Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 10 863, nicht recht zeitig aestellt keine Wagen. ; Oberschlefien sind am 3. d. M. gestellt 3719, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-Bersteigerungen/ ;
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Weißen fee belegen, dem Zimmermeister Anton Suter gehörig; Fläche 733 a; Mindestgebot 41 125 * für das Meistgebot von II 26560 M wurde die Frau Rentner Franziska von Poser⸗ Nadlitz zu Neu⸗Weißensee, Pistoriusstraße 144, Ersteherin. — Grundstück zu Schöneberg. belegen Sedanstraße), dem Tischler· meister Thristian Stucken brock zu Schöneberg gehörig; Flãche 5,57 a; Mindestgebot 00 M; für das Meistgebot von 105 000 6 wurde der Kaufmann Arnold Blankenfels zu Berlin, Insel⸗ straße 6, Ersteher. — Grundstück zu Groß ⸗Lichterfelde, Kyll⸗ mannstraße 10 belegen, dem Techniker Friedrich Wiesener zu Charlottenburg gehörig; Fläche 9,16 a; Nutzungswerth 2460 46; Mindestgebot 455 ; für das Meistgebot von 36 609 M wurde der Rentier Wilbelm Mertens zu Groß Lichterfelde, Berliner⸗ straße 133, Ersteher. — Grundstück zu Wilmersdorf, Pfalz. burgerstraße 84 belegen, dem Maurermeistermeister Heinrich Herzog gehörig; Fläche 8, is a; Mindestgebot 181 265 10; für das Meistgebot von 181 210 46 wurde die ver⸗ wittwete Frau Maurermeister Pauline Herzog, geb. Zagel, zu D. Wilmersdorf. Pfalzburgerstraße 86, Ersteherin. — Grundstücke zu Tankwitz und zu Steglitz belegen, dem Steinsetzmeister E. Ludwig und Frau gehörig; Fläche 1I,50 Aa. Nutzungswerth 532 ; bezw. 31.26 a; Pindestgebot 12 121 ½ Für das Gesammt⸗ gebot von 27 1060 6 wurde der Rentier Hermann Heiser zu Groß Lichterfelde, Wilhel mplatz 6, Ersteher.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht- viehmarkt vom 3. April 1895. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rin der. Auftrieb 353 Stück. k für 100 kg.) I. Qualitãt — 6, II. Qua- äs = , III. Qualität 99-98 M. JV. Qualität 80 36 , Schweine. Auftrieb 8330 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Eg.) Recklenburger 86 Æ, Landschweine: a. gute 82 — S4 „, b. geringere 74 = 50 M, Galizier — M leichte Ungarn — bei 20 G Tara, Bakonver 86—= 88 S bei 27.5 kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 2326 Stück. (Durchschnittepreis für 1 Eg.) 1. Qual. 1,10 - 1,16 4A, II. Qual. C,. 98 - 108 ½ς, III. Qualitãt O. 88 - oö os M — Scha fe. Auftrieb 878 Stüc. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualitãt O, Ss — 102 AÆ, II. Qualitãt O 30 - 0, 83. ,. III. Qualitãt —
— Vom Berliner Pfandbrief ⸗Institut sind bis 25. März d. J. 18784 500 66 346 oCo, 21 564 600 60 4 oso, S5 6841 605 M Too und 8 706 500 S. 5 d alte Pfandbriefe und 3775760 S 3 d/ο neue, zusammen 98 515 900 6 Pfandbriefe aus⸗ gegeben worden, wovon noch 15 S4 00 M 33 00, 11 929 Soo Iöo, 12 456 000 Mαι 44000 und 2174 700 46 5M /o alte Pfandbriefe und 2775 700 M 33 0½ neue, zusammen 45 200 200 46 Pfandbriefe von den Grundstäckseigenthümern zu verzinsen sind. Angemeldet zur Be—= leihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 31. März d. J. 59 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 9 970 300 1 Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 10 545 600
Den zweiten Gegenstand der gestrigen außerordentlichen Plenar⸗ versammlung des Deutschen Handelstages bildete der bekannte Äntrag des Grafen Kanitz (Podangen). Der Referent, Ge—⸗ heime Kommerzien⸗Rath Schröter (Königsberg), befürwortete die An⸗ nahme der folgenden Resolution
Der Deutsche Handelstag hält die Verstaatlichung der Einfuhr des gusländischen Getreides unter Festsetzung eines Mindestpreises für den Verkauf für praktisch undurchführbar und für unvereinbar mit den bestehenden Handelsverträgen. Schon der Versuch der Durchführung würde das gesammte rratscht Erwerbsleben in höchstem Grade schãdi⸗· gen und dem Staat eine Aufgabe und Verantwortlichkeit zuweisen, welcher zu genügen er außer stande ist und die zu den bedenklichsten Konfequenzen führen müßte. Der Deutsche Handelstag erblickt hier⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts zE. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
nach in dem Versuch, für das wichtigste und allgemeinste Nahrungs mittel einen Monopolpreis festzustellen, ein unaus fübrbares Experiment und eine schwere sozialpolitische Gefahr. Er bittet den Reichstag aus diesen Gründen, dem Antrag Kanitz die Zustimmung ju versagen.
Auch diefe Refolution gelangte, nachdem außer dem Referenten noch mehrere andere Redner die Ünausführbarkeit des Antrags nãher beleuchtet hatten, einstimmig zur Annahme. — Die Tagesordnung war damit erledigt, und Geheimer Kommerzien⸗Rath Frentzel schloß hierauf die Versammlung.
In der gestrigen Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Bau⸗Aus führungen wurden die Bilanz und das Gewinn—⸗ und Verlustkonto genehmigt und dem Aufsichterath und der Direktion Entlastung ertheilt. Die auf 4 0ͤ0 festgesetzte Dividende für 1894 ge⸗ langt von heute ab zur Auszahlung.
— Die Betriebseinnahmen der ,, ,, Südbahn betrugen im Mär 1895 nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 54 186 S6, im Güterverkehr A3 207 S, an Extra- ordinarien 20 200 6, zusammen 347 593 4, darunter auf der Strecke n, ,. 5367 S, im März 1894 nach vorläufiger
eststellung 343 425 S, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 4168 M, im ganzen vom 1. Januar bis 31. März 1895 960517 46 worläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 1104 367 M im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 143 850 S gegen die endgültige Einnahme von 1169 406 4A im Vorjahr, mithin weniger 208 889 0
Magdeburg, 4. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 9 —–, neue 10,10 - 10.20. Kornzucker erkl. S8 o/ Rendement 9. 40 — 9,50, neue 9,55 — 970. Nachprodukte erkl. 75 o/ g Rendem. 6,65 — 7,09. Ruhig. Brotraffinade 121 75. Brot- raffinade II Al, 50. Gem. Raffinade mit Faß 21,50 — 2,900. Gem. Melis 1 mit Faß 21. Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transitg f. a. B. Hamburg pr. April 8,30 bez. und Br.,, pr, Mai 9g Gd. * Br., pr. Juni 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Juli 9, 60 Gd., 9, 65 Br.
uhig.
Düsseldorf. 4. April. (W. T. B) Infolge der neuerdings unterhrochenen Schiffahrt hat der Kohlenversand nachgelassen. Der Eisenmarkt bewahrt die letzt gemeldete lebhaftere Stimmung.
Leipzig, 4. April. (W. T. B.) Kammzug Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2.977 w, pr. Mai 3,00 S, pr. Juni 3,02 *, pr. Juli 3.05 , pr. August 3,05 6, pr. September 3074 A, pr. Oktober 3,07 4, pr. November 3,07 Æ, vr. Dezember 3, 10 M6, pr. Januar 3, 10 4, pr. Februar 3, 12 M, März —
Bremen, 4. April. (W. T. B.) (Börsen ⸗ Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer . Börse.) Fest. Loko 670 Br. — Ba um wolle.
att. Upland middl. loko 32 3. — Schmalz. Ruhig. Wilcor 37 3, Armour shield 366 3, Cudahy 371 3, Fairbanks 301 3. — Wolle. Umsatz 105 Ballen. — Spec. Ruhig. Short clear middling loko 314. — Taback. Umsatz 578 Seronen Carmen, 10 Faß Kentucki, 10 Faß Virginy.
Ham burg, 4. April, (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags bericht) Good average Santos pr. Mai 7747, pr. Ser tember 76t, pr. Dezember 744, vr. März 733. Behauptet. — Zuck ermarki. Schlußhbericht) Ruben. Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9, 30, vr. Mai 9,421, pr. August 9,75, pr. Oktober 9,77. Ruhig.
Wi enz 4. April. (W. Te B) Die Generalversammlung des Wiener Bankbereins beschloß die Vertheilung einer Super— dividende von 3 Fl., sodaß der Kupon für 1894 mit 8 Fl. ein⸗ gelöst wird. Dem ordentlichen Reservefonds wurden 500 600 Fl. zugewiesen. Die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungs⸗ und Aufsichtsrathes wurden wiedergewählt.
Wien, 4. April. (W. T. B. Ausweis der öster reichisch. unggrischen Staatsbahn (österreichisches Netz vom 1. bis 31. März 202141 J. Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 22149 Fl.
— 5. April. (W. T. B.). Ausweis der Südbahn in der Woche vom 26. März bis 1. April 885891 Fl., Mehreinnahme
5 z 5 Fl. Lon don, 4. April. (W. T. B.) 96 0, Ja vazucker loko 115 stetig, Rüben Rohzucker loto 94 stetig. — Chile-Kupfer 396, pr. 3 Monat 391.
London, 4. April. (W. T. B.) Die Rio Tinto⸗Gesell⸗ schaft zahlt eine weitere Dividende von 4 Sh., welche mit der
Oeffentlicher Anzeiger.
Interimsdividende von 4 Sh. 40j0 ausmachen. I5 0900 Pfd. Sterl. wurden dem Reservefonds überwiesen und 265 000 Pfd. Sterl. auf neue
Rechnung vorgetragen. Liverpool, 4. April. (W. T. . Offizielle K
ordin. 33, do. do. 4 fair 3 o. good fair
ö 6ü/ is,
3, O vod 3, fine 3* / s, engal fully good 21, do. fine 3.
Bradford, 4. April. (W. T. B.) Wolle fest infolge bedeutender Zunahme des Exports nach Amerika; Garne und Stoffe
thätiger, Coatings ruhiger. Am sterdam, 4. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Die Einnahmen der
ordinary 53. — Bancazinn 381.
Brü ssel, 4. April. (W. T. B)
16 Helnrich-Bahn betrugen in der dritten März ⸗Dekade:
us dem Bahnbetriebe 17 025 Fr. aus den Miner 9679 Fr Gesammteinnahmen 126 705 Fr, Mehreinnahmen gegen die provi⸗ 1 Einnahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 5k r.
New-⸗- York, 4. April. (V. T. B) Das Geschäft an der heutigen Fondsbörse war im Laufe des Vormittags träge; später wurde die Haltung unregelmäßig; der Schluß war rubig. Der Umsatz der Aktien betrug 164 600 Stück.
Weizen ,, und schwächte sich darauf etwas ab, später erholt auf reichliche Käufe der Exporteure. Schluß sehr fest. — Mais infolge geringerer Ankünfte allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗York 63 do. in New⸗Drleans 5t. Petroleum Stand. white in New⸗JYork 7.35, do. in Philadelphie 7,36, do. rohes 700, do. Pipe line cert. p. Mai 1157 nom. . Schmalz West. steam 7, 15. do. Rohe & Brothers 45, Mals Tendenz: Behauptet, p. Mai 51 do. p. Juli oi, p. Sep tember 51. Weizen Tendenz: Fest. Rother Winterweize 624, do. Weizen p. April —, do. P. Mai bog, do. p. Juli 618. do. p. Dez. 64k, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 163, do. Rio Nr. 7 p. Mai 14370, do. do. p. Juli 14,65, Mehl, Spring elears 2.40, Zucker 2 / ig, Kupfer 9,35.
Chicago, 4. April, (W. T. Z.), Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf lebhafte Verkäufe, erholte sich später auf ute Platznachfrage und schloß steti, Mais entsprechend der Festig⸗ eit des Weizens allgemein fest waͤhrend des ganzen Börsenverlaufes.
Weizen pr. Mai 5h, vr. Juli 566. Mais pr. Mai 463. Speck short elear nomin. Pork vr. April 12,10.
Mexiko, 4. April. (W. T. B) Die Ein- und Aus fu hr⸗ zölle betrugen im Monat März 1 820 000 Doll. gegen 1518 000 Doll. im Monat Februar.
Mannigfaltiges.
Posen, 4. April. W. T. B. meldet: Die Warthe hat gestern Abend ihren Höhepunkt erreicht und ist bis beute Mittag um 2 em gefallen. Auch von Poogorzelice und Schrimm wird Fallen des Wassers gemeldet, sodaß weitere Gefahren nicht zu befürchten sind.
Cassel, 4. April. Der Provinzigl: Steuerdirektor Geheime k Peine wurde, wie. W. T. B. meldet, heute von einem agen überfahren und blieb sofort todt.
München, 4. April. Wie die M. N. Nachr. melden, ist gestern Abend in der Nähe von Traunstein eine starke Bahn⸗ damm rut schung eingetreten. Der Güterverkehr wurde eingestellt, der Verkehr der ö, ,, eingeschränkt; die Schnellzüge fahren
über Simbach. ie Beseitigung der Verkehrsstörung dürfte mehrere Tage erfordern. ;
Graz, 4. April. In Hörberg, im Gerichtsbezirk Praßberg, hat laut Meldung des W. T. B.‘ eine bedeutende Bergrutschung stattgefunden, wodurch der Feistriß⸗Paß versperrt ist. Das Abrutsch⸗ terrain ist etwa 350 m lang. Menschen sind nicht verunglückt, in⸗ dessen wurden mehrere Häuser beschädigt.
6. er,, ,. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellich 7. Erwerbs und Wirt ., weh,.
8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. r, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 . ondere Kaufbedingungen können in der Gerichts ) Untersuchungs⸗Sachen. e ee ebenda, Eingang D., Zimmer 17, ein⸗ Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni 1895. Vor- mittags II Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 27. März 1895. zu Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
1372 Steckbrief. gesehen werden.
Gegen den Schlosser Max Eduard Schumann, eboren am 23. Dezember 1875 zu Berlin, welcher a verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in Sachen 137 D. 1176. 94 wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts Gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 23. März 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.
1371 Steckbrief. Gegen den Schlossermeister Carl Friedrich Eduard Zimmermann, geb. 8. Mär; 1861 zu Berlin, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung in den Akten J. V. F. 230. 95 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nãchste Gerichts gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 28. März 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
1h95]
an Gerichts
are dunkelblond, Stirn niedrig, Bart: blonden Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund ewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
1594 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 110 Nr. 5332 auf den Namen der Geschwister Gottfried Paul Richard und c. Otto Mertins einge⸗ tragen. hier, Langenbeckstraße Nr. 5 belegene Grundstück am 14. Juni 1895, Vormittags 10 un vor dem unterzeichneten Gericht, Neue
edrichstraße 13, Hof, r ge hen, Eingang 9.
Zaal 40, versteigert werden. Das Grundstüg ist bei einer Flache von O 0839 ha mit 370 M Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte ö. des drr n buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗
werden.
1514
in den
Zwangsverfteigerung. Im Wege der . Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 30 Blatt Nr. 1540 auf den Namen des Fabrikanten Heinrich Weste hier ö. tragene, in der Wriezener Straße Nr. 41 und 42 be- legene Grundstück am 22. Mai 1895, Vor⸗ 1 mittags 3 369. vor dem unterzeichneten Gericht,
elle,
lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 3200 M Nutzungswerth zur , , fe st, 1 * n ar, ,.
; z . eglaubigte ri es Grundbuchblatts, etwaige
e, ,, , Ir en und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in B auf den Anspruch an die tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Mai 1895, Nachmittags LTI Uhr, an Gerichtsstelle,
Berlin, den 26. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
Nach heute erlassenem, seinem durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdru mtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachten Proklam des Ackerstuͤcks Nr. 1371 hohenthorscher Feldmark zu Röbel Termine:
1) zum Verkaufe gulierung der Sonnabend, den 22. Juni 1895, Vor⸗ mittags II Uhr,
statt.
Röbel. Röbel, den 30. März 1895.
— —.
Amtsgericht. Aufgebot.
treckung soll das im 951
kunden und zwar: Policen:
Neue Friedrichstraße 13, Hof, Görschner in Königsberg i. Pr.,
Kleinwächter zu Wrist;
Diedrich Reuter zu Stade zur
olice 1 Marie Elisabeth ezug Berlin zur Police Nr. 50 746,
Stelle des Grundstücks
Nr. 36 601,
wie oben angegeben, verkündet
Nr. 189 827; nzen Inhalte na
4
finden zur Zwangsversteigerung vom 15. Januar 1886,
ch zuvoriger endlicher Re⸗ 12. Id h
aufs⸗Bedingungen am Aufgebot, und zwar:
2) zum Ueberbot am Montag, den 15. Juli
1895, Vormittags 11 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juni 1885 an auf der Gerichtsschreiberei zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Stender
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Nachstehende, von der Lebensversicherungs-⸗Aktien Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗
1) Nr. 297 465 über 1000 49 vom 9. Februar 1883 für den Drechslermeister Carl Gotthilf Hugo
2) Nr. 283 517 über 2000 ½ vom 20. Januar 1881 für den Kaufmann und Gastwirth Franz Joseph
II. Depositalscheine: 1) vom 15. Juni 1877 für Johann Christian olice Nr. 176 022, 2) vom 26. September 1877 fur den Handels mann August ,,. Ludwig Foige zu Berlin zur r. 50 750 und vom selbigen Tage für Frau dige, geb. Lademann, zu
3) vom 7. Juni 1878 für Frau Johanna Helene FKutner, geb. Kahl, zu Berlin zum Sterbekassenbuch
4) vom 30. Mai 1889 für Johann Pawlowski und Frau zur Police Nr. 189 499,
3) vom 25. September 1874 für den Architekten Wilhelm Widnmann zu München zur Police
III. Sterbekassenbuch Nr. 303 130 über 100 Thaler vom 18. März 1873 für Frau Florentine Klawe, geb. Jacobi, zu Danzig; Prämien⸗Rückgewährscheine 15. Januar 1890 und 15. Januar 1891 über je 206,140 6 zur Police Nr. 404 825 fär A. G. Reinke, sind angeblich verloren gegangen und es ist deren
zu J. I) von dem Rechtsanwalt Vogel in Königs⸗ berg i. Pr. als Verwalter im Konkurse über das
2 des Drechslermeisters Hugo Görschner in Königsberg i. Pr.,
zu J. 2 von der verwittweten Gastwirth Elise Kleinwächter, geb. Brosr in Wrist, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,
zu Il. I) von dem Buchbinder Friedrich Lücken zu Stade als Bevollmächtigten der Erben des am 29. April 1894 zu Stade verstorbenen Färbers Johann Christian Diedrich Reuter,
zu II. 2) von dem Zigarrenfabrikanten August Foige zu Berlin,
zu II. 3) von dem Arbeiter Carl Kutzner, der un= verehelichten Auguste Wilhelmine Kutzner und dem Paul Kutzner, geb. am 13. März 1871, sämmtlich zu Berlin, ö
zu II. 4) von den Hausbesitzer Johann Pawlowéki⸗ schen Eheleuten zu Thorn,
zu II. 5) von dem Ingenieur Wilhelm Widnmann auf Schloß Krotoschin, Prov. Posen
zu III. bon den Erben der am 30. Juli 1894 zu Danzig verstorbenen Wittwe Florentine Klawe, geb. Jacobl, vertreten durch den Rechtsanwalt Johannes Behrendt zu Danzig,
zu JV. von dem Mühlenbesitzer Hermann Reinke zu Schneidemühl bei e,,
beantragt. Die Inhaber der rkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 27. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(60401 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:
a. Nr. 53 069 über 6,54 M, lautend auf die ver⸗ ehelichte Bäcker Schmieding, Bertha, geb. Paul, von der ꝛc. Schmieding,
b. Nr. 263 211 über 75,55 A, lautend auf die ver⸗ ehelichte Arbeiter Seeger, Adelheid, geb. Moechel, von der ꝛc. Seeger,
c. Nr. 18 106 über 12,58 Æ , lautend auf den Seidenwirker August Schmidt, Nr. 22 441 über 50 6, lautend auf desfen Ehefrau Louilse, geb. Lenz, Rr. 22 464 über 6, 18 MS, lautend auf deren
und bei dem
uindersẽbtigen Sohn Grnst Schmidt von den Che.
leuten Schmidt,
d d. Nr. 202 190 über 89,2 M, lautend auf die Köchin Anna Walther, von der c. Walther beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
20. September 1895, Vormittags 1 Uhr,
por dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof Flügel B., Part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 4. Januar 15395.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
1232 Aufgebot.
Der Schlosser Albert Bartscher, z. Zt. wohnbaft in Fürstenberg, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie 11 Nr. 11 549, d, n, für den Minorennen Fabrik ⸗ arbeiter Franz Anton Bartscher, zu Hörde, über 65, 15 M, welches angeblich verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1895 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben . wird.
Dortmund, den 30, März 1895.
Königliches Amtsgericht. 1542 Aufgebot.
Auf den Antrag des Handelsmanns Israel Simon in Zvdowo 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, werden folgende von der Kreissparkasse zu Gnesen ausgestellte Sparkassenbücher und zwar:
a. das auf den Namen der Geschwister Simon, Max, Pauline und Sally in Zydowo 1 über 423 4, zuletzt anfangs Januar 1894 noch über 372.41 40 lautende Sparkassenbuch Nr. 16771,
b. das auf den Namen des Saling (Sallyng) Simon über früher 850 6, zuletzt Anfang Januar 1894 1008 S 59 3 lautende Sparkassenbuch Nr. 14277
hierdurch aufgeboten. Die unbekannten Inhaber der erwähnten Urkunden werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 15. Oktober 1895,
Vormittags 10 Uhr, im Zimmer? anberaumten Termin unter Vorlegung der betreffenden Urkunden ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gnesen, den 25. März 1895.
. Königliches Amtsgericht.
73020 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
1) Auf Antrag des Schulvorstandes zu Tschirn⸗ dorf das für ihn ausgestellte Sparbuch der Ober lausitzer Provinzial · Nebensparkasse zu Halbau Lütt. R. Nr. 4254 über 64 M 39 3.
2) Auf Antrag der Bauers⸗Wittwe Henriette Welz, geb. Winzer, in Schönberg, der Wechsel bezw. das Accept des Handelsmanns Heinrich Preibisch in Schützenhain über 300 S, welches Preibisch im Jahre 1891 oder 1892 dem Fleischer Karl Besser in Tiefenfurth zur . an Antragstellerin über⸗ geben hat, welches 3 Monat a dato fällig und beim Vorschuß⸗Verein in Halbau zahlbar war, und dessen er be Preibisch in dem Prozesse Welz wider
reibisch — 0. 425. 933 — des Königlichen Land⸗ gerichts Görlitz von der Antragstellerin fordert.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 39. September 1895, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halbau, den 25. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
73021] Aufgebot.
Das Dienstmädchen Anna Zender, jetzt verehe⸗ lichte Lorenz, aus Laasan bei Saarau, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 2370 der Kreissparkasse des Kreises Schweidnitz, lautend auf 4158 S, welches an⸗ eblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In . des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und dasselbe vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs e, wird.
Schweidnitz, den 28. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1536 General ⸗Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
I auf den Antrag des Gärtners Athanasius Bernert und seiner Ehefrau Maria Bernert zu Jacobsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu . O.⸗S., das über die auf dem Grund⸗ stück Jacobedorf Band 1 Blatt Nr. 4 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 6 für den Rechtsanwalt Jeuthe zu Oppeln , Post von 5 Thalern I Silbergroschen und 21 Silbergroschen Gebühren⸗ forderung gebildete Hypotheken instrum ent, zwecks Löschung der Post im Grundbuch,
2) auf den Antrag der Gärtner Ernst und Anna Pauline Arndt'schen Eheleute zu Graase, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falken berg O. S. die auf dem Grundstück Graase Band II. Blatt Nr. 33 in Abtheilung II unter 1 und 2 für das n . General ⸗Depositum eingetragenen Posten don 10 bejw. 12 Reichsthalern Kurant Darlehen, zwecks Löschung derselben im Grundbuch,
3) auf den Antrag des Bauers Aloys Schubert zu Bielitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu, Falkenberg SS. die guf dem Grundstück Bielitz Blatt Nr. 28a in Abtheilung II unter Nr. 8 und 9 für die ber n, Josef. Michael, Elisabeth und. Margaretha Schubert zu Bielitz eingetragenen Posten von 200 Thalern Kaufgeld und 182 Thalern i Silbergroschen Ausstattung, zwecks Löschung derselben im .
4 auf den Antrag der Gärtner Carl und Anng Herrmann'schen Eheleute zu Jatzdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Fa e n O. S., die auf dem Grundstück Jatzderf Blatt Nr. 14 ein- en, Antheile der g, , . Josef, Carl und lugust Seidel an der in Abtheilung I unter Nr. 2 eingetragenen Post von 24 Thalern Muttererbtheil zum Zweck der Löschung derselben im Grundbuch, mit der Aufforderung
an die unbekannten Inhaber der zu 1) genannten Urkunde und an die eingetragenen Gläubiger oder deren nach Person und Aufenthalt unbekannten Rechtsnachfol ler der zu 2). 3) und 4 genannten 6 ihre Rechte auf die Urkunde bezw. ihre An—⸗ prüche und Rechte auf die Posten, spätestens in dem auf den 20. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, hiermit anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, auch die Urkunde zu 1) vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird bezw. die Interessenten zu 2). 3) und H) mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen werden würden.
Falkenberg O.⸗S., den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
354 Das Königl. Baver. Amtsgericht München 1, Ab⸗ theilung B. für Zipilsachen, hat mit Beschluß vom 26. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Holzspalterseheleute Lorenz und Margareta Fuchs dahier als derzeitige Besitzer des
erberganwesens Haus Nr. 17n an der Mariahilf traße dahier, auf welchem seit 10. Februar 1840 ein Kaufschillingsrest von 22 fl. 36 kr. — 38 74 3 für Thomas und Maximiliane Golling von der Au im Hypothekenbuche für Au Band XXVIII Seite 549 eingetragen ist, ergeht hiermit bei dem Vor⸗ handensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 18935, Nach⸗ mittags 4 Ühr, im Sitzungssaal Nr. 19, Maria⸗ hilfplatz Nr. 17 II, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
München, den 28. März 1895.
Der K. Gerichtsschreiber:
(L. S. Ma ggauer, Ober⸗Sekr.
1586 Aufgebot.
Der Kolon B. Gerhard Lampe zu Wolfer, Gem. Mettingen, und der Kaufmann Robert Barge zu Haarlem in Holland, als Testamentspollstrecker der zu Hilversum in Holland verstorbenen Wittwe James Barge, geb. Maria Elisabeth Mosrmann, haben das Aufgebot der im Grundbuche von Mettingen Band J Blatt 48 für die Eheleute Kaufmann Joseph Conrad Moormann und Maria Agnese, geb. ten Brink, zu Mettingen eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Mettingen und zwar der erstere das des Grundstücks Flur 6 Nr. 177, Am Poggen mersch, Wiese, 98 a 75 4m, der letztere das Auf⸗ gebot des Grundstücks Flur 17 Nr. Al, der Buchser⸗ street, Garten, 1 a 45 4m, behufs Besitztitel⸗ berichtigung beantragt.
Ferner hat der Kaufmann Robert Barge das Auf⸗ gebot des zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücks Flur 17 Nr. A0 a. / 2, der Buchserstreet, Acker, 298 a 18 4m, der Steuergemeinde Mettingen zum Zwecke der Aufnahme in das Grundbuch be— antragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden des⸗ halb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 31. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben ausgeschlossen werden und die Ein— , des Besitztitels fur die Antragsteller erfolgen wird.
Ibbenbüren, den 26. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
1557 Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmermeisters Philipp Meß J. zu Darmstadt, für sich und die übrigen Erben des am 30. November 1889 daselbst verstorbenen Schneider⸗ meisters Georg Wilhelm Schmitt von da, ergeht an den am 5. April 1819 zu Bessungen geborenen Bruder des letzteren: Johann Konrad Schmitt, Sohn des Georg Wilhelm Schmitt und dessen Ehefrau Maria Magdalena, geborene Luh, sowie an dessen Kinder und sonstige Erben die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine: Freitag, 7. Juni 1895, Vormittags s Uhr, Zimmer Nr. 16, hier zu melden, andernfalls Johann Konrad Schmitt für todt erklärt und angenommen wird, daß er und seine Erben auf den Nachlaß des Georg Wilhelm Schmitt verzichten und diesen den allein sich gemeldet habenden Erben überlassen wollen. ö
Darmftadt, den 25. März 1895.
Großh. Hess. Amtsgericht, Darmstadt J. Lebrecht.
1587 Aufgebot.
Vor dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ ebots verfahren behufs Todeserklärung des abwesenden
Uhelm Robert Freygang, geboren am 26. Januar 15460 zu Eifenach, welcher seit länger als 19 Jahren von seinem Leben oder Aufenthalt keine Nachricht egeben hat, von seiner Stiefschwester Frau Louise gehn geb. Schmidt, hier beantragt worden. Nach ⸗ dem nunmehr Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 30. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden ist, wird der obengenannte Ab- wefende hierdurch aufgefordert, zu diesem Termin vor dem unterzeichneten w, persönlich oder durch gehörig legitimierten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigen ⸗ falls er auf Antrag der Erbberechtigten durch Aus- schlußurtheil für todt erklärt werden und nach ein⸗ etrekener Rechtskraft des Ausschlußurtheils die 6 seines Rachlasses an die Erbberech⸗ tigten oder die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird. Die Erben des 4. Freygang aber werden ge— laden, spätestens im obigen Aufgebotstermine ich gehörig zu legitimieren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzugeben, widrigen⸗ falls fie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des zu erlaffenden Ausschlußurtheils denen, welche ein Erb- recht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird. Das Ausschlußurtheil wird auf An- trag in demselben Termin verkündet werden.
Eisen mh am 26. März 1895.
neben nn, nnn, .
1580
Der am 25. Februar 1825 zu Obermöllrich ge⸗ borene Conrad Oesterling, Sohn der Anna nh betha Desterling, welcher im Herbst 1863 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,
wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormunds, Ackermanns Johannes Claus von Obermöllrich, auf⸗ gefordert, spaätestens im Termin, den 28. Oktober 1895, Morgens 9 Uhr, dem hiesigen Amts— gericht Nachricht von seinem Leben zu gehen, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein von hier aus ver- waltetes Vermögen an die sich legitimierenden Erben und Rechtsnachfolger biernächst verabfolgt wird. Fritzlar, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Dorn.
1547 Aufgebot. 6.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Klossoweki zu Gnesen, als Abwesenheitsbormundes der Amalie Mathilde Redel, wird die am 4. Dezember 1863 ge⸗ borene unperehelichte Amalie Mathilde Redel, welche im Jahre 1880 von Revier, Kreis Wongrowitz, aus mit ihrer Mutter, der Arbeiterfrau Julianna Redel, geborenen Manthey, zusammen nach Amerika ausgewandert ist und seitdem verschollen ist, sowie deren etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 26. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 zu melden, widrigenfalls die Amalie Mathilde Redel auf Antrag für todt erklärt werden wird.
Gnuesen, den 25. März 1895.
Königliches Amtsgericht. 37348 Aufgebot. . .
Von dem Fürftlichen Amtsgericht hier ist behufs Todeserklärung des am 26. April 1853 zu Greiz als Sohn des Zeugschmiedemeisters Carl. Ferdinand Weiß weil. daselbst geborenen und 1872 nach den Vereinigten Staaten in Nord⸗Amerika ausgewanderten, zuletzt in Fort⸗Wayne im Staate Indiana daselbst aufhältlichen und seit Anfang September 1874 ver— schollenen Zeugschmieds Richard Erdmann Weiß auf Antrag dessen Abreesenheitsvormundes Nadler⸗ meister Karl Ferdinand Bauer hier das Aufgebots⸗ verfahren beschlossen worden. Es werden daher der genannte Verschollene und dessen Erben und Erb— nehmer hiermit geladen, vor oder spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin per⸗ fönlich oder schriftlich sich und resp. ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Verschollene wird für todt erklärt werden mit der Rechtswirkung, daß dessen Verlassenschaft an dessen Erben bezüglich deren Rechtsnachfolger ohne Kaution wird verabfolgt werden.
Greiz, den 18. September 1894 .
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung L das.
—
Dr. Scheibe.
1515 Aufgebot. ö
Auf den Antrag der Frau Friederike Fischer in Charlottenburg wird deren Ehemann, der Schuh⸗ macher Johann Karl Fischer, zuletzt in Langensalza wohnhaft, von wo er sich im Jahre 1872 ohne An⸗ gabe wohin entfernt hat. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 15. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.
Ce manga, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
(1518 Bekanntmachung.
1) Der Böttchergeselle Hugo Stiller aus Hein— richau, Sohn der zu Nimptsch verstorbenen Böttcher⸗ meister Joseph und Theresia, geb. Geisler, Stiller'schen Eheleute, welcher im Januar 1883, wahrscheinlich auf dem verunglückten Dampfer Cimbria“, nach Amerika ausgewandert ist, sowie
2) der zuletzt in Dorstfeld bei Dortmund wohn⸗ haft gewesene, seit ungefähr 1870 verschollene Arbeiter Julius Wilhelm Lux, geboren zu Gollendorf, den T3. Juni 1838, als Sohn des Bauern Anton Lux und dessen Ehefrau Klara, geb. Hauer,
3) der Dienstknecht Joseph Lux aus Gollendorf, geboren daselbst, den 18. September 1857, als Sohn des Einliegers Konstantin Lux und seiner Ehefrau Theresia, geb. Gottwald, welcher seit etwa 1880 ver⸗ schollen ist,
werden, und zwar zu 1 auf Antrag des Pflegers Rentier Adolf Welz in Heinrichau, zu 2 und 3 auf Antrag von deren Schwester resp. Tante, der ver⸗ ehelichten Häusler Otte, Ernestine, geb. Lux, aus Schlottendorf, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 21. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 20) zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Münsterberg, den 30. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
lig Aufgebot.
Auf den Antrag der Losfrau Marie Butzek, geb. Gurny, und der Loswittwe Caroline Kopitoweki, geb. Gurny, beide aus Nikolaihorst, wird deren Vater, der Käthner Johann Gurnyh, welcher vor länger als 30 Jahren nach Polen gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Sensburg, den 30, März 1895. Königliches Amtsgericht.
(15688 i r Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des, ver storbenen Kaufmanns Ludwig Hirsch Wulff, nämlich des Oscar Ludwig Wulff und des John Jacobson, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Heilbuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des am 19. Februar
1895 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Ludwig ing ulff Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. Novem- ber 1894 nnn errichteten, am 28. Februar 1895 hierfelbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den . ertheil⸗ ten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens und nach ihrer Weisung die etwa im i f befindlichen oder im In⸗ teresse des Nachlasses zu erwerbenden Grund- stücke und Hypotheken um- und zuschreiben, mit
Klauseln zu versehen resp. tilgen zu lassen, auch etwaige zweifelhaft erscheinende Bestim⸗
mungen des Testaments endgültig zu inter. pretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und mr, r bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag. den 24. Mai 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im 3 Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige fthunlichst unter Bestellung esnes hiesigen Zu—⸗ stellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Aus= schlusses. . Hamburg, den 27. März 13895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiberge bilfe.
1543 ; . Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1895 ift der Bäcker Conrad Bomm von Battenhausen, ge⸗ boren daselbst am 23. November 1824, für todt er⸗
klärt worden. ;. Rosenthal, den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht.
1235 Bekanntmachung. -
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Aus—= sonderung der im Jahre 1895, zur Vernichtung geeig⸗ neten Bäagatell, größeren Prozeß⸗, Straf⸗ und Sub⸗ hastations-Akten erfolgt und werden alle diejenigen, welche an der längeren Aufbewahrung dieser Akten ein Interesse haben, aufgefordert, dasselbe innerhalb einer Frist von 4 Wochen anzumelden und zu bescheinigen.
Sonnenburg, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Boltz.
(1517 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Fabrikarbeiters Gustav Ahs in Barmen, Buschfstraße 33, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Barmen durch den Amtsgerichts⸗Rath Pr. Reinhold, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach 8 8S37 3.P.O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel, fowie durch Einrückung in den Deutschen Reicht Anzeiger bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 27. März 1895 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean— tragt hat, für Recht: .
as dem Fabrikarbeiter Gustav Abs hierselbst, Buschstraße 33. abhanden gekommene, auf seinen Namen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hierfelbst mit der Nr. 17 972 über 900 4, wovon S00 M von angeblich unberechtigter Seite er⸗ hoben worden sind, wird für kraftlos erklärt.
Barmen, 27. März 1895. .
Königliches Amtsgericht. 1516 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Eheleute Erdarbeiter Martin Schmidt und Wilhelmine, geb. Wasserloos, zu Barmen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Barmen durch den Amtsgerichts ⸗Rath Dr. Reinhold, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend be⸗ zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Auf⸗
ebot nach 5 S837 Z3.Pr.⸗O. zulässig ist, da das
ufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs. Anzeiger bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebots⸗ termin vom V. März 1895 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht: . J
Das den Eheleuten Erdarbeiter Martin Schmidt und Wilhelmine, geb. Wasserloos, zu Barmen ab⸗ handen gekommene, auf den Namen Eheleute Martin Schmidt ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 6842 der städtischen Sparkasse zu Barmen, über einen Rest· betrag von 460 6 lautend, wird für kraftlos erklãrt.
Barmen, den 2. März 1895.
Königliches Amtsgericht. 1535 . m Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern!
Im Aufgebotsverfahren auf Antrag
IJ des Handelsmanns Löb Dessauer in Hollfeld als Zessionars der Margaretha Schuster von Wadendorf,
2) des Oekonomen Johann Schwendner von Wohnsgehaig, . ;
3) des Gaftwirths Georg Schrenker in Aufseß als Zessionars des Friedrich Hertling von da, .
4) des Siebmachers Johann Ackel in Hollfeld wegen Kraftloszerklärung von. Sparscheinen der er ttsss fe Hollfeld hat das kgl. Amtsgericht
ollfeld durch den kal. Amtsrichter Kreger in öffent⸗ scher Sitzung am Samstag, den 30. März 1895, folgendes Ausschlußurtheil erlassen; .
F. Die nachbezeichneten Sparscheine der Distrikte⸗ sparkasse Hollfeld: .
1) Rr. 3838; vom 6. September 1886 lautend über 7 6 80 3 — und auf den Namen der Mar—⸗ garetha Schuster von Wadendorf, .
7 Nr. 4427 vom 9. August 1888, lautend über 175 6 — und auf den Namen des Johann Schwendner in Wohnsgehaig, ö
3) Nr. 3529 vom 1. Oktober 1885, lautend über 1306 6 — urd auf den Namen des Friedrich Hert⸗ ling von Aufseß, .
4 Nr. 5oli vom 24. August 1890 lautend über 100 ½ — und Nr. Hi04 vom 28. Dezember 1890, lautend über 150 M, — beide auf den Namen des Johann Heckel in Hollfeld
werden hiemit für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
2c. 3
(L. S.) (gez.) Kreger.
Verkündet am dreißigsten März eintausendacht⸗ hundertfünfundneunzig. . (gez) Scuß, stellv. Gerichtsschreiber. Zur ,, .
Hollfeld, am 2. April 1895.
Gerichtsschreiberel des kgl. Amtsgerichts:
(L. S)] Kaufmann.