Betrages von 264 6 75 * werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen; = den minderjährigen — Ewald Theodor Gustav, Carl Ferdinand Richard, Theodor Carl Paul, Otto Adolf, Geschwister Fessel werden jedoch ihre Unsprüche vorbehalten.
Die Kosten des ö 6 Antragsteller.
1265]
Konietz ko.
l
1252 ;
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 22. März 1595 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Großendorf Band 4 Blatt? in Abtheilung 3 unter Nr. 2 eingetragenen Post:
47 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. nebst H. Gso Zinsen seit Michaelis 1837 aus dem Erkenntniß vom 265, Juni 1847 und 6 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Mandatargebühren und die Kosten des Attestes der Rechtskraft und der Eintragung für die Konkursmasse des Gastwirths gilee r zu Rahden“ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, ⸗
Rahden, den 23. März 1895.
Königliches Amtsgericht. 12171 Oeffentliche Zustellung. K. 54. S3. 33 &. B. ;
Die verehelichte Bertha Buchtler, geb. Krull, früher separierte Hesse, zu Berlin, Exerzierstraße 15 1I1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Stern hier klagt gegen ihren Ehemann, den . Adolph , , Buchtler, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen böelicher Verla ssung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 6 vor' die 20. Zivilkammer des. Königlichen
andgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 11 Tr. Zimmer 139, auf den 3. Juli 18935, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. März 1895.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
1245 Oeffentliche Zustellung.
Konrad Heller als Bevollmächtigter seines Sohnes Johannes Heller in Burg⸗ Gemünden, vertreten durch Rechtsanwalt Kraft in Gießen, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe, geb. Maar, zur Zeit mit un— bekanntem . wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der streikenden Theile wegen Ehe⸗ bruchs der Beklagten vom Bande zu trennen, die⸗ selbe für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell diefelbe für schuldig zu erklaͤren, zu ihrem Ehe— mann zurückzukehren und dag eheliche Leben mit ihm fortzufetzen, ihr auch alle Prozeßkosten zur Last zu fetzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 12. Juli 1885, Vormittags 8 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, 2. April 1895. Der Großherzogliche Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Löwer.
1242 Oeffentliche Zustellung. x
Die Ehefrau des Kaufmanns Robert, genannt Max Keil, Helene, geb. Loel, zu Osterwieck, ver treten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Kreis und Dr. Franke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Osterwieck, setzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 1. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 28. März 1895.
. Reich el. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1225 Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Amalie Kuckuck, geb. Jesewies, zu Grünlinde ver Grünhayn Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Haase in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Kuckuck, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr. auf den 9. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffgrderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 27. März 1895.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12231 Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Bertha Kalinowski, geb. Stoehr, zu Choszewen A., vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Kalinomski aus Choszewen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böswilliger Verlassung und unordentlichen Lebenswandels, mit dem Antrag, die Ehe der Par- teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. Juni 1895, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 29. März 1895.
Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1241 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Malersehefrau Josephine Henning in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mohr hierfelbst, gegen ihren Ehemann, den Maler Paul Henning, früher dahier, nun unbekannten. Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung wurde nunmehr die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt und neuerlicher Termin zur Verhandlung über die dem Beklagten bereits zu⸗ gestellte Kläge auf Montag, den 17. Inni 1895, früh sz Uhr, im . Nr. 62 des K. Landgerichls Nürnberg bestimmt, wozu Be— klagter mit der wiederholten Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 28. März 13895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S. Eckart, K. Ober⸗Sekretär. 1224 Oeffentliche Zustellung. .
1) Das Dienstmädchen Dorothea GCarstens in Flensburg, Marienstraße 7, ) der minderjährige Otto Peter Carstens in Flensburg, vertreten durch seinen Vormund Arbeiter Ferd. Carstens daselbst, ref. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thoböll daselbst, klagen gegen den Steuermann Carsten Boysen aus dem Chr. Albr. Koog, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Februar und März v. J. mit der Klägerin (ad I) in Flensburg wiederholt fleischlich verkehrt, infolge dessen sie am 1. Dezember v. J. ein uneheliches Kind geboren habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin zu 1 an Wochenbettskosten 36 M, an den Kläger zu 2 für die Zeit vom J. Dezember 1894 bis zum vollendeten 18. Tebensjahr desselben, oder bis derselbe einen eigenen Stand ergriffen haben wird, an Alimenten jährlich 120 M in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Q, zu Flens— burg auf Freitag, den 7. Juni 1895 Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 28. März 1895.
j eter sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. V. 1240 Oeffentliche Zustellung. .
Die unmündige Martha Ida Jahn in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, vertreten durch ihren Sondervormund, den Buchbindermeister Alfred Julius Knorr zu Leipzig, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt eilpern in Leipzig, klagt gegen den Buchbinder Karl Hermann Jahn, früher in Leipzig⸗Volkmarsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen e n, von Unter⸗ haltsbeiträgen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zum Unterhalt der Klägerin ju Händen des Vormundes derselben jährlich 200 4 vom 1. Mai 1893 ab und zwar die Alimente für die Vergangenheit in, ungetrennter Summe, die ferner fällig werdenden in monatlichen gleichen Raten zu e , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ sammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 10. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 2. April 1895.
Sekretãr Wachs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1238 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Jacob Dobke zu Pogorsch, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt gegen
I) den Besitzer Franz Prinz ö
2) den Seefahrer August Prinz in Pogorsch,
3) den Landwirth Paul Prinz
4) die Altsitzerwitiwe Marianna Hommel, geb.
Prinz, in Eichenberg, 5) die Wittwe Mareianna Kauski, geb. Prinz, 6) die großjährigen Geschwister a. Augustine b. Marianna c. Rosalie d. Louise 6. Martha ad 5 und 6 unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Löschung einer Hypothekenpost mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, die Erbeslegitimation nach dem zu Detroit (Nord- Amerika) verstorbenen früheren Gastwirth Anton Prinz aus Pogorsch zu führen und als Erben des selben in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Pogorsch Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr. eingetragenen 148 Thaler 16 Silbergroschen, 11 ,. Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagte, Wittwe Marcianna Kanski, geb. Prinz, und die großjährigen Geschwister Augustine, Marianna, Rosalie, Louise, Martha, Geschwister Kanski, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 30. März 1895. . Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1239 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Labarre zu Aschersleben, ver⸗ treten durch den Justizrath Werren in Aschersleben, klagt gegen den Arbeiter August Hobusch, früher zu Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung eines Vollstreckungsbefehls und der auf Grund desselben erfolgten Pfändung, mit dem An— trage auf Einwilligung in die Auszahlung der in Zwangsvollstreckungssachen des Beklagten gegen den Kaufmann Wilhelm Huth in Aschersleben von dem Gerichtsvollzieher Seyffert am 2. März 1894 unter H. J. 6556 LX 46/11 bei der Königlichen Regierun zu Magdeburg hinterlegten 733 M 79 3 narf Zinfen an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberffkadt auf den 20. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 28. März 13895.
Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1247
Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Stein⸗ kamp, Catharina, geb. Nowotnick, zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28s. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
L. 8.) Taentzscher, Landgerichts ⸗Sekretär.
1246
Die Ehefrau Andreas Dahmen, Marxia, geh, Bädorf, zu Euskiichen, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Dahmen, Theilhaber der Firma Gebrüder Dahmen, zu Euskirchen, auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
1244
Die gewerblose Wilhelmine Elisabeth Wallrafen Ehefrau des Kaufmanns Johann Jakob Hermges zu Dülken, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Ankrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Mai 1895, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1219 Gütertrennungsklage.
Ursula Allemann, gewerblose Ehefrau des Ackerers Johann Sturck, zu Attenschweiler Ob. Els. wohn⸗ Faft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kafferlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zwilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mühlhausen i. E., den 1. April 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär (L. S. Koeßler.
12791 Bekanntmachung.
Die Johanna, geb. Hafener, Ehefrau des Mützen. machers Christian lum, beide zu Saarloui wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Brüggemann zu Saarbrücken, klagt gegen ihren
enannten Ehemann auf Gütertrennung, Zur Ver, andlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts hierselbst vom 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 28. März 1895.
Cüppers, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kanski,
1278 Bekanntmachung.
Die Barbara, geb. Bersin, Ehefrau des Aderers Johann Kind, beide zu Oberesch wohnhaft, Klägerin, dertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier- selbst vom 31. Mai 1895 Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 29. März 1895.
Cüppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1220 Bekanntmachung.
Bie Lina Ecker, Ehefrau des Schreiners Anton Singling zu Hilbesheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schissele in Zabern, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann Anton Singling, 3. Zt. in Saarburg wohnhaft, auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 29. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zabern, den 1. April 1895. .
Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
1218 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Zivilkammer des hiefigen Landgerichts vom 21. Februar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Heckers, Händler, und Maria, geb. Görtz, ohne Gewerbe, beide zu Heinsberg wohnend, bestehende gesetzliche Güterge⸗ meinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Augeinandersetzung ihrer Vermögensverbältnisse vor Notar Frenken zu Heinsberg verwiesen.
Aachen, 26. März 1895.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1243
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. März 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Nagelschmied Josef Tix und Ehefrau Amalie, geb. Bomhagen, in Wipperfürth, aufgelöst worden.
Köln, den 30. März 1895. Der Gerichtsschreiber: Freund.
1222 Bekanntmachung. .
Burch Urtheil der ersten Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 18. März 1895, ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Wentz, Schuhmacher, früher in Metz, jetzt in Friedrichsthal bei Saarbrücken, und Charlotte, geborene Steeg, in Metz, mit Wirkung vom 24. August 1894 aus⸗ gesprochen worden.
Metz, den 30. März 1895. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
1221 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil der ersten Zivilkammer des Kaiserl.
Landgerichts Metz, vom 13. März 1895, ist die
Gütertrennung zwischen den Eheleuten Peter Gredt,
Häcker, und Eva, geb. Dresse, in Metz, mit Wirkung
vom 17. Januar 1895 ausgesprochen worden. Metz, den 30. März 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Keine.
a me , e m m , , m, m me ,,, m , e ,
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 78540
Die bei der unterzeichneten Direktion im Etats—⸗ jahre 1895 / 96 entstehenden etwa 50 000 kg nickelkupferplattierter Stahlblech⸗ abfãälle, 30 000 kg Hartbleiasche, 26 000 Kg Pappeabfälle mit Blechklammern, S0 000 kg Pappeabfälle Blechklammern sollen in öffentlicher Verdingung unter Vertrags⸗ abschluß an den Meistbietenden vergeben werden und ist hierzu auf Mittwoch, den 17. April L895, Vormittags 1A Uhr, ein Termin im diesseitigen Geschaftszimmer anbe— raumt. Die Verkaufsbedingungen liegen hier während der Dienststunden — 8 bis 3 Uhr — zur Einsicht auz, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ ebühren von 0,70 M abschriftlich bezogen werden, Cie, Handproben werden auf Verlangen und auf Rosten des Bewerbers verabfolgt. Die Angebote d. versiegelt und mit der fr int: Angebot auf nkauf von Material · Abfällen! big zu oben genanntem Termin einzusenden. z Spandau, den 25. März 1895. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
anhaftenden
obne anhaftende
1274 r, me, betreffend die Verpachtung des Restgutes Wiesenwerder.
Das im Kreise Arnswalde belegene, zu der König lichen Oberförsterei Marienwalde gehörige Restgut Wöefenwerder, welches an Fläche 46.900 ha cirea— darunter 24 ha Acker (6. bis 8. Klasse mit 76,74 M Grundfteuer⸗Reinertrag), 15, ha Wiesen (5. bis 6. Klaffe mit 102 6 Grundsteuer⸗Reinertrag und die nöthigen Gebäude enthält, soll auf 20 Jahre, pom 1. April d. I. an im Wege des öffentlichen Auggebots zum ersten Male verpachtet werden.
Hlerzu ist ein Termin auf
Sonnabend, den 20. April d. Is. , , ,. 10 Uhr, im Geschäftslokale der Oberförsterei Marienwalde angesetzt. :
3. Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist
auf 765 ½ festgesetzt, innerhalb der ersten beiden