ö . . 2 **
[1151 Remscheid. In die biesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
17 Unter Nr. 237 des Gesellschaftsregisters zu der Aktiengesellschaft unter der Firma „Dotelgese ll. schaft Gafrtzof zum Weinberg vorm. Albert in Remscheid folgender Vermerk:
Burch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 18985 ift die zu Remscheid bestehende und domizilierte Aktiengesellschaft unter der Firma: , Gasthof zum Weinberg vorm. Albertr aufgelöst und nach Maßgabe eines neu errichteten Gesellschaftsvertrages vom selbigen Tage in eine Gefellschaft mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt worden. Letztere führt die Firma:
5telgesellschaft mit beschränkter Daftung
asthof zum Weinberg vorm. Alberty /! und hat ibren Sitz ebenfalls in Remscheid. .
2) Unter Nr. 323 des Gesellschaftsregisters ist am 26. März 1895 die durch Gesellschaftsvertrag vom 27. Februar 18395 mit dem Sitze in Remscheid errichtete Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in
irma: 5 Hotel gesellschaft mit beschränkter Haftung 833 zum Weinberg vorm. Alberty“ eingetragen worden. ; — . ie Gesellschaft, welche auf unbestimmte Zeit ab⸗ geschlossen ist, bezweckt: ;
a. den Weiterbetrieb der früher dem Kaufmann Emil Alberty zu Remscheid gehörig gewesenen, zu Remscheid in der in erf, , wirthschaft, sowie den Betrieb aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäftẽzweige, z. B. einer Wein- bandlung — sei es für eigene Rechnung, sei es durch Vermiethung, )
b. die K. des zum Betriebe der Gartenwirthschaft entbehrlichen Terrains durch Ver⸗ außerung desselben und Anlage von Straßen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S4 000 M An demselben sind die in dem Gesell⸗ schaftsvertrage bezeichneten Gesellschafter mit den dort ie, Stammeinlagen betheiligt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch eingeschriebene Briefe, und insofern dieselben nach Maßgabe der 55 30, 59 und 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter 5 zu veröffentlichen sind, durch die Remscheider
eitung
Organe der Gesellschaft sind: a. die Geschäftsführer, b. die Generalversammlung,.
Die Gesellschaft bestellt einen Geschäftsführer und einen Stellvertreter desselben.
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und. die Firma derselben zu zeichnen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der ge⸗ schriebenen oder mittels Druck oder Stempel her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunter⸗ schrift beifügt.
Geschäftsfübrer ist zur Zeit der Kaufmann Carl Gustav Paß senior in Remscheid, defsen Stell⸗ vertreter der Kaufmann Gustav Böker daselbst.
Remscheid, den 26. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rhein. Sandelsregister. [1150 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 16 ein⸗ , m. Firma Hermann Motulski ift zufolge rfügung vom 28. am 29. März 1895 gelöscht. Rhein, Oftpr., den 29. März 1835. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Sandelsregister (1153 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
A. In unser Firmenregister ist unter Nr. 458 die Firma Ew. Bröking und als deren Inhaber der Fabrikant Ewald Bröking zu Dregebank bei Gevels⸗ berg am 20. März 1895 eingetragen.
B. Für die zu Dregebank bei Gevelsberg be⸗ stehende, unter Nr. 458 des Firmenregisters mit der Firma Ew. Bröking eingetragene Handelsnieder⸗ lassung ist der Kaufmann Jacob Erhardt zu Gevels—⸗ berg als Prokurist bestellt, was am 20. März 1895 unter Nr. 210 des Prokurenregifters vermerkt ist.
Schwelm. Handelsregister (1152 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 379 des Firmenregisters eingetragene
Firma Fr. Giebeler (Firmeninhaber: der Kauf⸗
mann Friedrich Giebeler zu Milepe) ist gelöscht am
21. Marz 1895.
1155
Schwerin, NeckI. In das Handelsregifter des Großherzoglichen Amtsgerichts bieselbst ist Fol. 525 zu Nr. 456 Firma „Stutz C Co.“ heute ein⸗ getragen:
Spalte 5. Der Gesellschafter Hermann Passarge ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Der Kaufmarn Paul Stutz führt das Geschäft für alleinige Rechnung unter bisheriger Firma fort.
Spalte 6. Die am 23. März 1595 begründete offene Handelsgeselischaft ist am 28. März 1895 wieder aufgelõöst.
Schwerin i. M., den 1. April 1895.
Der Gerichtsschreiber: Schraep.
Stassfurt. Bekanntmachung. [1154
Unter Nr. 128 ift in unser Gesellschaftsregister eingetragen:
Der Cbemiker Dr. phil. Friedrich August Kromayer ist aus der Handelsgesellschaft A. Schippan E Co. in Freiberg i. S. mit Zweigniederlassungen in Stasffurt und Atsch am 31. Oktober 1894 aus⸗ getreten. Eingetreten sind an diesem Tage die Kauf⸗ leute Georg Moritz Schippan in Freiberg und Karl Alexander Schippan in Stolberg als vollberechtigte Theilhaber. Die Prokuren der beiden letzteren für die vorgenannte Gesellschaft sind erloschen.
Sta den 25. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Striegan. Bekanntmachung. 111561 Bei der unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft für Bürsten⸗ Industrie, vormals C. H. Roegner in Strie⸗ gan in Schlefien und D. J. Dukas in Frei- burg i. B. ist heute die Aufhebung der Zweig⸗ niederlassung in Freiburg in Baden sowie die in den Generaloersammlungen vom 15. Dezember 1894
und 16. März 1895 beschlossene Abänderung der
1, 10 und 23 des Statuts der Gesellschaft vom September 1893 eingetragen worden. 8 Striegan, den 25. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
1158 Tessin, Meckl. In das hiesige Handels⸗ register Fol. 101 Nr. 75 zur Firma Ludwig Bernhard“ hieselbst ist heute zufolge Verfügun vom 27. v. M. in Kol. 7 zur Prokura des Kauf⸗ manns Otto Bernhard das Erloͤschen solcher Pro⸗ kura durch Zurücknahme eingetragen worden. Tessin, 1. April 1895. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches r Amtsgericht.
1157] Treysa. Zu Nr. 15 des hiesigen Handelsregisters — Firma M. Schwalm in Treysa — ist ein getragen: .
Firma und Prokura sind erloschen. Von Amts- wegen eingetragen auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 am 28. März 1895.
Treysa, 28. März 1895. .
Königliches Amtsgericht.
1159 Wächtersbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 54 eingetragen worden: Firma Schwab und Laur in Wächtersbach.
a. Friedrich Christian Albrecht Schwab, Werk ⸗
meister in Soden b. Salmünster, b. Karl Laur, Kaufmann in Wächtersbach, sind Inhaber der Firma laut Anmeldung vom 30. März 1895. Eingetragen 31. März 1896. Wächtersbach, 31. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Winzig. Bekanntmachung. 1160 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 11 eingetragene Firma „J. G. Bradke“ in Winzig heute gelöscht worden. Winzig, den 1. April 1895 Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Cannstatt. Bekanntmachungen 1166 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: C. Amtsgericht Cannstatt.
2) Datum des Eintrags: 30. März 1895.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Mezgergenossenschaft Cannstatt, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit u. H. in Cannstatt.
4 Rechtsrerhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 21. März 1895 wurden an Stelle des bisherigen Vorstandes, welcher statuten⸗ gemäß zurückzutreten hatte, als neuer Vorftand ge⸗ wählt die Genossen:
h , . Nez germeiste in Cannstatt. Z. B.: Landgerichts⸗Rath Herzog.
Einbeck. Bekanntmachung. e
Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen des Oldendorfer Spar⸗ und Darlehunskassen⸗ Vereins, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschrãnkter Haftpflicht · zu Oldendorf vom 17. Dejember 1894 und 4. März 1895 sind die Statuten insofern geändert, als:
I) die 55 25 und 26 zusammengefaßt sind und jetzt folgenden Wortlaut haben;
„Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht lich und außergerichtlich mit allen nach dem Genossen⸗ schaftsgesetze ihm zukommenden Befugnissen. Mit 1 der im 56 der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 11. Juli 1889 vorgesehenen Fälle, betreffend die Führung des Genossenschafts⸗ registers und die Anmeldung zu demselben, zeichnet der Vorstand in allen Fällen, inshesondere bei Löschung von Hypotheken, für die Genossenschaft rechtsberbindlich dadurch, daß der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und ein Beisitzer der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen, ohne daß es einer anderen 5 als des Protokolls über die erfolgte Wahl und des schriftlichen Auf⸗ trags des Vorstandes zur Vertretung bedürfte' und
Y daß der § 30 jetzt folgenden Wortlaut hat:
Der Rendant ist der Geschäftsführer des Vereins, seine Wahl erfolgt durch die Generalversammlung nach dreimonatlicher Kündigungsfrist. Bei Nicht⸗ beachtung der für ihn geltenden Satzungsbeftimmungen oder der vom Aufsichtsrath erlassenen Geschäfts . ordnung, sowie überhaupt bei nachlässiger Geschäfte⸗ führung kann er jederzeit, vorbehaltlich der Ent scheidung der binnen 8 Tagen zu berufenden Generalversammlung, vom Aussichtsrath außer Funktion gesetzt werden“.
Einbeck, den 14. März 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
1163 Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung.
Betreff Zentralgenossenschaft der pfalz. landwirthschaftl. Tonsumvereine, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Nenstadt a. H.
Direktor Ernst Spies ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an dessen Stelle wurde in der General⸗ versammlung vom 24. März 1895 Friedrich Latter⸗ mann in Dürkheim, Rechner des landwirthschaftl. Konsumvereins allda, gewählt.
Frankenthal, den 1. April 1395.
R. Landgerichte schreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
1276 Gross- Wartenberg. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist bei der unter Nr. 5 aufgeführten: „Spar⸗ und Darlehnskasse — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —
zu Stradam“ heute Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 1. März 1895 ist, an Stelle des bisherigen Rendanten Paul Nitschke der bisherige Stellvertreter des Direktors Lehrer Hermann Karrasch zum Rendanten und an Stelle des letzteren der bisherige Rendant Stations vorsteher Paul Nitschke zum Stellvertreter det Direktors gewählt worden. Groß⸗Wartenberg, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
5 . ee (1164 er 283 e register. 1 Gerichte stelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtsgericht Hall. .
2) Datum nnn, 1. April 1895.
3 Wortlaut der Darlehenskassenverein Gailenkirchen getragene Genossenschaft mit unbeschränkter atm g Gailenkirchen.
4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des Friedrich Unterzuber ist in den Vorstand eingetreten Fohann Unterzuber in Gailenkirchen. Zur Beurkundung: Landgerichts Rath From mann.
(1275 Herborn. Ballersbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Förster Franz Peter Hubert Soutschka zu Ballers⸗ bach ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Land⸗ mann Wilhelm Böhm von Ballersbach in denselben neu gewählt. ;
Herborn, den 28. März 1395
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Herms dorr u. K. , , ,. 1165
Durch Beschluß der Generalversammlung des Cousum Bereius zu Schreiberhau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht vom 17. Marz 1895 ist das Statut dahin geändert:
Falls Der Bote aus dem Riesengebirge eingeht oder die Veröffentlichung in demselben aus anderen Gründen unmöglich wird, tritt der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ solange an dessen Stelle, bis für die k des Vereins durch Statutenänderung ein anderes Blatt festgesetzt ist.
Hermsdorf u. K., den 22. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lüchom. Bekanntmachung. 16
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zu der Firma: Molkereigenossen⸗ schaft Trebel, eingetragene Genossenschaft mit e, n,. Nachschußpflicht“ Folgendes ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 15. März 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hofbesitzers Beckmann in Tobringen, neu gewählt der 56 und Ziegeleibesitzer Meyer in Meetschow.
Lüchow, den 30. März; 1895.
ͤ Königliches Amtsgericht. III.
Regensburg. Bekanntmachung. 235
Georg Bärtl ist aus dem Vorstand des Herrn ried ⸗Willenhofener Darlehensegssenvereins ausgetreten. An seine Stelle wurde Michael Harteis zu Herrnried gewählt. ;
Regensburg, am 26. März 1895.
Königliches Landgericht Regensburg. Der Vorsitzende der . n für Handelssachen: ang.
Sagan. Bekanntmachung. 1170
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma: .
„Hirschfeldau'er Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daft slicht ⸗· mit dem Sitze zu Hirschfeldan eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
A. Das Statut lautet vom 20. Januar 1895 und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens:: ᷓ
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, namentlich Darlehnsmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
G. Vorftandsmitglieder sind:
I) der Restgutsbesitzer Auguft Debarry, als Vereins vorsteher, 2) der Gasthofbesitzer Adolph Paul, als Stell- vertreter des Vorftehers, 3) der Zimmermann Adolph Schuldig, 4 der Gutsbesitzer Joseph Thomas, 5) der Restgutsbesitzer Oskar Preuß, . 6) der Gastwirth und Scholtiseibesitzer Wilhelm Teuber. . zu 1 bis 4 in Hirschfeldau, zu 5 und 6 in Küpper.
D. Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der von dem Vereinsvorsteher und einem anderen Vorstandsmitglied unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt in dem Saganer Wochenblatt.
E. Die Zeichnung der Firma erfolgt mit recht⸗ licher Wirkung gegen dritte in der Regel nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier anderer Mitglieder des Vorstandes. In ge— wissen, im 5 10 der Statuten erwähnten Fällen ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder eines anderen Vorstandsmitgliedes.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Sagan, den 20. März 1895.
Königliches Amtagericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. 1171 In den Vorstand des Vorschußvereins Gerolz⸗ hofen, eingetragene Genossenschaft mit nnbe⸗ schränkter Haftpflicht“, wurde als Kassier Heinrich Weigand, Kaufmann in Geroljhofen, an Stelle von Leonhard Schmitt gewählt. Schweinfurt, 1. April 1895. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Sies burg. Bekanntmachung. 1168
In unser Genosser schaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Buisdorf⸗Niederpleiser Spar⸗ und Darlehnskassennerein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. März 1895 ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes und Vereinsvorstehers Johann Marx von Buisdorf der Peter True zu Niederpleis als Vor⸗ standsmitglied und das Vorstandsmitglied Johann 2. zu Buisdorf als neuer Vereinsborsteher ge⸗ wãhlt. .
Siegburg, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
irn, g e G nefsenschast; ein.
Suhl. 8 gun guet Gee en lem f, mne,
s getragene Geuossenschaft mit bes Ba B en gen steht, ist folge Verfügung v 3 . heute in Spalte 4 Folgendes e n . orden:
Der Schuhmacher Johannes Munk in. , ist an Stelle des Visiermachers Heinrich Si zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Suhl, den 27. März 1895. =
Königliches Amtsgericht.
652] Wipperrürth. In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 7 Folgendes eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft. Wasserfuhr. Rechte verhältnisse der Genossenschaft: Laut Statut vom 22. März 1895 ist Gegenstand des Unternehmens die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und durch die Blätter Wiyperfürther Kreisblatt, Wipperfürtber Volksblatt und Halver 'sche Zeitung zu veröffentlichen. Vorstandsmitglieder sind:
I) Josef Koppelberg, Landwirth zu Wasserfuhr,
2 H. er neben Landwirth zu Wipperfürth,
3) D. Lausberg, Landwirth zu Boxbüchen,
5 Grüterich, Landwirth zu Wurth, X. C. Streppel, Landwirth zu Klaswipper.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder.
Die 3 geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 100 4 für jeden Geschäftsantheil. Die höchste Zabl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich be⸗ theiligen kann, beträgt fünfundzwanzig. Die Liste der Genossen kann während der Er gfturzen des Gerichts von Jedem eingesehen werden.
Wipperfürth, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
1172 Wolrhagen. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen zu Nr. 3, Nothfeldener Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. n. H.:
Laut Anmeldung vom 26. März 1895 ist der Ackermann Carl Henricus Peter in Nothfelden an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Schmieds Georg Ernst Peter daselbst, welcher nach den Statuten auszuscheiden hat, gewählt.
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 30. März 1895 am 30. März 1895.
Wolfhagen, den 30. März 1895.
Kirn, , iel.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. ö 1266
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 352. Firma Robert Peter in Apolda, 2 Muster Damen⸗Westen, Strickmaschinen Arbeit, Geschäftsnummern 3 und 10, Flächenerzeugnisse, ver⸗ schlossen, ö 3 Jahre, angemeldet den 7. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Apolda, den 1. April 1895.
Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
KEerlin. (1261
Die Verlängerung der Schutzfrist für die von dem Bienenwirth und Honighändler H. Gühler zu Treptow bei Berlin Berlin SC., Elsenstr. Villa III) am 30. März 1892, Mittags 12 Uhr, niedergelegten, unter Nr. 170 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2392 und 4392 versehenen Muster für Flächenerzeugnisse, be⸗ stehend aus en, zu Bienenhonig zum Ein⸗ drucken oder Einschreiben der Firma ist um weitere 10 Jahre vom Tage des Ablaufs, dem 30. Mär; 1895, angemeldet. Dies ist in Spalte 7 bei Nummer 170 unseres Musterregisters vermerkt.
Berlin, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung XVI.
Badstübner.
Charxlottenbursg. (12591 In unser Musterregister ist folgende Eintragung
erfolgt:
Nr. 82. Firma: Stending Goldstein in Charlottenburg: Packet mit 2 Modellen für naturgetreue Nachahmung eines Persianer⸗Felles; ver⸗ siegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. März 1895, Nachm i stags 1Uhr 10 Minuten.
Nr. 83. Fabrikant: Kaufmann Engen Cohn in Charlottenburg: Packet mit 1 Modell Nachbildung einer männlichen Figur; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 1; Schußfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten.
Charlottenburg, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ebersbach. 1257] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 79. Firma C. G. Hoffmann in Nengers⸗
dorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 23 Muster für
baumwollene Unterrockstoffe, welche unter dem Namen
Crispi' verkauft werden; Fabriknummern 1 bis 23,
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 19. März 1895, 3, 4 Uhr Nach-
mittags. j Nr. 80. Firma August Hoffmann in Neugers⸗
dorf, 1 versiegeltes . enthaltend 50 Muster
für Kleiderstoffe; Fabriknummern 1401 bis 1422,
1424 bis 1427, 1429 bis 1438, 1501 bis 1503, 1505
bis 1509, 1511, 1512, 1513, 1516, 1517, 1518; 1 ver-
iegeltes Packet, enthaltend 47 Muster für Kleider⸗
2. Fabriknummern 16519 bis 1542, 1552, 1556,
1557, 1561, 1563, 1564, 1568, 1571, 1572, 1576,
1578 bis 15809. 1582 bis 1684. 1586 bis 1592
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 20. Marz 1895, 43 Uhr Nach⸗ mittags.
ekanntmachung. 1 In unser Genossenschaftsregister, vos fl 9
Nr. 81. Firma J. G. Klippel in Nengers⸗ dorf. e,. et, enthaltend 0 Mr. fũr
baumwollene Kleiderstoffe, welche unter dem Namen „Zwirn Warp verkauft
werden; Fabrik-
nummern ä. 5, 7 9. 7, II big 33, 48, 56, S8, ö,
51, 74 76 bis 8. 12. 124, 128, 165, 185, 187, 194, 195, 199, 293, 205, 206, 213, 216. 219, 220, 232 bis 235. 237, 247, 252, 254, 263, 265, 268, 271, 274, 28, 281, 285, 294;
L versiegeltes Packet, enthaltend 50 Mußfter für baumwollene Kleiderstoffe, welche unter dem Namen Zwirn Warp“ verkauft werden, Fabriknummern 272, 297 bis 345;
I versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für baumwollene Kleiderstoffe, welche unter dem Namen „Zwirn Warp. verkauft werden. Fabriknummern 346 bis 392, 394 bis 396; Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 27. März 1895, 53 Uhr Nachmittags.
Bekanntmachung vom 39. Nodember 1894 wird dahin berichtigt, daß es zu Nr. 73 des Musterregisters heißen muß: Geschäftsnummern 3842 bis 3891, anstatt 3842 bis 3951.
Ebersbach, am 30. März 1895.
Das Köni . Amtsgericht. . e ißig.
Eibenstock. UNoar i
In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 284. Firma A. Seidel in Schönheide, ein verklebter Briefumschlag, Serie 11, angeblich enthaltend 50 Stück Zeichnungen zu Kleiderbesätzen und Spitzen, Fabriknummern 119, 120, 121, 123, 145, 1171, 1593 bis 1595, 1625 bis 1627, 1630, 1645, 1649, 1669 bis 1661, 1664, 1665, 1675 bis 1679, 1680 bis 1695, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1395, Vormit⸗ ö 1046 Uhr.
r. 285. Bernhard Langhammer in Karls⸗ feld, eine Abbildung eines eigenartigen Goldfisch— glases mit dekorativem Unterbau, offen, plastisches Erjeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mär 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Eibenstock, am 30. März 1895. Königlich Sächsisches Amtsgericht. J. V.: Ass. Dr. Leuthold.
Elberreld. 1262
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1284. Firma: Hemken C Roethe Nach⸗ folger in Elberfeld: 1 Umschlag mit 47 Mustern und zwar 11 Muster für Knöpfe, Fabriknummern N 3255, 3259, 3279, 3305, 3306, 3350, 3352, 3356, 3371, 3375, 3384; — 36 Muster für Ornamente, Fabriknummern 145, 446, 453, 463, 465, 473, 480, 181, 50l, 504, 507, 50, 511, 512, 555, 556, 557, 5658, 564, 573, 576, 595, 597, 600, 604, 605, 606,
584, 607, 608, 609g, 611, 612. 613, 614, 615; ver⸗
siegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist re: angemeldet am 11. März 1895, Vormittags r.
Nr. 1235. Weber, Anton, Zeichenlehrer in Elberfeld: 1 Umschlag mit 4 Abbildungen für einen Zeichenblock Doppelblock', in verschiedenen c versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik nummer 1094; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. März 1895, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1386. Firma: Carl Wenyerbusch C Cie in Elberfeld: 1 Packet mit 44 Modellen und zwar 38 Modelle für Steinnußknöpfe, Fabriknummern 2247 bis 2254, 2258 bis 2273, 043604 bis 043165, o4318, 91319; 4 Modelle für Stoffknöpfe mit Steinnußrand, Fabriknummern 1 R 1II8 bis 1R 122, — 2 Modelle für Stoffknẽpfe, Fabriknum mern 7563, 7613; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Maͤrz 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Elberfeld, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI. Freiburg, EBreisgan. 12771
Nr. 4981. In das Musterregister ist eingetragen:
O. 3. 72. Gebr. Dreyfuß in Freiburg, kleine Plättchen, welche zur Herstellung von Geldbeutel verschlüssen und zur Verzierung oder Auflage auf Geldbeutel, Feldflaschen, Schatullen und dergleichen Galanterie⸗Waaren dienen. Dieselben stellen Achsel⸗ klappen eines deutschen Militärwaffenrocks vor und werden in sämmtlichen Regiments resp. Bataillons⸗ nummern sowie Monogrammen und zwar jeweils in den Farben der betreffenden Achselklappen geliefert; , n. Muster, plastisches Erzeugniß, Schutz ⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1895, Vor- mittags 9 Uhr. ö
Freiburg, 27. März 1895.
Großh. Bad. Amtẽegericht. (L. S.) Reich.
Fürth. 1260 Im Musterregister ist eingetragen: — Nr. N72. Firma „Wilhelm Burger“ in Fürth; 3 Musterabbildungen von Doppelrahmen in Hoch⸗ und Queraufsatz, 1 Musterabbildung eines Rokoko⸗ rahmen und eines holzgeschnitzten Florentinerrahmens; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; Fabriknummern 37a. 737 b., 740, 738, 738; angemeldet am 4. März 1895, Nachmittags 45 emmersbach
Uhr.
Nr. 473: Fabrikant Nikolaus in Fürth; 1 Musterabbildung eines 6 mit bvzantinischem Aufbau; offen uster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; Fabrik⸗ nummer 206; angemeldet an 15. März 1895, Nach⸗ mittags 35 Uhr. ; Nr. 474: Firma „Dachlauer Æ Goldsticker“ in Erlangen; 2 Muster (ines Spiegels für Photo⸗ sie,. mit gemalten Wappen fuͤr die deutsche
rmee und deutsche Marine und eines Spiegels für
hotographie mit Verbindungswappen für sämmt⸗ iche deutsche Universitäten; verschlofsen; Geschmackts⸗ mufter für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; Fabriknummer Nr. 5831 und b83 / ; angemeldet am 28. März 1895, Vormittags 105 Uhr.
Nr. 75: Firma „M. Fern“, Spiegelleisten fabrik in Fürth; 1 Muster einer Spiegelrahmen. leiste, auszuführen in Imitation ohne und mit Fournier Einlage und in allen echten Doljarten; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; Fabriknummer 88; angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 1895, Nachmittags 47 Uhr.
Ting, 31. März 1895. ;
B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L S.) Fleischmann, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Kiel. In dag
—⸗ 1263 r hierselbst geführte Musterregister ft am heutigen Tage eingetragen ad Rr. I8 und Nr. 26: Die Firma F. Maßmann in Kiel hat für die unter Nr. 18 und Nr. 20 eingetragenen 10 bezw. 4 Muster zu Leistenmodellen bejw. Srnamenten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre an— gemeldet. Kiel, den 23. März 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lörrach. 68
Nr. 6755. In das Musterregister wurde unter Q. 3. 289 eingetragen: Köchlin⸗ Baumgartner E Cie., offene Sandelsgesellschaft in Lörrach. Anmeldung 22. März 1895, Nachm. 3 Uhr. Ein Packet Nr. 286, enthaltend 17 Muster auf Wollen, Seiden und Baumwollenstoffen N. S. T. B. 121, 13 6 ., 86 3 . 402, 500, 601, 704,
; 993. g . lãchenerzeugnisse. Ecu ß frist 3 vabne .
Lörrach, 23. März 1895.
Gr. Amtsgericht. Nüßle. Meerane. 1258
In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:
Nr. 1383. Die Firma Focke und Baum in Meeraue, ein en e fe Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe. Geschäfts. N⸗um mern 18983 - 49842, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. März 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1384. Die Firma Hirt und Hupfer in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 30 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗Nummern 3456 — 3505, 3506 — 3555, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. März 1895, Nachmittags 53 Uhr.
Nr. 1385. Die ,. Focke und Baum in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 48 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗Nummern 4943 - 4999, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 9. März 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1386. Die Firma C. FJ. Schmieder und Comp. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe. Ge⸗ schäfts⸗Nummern 3374 — 3373, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 9. März 1895, Nachmittags 55 Uhr. Nr. 1387. Die Firma L. Thieme und Comp. in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗Nummern 5055 — 5104, 5105 — 5154, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 11. März 1895, Vormittags 94 Uhr.
Nr. 13383. Die Firma Focke und Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 und 28 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ Nummern 4991 — 5040, 5041 = 5068, Schutzffrist zwei Jahre, angemeldet am 25. März 1395, Vormittags III Uhr.
Nr. 1389. Die Firma C. F. Schmieder und Comp. in Meerane, ein veisiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Ge⸗ schäfts Nummern 3374 — 3423, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 25. März 1895, Nachmittags 5 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Meerane.
Den 1. April 1895. Neumerkel. NHemmingen. ö 49
In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein⸗ getragen: .
Georg Zick, Schlossermeister in Mindelheim, Muster für Stell hacken zu Herdbratrohr ⸗ und Koch— ofenrohrthürchen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, übergeben in einem unversiegesten Papier- gag angemeldet am 11. März 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Nürnberg. 8975
Im Musterregister sind eingetragen unter:
Nr. 1726. Georg Schönner, Firma in Nürn⸗ berg; versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Taschenzirkels, G. Nr. 130; Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse; Si 3 Jahre; angemeldet am 4. Marz 1895, Nachmittags 54 Uhr.
Nr. 1721. C. Abel⸗Klinger, Firma in Nürn⸗
berg; versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster von Lithographien, G.-⸗Nrn. 4199 — 4113, 4115 - 4118, 4120, 4122 u. 4123; Flächenmuster; Schutzfrist 3 rr angemeldet am 5. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Nr. 1722. C. A. Pocher, Firma in Nürn⸗ berg; versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Chromolithographien, G.⸗Nrn. 1738-1787 Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. März 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. I723. Ernst Plank, Fabrik mechanischer und optischer Waaren, Firma in Nürnberg; versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer neuen Verpackung für Laterna magica und die dazu gehörigen Bilder, G. Nr. 710; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; ange— meldet am 7. März 1895. Vormittags 106 Uhr.
Nr. 1724. Ch. F. Maier * Sohn, Firma in Nürnberg; versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer mechanischen Amorette, G.-Nr. 1723; Mufter für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 16. März 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1725. J. von Schwarz, Firma in Nüru⸗ berg⸗ Ostbahnhof; versiegeltes Kuvert, enthaltend die Abbildungen folgender Muster: 4 Kannen, G. Nrn. 20 - 23, 4 Uhrgehäusen, G- Nrn. 3021 — 3024, LTopfs, G. Nr. 376, 1 Säule, G.⸗Nr. 725, 1 Vase, G. Nr. 2162, 1 Säule, G. Nr. 726 Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 38 Jahre; angemeldet am 20. März 1895, Vormittags 103 Uhr.
Nr. 1726. Christian Hacker, Firma in Nürn⸗ berg; offenes Kuvert, enthaltend die Abbildungen folgender Muster: eines Pferdestalles, S.-Nr. 325, einer Stampf⸗ und Hammermühle, G. Nr. 326, eines Puppenhguses, G.. Nr. 327, einer Rechen⸗
maschine, G. Rr. 329; Muster für plastische Er⸗
zeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. März 1895, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1727. Eisen E Co., Firma in Nürnberg; versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster von Deckeln für Trinkgefaͤße, G.- Nrn. 150 a u. 151 2. Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 25. März 1895, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1728. Georg Schönner, Firma in Nürn⸗ berg; versiegeltes Packet, enthaltend das Muster
eines Fallfedernrkels, &. Nr. 131; Mufter für vlastis Se ff Schußfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 25. März 1895, Nachmittags 54 Uhr.
Nr. 1729. Ludwig Sörr, Patentftiftfabrika in Nürnberg; e ne. Packet, entbaltend das Muster eines Umsteckfederhalters mit Tintenbehälter, S. Nr. 2059; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrift 3 Jahre; angemeldet am N. Marz 1895. Vormittags 160 Uhr.
Nr. 1730. G. Neiff, Firma in Nürnberg; ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Spiel⸗ sachen, G⸗Nrn. 1045, 1050 — 1052, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 29. März 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Nürnberg, 1 April 13895.
Königl. Landgericht. Kammer I für Handelssachen. von Welser, Königl. Landgerichts ⸗Rath.
Rneꝝydat. . 1265]
In unser Musterregister ist eingetragen
Bei Nr. 2568. Firma Hermann Schött in Rhenydt hat für die unter den Fabriknummern 134562, 13457 a, 13458 a, 17070, 1751 C, 17610, 17630. 17740, 17860, 178380, 17920, 17910, 1015755, 10491 F, 10499 5, josol F, 105025, 1095045, 10506F. 10537 F, 10541 F eingetragenen Muster für ,, ,, . die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis 31. Marz 1902 an⸗
gemeldet.
Bei Nr. 259. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern 10587 F, 105888, 10609 F, 106347, 10635 F5, 10636F5, 106378, 10641 F, 10649 F, 106535, 10657F, 106618, 10673 F5, 9667 F, 6300 eingetragenen Muster fuͤr Zigarrenkisten, Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis 31. März 1902 angemeldet.
Bei Nr. 269. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern 1277 W, 1278 w, 1281 W eingetragenen Muster für diverse Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis 31. März 1902 angemeldet.
Rheydt, den 31. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rheydt. (1264
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 333. Firma J. W. Schiffer junmigr in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 4 Muster von halbseidenem Schürzenstoff, Fabriknum mern 6910, 6942, 6996, 6997, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist . angemeldet am 5. März 1895, Nachmittags
. Rheydt, den 31. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Solingen. 1256 Königliches Amtsgericht Solingen.
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 1471. Firma: Friedr. Ockenfels in So⸗ lingen, Umschlag mit 1 Modell für eine Zigarren taschenschere, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 96, Schug frist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. März 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1472. Firma: Gebr. Grah in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von a. 2 Modellen für Stahlheftmesser mit über das ganze Heft tief⸗ geprägten Fuhren, b. 1 Modell für Brieföffner mit erhaben geprägten Blumen und Verzierungen, ver⸗ nickelt und vergoldet, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 158, 159, 59, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1473. Fabrikant: Karl Galle in Solingen, Packet mit 1 Modell für Stahlhefte zu Tisch⸗ und Dessertmesser und ⸗Gabeln, sowie für Stechmesser und Dolche aller Art, glatt oder verziert in jeder Metallplättierung, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 6100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1474. Firma: Carl Galle in Solingen, Packet mit 1 Modell für Stahlhefte in jeder Schwere, mit beliebigem Kropf, glatt oder verziert, in jeder ,, für alle Sorten Messer und Gabeln, offen, uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 243, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1895, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Solingen, den 1. April 1895.
Konkurse.
(1066 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Lasch in Steglitz, Düppelstraße 40, in Firma 3. Lasch X Sohn (Geschäftslokal Berlin, Wall⸗ straße 11), ist beute, am 2. April 1895, Nach⸗ — 3 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstraße 76, ift zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1895. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 25. April 1895, Vormittags 119 Uhr. Prüfungstermin den 13. JInni 1895, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, e, , Ufer 29— 31, Zimmer 75, II Treppen. Anzeige an den Ver⸗ walter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 18. Mai 1895.
Berlin, den 2. April 18965.
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 22.
(1057
Ueber das Vermögen des Händlers Michael Abels von Gladbeck ist das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Karsch von hier ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Mai 1895 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin ist auf den 11. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1895.
Buer i. W., den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
1016 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kistenfabrikanten Karl Maximilian Wagner in Rechenberg, wird heute, am 1. April 1895, Nachmittags 4 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Karl August Erler in Rechenberg.
Erste Gläubigerversammlung: 30. April 18935, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum
gêtermin: 21. Mai 1898. Uhr. 6 Arrest und Anzeige
vnigliches Amtsgericht Frauenstein.
5 . Bekannt gemacht durch; Exp. Neumann, Gerichtsschreiber.
1270 Konkurseröffunng.
Nr. 5280. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Paul Burchardt * C in Freiburg wurde heute, den 1. April 1895, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: r Josef Kill. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. April d. J. Anmeldefrist bis zum 30. April d. J. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Mittwoch, 24. April 1895, Vorm. 10 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag. 6. Mai, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 981.
Freiburg i. B., 1. April 1895. ;
Der ,, Gr. Amtsgerichts: rey.
1046 Konkursverfahren.
Heber das Vermögen des Uhrmachers und Goldwaarenhãndlers Max Retschun zu Grau⸗ denz wird heute, am 30 März 1895, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurgberfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Karl Schleiff zu Graudenz wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände auf den 26. April 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 21. Inni 1895, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ö. für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Mai 1895 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Graudenz.
Ulols]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Richard Triebel, Inhabers des Rauchmaaren⸗ Kommissionsgeschäfts unter der Firma Richard Triebel hier, Brühl 47, Wohnung: Gartenstr. 21, ist heute, am 1. April 1895, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Max Engel hier. Wahl⸗ termin am 23. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 18895. Prüfungstermin am 14. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II, am 1. April 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S. Bekanntmachung.
1053 Fontursvoerfahren.
Das K. Amtsgericht Lichtenfels hat heute, den 1. April 1895, Vormittags 11 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Mehlhändlers und Bäckers Georg Pülz von Redwitz a. R. den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Karl Wendler in Lichtenfels zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. April 1895. Ende der Anmelde⸗ frist Montag, 6. Mai 1895. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigeraus. schusses und eintretenden Falls über die in § 120 der K. O. bezeichneten Gegenstände: Montag, 22. April E895, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin: Montag, 20. Mai 1895. Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungssaal 1 des K. Amtsgerichts dahier.
Lichtenfels, den 1. April 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Stroh, K. Sekretär.
1017 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pächters der Wald⸗ schloß⸗Brauerei Frammersbach Martin Albert in Frammersbach sowie über jenes der Firma „Waldschloß ⸗ Brauerei in Frammersbach“ wurde heute, am 1. April 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1395 dem Gerichte anzu—⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, sowie allgemeiner Prüfungstermin über die angemeldeten Forderungen ist auf Dienstag, den 30. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beim K. Amtsgericht Lohr an⸗ beraumt.
Lohr, den 1. April 1895.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte Lohr:
Fleckenstein.
Mai 1895.
[1204
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Hans Heinrich Gottfried Stamer, in Firma Heinrich Stamer hieselbst, ist am 30. März 1895, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wibel in Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 3. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung 16. April 1895, Vorm. 1A Uhr, allgem. Prüfungstermin 3 . 1895, Vorm. II Uhr, Zimmer
r. 28.
Lübeck, den 30. März 1895.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. [1032 Konkursverfahren. ;
Ueber das Vermögen des Brauereipächters Julius Lange in Ullersdorf a. Queis wird heute, am 1. April 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ludwig Jarisch in Naumburg a. Qu. wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Anmeldungefrist bis zum 13. Mai 1895. Gläubigerversammlung den 22. Ayril 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 29. Mai 1855, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. Qu.